DE102015213609A1 - Hochdynamisch betreibbarer Rotor für eine elektrische Maschine - Google Patents

Hochdynamisch betreibbarer Rotor für eine elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015213609A1
DE102015213609A1 DE102015213609.4A DE102015213609A DE102015213609A1 DE 102015213609 A1 DE102015213609 A1 DE 102015213609A1 DE 102015213609 A DE102015213609 A DE 102015213609A DE 102015213609 A1 DE102015213609 A1 DE 102015213609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
adapter part
laminated core
metal layers
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015213609.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Bianca Hofmann
Klaus Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015213609.4A priority Critical patent/DE102015213609A1/de
Priority to CN201610491111.6A priority patent/CN106374653A/zh
Publication of DE102015213609A1 publication Critical patent/DE102015213609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (10) für eine elektrische Maschine (E). Der Rotor (10) weist ein Blechpaket (13) mit mehreren Blechschichten (14) auf, die jeweils aus einem weichmagnetischen Material (19) gebildet sind und die jeweils einen Ring bilden. Der Rotor (10) weist einen Aufnahmebereich (22) zum Anordnen des Rotors (10) auf einer Welle (D) auf. Der Rotor (10) soll unabhängig von seinem Außendurchmesser (17’) hochdynamisch betreibbar sein. Die Erfindung sieht vor, dass ein Durchmesser (16) des Aufnahmebereichs (22) kleiner als ein Innendurchmesser (17) der Ringe der Blechschichten (14) ist und dass in dem Blechpaket (13) ein Adapterteil (14) angeordnet ist, durch welches der Aufnahmebereich (22) bereitgestellt ist und welches teilweise oder ganz aus einem Material (18) gefertigt ist, das eine geringere Massendichte als das weichmagnetische Material (19) der Blechschichten (15) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine elektrische Maschine. Der Rotor weist ein Blechpaket aus mehreren Blechschichten auf, die aus einem weichmagnetischen Material gebildet sind. Zum Anordnen des Rotors auf einer Welle sind die Blechschichten als Ringe ausgestaltet, durch die sich die Welle stecken lässt. Der Rotor weist somit einen Aufnahmebereich für die Welle auf.
  • Unter einem weichmagnetischen Material ist im Zusammenhang mit der Erfindung insbesondere ein Material zu verstehen, das eine Koerzitivfeldstärke aufweist, die kleiner als 1000 Ampere pro Meter ist. Bei dem weichmagnetischen Material für den Rotor handelt es sich in der Regel um Eisen oder eine Eisenlegierung. Das weichmagnetische Material kann aus dem bekannten Dynamoblech oder Elektroblech sein.
  • Um mittels des Rotors ein großes Drehmoment zu erzeugen, muss der Radius oder Durchmesser des Rotors verhältnismäßig groß sein. Um ein Blechpaket mit einem derart großen Durchmesser auf einer Welle anordnen zu können, müssen die Ringe der Blechschichten entsprechend breit ausgestaltet sein, damit der Außendurchmesser des Ringes dem Rotordurchmesser entspricht und der Innendurchmesser des Ringes dem Durchmesser der vorgesehenen Welle entspricht.
  • Das Blechpaket weist bei einer derartigen Anordnung aber eine verhältnismäßig hohe Masse und damit ein hohes Massenträgheitsmoment auf, was eine Beschleunigung und ein Abbremsen des Rotors erschwert. Mit anderen Worten reduziert sich bei einem Rotor mit großem Drehmoment oder Anfahrmoment dessen Dynamik aufgrund der sich ergebenden Masse des Rotors.
  • Insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeugtechnologie ist man an elektrischen Maschinen interessiert, die ein hohes Drehmoment zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs und dennoch eine dynamische oder schnell veränderliche Steuerung der Drehzahl ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer elektrischen Maschine einen günstigeren Zusammenhang zwischen dem Rotordurchmesser und seiner Massenträgheit bereitzustellen. Die elektrische Maschine soll insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeugtechnologie als Fahrantrieb verwendbar sein.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche gegeben.
  • Durch die Erfindung ist ein Rotor für eine elektrische Maschine bereitgestellt. In an sich bekannter Weise weist der Rotor ein Blechpaket mit mehreren Blechschichten auf. Die Blechschichten können untereinander in der bekannten Weise elektrisch gegeneinander isoliert sein, um Wirbelströme zu reduzieren. Die Blechschichten sind jeweils aus einem weichmagnetischen Material gebildet, beispielsweise dem genannten Elektroblech oder Dynamoblech. Um das Blechpaket auf einer Welle anordnen zu können, sind die Blechschichten jeweils als Ring ausgestaltet, so dass sich ein Innendurchmesser des Ringes ergibt. Der Rotor weist einen Aufnahmebereich zum Anordnen des Rotors auf der Welle auf.
  • Um nun das Massenträgheitsmoment des Rotors einzustellen, ist der Durchmesser des Aufnahmebereichs, in welchen also die Welle zu stecken ist, kleiner als der Innendurchmesser der aus den Blechschichten gebildeten Ringe. Mit anderen Worten ist in dem Blechpaket aus den Blechschichten eine Öffnung oder ein Loch gebildet, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser der Ringe entspricht und das somit im Durchmesser größer ist als der Durchmesser der zu verwendenden Welle. Um nun den Rotor auf der Welle anordnen zu können, ist in dem Blechpaket ein Adapterteil angeordnet, durch welches der Aufnahmebereich bereitgestellt ist. Das Blechpaket ist somit auf oder um das Adapterteil herum angeordnet. Mit anderen Worten stellt das Blechpaket einen hohlzylindrischen Körper dar, der mittels des Adapterteils an der Welle befestigt werden kann. Das Adapterteil ist dabei teilweise oder ganz aus einem Material gefertigt, das eine geringere Massendichte als das weichmagnetische Material der Blechschichten aufweist.
  • Indem das Adapterteil aus einem Material mit geringerer Massendichte als derjenigen der Blechschichten gebildet ist, ergibt sich insgesamt ein Rotor, der einen verhältnismäßig großen Außendurchmesser aufweisen kann, ohne dass sich hierdurch das entsprechende Gewicht eines Rotors ergibt, der ausschließlich aus dem Material der Blechschichten gebildet ist. Somit lässt sich die Masse und damit das Massenträgheitsmoment des Rotors im Vergleich zu der Standardbauweise verringern.
  • Die Erfindung weist optionale Weiterbildungen auf, durch deren Merkmale sich zusätzliche Vorteile ergeben.
  • Gemäß einer Weiterbildung umfasst das Material des Adapterteils Aluminium und/oder eine Aluminiumlegierung und/oder ein Polymer. Diese genannten Werkstoffe weisen den Vorteil auf, dass sie mit geringem Aufwand formbar sind und daher die Form des Adapterteils mit geringem Aufwand festgelegt werden kann. Des Weiteren weisen die genannten Werkstoffe eine ausreichende Festigkeit auf, um ein Drehmoment von dem Blechpaket auf die Welle zu übertragen.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das Adapterteil radial ausgerichtete Speichen auf. Durch die Speichen ergibt sich zusätzlicher Hohlraum. Somit ist der Rotor auf der Grundlage von Speichen mit einem noch geringeren Gewicht herstellbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Adapterteil einstückig ausgestaltet. Hierbei erstreckt es sich axial, also entlang der bestimmungsgemäßen Rotationsachse des Rotors, entlang mehrerer Blechschichten oder sogar durch das gesamte Blechpaket. Mit anderen Worten ist das Adapterteil nicht derart dünn wie eine einzelne Blechschicht, sondern auf dem Adapterteil sind mehrere Blechschichten, angeordnet. Ein solches einstückiges, axial durchgängiges Adapterteil weist den Vorteil auf, dass es verwindungssteif ist. Somit lässt sich ein Rotor bereitstellen, der eine größere Verwindungssteifigkeit aufweist, als ein ausschließlich aus Blechschichten gebildeter Rotor.
  • Gemäß einer Weiterbildung sind zumindest zwei benachbarte Speichen über ein Stegelement gekoppelt. Mit anderen Worten erstreckt sich das Stegelement entlang der Umfangsrichtung zwischen zwei Speichen. Hierbei füllt das Stegelement insbesondere den Raum von dem Aufnahmebereich bis hin zum Innenradius der Ringe aus, das heißt das Stegelement ist radial durchgängig ausgestaltet. Dabei füllt das Stegelement aber das Adapterteil nicht vollständig entlang der axialen Richtung aus, sondern es erstreckt sich axial ausschließlich in einem Teilbereich des Adapterteils. Durch ein solches Stegelement kann die Torsionssteifigkeit des Adapterteils auch bei Vorsehen von Speichen eingestellt werden, um ein vorgegebenes Drehmoment zu übertragen.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Adapterteil als Strangpressprofil ausgestaltet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass es in axialer Richtung einheitlich geformt ist und daher mit geringem Aufwand an die Länge des Blechpakets angepasst werden kann.
  • Eine alternative Ausführungsform hierzu sieht vor, dass das Adapterteil als Gussteil ausgestaltet ist. Zur Herstellung eines solchen Adapterteils kann ein Spritzgussverfahren oder ein Druckgussverfahren genutzt werden. Die Ausgestaltung als Gussteil weist den Vorteil auf, dass die beschriebenen Stegelemente einstückig und damit besonders bruchfest oder reißfest mit den Speichen ausgebildet sein können.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist an dem Adapterteil aus dessen Material an axialen Paketenden des Blechpakets jeweils ein Abschlussring angeformt, welcher die Blechschichten des Blechpakets axial fixiert. Mit anderen Worten sind Blechschichten durch die beiden Abschlussringe an den Paketenden in axialer Richtung eingefasst. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Rotor als ein monolithisches Bauteil auf der Welle fixiert werden kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform betrifft den Rotor in einer Ausgestaltung, in welcher er als für eine permanentmagnet-erregte Synchronmaschine genutzt ist. Diese Weiterbildung sieht vor, dass das Blechpaket Magnettaschen aufweist, also Schächte, deren Längserstreckungsrichtung in axialer Richtung oder geschrägt oder windschief zur axialen Richtung ausgerichtet ist. In den Magnettaschen ist jeweils zumindest ein Permanentmagnet angeordnet. Es handelt sich bei dem Rotor also um einen solchen mit innenliegenden Permanentmagneten. Die Permanentmagnete sind in den Magnettaschen mittels des Materials des Adapterteils vergossen. Beispielsweise kann also mittels des beschriebenen Gussverfahrens sowohl das Adapterteil im Inneren des Blechpakets ausgeformt werden als auch im selben Arbeitsschritt die Permanentmagnete in den Magnettaschen vergossen oder fixiert werden. Hierbei können auch die beschriebenen axialen Abschlussringe angeformt werden. Bei dieser Weiterbildung ergibt sich der Vorteil, dass der Rotor in einem einzigen Arbeitsschritt beispielsweise durch Vergießen zu dem beschriebenen monolithischen Bauteil vergossen werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung beträgt ein radialer Außendurchmesser des Adapterteils mehr als 50 Prozent des radialen Außendurchmessers des Rotors. Der radiale Außendurchmesser des Adapterteils entspricht dem Innendurchmesser der Blechschichten. Eine Differenz aus dem Radius des Adapterteils einerseits und dem Radius des Rotors andererseits entspricht der Dicke des Blechpakets in radialer Richtung. Diese Dicke muss derart groß sein, dass ein ausreichender magnetischer Rückschluss im Blechpaket zum Schließen des magnetischen Kreises der elektrischen Maschine vorhanden ist. Es hat sich herausgestellt, dass diese Ringdicke in radialer Richtung derart gering sein kann, dass eben der beschriebene radiale Außendurchmesser des Adapterteils mehr als 50 Prozent des Außendurchmessers des Rotors betragen kann.
  • Zu der Erfindung gehört auch eine elektrische Maschine. Diese weist einen Stator auf, in welchem eine Welle drehbar gelagert ist. In dem Stator ist ein Rotor an der Welle drehfest angeordnet, wobei der Rotor eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotors darstellt. Die elektrische Maschine ist vorteilhaft für einen hochdynamischen Betrieb geeignet. Mit anderen Worten kann der Rotor mit verhältnismäßig geringem Energieaufwand beschleunigt und abgebremst werden, da er die beschriebene verhältnismäßig geringe Massenträgheit aufweist.
  • Im Zusammenhang mit der Verwendung der Erfindung im Bereich der Kraftfahrzeugtechnologie sieht die Erfindung ein Kraftfahrzeug vor, welches eine Ausführungsform der beschriebenen erfindungsgemäßen elektrischen Maschine aufweist.
  • Schließlich gehört zu der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen des Rotors gemäß der Erfindung. Es wird ein Blechpaket mit mehreren Blechschichten bereitgestellt, wobei die Blechschichten jeweils aus einem weichmagnetischen Material gebildet sind und jeweils einen Ring bilden, der einen Innendurchmesser aufweist. In dem Blechpaket wird ein Adapterteil bereitgestellt, welches das Blechpaket mit einem Aufnahmebereich für eine Welle mechanisch koppelt. Das Adapterteil wird hierbei teilweise oder bevorzugt ganz oder vollständig aus einem Material gefertigt, das eine geringere Massendichte als das weichmagnetische Material der Blechschichten aufweist.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens betrifft die Herstellung des Adapterteils in einem Gussverfahren. Hierzu wird das Blechpaket in einer Gussform angeordnet. Zusätzlich wird eine Wellenattrappe der Welle zum Bilden des Aufnahmebereichs in der Gussform angeordnet. Das Blechpaket und die Wellenattrappe werden koaxial angeordnet, wobei sich aufgrund der Differenz zwischen dem Innendurchmesser der Ringe des Blechpakets und dem Außendurchmesser der Welle ein Zwischenraum in der Gussform ergibt. Das Adapterteil wird durch Ausgießen zumindest eines Teils des Zwischenraums zwischen der Wellenattrappe und dem Blechpaket mit dem Material des Adapterteils hergestellt.
  • In der beschriebenen Weise kann dann zusätzlich auch vorgesehen sein, dass Magnettaschen mit darin angeordneten Permanentmagneten ebenfalls mit dem Material vergossen werden. Zusätzlich kann vorgesehen sein, mittels des Materials auch die beschriebenen Abschlussringe an das Adapterteil anzuformen. Hierzu kann die Gussform entsprechend ausgestaltet sein.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine,
  • 2 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht eines Schnitts eines Rotors gemäß der Erfindung,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Längsschnitts des Rotors von 2,
  • 4 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht eines Schnitts einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotors,
  • 5 eine schematische Darstellung eines Längsschnitts des Rotors von 4, und
  • 6 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Längsschnitt einer elektrischen Maschine E gezeigt, bei der es sich insbesondere um eine Synchronmaschine handeln kann. In 1 stellt eine Rotationsachse A auch eine Symmetrieachse der Darstellung dar. Die elektrische Maschine E umfasst einen Stator S, in welchem Wicklungen W elektrischer Spulen angeordnet sind, wobei in 1 nur eine der Wicklungen W dargestellt ist. Die Wicklungen W können aus Leitelementen, z.B. Drähten oder Stäben, gebildet sein. Die Wicklungen W werden durch eine Drehstromquelle C abwechselnd bestromt, wodurch im Inneren des Stators S ein magnetisches Drehfeld in einem Luftspalt L der elektrischen Maschine E entsteht. Die Drehstromquelle C kann beispielsweise ein Wechselrichter sein oder ein festfrequentes elektrisches Versorgungsnetz.
  • Im Inneren des Stators S befindet sich ein Rotor 10, der drehfest mit einer Welle D verbunden ist. Die Welle D ist um die Rotationsachse A drehbar in dem Stator S gelagert. In dem Rotor 10 können Schächte oder Magnettaschen 11 ausgebildet sein, in welchen jeweils ein Permanentmagnet oder mehrere Permanentmagneten 12 angeordnet sein können. In 1 sind der Übersichtlichkeit halber nur einige der Permanentmagneten 12 mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Der Rotor 10 kann eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotors sein. Der Rotor 10 kann beispielsweise gemäß 2 und 3 oder gemäß 4 und 5 ausgestaltet sein.
  • In 2 und 3 ist eine erste Ausführungsform des Rotors 10 dargestellt. Der Rotor 10 weist ein Blechpaket 13 und ein Adapterteil 14 auf. Das Blechpaket 13 ist in an sich bekannter Weise aus mehreren Blechschichten 15 gebildet, von denen in 2 nur einige zeichnerisch angedeutet sind. In dem Blechpaket 13 sind die Magnettaschen 11 ausgestaltet. Hierzu können beispielsweise die einzelnen Blechschichten 15 aus weichmagnetischen Blechen gebildet sein, in welche jeweils Ausstanzungen oder Aussparungen eingestanzt wurden. Durch Stapeln der Blechschichten 15 entlang der Rotationsachse A ergeben sich dann im fertigen Blechpaket 13 die Magnettaschen 11. Bei der Welle D kann es sich in dem gezeigten Beispiel um eine Hohlwelle handeln. Ein Außendurchmesser 16 der Welle D ist kleiner als ein Innendurchmesser 17 der ringförmigen Blechschichten 15. Das Blechpaket 13 ist bei dem Rotor 10 durch das Adapterteil 14 an der Welle D gehalten.
  • Das Adapterteil 14 ist aus einem Material 18 gebildet, das eine geringere Massendichte aufweist als ein Material 19, aus welchem die Blechschichten 15 gebildet sind. Bei dem Material 19 kann es sich beispielsweise um Aluminium oder eine Aluminiumlegierung oder ein Polymer, das heißt einem Kunststoff, handeln. Das Adapterteil 14 kann des Weiteren Aussparungen 20 aufweisen, durch welche das Gewicht des Adapterteils 14 noch weiter verringert wird. Hierzu kann das Adapterteil 14 beispielsweise Speichen 21 aufweisen, von denen in 2 der Übersichtlichkeit halber wieder nur einige mit einem Bezugszeichen versehen sind. Die Speichen 21 können das Blechpaket 13 mechanisch mit einem Aufnahmebereich 22 verbinden. An dem Aufnahmebereich 22 liegt die Welle D an dem Adapterteil 14 an. Durch das Adapterteil sind somit der Außendurchmesser 16 der Welle D und der Innendurchmesser 17 des Blechpakets 13 aneinander angepasst oder adaptiert. Um eine ausreichend große Berührfläche für eine Übertragung eines Drehmoments an der Welle D bereitzustellen, kann der Aufnahmebereich 22 durch einen hohlzylindrischen Körper oder ein Rohr oder einen inneren Ring 23 gebildet sein, an welchem die Speichen 21 angeordnet sind. Um einen Berührbereich oder Anlagebereich des Adapterteils 14 mit dem Blechpaket 13 bereitzustellen, kann ein hohlzylindrischer Körper oder Rohr oder äußerer Ring 24 an radialen Außenenden der Speichen 21 angeordnet sein. Mit anderen Worten verbinden die Speichen 21 den inneren Ring 23 mit dem äußeren Ring 24. Die Speichen verlaufen in einer radialen Richtung 25, die sich senkrecht von der Rotationsachse A weg erstreckt. Eine axiale Längserstreckung 26 des Adapterteils 24 ist größer als eine entsprechende Erstreckung oder Dicke jeder Blechschicht 15. Insbesondere entspricht die Längserstreckung 26 mindestens der Längserstreckung des Blechpakets 13.
  • In dem in 2 und 3 veranschaulichten Beispiel kann das Adapterteil 14 als Strangpressprofil 27 ausgestaltet sein. Die Permanentmagneten können in den Magnettaschen 11 beispielsweise mittels eines Kunstharzes vergossen sein.
  • In 4 und 5 ist eine alternative zweite Ausführungsform des Rotors 10 gezeigt. In 4 und 5 sind Elemente, welche dieselbe Funktion wie korrespondierende Elemente bei dem Rotor gemäß 2 und 3 aufweisen, mit denselben Bezugszeichen wie in 2 und 3 versehen.
  • Bei dem Rotor 10 gemäß 4 und 5 kann das Adapterteil 14 als Gussteil 27' ausgestaltet sein, beispielsweise als Aluminiumdruckguss oder Kunststoffspritzguss. Bei dem Adapterteil 14 können die Speichen 21 durch Stegelemente 28 in Umfangsrichtung U miteinander mechanisch gekoppelt sein. Eine axiale Abmessung 29 der Stegelemente 28 ist kleiner als die axiale Längserstreckung 26 des Adapterteils 14. Die axiale Abmessung 29 deckt somit nur einen axialen Teilbereich des Adapterteils 14 ab. Eine radiale Abmessung 30 des Stegelements 28 entspricht insbesondere der radialen Abmessung der Speichen 21, die durch das Stegelement 28 verbunden sind.
  • An das Adapterteil 14 kann an axialen Enden 31 des Blechpakets 13 jeweils ein Abschlussring 32 angeformt sein, welcher das Blechpaket 13 in axialer Richtung, also entlang der Rotationsachse A fixiert oder festhält. Die Abschlussringe 28 können aus dem Material 18 des Adapterteils 14 sein. Des Weiteren kann beim Gießen des Adapterteils 14 nicht nur der jeweilige Abschlussring 32 angeformt worden sein, sondern das Material 18 kann auch in die Magnettaschen 11 eingebracht sein. Somit sind die Permanentmagneten 12 in die Magnettaschen 11 durch das Material 18 des Adapterteils, also beispielsweise Aluminium oder ein Polymer, vergossen.
  • Aufgrund des beschriebenen Adapterteils 14 ist somit zusammenfassend bei dem Rotor 10 eine Masse und damit ein Massenträgheitsmoment geringer als bei einem vergleichbaren Rotor, dessen Blechpaket denselben Außendurchmesser 17' aufweist und der ohne Adapterteil 14 und ausschließlich mittels eines Blechpakets 13 ausgestaltet ist, dessen Innendurchmesser 17 dem Außendurchmesser 16 der Welle D entspricht. Somit kann mittels des Adapterteils 14 die Reduzierung der Masse und des Massenträgheitsmoments bei dem Rotor 10 erreicht werden. Dennoch bleibt der Rotor 10 mechanisch stabil. Von dem Blechpaket 16, das heißt von den einzelnen Blechschichten 15 lässt sich ein maximales Volumen im Rotor durch den Werkstoff, das heißt das Material 18 des Adapterteils 14, mit einer geringeren Dichte ersetzen. Als Werkstoff kann hierzu für das Material 18 beispielsweise Aluminium oder Kunststoff verwendet werden. Das Adapterteil 14 kann als Strangpressprofil, Aluminiumdruckguss oder Kunststoffspritzguss ausgestaltet sein. Bei Verwenden eines Druckgussverfahrens ist zugleich eine Magnetfixierung der Permanentmagneten 12 in den Magnettaschen 11 mittels des Materials 18 möglich.
  • Eine elektrische Maschine E mit dem Rotor 10 kann als Kraftfahrzeugantrieb mit reduzierter Masse und reduziertem Massenträgheitsmoment bereitgestellt sein. Eine weitere Verwendungsmöglichkeit des Rotors 10 ist beispielsweise im Rahmen eines Industrieantriebs beispielsweise für eine Werkzeugmaschine denkbar. Auch hier ist es von Vorteil, für eine hochdynamische Regelung oder Drehzahleinstellung einen Rotor mit geringem Massenträgheitsmoment zu verwenden.
  • In 6 ist in diesem Zusammenhang ein Kraftfahrzeug 33 dargestellt, bei dem es sich beispielsweise um einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, handeln kann. In dem Kraftfahrzeug 33 kann die elektrische Maschine E bereitgestellt sein. Die Maschine E stellt hierbei eine Antriebseinrichtung 34 dar, mittels welcher über die Welle D ein Antriebsstrang 35 des Kraftfahrzeugs 33 gedreht werden kann. Der Antriebsstrang 35 kann mit Rädern 36 des Kraftfahrzeugs 33 gekoppelt sein, wodurch das Kraftfahrzeug 33 mittels der elektrischen Maschine E angetrieben oder gefahren werden kann. Die elektrische Maschine E kann in einem Gehäuse 37 beispielsweise in einem Motorraum des Kraftfahrzeugs 33 angeordnet sein. Die elektrische Maschine E kann hierbei auch mit einer Verbrennungskraftmaschine (nicht dargestellt) gekoppelt sein, wodurch sich ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb ergibt. Die elektrische Maschine E kann auch im Generatorbetrieb betrieben werden, um beispielsweise kinetische Energie, die das Kraftfahrzeug 33 während einer Fahrt aufweist, zu rekuperieren, das heißt in elektrische Energie zu wandeln.
  • Insgesamt zeigt das Beispiel, wie durch die Erfindung ein Synchronrotor in Leichtbauweise bereitgestellt werden kann.

Claims (14)

  1. Rotor (10) für eine elektrische Maschine (E), mit einem Blechpaket (13), das mehrere Blechschichten (14) aufweist, die jeweils aus einem weichmagnetischen Material (19) gebildet sind und die jeweils einen einen Innendurchmesser (17) aufweisenden Ring bilden, wobei der Rotor (10) einen Aufnahmebereich (22) zum Anordnen des Rotors (10) auf einer Welle (D) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser (16) des Aufnahmebereichs (22) kleiner als der Innendurchmesser (17) ist und in dem Blechpaket (13) ein Adapterteil (14) angeordnet ist, durch welches der Aufnahmebereich (22) bereitgestellt ist und welches teilweise oder ganz aus einem Material (18) gefertigt ist, das eine geringere Massendichte als das weichmagnetische Material (19) der Blechschichten (15) aufweist.
  2. Rotor (10) nach Anspruch 1, wobei das Material (18) des Adapterteils Aluminium und/oder eine Aluminiumlegierung und/oder ein Polymer umfasst.
  3. Rotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Adapterteil (14) Speichen (21) aufweist.
  4. Rotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Adapterteil (14) einstückig ausgestaltet ist und sich axial entlang einiger der Blechschichten (15) oder durch das gesamte Blechpaket (13) erstreckt.
  5. Rotor (10) nach Anspruch 4, wobei zumindest zwei benachbarte Speichen (21) in einem sich axial erstreckenden Teilbereich (29) des Adapterteils (14) über ein Stegelement (28) gekoppelt sind.
  6. Rotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Adapterteil (14) als Strangpressprofil (27) ausgestaltet ist.
  7. Rotor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Adapterteil (14) als Gussteil (27’) ausgestaltet ist.
  8. Rotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Adapterteil (14) aus dessen Material (18) an axialen Paketenden (31) des Blechpakets (13) jeweils ein Abschlussring (32) angeformt ist, welcher die Blechschichten (15) des Blechpakets (13) axial fixiert.
  9. Rotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Blechpaket (13) Magnettaschen (11) aufweist, in welchen jeweils zumindest ein Permanentmagnet (12) angeordnet ist, wobei die Permanentmagnete (12) in den Magnettaschen (11) mittels des Materials (18) des Adapterteils (14) vergossen sind.
  10. Rotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein radialer Außendurchmesser (17) des Adapterteils (14) mehr als 50 Prozent eines Außendurchmessers (17’) des Rotors (10) beträgt.
  11. Elektrische Maschine (E) mit einem Stator (S), in welchem eine Welle (D) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stator (S) ein Rotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche an der Welle (D) angeordnet ist.
  12. Kraftfahrzeug (33) mit einer elektrischen Maschine (E) nach Anspruch 11.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Rotors (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Blechpaket (13) mit mehreren Blechschichten (15) bereitgestellt wird, wobei die Blechschichten (15) jeweils aus einem weichmagnetischen Material (18) gebildet sind und jeweils einen einen Innendurchmesser (17) aufweisenden Ring bilden und wobei in dem Blechpaket (13) ein Adapterteil (14) bereitgestellt wird, welches das Blechpaket (13) mit einem Aufnahmebereich (22) für eine Welle (D) mechanisch koppelt, wobei das Adapterteil (14) teilweise oder ganz aus einem Material (18) gefertigt wird, das eine geringere Massendichte als ein weichmagnetisches Material (19) der Blechschichten (15) aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei in einer Gussform das Blechpaket (13) und eine Wellenattrappe koaxial angeordnet werden und das Adapterteil (14) durch Ausgießen eines Zwischenraums zwischen der Wellenattrappe und dem Blechpaket (13) mit dem Material (18) des Adapterteils (14) hergestellt wird.
DE102015213609.4A 2015-07-20 2015-07-20 Hochdynamisch betreibbarer Rotor für eine elektrische Maschine Withdrawn DE102015213609A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213609.4A DE102015213609A1 (de) 2015-07-20 2015-07-20 Hochdynamisch betreibbarer Rotor für eine elektrische Maschine
CN201610491111.6A CN106374653A (zh) 2015-07-20 2016-06-28 用于电机的可高动态运行的转子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213609.4A DE102015213609A1 (de) 2015-07-20 2015-07-20 Hochdynamisch betreibbarer Rotor für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213609A1 true DE102015213609A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=57738571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213609.4A Withdrawn DE102015213609A1 (de) 2015-07-20 2015-07-20 Hochdynamisch betreibbarer Rotor für eine elektrische Maschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106374653A (de)
DE (1) DE102015213609A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207056A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrische Maschine
WO2020064272A1 (de) * 2018-09-26 2020-04-02 Siemens Mobility GmbH Läuferrohr für eine elektrische maschine eines fahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212431A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Thyssenkrupp Ag Rotor, Elektromotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors sowie Verwendung eines Rotors bzw. Elektromotors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006001929T5 (de) * 2005-07-28 2008-05-29 Siemens Vdo Automotive Corp., Auburn Hills Rotornabe und -baugruppe für eine Permanentmagnet-Elektromaschine
DE102013107147A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Remy Technologies, L.L.C. Elektrische Permanentmagnetmaschine (PM) umfassend Permanentmagnete, die mit einer Opferbeschichtung aufweisend ein thermisch leitfähiges Material (TIM) versehen sind
US20140091649A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-03 Remy Technologies, Llc Electromagnetic interference shield and balance ring for electrical machine
DE112012003305T5 (de) * 2011-08-10 2014-05-08 Remy Technologies, Llc Kühlsystem für einen Elektromaschinenmodul und Verfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6753637B2 (en) * 2001-09-07 2004-06-22 Honeywell International, Inc. Exciter rotor assembly
FR2876228B1 (fr) * 2004-10-05 2007-06-08 Alstom Transport Sa Rotor pour moteur electrique et moteur electrique correspondant
CN201536286U (zh) * 2009-10-04 2010-07-28 李春光 轮状低速永磁风力发电机转子
JP5278551B2 (ja) * 2010-06-14 2013-09-04 トヨタ自動車株式会社 回転電機用ロータコアおよびその製造方法
US8581464B2 (en) * 2010-07-28 2013-11-12 General Electric Company Segmented rotor
CN201947080U (zh) * 2011-01-28 2011-08-24 中山大洋电机制造有限公司 一种无刷电机转子结构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006001929T5 (de) * 2005-07-28 2008-05-29 Siemens Vdo Automotive Corp., Auburn Hills Rotornabe und -baugruppe für eine Permanentmagnet-Elektromaschine
DE112012003305T5 (de) * 2011-08-10 2014-05-08 Remy Technologies, Llc Kühlsystem für einen Elektromaschinenmodul und Verfahren
DE102013107147A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Remy Technologies, L.L.C. Elektrische Permanentmagnetmaschine (PM) umfassend Permanentmagnete, die mit einer Opferbeschichtung aufweisend ein thermisch leitfähiges Material (TIM) versehen sind
US20140091649A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-03 Remy Technologies, Llc Electromagnetic interference shield and balance ring for electrical machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207056A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrische Maschine
DE102017207056B4 (de) 2017-04-26 2022-03-31 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrische Maschine
WO2020064272A1 (de) * 2018-09-26 2020-04-02 Siemens Mobility GmbH Läuferrohr für eine elektrische maschine eines fahrzeugs
CN112771763A (zh) * 2018-09-26 2021-05-07 西门子交通有限公司 用于交通工具的电机的转子管
US20210367466A1 (en) * 2018-09-26 2021-11-25 Siemens Mobility GmbH Rotor tube for an electric machine of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN106374653A (zh) 2017-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2961039B1 (de) Mechanisch stabilisierter Rotor für einen Reluktanzmotor
EP3103183B1 (de) Reluktanzrotor mit mechanischer stabilisierung
DE102018133578A1 (de) Elektrische maschine mit einem permanentmagneten und variabler magnetausrichtung
EP2820744B1 (de) Rotierende elektrische maschine
EP3266096B1 (de) Rotor für einen elektromotor, zugehörige motorwelle sowie verfahren zu deren herstellung
DE102011050094A1 (de) Rotor für eine drehende elektrische Maschine
DE102019127583A1 (de) Rotoreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Rotoreinrichtung für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Fahrzeugantrieb für ein Elektrofahrzeug
DE102010029248A1 (de) Lenkantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP3522336A1 (de) Rotor
DE102015213609A1 (de) Hochdynamisch betreibbarer Rotor für eine elektrische Maschine
DE102009046838A1 (de) Rotor
DE102010009405A1 (de) Kraftwagen mit einer Schwungmassen-Energiespeichereinrichtung
EP2790296A1 (de) Reluktanzmotor mit stabilisiertem Rotor
DE102013205928A1 (de) Rotor mit nachträglich einprägbarer permanenter Magnetisierung
WO2014166826A2 (de) Reluktanzmotor mit stabilisiertem rotor
WO2023061525A1 (de) Rotor, verfahren zur herstellung eines rotors und elektrische maschine
DE102020129142B4 (de) Läufer für eine rotierende elektrische Maschine
WO2022152931A1 (de) Herstellen einer magnetischen einheit für eine rotierende elektrische maschine
EP3472922B1 (de) Rotor für eine elektrische asynchronmaschine mit angegossenem käfigläufer, elektrische maschine und herstellungsverfahren
WO2020177964A1 (de) Rotor für eine permanenterregte elektrische maschine mit stützstruktur
DE102014223012A1 (de) Akustische Entkopplung von Stator und Gehäuse einer E-Maschine
DE102018101597A1 (de) Antriebsstrang für ein Transportmittel
EP3476022B1 (de) Reluktanzläufer
DE102020117106B4 (de) Läufer für eine rotierende elektrische Maschine
DE112016005481T5 (de) Klauenrotor einer elektrischen Rotationsmaschine mit Klauen, die eine bogenförmige Fase haben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee