DE102021126873A1 - Verfahren und Systeme zur Kompensation der Frequenzverschiebung von Filtern für den WLAN-Verkehr - Google Patents

Verfahren und Systeme zur Kompensation der Frequenzverschiebung von Filtern für den WLAN-Verkehr Download PDF

Info

Publication number
DE102021126873A1
DE102021126873A1 DE102021126873.7A DE102021126873A DE102021126873A1 DE 102021126873 A1 DE102021126873 A1 DE 102021126873A1 DE 102021126873 A DE102021126873 A DE 102021126873A DE 102021126873 A1 DE102021126873 A1 DE 102021126873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
response
determining
radio
resource units
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021126873.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021126873B4 (de
Inventor
Farhan Hasnain
Nitin A. Changlani
Eldad Perahia
Deven Patel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Enterprise Development LP
Original Assignee
Hewlett Packard Enterprise Development LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Enterprise Development LP filed Critical Hewlett Packard Enterprise Development LP
Publication of DE102021126873A1 publication Critical patent/DE102021126873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021126873B4 publication Critical patent/DE102021126873B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • H04B1/0475Circuits with means for limiting noise, interference or distortion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/32Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • H03F1/3241Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion using predistortion circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/32Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • H03F1/3241Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion using predistortion circuits
    • H03F1/3247Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion using predistortion circuits using feedback acting on predistortion circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/24Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers of transmitter output stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/06Non-recursive filters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/022Channel estimation of frequency response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03343Arrangements at the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/451Indexing scheme relating to amplifiers the amplifier being a radio frequency amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2201/00Indexing scheme relating to details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements covered by H03F1/00
    • H03F2201/32Indexing scheme relating to modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • H03F2201/3206Multiple channels are combined and amplified by only one amplifier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L2025/0335Arrangements for removing intersymbol interference characterised by the type of transmission
    • H04L2025/03375Passband transmission
    • H04L2025/03414Multicarrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • H04L2027/0024Carrier regulation at the receiver end
    • H04L2027/0026Correction of carrier offset

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Abstract

Es werden Systeme und Techniken beschrieben, die auf die Kompensation der Frequenzgangverschiebung von Filtern gerichtet sind, einschließlich der Dämpfungskompensation. Die Dämpfungskompensation kann eine Vorverzerrung anwenden, um die Größe der gedämpften Ressourceneinheiten (RUs) zu kompensieren. Darüber hinaus kann die Filterfrequenzgangverschiebung die Anwendung von PHY Protocol Data Unit (PPDU)-Planungsschemata beinhalten. Beispielsweise kann ein PPDU-Planungsschema die Bandbreite im Kanal reduzieren, wodurch die betroffenen RUs wegfallen. Die Dämpfungskompensation wird mit Hilfe von Front-Ends implementiert, die Rückmeldungen an ein entsprechendes Funkgerät liefern, so dass dieses Funkgerät die entsprechende Vorverzerrung anwenden kann. Das Frontend kann einen oder mehrere Filter enthalten, die eine Koexistenz im Frequenzbereich zwischen kollokierten Funkgeräten ermöglichen, die in den verschiedenen Wi-Fi-Bändern arbeiten, sowie einen Koppler, der die Rückmeldung der Frequenzgangverschiebung an ein Funkgerät liefert. Das Funkgerät wendet dann eine digitale Vorverzerrung auf ein Signal an, das in das eine oder die mehreren Filter eingegeben wird, um die gedämpften EVUs zu kompensieren.

Description

  • HintergrundDas U-NII-Funkband (Unlicensed National Information Infrastructure) ist ein Teil des nicht lizenzierten Funkfrequenzspektrums, das von IEEE 802.11-Geräten und drahtlosen Internetdienstanbietern (ISPs) für die Wi-Fi-Kommunikation genutzt wird. Derzeit weist U-NII Wi-Fi-Kanäle im 5-GHz-Band in vier Unterbändern zu: U-NII-1 (5,150 bis 5,250 GHz), U-NII-2 (5,250 GHz bis 5,725 GHz), U-NII-3 (5,725 GHz bis 5,850 GHz) und U-NII-4 (5,850 GHz bis 5,925 GHz).
  • In letzter Zeit gab es Bemühungen, das 6-GHz-Band für die Wi-Fi-Kommunikation zu nutzen. So wurde beispielsweise vorgeschlagen, Wi-Fi-Kanäle im 6-GHz-U-NII-Funkband in vier Unterbändern zuzuweisen: U-NII-5 (5,945 bis 6,425 GHz), U-NII-6 (6,425 GHz bis 6,525 GHz), U-NII-7 (6,525 GHz bis 6,875 GHz) und U-NII-8 (6,875 GHz bis 7,125 GHz). Eine solche Kanalzuweisung im 6-GHz-Band würde die Zahl der verfügbaren Kanäle für die Wi-Fi-Kommunikation erheblich erhöhen, zumal die derzeit verfügbaren Wi-Fi-Bänder (z. B. 2,4 GHz, 5 GHz) durch die Nutzung durch ISPs und drahtlose lokale Netzwerke (WLANs) zunehmend überlastet werden. Außerdem bietet eine solche Kanalzuweisung im 6-GHz-Band die Möglichkeit eines höheren aggregierten Durchsatzes über alle Wi-Fi-Bänder hinweg.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird in Übereinstimmung mit einer oder mehreren verschiedenen Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren im Detail beschrieben. Die Figuren dienen lediglich der Veranschaulichung und stellen lediglich typische oder beispielhafte Ausführungsformen dar.
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Netzwerkgeräts mit kollokierten Funkgeräten (z. B. im 5-GHz- und 6-GHz-Wi-Fi-Band) und einer Schaltung zur Kompensation der Frequenzgangverschiebung des Filters gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 2A ist ein Diagramm, das die Dämpfung von OFDMA-Ressourceneinheiten (OFDMA = Orthogonal Frequency-Division Multiple Access) in einem Durchlassbereich eines Filters in dem Netzwerkgerät aus 1 aufgrund der Temperaturempfindlichkeit des Filters gemäß einigen Ausführungsformen zeigt.
    • 2B ist ein Diagramm, das die Anwendung der offengelegten digitalen Vorverzerrungstechniken auf die betroffenen OFDMA RUs in dem in 2A gezeigten Durchlassbereich gemäß einigen Ausführungsformen veranschaulicht.
    • 2C ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Anwendung der offengelegten digitalen Vorverzerrungstechniken auf Out-of-Band (OOB) OFDMA RUs, die aufgrund der Verschiebung des in 2A gezeigten Unterdrückungsbandes ausgesendet werden können, gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 3 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Prozesses zur Kompensation des Filterfrequenzgangs einschließlich digitaler Vorverzerrung und PHY Protocol Data Unit (PPDU)-Planungsschemata zur Behandlung der Dämpfung von OFDMA RUs, gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 4 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Prozesses zur Kompensation des Filterfrequenzgangs einschließlich digitaler Vorverzerrung und PHY Protocol Data Unit (PPDU)-Planungsschemata zur Behandlung der Verschiebung des Sperrbereichs gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 5 zeigt ein Beispiel für ein Computersystem, das bei der Implementierung der Filterfrequenzgangkompensation im Zusammenhang mit den Ausführungsformen der offengelegten Technologie verwendet werden kann.
  • Die Figuren sind nicht erschöpfend und beschränken die vorliegende Offenbarung nicht auf die genaue Form, die offengelegt wird.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Der Zugriff auf WLAN-Kanäle (Wireless Local Area Network) erfolgt häufig über IEEE 802.11-Protokolle gemäß der Wi-Fi-Technologie-Norm. Andere Geräte können ebenfalls auf dieselben Kanäle zugreifen, z. B. Bluetooth. Das Funkfrequenzspektrum ist für die drahtlose Kommunikationsinfrastruktur von entscheidender Bedeutung. Zum Hintergrund: Die älteren 802.11-Protokollstandards sehen verschiedene Funkfrequenzbereiche für die Wi-Fi-Kommunikation vor, darunter: 900 MHz, 2,4 GHz, 3,6 GHz, 4,9 GHz, 5 GHz, 5,9 GHz und 60 GHz. Jeder der Frequenzbereiche kann in mehrere Kanäle unterteilt werden. Diese Kanäle können innerhalb eines Bandes im Abstand von 5 MHz nummeriert werden (außer im 60-GHz-Band, wo sie im Abstand von 2,16 GHz liegen), wobei sich die Nummer auf die Mittenfrequenz des Kanals bezieht. Obwohl die Kanäle mit einem Abstand von 5 MHz nummeriert sind, belegen die Sender in der Regel mindestens 20 MHz, und die Normen erlauben es, Kanäle zusammenzuschalten, um breitere Kanäle für einen höheren Durchsatz zu bilden. Diese sind ebenfalls nach der Mittenfrequenz der zusammengeschalteten Gruppe nummeriert.
  • Da immer mehr Funktechnologien um das Spektrum innerhalb der Wi-Fi-Frequenzbereiche konkurrieren, müssen kollokierte Funkgeräte verschiedene Techniken anwenden, die einen gleichzeitigen Betrieb (Koexistenz) ermöglichen, um Interferenzprobleme zu vermeiden. In einigen Fällen können kollokierte Funkgeräte mit verschiedenen Funktechnologien betrieben werden, deren Spektren sich überschneiden (oder auch nicht). In anderen Fällen können kollokierte Funkgeräte auch mit derselben Funktechnologie arbeiten, und ihre Spektren können sich überschneiden (oder auch nicht). Durch die Anwendung einer Technik, die hier als Frequenzbereichskoexistenz bezeichnet wird (unter Verwendung von kollokierten Funkgeräten), kann ein Netzgerät gleichzeitig sowohl ein 5-GHz-Funkgerät unter Verwendung der 5-GHz-U-NII-Kanalzuweisung als auch ein 6-GHz-Funkgerät unter Verwendung der vorgeschlagenen U-NII-6-GHz-Kanalzuweisung betreiben. Diese Technik der Koexistenz im Frequenzbereich hat den Vorteil, dass mehrere Kanäle betrieben werden können, von denen jeder auf benachbarten Bändern liegen kann. Mit anderen Worten, es kann ein uneingeschränkter gleichzeitiger Betrieb in beiden Bändern erreicht werden.
  • Trotz der Vorteile der Koexistenz im Frequenzbereich benötigen kollokierte Funkgeräte für ihren Betrieb in der Regel eine erhebliche Bandlücke zwischen ihren jeweiligen Spektren. Diese Technik beruht auf der Verwendung von Filtern (analog/digital), um zu verhindern, dass sich die Funkgeräte gegenseitig stören. Wenn die Bandlücke jedoch zu schmal ist, was bei kollokierten Funkgeräten, die im 5-GHz- und 6-GHz-Wi-Fi-Band betrieben werden, der Fall sein kann, kann die Koexistenz im Frequenzbereich sehr schwierig werden.
  • Um die mit der Koexistenzlösung im Frequenzbereich verbundenen Probleme anzugehen, können die offengelegten Kompensationsverfahren für die Frequenzgangverschiebung des Filters die Anwendung einer Vorverzerrung auf einen betroffenen Kanal beinhalten, um die Größe der gedämpften Ressourceneinheiten (RUs) oder orthogonalen Frequenzmultiplex-Unterträger (OFDM) zu kompensieren. Dieser Ansatz wird im Folgenden als „Dämpfungsausgleich“ bezeichnet. Darüber hinaus können die Techniken zur Kompensation der Filterfrequenzgangverschiebung die Anwendung eines oder mehrerer PHY Protocol Data Unit (PPDU)-Planungsschemata in einer Weise umfassen, die alle Auswirkungen der Verschiebung auf die Leistung der drahtlosen Kanäle kompensiert. Beispielsweise kann ein PPDU-Planungsschema die Verringerung der Bandbreite eines Kanals beinhalten, indem gedämpfte RUs (oder Unterträger) als Ausfallsicherung (z. B. in Fällen, in denen die Dämpfungskompensation die Dämpfung nicht erfolgreich kompensiert) abgewogen (oder verworfen) werden. Dieser Ansatz wird im Folgenden als „PPDU-Scheduling“ bezeichnet. Einige der PPDU-Scheduling-Schemata sind mit Leistungsabwägungen verbunden, bei denen ein Teil des Durchsatzes durch die Anwendung des Schemas verloren gehen kann, während der Rest der Kanalbandbreite weiterhin genutzt werden kann. Wie im Detail beschrieben wird, können die Techniken zur Kompensation der Frequenzgangverschiebung des Filters mit verschiedenen Mechanismen implementiert werden. So können beispielsweise die Aspekte der Dämpfungskompensation über dedizierte digitale Vorverzerrungsschaltungen (DPD) oder über PPDU-Scheduling implementiert werden. Beispielsweise kann ein Netzwerkgerät so angepasst werden, dass es ein Font-End enthält, das speziell so ausgelegt ist, dass ein vorverzerrtes Signal durch den Filter geleitet wird, um die Dämpfung einiger EVUs im Durchlassbereich zu kompensieren, was dazu beiträgt, die Leistung der betroffenen EVUs zurückzugewinnen. Wie im Einzelnen beschrieben wird, kann die Dämpfung von EVUs durch die unbeabsichtigte Verschiebung des Frequenzgangs eines Filters verursacht werden. Wie im Einzelnen unter Bezugnahme auf 2 beschrieben wird, können unbeabsichtigte Verschiebungen im Frequenzgang eines Filters als Ergebnis von Filtern auftreten, die die grundlegende Eigenschaft temperatursensitiver Frequenzgänge haben (z. B. verschiebt sich der Frequenzgang eines Filters bei jeder Temperaturänderung von Y °C um X MHz). Dementsprechend können Beispiele der hier beschriebenen Techniken und Systeme diese unerwünschte Verschiebung im Frequenzgang des Filters wirksam abmildern (ohne dass die Temperatur des Filters stabilisiert werden muss), die möglicherweise zu einer Verschlechterung der Kanäle in den Wi-Fi-Bändern führen kann.
  • Zu Diskussionszwecken werden die offengelegten Techniken zur Kompensation der Frequenzgangverschiebung des Filters in Bezug auf die Koexistenz speziell in Bezug auf 5-GHz- und 6-GHz-Funkgeräte beschrieben, z. B. die kollokierten Funkgeräte 130 und 132 innerhalb des in 1 dargestellten Netzwerkgeräts 100. Es sollte jedoch anerkannt werden, dass die offengelegten Techniken zur Kompensation der Frequenzgangverschiebung des Filters auf Filter anwendbar sind, die für verschiedene Arten von Funktechnologien verwendet werden (und nicht auf die hier beschriebenen Wi-Fi-Technologien beschränkt sind), die in verschiedenen unterschiedlichen Frequenzspektren betrieben werden (und nicht auf 5-GHz- und 6-GHz-Bänder beschränkt sind, wie hier beschrieben).
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Netzwerkvorrichtung 100 für den kontinuierlichen 5-GHz- und 6-GHz-Betrieb und die Implementierung der offenbarten Filterfrequenzgangverschiebungskompensationstechniken. Die Netzwerkvorrichtung 100 umfasst mindestens eine Verarbeitungsressource 110 und mindestens ein maschinenlesbares Medium 120, das mindestens Anweisungen 122 umfasst (z. B. kodiert mit), die von der mindestens einen Verarbeitungsressource 110 der Netzwerkvorrichtung 100 ausgeführt werden können, um hierin beschriebene Funktionalitäten in Bezug auf Anweisungen 122 zu implementieren. 1 dient zur Veranschaulichung, dass das Netzwerkgerät 100 so konfiguriert ist, dass es Anweisungen 122 enthält, die insbesondere die Funktionalität für das PPDU-Planungsschema 123, wie hier offenbart, implementieren. Dementsprechend ist das Netzwerkgerät 100 so programmiert, dass es die PPDU-Planungsaspekte der Filterfrequenzgangverschiebungskompensationstechniken durchführt. Die spezifischen Operationen des offengelegten PPDU-Planungsschemas werden weiter unten unter Bezugnahme auf 3 ausführlicher erörtert.
  • Im Beispiel von 1 kann das Netzwerkgerät 100 beliebige Netzwerkdatenübertragungsoperationen durchführen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Switching, Routing, Bridging oder eine Kombination davon. In einigen Beispielen kann das Netzwerkgerät 100 einen drahtlosen Zugangspunkt (WAP) umfassen. In den hier beschriebenen Beispielen bezieht sich ein „WAP“ im Allgemeinen auf Empfangspunkte für jede bekannte oder geeignete drahtlose Zugangstechnologie, die später bekannt werden kann. Insbesondere soll der Begriff WAP nicht auf WAPs beschränkt werden, die den IEEE 802.11-Standards entsprechen. Ein WAP ist im Allgemeinen ein elektronisches Gerät, das es drahtlosen Geräten ermöglicht, sich über verschiedene Kommunikationsstandards mit einem drahtgebundenen Netz zu verbinden. Ein WAP kann alle notwendigen Hardwarekomponenten enthalten, um die hierin offengelegten Erfindungen auszuführen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Prozessoren, Speicher, Anzeigegeräte, Eingabegeräte, Kommunikationsgeräte usw. Einem Fachmann wird klar sein, dass es sich bei dem Netzwerkgerät 100 um jeden geeigneten Typ von Netzwerkgerät handeln kann, der von einem oder mehreren geeigneten Herstellern stammt.
  • Im Beispiel von 1 umfasst das Netzwerkgerät 100 ein erstes Funkgerät 130 und ein zweites Funkgerät 140. In einigen Beispielen 40können sowohl das erste Funkgerät 130 als auch das zweite Funkgerät 1 in einem oder mehreren Frequenzbändern arbeiten, die einem oder mehreren IEEE-Standards (z. B. 802.11ax) entsprechen. In einigen Beispielen kann das erste Funkgerät 130 mit einem oder mehreren Kanälen im 5-GHz-Band arbeiten. Zum Beispiel kann das erste Funkgerät 130 auf einem oder mehreren Kanälen in den Unterbändern U-NII-1, U-NII-2, U-NII-3 und U-NII-4 arbeiten. In einigen Beispielen kann das zweite Funkgerät 140 mit einem oder mehreren Kanälen im 6-GHz-Band arbeiten. Zum Beispiel kann das zweite Funkgerät 140 auf einem oder mehreren Kanälen in den vorgeschlagenen Unterbändern U-NII-5, U-NII-6, U-NII-7 und U-NII-8 arbeiten. Einem Fachmann wird klar sein, dass das erste Funkgerät 130 und das zweite Funkgerät 140 in jedem geeigneten Frequenzband betrieben werden können und jedem geeigneten Typ von drahtlosen Kommunikationsstandards entsprechen, die heute bekannt sind oder später entwickelt werden (z. B. in Übereinstimmung mit zukünftigen und/oder aufkommenden Wi-Fi-Standards). Obwohl 1 das Netzwerkgerät 100 mit zwei Funkgeräten zeigt, versteht der Fachmann, dass das Netzwerkgerät 100 vier, acht oder eine beliebige Anzahl von Funkgeräten umfassen kann.
  • Im Beispiel von 1 umfasst das Netzwerkgerät eine erste Antenne 139 und eine zweite Antenne 149. In einigen Beispielen können sowohl die erste Antenne 139 als auch die zweite Antenne 149 gerichtete Signale, ungerichtete Signale oder eine Kombination davon senden und/oder empfangen. In den hier beschriebenen Beispielen bezieht sich ein „gerichtetes“ Signal auf ein Signal, das stärker in eine oder mehrere Richtungen im Vergleich zu einer oder mehreren anderen Richtungen entlang einer Azimut-Ebene (d. h. horizontalen Ebene) abstrahlt, während sich ein „ungerichtetes“ Signal auf ein Signal bezieht, das in alle Richtungen entlang einer Azimut-Ebene gleichmäßig abstrahlt. In einigen Beispielen können sowohl die erste Antenne 139 als auch die zweite Antenne 149 eine phasengesteuerte Gruppenantenne sein. In den hier beschriebenen Beispielen bezieht sich eine „phasengesteuerte Gruppenantenne“ auf eine Gruppe von Antennen, die ein Richtungssignal erzeugen kann, das elektronisch so gesteuert werden kann, dass es in verschiedene Richtungen zeigt, ohne die Antennen zu bewegen. In solchen Beispielen kann eine phasengesteuerte Gruppenantenne eine Gruppe von Richt- und/oder Rundstrahlantennen umfassen, die HF-Energie in bestimmte Raumrichtungen fokussieren können. Der Fachmann wird verstehen, dass die erste Antenne 139 und die zweite Antenne 149 jeden geeigneten Typ von Antenne(n) umfassen können, die heute bekannt sind oder später entwickelt werden. Obwohl 1 die Netzwerkvorrichtung 100 mit zwei Antennen zeigt, versteht der Fachmann, dass die Netzwerkvorrichtung 100 vier, acht oder jede andere geeignete Anzahl von Antennen umfassen kann.
  • Wie bereits beschrieben, kann ein Funkgerät, das im 6-GHz-Band betrieben wird, z. B. das zweite Funkgerät 140, ein großes Potenzial zur Erhöhung der Kanalverfügbarkeit und des Durchsatzes für die Wi-Fi-Kommunikation bieten. Wie bereits erwähnt, könnte die Zuweisung von Wi-Fi-Kanälen im 6-GHz-Band jedoch eine schmale Bandlücke zwischen Wi-Fi-Kanälen im 5-GHz-Band aufweisen, was zu Koexistenzproblemen mit bestehenden 5-GHz-Wi-Fi-Kanälen führen könnte. Im Betrieb kann das Netzwerkgerät 110 beispielsweise gleichzeitig das erste Funkgerät 130 für den Betrieb im 5-GHz-Band unter Verwendung der 5-GHz-U-NII-Kanalzuweisung und das zweite Funkgerät 140 für den Betrieb im 6-GHz-Band unter Verwendung der vorgeschlagenen U-NII-6-GHz-Kanalzuweisung verwenden. Die Koexistenz im Frequenzbereich muss jedoch wirksam umgesetzt werden, damit das erste Funkgerät 130 und das zweite Funkgerät 140 die Vorteile der Zusammenarbeit nutzen können, ohne dass es aufgrund der schmalen Bandlücke zwischen dem 5-GHz- und dem 6-GHz-Band zu Störungen und Interferenzen bei bestimmten Wi-Fi-Kanälen kommt.
  • Insbesondere, wenn das Netzwerkgerät 100 ein Signal in einem Wi-Fi-Kanal an oder nahe einer oberen Grenze des 5-GHz-Bandes empfängt, während es ein anderes Signal in einem Wi-Fi-Kanal an oder nahe einer unteren Grenze des 6-GHz-Bandes erzeugt (oder alternativ, wenn das Netzwerkgerät 100 ein Signal in einem Wi-Fi-Kanal an oder nahe einer unteren Grenze des 6-GHz-Bandes empfängt, während es ein anderes Signal in einem Wi-Fi-Kanal an oder nahe einer oberen Grenze des 5-GHz-Bandes erzeugt), kann das empfangene Signal Störungen und Interferenzen von dem erzeugten Signal erfahren, was zu einer De-Sensibilisierung (z. B., kürzere Reichweite) und eine Verschlechterung der Signalqualität (z. B. geringerer Durchsatz) des empfangenen Signals. Die Probleme im Zusammenhang mit der Koexistenz können sich noch verschärfen, wenn der Durchlassbereich der Störbänder sehr breit ist (z. B. >500 MHz), da das Filterdesign sehr kompliziert wird. Um eine Koexistenz im Frequenzbereich zu erreichen, erfordern einige bestehende HF-Filtertechnologien eine große Übergangsbandbreite (z. B. 250 MHz oder mehr) zwischen Durchlassfiltern für 5-GHz- und 6-GHz-Bänder, um eine Mindest-DB-Unterdrückung (z. B. mindestens 50 dB) zu erreichen, die erforderlich ist, um derartige Störungen und Interferenzen zu mindern. Als Verbesserung gegenüber diesen bestehenden HF-Filtertechnologien ist das Netzwerkgerät 100 eindeutig so konzipiert, dass es Probleme der Koexistenz von 5-GHz- und 6-GHz-Wi-Fi-Kanälen adäquat angeht, selbst wenn nur eine schmale Übergangsbandbreite (z. B. 50 oder 110 MHz) zwischen Wi-Fi-Kanälen an oder nahe den Grenzen der 5-GHz- und 6-GHz-Bänder verfügbar ist. Gemäß den Ausführungsformen umfasst das Netzwerkgerät 100 Frontends 135, 145 mit einem verbesserten Design, das konfiguriert ist, um: 1) eine ordnungsgemäße Frequenzbereichskoexistenz zwischen den jeweiligen Spektren des kollokierten ersten Funkgeräts 130 und des zweiten Funkgeräts 140 zu gewährleisten; und 2) eine Rückmeldung an das jeweilige Funkgerät 130, 140 zu liefern, um eine geeignete Vorverzerrung anzuwenden, um eine erkannte Frequenzgangverschiebung zu kompensieren. Wie in 1 zu sehen ist, hat jedes der Funkgeräte 130, 140 ein eigenes Frontend 135 bzw. 145. Im Beispiel verwendet das Funkgerät 130 das Frontend 135 und das Funkgerät 140 das Frontend 145. 1 zeigt nur zur Veranschaulichung eine Beispielkonfiguration für die interne Schaltung von Front-End 145. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die interne Schaltung der Vorderseite 135 die gleiche oder eine im Wesentlichen ähnliche Konfiguration aufweisen kann.
  • 1 zeigt die Beispielkonfiguration für die interne Schaltung des Frontends 145 (dargestellt durch den gestrichelten Kasten) im Hinblick auf seine Verbindung mit dem zweiten Funkgerät 140 und der zweiten Antenne 149. Insbesondere die Filter 143 des Frontends 145 arbeiten fein abgestimmt und präzise, vor allem für das schmale Teilband, und können eine sehr hohe Unterdrückung in der schmalen Bandlücke erreichen. Es gibt jedoch einen Kompromiss für die Verwendung solcher hochentwickelten Filter 143 (z. B. Schmalbandfilter), um zu verhindern, dass sich das erste Funkgerät 130 und das zweite Funkgerät 140 gegenseitig in einer Weise stören, die die Koexistenz im Frequenzbereich für schmale Bandlücken (z. B. 5-GHz- und 6-GHz-Wi-Fi-Bänder) aufrechterhält. Schmalbandfilter, wie z. B. Filter 143, haben typischerweise eine Filtereigenschaft, die sehr empfindlich auf Temperaturänderungen reagiert. Beispielsweise können sich die Ränder des Durchlassbereichs von Filtern 143 im Bereich zwischen MHz3 und 5 MHz (nach links oder rechts) im Frequenzspektrum verschieben, wenn sich die Temperatur ändert (z. B. von heiß/hoher Temperatur zu kalt/niedriger Temperatur). Diese Verschiebung im Frequenzgang der Filter kann einige EVUs oder OFDM-Subträger im Bereich von dB6 - 10dB abschwächen und dadurch letztlich zu hohen EVM-Problemen (Error Vector Magnitude) führen. Infolgedessen kann ein ganzer betroffener Kanal vollständig unbrauchbar werden (aufgrund von Degradation). Obwohl die Koexistenz unterstützt wird, kann beispielsweise die Dämpfung im Durchlassbereich der Filter 143 (aufgrund der durch die Temperaturempfindlichkeit verursachten Frequenzgangverschiebung) zu einem vollständigen Verlust von Kanälen mit einer Breite von 20 MHz, 40 MHz, 80 MHz, 160 MHz oder 320 MHz führen, was die Gesamtleistung des Netzwerkgeräts 100 weiter beeinträchtigt. Um diese Probleme im Zusammenhang mit der temperaturbedingten Frequenzgangverschiebung, die bei den Filtern 143 auftreten kann, zu lösen, wird das Frontend 145 noch weiter verbessert, um eine Rückkopplung zur Unterstützung digitaler Vorverzerrungsfunktionen innerhalb des ersten Funkgeräts 130 und des zweiten Funkgeräts 140 bereitzustellen, um einen Dämpfungsausgleich zu erreichen.
  • In 2A zeigt ein Diagramm 200 ein Beispiel für die Dämpfung in einem Durchlassbereich, die bei Schmalbandfiltern (wie z. B. den in 1 gezeigten Filtern 143) auftreten kann, wenn sich die Temperatur während des Betriebs ändert. Wie bereits beschrieben, sind Schmalbandfilter typischerweise anfällig für Ansprechverschiebungen aufgrund von Temperaturschwankungen. Gemäß den Ausführungsformen sind die Schmalbandfilter speziell für 160-MHz-Kanäle am oberen Rand des 5-GHz-Bands und am unteren Rand des 6-GHz-Bands ausgelegt. Deutliche Verschiebungen im Filterverhalten können diese Kanäle jedoch für den Betrieb mit voller Bandbreite unbrauchbar machen. Zum Hintergrund: Der Temperaturkoeffizient der Frequenz (TCF) ist die grundlegende Eigenschaft von Filtern, die die Verschiebung der Filterreaktion über die Frequenz misst. Der TCF kann in Teilen pro Million pro Grad Celsius (PPM/°C) ausgedrückt werden. Ein TCF von 25 PPM/°C bei 6000 MHz bedeutet zum Beispiel, dass sich die Reaktion eines Filters bei jeder Temperaturänderung um 0,15 MHz verschieben kann. Ein Beispiel: Der nominale Betriebstemperaturbereich von Filtern kann von - 40°C bis 100°C mit einer nominalen Betriebstemperatur von etwa 20°C reichen. Wenn der Filter so ausgelegt ist, dass er bei 20°C zentriert ist, kann es zu einer Temperaturschwankung von 60°C auf beiden Seiten kommen, was zu einer Verschiebung der Filterantwort im Frequenzspektrum um 9MHz führen kann. Filter, die heute üblicherweise Technologien mit hoher Güte verwenden, wie SAW (Surface Acoustic Wave), BAW (Bulk Acoustic Wave) und DR (Dielectric Cavity Resonance), haben alle TCFs im Bereich von 20-40 PPM/°C. Das bedeutet, dass sich das Ansprechverhalten dieser Filter bei 6000 MHz im Laufe der Temperatur um 7-15 MHz verschieben kann. Das Diagramm 200 veranschaulicht insbesondere zwei Bedingungen, die zu einer auf der Temperaturempfindlichkeit (oder TCF) basierenden Verschiebung des Ansprechverhaltens eines Filters führen können: 1) Abschwächung im Durchlassbereich (angezeigt durch das Oval 215) und 2) Verschiebung des Sperrbereichs (angezeigt durch das Oval 220).
  • 2 A zeigt ein Szenario, in dem der Schmalbandfilter (in 1) einen Temperaturanstieg von 27°C erfahren kann. Wenn beispielsweise das Netzwerkgerät (in 1 dargestellt) in Betrieb ist, können die verschiedenen elektrischen Komponenten Wärme abgeben, die wiederum die Umgebung im Inneren des Geräts erwärmt. Da der Filter eine interne Komponente des Netzwerkgeräts ist, kann er sich ebenfalls erwärmen. Außerdem kann der Filter, wie bereits erwähnt, einen TCF von 25 PPM/°C bei 6000 MHz aufweisen. Das Diagramm 200 zeigt einen intrinsischen Durchlassbereich 205 des Filters oder den Durchlassbereich, der sich auf die beabsichtigte Reaktion des Filters bezieht (z. B. Nennbetrieb). Darüber hinaus zeigt das Diagramm 200 einen von der Temperaturempfindlichkeit beeinflussten Durchlassbereich 210 (gekennzeichnet durch die gestrichelte Linie), in dem die Reaktion des Filters infolge des Temperaturanstiegs und der Temperaturempfindlichkeit des Filters verschoben wurde (z. B. Abweichung von der beabsichtigten Reaktion nach der Konstruktion). Wie zu sehen ist, zeigt das Diagramm 200, dass sich der Frequenzgang des Filters aufgrund des Temperaturanstiegs (+27°C) bzw. des von der Temperaturempfindlichkeit betroffenen Durchlassbereichs 210 im Frequenzspektrum um etwa 4 MHz nach links verschoben hat (in Bezug auf die Position des eigentlichen Durchlassbereichs 205). Im Allgemeinen hat diese 4-MHz-Verschiebung im temperaturempfindlichen Durchlassbereich 210 die Dämpfung auf der rechten Seite des Diagramms 200 (durch Oval 215 angezeigt) und die Verschiebung des Sperrbereichs (durch Oval 220 angezeigt) auf der linken Seite des Diagramms 200 verursacht. In dem von der Temperaturempfindlichkeit betroffenen Durchlassbereich 210 haben die OFDMA-EVUs 230 eine Dämpfung erfahren. Dies wird durch die Verringerung der Amplitude des Signals oder die „Verkürzung“ der beiden EVU 230 ganz rechts im Diagramm 200 im Vergleich zu den übrigen OFDMA-VEUs 225 des Diagramms 200 veranschaulicht. Insbesondere zeigt das Diagramm 200, dass die beiden betroffenen EVUs 230 von den EVUs 225 im Durchlassbereich 210 eine Dämpfung von bis zu 6 dB aufweisen. Eine große Dämpfung in den EVUs, wie die in den betroffenen EVUs 230 von 2 gezeigte dB 3-6 dB Dämpfung, kann potenziell katastrophal sein und die Zuverlässigkeit und Qualität der Kanäle verschlechtern. Zum Beispiel kann eine 26-Ton-EVU der EVUs 225 etwa ~2 MHz breit sein und 1024-QAM-modulierte Unterträger haben, die etwa 260 Bits tragen. Ohne die Anwendung der offengelegten DPD-Technik zur Kompensation dieser Verschiebung könnten die RUs 225 bei hohen Temperaturen eine erhebliche Dämpfung erfahren, was letztlich zu einer hohen EVM führt.
  • Außerdem zeigt das Diagramm 200 eine Verschiebung des Sperrbereichs (angezeigt durch das Oval 220). Diese Verschiebung kann möglicherweise zu Desensibilisierungsproblemen in einem gleichzeitig betriebenen Nachbarkanal führen. Die Auswirkung einer solchen Verschiebung im Sperrbereich kann zu einer reduzierten Reichweite des betroffenen Kanals führen. Wenn z. B. der 160-MHz-Filter des Kanals 15 (in UNII-5) eine derartige Verschiebung des Ansprechverhaltens erfährt, wie in 2 A dargestellt, kann dies möglicherweise zu einer Desensibilisierung des 160-MHz-Kanals 163 (in UNII-3/4) führen. Das heißt, wenn die Kanäle 613 und 15 gleichzeitig auf einem WAP betrieben werden, wird dieses Problem die Reichweite des Betriebs von Kanal6 13 für die Kunden verringern. In einigen Ausführungsformen können die Front-End-Schaltung und die PPDU-Planungstechniken, wie sie hierin offenbart sind, in einer Weise angewendet werden, die speziell die Verschiebung des Sperrbereichs kompensiert, die auch als Folge der Temperaturempfindlichkeit des Filters auftreten kann. Ein Verfahren, das insbesondere zur Kompensation dieser unbeabsichtigten Verschiebung des Sperrbereichs (im Frequenzgang des Schmalbandfilters) eingesetzt wird, ist in 4 dargestellt. Neben der Kompensation der „Verschiebung des Sperrbereichs“ helfen diese Techniken auch dabei, sehr strenge OOB-Anforderungen (Out-Of-Band) in der Lücke zwischen den Bändern UNII-4 und UNII-5 zu erfüllen.
  • Zurück zu 1: Die Frontends 135, 145 können so konfiguriert werden, dass ein Rückkopplungssignal erzeugt wird, das es den Funkgeräten 130, 140 ermöglicht, die von den EVU erfahrene Dämpfung zu kompensieren (wie in 2 A gezeigt). Im Allgemeinen erweitert die interne Schaltung für die Frontends 135, 145 den linearen Verstärkungsbereich des Leistungsverstärkers (PA) 141 durch Vorverzerrung des Basisbandsignals. Die Frontends 135, 145 können nach einem Algorithmus entworfen werden, der sich auf ein digitales Vorverzerrungsschema bezieht, das auf die Phasen- und Betragsverzerrung eines Leistungsverstärker (PA)-Ausgangs nahe der Kompression trainiert ist. Der Algorithmus kann einer Vorverarbeitung unterzogen werden, bei der der Algorithmus auf das Verhalten des PA trainiert wird. Danach kann der DPD-Algorithmus während der Verarbeitung eine Vorverzerrung bestimmen, die auf das Basisbandsignal angewendet werden kann, so dass das Signal nach Durchlaufen der PA-Verzerrung (HF-Verstärkung) am PA-Ausgang als linear verstärktes Signal geformt wird. Insbesondere können die Frontends 135, 145 so konfiguriert werden, dass sie einem Signal einen angemessenen Betrag an Verzerrung zufügen, der erforderlich ist, um eine Abschwächung der Filterantwort zu kompensieren. Das heißt, die Frontends 135, 145 verzerren ein Signal vor der Filterung, wodurch das Signal so verstärkt wird, dass jede (durch den Algorithmus erlernte) Dämpfung der Filterantwort aufgehoben wird.
  • In der Beispielkonfiguration ist das vordere Ende 145 so dargestellt, dass es intern einen ersten Koppler 142 (hier auch als Vorfilterkoppler bezeichnet) enthält, der in Reihe mit einem Ausgang des PA 141 verbunden ist. Außerdem enthält das vordere Ende 145 einen zweiten Koppler 144 (hier auch als Nachfilterkoppler bezeichnet). Der zweite Koppler 144 ist mit dem Ausgang der Filter 143 verbunden und insbesondere so positioniert, dass er die Antwort der Filter 143 empfängt. Der zweite Koppler 144 leitet die EVU-Dämpfung über eine Rückkopplungsleitung 146 an das Funkgerät 140 zurück, das dann DPD durchführt. In der gezeigten Konfiguration wird also eine Art „Rückkopplungsschleife“ zwischen den Filtern 143, dem Nachfilterkoppler 144 und dem Funkgerät 140 gebildet. Das Signal, das vom zweiten Koppler144 als Antwort von den Filtern 143 empfangen wird, wird in das Funkgerät 140 zurückgeführt. In einer alternativen Ausführungsform, bei der der erste Koppler 144 nicht vorhanden ist, kann DPD immer noch unter Verwendung eines vorbestimmten Dämpfungswertes auf der Grundlage einer bekannten Temperaturverschiebung durchgeführt werden. In diesem Fall würde der Zweck des Kopplers 142 darin bestehen, eine geschlossene Leistungsregelung (CLPC) der Sendeleistung durchzuführen, und er würde keine Rolle bei der aktiven DPD-Rückkopplung spielen.
  • Dementsprechend kann der DPD-Algorithmus auf der Grundlage des Rückkopplungssignals vom zweiten Koppler feststellen, ob das Signal eine Dämpfung erfährt (in Bezug auf eine intrinsische Antwort), und anschließend, dass eine Verzerrung angewendet werden muss. Das erste Funkgerät 140 kann dann zur Vorverzerrung des Signals verwendet werden, bevor es in die Filter 143 gelangt, um die Dämpfung zu kompensieren. Beispielsweise kann das erste Funkgerät 140 das Signal um einen Betrag verstärken, der die Dämpfung ausgleicht und die Verschiebung des Ansprechverhaltens der Filter 143 kompensiert.
  • Darüber hinaus sollte verstanden werden, dass die in 1 gezeigte interne Schaltung des Frontends 145 nicht als einschränkend zu verstehen ist und alternative Konfigurationen verwendet werden können, um das Frontend 145 gemäß den Ausführungsformen zu implementieren. Zum Beispiel kann der Koppler 142, wie oben erwähnt, für RF CLPL verwendet werden, was im Allgemeinen bei APs verwendet wird. Gemäß dieser Ausführungsform kann ein vorbestimmter Dämpfungswert auf der Grundlage einer bekannten Temperaturverschiebung verwendet werden. Dementsprechend kann in dieser alternativen Konfiguration der zweite Koppler 144 in der Schaltung des vorderen Endes 145 nicht erforderlich (oder vorhanden) sein.
  • 2B bezieht sich auf das in 2A dargestellte Szenario. Im Einzelnen zeigt BILD 2B, dass die Frontends genutzt werden können, um jedes Funkgerät in die Lage zu versetzen, ein Signal so vorzuverzerren, dass die Amplitude der betroffenen EVUs 255 um 6 dB erhöht wird. Dementsprechend werden die Unterträger der letzten beiden EVUs im 255 Basisband um 6 dB nach oben verschoben oder von den Funkgeräten verstärkt, bevor das Signal in ihre jeweiligen Filter gelangt. Folglich verstärkt die von den Funkgeräten angewandte Vorverzerrung die EVUs 255 ausreichend, um die erwartete Abschwächung (bei extremen Temperaturen) der Filterantwort zu kompensieren, die die EVUs um 6 dB nach unten verschiebt. Das Diagramm 250 veranschaulicht beispielsweise, dass, wenn das vorverzerrte Signal durch die Filter 143 gefiltert wird (gekennzeichnet durch den Pfeil nach unten), die zusätzliche Dämpfung in den letzten beiden EVUs (260aufgrund der Verschiebung des temperaturabhängigen Frequenzgangs des Filters) durch die höhere Amplitude der vorverzerrten EVUs 255 am Eingang der Filter 143 aufgehoben wird. Wie im Diagramm 250 zu sehen ist, haben die letzten beiden EVUs 260 (die von der Frequenzgangverschiebung des Filters betroffen sind) die gleiche Amplitude wie die übrigen EVUs 225 (die nicht von der Frequenzgangverschiebung des Filters betroffen sind) im Durchlassbereich 210. Folglich können die Funkgeräte einen niedrigen EVM der von der Dämpfung betroffenen EVUs beibehalten, wodurch die Signalqualität erhalten bleibt, während die kollokierten Funkgeräte 130, 140 gleichzeitig bei 5 GHz und 6 GHz arbeiten. Es sollte klar sein, dass die offengelegten DPD-Techniken sicherstellen, dass nur die betroffenen EVUs verzerrt oder anderweitig für DPD verstärkt werden. Somit gibt es keine Auswirkungen auf die EVUs, die nicht von der Dämpfung im Durchlassbereich betroffen sind, was dazu führen würde, dass die entsprechenden Kanäle durch die DPD-Techniken verschlechtert werden. Beispielsweise werden die nicht betroffenen EVUs auf der linken Seite des Durchlassbereichs nicht verzerrt (siehe 2B). Ein Beispiel für ein Verfahren zur Anwendung von DPD- und PPDU-Planung, insbesondere zur Kompensation der Dämpfung der OFDMA-EUs (wie durch das Oval 215 in BILD 2A angedeutet), ist in BILD 3 dargestellt. Außerdem kann der erste Koppler 142 verwendet werden, um die lineare Verstärkung des PA 141 zu erweitern.
  • In einigen Ausführungsformen können die offengelegten DPD- und PPDU-Planungstechniken auch angewandt werden, um andere Bedingungen zu kompensieren, die sich aus der durch die Temperaturempfindlichkeit bedingten Frequenzgangverschiebung der Schmalbandfilter 143 ergeben. Wie oben in Bezug auf 2A erörtert, zeigt die linke Seite des Durchlassbereichs eine Verschiebung im Sperrbereich (angezeigt durch das Oval 220). Gemäß den Ausführungsformen können die offengelegten Frontends 135, 145 (die zur Implementierung von DPD verwendet werden) und das PPDU-Planungsschema 123 so abgestimmt werden, dass die Verschiebung des Sperrbereichs kompensiert wird. Wie bereits erwähnt, ist in 4 ein Beispiel für ein Verfahren zur Anwendung von DPD und PPDU-Planung, insbesondere zur Kompensation der Verschiebung des Sperrbereichs (gekennzeichnet durch das Oval 220), dargestellt.
  • 2C bezieht sich auf das in 2A dargestellte Szenario. Im Einzelnen zeigt BILD 2C, dass die Frontends genutzt werden können, um jedes Funkgerät in die Lage zu versetzen, ein Signal so vorzuverzerren, dass die Amplitude aller bandexternen EVUs 270 verringert wird, um die Verschiebung des Sperrbereichs zu kompensieren. BILD 2C veranschaulicht, dass RUs außerhalb des Bandes des eigentlichen Durchlassbereichs 205 des entwickelten Filters liegen können270. Das Diagramm 275 veranschaulicht jedoch, dass diese OOB-EVUs 270 aufgrund der Verschiebung des Sperrbereichs 210 immer noch emittiert werden können (z. B. weil die EVUs 270 in dem Durchlassbereich enthalten sind, der eine Verschiebung erfahren hat). Wie im Diagramm 270 zu sehen ist, wird durch die Verwendung der Vorverzerrung die Amplitude der OOB RUs 270, die sich nun im verschobenen Durchlassband 210 befinden, aggressiv verringert. Mit einer so geringen Amplitude (im Verhältnis zu den anderen RUs 276) sind diese OOB RUs 270 im Wesentlichen vernachlässigbar und haben weniger Potenzial, Übertragungen eines gleichzeitig arbeitenden Kanals außerhalb des vorgesehenen Sperrbandes wesentlich zu beeinflussen. Somit kompensiert diese DPD-Technik die Verschiebung des Sperrbereichs. Darüber hinaus kann bei einer Temperaturabnahme der Filter 143 eine entgegengesetzte, durch die Temperaturempfindlichkeit bedingte Frequenzgangverschiebung auftreten. Wenn sich die Filter 143 beispielsweise stark abkühlen, kann die Auswirkung als eine Verschiebung des Durchlassbereichs nach rechts in Bezug auf den eigentlichen Durchlassbereich beschrieben werden (z. B. die entgegengesetzte Richtung der Durchlassbereichsverschiebung, die in 2A dargestellt ist). Dementsprechend können die Frontends 135, 145 (die für die Implementierung von DPD eingesetzt werden) und das PPDU-Planungsschema 123 so konfiguriert werden, dass sie die entgegengesetzte Frequenzgangverschiebung (z. B. die Durchlassband-Rechtsverschiebung) kompensieren, was geeigneter sein kann, wenn sich das Netzwerkgerät 100 voraussichtlich in einer Betriebsumgebung mit niedrigen Temperaturen befindet. In einigen Ausführungsformen können die Frontends 135, 145 so konfiguriert werden, dass die Funkgeräte eine Vorverzerrung (aggressive Verstärkung) der betroffenen EVUs auf der linken Seite der Kanalbandbreite für diese Fälle entgegengesetzter Frequenzgangverschiebung (z. B. Durchlassband-Rechtsverschiebung) vornehmen.
  • Nun wird die Funktion der Filter 143 beschrieben. Wie bereits angedeutet, sind die Filter 143 eindeutig für einen verbesserten Betrieb ausgelegt, der den kollokierten Funkgeräten 130, 140 entgegenkommt, so dass die Koexistenz im Frequenzbereich aufrechterhalten und Interferenzen abgeschwächt werden.
  • Im Beispiel von 1 können die Anweisungen 122 des Netzwerkgeräts 100 so konfiguriert sein, dass sie ein erstes Signal in einem 5-GHz-Band oder einem 6-GHz-Band empfangen. In einigen Beispielen kann das erste Signal von der ersten Antenne 139 des Netzgeräts 100 empfangen werden. Im Beispiel von 1 können die Anweisungen 122 des Netzwerkgeräts 100 so konfiguriert sein, dass sie ein zweites Signal im anderen der Bänder 5 GHz und 6 GHz erzeugen. In einigen Beispielen kann das zweite Signal vom zweiten Funkgerät 140 des Netzwerkgeräts 100 erzeugt werden, wobei das zweite Funkgerät 140 im anderen der Bänder 5 GHz und 6 GHz arbeitet.
  • Im Beispiel von 1 können die Anweisungen 122 des Netzwerkgeräts so konfiguriert sein, dass sie mindestens einen der Filter 143 auswählen, der auf das erste oder zweite Signal im 5-GHz-Band angewendet wird. Beispielsweise können die Filter 143 aus einer Vielzahl von Filtern bestehen, wobei ein zweiter Filter ein höheres Frequenzband als ein erster Filter im 5-GHz-Band durchlässt und der zweite Filter schmaler ist als der erste Filter. In einigen Beispielen kann der erste oder zweite Filter von der Front-End-Einheit145 ausgewählt werden. In einigen Beispielen kann der erste oder zweite Filter als Reaktion auf Anweisungen ausgewählt werden, die das Netzwerkgerät 100 von einem Steuergerät empfängt. Beispielsweise können die Anweisungen, die das Netzwerkgerät 100 von der Steuervorrichtung empfängt, einen Kanal im 5-GHz-Band angeben, der einem der ersten oder zweiten Filter entspricht, und der erste oder zweite Filter kann in Reaktion auf den angegebenen Kanal ausgewählt werden.
  • In einigen Beispielen kann der erste Filter der Filter 143 ein Frequenzband im Bereich von 51 50bis 5735 MHz passieren lassen, und der zweite Filter kann ein Frequenzband im Bereich von bis 57355895 MHz passieren lassen. Ein Fachmann wird verstehen, dass jeder der Filter 143 verschiedene Frequenzbänder im 5-GHz-Band durchlassen kann und dass jedem Frequenzband eine Vielzahl von Wi-Fi-Kanälen entsprechen kann.
  • In einigen Beispielen kann der erste Filter eine Mittenfrequenz (d. h. eine Frequenz in der Mitte des Frequenzbandes, die der Filter durchlässt) und eine Stoppfrequenz (d.h. eine Frequenz an einer Grenze des Frequenzbandes, die der Filter durchlässt) haben, so dass: 2% ≤ | ((Stoppfrequenz - Mittenfrequenz))/((Mittenfrequenz)) |* 100 ≤ 10%. In einigen Beispielen kann der zweite Filter ein Frequenzband passieren lassen, das größer ist als ein ganzzahliges Vielfaches der Kanalbandbreite eines Kanals im 5-GHz-Band. Beispielsweise kann der Kanal ein Kanal mit der größten Kanalbandbreite unter einer Vielzahl von Kanälen im 5-GHz-Band sein. In einigen Beispielen kann der zweite Filter eine Mittenfrequenz und eine Stoppfrequenz haben, so dass: | ((Stoppfrequenz - Mittenfrequenz))/((Mittenfrequenz)) | *100 ≤ 2%. Wie bereits erwähnt, können diese Filter 143 als Schmalbandfilter implementiert werden, die speziell für 160-MHz-Kanäle am oberen Rand des 5-GHz-Bandes und am unteren Rand des 6-GHz-Bandes ausgelegt sind, was unterstreicht, wie wichtig es ist, Verschiebungen im Filterverhalten, die diese Kanäle ansonsten unbrauchbar machen können, angemessen zu kompensieren.
  • FIG. ist3 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Prozesses 300, der sowohl die offengelegten DPD-Techniken als auch die PPDU-Planung umfasst. Wie zuvor unter Bezugnahme auf 1 beschrieben, können die hochentwickelten Filter, die zur Aufrechterhaltung der Koexistenz im Frequenzbereich im 5-GHz-Band und 6-GHz-Band verwendet werden, anfällig für temperaturbedingte Frequenzgangverschiebungen sein. Die PPDU-Planung ist ein weiterer Ansatz (zusätzlich zu DPD), der verwendet werden kann, um die Dämpfung von EVU im Durchlassbereich, die durch diese Verschiebung verursacht werden kann, zu korrigieren oder anderweitig zu kompensieren. In einigen Ausführungsformen werden die PPDU-Planungsaspekte des Prozesses 300 als eine Form der Ausfallsicherheit eingesetzt, beispielsweise wenn die Funkgeräte DPD in einer Weise anwenden, die nicht in der Lage ist, in Fällen starker Dämpfung einen ausreichenden Ausgleich zu schaffen. Der Prozess 300 kann von einem Netzwerkgerät, wie z. B. einem AP, implementiert werden, das kollokierte Funkgeräte umfasst, die gleichzeitig im 5-GHz-Band und im 6-GHz-Band arbeiten, wie in 1 dargestellt. Darüber hinaus können die verschiedenen Operationen des Prozesses 300 von einem Prozessor, der auf dem Netzwerkgerät gespeicherte Anweisungen ausführt, von den Funkgeräten des Netzwerkgeräts oder einer Kombination davon implementiert werden.
  • Wie in 3 dargestellt, beginnt der Prozess 300 mit dem Vorgang 305. Anschließend kann der PPDU-Planungsprozess 300 in Vorgang 310 feststellen, ob sich der Filterfrequenzgang aufgrund von Temperaturänderungen verschoben hat. Die Feststellung einer temperaturbedingten Frequenzgangverschiebung (dargestellt als „Ja“) kann als Hinweis darauf dienen, dass einige EVUs eine gewisse Dämpfung erfahren, und zwar in der Regel die EVUs an den Rändern der Kanalbreite. In einigen Ausführungsformen kann es eine bekannte Entsprechung zwischen dem Ausmaß der Temperaturverschiebung und dem Ausmaß der Abschwächung geben. Zum Beispiel kann ein DPD-Algorithmus lernen, dass eine Temperaturverschiebung von 27 °C am Filter (bei einem Filter mit einem TCF von 25 PPM/°C bei 6000 MHz) einer Dämpfung von 6 dB entspricht. Infolgedessen kann der DPD-Algorithmus den Betrag der Vorverzerrung bestimmen, der angewendet werden muss, um diese Abschwächung angemessen zu kompensieren. Danach kann der PPDU-Planungsprozess 300 zur Operation 315 übergehen, um DPD-Techniken zur Vorverstärkung der betroffenen RUs durchzuführen. Die DPD-Techniken können über die Funkgeräte (einschließlich Frontends) implementiert werden, die oben unter Bezugnahme auf 1 im Detail beschrieben wurden.
  • Wenn Operation 310 feststellt, dass keine Verschiebung in der Filterantwort vorliegt (dargestellt als „Nein“), kann der Prozess 300 alternativ zu Operation 311 übergehen und den Prozess 300 beenden oder zu Operation 305 zurückkehren, um den Prozess in einer iterativen Weise neu zu starten.
  • Im weiteren Verlauf von Operation 320 kann der Prozess 300 eine Prüfung durchführen, um festzustellen, ob die RUs immer noch gedämpft sind, selbst nachdem DPD-Techniken eingesetzt wurden. Wenn die Dämpfung auch nach der Vorverzerrung der Unterträger in den betroffenen RUs (z. B. an den Enden der Kanalbreite) noch vorhanden ist, kann dies zu Fehlern beim Empfänger führen, während die diesen Unterträgern entsprechenden Symbole dekodiert werden. Fehler bei der Dekodierung können zu Teilrahmenfehlern in der PPDU führen. Das heißt, dass einige MPDUs innerhalb der PPDU vom Empfänger (AP im Falle von Uplink (UL)-Verkehr oder der/die Client(s) im Falle von Downlink (DL)-Verkehr) möglicherweise nicht richtig empfangen werden. Bei OFDMA-Rahmen könnten die Auswirkungen für Stationen, die solche Edge-RUs verwenden, größer sein. Wenn festgestellt wird, dass die betroffenen EVUs immer noch gedämpft werden, kann der Prozess 300 mit der PPDU-Planung als sekundärem Ansatz (oder zur Ausfallsicherung) fortfahren, um die Verschiebung der Filterreaktion zu korrigieren, die durch die DPD-Techniken nicht vollständig korrigiert wurde.
  • Andernfalls, wenn in Vorgang 310 festgestellt wird, dass es keine Dämpfung in den EVUs gibt, zeigt diese Feststellung an, dass die DPD-Techniken des vorherigen Vorgangs 315 die durch die Temperaturempfindlichkeit verursachte Frequenzgangverschiebung erfolgreich kompensiert haben. Somit kann der Prozess 300 zu Operation 231 übergehen und den Prozess 300 beenden oder zu Operation 305 zurückkehren, um den Prozess iterativ neu zu starten.
  • Im Allgemeinen kann die Operation 325 als der Beginn der PPDU-Planungsfunktionen des Prozesses 300 angesehen werden. Die offengelegten PPDU-Planungstechniken können so konfiguriert werden, dass sie ein bestimmtes Schema anwenden, das auf der Richtung des Datenverkehrs (z. B. ob er vom AP gesendet oder empfangen wird) und auf der Art der für den Datenverkehr verwendeten PPDU (ob es sich um einen Einzelbenutzer (SU) oder Mehrbenutzer (MU) handelt) basiert. Durch die Anpassung des Schemas speziell für den zu übertragenden Verkehr können die PPDU-Planungsaspekte des Prozesses 300 zur Optimierung der Leistung und zur Gewährleistung der optimalen Nutzung der gesamten Kanalbreite verwendet werden. Ein bestimmtes Schema kann angewandt werden für: 1) Downlink-Verkehr, für vom AP gesendete PPDUs; und 2) Uplink-Verkehr, für vom AP empfangene PPDUs. So wird bei Operation 325 eine Prüfung durchgeführt, um festzustellen, ob der AP Rahmen sendet oder ob er Rahmen empfängt, um zwischen DL-Verkehr und UL-Verkehr zu unterscheiden. Der UL-Verkehr kann entweder SU oder Trigger-basiert (TB) sein. Die TB PPDUs können entweder UL MU-MIMO oder UL MU-OFDMA oder beides zusammen verwenden.
  • Wenn Operation 325 feststellt, dass der AP die Frames empfängt, dann wird der Verkehr als UL-Verkehr betrachtet. Bei UL-Verkehr fährt der Prozess 300 mit Operation 335 fort, um mit dem PPDU-Planungsschema zu beginnen, das für UL-Verkehr angepasst wurde (der rechte Zweig des Flussdiagramms). Wenn die Operation 325 feststellt, dass der AP Rahmen sendet, wird der Verkehr als DL-Verkehr betrachtet, und der Prozess 300 fährt mit der Operation 330 fort, um das PPDU-Scheduling-Schema für den DL-Verkehr anzuwenden (der linke Zweig des Flussdiagramms).
  • Für den Fall, dass der DL-Verkehr in Vorgang 325 bestimmt wird (dargestellt als TX (DL)), kann der Prozess 300 dann mit Vorgang 326 fortfahren. In Vorgang 326 wird geprüft, ob die Übertragung, einschließlich des DL-Verkehrs, mit voller Bandbreite oder mit Teilbandbreite erfolgt. Wenn die Übertragung mit voller Bandbreite erfolgt, fährt der Prozess 300 mit Vorgang 330 fort. Eine Übertragung mit voller Bandbreite ist zum Beispiel eine SU oder ein MU-MIMO mit voller Bandbreite. Wenn während des Prüfvorgangs 326 festgestellt wird, dass die Übertragung mit einer Teilbandbreite erfolgt, geht der Prozess 300 zu Vorgang 327 über. Eine Übertragung mit Teilbandbreite kann MU-OFDMA oder MU-MIMO mit Teilbandbreite umfassen.
  • Durch die Feststellung, dass die Übertragung nur mit Teilbandbreite erfolgt, kann das PPDU-Planungsschema die verfügbare Bandbreite nutzen. Insbesondere können bei Vorgang 327 die betroffenen RUs den Kunden zugewiesen werden, die bereits über einen ausreichenden SNR verfügen. Wenn es keine Clients mit ausreichendem SNR gibt, kann die Übertragungsrate (TX) auf einen niedrigeren Wert eingestellt und/oder die Sendeleistung für die betroffenen EVUs in Operation 327 erhöht werden. Als Nächstes wird in Vorgang 328 geprüft, ob sich die Leistung infolge der Maßnahmen im vorherigen Vorgang 327 verbessert hat. Wenn in Vorgang 328 festgestellt wird, dass die Leistung angemessen verbessert wurde (dargestellt als „Ja“), kann der Prozess 300 mit Vorgang 329 fortgesetzt werden, um den Prozess 300 zu beenden, oder zu Vorgang 305 zurückkehren, um den Prozess iterativ neu zu starten. Wenn der Vorgang 328 jedoch feststellt, dass die Leistung nach Abschluss des vorherigen Vorgangs 327 nicht verbessert wurde (dargestellt als „Nein“), dann fährt der Prozess 300 mit dem Vorgang 341 fort.
  • In Vorgang 341 wird die Sende-Strahlformung (TX) zumindest für die betroffenen EVU angewandt, so dass die Antennengewichte an die Filterdämpfung angepasst werden. Nachdem die TX-Strahlformung in Vorgang 341 durchgeführt wurde, wird in Vorgang 342 eine weitere Prüfung durchgeführt, um festzustellen, ob die Leistung als Ergebnis der Maßnahmen im vorherigen Vorgang 341 verbessert wurde. Wenn Operation 342 feststellt, dass die Leistung angemessen verbessert wurde (dargestellt als „Ja“), dann kann der Prozess 300 mit Operation 343 fortfahren, um den Prozess 300 zu beenden, oder zu Operation 305 zurückkehren, um den Prozess in einer iterativen Weise neu zu starten. Wenn der Vorgang 342 jedoch feststellt, dass die Leistung nach Abschluss des vorherigen Vorgangs 341 nicht verbessert wurde (dargestellt als „Nein“), dann fährt der Prozess 300 mit dem Vorgang 344 fort.
  • Anschließend können bei Vorgang 344 EVUs an Kunden zugewiesen werden, deren SNR hoch genug ist, um die Präambel der Übertragung zuverlässig zu erkennen. Diese zugewiesenen EVUs stammen aus einem Unterkanal, der die betroffenen EVUs enthält. Nachdem die EVU in Operation 344 zugewiesen wurden, wird in Operation 34 eine weitere Prüfung durchgeführt, 5um festzustellen, ob sich die Leistung verbessert hat. Wenn Operation 345 feststellt, dass die Leistung angemessen verbessert wurde (dargestellt als „Ja“), dann kann der Prozess 300 mit Operation 346 fortfahren, um den Prozess 300 zu beenden, oder zu Operation 305 zurückkehren, um den Prozess iterativ neu zu starten. Wenn der Vorgang 345 jedoch feststellt, dass die Leistung durch den vorherigen Vorgang 344 nicht verbessert wurde (dargestellt als „NEIN“), dann fährt der Prozess 300 mit dem Vorgang 34 fort7.
  • In Vorgang 347 wird geprüft, ob die Präambel-Punktierung aktiviert ist. Ist die Präambel-Punktierung aktiviert, kann diese Technik durch das PPDU-Planungsschema in Operation 348 entsprechend angewendet werden. Die Präambel-Puncturing-Technik ermöglicht es dem AP, Übertragungen auf einem oder mehreren sekundären Unterkanälen zu vermeiden, und bietet einen Mechanismus, der es dem Empfänger ermöglicht, den punktierten Unterkanal nicht für den Empfang zu verwenden. Da die Präambelpunktierung nur für sekundäre Unterkanäle gilt, kann die Operation 348 auch darin bestehen, dass der ZB zunächst sicherstellt, dass sein primärer Unterkanal nicht am Anfang oder Ende des Kanals liegt, da die Unterkanäle am Anfang/Ende des Kanals diejenigen sind, die die gedämpften EVU enthalten, und dass er den primären Unterkanal mit Standardtechniken ändert, falls es sich um den Rand-Unterkanal handelt.
  • Insbesondere wird bei Operation 348 eine Präambel-Punktierung durchgeführt (z. B. durch den AP), so dass der Unterkanal, zu dem die gedämpften RUs gehören, punktiert wird. Die Präambel-Punktierung erfolgt für MU-PPDUs gemäß 802.11ax-Standard durch Programmierung des Feldes HE-SIG-A1 und Angabe der zu punktierenden RUs durch Programmierung des Unterfeldes RU-Zuweisung im Feld HE-SIG-B. Bei MU-MIMO kann die Präambel-Punktierung durch Programmierung des Unterfeldes Disallowed Subchannel Bitmap des NDP-Announcement-Frames implementiert werden, so dass die Clients nur für die nicht punktierten Subkanäle Rückmeldung geben. Durch die Verwendung von Preamble Puncturing werden Übertragungen auf den gedämpften Subkanälen vermieden, wodurch die Bandbreite reduziert und der DL-Verkehr in einer Weise übertragen wird, die die Dämpfung kompensiert.
  • Wenn die Präambel-Punktierung nicht aktiviert ist, kann der Prozess 300 die Präambel-Punktierung bei der Übertragung nicht verwenden. Daher führt der Prozess 300 keine Präambelpunktierung durch und geht stattdessen zu Operation 390 über, wo eine andere PPDU-Planungstechnik angewendet wird. Der Vorgang 390 wird weiter unten näher erläutert.
  • Kehrt man zu Vorgang 326 zurück und stellt fest, dass die Übertragung die volle Bandbreite ausnutzt, durchläuft der Prozess 300 einen weiteren Zweig des Ablaufs, beginnend bei Vorgang 330. Bei DL-Verkehr kann das angewandte PPDU-Planungsschema die Dämpfung abschwächen, indem es das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) erhöht und/oder die physikalische Übertragungsrate des Verkehrs reduziert, was die Verwendung eines robusteren Modulationsschemas ermöglichen würde. Wie gezeigt, beinhaltet Vorgang 330 die Anpassung der Übertragungsrate auf einen niedrigeren Wert und/oder die Erhöhung der Sendeleistung, um das SNR für alle EVU oder Unterträger zu erhöhen. Mit anderen Worten, bei Vorgang 330 wird die Sendeleistung für die PPDU erhöht, um den Netto-SNR zu erhöhen, was zu einer besseren Decodierung der Symbole führen kann. Alternativ oder zusätzlich zur Erhöhung der Sendeleistung kann die Operation 330 eine Verringerung der Modulations- und Kodierungsrate (MCS) beinhalten, die für die Übertragung durch den AP verwendet wird. Durch die Verringerung der Übertragungsrate kann ein robusteres Modulationsschema sicherstellen, dass Subframe-Fehler (die andernfalls durch Dämpfung verursacht würden) vermieden werden.
  • Die Erhöhung der Sendeleistung innerhalb der erforderlichen Grenzen kann es dem System ermöglichen, eine Verringerung der MCS-Rate auf einen wesentlich niedrigeren Wert zu vermeiden und somit möglicherweise eine optimale Leistung zu erzielen. Die Erhöhung des SNR und/oder die Verringerung der Übertragungsrate kann sowohl für HE SU PPDUs als auch für HEMU PPDUs (sowohl OFDMA als auch MIMO) angewendet werden. Im Falle von MU-OFDMA können die Techniken im Betrieb 330 nur auf die Rand-EUs (oder Unterträger) beschränkt werden, die gedämpft werden. Bei DL-OFDMA-Übertragungen können die gedämpften RUs Kunden zugewiesen werden, von denen bekannt ist, dass sie einen höheren SNR haben. So kann z. B. eine Absenkung von 40 dB SNR auf 34 dB SNR immer noch zu einem angemessenen MCS für eine erfolgreiche Übertragung des Datenverkehrs führen. Daher kann der ausgewählte Kunde dieses gedämpfte EVU auf der Grundlage des SNR und der Anzahl der Bytes verwenden. Der Client kann beispielsweise ein kurzes Paket von 100 Byte und 40 dB SNR haben, so dass die Verwendung eines niedrigeren MCS seine Leistung nicht wesentlich beeinträchtigen würde.
  • Danach kann der Prozess 300 mit dem Vorgang 340 fortfahren, der prüft, ob die Leistung durch die Erhöhung des SNR und/oder die Verringerung der Übertragungsrate im vorherigen Vorgang 330 verbessert wurde. Wenn in Vorgang 340 festgestellt wird, dass die Leistung verbessert wurde (dargestellt als „Ja“), kann dies als Hinweis darauf dienen, dass die Dämpfung erfolgreich korrigiert wurde. Infolgedessen kann der Prozess 300 zu Operation 331 übergehen, um den Prozess 300 zu beenden, oder zu Operation 305 zurückkehren, um den Prozess in einer iterativen Weise neu zu starten.
  • Andernfalls, wenn Operation 340 feststellt, dass die Leistung nicht verbessert wurde (dargestellt als „Nein“), kann der Prozess 300 eine andere PPDU-Planungstechnik auf den DL-Verkehr anwenden, nämlich Transmit Beamforming (TXBF), in Operation 360. In Operation 360 wird das Sendestrahlforming für die Antennengewichte angewendet, um sich an die Filterdämpfung anzupassen. Die Filterdämpfung kann als ähnlich wie das frequenzselektive Fading betrachtet werden (mit dem Unterschied, dass die Dämpfung auf allen Sende-Empfangs-Pfaden (Tx-Rx) auftritt und wir keinen Diversitätsgewinn am Empfänger erhalten, um sie zu mildern). Daher kann Transmit Beamforming auf alle Übertragungen (einschließlich SU) vom AP angewandt werden, da der Sondierungsprozess des Transmit Beamforming eine Rückmeldung vom Client liefert, die den Effekt der Dämpfung für die Tx-Rx-Pfade einbezieht. Die Antennengewichte, die als Ergebnis des Beamforming-Prozesses erhalten werden, passen sich an die Filterdämpfung an und verbessern so den Empfang der Symbole auf den gedämpften EVUs. Diese Technik kann sowohl für HE SU PPDUs als auch für HE MU-MIMO PPDUs mit voller oder partieller Bandbreite angewendet werden. Transmit Beamforming kann auch in Fällen angewendet werden, in denen sowohl OFDMA als auch MIMO in Kombination verwendet werden.
  • Als Nächstes kann der Prozess 300 mit Operation 365 fortgesetzt werden, die prüft, ob die Leistung durch die Sende-Strahlformung in der vorherigen Operation6 30 verbessert wurde. Wenn in Vorgang 3 65festgestellt wird, dass die Leistung verbessert wurde (dargestellt als „Ja“), kann dies als Hinweis darauf dienen, dass die Dämpfung erfolgreich korrigiert wurde. Infolgedessen kann der Prozess 300 zu Operation 631 übergehen, um den Prozess 300 zu beenden, oder zu Operation 305 zurückkehren, um den Prozess iterativ neu zu starten.
  • Wenn Operation 365 feststellt, dass die Leistung nicht verbessert wurde (dargestellt als „Nein“), kann der Prozess 300 alternativ eine weitere PPDU-Planungstechnik auf den DL-Verkehr anwenden. Wie offenbart, können die PPDU-Planungstechniken weiter abgestimmt werden, um ein bestimmtes Schema auf SU- oder MU-Rahmen im DL-Verkehr anzuwenden. Dementsprechend wird in Vorgangs 35 bestimmt, ob es sich bei der Übertragung um SU oder MU handelt (z. B. OFDMA oder MIMO). Auf der Grundlage dieser Bestimmung kann der Prozess 300 entweder Pre-Amble-Puncturing (bei MU-Rahmen) oder eine Verringerung der Bandbreite für die Übertragung (bei SU-Rahmen) verwenden.
  • Wenn der DL-Verkehr in Operation 385 als SU erkannt wird (dargestellt als „SU“), geht der Prozess 300 zu Operation 390 über. In Vorgang 390 wird die Bandbreite für die Übertragung der SU-Rahmen im DL-Verkehr reduziert. Operation 390 kann eine dynamische Reduzierung der Bandbreite der PPDU auf eine geringere Breite als die Kanalbreite des Clients beinhalten. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die Bandbreite auf die primäre Hälfte der Kanalbreite reduziert werden.
  • Werden dagegen in Vorgang 835 MU-Rahmen erkannt (dargestellt als „MU“), geht der Prozess 300 zu Vorgang 395. In Operation 395 wird geprüft, ob die Präambel-Punktierung tatsächlich aktiviert ist, bevor diese Technik auf den DL-Verkehr angewendet wird. Für MU-Übertragungen vom AP auf der DL kann die Präambelpunktierung, die ein Merkmal des 802.11ax-Standards ist, genutzt werden. Die Bestimmung in Operation 395 kann auf der Prüfung der Einstellungen eines Punctured Sounding Support-Bits in den HE MAC-Fähigkeiten des Clients und/oder des Punctured Preamble RX-Feldes der HE PHY-Fähigkeiten des Clients basieren. Wenn die Präambel-Punktierung nicht aktiviert ist (dargestellt als „Nein“), wie durch die Operation 395 bestimmt, dann kann die Präambel-Punktierung nicht verwendet werden. Infolgedessen kann der Prozess 300 zu Operation 390 übergehen, die die Bandbreite der PPDU dynamisch auf eine geringere Breite als die Kanalbreite des Clients reduziert (in ähnlicher Weise wie die Bandbreitenreduktion bei SU-Frames). Der Prozess 300 kann dann zu Operation 931 übergehen, um den Prozess 300 zu beenden, oder zu Operation 305 zurückkehren, um den Prozess iterativ neu zu starten.
  • Nachdem die Bandbreitenreduzierung für den DL-Verkehr als letzte PPDU-Planungstechnik durchgeführt wurde, kann der Prozess 300 mit Operation 397 beendet werden.
  • Zurück zu dem Fall, dass der UL-Verkehr in Operation 325 bestimmt wird, kann der Prozess 300 dann mit Operation 335 fortfahren. Der UL-Verkehr kann entweder nicht-trigger-basiert sein, wie z. B. SU, odertrigger-basiert (TB) MU. In den meisten Fällen können HE TB PPDUs entweder UL MU-MIMO oder UL MU-OFDMA oder beides in Kombination verwenden. Wie bereits angedeutet, können die offengelegten PPDU-Planungstechniken so abgestimmt werden, dass ein bestimmtes Schema auf Trigger-basierte (z. B. MU) Frames angewendet wird und ein anderes Schema auf nicht-Trigger-basierte (z. B. SU-Frames) angewendet werden kann, wodurch das PPDU-Planungsschema für die Art des übertragenen Verkehrs optimiert wird. Somit ist die Operation 335 eine Prüfung, die feststellt, ob es sich bei dem UL-Verkehr um nicht-triggerbasierte (z. B. SU) Frames oder triggerbasierte (z. B. MU) Frames handelt. Wenn die Operation 335 feststellt, dass es sich bei dem UL-Verkehr um nicht trigger-basierte Frames handelt, kann der Prozess 300 die Bandbreite als PPDU-Planungsschema begrenzen. Alternativ dazu kann der Prozess 300 den SNR erhöhen und/oder die Übertragungsrate reduzieren, wenn die Operation 335 triggerbasierte Frames im UL-Verkehr ermittelt.
  • Wenn die Operation 335 triggerbasierte Frames im UL-Verkehr (dargestellt als „TB“) feststellt, fährt der Prozess 300 mit der Operation 350 fort, bei der das SNR erhöht und/oder die Übertragungsrate reduziert wird. Wie gesehen, kann Operation 350 die Zuweisung der gedämpften RU an Kunden mit höherem SNR beinhalten. Im Falle von Trigger-Frames kann Operation 350 die Programmierung eines höheren Wertes im ULTarget RSSI-Unterfeld und/oder einer niedrigeren Rate im UL HE MCS-Unterfeld für die Clients mit höheren SNRs beinhalten. Die Erhöhung des SNR und/oder die Verringerung der Übertragungsrate für TB MU PPDUs kann in Operation 330 durch die Programmierung eines höheren Wertes für das UL-Ziel-RSSI-Unterfeld im Basic-Trigger-Frame erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann Operation 350 auch die Programmierung einer niedrigeren Rate im UL HE MCS-Unterfeld des Basic Trigger Frames beinhalten. Das Ziel ist es, den gleichen Endeffekt des SNR und der Rate zu erreichen, wie zuvor für den Fall des DL-Verkehrs erläutert.
  • Als nächstes kann der Prozess 300 mit Operation 735 fortgesetzt werden, die prüft, ob die Leistung durch Erhöhung des SNR und/oder Verringerung der Übertragungsrate in der vorherigen Operation5 30 verbessert wurde. Wenn in Vorgang 375 festgestellt wird, dass die Leistung verbessert wurde (dargestellt als „Ja“), kann dies als Hinweis darauf dienen, dass die Dämpfung erfolgreich korrigiert wurde. Infolgedessen kann der Prozess 300 zu Operation 3 übergehen76, um den Prozess 300 zu beenden, oder zu Operation 305 zurückkehren, um den Prozess iterativ neu zu starten.
  • Andernfalls, wenn Operation 375 feststellt, dass die Leistung nicht verbessert wurde (dargestellt als „Nein“), kann dies ein Hinweis darauf sein, dass das in Operation 350 angewandte PPDU-Planungsschema die Dämpfung nicht kompensiert hat und die Leistung weiterhin negativ beeinflusst wird. Folglich fährt der Prozess 300 mit Operation 370 fort, um ein weiteres PPDU-Planungsschema auf den UL-Verkehr anzuwenden, um die Dämpfung zu beheben.
  • Bei Vorgang 377 werden den Kunden EVU zugewiesen, die einen ausreichend hohen SNR aufweisen, damit die Präambel der Übertragung zuverlässig erkannt werden kann. Diese EVUs werden insbesondere aus dem Teilkanal zugewiesen, der die betroffenen EVUs enthält.
  • Auch hier prüft der Prozess 300 in Vorgang 378, ob die Leistung verbessert wurde. Wenn Vorgang 378 feststellt, dass die Leistung verbessert wurde (dargestellt als „Ja“), kann dies als Hinweis darauf dienen, dass die Dämpfung durch die Maßnahmen von Vorgang 377 erfolgreich korrigiert wurde. Infolgedessen kann der Prozess 300 zu Vorgang 37 übergehen9, um den Prozess 300 zu beenden, oder zu Vorgang 305 zurückkehren, um den Prozess iterativ neu zu starten.
  • Andernfalls, wenn Operation 378 feststellt, dass die Leistung nicht verbessert wurde (dargestellt als „Nein“), kann dies ein Hinweis darauf sein, dass das in Operation 350 angewandte PPDU-Planungsschema die Dämpfung nicht kompensiert hat und die Leistung weiterhin negativ beeinflusst wird. Folglich fährt der Prozess 300 mit Operation 380 fort, um ein weiteres PPDU-Planungsschema auf den UL-Verkehr anzuwenden, um die Dämpfung zu beheben, nämlich die Bandbreitenreduzierung.
  • Danach, bei Operation 380, kann der Prozess 300 die Verwendung der gedämpften RUs vermeiden, indem er sie blockiert oder anderweitig vollständig fallen lässt. Beispielsweise können die gedämpften RU einem reservierten Wert von A1D12 im Zielrahmen zugewiesen werden (entsprechend den gedämpften RU), oder das UL-Bandbreitenunterfeld kann so programmiert werden, dass weniger Bandbreite als die Kanalbreite verwendet wird, wobei beide effektiv die gedämpften RU fallen lassen. Mit anderen Worten: Wenn die Programmierung der Rate und der UL-RSSI der TB-MU-Frames im UL-Verkehr nicht zur Verringerung des PER und zur Verbesserung der Leistung beiträgt (Vorgang 350), kann Vorgang 380 einen brachialeren Ansatz anwenden, der die Verwendung der gedämpften EVUs einschränkt. In einigen Ausführungsformen beinhaltet die Programmierung des AID12-Teilfeldes die Programmierung des Teilfeldes für die EVUs im Basis-Trigger auf einen reservierten Wert (z. B. einen beliebigen Wert zwischen 2008-2044 oder 2047-4094), der nicht der Assoziations-ID (AID) eines der zugehörigen Kunden entspricht. Alternativ kann die Operation 380 darin bestehen, die Bandbreite für die MU PPDU im UL-Verkehr auf eine geringere Breite als die Kanalbreite des Clients zu beschränken, indem ein niedrigerer Wert in das UL BW-Unterfeld des Basic Trigger-Rahmens programmiert wird. Die Einschränkung der Bandbreite kann als Brute-Force-Methode betrachtet werden, da dieser Ansatz die Gesamtbandbreite der UL MU PPDU reduziert, ist aber von Vorteil, wenn die Reservierung der RUs durch Programmierung reservierter AID12-Werte aus Gründen der Interoperabilität nicht möglich ist. Der Prozess 300 kann dann von Operation 380 zu Operation 397 übergehen, wodurch der Prozess 300 abgeschlossen wird.
  • Nun, zurückkommend auf den Fall, in dem nicht trigger-basierte PPDUs im UL-Verkehr in Operation 335 bestimmt wurden, geht der Prozess 300 zu Operation 345 über. In Operation 345 kann eine Auswirkung der UL-Ratenanpassung von den Clients bewertet werden. Zum Beispiel überwacht der AP für HE SU PPDUs die Teilrahmen-Paketfehlerrate (PER) und die vom Ratenanpassungsalgorithmus auf der Client-Seite verwendeten Raten, um festzustellen, ob er eine geeignete Übertragungsrate und/oder Sendeleistung wählt, um die Symbolfehler aufgrund gedämpfter RUs zu verringern.
  • Als nächstes kann der Prozess 300 mit Operation 355 fortfahren, die prüft, ob die Leistung auf der Grundlage der bewerteten UL-Ratenanpassung in der vorherigen Operation 345 verbessert wurde. Wenn in Vorgang 355 festgestellt wird, dass die Leistung verbessert wurde (dargestellt als „Ja“), kann dies als Hinweis darauf dienen, dass die Dämpfung erfolgreich korrigiert wurde. Infolgedessen kann der Prozess 300 zu Operation 346 übergehen, um den Prozess 300 zu beenden, oder zu Operation 305 zurückkehren, um den Prozess iterativ neu zu starten.
  • Andernfalls, wenn Operation 535 feststellt, dass die Leistung nicht verbessert wurde (dargestellt als „Nein“), kann dies ein Hinweis darauf sein, dass die Dämpfung nicht ordnungsgemäß kompensiert wurde und eine negative Auswirkung auf die Leistung bleibt. Folglich fährt der Prozess 300 mit Operation 730 fort, um ein weiteres PPDU-Planungsschema auf den UL-Verkehr anzuwenden, um die Dämpfung zu beseitigen.
  • Anschließend kann bei Betrieb 370 eine Betriebsmodusmeldung verwendet werden, um die Betriebskanalbreite auf die Hälfte zu reduzieren, so dass die gedämpften EVUs vermieden werden. Zum Beispiel können die SU PPDUs des UL-Verkehrs auf eine Bandbreite begrenzt werden, die geringer ist als die Kanalbreite, indem der OMN-Aktionsrahmen (Operating Mode Notification) übertragen wird, der die Bandbreite für alle PPDUs ab diesem Zeitpunkt begrenzt. Infolgedessen werden die EVU außerhalb der angepassten Bandbreite und unter der Annahme, dass die betroffenen EVU in diesen Randbandbreiten liegen, verworfen, wodurch die negativen Auswirkungen der Dämpfung abgeschwächt werden. Anschließend kann der Prozess 300 mit der Operation 397 beendet werden.
  • Es versteht sich von selbst, dass die vorgenannten PPDU-Planungstechniken, wie sie in 3 beschrieben sind, entweder auf einer Pro-PPDU-Basis anwendbar sind oder zu jedem beliebigen Zeitpunkt rückgängig gemacht werden können, ohne dass die Clients die Verbindung verlieren oder Verkehrsunterbrechungen erfahren.
  • In einigen Ausführungsformen, die in 3 nicht dargestellt sind, kann eine PPDU-Planungstechnik beinhalten, dass Rand-RUs nur für Verkehr verwendet werden, der zu Zugangskategorien (ACs) gehört, die höhere Fehlerraten verkraften können und somit in der Lage sind, die mit gedämpften RUs verbundene Verschlechterung zu ertragen. Beispielsweise können Rand-EVUs nur Kunden zugewiesen werden, die Verkehr auf ACs mit niedrigerer QoS haben, wie Best Effort (BE) und Background (BK) ACs. Außerdem können die Rand-RUs für Clients vermieden werden, die Verkehr von ACs mit höherer QoS wie Voice (VO) und/oder Video (VI) ACs übertragen. In einigen Ausführungsformen können diese PPDU-Planungstechniken dynamisch auf der Grundlage der Frequenzverschiebung ein- oder ausgeschaltet werden, und sie können beendet werden, wenn festgestellt wird, dass die durch die Temperaturempfindlichkeit verursachte Frequenzverschiebung im Betrieb der Filter nicht mehr festgestellt wird (z. B. wenn die Filter wieder ihre Nennbetriebstemperatur erreichen).
  • Obwohl die oben beschriebenen DPD- und PPDU-Planungstechniken für alle Kanalbandbreiten zur Kompensation des Filterverhaltens anwendbar sind, sind die Auswirkungen auf 160-MHz-Kanäle aus Sicht von Wi-Fi-6E erheblich. Wie bereits angedeutet, werden MHz-Kanäle160 (im Vergleich zu niedrigeren Bandbreiten) mit hoher Sendeleistung übertragen und können potenziell breitere Ton-RUs an Clients mit hohem Durchsatzbedarf zuweisen. In einigen Fällen kann die TCF-Charakteristik von Filtern die Filterantwort in einem Bereich von MHz 4-6 MHz überTemperaturextreme verschieben. Dies könnte den Betrieb von 160-MHz-Kanälen stark einschränken und somit eine geringere Durchsatzleistung erzwingen, indem Kanäle mit geringerer Bandbreite verwendet werden. Solche Leistungsprobleme würden bei den neuen Wi-Fi-Standards, wie dem 802.11be-Standard, der Bandbreiten von 320 MHz zulässt, deutlicher zutage treten. Daher werden die Vorteile, die durch die hier offengelegten Techniken und Systeme realisiert werden, diese Probleme entschärfen und in solchen Wi-Fi-Systemen einen noch größeren Nutzen haben, während sie eine flexible Kanalzuweisung und -dichte bieten.
  • In 4 ist ein Prozess 400 dargestellt, der DPD- und PPDU-Planung implementiert, um insbesondere die Verschiebung des Ablehnungsbandes anzugehen. Im Allgemeinen versucht der Prozess 400, die OOB-Emissionen zu begrenzen oder zu eliminieren, wenn der AP sendet. Wenn der AP jedoch empfängt, stellt der Prozess 400 sicher, dass der Empfang nicht durch die Übertragung in den Nachbarkanälen behindert wird. Daher prüft der Prozess 400 letztendlich, ob die OOB-Übertragungen auf dem Sendezweig (TX) ausreichend reduziert sind (z. B. Vorgänge 453-475), im Gegensatz zur Prüfung, ob die Leistung auf dem Empfangszweig (RX) verbessert wurde (z. B. Vorgänge 430-496).
  • Der Prozess 400 beginnt mit der Operation 405. Anschließend kann der PPDU-Planungsprozess 400 in Vorgang 410 feststellen, ob sich der Filterfrequenzgang aufgrund von Temperaturänderungen verschoben hat. Die Feststellung einer temperaturbedingten Frequenzgangverschiebung (dargestellt als „Ja“) kann als Hinweis darauf dienen, dass einige EVU eine gewisse Dämpfung erfahren, in der Regel die EVU an den Rändern der Kanalbreite. Danach kann der PPDU-Planungsprozess 400 zur Operation 415 übergehen, um DPD-Techniken zur Dämpfung der OOB-Emissionen auszuführen und damit die Verschiebung des Sperrbereichs zu beheben. Die DPD-Techniken können über die Funkgeräte (einschließlich Frontends) implementiert werden, die oben unter Bezugnahme auf 1 im Detail beschrieben wurden.
  • Wird in Vorgang 410 festgestellt, dass keine Verschiebung in der Filterantwort vorliegt (dargestellt als „Nein“), kann der Prozess 400 alternativ zu Vorgang 411 übergehen und den Prozess 400 beenden oder zu Vorgang 405 zurückkehren, um den Prozess iterativ neu zu starten.
  • Im weiteren Verlauf von Operation 420 kann der Prozess 400 eine Prüfung durchführen, um festzustellen, ob die OOB RUs ausreichend gedämpft sind, nachdem DPD-Techniken eingesetzt wurden. Wenn die OOB RUs durch die DPD-Techniken nicht angemessen gedämpft wurden, besteht immer noch die Möglichkeit von Problemen, wie z.B. Desensibilisierung in einem gleichzeitig betriebenen Nachbarkanal. Wenn also festgestellt wird, dass die OOB RUs nicht ausreichend gedämpft sind, um die Verschiebung des Sperrbereichs zu kompensieren, kann der Prozess 400 mit der PPDU-Planung als sekundärem Ansatz (oder zur Ausfallsicherung) fortfahren, um die Verschiebung der Filterantwort zu korrigieren, die durch die DPD-Techniken nicht vollständig korrigiert wurde.
  • Andernfalls, wenn Vorgang 410 feststellt, dass die OOB-EVUs ordnungsgemäß gedämpft wurden, dann zeigt diese Feststellung an, dass die DPD-Techniken des vorherigen Vorgangs 415 die durch die Temperaturempfindlichkeit verursachte Frequenzgangverschiebung erfolgreich kompensiert haben. Somit kann der Prozess 400 zu Operation 421 übergehen und den Prozess 400 beenden oder zu Operation 405 zurückkehren, um den Prozess iterativ neu zu starten.
  • Im Allgemeinen kann die Operation 425 als der Beginn der PPDU-Planungsfunktionen des Prozesses 400 angesehen werden. Die offengelegten PPDU-Planungstechniken können so konfiguriert werden, dass sie ein bestimmtes Schema anwenden, das auf der Richtung des Datenverkehrs basiert (z. B. darauf, ob er vom AP gesendet oder empfangen wird). Durch die Anpassung des Schemas speziell für den Datenverkehr, der übertragen wird, können die PPDU-Planungsaspekte des Prozesses4 00 zur Leistungsoptimierung verwendet werden. Ein bestimmtes Schema kann angewandt werden für: 1) Downlink-Verkehr, für vom AP gesendete PPDUs; und 2) Uplink-Verkehr, für vom AP empfangene PPDUs. Wie bereits angedeutet, zielt der Prozess 400 im Allgemeinen darauf ab, festzustellen, ob die OOB-Übertragungen während der Abwärtsstrecke ausreichend reduziert sind (z. B. Vorgänge 453 - 475), im Gegensatz zur Überprüfung, ob die Leistung während der Aufwärtsstrecke verbessert wird (z. B. Vorgänge 430 - 496). So wird in Vorgang 425 geprüft, ob der AP Rahmen sendet oder empfängt, um zwischen DL-Verkehr und UL-Verkehr zu unterscheiden. Der UL-Verkehr kann entweder SU oder Trigger-basiert (TB) sein. Die TB PPDUs können entweder UL MU-MIMO oder UL MU-OFDMA oder beides zusammen verwenden.
  • Wenn Operation 425 feststellt, dass der AP die Frames empfängt, dann wird der Verkehr als UL-Verkehr betrachtet. Bei UL-Verkehr fährt der Prozess 400 mit dem Betrieb fort, um das PPDU-Planungsschema zu 430beginnen, das für UL-Verkehr angepasst wurde (der rechte Zweig des Flussdiagramms). Wenn die Operation 425 feststellt, dass der AP Rahmen sendet, wird der Verkehr als DL-Verkehr betrachtet, und der Prozess 400 fährt mit der Operation fort,435 um das PPDU-Scheduling-Schema für den DL-Verkehr anzuwenden (der linke Zweig des Flussdiagramms).
  • Bei der Operation435 wird geprüft, ob die Übertragung, einschließlich des DL-Verkehrs, mit voller Bandbreite oder mit Teilbandbreite erfolgt. Wenn die Übertragung mit voller Bandbreite erfolgt, fährt der Prozess 400 mit Vorgang 440 fort. Eine Übertragung mit voller Bandbreite ist beispielsweise eine SU oder ein MU-MIMO mit voller Bandbreite. Wird während des Prüfvorgangs435 festgestellt, dass die Übertragung mit einer Teilbandbreite erfolgt, geht der Prozess 400 zu Vorgang 0 über 451. Eine Übertragung mit Teilbandbreite kann MU-OFDMA oder MU-MIMO mit Teilbandbreite umfassen.
  • Wenn in Vorgang 435 festgestellt wird, dass die Übertragung mit voller Bandbreite erfolgt, fährt der Prozess 400 mit Vorgang 440 fort. Bei Vorgang 440 kann die Sendeleistung (TX) für den/die Randunterträger gesenkt werden. In einigen Fällen kann der Vorgang 440 eine Verringerung der Sendeleistung für die gesamte Kanalbreite beinhalten. Nach dem Absenken der Sendeleistung in Vorgang 440 geht das Verfahren 400 zu Vorgang 445 über, um die Wirksamkeit dieses Ansatzes zu überprüfen.
  • Als Nächstes wird in Vorgang 445 geprüft, ob die OOB-Emissionen durch die Verringerung der Sendeleistung im vorherigen Vorgang 440 ausreichend gedämpft wurden. Wenn die OOB-Emissionen in Vorgang 445 als nicht ausreichend gedämpft angesehen werden (dargestellt als „Nein“), dann gibt es keine ausreichende Kompensation für die Verschiebung im Sperrbereich. Daher kann der Prozess 400 in Operation 450 eine weitere PPDU-Planungstechnik durchführen, um zu versuchen, die Verschiebung des Sperrbereichs zu kompensieren. Wenn in Vorgang 445 festgestellt wird, dass die OOB-EVUs ordnungsgemäß gedämpft wurden (dargestellt als „Ja“), dann zeigt diese Feststellung an, dass die Maßnahmen des vorherigen Vorgangs 440 die Sperrbandverschiebung erfolgreich kompensiert haben. Somit kann der Prozess 400 zum Betrieb übergehen und446 den Prozess 400 beenden oder zum Betrieb 405 zurückkehren, um den Prozess in einer iterativen Weise neu zu starten.
  • Beim Betrieb 450 wird die Bandbreite für die Übertragung auf einen unbeeinflussten Teil der Kanalbreite reduziert. Bei der Operation kann450 sichergestellt werden, dass der primäre Unterkanal in den unbeeinflussten Teil des Kanals einbezogen wird. Anschließend kann das Verfahren 400 von Operation 450 zu Operation 497 übergehen und damit das Verfahren 400 beenden.
  • Zurück zu Vorgang 435: Wenn die Prüfung ergibt, dass die Übertragung mit einer Teilbandbreite erfolgt, wird der Prozess 400 mit Vorgang 451 fortgesetzt. In Vorgang 451 wird die Sendeleistung gesenkt, allerdings nur für die Rand-EVUs.
  • Danach wird in Vorgang 545 geprüft, ob die OOB-Emissionen durch die Verringerung der Sendeleistung im vorherigen Vorgang 4 ausreichend gedämpft wurden51. Wenn die OOB-Emissionen in Vorgang 4 als nicht ausreichend gedämpft angesehen werden 55(dargestellt als „Nein“), dann gibt es keine ausreichende Kompensation für die Verschiebung im Sperrbereich. Daher kann der Prozess 400 in Operation 640 eine weitere PPDU-Planungstechnik durchführen, um zu versuchen, die Verschiebung des Sperrbereichs zu kompensieren. Wenn in Vorgang 455 festgestellt wird, dass die OOB-EVUs ordnungsgemäß gedämpft wurden, bedeutet diese Feststellung, dass die Maßnahmen des vorherigen Vorgangs 451 die Verschiebung des Sperrbereichs erfolgreich kompensiert haben. Somit kann der Prozess 400 zu Operation 4 übergehen 56und den Prozess 400 beenden oder zu Operation 405 zurückkehren, um den Prozess iterativ neu zu starten.
  • Anschließend können bei Vorgang 460 den Kunden EVU zugewiesen werden, deren SNR hoch genug ist, um die Präambel der Übertragung zuverlässig zu erkennen, auch wenn die Sendeleistung weiter reduziert wird. Diese zugewiesenen EVUs stammen aus einem Unterkanal, der die betroffenen EVUs enthält. Nachdem die EVU in Vorgang 360 zugewiesen wurden, wird in einem weiteren Vorgang geprüft 465, ob die OOB-Emissionen ausreichend gedämpft wurden. Wenn Operation 635 feststellt, dass die OOB-Emissionen ordnungsgemäß gedämpft wurden (dargestellt als „Ja“), dann kann der Prozess 400 mit Operation 446 fortgesetzt werden, um den Prozess 400 zu beenden, oder zu Operation 405 zurückkehren, um den Prozess iterativ neu zu starten. Wenn jedoch in Vorgang 445 festgestellt wird, dass die OOB-Emissionen durch den vorhergehenden Vorgang 460 nicht ordnungsgemäß gedämpft wurden (dargestellt als „NEIN“), dann geht der Prozess 400 zu Vorgang 470.
  • Bei der Operation 470 wird geprüft, ob die Präambel-Punktierung aktiviert ist. Wenn die Präambelpunktierung aktiviert ist, kann diese Technik vom PPDU-Planungsschema im Betrieb entsprechend angewendet werden475. Die Präambel-Puncturing-Technik ermöglicht es dem AP, Übertragungen auf einem oder mehreren sekundären Unterkanälen zu vermeiden, und bietet einen Mechanismus, der es dem Empfänger ermöglicht, den punktierten Unterkanal nicht für den Empfang zu nutzen. Da die Präambelpunktierung nur für sekundäre Unterkanäle gilt, kann475 der ZB zunächst sicherstellen, dass sich sein primärer Unterkanal nicht am Anfang oder Ende des Kanals befindet, da die Unterkanäle am Anfang/Ende des Kanals diejenigen sind, die die gedämpften EVUs enthalten, und den primären Unterkanal mit Standardtechniken ändern, falls es sich um den Rand-Unterkanal handelt. Nachdem die Präambel-Punktierung durch Operation 475 durchgeführt wurde, kann der Prozess 400 mit Operation 497 fortgesetzt werden, wodurch der Prozess 400 beendet wird.
  • Wenn die Präambel-Punktierung nicht aktiviert ist, kann der Prozess 400 die Präambel-Punktierung bei der Übertragung nicht verwenden. Daher führt der Prozess 400 keine Präambelpunktierung durch und geht stattdessen zum Betrieb über, bei 450 dem eine andere PPDU-Planungstechnik (d. h. Reduzierung der Bandbreite auf den nicht betroffenen Teil des Kanals) angewendet wird.
  • Zurück zu dem Fall, in dem der UL-Verkehr in Operation 425 bestimmt wird, kann der Prozess 400 dann mit Operation430 fortfahren. Der UL-Verkehr kann entweder nicht-trigger-basiert (nicht TB) sein, wie z.B. SU, oder trigger-basiert (TB) MU. Wie oben angedeutet, können die offengelegten PPDU-Planungstechniken so abgestimmt werden, dass ein bestimmtes Schema auf Trigger-basierte (z. B. MU) Rahmen angewendet wird und ein anderes Schema auf nicht-Trigger-basierte (z. B. SU) Rahmen angewendet werden kann, wodurch das PPDU-Planungsschema für die Art des übertragenen Verkehrs optimiert wird. Somit ist die Operation 430 eine Prüfung, die feststellt, ob es sich bei dem UL-Verkehr um nicht-triggerbasierte (z. B. SU) Frames oder um triggerbasierte (z. B. MU) Frames handelt. Im Allgemeinen kann der Prozess 400 die Bandbreite als PPDU-Planungsschema begrenzen, wenn Operation 430 nicht-triggerbasierte Rahmen des UL-Verkehrs feststellt. Alternativ dazu kann der Prozess 400 den SNR erhöhen und/oder die Übertragungsrate reduzieren, wenn die Operation 430 trigger-basierte Frames im UL-Verkehr ermittelt.
  • Wenn Operation 430 auslösungsbasierte Rahmen im UL-Verkehr (dargestellt als „TB“) feststellt, geht der Prozess 400 zu Operation 436 über, bei der das SNR erhöht und/oder die Übertragungsrate reduziert wird. Wie gesehen, kann Operation 436 die Zuweisung der gedämpften RU an Kunden mit höherem SNR beinhalten. Im Falle von Trigger-Frames kann Betrieb 436 die Programmierung eines höheren Wertes im UL Target RSSI-Unterfeld und/oder einer niedrigeren Rate im UL HE MCS-Unterfeld für die Clients mit höheren SNRs beinhalten. Die Erhöhung des SNR und/oder die Verringerung der Übertragungsrate für TB MU PPDUs kann im Betrieb 436 durch die Programmierung eines höheren Wertes für das UL-Ziel-RSSI-Unterfeld im Basic-Trigger-Frame erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann im Betrieb 436auch eine niedrigere Rate im UL HE MCS-Unterfeld des Basic Trigger Frames programmiert werden.
  • Anschließend kann der Prozess 400 mit dem Betrieb 491 fortfahren, der prüft, ob die Leistung durch die Erhöhung des SNR und/oder die Reduzierung der Übertragungsrate beim vorherigen Betrieb 436 verbessert wurde. Wird festgestellt Betrieb 491, dass die Leistung verbessert wurde (dargestellt als „Ja“), so kann dies als Hinweis darauf dienen, dass die Dämpfung erfolgreich korrigiert wurde. Infolgedessen kann der Prozess 400 zum Betrieb 492 übergehen, um den Prozess 400 zu beenden, oder zum Betrieb 405 zurückkehren, um den Prozess in einer iterativen Weise neu zu starten.
  • Andernfalls, wenn der Betrieb 491 feststellt, dass die Leistung nicht verbessert wurde (angezeigt als „Nein“), kann dies ein Hinweis darauf sein, dass das im Betrieb angewandte PPDU-Planungsschema die Verschiebung des Ablehnungsbandes 436 nicht kompensiert hat und die Leistung weiterhin negativ beeinflusst wird. Folglich fährt der Prozess 400 mit dem Betrieb 493 fort, um ein weiteres PPDU-Planungsschema auf den UL-Verkehr anzuwenden, um die Dämpfung zu beheben.
  • Im Betrieb 493 werden den Kunden EVU zugewiesen, deren SNR hoch genug ist, um die Präambel der Übertragung zuverlässig zu erkennen, auch wenn die Sendeleistung (TX) weiter reduziert wird. Diese EVUs werden insbesondere aus dem Teilkanal zugewiesen, der die betroffenen EVUs enthält.
  • Auch hier prüft der Prozess 400, ob die Leistung im Betrieb 494 verbessert wurde. Wenn der Betrieb 494 feststellt, dass die Leistung verbessert wurde (dargestellt als „Ja“), kann dies als Hinweis darauf dienen, dass die Rückweisungsbandverschiebung durch die Maßnahmen des Betriebs 493 erfolgreich korrigiert wurde. Infolgedessen kann der Prozess 400 zum Betrieb 495 übergehen, um den Prozess 400 zu beenden, oder zum Betrieb 405 zurückkehren, um den Prozess in einer iterativen Weise neu zu starten.
  • Andernfalls, wenn der Vorgang 400 feststellt, dass die Leistung nicht verbessert wurde (dargestellt als „Nein“), kann dies ein Hinweis darauf sein, dass das im Vorgang angewandte PPDU-Planungsschema die Verschiebung des Ablehnungsbandes 493 nicht kompensiert hat und die Leistung weiterhin negativ beeinflusst wird. Folglich fährt der Prozess 400 mit der Operation 496 fort, um ein weiteres PPDU-Planungsschema auf den UL-Verkehr anzuwenden, um die Dämpfung zu beheben, nämlich die Bandbreitenreduzierung.
  • Danach, im Betrieb 496, kann der Prozess 400 die Verwendung der gedämpften RUs vermeiden, indem er sie blockiert oder anderweitig vollständig verwirft. Beispielsweise können die gedämpften RU einem reservierten Wert von A1D12 im Zielrahmen zugewiesen werden (entsprechend den gedämpften RU), oder das UL-Bandbreiten-Unterfeld kann so programmiert werden, dass weniger Bandbreite als die Kanalbreite verwendet wird, wobei beide effektiv die gedämpften RU fallen lassen. Der Prozess 400 kann dann von Operation 496 zu Operation 497 weitergehen, wodurch der Prozess 400 abgeschlossen wird.
  • Nun, zurückkommend auf den Fall, in dem nicht-auslöserbasierte PPDUs im UL-Verkehr bei Operation 430 bestimmt werden, geht der Prozess 400 zu Operation 480 über. In Operation 380 kann eine Auswirkung der UL-Ratenanpassung durch die Clients bewertet werden. Beispielsweise überwacht der AP für HE SU PPDUs die Teilrahmen-Paketfehlerrate (PER) und die vom Ratenanpassungsalgorithmus auf der Client-Seite verwendeten Raten, um festzustellen, ob er eine geeignete Übertragungsrate und/oder Sendeleistung wählt, um die Symbolfehler aufgrund gedämpfter RUs zu verringern.
  • Anschließend kann der Prozess 400 mit dem Vorgang 485 fortgesetzt werden, der prüft, ob die Leistung auf der Grundlage der bewerteten UL-Ratenanpassung im vorherigen Vorgang480 verbessert wurde. Wenn die Operation 485 feststellt, dass die Leistung verbessert wurde (dargestellt als „Ja“), kann dies als Hinweis darauf dienen, dass die Dämpfung erfolgreich korrigiert wurde. Infolgedessen kann der Prozess 400 zum Betrieb 486 übergehen, um den Prozess 400 zu beenden, oder zum Betrieb 405 zurückkehren, um den Prozess in einer iterativen Weise neu zu starten.
  • Andernfalls, wenn die Operation 485 feststellt, dass die Leistung nicht verbessert wurde (dargestellt als „Nein“), kann dies ein Hinweis darauf sein, dass die Sperrbandverschiebung nicht ordnungsgemäß kompensiert wurde und eine negative Auswirkung auf die Leistung bestehen bleibt. Folglich fährt der Prozess 400 mit dem Betrieb 490 fort, um ein weiteres PPDU-Planungsschema auf den UL-Verkehr anzuwenden, um die Dämpfung zu beheben.
  • Anschließend kann im Betrieb 490 eine Betriebsmodusmeldung verwendet werden, um die Betriebskanalbreite zu verringern, so dass die gedämpften EVUs vermieden werden. Zum Beispiel können die SU PPDUs des UL-Verkehrs auf eine Bandbreite begrenzt werden, die geringer ist als die Kanalbreite, indem der OMN-Aktionsrahmen (Operating Mode Notification) übertragen wird, der die Bandbreite für alle PPDUs von diesem Zeitpunkt an begrenzt. Infolgedessen werden die EVU außerhalb der eingestellten Bandbreite verworfen. Anschließend kann der Prozess 400 im Betrieb 497 beendet werden .
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm eines Beispiel-Computersystems 500, in dem die hier beschriebenen Ausführungsformen implementiert werden können. Das Computersystem 500 umfasst einen Bus 502 oder einen anderen Kommunikationsmechanismus zur Übermittlung von Informationen sowie einen oder mehrere Hardware-Prozessoren 504, die zur Verarbeitung von Informationen mit dem Bus 502 verbunden sind. Bei dem/den Hardware-Prozessor(en) 504 kann es sich zum Beispiel um einen oder mehrere Allzweck-Mikroprozessoren handeln.
  • Das Computersystem 500 umfasst auch einen Hauptspeicher 506, z. B. einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), einen Cache und/oder andere dynamische Speichervorrichtungen, der mit dem Bus 502 verbunden ist, um Informationen und Anweisungen zu speichern, die vom Prozessor 504 ausgeführt werden sollen. Der Hauptspeicher 506 kann auch zum Speichern von temporären Variablen oder anderen Zwischeninformationen während der Ausführung von Befehlen verwendet werden, die vom Prozessor 504 ausgeführt werden sollen. Solche Befehle, die in Speichermedien gespeichert sind, auf die der Prozessor 504 zugreifen kann, machen das Computersystem 500 zu einer Spezialmaschine, die so angepasst ist, dass sie die in den Befehlen angegebenen Operationen ausführen kann.
  • Das Computersystem 500 umfasst außerdem einen Festwertspeicher (ROM) 508 oder ein anderes statisches Speichergerät, das mit dem Bus 502 verbunden ist, um statische Informationen und Anweisungen für den Prozessor 504 zu speichern. Ein Speichergerät 510, z.B. eine Magnetplatte, eine optische Platte oder ein USB-Stick (Flash-Laufwerk) usw., ist vorgesehen und mit dem Bus 502 verbunden, um Informationen und Anweisungen zu speichern.
  • Das Computersystem 500 kann über den Bus 502 mit einer Anzeige 512, z. B. einer Flüssigkristallanzeige (LCD) (oder einem Berührungsbildschirm), verbunden sein, um einem Computerbenutzer Informationen anzuzeigen. Ein Eingabegerät 514, einschließlich alphanumerischer und anderer Tasten, ist mit dem Bus 502 gekoppelt, um Informationen und Befehlsauswahlen an den Prozessor 504 zu übermitteln. Eine andere Art von Benutzereingabegerät ist die Cursorsteuerung 516, wie z. B. eine Maus, ein Trackball oder Cursorrichtungstasten zur Übermittlung von Richtungsinformationen und Befehlsauswahlen an den Prozessor 504 und zur Steuerung der Cursorbewegung auf der Anzeige 512. In einigen Ausführungsformen können die gleichen Richtungsinformationen und Befehlsauswahlen wie bei der Cursorsteuerung über den Empfang von Berührungen auf einem Touchscreen ohne Cursor implementiert werden.
  • Das Computersystem 500 kann ein Benutzerschnittstellenmodul zur Implementierung einer grafischen Benutzeroberfläche enthalten, das in einem Massenspeichergerät als ausführbare Softwarecodes gespeichert werden kann, die von dem/den Computergerät(en) ausgeführt werden. Dieses und andere Module können beispielsweise Komponenten wie Softwarekomponenten, objektorientierte Softwarekomponenten, Klassenkomponenten und Aufgabenkomponenten, Prozesse, Funktionen, Attribute, Prozeduren, Unterprogramme, Segmente von Programmcode, Treiber, Firmware, Mikrocode, Schaltkreise, Daten, Datenbanken, Datenstrukturen, Tabellen, Arrays und Variablen umfassen.
  • Im Allgemeinen kann sich der hier verwendete Begriff „Komponente“, „Engine“, „System“, „Datenbank“, „Datenspeicher“ und dergleichen auf eine in Hardware oder Firmware verkörperte Logik oder auf eine Sammlung von Softwareanweisungen beziehen, die möglicherweise Ein- und Ausstiegspunkte haben und in einer Programmiersprache wie z. B. Java, C oder C++ geschrieben sind. Eine Softwarekomponente kann kompiliert und zu einem ausführbaren Programm verknüpft werden, in einer dynamischen Link-Bibliothek installiert werden oder in einer interpretierten Programmiersprache wie BASIC, Perl oder Python geschrieben sein. Es versteht sich von selbst, dass Softwarekomponenten von anderen Komponenten oder von sich selbst aus aufrufbar sein können und/oder als Reaktion auf erkannte Ereignisse oder Unterbrechungen aufgerufen werden können. Softwarekomponenten, die für die Ausführung auf Computergeräten konfiguriert sind, können auf einem computerlesbaren Medium, wie z. B. einer Compact Disc, einer digitalen Videodisc, einem Flash-Laufwerk, einer Magnetplatte oder einem anderen greifbaren Medium, oder als digitaler Download bereitgestellt werden (und können ursprünglich in einem komprimierten oder installierbaren Format gespeichert sein, das vor der Ausführung eine Installation, Dekomprimierung oder Entschlüsselung erfordert). Ein solcher Softwarecode kann teilweise oder vollständig in einem Speicher des ausführenden Computergeräts gespeichert werden, damit er von dem Computergerät ausgeführt werden kann. Softwareanweisungen können in Firmware, wie z. B. einem EPROM, eingebettet sein. Darüber hinaus können die Hardwarekomponenten aus verbundenen Logikeinheiten wie Gattern und Flipflops und/oder aus programmierbaren Einheiten wie programmierbaren Gatteranordnungen oder Prozessoren bestehen.
  • Das Computersystem 500 kann die hier beschriebenen Techniken unter Verwendung von kundenspezifischer festverdrahteter Logik, einem oder mehreren ASICs oder FPGAs, Firmware und/oder Programmlogik implementieren, die in Kombination mit dem Computersystem das Computersystem 500 zu einer Spezialmaschine macht oder programmiert. Gemäß einer Ausführungsform werden die hierin beschriebenen Techniken vom Computersystem 500 als Reaktion auf den/die Prozessor(en) 504 ausgeführt, der/die eine oder mehrere Sequenzen von einem oder mehreren im Hauptspeicher 506 enthaltenen Befehlen ausführt/ausführen. Solche Anweisungen können in den Hauptspeicher 506 von einem anderen Speichermedium, wie z. B. der Speichervorrichtung 510, eingelesen werden. Die Ausführung der im Hauptspeicher 506 enthaltenen Befehlssequenzen veranlasst den/die Prozessor(en) 504, die hier beschriebenen Verfahrensschritte durchzuführen. In alternativen Ausführungsformen können fest verdrahtete Schaltungen anstelle von oder in Kombination mit Softwareanweisungen verwendet werden.
  • Der Begriff „nichtflüchtige Medien“ und ähnliche Begriffe, wie sie hier verwendet werden, beziehen sich auf alle Medien, die Daten und/oder Befehle speichern, die eine Maschine in einer bestimmten Weise arbeiten lassen. Solche nichtflüchtigen Medien können nichtflüchtige Medien und/oder flüchtige Medien umfassen. Zu den nichtflüchtigen Medien gehören beispielsweise optische oder magnetische Festplatten, wie die Speichervorrichtung 510. Zu den flüchtigen Medien gehören dynamische Speicher, wie der Hauptspeicher 506. Gängige Formen nichtflüchtiger Medien sind beispielsweise Disketten, flexible Platten, Festplatten, Solid-State-Laufwerke, Magnetbänder oder andere magnetische Datenspeicher, CD-ROMs, andere optische Datenspeicher, physische Medien mit Lochmustern, RAM, PROM, EPROM, FLASH-EPROM, NVRAM, andere Speicherchips oder -kassetten sowie deren vernetzte Versionen.
  • Nicht-transitorische Medien unterscheiden sich von Übertragungsmedien, können aber in Verbindung mit ihnen verwendet werden. Übertragungsmedien sind an der Übertragung von Informationen zwischen nicht-transitorischen Medien beteiligt. Zu den Übertragungsmedien gehören z. B. Koaxialkabel, Kupferdraht und Glasfaserkabel, einschließlich der Drähte, aus denen der Bus 502 besteht. Übertragungsmedien können auch in Form von Schall- oder Lichtwellen auftreten, wie sie bei der Datenkommunikation über Funk und Infrarot erzeugt werden.
  • Das Computersystem 500 umfasst auch eine Kommunikationsschnittstelle 518, die mit dem Bus 502 verbunden ist. Die Netzwerkschnittstelle 518 stellt eine Zweiwege-Datenkommunikationsverbindung zu einer oder mehreren Netzwerkverbindungen her, die an ein oder mehrere lokale Netzwerke angeschlossen sind. Bei der Kommunikationsschnittstelle 518 kann es sich beispielsweise um eine ISDN-Karte (Integrated Services Digital Network), ein Kabelmodem, ein Satellitenmodem oder ein Modem handeln, um eine Datenkommunikationsverbindung zu einer entsprechenden Art von Telefonleitung herzustellen. Bei der Netzwerkschnittstelle 518 kann es sich beispielsweise um eine LAN-Karte (Local Area Network) handeln, die eine Datenkommunikationsverbindung zu einem kompatiblen LAN (oder einer WAN-Komponente für die Kommunikation mit einem WAN) herstellt. Es können auch drahtlose Verbindungen implementiert werden. In jeder dieser Implementierungen sendet und empfängt die Netzwerkschnittstelle 518 elektrische, elektromagnetische oder optische Signale, die digitale Datenströme mit verschiedenen Arten von Informationen übertragen.
  • Eine Netzverbindung ermöglicht in der Regel die Datenkommunikation über ein oder mehrere Netze zu anderen Datengeräten. Eine Netzverbindung kann beispielsweise eine Verbindung über ein lokales Netz zu einem Host-Computer oder zu Datengeräten herstellen, die von einem Internetdienstanbieter (ISP) betrieben werden. Der ISP wiederum bietet Datenkommunikationsdienste über das weltweite Paketdatenkommunikationsnetz an, das heute gemeinhin als „Internet“ bezeichnet wird. Sowohl das lokale Netz als auch das Internet verwenden elektrische, elektromagnetische oder optische Signale, die digitale Datenströme übertragen. Die Signale über die verschiedenen Netze und die Signale auf der Netzverbindung und über die Kommunikationsschnittstelle 518, die die digitalen Daten zum und vom Computersystem 500 übertragen, sind Beispiele für Übertragungsmedien.
  • Das Computersystem 500 kann über das/die Netzwerk(e), die Netzwerkverbindung und die Kommunikationsschnittstelle 518 Nachrichten senden und Daten, einschließlich Programmcode, empfangen. Im Internet-Beispiel könnte ein Server einen angeforderten Code für ein Anwendungsprogramm über das Internet, den ISP, das lokale Netz und die Kommunikationsschnittstelle 518 übertragen .
  • Der empfangene Code kann vom Prozessor 504 bei seinem Empfang ausgeführt und/oder in der Speichervorrichtung 510 oder einem anderen nichtflüchtigen Speicher zur späteren Ausführung gespeichert werden.
  • Jeder der in den vorangegangenen Abschnitten beschriebenen Prozesse, Methoden und Algorithmen kann in Codekomponenten verkörpert und vollständig oder teilweise automatisiert werden, die von einem oder mehreren Computersystemen oder Computerprozessoren mit Computerhardware ausgeführt werden. Das eine oder die mehreren Computersysteme oder Computerprozessoren können auch so betrieben werden, dass sie die Ausführung der entsprechenden Vorgänge in einer „Cloud Computing“-Umgebung oder als „Software as a Service“ (SaaS) unterstützen. Die Prozesse und Algorithmen können teilweise oder vollständig in anwendungsspezifischen Schaltkreisen implementiert sein. Die verschiedenen oben beschriebenen Merkmale und Verfahren können unabhängig voneinander verwendet oder auf verschiedene Weise kombiniert werden. Verschiedene Kombinationen und Unterkombinationen sollen in den Anwendungsbereich dieser Offenbarung fallen, und bestimmte Verfahrens- oder Prozessblöcke können in einigen Implementierungen weggelassen werden. Die hier beschriebenen Methoden und Prozesse sind auch nicht auf eine bestimmte Reihenfolge beschränkt, und die damit verbundenen Blöcke oder Zustände können in anderen geeigneten Reihenfolgen, parallel oder auf andere Weise ausgeführt werden. Blöcke oder Zustände können zu den offengelegten Beispielen hinzugefügt oder aus ihnen entfernt werden. Die Ausführung bestimmter Operationen oder Prozesse kann auf Computersysteme oder Computerprozessoren verteilt werden, die sich nicht nur auf einer einzigen Maschine befinden, sondern über eine Reihe von Maschinen verteilt sind.
  • Wie hierin verwendet, kann eine Schaltung in jeder Form von Hardware, Software oder einer Kombination davon implementiert werden. Beispielsweise können ein oder mehrere Prozessoren, Controller, ASICs, PLAs, PALs, CPLDs, FPGAs, logische Komponenten, Software-Routinen oder andere Mechanismen implementiert werden, um eine Schaltung zu bilden. Bei der Implementierung können die verschiedenen hier beschriebenen Schaltungen als diskrete Schaltungen implementiert werden, oder die beschriebenen Funktionen und Merkmale können teilweise oder insgesamt auf eine oder mehrere Schaltungen aufgeteilt werden. Auch wenn verschiedene Merkmale oder Funktionselemente einzeln als separate Schaltungen beschrieben oder beansprucht werden, können diese Merkmale und Funktionen von einer oder mehreren gemeinsamen Schaltungen gemeinsam genutzt werden, und eine solche Beschreibung soll nicht voraussetzen oder implizieren, dass separate Schaltungen erforderlich sind, um diese Merkmale oder Funktionen zu implementieren. Wenn eine Schaltung ganz oder teilweise mit Software implementiert ist, kann diese Software so implementiert werden, dass sie mit einem Computer- oder Verarbeitungssystem arbeitet, das in der Lage ist, die beschriebene Funktionalität auszuführen, wie z. B. ein Computersystem 500.
  • Wie hierin verwendet, kann der Begriff „oder“ sowohl im einschließenden als auch im ausschließenden Sinne verstanden werden. Darüber hinaus ist die Beschreibung von Ressourcen, Vorgängen oder Strukturen im Singular nicht so zu verstehen, dass der Plural ausgeschlossen wird. Bedingte Ausdrücke wie z. B. „kann“, „könnte“, „könnte“ oder „kann“, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben oder im Kontext anders verstanden, sollen im Allgemeinen zum Ausdruck bringen, dass bestimmte Ausführungsformen bestimmte Merkmale, Elemente und/oder Schritte enthalten, während andere Ausführungsformen diese nicht enthalten.
  • Die in diesem Dokument verwendeten Begriffe und Ausdrücke sowie deren Abwandlungen sind, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, nicht einschränkend, sondern offen zu verstehen. Adjektive wie „konventionell“, „traditionell“, „normal“, „Standard“, „bekannt“ und Begriffe mit ähnlicher Bedeutung sind nicht so zu verstehen, dass sie den beschriebenen Gegenstand auf einen bestimmten Zeitraum oder auf einen zu einem bestimmten Zeitpunkt verfügbaren Gegenstand beschränken, sondern sollten so verstanden werden, dass sie konventionelle, traditionelle, normale oder Standardtechnologien umfassen, die jetzt oder zu einem beliebigen Zeitpunkt in der Zukunft verfügbar oder bekannt sein können. Das Vorhandensein erweiternder Wörter und Formulierungen wie „eine oder mehrere“, „mindestens“, „aber nicht beschränkt auf“ oder ähnlicher Formulierungen in einigen Fällen ist nicht so zu verstehen, dass der engere Fall beabsichtigt oder erforderlich ist, wenn solche erweiternden Formulierungen nicht vorhanden sind.

Claims (20)

  1. Ein nicht-transitorisches, computerlesbares Speichermedium, auf dem ausführbare Computerprogrammanweisungen gespeichert sind, die, wenn sie von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden, den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen, Operationen durchzuführen, die Folgendes umfassen: Bestimmen, ob sich ein Frequenzgang eines Filters verschoben hat, wobei der Filter eine Komponente eines Netzwerkgeräts zur Übertragung von Datenrahmen in einem drahtlosen Netzwerk ist; als Reaktion auf die Feststellung, dass sich der Frequenzgang des Filters verschoben hat, Anwendung einer digitalen Vorverzerrung auf ein in den Filter eingegebenes Signal, um die Verschiebung im Frequenzgang zu kompensieren; Bestimmung, ob die digitale Vorverzerrung die Verschiebung im Frequenzgang des Filters kompensiert hat; und als Reaktion auf die Feststellung, dass die Vorverzerrung die Verschiebung im Frequenzgang des Filters nicht kompensiert hat, Anwendung mindestens eines PHY Protocol Data Unit (PPDU)-Planungsschemas auf die von der Netzwerkvorrichtung übermittelten Datenrahmen.
  2. Nicht-transitorischer computerlesbarer Speicher nach Anspruch 1, wobei die Verschiebung im Frequenzgang mit einer Dämpfung von Ressourceneinheiten innerhalb des Durchlassbereichs des Filters verbunden ist, und wobei die digitale Vorverzerrung eine Verstärkung auf die gedämpften Ressourceneinheiten anwendet, so dass die Verstärkung die Dämpfung kompensiert.
  3. Der nicht-transitorische computerlesbare Speicher nach Anspruch 2, der so programmiert ist, dass er weitere Operationen durchführt, die Folgendes umfassen: Bestimmen, ob die von der Netzvorrichtung übermittelten Datenrahmen mit Aufwärts- oder Abwärtsverkehr verbunden sind; als Reaktion auf die Bestimmung des Downlink-Verkehrs die Bestimmung, ob eine mit dem Downlink-Verkehr verbundene Übertragung mit teilweiser Bandbreite oder mit voller Bandbreite erfolgt; und als Reaktion auf die Feststellung, dass die mit dem Abwärtsstreckenverkehr verbundene Übertragung mit voller Bandbreite erfolgt, Durchführen von mindestens einem der folgenden Schritte: Einstellen einer Übertragungsrate auf einen niedrigeren Wert und Erhöhen einer Übertragungsleistung für eine gesamte Kanalbreite und Erhöhen der Übertragungsleistung für betroffene Unterträger; und Feststellung, ob die Leistung durch die Durchführung der Aktion verbessert wird.
  4. Der nichttransitorische computerlesbare Speicher nach Anspruch 3, der so programmiert ist, dass er weitere Operationen durchführt, die Folgendes umfassen: als Reaktion auf die Feststellung, dass die Leistung durch die Durchführung der Aktion nicht verbessert wird, Anwendung der Sende-Strahlformung (TX) für Antennengewichte, um die Dämpfung zu kompensieren; und Feststellung, ob die Leistung durch die Anwendung des TX-Beamforming verbessert wird.
  5. Der nichttransitorische computerlesbare Speicher nach Anspruch 4, der so programmiert ist, dass er weitere Operationen durchführt, die Folgendes umfassen: als Reaktion auf die Feststellung, dass die Leistung durch Anwendung der TX-Strahlformung nicht verbessert wird, Reduzieren der für die Übertragung verwendeten Bandbreite auf einen unbeeinflussten Teil der Kanalbreite, wobei der unbeeinflusste Teil des Kanals einen primären Unterkanal enthält.
  6. Der nichttransitorische computerlesbare Speicher nach Anspruch 3, der so programmiert ist, dass er weitere Operationen durchführt, die Folgendes umfassen: als Reaktion auf die Feststellung, dass die mit dem Downlink-Verkehr verbundene Übertragung mit Teilbandbreite erfolgt, Feststellung, ob mindestens ein Client ein ausreichendes Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) aufweist; als Reaktion auf die Feststellung, dass ein Client ein ausreichendes Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) aufweist, Zuweisung betroffener Ressourceneinheiten an den Client; als Reaktion auf die Feststellung, dass kein Client über einen ausreichenden SNR verfügt, Durchführen mindestens einer der folgenden Aktionen: Anpassen der Übertragungsrate auf einen niedrigeren Wert und Erhöhen der Übertragungsleistung für die betroffenen Ressourceneinheiten; und Feststellung, ob die Leistung durch die Durchführung der Aktion verbessert wird.
  7. Der nichttransitorische computerlesbare Speicher nach Anspruch 6, der so programmiert ist, dass er weitere Operationen durchführt, die Folgendes umfassen: als Reaktion auf die Feststellung, dass die Leistung durch die Maßnahme nicht verbessert wird, Anwendung der Sende-Strahlformung (TX) für mindestens die betroffenen Ressourceneinheiten für Antennengewichte, um die Dämpfung zu kompensieren; und Feststellung, ob die Leistung durch Anwendung der TX-Strahlformung verbessert wird.
  8. Der nichttransitorische computerlesbare Speicher nach Anspruch 7, der so programmiert ist, dass er weitere Operationen durchführt, die Folgendes umfassen: als Reaktion auf die Feststellung, dass die Leistung durch die Anwendung von TX-Strahlformung nicht verbessert wird, Zuweisen anderer Ressourceneinheiten zu Clients, die einen ausreichenden SNR aufweisen, damit eine Präambel von der Übertragung zuverlässig erfasst werden kann, wobei die anderen Ressourceneinheiten von einem Unterkanal stammen, der die betroffenen Ressourceneinheiten enthält; und Feststellung, ob die Leistung durch Zuweisung anderer Ressourceneinheiten an Clients mit ausreichendem SNR verbessert wird.
  9. Der nicht-transitorische computerlesbare Speicher nach Anspruch 8, der so programmiert ist, dass er weitere Operationen durchführt, die Folgendes umfassen: als Reaktion auf die Feststellung, dass die Leistung durch die Zuweisung anderer Ressourceneinheiten an Clients mit ausreichendem SNR nicht verbessert wird, Feststellung, ob die Präambelpunktierung aktiviert ist; als Reaktion auf die Feststellung, dass die Präambelpunktierung aktiviert ist, Feststellung, ob ein Unterkanal, der die gedämpften Ressourceneinheiten enthält, ein primärer Unterkanal ist.
  10. Der nichttransitorische computerlesbare Speicher nach Anspruch 9, der so programmiert ist, dass er weitere Operationen durchführt, die Folgendes umfassen: als Reaktion auf die Feststellung, dass der Unterkanal mit den gedämpften Ressourceneinheiten der primäre Unterkanal ist, Ändern des primären Unterkanals in einen anderen verfügbaren Unterkanal; und Punktierung des Unterkanals einschließlich der gedämpften Ressourceneinheiten.
  11. Der nichttransitorische computerlesbare Speicher nach Anspruch 9, der so programmiert ist, dass er weitere Operationen durchführt, die Folgendes umfassen: als Reaktion auf die Feststellung, dass der Unterkanal, der die gedämpften Ressourceneinheiten enthält, nicht der primäre Unterkanal ist, Punktieren des Unterkanals, der die gedämpften Ressourceneinheiten enthält.
  12. Der nichttransitorische computerlesbare Speicher nach Anspruch 3, der so programmiert ist, dass er weitere Operationen durchführt, die Folgendes umfassen: als Reaktion auf die Feststellung, dass die von der Netzwerkvorrichtung übermittelten Datenrahmen dem Uplink-Verkehr zugeordnet sind, Feststellung, ob der Uplink-Verkehr Trigger-basierte PPDUs oder nicht Trigger-basierte PPDUs umfasst; und als Reaktion auf die Feststellung, dass der Uplink-Verkehr triggerbasierte PPDUs umfasst, Zuweisung der betroffenen Ressourceneinheiten an Clients, die mit höheren Signal-Rausch-Verhältnissen (SNRs) verbunden sind; als Reaktion auf die Zuweisung der betroffenen Ressourceneinheiten an Clients, die mit höheren SNRs assoziiert sind, Bestimmen, ob die Leistung verbessert ist; und als Reaktion auf die Feststellung, dass die Leistung nicht verbessert ist, Zuweisen von Ressourceneinheiten von einem Unterkanal, der die betroffenen Ressourceneinheiten enthält, an Clients, wobei die zugewiesenen Ressourceneinheiten so bestimmt werden, dass sie ein solches Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) haben, dass eine Präambel von der Übertragung des Aufwärtsstreckenverkehrs durch einen Zugangspunkt erkennbar bleibt.
  13. Der nichttransitorische computerlesbare Speicher nach Anspruch 12, wobei das Zuweisen der betroffenen Ressourceneinheiten an Clients, die mit höheren SNRs assoziiert sind, weiterhin mindestens eine Aktion umfasst: Programmieren eines höheren Wertes für den Ziel-RSSI (Received Signal Strength Indicator) und Programmieren einer niedrigeren Rate für die Clients, die mit höheren SNRs assoziiert sind.
  14. Der nichttransitorische computerlesbare Speicher nach Anspruch 12, der so programmiert ist, dass er weitere Operationen durchführt, die Folgendes umfassen: als Reaktion auf das Zuweisen von Ressourceneinheiten von einem Unterkanal, der die betroffenen Ressourceneinheiten enthält, an Clients, Bestimmen, ob die Leistung verbessert ist; und als Reaktion auf die Feststellung, dass die Leistung nicht verbessert wird, Blockieren der gedämpften Ressourceneinheiten in einem Trigger-Frame der Trigger-basierten PPDUs oder Reduzieren der für die Übertragung verwendeten Bandbreite auf weniger als die Kanalbreite.
  15. Der nichttransitorische computerlesbare Speicher nach Anspruch 12, der so programmiert ist, dass er weitere Operationen durchführt, die Folgendes umfassen: als Reaktion auf die Feststellung, dass der Uplink-Verkehr nicht-auslöserbasierte PPDUs umfasst, Bewertung der Auswirkungen einer Uplink-Ratenanpassung von Clients; als Reaktion auf die Bewertung der Auswirkung der Anpassung der Aufwärtsverbindungsrate von den Clients, Bestimmung, ob die Leistung durch die Anpassung der Aufwärtsverbindungsrate verbessert wird; und als Reaktion auf die Feststellung, dass die Leistung durch die Anpassung der Aufwärtsrate nicht verbessert wird, Reduzierung der Betriebskanalbreite.
  16. Eine Netzwerkvorrichtung, die Folgendes umfasst: ein erstes Radio; ein zweites Funkgerät, wobei das erste Funkgerät und das zweite Funkgerät nebeneinander angeordnet sind und in unterschiedlichen Wi-Fi-Bändern arbeiten; und ein erstes Frontend, das mit dem ersten Funkgerät verbunden ist; und ein zweites Frontende, das mit dem zweiten Funkgerät gekoppelt ist, wobei sowohl das erste Frontende als auch das zweite Frontende eine Schaltung enthält, die Folgendes umfasst: ein oder mehrere Filter, die eine Frequenzbereichskoexistenz zwischen dem ersten Funkgerät und dem zweiten Funkgerät ermöglichen, die in unterschiedlichen Wi-Fi-Bändern arbeiten; und einen Koppler, der eine Rückkopplung zu dem jeweiligen ersten Funkgerät oder zweiten Funkgerät ermöglicht, wobei die Rückkopplung mit einer digitalen Vorverzerrung verbunden ist, die von dem jeweiligen ersten Funkgerät oder zweiten Funkgerät auf ein Signal angewendet wird, das in das eine oder die mehreren Filter eingegeben wird, wobei die digitale Vorverzerrung eine temperatursensitivitätsbedingte Verschiebung im Frequenzgang des einen oder der mehreren Filter kompensiert.
  17. Das Netzwerkgerät nach Anspruch 16, umfassend: einen oder mehrere Prozessoren; und ein nicht-transitorisches, computerlesbares Speichermedium, auf dem ausführbare Computerprogrammanweisungen gespeichert sind, die, wenn sie von dem einen oder den mehreren Prozessoren ausgeführt werden, den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen, Operationen durchzuführen, die Folgendes umfassen: Bestimmen des Ausmaßes der temperaturbedingten Verschiebung des Frequenzgangs auf der Grundlage eines Temperaturkoeffizienten der Frequenz (TCF), der mit dem einen oder den mehreren Filtern verbunden ist; und Bestimmen eines Betrags der Vorverstärkung, der durch das erste Funkgerät oder das zweite Funkgerät anzuwenden ist, um den bestimmten Betrag der Dämpfung aufgrund der durch die Temperaturempfindlichkeit verursachten Verschiebung im Frequenzgang zu kompensieren.
  18. Netzwerkgerät nach Anspruch 17, wobei der eine oder die mehreren Filter die Koexistenz im Frequenzbereich ermöglichen, indem sie störende Durchlassbänder in den 5-GHz- und 6-GHz-Wi-Fi-Bändern in schmale Teilbänder aufteilen, und wobei das erste Funkgerät und das zweite Funkgerät die durch die Temperaturempfindlichkeit verursachte Verschiebung im Frequenzgang kompensieren, die sich auf die schmalen Teilbänder auswirkt.
  19. Das Netzwerkgerät nach Anspruch 17, wobei das Netzwerkgerät ein drahtloser Zugangspunkt (WAP) ist.
  20. Ein Verfahren, das Folgendes umfasst: Bestimmen, ob sich ein Frequenzgang eines Filters verschoben hat, wobei der Filter eine Komponente eines Netzwerkgeräts zur Übertragung von Datenrahmen in einem drahtlosen Netzwerk ist; als Reaktion auf die Feststellung, dass sich der Frequenzgang des Filters verschoben hat, Anwendung einer digitalen Vorverzerrung auf ein in den Filter eingegebenes Signal, um die Verschiebung im Frequenzgang zu kompensieren; Bestimmung, ob die digitale Vorverzerrung die Verschiebung im Frequenzgang des Filters kompensiert hat; und als Reaktion auf die Feststellung, dass die Vorverzerrung die Verschiebung im Frequenzgang des Filters nicht kompensiert hat, Anwendung mindestens eines PHY Protocol Data Unit (PPDU) Scheduling-Schemas auf die von der Netzwerkvorrichtung übermittelten Datenrahmen.
DE102021126873.7A 2021-04-30 2021-10-15 Verfahren und Systeme zur Kompensation der Frequenzverschiebung von Filtern für den WLAN-Verkehr Active DE102021126873B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/245,967 US11356133B1 (en) 2021-04-30 2021-04-30 Methods and systems for filter frequency response shift compensation for WLAN traffic
US17/245,967 2021-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021126873A1 true DE102021126873A1 (de) 2022-11-03
DE102021126873B4 DE102021126873B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=81852564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021126873.7A Active DE102021126873B4 (de) 2021-04-30 2021-10-15 Verfahren und Systeme zur Kompensation der Frequenzverschiebung von Filtern für den WLAN-Verkehr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11356133B1 (de)
CN (1) CN115277320B (de)
DE (1) DE102021126873B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11606228B2 (en) * 2021-04-30 2023-03-14 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Methods and systems for filter frequency response shift compensation for WLAN traffic

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170077945A1 (en) 2014-03-26 2017-03-16 Syntropy Systems, Llc Conversion of a Discrete-Time Quantized Signal into a Continuous-Time, Continuously Variable Signal

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6282247B1 (en) * 1997-09-12 2001-08-28 Ericsson Inc. Method and apparatus for digital compensation of radio distortion over a wide range of temperatures
CN100589462C (zh) * 2005-12-20 2010-02-10 中兴通讯股份有限公司 宽带码分多址基站系统多通道多载波数字预失真发信机
CN101547011B (zh) * 2008-03-25 2013-06-26 瑞昱半导体股份有限公司 具有可调式补偿滤波器的通讯装置及其方法
US8294605B1 (en) 2009-12-16 2012-10-23 Syntropy Systems, Llc Conversion of a discrete time quantized signal into a continuous time, continuously variable signal
CN101873284B (zh) * 2010-05-19 2013-10-02 京信通信系统(中国)有限公司 数字预失真系统及数字预失真系统中温度补偿的方法
EP2421171B1 (de) * 2010-08-17 2015-10-14 Broadcom Corporation WiMAX/WiFi-Koexistenz
US8891715B2 (en) 2011-02-16 2014-11-18 Analog Devices, Inc. Digital pre-distortion
US8493907B2 (en) 2011-06-29 2013-07-23 Broadcom Corporation Frequency offset estimation scheme in scheduled based wireless system
US9762266B2 (en) 2015-03-25 2017-09-12 Qualcomm Incorporated Signal correction for carrier aggregation transceiver
US20160380681A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 Qualcomm Incorporated Simplified multi-band/carrier carrier aggregation radio frequency front-end based on frequency-shifted antennas
US10677930B2 (en) * 2015-09-18 2020-06-09 Atc Technologies, Llc Systems and methods for frequency drift compensation for radio receivers
EP4016134A1 (de) * 2016-12-21 2022-06-22 ATC Technologies, LLC System und verfahren zur frequenzdriftkompensation für funkempfänger
US10469109B2 (en) 2017-09-19 2019-11-05 Qualcomm Incorporated Predistortion for transmitter with array
US10840957B2 (en) * 2018-08-21 2020-11-17 Skyworks Solutions, Inc. Radio frequency communication systems with coexistence management based on digital observation data
US11558079B2 (en) * 2019-01-15 2023-01-17 Skyworks Solutions, Inc. Radio frequency communication systems with interference cancellation for coexistence
US10998615B1 (en) * 2019-04-12 2021-05-04 Sonos, Inc. Spatial antenna diversity techniques
CN110798176B (zh) * 2019-10-29 2023-06-20 中电科思仪科技股份有限公司 一种任意波宽带信号预失真滤波器构建方法及数字滤波器
US20210289500A1 (en) * 2020-03-13 2021-09-16 Qualcomm Incorporated Physical layer (phy) packet design for power spectral density (psd) limits

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170077945A1 (en) 2014-03-26 2017-03-16 Syntropy Systems, Llc Conversion of a Discrete-Time Quantized Signal into a Continuous-Time, Continuously Variable Signal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021126873B4 (de) 2023-02-02
CN115277320A (zh) 2022-11-01
US11356133B1 (en) 2022-06-07
CN115277320B (zh) 2023-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201800B4 (de) Dynamische Antennenabstimmungsvorrichtungseinstellung für Trägeraggregationsszenarien
DE102015206642A1 (de) Dynamische antennen-abstimmung für mehrband-mehrträger-drahtlossysteme
DE102010000287B4 (de) Multiband-Betrieb in Drahtlos-Kommunikationssystemen
DE112018003906T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flexiblen Aufteilung der physikalischen Fronthaul-Schicht für Cloud-Funkzugangsnetze
DE602004005896T2 (de) Kalibrierverfahren zur erzielung von reziprozität bidirektionaler kommunikationskanäle
DE102013005363B4 (de) Abschwächung der Störung in einem kabellosen Kommunikationssystem
DE4192408C1 (de) Funkempfänger und Verfahren zum Reduzieren von Interferenz
DE112017003243T5 (de) Senden und Empfangen von Funksignalen mit abstimmbaren Antennen, abgestimmt basierend auf der Durchsatzleistung
DE202017007174U1 (de) PT-RS-Konfiguration, die von Planungsparametern abhängt
DE112010003827B4 (de) Drahtloses Kommunikationssystem, Mobil-Stations-Vorrichtung, Basis-Stations-Vorrichtung, Kommunikationssteuerverfahren und Steuerprogramm
DE102013203304B4 (de) Digitaler Breitband-Regelkreis-Phasenmodulator mit Modulationsverstärkungskalibrierung
DE112015006876T5 (de) Pusch-Uplink ohne Autorisierung
DE60129970T2 (de) Verfahren und anordnung bezüglich sender/empfängern
EP2041938B1 (de) Filtereinstellung abhängig von nachbarbandbelegung
DE112011104792T5 (de) Drahtloskommunikationsvorrichtung und Drahtloskommunikationssystem
DE102013207825B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten eines eingangssignals
DE112018005249T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen für Übertragungsleistungssteuerung
DE102014119625A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Bereitstellen eines Radiofrequenzsignals
DE212013000183U1 (de) Drahtlose Kommunikationsvorrichtung mit einer integrierten Hochfrequenzschaltung RFIC
DE102015209461A1 (de) Energiezuweisung für kodierte bits in ofdm-systemen
DE102021126873B4 (de) Verfahren und Systeme zur Kompensation der Frequenzverschiebung von Filtern für den WLAN-Verkehr
DE112010004365T5 (de) Ofdm-kommunikation mit mehrdimensionaler ratenanpassung
DE102021127239A1 (de) Verfahren und systeme zur kompensation der frequenzverschiebung von filtern für den wlan-verkehr
DE102023100534A1 (de) Entzerrung eines digitalen vorverzerrungssignals
DE112014000473T5 (de) Funkendgerät, Basisstationsgerät und Radiokommunikationssteuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEWLETT PACKARD ENTERPRISE DEVELOPMENT LP, SPR, US

Free format text: FORMER OWNER: HEWLETT PACKARD ENTERPRISE DEVELOPMENT LP, HOUSTON, TX, US

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PROCK, THOMAS, DR., GB

R020 Patent grant now final