DE102021127591A1 - Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021127591A1
DE102021127591A1 DE102021127591.1A DE102021127591A DE102021127591A1 DE 102021127591 A1 DE102021127591 A1 DE 102021127591A1 DE 102021127591 A DE102021127591 A DE 102021127591A DE 102021127591 A1 DE102021127591 A1 DE 102021127591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weld seam
subframe
sections
weld
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021127591.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Eickstaedt
Dirk Maier
Heinrich Penner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martinrea Bergneustadt GmbH
Audi AG
Original Assignee
Martinrea Bergneustadt GmbH
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martinrea Bergneustadt GmbH, Audi AG filed Critical Martinrea Bergneustadt GmbH
Priority to DE102021127591.1A priority Critical patent/DE102021127591A1/de
Publication of DE102021127591A1 publication Critical patent/DE102021127591A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Träger (12) und eine Lagerkonsole (14), wobei die Lagerkonsole (14) über eine Schweißnaht (16) stoffschlüssig mit dem Träger (12) verbunden ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Schweißnaht (16) einen Schweißnahtbereich (18) mit alternierend angeordneten ersten und zweiten Schweißnahtabschnitten (16-1, 16-2) umfasst, wobei die ersten Schweißnahtabschnitte (16-1) sich in Längsrichtung (L) des Trägers (12) erstreckend ausgerichtet und die zweiten Schweißnahtabschnitten (16-2) sich quer zur Längsrichtung (L) des Trägers (12) erstreckend ausgerichtet sind

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art sowie ein Kraftfahrzeug gemäß dem Patentanspruch 9.
  • Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt und bieten neben einer Abkopplung von Störeinflüssen auf den Aufbau bzw. Karosserie des Kraftfahrzeugs auch den Vorteil, dass diverse Fahrzeugkomponenten leicht zugänglich daran lagerbar sind.
  • Ein gattungsgemäßer Hilfsrahmen, an dessen Quer- und/oder Längsträgern jeweils eine oder mehrere Konsolen für weitere Radführungsglieder, insbesondere je ein Querlenker und eine Spurstange, angeschweißt sind, ist aus der DE 102 60 529 A1 bekannt.
  • Da insbesondere im Bereich der Anbindung der Radführungsglieder der Hilfsrahmen hohen Belastungen ausgesetzt ist, müssen die entsprechenden Schweißverbindungen robust ausgelegt werden. Aufgrund der Bauteilgeometrie können teilweise lediglich relativ kurze Schweißnähte appliziert werden, die einen erhöhten Wärmeeintrag in die Bauteile bringen, was wiederum zu einem Festigkeitsverlust des Grundmaterials führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass eine höhere Festigkeit der über eine Schweißnaht realisierte Verbindung zwischen Lagerkonsole und Träger sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche 2 bis 7 stellen vorteilhafte Weiterbildungen des Hilfsrahmens dar.
  • In bekannter Art und Weise umfasst der Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug einen Träger und eine Lagerkonsole, wobei die Lagerkonsole über eine Schweißnaht stoffschlüssig mit dem Träger verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Schweißnaht einen Schweißnahtbereich mit alternierend angeordneten ersten und zweiten Schweißnahtabschnitten, wobei die ersten Schweißnahtabschnitte sich in Längsrichtung des Trägers erstreckend ausgerichtet und die zweiten Schweißnahtabschnitten sich quer zur Längsrichtung des Trägers erstreckend ausgerichtet sind.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass die ersten und zweiten Schweißnahtbereiche ineinander übergehen, d.h., eine durchgehende Schweißnaht bilden.
  • Es wird zudem insbesondere darauf hingewiesen, dass obige Formulierungen hinsichtlich der Ausrichtung der Schweißnahtabschnitte, nämlich, „dass die ersten Schweißnahtabschnitte sich in Längsrichtung des Trägers erstreckend ausgerichtet sind“ bzw. „dass die zweiten Schweißnahtabschnitte sich quer zur Längsrichtung des Trägers erstreckend ausgerichtet sind“, nicht einschränkend als eine ausschließlich parallel zur Längsrichtung erstreckende bzw. ausschließlich orthogonal zur Längsrichtung erstreckende Ausrichtung zu verstehen ist, sondern vielmehr so, dass die entsprechenden Schweißnahtabschnitte als im Wesentlichen in die angegebene Richtungen verlaufend ausgerichtet sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erweist sich als besonders vorteilhaft, da aufgrund der speziellen Schweißnahtführung im Schweißnahtbereich, also der Ausrichtung der ersten Schweißnahtabschnitte im Wesentlichen in Längsrichtung des Trägers sowie Ausrichtung der zweiten Schweißnahtabschnitte im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des Trägers, die auftretenden Kräfte bzw. Belastungen und Spannungen in den Bauteilen gleichmäßiger verteilt werden. Vorteilhaft ist zudem, dass aufgrund der nunmehr größeren Schweißnahtlänge der Wärmeeintrag geringer ist, was sich wiederum positiv auf die Festigkeit des Grundmaterials auswirkt.
  • Wie erste Versuche gezeigt haben, werden signifikante Verbesserungen hinsichtlich der Spannungsreduktion erzielt, wenn der Schweißnahtbereich zumindest drei erste Schweißnahtabschnitte und zumindest zwei zweite Schweißnahtabschnitte aufweist. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform gezeigt, die vier erste Schweißnahtabschnitte und entsprechend drei dazwischen zweite Schweißnahtabschnitte aufweist.
  • Bevorzugt ist dabei die Schweißnaht im Schweißnahtbereich so ausgebildet, dass für die Schweißnahtlängen der Schweißnahtabschnitte gilt: Schweißnahtl a ¨ nge S1 > Schweißnahtl a ¨ nge S2 ,
    Figure DE102021127591A1_0001
    wobei mit
    S1 die Schweißnahtlänge der ersten Schweißnahtabschnitte
    und mit
    S2 die Schweißnahtlänge der zweiten Schweißnahtabschnitte
    bezeichnet ist.
  • Da die verbesserten Verteilung der Kräfte, Belastungen und Spannungen in den Bauteilen und der Schweißnaht insbesondere auf die im Wesentlichen in Längsrichtung des Trägers verlaufende Schweißnahtabschnitte zurückzuführen ist, erweist sich diese Ausführungsform als besonders vorteilhaft.
  • Wie Versuche gezeigt haben erweist es sich dabei als besonders vorteilhaft, wenn die Schweißnahtlängen S1 und S2 der Schweißnahtabschnitte so gewählt sind, dass S1 ≥ 1,25 S2.
  • Die konkrete Gestaltung der Schweißnaht im Schweißnahtbereich kann dabei auf unterschiedliche Art und Weise ausgebildet sein, sofern durch die Gestaltung der Schweißnaht im Schweißnahtbereich sichergestellt ist, dass diese eine im Wesentlichen in Längsrichtung des Trägers ausgerichtete Verlaufsrichtung sowie eine im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung des Trägers ausgerichtete Verlaufsrichtung aufweist:
    • Als besonders vorteilhaft erweist dabei eine Ausgestaltung gemäß die Schweißnaht im Schweißnahtbereich einen schlangenlinienförmigen bzw. sinusförmigen Verlauf aufweisend ausgebildet ist.
  • Denkbar ist aber auch die Schweißnaht im Schweißnahtbereich so auszubilden, dass diese einen stufenförmigen Verlauf aufweist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsmäßen Hilfsrahmens ist vorgesehen, dass die Lagerkonsole und/oder der Träger eine Stirnkante aufweist, die korrespondierend zum Verlauf der Schweißnaht im Schweißnahtbereich ausgebildet ist.
  • Da ein Hilfsrahmen bekanntlich im Bereich der unteren Lenkerebene, hier insbesondere im Anbindungsbereich des Federlenkers an den Hilfsrahmen, hohen Belastungen ausgesetzt ist, handelt es sich bevorzugt bei dem Träger um einen Querträger des Hilfsrahmens und bei der Lagerkonsole um eine an den Querträger angeschweißte Lenkerkonsole für die Lagerung eines unteren Querlenkers, insbesondere des Federlenkers.
  • Der Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug, welches einen Hilfsrahmen umfasst, derart weiterzubilden, dass eine erhöhte Festigkeit der über eine Schweißnaht realisierten Verbindung zwischen einer Lagerkonsole und einem Träger des Hilfsrahmens sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Hilfsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
  • Sämtliche Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Hilfsrahmen lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug übertragen, sodass mit diesem auch die zuvor genannten Vorteile erzielt werden.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • In der Zeichnung bedeutet:
    • 1 ein vergrößerter Ausschnitt eines Hilfsrahmens eines Kraftfahrzeugs.
  • Der vergrößerte Ausschnitt des Hilfsrahmens zeigt einen in Fahrzeugquerrichtung FQ ausgerichteten, insgesamt mehr Bezugsziffer 12 bezeichneten Träger sowie eine insgesamt mit der Bezugsziffer 14 bezeichnete Lagerkonsole 14, zur Anbindung eines - hier nicht dargestellten - Federlenkers.
  • Da - wie bereits ausgeführt - der Träger 12 in Fahrzeugquerrichtung FQ ausgerichtet ist, handelt es sich vorliegend bei dem Träger 12 um einen Querträger des ausschnittsweise dargestellten Hilfsrahmens.
  • Die Längsrichtung des Trägers 12, die vorliegend der Ausrichtung des Trägers 12 in Fahrzeugquerrichtung FQ entspricht, ist mit dem Bezugszeichen L bezeichnet.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, sind der Träger 12 und die Lagerkonsole 14 über eine Schweißnaht 16 stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Dabei weist - wie 1 weiter zu entnehmen ist - die Schweißnaht 16 einen Schweißnahtbereich 18 auf, der sich dadurch auszeichnet, dass die Schweißnaht 16 in diesem Bereich einen schlangenlinienförmigen bzw. sinusförmigen Verlauf aufweist.
  • D.h., die Schweißnaht 16 ist im Schweißnahtbereich 18 so ausgebildet, dass diese mehrere, vorliegend genau vier, im Wesentlichen in Längsrichtung L des Trägers 12 ausgerichtete Schweißnahtabschnitte sowie mehrere, vorliegend drei, im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung L des Trägers 12 ausgerichtete Schweißnahtabschnitte aufweist.
  • Die im Wesentlichen in Längsrichtung L des Trägers 12 ausgerichteten Schweißnahtabschnitte, nachfolgend auch als erste Schweißnahtabschnitte bezeichnet, sind mit der Bezugsziffer 16-1 und die im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung L des Trägers 12 ausgerichteten Schweißnahtabschnitte, nachfolgend auch als zweite Schweißnahtabschnitt bezeichnet, sind mit der Bezugsziffer 16-2 bezeichnet.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass in 1 lediglich drei erste Schweißnahtabschnitte 16-1 sichtbar sind, da der untere verdeckt ist.
  • Die schlangenlinienförmige bzw. sinusförmige Ausbildung der Schweißnaht 16 im Schweißnahtbereich 18 hat den Effekt, dass die Kräfte bzw. Spannungen in den Bauteilen Träger 12 und Lagerkonsole 14 sowie in der Schweißnaht 16 gleichmäßiger verteilt werden. Zudem führt die Schlangenlinien- bzw. Sinusform zu einer Verlängerung der Schweißnaht 16, mit dem Effekt, dass der Anteil des Schweißnahtbeginns und -ende im Vergleich zur jeweiligen Schweißnahtlänge reduziert ist, sodass ein gleichmäßiger Wärmeeintrag gewährleistet ist.
  • Vorliegend sind dabei - wie 1 weiter zu entnehmen ist - die Schweißnahtabschnitte 16-1, 16-2 derart ausgebildet, dass die Schweißnahtlänge S1 der ersten Schweißnahtabschnitte 16-1 größer als die Schweißnahtlänge S2 der zweiten Schweißnahtabschnitte 16-2 ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10260529 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Träger (12) und eine Lagerkonsole (14), wobei die Lagerkonsole (14) über eine Schweißnaht (16) stoffschlüssig mit dem Träger (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht (16) einen Schweißnahtbereich (18) mit alternierend angeordneten ersten und zweiten Schweißnahtabschnitten (16-1, 16-2) umfasst, wobei die ersten Schweißnahtabschnitte (16-1) sich in Längsrichtung (L) des Trägers (12) erstreckend ausgerichtet und die zweiten Schweißnahtabschnitten (16-2) sich quer zur Längsrichtung (L) des Trägers (12) erstreckend ausgerichtet sind.
  2. Hilfsrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißnahtbereich (18) zumindest drei erste Schweißnahtabschnitte (16-1) und zumindest zwei zweite Schweißnahtabschnitte (16-2) aufweist.
  3. Hilfsrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dass im Schweißnahtbereich (18) die eine erste Schweißnahtlänge (S1) aufweisenden ersten Schweißnahtabschnitte (16-1) und die eine zweite Schweißnahtlänge (S2) aufweisenden zweiten Schweißnahtabschnitte (16-2) so ausgebildet und dimensioniert sind, das gilt: Schweißnahtl a ¨ nge  ( S1 ) > Schweißnahtl a ¨ nge  ( S2 ) .
    Figure DE102021127591A1_0002
  4. Hilfsrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnahtlänge (S1) ≥ 1,25 * Schweißnahtlänge (S2).
  5. Hilfsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Schweißnahtbereich (18) die Schweißnaht (16) einen schlangenlinienförmigen Verlauf aufweist.
  6. Hilfsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Schweißnahtbereich (18) die Schweißnaht (16) einen stufenförmigen Verlauf aufweist.
  7. Hilfsrahmen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkonsole (14) und/oder der Träger (12) eine Bauteilkante aufweist, die korrespondierend zum Verlauf der Schweißnaht (16) im Schweißnahtbereich (18) ausgebildet ist.
  8. Hilfsrahmen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) ein Querträger des Hilfsrahmens und die Lagerkonsole (14) eine Lenkerkonsole für einen unteren Querlenker ist.
  9. Kraftfahrzeug, umfassend einen Hilfsrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
DE102021127591.1A 2021-10-22 2021-10-22 Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug Pending DE102021127591A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127591.1A DE102021127591A1 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127591.1A DE102021127591A1 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021127591A1 true DE102021127591A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=85795761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021127591.1A Pending DE102021127591A1 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021127591A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260529A1 (de) 2002-12-21 2004-07-15 Volkswagen Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren hierfür
DE102005001606A1 (de) 2005-01-12 2006-09-14 Johnson Controls Gmbh Verfahren zum Zusammmenfügen zumindest eines ersten Bleches und eines zweiten Bleches mittels Laserschweißen, Verfahren zum Zusammenfügen zumindest dreier Bleche mittels Laserschweißen, Verwendung der Verfahren und Bauteil, gefertigt mittels der Verfahren
DE102009022486A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Strukturbauteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102012005561A1 (de) 2012-01-28 2013-08-01 Edai Technical Unita A.I.E. Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102012111461A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Edai Technical Unita A.I.E. Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
EP3118086A1 (de) 2015-07-15 2017-01-18 Autotech Engineering Deutschland GmbH Hilfsrahmen, insbesondere hinterachshilfsrahmen, für ein kraftfahrzeug
DE102018209115A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102020125974A1 (de) 2020-10-05 2022-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsträger eines zweispurigen Fahrzeuges

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260529A1 (de) 2002-12-21 2004-07-15 Volkswagen Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren hierfür
DE102005001606A1 (de) 2005-01-12 2006-09-14 Johnson Controls Gmbh Verfahren zum Zusammmenfügen zumindest eines ersten Bleches und eines zweiten Bleches mittels Laserschweißen, Verfahren zum Zusammenfügen zumindest dreier Bleche mittels Laserschweißen, Verwendung der Verfahren und Bauteil, gefertigt mittels der Verfahren
DE102009022486A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Strukturbauteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102012005561A1 (de) 2012-01-28 2013-08-01 Edai Technical Unita A.I.E. Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102012111461A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Edai Technical Unita A.I.E. Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
EP3118086A1 (de) 2015-07-15 2017-01-18 Autotech Engineering Deutschland GmbH Hilfsrahmen, insbesondere hinterachshilfsrahmen, für ein kraftfahrzeug
DE102018209115A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102020125974A1 (de) 2020-10-05 2022-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsträger eines zweispurigen Fahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611934C1 (de) Frontmodul für Kraftfahrzeuge
DE102017123325A1 (de) Stoßfängerquerträger
DE102018119735A1 (de) Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug
WO1992011163A1 (de) Trägerverbindung an einer fahrzeugkarosserie, insbesondere längsträgerverbindung, und verfahren zum austausch eines aluminiumträgers
DE102013016758A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
EP2508407A1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
DE102019124298A1 (de) Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug
DE102006047511A1 (de) Achssystem
DE102019106226A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Achsträger und einer elektrischen Speichereinheit
DE102021127591A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP1841613B1 (de) Wärmetauschereinheit mit Befestigungseinrichtung und Fahrzeug mit einer Wärmetauschereinheit
DE102014214917B4 (de) Modularer Hilfsrahmen für eine Radachse eines Hilfsrahmens
DE102007002676A1 (de) Fahrzeugrahmenanordnung mit diagonalen Abstandshaltern
DE102008052937A1 (de) Längsträger für einen Personenkraftwagen
DE102020205840B3 (de) Verbinder und Verfahren zum Verbinden eines Spants und eines Stringers einer Rumpfstruktur eines Luftfahrzeugs, Rumpfstruktur und Luftfahrzeug
EP3330110A1 (de) Lagerbock zur festlegung eines starrachsen-längslenkers mit betriebslastfall beeinflussendem anlagebauteil
DE102009041702A1 (de) Lageranordnung zum Lagern eines Achsrohrs
DE102015000525B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102017213267A1 (de) Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs
DE102014218605B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Hinterachse an einem karosseriebaufesten Querträger eines Kraftfahrzeugs und Anordnung einer solchen Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102017010952A1 (de) Lasche für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Lasche
DE102022207635B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Achskörpers und Achskörper hergestellt nach dem Verfahren
DE102009033826A1 (de) Trägerprofil eines Fahrgestellrahmens
DE102006021150B4 (de) Rahmenverstärkung
DE102018109992B4 (de) Kraftfahrzeug-Stoßfängeranordnung und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication