DE102022207635B3 - Verfahren zur Herstellung eines Achskörpers und Achskörper hergestellt nach dem Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Achskörpers und Achskörper hergestellt nach dem Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102022207635B3
DE102022207635B3 DE102022207635.4A DE102022207635A DE102022207635B3 DE 102022207635 B3 DE102022207635 B3 DE 102022207635B3 DE 102022207635 A DE102022207635 A DE 102022207635A DE 102022207635 B3 DE102022207635 B3 DE 102022207635B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle body
body shell
console
side walls
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022207635.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Junk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022207635.4A priority Critical patent/DE102022207635B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022207635B3 publication Critical patent/DE102022207635B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/004Mounting arrangements for axles
    • B60B35/006Mounting arrangements for axles with mounting plates or consoles fitted to axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/16Axle housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Achskörpers, insbesondere einer Achsbrücke, eines Kraftfahrzeugs, Fügen und Verschweißen einer unteren ersten Achskörperschale 1 mit zueinander parallelen vertikalen Seitenwänden 3 und einer oberen zweiten Achskörperschale mit zueinander parallelen vertikalen Seitenwänden zum Ausbilden eines hohlen Achskörpers. Anbringen einer im Querschnitt hufeisenartigen Konsole 10, 10' an der Unterseite der ersten Achskörperschale 1, deren zueinander parallele Seitenstücke 5 die Seitenwände 3 der ersten Achskörperschale 1 umgreifen und das Bodenteil 6, 6' der Konsole 10, 10' in Anlage an dem Boden 11 der ersten Achskörperschale 1 ist. Die Seitenstücke 5 der noch nicht an dem Achskörper montierten Konsole 10, 10' weisen an ihren einander zugewandten Seiten einen geringeren Abstand 20 als dem Abstand der Außenseiten 14 der Seitenwände 3 der ersten Achskörperschale 1 auf und das Bodenteil 6, 6' der Konsole 10, 10' weist einen quer zur Längserstreckung des ersten Achskörpers 1 elastisch verformbaren Bereich auf. Die Konsole 10, 10' wird unter elastischer Längung des elastischen Bereichs des Bodenteils 6, 6' mit ihren Seitenstücken 5 unter Vorspannung an den Außenseiten 18 der ersten Achskörperschale 1 anliegend auf die erste Achskörperschale 1 aufgepresst.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Achskörpers, insbesondere einer Achsbrücke, eines Kraftfahrzeugs, Fügen und Verschweißen einer unteren ersten Achskörperschale mit zueinander parallelen vertikalen Seitenwänden und einer oberen zweiten Achskörperschale mit zueinander parallelen vertikalen Seitenwänden zum Ausbilden eines hohlen Achskörpers, Anbringen einer im Querschnitt hufeisenartigen Konsole an der Unterseite der ersten Achskörperschale, deren zueinander parallele Seitenstücke die Seitenwände der ersten Achskörperschale umgreifen und das Bodenteil der Konsole in Anlage an dem Boden der ersten Achskörperschale ist.
  • Zur Verbindung des Achskörpers mit dem Fahrzeug wird an dem Achskörper eine Konsole angebracht. Bei einem bekannten Achskörper wird die Konsole durch eine Schweißverbindung mit dem Achskörper verbunden. Der Achskörper wird durch Umformung hergestellt und hat dadurch einen großen Toleranzbereich von z.B. +/- 1 mm. Durch die Schweißnaht des Verbindens der beiden Achskörperschalen und deren Wärmeeinflusszone verringert sich die Festigkeit des Achskörpers. Auch ergibt sich durch die Schweißnaht eine hohe Kerbwirkung. Darüber hinaus ist die Schweißnaht kostenintensiv und führt durch hohe Streuung zu Problemen bei der Auslegung der Bauteile und der Schweißnaht. Durch Spalte zwischen den der Konsole und der ersten Achskörperschale kann es in diesen Bereichen leicht zu Korrosion und zu hohen Spannungen bei der Montage der Achsbrücke mit dem Federträger des Fahrzeugs kommen.
  • Aus der DE 10 2017 112 861 A1 ist in diesem Zusammenhang ein Verfahren zur Herstellung eines Achskörpers, insbesondere einer Achsbrücke, eines Kraftfahrzeugs bekannt. Das Verfahren weist das Fügen, insbesondere Verschweißen, einer ersten Achskörperschale und einer zweiten Achskörperschale zum Ausbilden eines, insbesondere hohlen, Achskörpers auf. Das Verfahren weist zudem das Umformen eines für eine Fahrwerksanbindung des Achskörpers vorgesehenen Befestigungsbereichs des Achskörpers zur Annäherung eines Istmaßes des Befestigungsbereichs an ein für die Fahrwerksanbindung benötigtes Sollmaß des Befestigungsbereichs auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren zur Herstellung eines Achskörpers und ein Achskörper hergestellt nach dem Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welche diese Nachteile vermeiden und wodurch die Konsole in einem gro-ßen Toleranzbereich von Achskörper und/oder Konsole in einer bestimmten Position mit dem Achskörper verbunden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Seitenstücke der noch nicht an dem Achskörper montierten Konsole an ihren einander zugewandten Seiten einen geringeren Abstand als dem Abstand der Außenseiten der Seitenwände der ersten Achskörperschale aufweisen und das Bodenteil der Konsole einen quer zur Längserstreckung des Achskörpers elastisch verformbaren Bereich aufweist und dass die Konsole unter elastischer Längung des elastischen Bereichs des Bodenteils mit ihren Seitenstücken unter Vorspannung an den Außenseiten der ersten Achskörperschale anliegend auf die erste Achskörperschale aufgepresst wird.
  • Durch dieses Verfahren entfällt eine Schweißung und die durch sie bedingten Nachteile.
  • Die herstellungsbedingten großen Toleranzbereiche werden durch das Verfahren kompensiert und Korrosion zwischen Konsole und Achskörper zumindest weitgehend verhindert.
  • Das Verfahren weist nur wenige Arbeitsgänge auf und benötigt somit nur geringe Montagekosten.
  • Weisen die einander zugewandte Seiten der Seitenwände der noch nicht an dem Achskörper montierten Konsole einen größeren Abstand als dem Abstand der Außenseiten der Seitenwände der ersten Achskörperschale auf und wird der Abstand der Außenseiten der Seitenwände der ersten Achskörperschale erfasst, und wird das Bodenteil der Konsole derart plastisch verformt wird, so dass die einander zugewandten Seiten der Seitenwände einen geringeren Abstand zueinander aufweisen, als der erfasste Abstand der Außenseiten der Seitenwände der ersten Achskörperschale nach Verformung des Bodenteils der Konsole und erfolgt dann das Aufpressen der Konsole auf die erste Achskörperschale.
  • Dadurch kann das Maß der anschließenden elastischen Verformung des Bodenteils der Konsole und die Höhe der Flächenpressung der einander zugewandten Seiten der Seitenstücke der Konsole an der ersten Achskörperschale erfasst werden. Weisen dabei die einander zugewandten Seiten der Seitenwände nach plastischer Verformung des Bodenteils der Konsole einen bestimmten geringeren Abstand zueinander auf, als der erfaßte Abstand der Außenseiten der Seitenwände der ersten Achskörperschale, so ist die Höhe der Flächenpressung der einander zugewandten Seiten der Seitenstücke der Konsole an der ersten Achskörperschale vorher bestimmbar.
  • Für einen Achskörper, der nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Bodenteil der Konsole einen durch die elastische und/oder plastische Verformung des Bodenteils unverformbaren Bereich aufweist, der an dem Boden der ersten Achskörperschale positionierbar ist.
  • Durch diese Ausbildung bleibt der unverformbare Bereich sowohl bei der plastischen als auch der elastischen Verformung des Bodenteils der Konsole immer unverändert in seiner an dem Boden der ersten Achskörperschale festgelegten Position.
  • Der unverformbare Bereich des Bodenteils können zur Bestimmung der festgelegten Position der Konsole an der ersten Achskörperschale Ausnehmungen zur Aufnahme von Passtiften aufweisen, wobei die Passstifte in entsprechende Ausnehmungen im Boden der ersten Achskörperschale ragen können.
  • Zur einfachen Festlegung der Sollposition der Konsole an dem Achskörper können die Außenseiten der Seitenwände der ersten Achskörperschale von der ersten Achskörperschale weggerichtete Zentrieransätze aufweisen, die in entsprechende Zentrierausnehmungen an den einander zugewandte Seiten der Seitenwände der Konsole hineinragen.
  • Sind dabei die Zentrierausnehmungen U-artig mit nach oben gerichteter Öffnung ausgebildet, so führen sie bei der Montage der Konsole auf die erste Achskörperschale die Konsole in ihre Sollposition.
  • Auf einfache Weise können bei der Herstellung durch Umformung der ersten Achskörperschale die Zentrieransätze durch plastische Verformungen in den Seitenwänden der ersten Achskörperschale gebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivischen Ausschnitt eines Achskörpers
    • 2 einen Querschnitt der Achsbrücke nach 1 im mittleren Bereich einer Konsole der Achsbrücke
    • 3 einen perspektivischen Querschnitt der Achsbrücke nach 1 im mittleren Bereich der Konsole der Achsbrücke
    • 4 eine Perspektivansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Konsole der Achsbrücke nach 1
    • 5 a eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Konsole der Achsbrücke nach 1
    • 5 b eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Konsole der Achsbrücke nach 5a
    • 5 c eine Draufsicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Konsole der Achsbrücke nach 5 a
    • 5 d eine Perspektivansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der der Achsbrücke nach 5 a
    • 6 die Achsbrücke nach 1 in einen ersten Montageschritt
    • 7 die Achsbrücke nach 1 in einen zweiten Montageschritt
    • 8 die Achsbrücke nach 1 in einen dritten Montageschritt .
  • Die in den Figuren dargestellte Achsbrücke eines Kraftfahrzeugs weist eine untere erste Achskörperschale 1 und eine obere zweite Achskörperschale 2 auf.
  • Die erste Achskörperschale 1 besitzt zwei zueinander parallele Seitenwände 3, wie sie auch die obere zweite Achskörperschale 2 aufweist.
  • Mit den Stirnseiten ihrer Seitenwände sind die Achskörperschalen 1 und 2 aufeinandergelegt und mittels Schweißnähten 7 miteinander verschweißt.
  • In den aneinanderstoßenden Bereichen der Seitenwände weisen diese von den Achskörperschalen 1 und 2 weggerichtet hervorstehende Zentrieransätze 4 auf, die durch Einprägungen von Innen hergestellt sind.
  • Die Zentrieransätze 4 sind dabei nicht zwingend erforderlich, da die Konsole 10, 10' auch durch Reibschluss axial fixiert werden kann. Die Zentrierungen 4 sind in einer neutralen Faser der Achsbrücke in einem nicht spannungskritischen Bereich. Im Vergleich zum Stand der Technik ist eine Verformung mit entsprechender Kerbwirkung im unteren Bereich der Achsbrücke nicht notwendig und führt zu einer deutlichen Reduzierung der Beanspruchung.
    Eine im Querschnitt hufeisenartige Konsole 10, 10' mit zueinander parallelen Seitenstücken 5, die rechtwinklig von einem geraden Bodenteil 6, 6' ausgehen und bis annähernd zu den Schweißnähten 7 an den vertikalen Seitenwänden 3 der ersten Achskörperschale 1 mit Vorspannung anliegen. Die Konsole 10, 10' liegt mit ihrem Bodenteil 6, 6' fest an dem ebenen Boden 11 der ersten Achskörperschale 1 an.
  • An ihren zu den Schweißnähten 7 gerichteten Enden weisen die Seitenstücke 5 Zentrierausnehmungen 8 auf, die U-artig mit nach oben gerichteter Öffnung 9 ausgebildet sind. Die Form der Zentrieransätze 4 entspricht der Form der Zentrierausnehmungen 8. Sie ragen formschlüssig in die Zentrierausnehmungen 8 hinein.
  • Das in 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der Konsole 10 besitzt mittig an seinem Bodenteil 6 einen plastisch unverformbaren Bereich 12 auf. Zwischen dem unverformbaren Bereich 12 und den Seitenstücken 5 sind plastisch verformbare Bereiche 13 gebildet, die sich parallel zu den Seitenstücken 5 über die ganze Breite des Bodenteils 6 erstrecken, so dass der Abstand 14 zwischen den Seitenstücken 5 der Konsole 10 durch Stauchen und plastisches Verformen der Bereiche 13 des Bodenteils 6 in seiner Ebene verringert werden kann.
  • Mittig des Bodenteils 6 im unverformbaren Bereich 12 sind zwei Ausnehmungen 15 ausgebildet, die nicht dargestellte Passtifte aufnehmen können.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 5a bis 5d der Konsole 10' ist ein kreuzartiger unverformbarer Bereich 12' im Bodenteil 6' ausgebildet. Mittig des Bodenteils 6' erstrecken sich Längsstege 16 des unverformbaren Bereichs 12', die mit ihren einander entgegengesetzten freiragend enden. Beidseitig zu den Längsstegen 16 des unverformbaren Bereichs 12' erstrecken sich von Querstegen 17 des unverformbaren Bereichs 12' zu den Seitenstücken 5 plastisch verformbare Bereiche 13', so dass der Abstand 14 zwischen den Seitenstücken 5 der Konsole 10' durch Stauchen und plastisches Verformen der Bereiche 13' des Bodenteils 6' in seiner Ebene verringert werden kann.
  • In den Längsstegen 16 im unverformbaren Bereich 12' sind zwei Ausnehmungen 15' ausgebildet, die nicht dargestellte Passtifte aufnehmen können. Der Abstand der beiden Ausnehmungen 15' bleib auch bei dem Stauchen des Bodenteils 6' unverändert.
  • In den 6 bis 8 sind die Montageschritte der Konsolen 10, 10' auf den ersten Achsbrückenkörper 1 dargestellt.
  • In 6 erfolgt ein Stauchen und plastischen Verformen des Bodenteils 6 von einem gleichen oder größeren Abstand „b ist“ der Außenseiten 18 der Seitenwände 3 der ersten Achskörperschale 1 auf einen vorbestimmten kleineren Abstand „b ist - Δ“ der Außenseiten 18 der Seitenwände 3 der ersten Achskörperschale 1.
  • Der kleinere Abstand „b ist - Δ“ ist so vorbestimmt, dass nach dem in 7 dargestellten Einpressen der ersten Achskörperschale 1 in die Konsole 10 unter elastischer Längung des Bodenteils 6 und/oder Verformung der Seitenstücke 6 bis zu der in 8 dargestellten Einbaulage die Seitenstücke 5 der Konsole 10 mit einer bestimmten Vorspannung an den Außenseiten 18 der Seitenwände 3 der ersten Achskörperschale 1 anliegen und so die Konsole 10 an der ersten Achskörperschale 1 fixieren.
  • Bezugszeichen
  • 1
    erste Achskörperschale
    2
    zweite Achskörperschale
    3
    Seitenwände
    4
    Zentrieransätze
    5
    Seitenstücke
    6
    Bodenteil
    6'
    Bodenteil
    7
    Schweißnaht
    8
    Zentrierausnehmungen
    9
    Öffnung
    10
    Konsole
    10'
    Konsole
    11
    Boden
    12
    unverformbarer Bereich
    12'
    unverformbarer Bereich
    13
    plastisch verformbarer Bereich
    13'
    plastisch verformbarer Bereich
    14
    Abstand
    15
    Ausnehmungen
    15'
    Ausnehmungen
    16
    Längsstege
    17
    Querstege
    18
    Außenseiten
    19
    Abstand „b ist“
    20
    Abstand „b ist - Δ“

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Achskörpers eines Kraftfahrzeugs, Fügen und Verschweißen einer unteren ersten Achskörperschale (1) mit zueinander parallelen vertikalen Seitenwänden (3) und einer oberen zweiten Achskörperschale mit zueinander parallelen vertikalen Seitenwänden zum Ausbilden eines hohlen Achskörpers, Anbringen einer im Querschnitt hufeisenartigen Konsole (10, 10') an der Unterseite der ersten Achskörperschale (1), deren zueinander parallele Seitenstücke (5) die Seitenwände (3) der ersten Achskörperschale (1) umgreifen und das Bodenteil (6, 6') der Konsole (10, 10') in Anlage an dem Boden (11) der ersten Achskörperschale (1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstücke (5) der noch nicht an dem Achskörper montierten Konsole (10, 10') an ihren einander zugewandten Seiten einen geringeren Abstand (20) als dem Abstand der Außenseiten (14) der Seitenwände (3) der ersten Achskörperschale (1) aufweisen und das Bodenteil (6, 6') der Konsole (10, 10') einen quer zur Längserstreckung des ersten Achskörpers (1) elastisch verformbaren Bereich aufweist und dass die Konsole (10, 10') unter elastischer Längung des elastischen Bereichs des Bodenteils (6, 6') mit ihren Seitenstücken (5) unter Vorspannung an den Außenseiten (18) der ersten Achskörperschale (1) anliegend auf die erste Achskörperschale (1) aufgepresst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Seiten der Seitenwände (3) der noch nicht an dem Achskörper montierten Konsole (10, 10') einen größeren Abstand („b ist“) als dem Abstand der Außenseiten (18) der Seitenwände (3) der ersten Achskörperschale (1) aufweisen und der Abstand der Außenseiten (18) der Seitenwände (3) der ersten Achskörperschale (1) erfasst wird, dass das Bodenteil (6, 6') der Konsole (10, 10') derart plastisch verformt wird, so dass die einander zugewandten Seiten der Seitenwände (3) einen geringeren Abstand zueinander aufweisen, als der erfasste Abstand der Außenseiten (18) der Seitenwände (3) der ersten Achskörperschale (1) nach Verformung des Bodenteils (6, 6') der Konsole (10, 10') und dass dann das Aufpressen der Konsole (10, 10') auf die erste Achskörperschale (1) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Seiten der Seitenwände (3) nach plastischer Verformung des Bodenteils (6, 6') der Konsole (10, 10') einen bestimmten geringeren Abstand („b ist - Δ“) zueinander aufweisen, als der erfaßte Abstand der Außenseiten (18) der Seitenwände (3) der ersten Achskörperschale (1).
  4. Achskörper hergestellt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (6, 6') der Konsole (10, 10') einen durch die elastische und/oder plastische Verformung des Bodenteils (6, 6') unverformbaren Bereich (12, 12') aufweist, der an dem Boden (11) der ersten Achskörperschale (1) positionierbar ist.
  5. Achskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der unverformbare Bereich (12, 12') des Bodenteils (6, 6') Ausnehmungen (15, 15') zur Aufnahme von Passtiften aufweist.
  6. Achskörper hergestellt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseiten (18) der Seitenwände (3) der ersten Achskörperschale (1) von der ersten Achskörperschale (1) weggerichtete Zentrieransätze (4) aufweisen, die in entsprechende Zentrierausnehmungen (8) an den einander zugewandte Seiten der Seitenwände (3) der Konsole (10, 10') hineinragen.
  7. Achskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zentrierausnehmungen (8) U-artig mit nach oben gerichteter Öffnung (9) vorgesehen sind.
  8. Achskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zentrieransätze (4) durch plastische Verformungen in den Seitenwänden (3) der ersten Achskörperschale (1) gebildet sind.
DE102022207635.4A 2022-07-26 2022-07-26 Verfahren zur Herstellung eines Achskörpers und Achskörper hergestellt nach dem Verfahren Active DE102022207635B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207635.4A DE102022207635B3 (de) 2022-07-26 2022-07-26 Verfahren zur Herstellung eines Achskörpers und Achskörper hergestellt nach dem Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207635.4A DE102022207635B3 (de) 2022-07-26 2022-07-26 Verfahren zur Herstellung eines Achskörpers und Achskörper hergestellt nach dem Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022207635B3 true DE102022207635B3 (de) 2024-01-04

Family

ID=89167817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022207635.4A Active DE102022207635B3 (de) 2022-07-26 2022-07-26 Verfahren zur Herstellung eines Achskörpers und Achskörper hergestellt nach dem Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022207635B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112861A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Herstellung eines Achskörpers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112861A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Herstellung eines Achskörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008252B4 (de) Kugelgelenk sowie Baugruppe gebildet aus Kugelgelenk und Trägerteil
EP1211165B1 (de) Fahrzeug mit einer Bodenaufbaustruktur
DE102006058993B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
EP1270987A2 (de) Aggregatelager in Buchsenform
DE102011016055B4 (de) Vorrichtung, insbesondere am Vorder- und Hinterwagen eines Kraftfahrzeugs
DE102008021076B4 (de) Längsträgerteil in einem Fahrzeugaufbau
DE102012022876A1 (de) Verstärkungselement zur Verstärkung eines Hohlprofils sowie Hohlprofil mit einem solchen Verstärkungselement
EP3329060B1 (de) Herstellungsverfahren für eine ankerschiene sowie ankerschiene
DE102007026702B4 (de) Achskomponente
DE19856706C1 (de) Befestigung einer Fahrzeugachse an einer Achsaufhängung
DE102006041093B4 (de) Trägeranordnung für ein Fahrzeug
DE102022207635B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Achskörpers und Achskörper hergestellt nach dem Verfahren
EP0484741B1 (de) Gerüstknoten
DE102014218317B4 (de) Achseinheit
EP0173805B1 (de) Vorrichtung zur Linearführung, insbes. Geradführung
EP3237241B1 (de) Verbund aus einem achslenker und einem achsrohr sowie verfahren zur herstellung eines an einem achsrohr festgelegten achslenkers.
DE102021103439B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämpferhalters und Dämpferhalter
DE102007002676A1 (de) Fahrzeugrahmenanordnung mit diagonalen Abstandshaltern
WO2022069655A1 (de) Trägerstruktur für einen instrumententafelträger sowie instrumententafelträger mit einer solchen trägerstruktur
DE102020115953A1 (de) Hohlkammerträgerbaugruppe für ein Fahrzeug
WO2009068129A1 (de) Tragkonstruktion und ein verfahren zu deren herstellung
DE102008009179B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zug-Druck-Strebe für eine Fahrzeugkarosserie
DE102006009857B3 (de) Scheuerplatten-Rahmenelement für einen Aufliegeranhänger
DE102019116502B3 (de) Querträger für einen Kraftwagen sowie die Anordnung eines Querträgers
EP4187036B1 (de) Tragelement sowie verfahren zur herstellung eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division