DE102021126663A1 - Rotor für eine elektrische Maschine, Verfahren zu dessen Herstellung, permanenterregte Synchronmaschine und Elektroauto mit einem solchen Rotor - Google Patents

Rotor für eine elektrische Maschine, Verfahren zu dessen Herstellung, permanenterregte Synchronmaschine und Elektroauto mit einem solchen Rotor Download PDF

Info

Publication number
DE102021126663A1
DE102021126663A1 DE102021126663.7A DE102021126663A DE102021126663A1 DE 102021126663 A1 DE102021126663 A1 DE 102021126663A1 DE 102021126663 A DE102021126663 A DE 102021126663A DE 102021126663 A1 DE102021126663 A1 DE 102021126663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
sheet metal
metal segments
following features
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021126663.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Knoblauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021126663.7A priority Critical patent/DE102021126663A1/de
Publication of DE102021126663A1 publication Critical patent/DE102021126663A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/15Sectional machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/12Machines characterised by the modularity of some components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt einen Rotor für eine elektrische Maschine mit den folgenden Merkmalen bereit: einer Rotorwelle (11), auf der Rotorwelle (11) angeordneter Blechsegmente und einer die Blechsegmente drehstarr bezüglich der Rotorwelle (11) fixierenden Bandage (12).Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rotors, eine entsprechende permanenterregte Synchronmaschine sowie ein entsprechendes Elektroauto bereit.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor für eine elektrische Maschine. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rotors, eine entsprechende permanenterregte Synchronmaschine sowie ein entsprechendes Elektroauto.
  • Seit der Entdeckung von hochenergetischen Permanentmagneten (z. B. Neodym-Eisen-Bor- und Samarium-Cobalt-Magneten) finden permanentmagneterregte Synchronmaschinen (PSM, PMSM) zunehmend Einsatz in Kraftfahrzeugtechnik und anderen Anwendungsbereichen. Gattungsmäßige PSM zeichnen sich durch ihre hohe Drehmomentdichte und ihren entsprechenden Wirkungsgrad aus.
  • Typischerweise werden die Magnete auf dem oder im Rotor der Maschine befestigt und gemeinsam mit dessen Blechpaket durch eine Hülse oder Bandage gesichert. Das gesamte Blechpaket setzt sich hierbei aus mehreren dünnen, geschichteten Einzelblechen zusammen, wobei jedes Einzelblech in der Regel einen geschlossenen Kreisring bildet. Zur Erfüllung aller einschlägigen Anforderungen sollte bei der Materialauswahl für die Rotorbleche ein Kompromiss aus magnetischen und mechanischen Eigenschaften gefunden werden, da kein unter beiden Gesichtspunkten idealer Werkstoff zur Verfügung steht.
  • Für Innenläufer mit hoher Rotordrehzahl kommen teilweise Rotorbandagen aus GFK oder CFK zur Entlastung der Rotorbleche zum Einsatz. Derlei Bandagen halten den im Betrieb auftretenden Fliehkräften stand und verhindern übermäßige Belastungen der Rotorbleche.
  • Von einigen elektrischen Maschinen ist die Bauform des segmentierten Stators bekannt, dessen Statorblech nicht einteilig, sondern aus mehreren Blechsegmenten zusammengesetzt ist. Die Segmente jedes Bleches beziehungsweise jeder Blechlage ergänzen sich hierbei zu einem vollständigen Kreisring. Auf diese Weise können unterschiedliche Materialien für Stator und Rotor zum Einsatz kommen: für den Rotor etwa ein hochfestes und für den Stator ein Blech mit optimalen magnetischen Eigenschaften.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Bauweise liegt in ihrer Wirtschaftlichkeit, da Stator- und Rotorbleche nicht mehr unter Inkaufnahme von beträchtlichem Blechverschnitt aus einem Blech und in einem Arbeitsgang gestanzt oder anderweitig gefertigt werden müssen. Durch die Segmentierung des Statorbleches kann der Blechverschnitt vielmehr selbst bei getrennter Fertigung von Rotor- und Statorblechen auf ein Mindestmaß beschränkt werden.
  • CN 102761210 B offenbart einen Rotor, welcher über den Umfang verteilte Rotorsegmente aufweist, zwischen welchen jeweils ein Permanentmagnet angeordnet ist.
  • DE 102013000404 B4 offenbart einen Rotor, welcher ein ringförmiges Trägerelement und mehrere über den Umfang verteilte Wellenabschnitte umfasst.
  • EP 2973945 B1 offenbart einen Einzelsegmentläufer mit mehreren um eine gemeinsame Drehachse angeordneten Blechsegmentpaketen, welche durch eine Endscheibe radial fixiert werden.
  • CN 203911617 U offenbart einen Rotor, welcher einen Grundkörper und über dessen Umfang verteilte Magnete aufweist, die radial zwischen Grundkörper und mehreren Hülsen angeordnet und dadurch fixiert sind.
  • CN 208433821 U offenbart einen ähnlichen Rotor mit einer einzigen Hülse.
  • Die Erfindung stellt einen Rotor für eine elektrische Maschine, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rotors, eine entsprechende permanenterregte Synchronmaschine sowie ein entsprechendes Elektroauto gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit.
  • Ein Vorzug dieser Lösung liegt in der Minimierung des Blechverschnitts zum Beispiel im Rahmen eines Stanzprozesses. Des Weiteren kann sich die erfindungsgemäße Bauweise vorteilhaft auf die erforderlichen Fertigungstoleranzen, auf den Montageaufwand und auf die Kosten auswirken. Als Beispiel sei hier der Verzicht auf einen Quer- oder Längspressverband zwischen Rotorwelle und Rotorblechen genannt. Diese Verbindung erfordert in der Regel geringe Fertigungstoleranzen, um eine hinsichtlich Drehzahlfestigkeit, übertragbarem Drehmoment, Bauteilbelastung, Montageaufwand, Energieeinsatz (thermisches Fügen) und Kosten geeignete Lösung schaffen zu können. Durch die erfindungsgemäße Segmentierung der Rotorbleche und deren Formschluss zur Rotorwelle kann dieser Aufwand deutlich reduziert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Eine bevorzugte Ausführungsform stellt etwa die Vorfixierung der Segmente zur Rotorwelle noch vor dem Aufbringen der Bandage dar. Hierzu können die auf der Rotorwelle angeordneten Blechsegmente und Magneten zum Beispiel mittels Transfermolding oder anderweitigen Spritzgussverfahren fixiert werden, sodass sich eine vergleichsweise stabile Montagebaugruppe ausbildet. Im darauffolgenden Arbeitsgang kann dann die Bandage aufgebracht werden.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Lösung besteht in der Möglichkeit, mittels der Vergussmasse eine zylindrische Außenform mit sehr hoher Qualität und Maßhaltigkeit zu schaffen und Toleranzen auszugleichen, insbesondere im Falle von Rotorblechschnitten, die teilweise oder vollständig von einer zylindrischen Form abweichen.
  • Weitere Vorteile bieten sich mit Blick auf Messgrößen, Messtechnik und deren Positionierung. In Betracht kommt etwa eine Temperaturerfassung an den Magneten sowohl an den Rändern des Rotors als auch - beispielsweise mittig - innerhalb des Rotors. Aufgrund des segmentierten Aufbaus lässt sich die Zugänglichkeit zur optimalen Positionierung von Sensoren, Anschlusskabeln, Telemetrie oder anderweitiger Messtechnik deutlich vereinfachen oder gar erst ermöglichen.
  • Schließlich können fertigungsspezifische Blecheigenschaften - etwa aufgrund einer gegebenen Walzrichtung - mittels der Segmentierung beim Stanzen der Bleche berücksichtigt und somit positiv genutzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
    • 1 zeigt die perspektivische Ansicht eines Rotors.
    • 2 zeigt den Querschnitt eines Blechpaketsegments mit Magneten und Magnetfixierung.
    • 3 zeigt den Querschnitt eines Rotors mit sternförmiger Blechaufnahme und Drehmomentschnittstelle.
    • 4 zeigt den Querschnitt eines Rotors mit Längsnuten als Drehmomentschnittstelle.
  • 1 illustriert den Rotor (10) für eine als Innenläufer ausgelegte PSM mit seinem auf der Rotorwelle (11) angeordneten Blechpaket. Zur Fixierung des gesamten Rotorblechpaketes inklusive enthaltener Magnete, Vergussmasse etc. dient eine Bandage (12), die das Rotorblechpaket, etwaige Wuchtscheiben etc. umgibt. Diese Bandage (12) kann z. B. aus GFK oder CFK bestehen und überträgt Flieh- und andere Massenkräfte unter Drehzahleinfluss, Beschleunigungen etc.
  • Jede Blechlage des Rotorblechpaketes setzt sich aus mehreren Blechsegmenten (13) der in 2 gezeigten Bauart zusammen. Die Bleche können hierbei zueinander fixiert sein, z. B. mittels Formschlusses, oder lediglich an den Kontaktflächen zur Anlage kommen. Des Weiteren ist es denkbar, dass die einzelnen Blechsegmente (13) gar keinen direkten Kontakt zueinander haben.
  • Wie eine Zusammenschau der 3 und 4 verdeutlicht, lassen sich mittels dieses segmentierten Aufbaus unterschiedlichste Geometrien z. B. für einen Formschluss im Bereich der Schnittstellen der Rotorwelle (11) zu den Blechsegmenten (13) realisieren und auf einfache Weise montieren. So kann die Rotorwelle (11) zum Beispiel gemäß 3 mit sternförmig angeordneten Längsrippen oder gemäß 4 mit Längsnuten ausgeführt sein. Die Blechsegmente (13) weisen in beiden Fällen jeweils eine entsprechende Gegengeometrie auf.
  • Die Blechsegmente (13) können einzeln oder maschinell als gesamthafte Montagebaugruppe, vorzugsweise unter radialer Zuführung zur Rotorwelle (11), mit letzterer gefügt und dann mittels der Hülse bzw. Bandage (12) fixiert werden. Eine Montage in axialer Richtung ist jedoch ebenfalls denkbar; hierdurch ließen sich z. B. zusätzliche formschlüssige Verbindungen zur Rotorwelle (11) realisieren, etwa in Form einer pro Blechsegment (13) radial angeordneten Schwalbenschwanzverbindung.
  • Neben der Anordnung der Magnete als vergrabene Magnete im Blech könnten die Magnete auch auf dem Blechsegmentpaket positioniert sein und vor dem Aufbringen der Bandage (12) z. B mittels Moldingverfahren fixiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 102761210 B [0007]
    • DE 102013000404 B4 [0008]
    • EP 2973945 B1 [0009]
    • CN 203911617 U [0010]
    • CN 208433821 U [0011]

Claims (12)

  1. Rotor (10) für eine elektrische Maschine, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - eine Rotorwelle (11), - auf der Rotorwelle (11) angeordnete Blechsegmente (13) und - eine die Blechsegmente (13) drehstarr bezüglich der Rotorwelle (11) fixierende Bandage (12).
  2. Rotor (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - die Blechsegmente (13) enthalten Dauermagnete und - die Blechsegmente (13) weisen eine die Dauermagnete fixierende Magnetfixierung auf.
  3. Rotor (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - die Blechsegmente (13) tragen Dauermagnete und - die Dauermagnete sind zwischen der Bandage (12) und den Blechsegmenten (13) verpresst.
  4. Rotor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - die Rotorwelle (11) trägt sternförmig angeordnete Längsrippen und - die Blechsegmente (13) weisen komplementär zu den Längsrippen geformte Aussparungen auf.
  5. Rotor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - die Rotorwelle (11) ist von Längsnuten durchzogen und - die Blechsegmente (13) tragen komplementär zu den Längsnuten geformte Keile.
  6. Rotor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - die Blechsegmente (13) sind radial bezüglich der Rotorwelle (11) in mehreren Blechlagen angeordnet.
  7. Rotor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - die Blechsegmente (13) sind miteinander formschlüssig verbunden.
  8. Rotor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - der Rotor (10) umfasst an die Blechsegmente (13) angrenzende Wuchtscheiben und - die Bandage (12) umgibt die Blechsegmente (13) und Wuchtscheiben.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Rotors (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - die Blechsegmente (13) werden zu Blechpaketsegmenten vormontiert und - der Rotor (10) wird aus den vormontierten Blechpaketsegmenten aufgebaut.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - die Blechsegmente (13) werden vor dem Vormontieren gestanzt und - beim Stanzen der Blechsegmente (13) werden fertigungsspezifische Blecheigenschaften berücksichtigt.
  11. Permanenterregte Synchronmaschine mit einem Rotor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  12. Elektroauto mit einer Synchronmaschine nach Anspruch 11.
DE102021126663.7A 2021-10-14 2021-10-14 Rotor für eine elektrische Maschine, Verfahren zu dessen Herstellung, permanenterregte Synchronmaschine und Elektroauto mit einem solchen Rotor Pending DE102021126663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126663.7A DE102021126663A1 (de) 2021-10-14 2021-10-14 Rotor für eine elektrische Maschine, Verfahren zu dessen Herstellung, permanenterregte Synchronmaschine und Elektroauto mit einem solchen Rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126663.7A DE102021126663A1 (de) 2021-10-14 2021-10-14 Rotor für eine elektrische Maschine, Verfahren zu dessen Herstellung, permanenterregte Synchronmaschine und Elektroauto mit einem solchen Rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021126663A1 true DE102021126663A1 (de) 2023-04-20

Family

ID=85773532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021126663.7A Pending DE102021126663A1 (de) 2021-10-14 2021-10-14 Rotor für eine elektrische Maschine, Verfahren zu dessen Herstellung, permanenterregte Synchronmaschine und Elektroauto mit einem solchen Rotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021126663A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102761210A (zh) 2011-04-28 2012-10-31 中国江南航天工业集团林泉电机厂 永磁电机的复合式永磁转子及其制作方法
DE102013000404B4 (de) 2012-01-20 2014-06-12 Fanuc Corporation Rotor mit teilbarem Kern für einen Elektromotor und Herstellungsverfahren dafür
CN203911617U (zh) 2014-05-20 2014-10-29 武汉华大新型电机科技股份有限公司 一种用于分数槽集中绕组永磁同步伺服电机的套筒
EP2973945B1 (de) 2013-04-16 2017-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Einzelsegmentläufer mit durch biegeträger gehaltenen einzelsegmenten und herstellungsverfahren
CN208433821U (zh) 2018-07-19 2019-01-25 济南科亚电子科技有限公司 一种低压直驱伺服电动机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102761210A (zh) 2011-04-28 2012-10-31 中国江南航天工业集团林泉电机厂 永磁电机的复合式永磁转子及其制作方法
DE102013000404B4 (de) 2012-01-20 2014-06-12 Fanuc Corporation Rotor mit teilbarem Kern für einen Elektromotor und Herstellungsverfahren dafür
EP2973945B1 (de) 2013-04-16 2017-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Einzelsegmentläufer mit durch biegeträger gehaltenen einzelsegmenten und herstellungsverfahren
CN203911617U (zh) 2014-05-20 2014-10-29 武汉华大新型电机科技股份有限公司 一种用于分数槽集中绕组永磁同步伺服电机的套筒
CN208433821U (zh) 2018-07-19 2019-01-25 济南科亚电子科技有限公司 一种低压直驱伺服电动机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2639935B1 (de) Rotor mit Permanenterregung, elektrische Maschine mit einem solchen Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor
EP2502331B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
EP2696469B1 (de) Rotor für eine permanent erregte Synchronmaschine
EP2820744B1 (de) Rotierende elektrische maschine
DE102018115927A1 (de) Spaltrohrmotor mit Stützendscheibe
DE102010029248A1 (de) Lenkantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102009054995A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine
WO2019121001A1 (de) Rotor- oder statoranordnung mit permanentmagneten
DE102021124998A1 (de) Stator für eine elektrische Axialflussmaschine, Verfahren zur Herstellung eines Stators und elektrische Axialflussmaschine mit einem Stator
EP2790296A1 (de) Reluktanzmotor mit stabilisiertem Rotor
EP2793362B1 (de) Reluktanzmotor und zugehöriger Rotor
EP3669440B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE102021126663A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, Verfahren zu dessen Herstellung, permanenterregte Synchronmaschine und Elektroauto mit einem solchen Rotor
DE102019122507A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine sowie entsprechender Rotor und entsprechende elektrische Maschine
DE102019133534A1 (de) Rotor eines synchronmotors mit verstärkungselement zumanpressen eines magneten
EP3076520B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine und herstellungsverfahren
DE102015213609A1 (de) Hochdynamisch betreibbarer Rotor für eine elektrische Maschine
EP3352337A1 (de) Rotor einer permanenterregten, rotierenden elektrischen maschine und verfahren zur herstellung eines derartigen rotors
WO2022073533A1 (de) Rotor einer elektrischen rotationsmaschine sowie elektrische rotationsmaschine
DE102011118398A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102019212205A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine mit Bandage
DE102018121062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Speichenrotors für eine elektrische Maschine
DE102022112346A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, elektrische maschine für ein fahrzeug, und fahrzeug
DE102022111494A1 (de) Rotor mit formschlüssig verankerten Oberflächenmagneten
DE102021002940A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rotors für eine Axialflussmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication