DE102021126318A1 - Wärmetauschervorrichtung zur Kühlung von Batteriezellen in einem Fahrzeug - Google Patents

Wärmetauschervorrichtung zur Kühlung von Batteriezellen in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021126318A1
DE102021126318A1 DE102021126318.2A DE102021126318A DE102021126318A1 DE 102021126318 A1 DE102021126318 A1 DE 102021126318A1 DE 102021126318 A DE102021126318 A DE 102021126318A DE 102021126318 A1 DE102021126318 A1 DE 102021126318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
cooling units
exchanger device
distributor
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021126318.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Pawel Sus
Michael Genger
Frederic Simon
Jean Damien Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimasysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Klimasysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimasysteme GmbH filed Critical Valeo Klimasysteme GmbH
Priority to DE102021126318.2A priority Critical patent/DE102021126318A1/de
Priority to PCT/EP2022/078316 priority patent/WO2023062045A1/en
Publication of DE102021126318A1 publication Critical patent/DE102021126318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/035Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0297Side headers, e.g. for radiators having conduits laterally connected to common header
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Wärmetauschervorrichtung (10) zur Kühlung von Batteriezellen in einem Fahrzeug mithilfe eines Kühlmittels, umfasst einen Verteiler (18) mit einem Kühlmitteinlass (24), der in wenigstens einen Zulaufkanal (20) mündet, und wenigstens einem Ablaufkanal (22), der in einen Kühlmittelauslass (26) mündet. Der Kühlmitteinlass (24) und der Kühlmittelauslass (26) sind zum Anschließen der Wärmetauschervorrichtung (10) an einen Fahrzeug-Kühlmittelkreislauf vorgesehen, Die Wärmetauschervorrichtung (10) umfasst ferner mehrere separate Kühleinheiten (12), die jeweils wenigstens einen Kühlkanal (28) aufweisen. Jeder Kühlkanal (28) ist über eine Einlassöffnung (30) mit dem Zulaufkanal (20) und über eine Auslassöffnung (30) mit dem Ablaufkanal (22) verbunden. Die Kühleinheiten (12) sind nebeneinander angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmetauschervorrichtung zur Kühlung von Batteriezellen in einem Fahrzeug mithilfe eines Kühlmittels.
  • Es sind verschiedene Bauarten von Wärmetauschervorrichtungen zum Kühlen einer Antriebsbatterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs bekannt.
  • KR 10-2011-0133794 A zeigt einen Wärmetauscher zum Kühlen einer Antriebsbatterie eines Fahrzeugs mit einem Einlasstank, einem Auslasstank, einem Einlassrohr, einem Auslassrohr, einem Einlasssammler, einem Auslasssammler, Strömungsweg bildenden Einheiten und in den Wärmetauscher integrierten Batterieeinheiten. Die Einlass- und Auslassrohre sind in den Einlass- und Auslasstanks ausgebildet. Der Einlasssammler ist zwischen dem Einlass- und dem Auslasstank installiert. Der Auslasssammler ist vom Einlasssammler getrennt. Die Einheiten, die den Strömungsweg bilden, weisen mehrere Rohre auf. Die Enden der Rohre sind an den Einlass- bzw. Auslasssammlern befestigt, um Wärmeaustauschpfade zu bilden.
  • Aus CN 210628381 U ist ein Wärmemanagementsystem für eine Fahrzeugantriebsbatterie mit einem Batteriekastenkörper und einer Flüssigkeitskühlrohranordnung bekannt. Die Flüssigkeitskühlrohranordnung umfasst ein Flüssigkeitseinlass-Sammelrohr, ein Umlaufrohr und ein Flüssigkeitsauslass-Sammelrohr, wobei eine Trennplatte quer in der Mitte des Batteriekastens angeordnet ist.
  • Das in WO 2019/071132 A1 gezeigte Batterie-Wärmemanagement-Verteilersegment wird inmitten der Zirkulation einer Wärmemanagement-Flüssigkeit verwendet, um die Regulierung der Temperaturen in einer Batterie eines Elektrofahrzeugs zu unterstützen. Das Batterie-Wärmemanagement-Verteilersegment umfasst ein Zufuhrrohr und ein Rücklaufrohr, die jeweils einen Einlass, einen Auslass und einen sich dazwischen erstreckenden Durchgang haben und von denen sich Abzweigungen erstrecken.
  • WO 2018/206895 A1 zeigt einen Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug zur thermischen Regulierung einer Antriebsbatterie mit mindestens einem Rohr zum Umwälzen eines Wärmeübertragungsfluids, dessen Enden in einen Sammelkasten münden. Jeder der Sammelkästen umfasst einen Sammler mit einer ersten Öffnung zum Durchführen des mindestens einen Rohrs und eine Abdeckung mit einer zweiten Öffnung zum Durchführen des mindestens einen Rohrs, wobei die Abdeckung mindestens einer Kammer zum Zirkulieren des Wärmeübertragungsfluids definiert, in die das mindestens eine Rohr mündet. Das mindestens eine Rohr und der Deckel sind mit dem Sammler mechanisch zusammengebaut. Der Sammelkasten umfasst mindestens eine Dichtung, die zwischen der Abdeckung und dem mindestens einem Rohr sowie zwischen dem Sammler und der Abdeckung angeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wärmetauschervorrichtung zur Kühlung von Batteriezellen in einem Fahrzeug zu schaffen, die flexibel an die Wärmeverteilung der Batterie anpassbar ist, insbesondere an die vorgegebenen Positionen der Batteriezellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Wärmetauschervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Wärmetauschervorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Wärmetauschervorrichtung zur Kühlung von Batteriezellen in einem Fahrzeug mithilfe eines Kühlmittels umfasst einen Verteiler mit einem Kühlmitteinlass, der in wenigstens einen Zulaufkanal mündet, und wenigstens einem Ablaufkanal, der in einen Kühlmittelauslass mündet. Der Kühlmitteinlass und der Kühlmittelauslass sind zum Anschließen der Wärmetauschervorrichtung an einen Fahrzeug-Kühlmittelkreislauf vorgesehen, Die Wärmetauschervorrichtung umfasst ferner mehrere separate Kühleinheiten, die jeweils wenigstens einen Kühlkanal aufweisen. Jeder Kühlkanal ist über eine Einlassöffnung mit dem Zulaufkanal und über eine Auslassöffnung mit dem Ablaufkanal verbunden. Die Kühleinheiten sind nebeneinander angeordnet.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die separate Ausbildung der Kühleinheiten eine flexible Anordnung der Kühleinheiten an Stellen ermöglicht, wo die Wärme der jeweiligen Batteriezelle am effektivsten aufgenommen werden kann. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäße Wärmetauschervorrichtung besteht darin, dass insgesamt eine platzsparende, insbesondere flache Bauweise der Verteiler und die Kühleinheiten möglich ist.
  • Die Batteriezellen des Fahrzeugs sind typischerweise in einem Gehäuse (Batteriegehäuse) aufgenommen. Die Kühleinheiten der erfindungsgemäßen Wärmetauschervorrichtung sind vorzugsweise auf einem Deckel dieses Gehäuses angeordnet, wobei die Anordnung der einzelnen Kühleinheiten sowie deren Form und Abmessungen auf die im Gehäuse aufgenommenen Batteriezellen abgestimmt sind. Die separate Ausbildung der Kühleinheiten erlaubt es, diese so zu gestalten und so auf dem Gehäusedeckel anzuordnen, dass eine optimale Wärmeübertragung von den Batteriezellen auf das durch die Kühlkanäle der Kühleinheiten strömende Kühlmittel stattfinden kann.
  • Gemäß einer besonderen Gestaltung sind die Kühleinheiten in Vertiefungen des Deckels aufgenommen, die wiederum auf die Formen und Abmessungen der Kühleinheiten abgestimmt sind. Dadurch ergibt sich eine besonders platzsparende Anordnung der Kühleinheiten auf dem Deckel.
  • Die Kühleinheiten haben vorzugsweise eine längliche Form und sind bezüglich ihrer Längsrichtung parallel zueinander angeordnet. Die seitlichen Abstände zwischen den einzelnen Kühleinheiten können an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
  • Vorzugsweise hat auch der Verteiler eine längliche Form und erstreckt sich bezüglich seiner Längsrichtung entlang von stirnseitigen Enden der Kühleinheiten. Dadurch können die Kühleinheiten auf einfache Weise an den Zulaufkanal und den Ablaufkanal angebunden werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Bauform der erfindungsgemäßen Wärmetauschervorrichtung sind sowohl der Zulaufkanal als auch der Ablaufkanal des Verteilers an ersten stirnseitigen Enden der Kühleinheiten angeordnet. Das bedeutet, dass der Verteiler einteilig ausgebildet werden kann oder als zusammengesetzte Baueinheit auf nur einer Seite der Kühleinheiten angeordnet werden kann. Der Verteiler kann in diesem Fall eine sehr kompakte Bauform haben.
  • Gemäß einer alternativen Bauform ist der Verteiler zweiteilig ausgeführt, wobei der Zulaufkanal des Verteilers an ersten stirnseitigen Enden der Kühleinheiten angeordnet ist und der Ablaufkanal des Verteilers an entgegengesetzten zweiten stirnseitigen Enden der Kühleinheiten angeordnet ist. Je nach Verlauf der Kühlkanäle in den Kühleinheiten und den Platzverhältnissen kann eine solche zweiteilige Ausbildung des Verteilers vorteilhaft sein.
  • Der Kühlmitteleinlass als auch der Kühlmittelauslass sind bevorzugt an einem ersten stirnseitigen Ende des Verteilers angeordnet.
  • Es kann aber aus Platzgründen oder aufgrund anderer Umstände vorteilhaft sein, den Kühlmitteleinlass an einem ersten stirnseitigen Ende des Verteilers anzuordnen und den Kühlmittelauslass an einem entgegengesetzten zweiten stirnseitigen Ende des Verteilers anzuordnen.
  • Eine besonders flache Bauform der erfindungsgemäßen Wärmetauschervorrichtung kann dadurch erreicht werden, dass die Kühleinheiten im Wesentlichen als flache, längliche Platten ausgebildet sind, in die die Kühlkanäle dann als längliche Aussparungen eingeformt sind.
  • In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Einlassöffnungen und die Auslassöffnungen sowohl senkrecht zur Längsrichtung der Kühleinheiten als auch senkrecht zur Längsrichtung des Verteilers auszureichten, sodass für den Kühlmitteleintritt in die Kühlkanäle der Kühleinheiten und den Kühlmittelaustritt in den Ablaufkanal des Verteilers kein zusätzlicher Bauraum benötigt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wärmetauschervorrichtung;
    • - 2 eine vergrößerte Detailansicht der Darstellung von 1;
    • - 3 eine der Darstellung von 2 entsprechende Detailansicht einer Variante der erfindungsgemäßen Wärmetauschervorrichtung;
    • - 4 eine der Darstellung von 2 entsprechende teiltransparente Detailansicht; und
    • - 5 die teiltransparente Detailansicht von 4 mit einem Schnitt.
  • In den 1, 2, 4 und 5 ist eine Ausführungsform einer Wärmetauschervorrichtung 10 dargestellt, die zur Kühlung von Batteriezellen in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug vorgesehen ist.
  • Die Wärmetauschervorrichtung 10 umfasst mehrere, hier acht, separate Kühleinheiten 12 mit einer länglichen Form auf. Die Kühleinheiten 12 sind auf einem Deckel 14 eines Gehäuses angeordnet, in dem die Batteriezellen untergebracht sind. Die Kühleinheiten 12 sind bezüglich ihrer Längsrichtung parallel nebeneinander angeordnet.
  • Bei der in 3 gezeigten Variante sind die Kühleinheiten in Vertiefungen 16 des ansonsten im Wesentlichen ebenen Deckels 14 aufgenommen. Die Formen der Kühleinheiten 12 und der Vertiefungen 16 sind aufeinander abgestimmt, d.h. die Kühleinheiten 12 passen genau (ohne großes Spiel) in die Vertiefungen 16.
  • Die Form und die Abmessungen der Kühleinheiten 12 sowie deren Anordnung auf dem Deckel 14, einschließlich der jeweiligen Abstände zwischen benachbarten Kühleinheiten 12, sind auf die im Gehäuse aufgenommenen Batteriezellen abgestimmt. Insbesondere sind die Kühleinheiten 12 jeweils genau über einer Batteriezelle oder einem Bereich der Batteriezelle angeordnet, der eine hohe Wärmeentwicklung zeigt.
  • Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform umfasst die Wärmetauschervorrichtung 10 einen einteiligen bzw. zu einer Einheit zusammengebauten Verteiler 18. Der Verteiler 18 hat eine längliche Form und ist bezüglich seiner Längsrichtung quer zur Längsrichtung der Kühleinheiten 12 an ersten stirnseitigen Enden 12a der Kühleinheiten 12 angeordnet. Alle Kühleinheiten 12 stehen an diesen ersten stirnseitigen Enden 12a mit zwei Verteilerkanälen 20, 22 des Verteilers 18 in Strömungsverbindung, wie später noch genauer erläutert wird.
  • Wie insbesondere aus den 2 bis 4 hervorgeht, weist der Verteiler 18 an einem ersten stirnseitigen Ende 18a sowohl einen Kühlmitteleinlass 24 als auch einen Kühlmittelauslass 26 zum Anschluss an einen Fahrzeug-Kühlmittelkreislauf auf. Der Kühlmitteleinlass 24 mündet in einen in Längsrichtung des Verteilers 18 verlaufenden Zulaufkanal 20 (siehe 5). Der Zulaufkanal 20 ist an einem vom Kühlmitteleinlass 24 und Kühlmittelauslass 26 entgegengesetzten zweiten stirnseitigen Ende 18b des Verteilers 18 mit einem Ablaufkanal 22 verbunden, der zum Zulaufkanal 20 benachbart ist und parallel zu diesem verläuft. Der Ablaufkanal 22 mündet in den Kühlmittelauslass 26. Somit ergibt sich zwischen dem Kühlmitteleinlass 24 und dem Kühlmittelauslass 26 insgesamt ein U-förmiger Strömungsverlauf.
  • Die Kühleinheiten 12 wiederum weisen jeweils mindestens einen Kühlkanal 28 auf. Jeder Kühlkanal 28 ist am ersten stirnseitigen Ende 12a der jeweiligen Kühleinheit 12 über eine Einlassöffnung 30 mit dem Zulaufkanal 20 des Verteilers 18 verbunden. Der Kühlkanal 28 verläuft von der Einlassöffnung 30 zu einem zweiten stirnseitigen Ende 12b der Kühleinheit 12 und von dort zurück zum ersten stirnseitigen Ende 12a, wo er über eine Auslassöffnung 32 mit dem Ablaufkanal 22 des Verteilers 18 verbunden ist.
  • Die Kühleinheiten 12 sind im Wesentlichen als flache, längliche Platten ausgebildet, in die die Kühlkanäle 28 als längliche Aussparungen eingeformt sind. Dementsprechend sind die Einlassöffnungen 30 und Auslassöffnungen 32 sowohl senkrecht zur Längsrichtung der Kühleinheiten 12 als auch senkrecht zur Längsrichtung des Verteilers 18 ausgerichtet, um die Strömungsverbindungen zwischen den Kühlkanälen 28 und dem Zulaufkanal 20 bzw. dem Ablaufkanal 22 herzustellen.
  • Bei dieser Bauform der Wärmetauschervorrichtung 10 strömt Kühlmittel aus dem Fahrzeug-Kühlmittelkreislauf über den Kühlmitteleinlass 24 in den Zulaufkanal 20 des Verteilers 18, der das Kühlmittel auf die separaten Kühleinheiten 12 verteilt. Während das Kühlmittel durch die Kühlkanäle 28 der Kühleinheiten 12 strömt, nimmt es Wärme von den darunterliegenden Batteriezellen auf. Das von den Kühleinheiten 12 in den Ablaufkanal 22 des Verteilers 18 strömende Kühlmittel wird über den Kühlmittelauslass 26 zurück in den Fahrzeug-Kühlmittelkreislauf gespeist.
  • Folgende Abwandlungen der Wärmetauschervorrichtung 10 sind möglich, wobei diese Abwandlungen auch in geeigneter Weise miteinander kombinierbar sind:
    • - Der Zulaufkanal 20 und der Ablaufkanal 22 des Verteilers 18 sind in getrennten Untereinheiten ausgebildet. In diesem Fall ist eine erste Untereinheit mit dem Zulaufkanal 20 an einem ersten stirnseitigen Ende 12a der Kühleinheiten 12 angeordnet und eine zweite Untereinheit mit dem Ablaufkanal 22 an einem entgegengesetzten zweiten stirnseitigen Ende 12b. Dementsprechend sind die Einlassöffnungen 30 der Kühlkanäle 28 jeweils an dem ersten stirnseitigen Ende 12a der Kühleinheiten 12 und die Auslassöffnungen 32 jeweils am entgegengesetzten zweiten stirnseitigen Ende 12b vorgesehen.
    • - Die Kühlkanäle 28 können, in Abhängigkeit von der Anordnung des Zulaufkanals 20 und des Ablaufkanals 22 des Verteilers 18 entweder einen im Wesentlichen U- oder W-förmigen Strömungsverlauf (d.h. zwei bzw. vier Längsabschnitte) oder einen im Wesentlichen I-, oder N-förmigen Strömungsverlauf (ein bzw. drei Längsabschnitte) haben. Grundsätzlich sind jeweils auch noch mehr Längsabschnitte der Kühlkanäle 28 möglich.
    • - Der Kühlmitteleinlass 24 und der Kühlmittelauslass 26 können, anders als oben beschrieben, auch an entgegengesetzten stirnseitigen Enden 18a, 18b des Verteilers 18 vorgesehen sein. Das gilt sowohl für die in den Figuren gezeigte Ausführungsform als auch für eine Abwandlung, bei der der Zulaufkanal 20 und der Ablaufkanal 22 des Verteilers 18 getrennt ausgebildet und an entgegengesetzten stirnseitigen Enden 12a, 12b der Kühleinheiten 12 angeordnet sind. Der Kühlmitteleinlass 24 und der Kühlmittelauslass 26 können in Abhängigkeit von den Einbaubedingungen grundsätzlich auch an anderen baulich geeigneten Stellen des Verteilers 18 angeordnet sein.
  • Sofern der vollständig auf nur einer Stirnseite der Kühleinheiten 12 ausgebildete Verteiler 18 nur einen oder nur wenige Verteilerkanäle aufweist, können diese Kanäle in einem festen Körper hergestellt werden, z.B. durch Materialentfernung. Gleiches gilt für jeweils für die Untereinheiten des Verteilers 18, wenn dieser zweiteilig ausgebildet ist.
  • Die Verteilerkanäle könne auch durch stoffschlüssiges Fügen, wie etwa Löten oder Schweißen aneinander befestigt werden, oder mittels anderer mechanischer kraft- und/oder formschlüssiger Verbindungstechniken, wie etwa Verschrauben. Auch Kleben ist grundsätzlich möglich.
  • Auf die gleiche Weise können auch die Verbindungen zwischen den Kühleinheiten 12 und dem Verteiler 18 hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wärmetauschervorrichtung
    12
    Kühleinheit
    12a
    erstes stirnseitige Ende der Kühleinheit
    12b
    zweite stirnseitige Ende der Kühleinheit
    14
    Deckel
    16
    Vertiefung
    18
    Verteiler
    18a
    erstes stirnseitiges Ende des Verteilers
    18b
    zweites stirnseitiges Ende des Verteilers
    20
    Zulaufkanal
    22
    Ablaufkanal
    24
    Kühlmitteleinlass
    26
    Kühlmittelauslass
    28
    Kühlkanal
    30
    Einlassöffnung
    32
    Auslassöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020110133794 A [0003]
    • CN 210628381 U [0004]
    • WO 2019071132 A1 [0005]
    • WO 2018206895 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Wärmetauschervorrichtung (10) zur Kühlung von Batteriezellen in einem Fahrzeug mithilfe eines Kühlmittels, mit einem Verteiler (18) mit einem Kühlmitteinlass (24), der in wenigstens einen Zulaufkanal (20) mündet, und wenigstens einem Ablaufkanal (22), der in einen Kühlmittelauslass (26) mündet, wobei der Kühlmitteinlass (24) und der Kühlmittelauslass (26) zum Anschließen der Wärmetauschervorrichtung (10) an einen Fahrzeug-Kühlmittelkreislauf vorgesehen sind, und mehreren separaten Kühleinheiten (12), die jeweils wenigstens einen Kühlkanal (28) aufweisen, wobei jeder Kühlkanal (28) über eine Einlassöffnung (30) mit dem Zulaufkanal (20) und über eine Auslassöffnung (30) mit dem Ablaufkanal (22) verbunden ist, und wobei die Kühleinheiten (12) nebeneinander angeordnet sind.
  2. Wärmetauschervorrichtung (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Deckel (14) eines Gehäuses, in dem die Batteriezellen aufgenommen sind, wobei die Kühleinheiten (12) auf dem Deckel angeordnet sind und die Anordnung der einzelnen Kühleinheiten (12) sowie deren Form und Abmessungen auf die im Gehäuse aufgenommenen Batteriezellen abgestimmt sind.
  3. Wärmetauschervorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheiten (12) in Vertiefungen (16) des Deckels (14) aufgenommen sind, die auf die Formen und Abmessungen der Kühleinheiten (12) abgestimmt sind.
  4. Wärmetauschervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheiten (12) jeweils eine längliche Form haben und bezüglich ihrer Längsrichtung parallel zueinander angeordnet sind.
  5. Wärmetauschervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (18) eine längliche Form hat und sich bezüglich seiner Längsrichtung entlang von stirnseitigen Enden (12a; 12b) der Kühleinheiten (12) erstreckt.
  6. Wärmetauschervorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Zulaufkanal (20) als auch der Ablaufkanal (22) des Verteilers (18) an ersten stirnseitigen Enden (12a) der Kühleinheiten (12) angeordnet ist.
  7. Wärmetauschervorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufkanal (20) des Verteilers (18) an ersten stirnseitigen Enden (12a) der Kühleinheiten (12) angeordnet ist und der Ablaufkanal (22) des Verteilers (18) an entgegengesetzten zweiten stirnseitigen Enden (12b) der Kühleinheiten (12) angeordnet ist.
  8. Wärmetauschervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Kühlmitteleinlass (24) als auch der Kühlmittelauslass (26) an einem ersten stirnseitigen Ende (18a) des Verteilers (18) angeordnet ist.
  9. Wärmetauschervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmitteleinlass (24) an einem ersten stirnseitigen Ende (18a) des Verteilers (18) angeordnet ist und der Kühlmittelauslass (26) an einem entgegengesetzten zweiten stirnseitigen Ende (18b) des Verteilers (18) angeordnet ist.
  10. Wärmetauschervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheiten (12) im Wesentlichen als flache, längliche Platten ausgebildet sind, in die die Kühlkanäle (28) als längliche Aussparungen eingeformt sind.
  11. Wärmetauschervorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnungen (30) und die Auslassöffnungen (32) sowohl senkrecht zur Längsrichtung der Kühleinheiten (12) als auch senkrecht zur Längsrichtung des Verteilers (18) ausgerichtet sind.
DE102021126318.2A 2021-10-11 2021-10-11 Wärmetauschervorrichtung zur Kühlung von Batteriezellen in einem Fahrzeug Pending DE102021126318A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126318.2A DE102021126318A1 (de) 2021-10-11 2021-10-11 Wärmetauschervorrichtung zur Kühlung von Batteriezellen in einem Fahrzeug
PCT/EP2022/078316 WO2023062045A1 (en) 2021-10-11 2022-10-11 Heat-exchanger device for cooling battery cells in a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126318.2A DE102021126318A1 (de) 2021-10-11 2021-10-11 Wärmetauschervorrichtung zur Kühlung von Batteriezellen in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021126318A1 true DE102021126318A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=84357776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021126318.2A Pending DE102021126318A1 (de) 2021-10-11 2021-10-11 Wärmetauschervorrichtung zur Kühlung von Batteriezellen in einem Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021126318A1 (de)
WO (1) WO2023062045A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110133794A (ko) 2010-06-07 2011-12-14 한라공조주식회사 차량 배터리 냉각용 열교환기
WO2018206895A1 (fr) 2017-05-10 2018-11-15 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique, notamment pour la régulation thermique de batteries, et procédé de fabrication correspondant
WO2019071132A1 (en) 2017-10-06 2019-04-11 Norma U.S. Holding Llc BATTERY THERMAL MANAGEMENT COLLECTOR SEGMENT AND ITS ASSEMBLY
CN210628381U (zh) 2019-11-19 2020-05-26 江苏文轩热管理系统有限公司 一种动力电池热管理系统及新能源汽车

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824457A (en) * 1987-06-05 1989-04-25 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for controlling thermal environment in a glass fiber forming process
KR102378425B1 (ko) * 2017-06-07 2022-03-24 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
US11316216B2 (en) * 2018-10-24 2022-04-26 Dana Canada Corporation Modular heat exchangers for battery thermal modulation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110133794A (ko) 2010-06-07 2011-12-14 한라공조주식회사 차량 배터리 냉각용 열교환기
WO2018206895A1 (fr) 2017-05-10 2018-11-15 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique, notamment pour la régulation thermique de batteries, et procédé de fabrication correspondant
WO2019071132A1 (en) 2017-10-06 2019-04-11 Norma U.S. Holding Llc BATTERY THERMAL MANAGEMENT COLLECTOR SEGMENT AND ITS ASSEMBLY
CN210628381U (zh) 2019-11-19 2020-05-26 江苏文轩热管理系统有限公司 一种动力电池热管理系统及新能源汽车

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023062045A1 (en) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058769B4 (de) Ladeluftkühler
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
EP1454106A1 (de) Wärmetauscher
DE102005010493A1 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102006048667A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und Verfahren zur Wärmeübertragung
EP1491837A2 (de) Wärmetauscher in gehäuseloser Plattenbauweise
WO2005038375A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102008017113A1 (de) Verdampfer
DE102013005796A1 (de) Stutzenanbindung für Wärmetauscher
DE202020104175U1 (de) Dreischichtiger Wärmetauscher mit inneren Verteilerkanälen für Batterie-Wärmemanagement
EP3647704A1 (de) Vorrichtung zur wärmeübertragung zum temperieren von batterien und bauteilen der leistungselektronik
EP1899589A1 (de) Ladeluftkühler
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE102013010537B4 (de) Wärmetauscher in einem Gehäuse
DE102008025910A1 (de) Wärmeübertrager
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE102014208362A1 (de) Kombinierter Ein- und Auslasssammler für eine thermoelektrische Temperiereinrichtung
DE102009056274A1 (de) Wärmetauscher
DE19943002C2 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102021126318A1 (de) Wärmetauschervorrichtung zur Kühlung von Batteriezellen in einem Fahrzeug
WO2016146294A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10250287C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahzeuges
DE102004018317A1 (de) Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
DE102016207192A1 (de) Flachrohr für einen Wärmeübertrager