DE102021126647B3 - Antriebseinheit mit Differential und Torque-Vectoring-Einheit und Verfahren zur Schwingungskompensation in einer solchen Antriebseinheit - Google Patents

Antriebseinheit mit Differential und Torque-Vectoring-Einheit und Verfahren zur Schwingungskompensation in einer solchen Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102021126647B3
DE102021126647B3 DE102021126647.5A DE102021126647A DE102021126647B3 DE 102021126647 B3 DE102021126647 B3 DE 102021126647B3 DE 102021126647 A DE102021126647 A DE 102021126647A DE 102021126647 B3 DE102021126647 B3 DE 102021126647B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
speed
drive unit
electric motor
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021126647.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg-Michael Birkhold
Christian Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021126647.5A priority Critical patent/DE102021126647B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021126647B3 publication Critical patent/DE102021126647B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, mit einem Differentialgetriebe (30), welches ein Antriebselement (32), eine erste Abtriebswelle (12) und eine zweite Abtriebswelle (14) aufweist, einem Traktionsmotor (20), welcher mit dem Antriebselement (32) des Differentialgetriebes (30) drehmomentübertragend verbunden ist, einer Torque-Vectoring-Einheit (40) zum aktiven Erzeugen eines Differenzmoments zwischen den beiden Abtriebswellen (12, 14), wobei die Torque-Vectoring-Einheit (40) einen Elektromotor (41), ein Überlagerungsgetriebe (60) und eine Steuereinheit (43) zur Ansteuerung des Elektromotors (41) mittels eines Ansteuersignals (MEMsoll) zum Erzeugen eines Differenzmoments zwischen den beiden Abtriebswellen (12, 14) aufweist, wobei die Steuereinheit (43) ein Schwingungskompensationsmodul (45) aufweist, welches derart ausgeführt ist, dass aus der Drehzahl zumindest einer Komponente (64, 66, 68, 70) des Überlagerungsgetriebes (60) eine Schwingungszustandsgröße ermittelt wird, aus der Schwingungszustandsgröße eine Schwingungskompensationsansteuergröße (MEMRegl) ermittelt wird und das Ansteuersignal des Elektromotors (MEMsoll) durch die Schwingungskompensationsansteuergröße (MEMRegl) angepasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, mit einem Differentialgetriebe, welches ein Antriebselement, eine erste Abtriebswelle und eine zweite Abtriebswelle aufweist, einem Traktionsmotor, welcher mit dem Antriebselement des Differentialgetriebes drehmomentübertragend verbunden ist, und einer Torque-Vectoring-Einheit zum aktiven Erzeugen eines Differenzmoments zwischen den beiden Abtriebswellen, wobei die Torque-Vectoring-Einheit einen Elektromotor, ein Überlagerungsgetriebe und eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Elektromotors mittels eines Ansteuersignals zum Erzeugen eines Differenzmoments zwischen den beiden Abtriebswellen aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Schwingungskompensation in einer solchen Antriebseinheit.
  • Derartige Antriebseinheiten sind allgemein bekannt. Insbesondere ist es bei Kraftfahrzeugen mit einer relativ hohen Antriebsleistung bekannt, zur Verbesserung des Fahrverhaltens an einer angetriebenen Achse eine Torque-Vectoring-Einheit vorzusehen. Die Torque-Vectoring-Einheit dient der aktiven Einstellung einer unterschiedlichen Verteilung des Antriebsmoments an einer angetriebenen Achse auf die beiden Fahrzeugräder der Antriebsachse. Dabei wird das Antriebsmoment unterschiedlich an die Fahrzeugräder der Antriebsachse verteilt, um insbesondere bei einer Kurvenfahrt das Einlenken zu unterstützen und das Antriebsmoment entsprechend stärker auf das kurvenäußere Antriebsrad zu leiten. Dadurch kann das Durchdrehen der Fahrzeugräder verhindert werden. Ein Durchdrehen der Fahrzeugräder bedeutet immer den Verlust von Traktion und damit auch der Seitenführung. Eine Steuerelektronik, insbesondere eine Raddrehzahlsensorik, kann unterschiedliche Drehzahlen der angetriebenen Fahrzeugräder erkennen und das Drehmoment individuell für die beiden Fahrzeugräder dosieren. Dies führt zu einem spürbaren Zuwachs an Agilität im Fahrverhalten. Derartige Antriebseinheiten sind beispielsweise in der DE 10 2016 109 279 A1 , der DE 10 2014 112 602 A1 oder in der US 2017/0059023 A1 offenbart.
  • Die DE 10 2013 019 483 A1 und die DE 10 2019 124 911 A1 offenbaren jeweils ein Verfahren zur Schwingungskompensation bei einer Antriebseinheit mit einer Torque-Vectoring-Einheit.
  • Die gesamte Antriebseinheit bildet mit allen ihren Komponenten ein schwingungsfähiges System. Dabei kann die Antriebseinheit bzw. die Komponenten der Antriebseinheit durch Abbremsungen und Beschleunigungen der angetriebenen Fahrzeugräder in bestimmten Fahrsituationen, insbesondere bei sprunghaften Reibwertveränderungen der Fahrbahn, über die Fahrzeugräder zu Drehzahlschwingungen angeregt werden. Weiterhin kann die Antriebseinheit bzw. die Komponenten der Antriebseinheit durch Beschleunigungen und Abbremsungen des Elektromotors der Torque-Vectoring-Einheit zu Drehzahlschwingungen angeregt werden. Bei derartigen Drehzahlschwingungen besteht die Gefahr, dass insbesondere bei hohen Schwingungsamplituden die Komponenten der Antriebseinheit vorzeitig ausfallen, d.h. die Lebensdauer der Antriebseinheit verkürzt wird. Weiterhin wirken sich die Drehzahlschwingungen negativ auf die Stellgenauigkeit der Torque-Vectoring-Einheit aus, wodurch das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs in bestimmten Fahrsituationen verschlechtert wird.
  • Daher ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antriebseinheit bereitzustellen, bei welcher eine hohe Lebensdauer und ein verbessertes Fahrverhalten, insbesondere bei Kurvenfahrten, gewährleistet werden kann, wobei insbesondere die im Betrieb des Kraftfahrzeugs entstehenden, obengenannten Schwingungen der Antriebseinheit kompensiert werden können.
  • Dadurch, dass die Steuereinheit zur Ansteuerung des Elektromotors der Torque-Vectoring-Einheit ein Schwingungskompensationsmodul aufweist, welches derart ausgeführt ist, dass aus der Drehzahl zumindest einer Komponente des Überlagerungsgetriebes eine Schwingungszustandsgröße ermittelt wird, aus der Schwingungszustandsgröße eine Schwingungskompensationsansteuergröße ermittelt wird und das Ansteuersignal des Elektromotors durch die Schwingungskompensationsansteuergröße angepasst wird, kann ein durch Drehzahlschwingungen verursachter, frühzeitiger Ausfall einer der Komponenten der Antriebseinheit verhindert werden und damit die Lebensdauer der Antriebseinheit verlängert werden. Weiterhin kann die Stellgenauigkeit der Torque-Vectoring-Einheit verbessert werden, wodurch das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs in Kurvenfahrten verbessert werden kann.
  • Durch das Schwingungskompensationsmodul werden die vorliegenden Drehzahlschwingungen im Überlagerungsgetriebe, d.h. im Betrieb des Kraftfahrzeugs im Kraftfluss liegenden Komponenten erfasst und basierend darauf der Elektromotor derart zu den Drehzahlschwingungen gegenläufig angesteuert, dass die Drehzahlschwingungen ausgeglichen werden. Die Erfassung der Drehzahlschwingungen erfolgt durch einen Drehzahlsensor.
  • Das Überlagerungsgetriebe weist ein Planetengetriebe mit einem Sonnenrad, einem Planetenrad, einem Planetenträger und einem Hohlrad auf, wobei aus der Drehzahl des Hohlrads, der Drehzahl des Planetenträgers und der Drehzahl des Sonnenrades die Schwingungszustandsgröße ermittelt wird. Die Drehzahlschwingungen variieren an unterschiedlichen Stellen bzw. Komponenten des Überlagerungsgetriebes und sind teilweise unabhängig voneinander. Durch eine Erfassung der Drehzahlschwingungen an unterschiedlichen Stellen bzw. an unterschiedlichen Komponenten des Überlagerungsgetriebes und durch die darauf basierende Schwingungskompensationsansteuergröße können die Drehzahlschwingungen an unterschiedlichen Stellen des Überlagerungsgetriebes durch eine entsprechende Ansteuerung des Elektromotors kompensiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Schwingungskompensationsmodul derart ausgeführt, dass die Drehzahl des Hohlrads, die Drehzahl des Planetenträgers und die Drehzahl des Sonnenrades über jeweils einen vom entsprechenden Übersetzungsverhältnis abhängigen Umrechenfaktor auf eine gemeinsame Bezugsstelle umgerechnet werden, wobei an der Bezugsstelle die umgerechneten Drehzahlen miteinander zu einer Schwingungszustandsgröße verrechnet werden und aus der Schwingungszustandsgröße eine Schwingungskompensationsansteuergröße ermittelt wird. Dadurch können die Drehzahlschwankungen an unterschiedlichen Komponenten auf eine einfache Weise bei der Ansteuerung des Elektromotors zur Kompensation der Drehzahlschwingungen berücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise ist das Planetengetriebe antriebsseitig über das Sonnenrad mit dem Elektromotor verbunden, abtriebsseitig über den Planetenträger mit einer der beiden Abtriebswellen verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist zwischen dem Elektromotor und dem Sonnenrad mindestens eine Stirnradstufe angeordnet. Dadurch kann der Elektromotor in einem Drehzahlbereich mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben werden.
  • Vorzugsweise sind aus der Rotordrehzahl des Elektromotors die Drehzahl des Sonnenrads, aus der Drehzahl des Traktionsmotors die Drehzahl des Hohlrades und aus der Drehzahl der Abtriebswelle die Drehzahl des Planetenträgers ermittelbar. Dadurch können bereits vorhandene Drehzahlsensoren für die Erfassung der Drehzahlen des Sonnenrads, des Hohlrads und des Planetenträgers genutzt werden. Dabei ist die Drehzahl des Elektromotors bereits aus der Ansteuerung bekannt, wobei aus der Drehzahl des Elektromotors und dem vorliegenden Übersetzungsverhältnis die Drehzahl des Sonnenrades ermittelt wird. Die Drehzahl des Traktionsmotors ist ebenfalls aus der Ansteuerung zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bekannt, wobei aus der Drehzahl des Traktionsmotors und dem vorliegenden Übersetzungsverhältnis die Drehzahl des Hohlrades ermittelt wird. Die Drehzahl der Abtriebswelle wird durch einen Drehzahlsensor ermittelt, wobei an beiden Abtriebswellen ein Drehzahlsensor zur Ausführung der Torque-Vectoring-Funktion angeordnet sind. Durch eine direkte Kopplung des Planetenträgers mit der Abtriebswelle entspricht die Drehzahl des Planetenträgers der durch den Drehzahlsensor ermittelten Drehzahl einer der Abtriebswellen. Auf diese Weise können der Bauraum und die Kosten der Torque-Vectoring-Einheit reduziert werden, da keine zusätzlichen Sensoren verbaut werden müssen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Überlagerungsgetriebe ein erstes Planetengetriebe mit einem durch den Elektromotor angetriebenen Sonnenrad, einem Planetenrad, einem mit der Abtriebswelle verbundenen Planetenträger und einem Hohlrad und ein zweites Planetengetriebe mit einem starr angeordneten Sonnenrad, einem Planetenrad, einem durch den Traktionsmotor angetriebenen Planetenträger und einem mit dem Hohlrad des ersten Planentengetriebes drehfest verbundenes Hohlrad auf. Dadurch kann die Torque-Vectoring-Funktion auf eine einfache Weise realisiert werden.
  • Vorzugsweise ist das Differentialgetriebe ein Kegelraddifferentialgetriebe. Das Kegeldifferential ist ein robustes, zuverlässiges und bauraumsparendes Differentialgetriebe, wobei das Kegeldifferentialgetriebe relativ wenige Einzelkomponenten aufweist und dadurch relativ einfach montierbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Traktionsmotor eine elektrische Maschine, so dass die Antriebseinheit eine elektrische Antriebseinheit ist. Alternativ kann der Traktionsmotor auch ein Verbrennungsmotor sein.
  • Die Aufgabe wird außerdem durch ein Verfahren zur Schwingungskompensation in einer Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8 gelöst. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • - Ermitteln der Schwindungszustandsgröße aus der Drehzahl des Hohlrads, der Drehzahl des Planetenträgers und der Drehzahl des Sonnenrades,
    • - Bestimmung einer Schwingungskompensationsansteuergröße aus der Schwingungszustandsgröße, und
    • - Anpassung des Ansteuersignals des Elektromotors durch die Schwingungskompensationsansteuergröße.
  • Zu den Vorteilen des Verfahrens wird auf die hervorgehenden Ansprüche verwiesen.
  • Durch eine derartige Antriebseinheit kann ein durch Drehzahlschwingungen verursachter, frühzeitiger Ausfall einer der Komponenten der Antriebseinheit verhindert werden und die Stellgenauigkeit der Torque-Vectoring-Einheit verbessert werden, wodurch die eine geplante Lebensdauer der Antriebseinheit gewährleistet werden kann und das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs in Kurvenfahrten verbessert werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
    • 1 zeigt schematisch eine Antriebseinheit, und
    • 2 zeigt einen Ablaufplan zur Ermittlung einer Schwingungskompensationsansteuergröße.
  • Die 1 offenbart eine Antriebseinheit 10 eines Kraftfahrzeugs, wobei die Antriebseinheit 10 dem Antrieb einer Antriebsachse des Kraftfahrzeugs dient. Die Antriebseinheit 10 umfasst einen Traktionsmotor 20, welcher als elektrischer Traktionsmotor ausgeführt ist und einen Stator 22 und einen Rotor 24 aufweist.
  • Die Antriebseinheit 10 umfasst weiterhin ein Differentialgetriebe 30, welches als Kegeldifferentialgetriebe ausgeführt ist. Das Differentialgetriebe 30 weist einen Differentialkorb 32 und ein Ausgleichsrad 38 auf, wobei der Differentialkorb 32 über eine Getriebestufe 26 durch den Traktionsmotor 20 angetrieben wird und das als Kegelrad ausgeführte Ausgleichsrad 38 drehbar an dem Differentialkorb 32 gelagert ist. Das Differentialgetriebe 30 umfasst weiterhin zwei Abtriebsräder 34, 36, welche ebenfalls als Kegelräder ausgebildet sind und gleichzeitig mit dem Ausgleichsrad 38 wirkverbunden sind. Die Abtriebsräder 34, 36 werden auch als Seitenräder bezeichnet und sind um eine gemeinsame Drehachse drehbar an dem Differentialkorb 32 gelagert.
  • Das Differentialgetriebe 30 umfasst außerdem eine erste Abtriebswelle 12 und eine zweite Abtriebswelle 14, wobei die erste Abtriebswelle 12 mit dem Abtriebsrad 34 und die zweite Abtriebswelle 14 mit dem Abtriebsrad 36 drehfest verbunden ist. Die Abtriebswellen 12, 14 sind mit jeweils einem in der Figur nicht dargestellten Antriebsrad drehfest verbunden, so dass insbesondere ein erstes Antriebsrad durch die erste Abtriebswelle 12 und ein zweites Antriebsrad durch die zweite Abtriebswelle 14 antreibbar ist. Das erste Fahrzeugrad ist das bezogen auf die Bildebene der Figur linke Fahrzeugrad, während das zweite Fahrzeugrad das bezogen auf die Bildebene rechte Fahrzeugrad ist.
  • Das Differentialgetriebe 30 dient, wie aus dem allgemeinen Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt ist, dem Ausgleich der Drehzahlen und des Antriebsdrehmoments zwischen den beiden Fahrzeugrädern. Bei einer Geradeausfahrt drehen sich alle Komponenten des Differentialgetriebe 30 um eine gemeinsame Drehachse, so dass der Effekt des Differentialgetriebes neutral ist. Bei einer Kurvenfahrt hingegen bewirkt das Differentialgetriebe 30, dass ein äußeres Fahrzeugrad etwas schneller und ein inneres Fahrzeugrad etwas langsamer angetrieben wird. Um eine unterschiedliche Verteilung des Antriebsdrehmoments an einer angetriebenen Achse auf die beiden Fahrzeugräder der Antriebsachse aktiv einzustellen, weist die Antriebseinheit 10 eine Torque-Vectoring-Einheit 40 auf.
  • Die Torque-Vectoring-Einheit 40 weist einen mittels einer Steuereinheit 43 angesteuerten Elektromotor 41 mit einem Stator 42 und einem Rotor 44 auf, wobei der Rotor 44 über eine erste Stirnradstufe 46 und eine zweite Stirnradstufe 48 mit einem Überlagerungsgetriebe 60 wirkverbunden ist. Die erste Stirnradstufe 46 weist ein mit dem Rotor 44 drehfest verbundenes, erstes Stirnrad 50 und ein mit dem ersten Stirnrad 50 kämmendes, zweites Stirnrad 52 auf. Das zweite Stirnrad 52 ist mit einem ersten Stirnrad 56 der zweiten Stirnradstufe 48 drehfest verbunden, wobei das erste Zahnrad 56 der zweiten Stirnradstufe 48 mit einem zweiten Stirnrad 58 der zweiten Stirnradstufe 48 kämmt.
  • Das Überlagerungsgetriebe 60 weist ein erstes Planetengetriebe 62 und ein zweites Planetengetriebe 72 auf.
  • Das erste Planetengetriebe 62 umfasst ein Sonnenrad 64, mehrere Planetenräder 66, einen Planetenträger 68 und ein Hohlrad 70 auf. Das Sonnenrad 64 ist drehfest mit dem zweiten Stirnrad 58 der zweiten Stirnradstufe 48 verbunden. Die Planetenräder 66 sind am Planetenträger 68 drehbar gelagert. Der Planetenträger 68 ist mit der ersten Abtriebswelle 12 drehfest verbunden. Das Hohlrad 70 ist mit einem Hohlrad 80 des zweiten Planetengetriebes 72 drehfest verbunden.
  • Das zweite Planetengetriebe 72 umfasst ein Sonnenrad 74, mehrere Planetenräder 76, einen Planetenträger 78 und ein Hohlrad 80 auf. Das Sonnenrad 74 ist drehfest mit einem Gehäuse 82 verbunden und damit starr angeordnet. Die Planetenräder 76 sind am Planetenträger 78 drehbar gelagert. Der Planetenträger 78 ist mit dem Differentialkorb 32 des Differentialgetriebes 30 drehfest verbunden. Das Hohlrad 80 ist mit einem Hohlrad 70 des ersten Planetengetriebes 62 drehfest verbunden.
  • Im Betrieb der Antriebseinheit 10 können die Komponenten der Antriebseinheit 10, insbesondere die Komponenten 64, 66, 68, 70 des ersten Planetengetriebes 62, durch Abbremsungen und Beschleunigungen der angetriebenen Fahrzeugräder in bestimmten Fahrsituationen, insbesondere bei sprunghaften Reibwertveränderungen der Fahrbahn, über die Fahrzeugräder zu Drehzahlschwingungen angeregt werden. Weiterhin können die Komponenten 64, 66, 68, 70 des ersten Planetengetriebes 62 durch Beschleunigungen und Abbremsungen des Elektromotors 41 zu Drehzahlschwingungen angeregt werden. Bei derartigen Drehzahlschwingungen besteht die Gefahr, dass insbesondere bei hohen Schwingungsamplituden die Komponenten 64, 66, 68, 70 des ersten Planetengetriebes 62 vorzeitig ausfallen, d.h. die Lebensdauer der Antriebseinheit 10 verkürzt wird. Weiterhin wirken sich die Drehzahlschwingungen negativ auf die Stellgenauigkeit der Torque-Vectoring-Einheit 40 aus, wodurch das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs in bestimmten Fahrsituationen verschlechtert wird.
  • Erfindungsgemäß weist die Steuereinheit 43 ein Schwingungskompensationsmodul 45 auf. Das Schwingungskompensationsmodul 45 ist derart ausgeführt, dass aus der Drehzahl nH des Hohlrades 70, der Drehzahl nS des Sonnenrades 64 und der Drehzahl nSt des Planetenträgers 68 eine Schwingungszustandsgröße ermittelt wird, wobei die Schwingungszustandsgröße die Drehzahlschwingungen an drei unterschiedlichen, im Kraftfluss der Torque-Vectoring-Einheit 40 angeordneten Komponenten 64, 68, 70 berücksichtigt. Aus der Schwingungszustandsgröße wird in einer Auswerteinheit 100 eine Schwingungskompensationsansteuergröße MEMREg ermittelt, durch welche das Ansteuersignal des Elektromotors 41 zum Erzeugen eines Differenzmoments zwischen den beiden Abtriebswellen 12, 14 angepasst wird, um den Drehzahlschwingungen entgegenzuwirken und diese ggfs. vollständig zu dämpfen.
  • Die Drehzahlen des Sonnenrades 64, des Planetenträgers 68 und des Hohlrads 70 werden indirekt ermittelt, wobei die Drehzahl nS des Sonnenrads aus der Drehzahl des Elektromotors 41 bestimmt wird, die Drehzahl nH des Hohlrades 70 aus der Rotordrehzahl des Traktionsmotors 20 bestimmt wird und die Drehzahl nSt des Planetenträgers 68 aus der Drehzahl der ersten Abtriebswelle 12 ermittelt wird. Dabei ist die Drehzahl des Elektromotors 41 bereits bekannt, wobei aus der Drehzahl des Elektromotors 41 und dem vorliegenden Übersetzungsverhältnis, d.h. dem Übersetzungsverhältnis der Stirnradstufen 46, 48, die Drehzahl nS des Sonnenrades 64 ermittelt wird. Die Drehzahl des Rotors 24 des Traktionsmotors 20 ist aus der Ansteuerung zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bekannt, wobei aus der Drehzahl des Traktionsmotors 20 und dem vorliegenden Übersetzungsverhältnis die Drehzahl nH des Hohlrades 70 ermittelt wird. Die Drehzahl der ersten Abtriebswelle 12 wird durch einen nicht gezeigten Drehzahlsensor ermittelt, wobei durch die direkte Kopplung des Planetenträgers 68 mit der ersten Abtriebswelle 12 die Drehzahl nSt des Planetenträgers 68 der Drehzahl der ersten Abtriebswellen 12 entspricht.
  • Um die Drehzahlen nH, nS, nSt, welche an unterschiedlichen Stellen bzw. an unterschiedlichen Komponenten vorliegen, zu einer einzigen Schwingungszustandsgröße zu vereinen, werden die Drehzahlen nH, nS, nSt in Umrechenmodulen 90, 92, 94 über entsprechende Umrechenfaktoren, welche ein Übersetzungsverhältnis zu einer vorbestimmten Stelle des ersten Planetengetriebes 62 bilden, umgerechnet. Vorliegend werden die Drehzahlen nH, nSt mit dem Übersetzungsverhältnis zum Sonnenrad 64 multipliziert, um daraus jeweils eine ausgehend von dem Hohlrad 70 und dem Planetenträger 68 berechnete Drehzahl des Sonnenrads 64 zu erhalten. Die tatsächliche Drehzahl nS des Sonnenrades 64 und die beiden aus den Drehzahlen nH, nSt berechneten Drehzahlen des Sonnenrades 64 werden miteinander verrechnet und die Schwingungszustandsgröße bestimmt. Dabei werden die ausgehend vom Hohlrad 70 berechnete Drehzahl des Sonnenrads 64 und die tatsächliche Drehzahl nS des Sonnenrads 64 von der ausgehend vom Planetenträger 68 berechnete Drehzahl des Sonnenrads 64 subtrahiert. Aus der ermittelten Schwingungszustandsgröße wird in der Auswerteinheit 100 die Schwingungskompensationsansteuergröße MEMREgl ermittelt, durch welche das Ansteuersignal MEMsoll des Elektromotors 41 zum Erzeugen eines Differenzmoments zwischen den beiden Abtriebswellen 12, 14 angepasst wird.
  • Durch das Schwingungskompensationsmodul 45 kann der Elektromotor 41 derart angesteuert werden, dass die Drehzahlschwingungen kompensiert werden und dadurch ein durch Drehzahlschwingungen verursachter, frühzeitiger Ausfall einer der Komponenten der Antriebseinheit 10 verhindert werden kann und die Stellgenauigkeit der Torque-Vectoring-Einheit verbessert werden kann.
  • Es sind auch andere konstruktive Ausführungsformen als die beschriebenen Ausführungsformen möglich, die in den Schutzbereich des Hauptanspruchs fallen.

Claims (9)

  1. Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, mit einem Differentialgetriebe (30), welches ein Antriebselement (32), eine erste Abtriebswelle (12) und eine zweite Abtriebswelle (14) aufweist, einem Traktionsmotor (20), welcher mit dem Antriebselement (32) des Differentialgetriebes (30) drehmomentübertragend verbunden ist, einer Torque- Vectoring-Einheit (40) zum aktiven Erzeugen eines Differenzmoments zwischen den beiden Abtriebswellen (12, 14), wobei die Torque-Vectoring-Einheit (40) einen Elektromotor (41), ein Überlagerungsgetriebe (60) und eine Steuereinheit (43) zur Ansteuerung des Elektromotors (41) mittels eines Ansteuersignals (MEMsoll) zum Erzeugen eines Differenzmoments zwischen den beiden Abtriebswellen (12, 14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (43) ein Schwingungskompensationsmodul (45) aufweist, welches derart ausgeführt ist, dass aus der Drehzahl zumindest einer Komponente (64, 66, 68, 70) des Überlagerungsgetriebes (60) eine Schwingungszustandsgröße ermittelt wird, aus der Schwingungszustandsgröße eine Schwingungskompensationsansteuergröße (MEMRegl) ermittelt wird und das Ansteuersignal des Elektromotors (MEMsoll) durch die Schwingungskompensationsansteuergröße (MEMRegl) angepasst wird, wobei das Überlagerungsgetriebe (60) ein Planetengetriebe (62) mit einem Sonnenrad (64), mindestens einem Planetenrad (66), einem Planetenträger (68) und einem Hohlrad (70) aufweist, wobei aus der Drehzahl (nH) des Hohlrads (70), der Drehzahl (nSteg) des Planetenträgers (68) und der Drehzahl (nS) des Sonnenrades (64) die Schwingungszustandsgröße ermittelbar ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungskompensationsmodul (45) derart ausgeführt ist, dass die Drehzahl (nH) des Hohlrads (70), die Drehzahl (nSteg) des Planetenträgers (68) und die Drehzahl (ns) des Sonnenrades (64) über jeweils einen vom entsprechenden Übersetzungsverhältnis abhängigen Umrechenfaktor auf eine gemeinsame Bezugsstelle umgerechnet werden, wobei an der Bezugsstelle die umgerechneten Drehzahlen (nH, nSteg, nS) miteinander zu einer Schwingungszustandsgröße verrechnet werden und aus der Schwingungszustandsgröße eine Schwingungskompensationsansteuergröße (MEMRegl) ermittelt wird.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (62) antriebsseitig über das Sonnenrad (64) mit dem Elektromotor (41) verbunden ist und abtriebsseitig über den Planetenträger (68) mit einer der beiden Abtriebswellen (12, 14) verbunden ist.
  4. Antriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Elektromotor (41) und dem Sonnenrad (64) mindestens eine Stirnradstufe (46, 48) angeordnet ist.
  5. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Rotordrehzahl des Elektromotors (41) die Drehzahl (ns) des Sonnenrads (64) ermittelbar ist, aus der Drehzahl des Traktionsmotors (20) die Drehzahl (nH) des Hohlrades (70) und aus der Drehzahl einer der Abtriebswellen (12, 14) die Drehzahl (nSteg) des Planetenträgers (68) ermittelbar sind.
  6. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlagerungsgetriebe (60) ein erstes Planetengetriebe (62) mit einem durch den Elektromotor (41) angetriebenen Sonnenrad (64), einem Planetenrad (66), einem mit der Abtriebswelle (12, 14) verbundenen Planetenträger (68) und einem Hohlrad (70) ausweist und ein zweites Planetengetriebe (72) mit einem starr angeordneten Sonnenrad (74), einem Planetenrad (76), einem durch den Traktionsmotor (20) angetriebenen Planetenträger (78) und einem mit dem Hohlrad (70) des ersten Planetengetriebes (62) drehfest verbundenes Hohlrad (80) aufweist.
  7. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Differentialgetriebe (30) ein Kegelraddifferentialgetriebe ist.
  8. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Traktionsmotor (20) eine elektrische Maschine ist.
  9. Verfahren zur Schwingungskompensation in einer Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: - Ermitteln der Schwindungszustandsgröße aus der Drehzahl (nH) des Hohlrads (70), der Drehzahl (nSteg) des Planetenträgers (68) und der Drehzahl (ns) des Sonnenrades (64), - Bestimmung einer Schwingungskompensationsansteuergröße (MEMRegl) aus der Schwingungszustandsgröße, und - Anpassung des Ansteuersignals (MEMsoll) des Elektromotors (41) durch die Schwingungskompensationsansteuergröße (MEMRegl).
DE102021126647.5A 2021-10-14 2021-10-14 Antriebseinheit mit Differential und Torque-Vectoring-Einheit und Verfahren zur Schwingungskompensation in einer solchen Antriebseinheit Active DE102021126647B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126647.5A DE102021126647B3 (de) 2021-10-14 2021-10-14 Antriebseinheit mit Differential und Torque-Vectoring-Einheit und Verfahren zur Schwingungskompensation in einer solchen Antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126647.5A DE102021126647B3 (de) 2021-10-14 2021-10-14 Antriebseinheit mit Differential und Torque-Vectoring-Einheit und Verfahren zur Schwingungskompensation in einer solchen Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021126647B3 true DE102021126647B3 (de) 2023-02-09

Family

ID=84975469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021126647.5A Active DE102021126647B3 (de) 2021-10-14 2021-10-14 Antriebseinheit mit Differential und Torque-Vectoring-Einheit und Verfahren zur Schwingungskompensation in einer solchen Antriebseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021126647B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212091A1 (de) 2022-11-15 2024-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schwingungsdämpfung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Steuereinrichtung dafür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019483A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung einer angetriebenen Achse mit Momentenquerverteilung
DE102014112602A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug mit einer Torque-Vectoring-Einheit
US20170059023A1 (en) 2014-05-06 2017-03-02 BorgWarner Torq Transfer Systems AB A torque vectoring device
DE102016109279A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung eines Differentialgetriebes und einer an dieses angebundenen Torque-Vectoring-Einheit
US20180306298A1 (en) 2015-11-24 2018-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive system for a motor vehicle
DE102019124911A1 (de) 2018-09-17 2020-03-19 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und system zum betreiben einer elektrischen maschine mit drehmomentüberlagerung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019483A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung einer angetriebenen Achse mit Momentenquerverteilung
US20170059023A1 (en) 2014-05-06 2017-03-02 BorgWarner Torq Transfer Systems AB A torque vectoring device
DE102014112602A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug mit einer Torque-Vectoring-Einheit
US20180306298A1 (en) 2015-11-24 2018-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive system for a motor vehicle
DE102016109279A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung eines Differentialgetriebes und einer an dieses angebundenen Torque-Vectoring-Einheit
DE102019124911A1 (de) 2018-09-17 2020-03-19 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und system zum betreiben einer elektrischen maschine mit drehmomentüberlagerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212091A1 (de) 2022-11-15 2024-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schwingungsdämpfung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Steuereinrichtung dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010473B4 (de) Lenkübersetzungs-Steuersystem und -Steuerverfahren eines Fahrzeugs
DE19721298C2 (de) Hybrid-Fahrantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE112016001432T5 (de) Antriebsleistungssteuerungsvorrichtung für elektrofahrzeug
DE60319112T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines antriebsaggregats
DE102007021257A1 (de) Kurvenfahrtsteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2560835A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes fahrzeug und verfahren zur verteilung des antriebsmoments auf einen vorderachsantrieb und einen hinterachsantrieb
DE10325262A1 (de) Motorstartsteuerung für ein Elektro-Hybridfahrzeug
DE102006025525A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP1767437A1 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Schiefzieheffekten an einem Kraftfahrzeug
WO2010072461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges
DE102021126647B3 (de) Antriebseinheit mit Differential und Torque-Vectoring-Einheit und Verfahren zur Schwingungskompensation in einer solchen Antriebseinheit
DE102004049324A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Fahrdynamik bei Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb
EP1108922B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines stufenlosen Automatikgetriebes
EP3359410B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes kraftfahrzeug
DE10223944A1 (de) Differentialgetriebe
DE60104247T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Antriebstranges eines Fahrzeugs
EP3873763A1 (de) Verfahren und antriebssteuergerät zum betrieb von zumindest zwei elektrischen antriebsmaschinen bei einer laständerung sowie kraftfahrzeug mit einem antriebssteuergrät
DE10057054B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Schwingungen
DE102010015424A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
DE102013019483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung einer angetriebenen Achse mit Momentenquerverteilung
DE102007008613B4 (de) Antriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Antreiben eiens Fahrzeugs
DE102011114303A1 (de) Verfahren zum Verringern einer mechanischen Belastung mindestens einer Komponente des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102005037776A1 (de) Differenzialgetriebe eines Fahrzeuges
DE102022125811B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugantriebsstrangeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Kraftfahrzeugantriebsstrangeinrichtung
DE102012109372A1 (de) Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftrads, mit einem stufenlosen Variatorgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final