DE102021127777A1 - Insektenschutz-Plisseesystem und Verfahren zu dessen Montage - Google Patents

Insektenschutz-Plisseesystem und Verfahren zu dessen Montage Download PDF

Info

Publication number
DE102021127777A1
DE102021127777A1 DE102021127777.9A DE102021127777A DE102021127777A1 DE 102021127777 A1 DE102021127777 A1 DE 102021127777A1 DE 102021127777 A DE102021127777 A DE 102021127777A DE 102021127777 A1 DE102021127777 A1 DE 102021127777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
pleated
window frame
strips
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021127777.9A
Other languages
English (en)
Inventor
auf Antrag nicht genannt. Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021127777.9A priority Critical patent/DE102021127777A1/de
Publication of DE102021127777A1 publication Critical patent/DE102021127777A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/522Dimensionally adjustable fly screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B2009/527Mounting of screens to window or door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Plisseesystem zur Abschirmung einer Gebäudeöffnung (14) gegen Insekten mit zwei an einander gegenüberliegenden Rahmenschenkeln eines die Gebäudeöffnung (14) begrenzenden Blendrahmens (12) fixierbaren Profilleisten (18), die im montierten Zustand eine dem Gebäudeinneren zugewandte Profilinnenseite (40) und eine davon abgewandte Profilaußenseite (42) aufweisen, und einem zwischen den Profilleisten (18) entfaltbaren und dabei die Gebäudeöffnung (14) überspannenden Plisseegewebe (24). Hierbei wird vorgeschlagen, dass die Profilleisten (18) jeweils ein im Bereich zwischen der Profilinnenseite (40) und der Profilaußenseite (42) zu dem Blendrahmen (12) hin abstehendes und an dessen Außenseite über eine Anlagefläche (44) fixierbares Halteprofilelement (36) aufweisen, wobei im montierten Zustand ein innenliegender Teilquerschnitt der Profilleisten (18) in einen lichten Öffnungsbereich des Blendrahmens (12) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zur Abschirmung einer Gebäudeöffnung gegen Insekten mit zwei an sich gegenüberliegenden Rahmenschenkeln eines die Gebäudeöffnung begrenzenden Blendrahmens fixierbaren Profilleisten, die im montierten Zustand eine dem Gebäudeinneren zugewandte Profilinnenseite und eine davon abgewandte Profilaußenseite aufweisen, und einem zick-zack-artig gefalteten, zwischen den Profilleisten entfaltbaren und dabei die Gebäudeöffnung überspannenden Plisseegewebe. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Montage eines solchen Plisseesystems.
  • Eine ähnliche Plisseevorrichtung ist aus der DE 10 2019 126 896 A1 bekannt. Dieses Dokument befasst sich mit der verbesserten Gleitführung einer Schiebeleiste für das Plisseegewebe, gibt aber keine Hinweise auf die Problematik einer häufig engen Einbausituation vor einer Rollladenschiene.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik bekannten Plisseesysteme und Verfahren zu deren Montage weiter zu verbessern und eine auch bei knappem Bauraum einsetzbare, einfach montierbare Konstruktion anzugeben, die zugleich eine hohe Stabilität aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 bzw. 15 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, den lichten Öffnungsbereich des Blendrahmens als zusätzlichen Bauraum zu nutzen. Um dies zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Profilleisten jeweils ein im Bereich zwischen der Profilinnenseite und der Profilaußenseite zu dem Blendrahmen hin abstehendes und an dessen Außenseite über eine Anlagefläche fixierbares Halteprofilelement aufweisen, wobei im montierten Zustand ein innenliegender Teilquerschnitt der Profilleisten in einen lichten Öffnungsbereich des Blendrahmens eingreift. Dadurch wird einerseits Bauraum bzw. Bautiefe im Außenbereich vor dem Blendrahmen eingespart. Andererseits kann der zusätzliche Eingriff nach innen genutzt werden, um eine schmale Faltung des Plisseegewebes zu vermeiden. Hieraus ergeben sich folgende Vorteile:
    • - Die Breite des zusammengefalteten Plisseepakets kann vergleichsweise klein gehalten werden, so dass vor allem bei schmalen Gebäudeöffnungen der Lichteintritt nicht übermäßig beeinträchtigt wird.
    • - Die Gewebefaltungen bleiben aufgrund ihrer Tiefe so stabil, dass das Plisseegewebe beim Zusammenfalten nicht seitlich „ausbricht“ und dann von Hand nachjustiert werden muss.
    • - Die Bedienung wird erleichtert, da auch die Schiebeleiste entsprechend der Gewebetiefe mit hinreichender Grifftiefe und Stabilität ausgestattet werden kann.
  • Eine baulich besonders vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass das Halteprofilelement durch eine an der jeweiligen Hohlprofilleiste frei abstehende Profilfahne oder Profilrippe gebildet ist. Eine solche Profilfahne bietet auch beidseitig eine Anlagefläche für eine umgekehrte Montage je nach gewünschter Konfiguration.
  • Vorteilhafterweise ist das Halteprofilelement in einem inneren Abstand bezüglich der Profilinnenseite und in einem äußeren Abstand bezüglich der Profilaußenseite angeordnet, wobei der jeweilige Abstand zwischen jeweils einer durch die Anlagefläche des Halteprofilelements und die Profilinnenseite und die Profilaußenseite der Profilleisten aufgespannten Ebene bestimmt ist. Durch die Wahl geeigneter Abstände kann somit der zur Verfügung stehende Freiraum optimal genutzt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es für die meisten Anwendungen günstig, wenn die Differenz zwischen dem inneren Abstand und dem äußeren Abstand zwischen 0 und 8 mm beträgt.
  • Eine weitere Verbesserung sieht vor, dass der in den lichten Öffnungsbereich des Blendrahmens eingreifende Teilquerschnitt der Profilleisten eine Eingriffstiefe im Bereich zwischen 4 und 12 mm aufweist.
  • Um die Montage am Blendrahmen zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn die Profilleisten ein U-Profil aufweisen, und wenn das Halteprofilelement an dem Basissteg des U-Profils nach außen abstehend angeordnet ist.
  • Montagetechnisch ist es auch von Vorteil, wenn das Halteprofilelement an seiner Anlagefläche über eine Schraubverbindung oder Klebeverbindung mit dem Blendrahmen verbindbar ist.
  • Vorteilhafterweise sind die Profilleisten durch Führungsschienen rahmenartig verbunden, wobei die freien Ränder des Plisseegewebes in den Führungsschienen geführt sind.
  • In konstruktiver Hinsicht ist es auch günstig, wenn das Plisseegewebe eine Gewebefaltung mit einer Faltungstiefe von 13 bis 20 mm aufweist.
  • Häufig vorhandenen baulichen Gegebenheiten kann dadurch Rechnung getragen werden, dass im montierten Zustand ein außenliegender Teilquerschnitt der Profilleisten in einen Freiraum zwischen dem Blendrahmen und einer außen davor befindlichen Rollladenschiene eingreift.
  • Um auch den Anschluss an den unteren Rahmenschenkel des Blendrahmens vorteilhaft anpassen zu können, ist eine Anschlussprofilleiste vorgesehen, die ein T-förmiges Profil mit einem Horizontalschenkel und einem vorzugsweise außermittig an dem Horizontalschenkel nach unten abstehenden Vertikalschenkel aufweist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Horizontalschenkel der Anschlussprofilleiste im montierten Zustand den Außenrand des Blendrahmens nach innen hin übergreift.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch günstig, wenn eine untere Führungsschiene für das Plisseegewebe auf dem Horizontalschenkel der Anschlussprofilleiste abgestützt ist, wobei die Führungsschiene an einer inneren Längsseite über den Horizontalschenkel übersteht.
  • In verfahrensmäßiger Hinsicht wird zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe vorgeschlagen, dass die Profilleisten durch ein im Bereich zwischen der Profilinnenseite und der Profilaußenseite zu dem Blendrahmen hin abstehendes Halteprofilelement an dem Blendrahmen montiert werden, so dass im montierten Zustand ein innenliegender Teilquerschnitt der Profilleisten in einen lichten Öffnungsbereich des Blendrahmens eingreift. Damit werden die oben angeführten Vorteile in analoger Weise erreicht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
    • 1 ein Insektenschutz-Plisseesystem im Eingriff in den lichten Bereich des Blendrahmens in einem Horizontalschnitt;
    • 2 das Insektenschutz-Plisseesystem nach 1 in einem Vertikalschnitt;
    • 3 einen vergrößerten Ausschnitt der 1;
    • 4 verschiedenen Profilteile des Plisseesystems nach 1 und 2 im Querschnitt; und
    • 5 verschiedene Abwandlungen eines Halteprofilteils im Querschnitt.
  • Das in 1 und 2 in der Breite bzw. Höhe unterbrochen gezeigte Insektenschutz-Plisseesystem 10 lässt sich zur Abschirmung von Insekten an einem Blendrahmen 12 vor einer Gebäudeöffnung 14, beispielsweise einer Türöffnung für eine Tür 16 installieren. Es umfasst zwei vertikale Profilleisten 18, die mit einer oberen Führungsschiene 20 sowie einer unteren Laufschiene 22 als Rahmenkonstruktion verbunden sind, und ein zick-zack-artig faltbares, zwischen den Profilleisten 18 horizontal ausziehbares Plisseegewebe 24, wobei im montierten Zustand ein Teil dieser Rahmenkonstruktion in den lichten Öffnungsbereich des Blendrahmens 12 (auch Stocklichte genannte) eingreift. Auf diese Weise ist es möglich, das Plisseesystem 10 in den begrenzten Bauraum zwischen dem Blendrahmen 12 und einem davor befindlichen Führungsschiene 26 für einen Rollladen 28 mit hinreichender Faltungsbreite für das Plisseegewebe 24 einzubauen.
  • Das Plisseegewebe 24 ist als Gittergewebe ausgebildet, dessen Gewebeöffnungen 30 hinreichend dimensioniert sind, um Luftaustausch und Durchsicht ermöglichen und zugleich ein Durchdringen von Insekten zu verhindern. Weiterhin besitzt das Plisseegewebe 12 gegensinnig eingebrachte Falten, die im eingefalteten Zustand, also in der Offenstellung der Plisseevorrichtung 10, kompakt gegeneinander anliegend ein Faltpaket bilden. An einer Gewebeendkante (in 1 links) ist das Plisseegewebe 24 in einer Hohlprofilleiste 18 festgelegt, während die andere Gewebeendkante mittels einer vertikalen Bedienleiste 32 verschiebbar ist, wobei die Bedienleiste 32 über Magnetbänder 34 in der anderen Hohlprofilleiste 18 schließbar ist.
  • Wie in 2 erkennbar, besitzt die nach oben offene U-förmige Laufschiene 22 eine geringe Höhe und erlaubt damit auch ein einfaches Begehen, während die nach unten offene U-förmige Führungsschiene 20 mit einer grö-ßeren Profilhöhe für einen besseren randseitigen Halt des Plisseegewebes 24 bei gewöhnlichem Gebrauch sorgt.
  • Um die Eingriffstellung in den Öffnungsbereich 14 hinein zu ermöglichen, sind an den ein U-Profil aufweisenden Profilleisten 18 außenseitig abstehende Halteprofilelemente 36 angeformt (1). Diese sind durch eine am Basissteg jeweiligen Hohlprofilleiste 18 rechtwinklig abstehende Profilfahne gebildet. Korrespondierend dazu wird die Sicherung der Eingriffstellung für die Laufschiene 22 durch eine asymmetrisch T-förmige Anschlussprofilleiste 38 ermöglicht (2).
  • 3 veranschaulicht durch gestrichelte Linien die durch die Profilinnenseite 40 sowie die Profilaußenseite 42 der Profilleisten 18 und durch die Anlagefläche 44 der Halteprofilelemente 36 aufgespannten Ebenen. Daraus wird ersichtlich, dass die Halteprofilelemente 36 in einem inneren Abstand a1 bezüglich der Profilinnenseite und in einem äußeren Abstand a2 bezüglich der Profilaußenseite angeordnet sind. Somit greift ein innenliegender Teilquerschnitt der Profilleisten 18 mit der Tiefe a1 in den lichten Öffnungsbereich 14 des Blendrahmens 12 ein. Dies wird auch dadurch ermöglicht, dass die Tür 16 einen nach innen verlagerten Flächenversatz zu dem Blendrahmen 12 aufweist, was ganz überwiegend bei Tür- bzw. Fensterkonstruktionen der Fall ist.
  • In dem gezeigten Beispiel beträgt die Eingriffstiefe a1 8mm, während der äußere Teilquerschnitt der Profilleisten einen Überstand a2 von 14mm aufweist. Grundsätzlich ist auch eine umgekehrte Anordnung mit tieferem Eingriff nach innen oder eine Anordnung mit symmetrischem Eingriff bzw. Überstand denkbar. Durch die Gesamttiefe der Profilleisten 18 von 22mm ist es möglich, eine Plisseegewebe 24 mit einer Faltungstiefe von 15mm aufzunehmen, mit allen Vorteilen was Stabilität, Gewebefaltung und Paketgröße beinhaltet. Zugleich kann der durch den Abstand a3 von 15mm zwischen Blendrahmenau-ßenseite und Rollladenführung 26 geschaffene Freiraum optimal genutzt werden.
  • Wie aus 2 ersichtlich, weist die Anschlussleiste 38 für den Anschluss an den unteren Rahmenschenkel des Blendrahmens 12 einen Horizontalschenkel 46 und einen außermittig an dem Horizontalschenkel nach unten abstehenden Vertikalschenkel 48 auf. Dabei übergreift der Horizontalschenkel 46 mit seinem kürzeren Abschnitt den Außenrand des Blendrahmens 12 nach innen hin. Auf diese Weise ist eine bündige Ausrichtung auch dann möglich, wenn - wie gezeigt - der Blendrahmen mit einem Trittschutz 50 versehen ist. Die aufgeklebte Laufschiene 22 wird bei geringem innenseitigem Überstand über den Horizontalschenkel 48 noch hinreichend abgestützt, während auf der Wetterseite ein bündiger Abschluss ohne Schmutzkante geschaffen wird.
  • Zur Montage des Plisseesystems 10 zwischen dem Blendrahmen 12 und der Rollladenführung 26 werden die in 4 gezeigten Profilteile zusammengesetzt und angebaut. Hierfür kann zunächst die Anschlussleiste 38 am Blendrahmen angeschraubt und die Laufschiene 22 aufgeklebt werden. Sodann werden die obere Führungsschiene 20 und zwei Profilleisten 18 umgekehrt U-förmig verbunden, in den Öffnungsbereich 14 eingeführt und auf der Laufschiene 22 aufgesetzt. Die Befestigung am Blendrahmen 12 erfolgt dann über die Profilfahnen 36 mittels Schrauben 52. Anschließen kann das Plisseegewebe 30 als Faltpaket in Verbindung mit der Griffleiste 32 unter Verkippen eingesetzt werden. Auf diese Weise wird die Schwierigkeit umgangen, einen vorgefertigten Rahmen in den engen Montagebereich einfädeln zu müssen.
  • 5 zeigt verschiedene Abwandlungen von Halteprofilelementen an Profilleisten. Bei dem Beispiel 54 ist die Profilfahne durch einen die Anlagefläche 44 bildenden Profilfortsatz 56 ersetzt. Das Beispiel 58 zeigt eine aufgeklebten Winkelleiste 60 anstelle der Profilfahne. Entsprechend ist in dem Beispiel 60 ein breites Rechteckprofil 64 und in dem Beispiel 66 ein schmales Rechteckprofil 68 vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019126896 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Plisseesystem zur Abschirmung einer Gebäudeöffnung (14) gegen Insekten mit zwei an einander gegenüberliegenden Rahmenschenkeln eines die Gebäudeöffnung (14) begrenzenden Blendrahmens (12) fixierbaren Profilleisten (18), die im montierten Zustand eine dem Gebäudeinneren zugewandte Profilinnenseite (40) und eine davon abgewandte Profilaußenseite (42) aufweisen, und einem zick-zack-artig gefalteten, zwischen den Profilleisten (18) entfaltbaren und dabei die Gebäudeöffnung (14) überspannenden Plisseegewebe (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleisten (18) jeweils ein im Bereich zwischen der Profilinnenseite (40) und der Profilaußenseite (42) zu dem Blendrahmen (12) hin abstehendes und an dessen Außenseite über eine Anlagefläche (44) fixierbares Halteprofilelement (36) aufweisen, wobei im montierten Zustand ein innenliegender Teilquerschnitt der Profilleisten (18) in einen lichten Öffnungsbereich des Blendrahmens (12) eingreift.
  2. Plisseesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofilelement (36) durch eine an der jeweiligen Hohlprofilleiste frei abstehende Profilfahne oder Profilrippe gebildet ist.
  3. Plisseesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofilelement (36) in einem inneren Abstand (a1) bezüglich der Profilinnenseite (40) und in einem äußeren Abstand (a2) bezüglich der Profilaußenseite (42) angeordnet ist, wobei der jeweilige Abstand zwischen jeweils einer durch die Anlagefläche (44) des Halteprofilelements (36) und die Profilinnenseite (40) und die Profilaußenseite (42) der Profilleisten (18) aufgespannten Ebene bestimmt ist.
  4. Plisseesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem inneren Abstand (a1) und dem äußeren Abstand (a2) zwischen 0 und 8mm beträgt.
  5. Plisseesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in den lichten Öffnungsbereich des Blendrahmens (12) eingreifende Teilquerschnitt der Profilleisten (18) eine Eingriffstiefe im Bereich zwischen 4 und 12mm aufweist.
  6. Plisseesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleisten (18) ein U-Profil aufweisen, und dass das Halteprofilelement (36) an dem Basissteg des U-Profils nach außen abstehend angeordnet ist.
  7. Plisseesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofilelement (36) an seiner Anlagefläche (44) über eine Schraubverbindung (52) oder Klebeverbindung mit dem Blendrahmen (12) verbindbar ist.
  8. Plisseesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleisten (18) durch Führungsschienen (20,22) rahmenartig verbunden sind, und dass die freien Ränder des Plisseegewebes (24) in den Führungsschienen (20,22) geführt sind.
  9. Plisseesystem einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Plisseegewebe (24) eine Gewebefaltung mit einer Faltungstiefe von 13 bis 20 mm aufweist.
  10. Plisseesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand ein außenliegender Teilquerschnitt der Profilleisten (18) in einen Freiraum zwischen dem Blendrahmen (12) und einer außen davor befindlichen Rollladenschiene (26) eingreift.
  11. Plisseesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Anschlussprofilleiste (38) für einen Anschluss an einem unteren Rahmenschenkel des Blendrahmens (12), wobei die Anschlussprofilleiste (38) ein T-förmiges Profil aufweist.
  12. Plisseesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussprofilleiste einen Horizontalschenkel (48) und einen außermittig an dem Horizontalschenkel (48) nach unten abstehenden Vertikalschenkel (46) aufweist.
  13. Plisseesystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Horizontalschenkel (48) der Anschlussprofilleiste (38) im montierten Zustand den Außenrand des Blendrahmens (12) nach innen hin übergreift.
  14. Plisseesystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Laufschiene (22) für das Plisseegewebe (24) auf dem Horizontalschenkel (48) der Anschlussprofilleiste (38) abgestützt ist, wobei die Laufschiene (22) an einer Längsseite über den Horizontalschenkel (48) übersteht.
  15. Verfahren zur Montage eines Plisseesystems (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei welchem die Profilleisten (18) an einander gegenüberliegenden Rahmenschenkeln eines die Gebäudeöffnung (14) begrenzenden Blendrahmens (12) fixiert werden, und das Plisseegewebe (24) als Faltpaket endseitig in eine der Profilleisten (18) eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleisten (18) durch ein im Bereich zwischen der Profilinnenseite (40) und der Profilaußenseite (42) zu dem Blendrahmen (12) hin abstehendes Halteprofilelement (36) an dem Blendrahmen (12) montiert werden, so dass im montierten Zustand ein innenliegender Teilquerschnitt der Profilleisten (18) in einen lichten Öffnungsbereich des Blendrahmens (12) eingreift.
DE102021127777.9A 2021-10-26 2021-10-26 Insektenschutz-Plisseesystem und Verfahren zu dessen Montage Pending DE102021127777A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127777.9A DE102021127777A1 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Insektenschutz-Plisseesystem und Verfahren zu dessen Montage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127777.9A DE102021127777A1 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Insektenschutz-Plisseesystem und Verfahren zu dessen Montage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021127777A1 true DE102021127777A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=85796068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021127777.9A Pending DE102021127777A1 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Insektenschutz-Plisseesystem und Verfahren zu dessen Montage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021127777A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126896A1 (de) 2019-10-07 2021-04-08 Norbert Neher Plisseesystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126896A1 (de) 2019-10-07 2021-04-08 Norbert Neher Plisseesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530941B4 (de) Fahrzeugtür mit einem zur Halterung eines Außenspiegels vorgesehenen Spiegeldreieck
DE3822378C2 (de) Fensterrollo für ein Kraftfahrzeug
DE19639280A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE3836687A1 (de) Dachzierleiste fuer ein kraftfahrzeug
DE202014100027U1 (de) Insekten- und/oder Pollenschutzvorrichtung
DE102021127777A1 (de) Insektenschutz-Plisseesystem und Verfahren zu dessen Montage
DE3222671A1 (de) Dichtungsprofil aus hitzebestaendigem, elastomerem material
EP3173569B1 (de) Schutzvorrichtung
DE202017006871U1 (de) Insektenschutz-Rahmensystem mit Montageauflagemittel
DE3301176A1 (de) Stockrahmen fuer fenster oder tueren mit aufsetzbarem rolladenkasten oder dergleichen
DE19834700B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
DE202016104860U1 (de) Rahmensystem mit einem Sonnen- und/oder Insektenschutzgewebe
DE102016213394B4 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere als Insektenschutz
DE202017103279U1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere als Dachfenster-Insektenschutz
DE102014001887A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Führungsschiene dafür
DE102007002857B4 (de) Rolloanordnung mit Führungselement
EP0972903B1 (de) Türschwellenprofil
DE102019126896A1 (de) Plisseesystem
WO2005078226A1 (de) Tür mit einem drehbar gelagerten türflügel
DE102022117082A1 (de) Fliegengitter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202018103057U1 (de) Plisseejalousie
AT520136B1 (de) DAS SYSTEM DER AUßENJALOUSIE MIT INSEKTENSCHUTZ FÜR EINBAU IN DEN RAHMEN VORHANDENER FENSTER ODER TÜREN UND DAS DAMIT VERBUNDENE VERFAHREN
DE19700973C1 (de) Feuerschutztür
DE4422153C1 (de) Profilsatz zur Rundumverleistung von Fenster- oder Türelementen am Baukörper
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln