DE102021124324A1 - Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen - Google Patents

Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102021124324A1
DE102021124324A1 DE102021124324.6A DE102021124324A DE102021124324A1 DE 102021124324 A1 DE102021124324 A1 DE 102021124324A1 DE 102021124324 A DE102021124324 A DE 102021124324A DE 102021124324 A1 DE102021124324 A1 DE 102021124324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
guide means
drive
housing
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021124324.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Welke
Anna Petrušová
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102021124324.6A priority Critical patent/DE102021124324A1/de
Publication of DE102021124324A1 publication Critical patent/DE102021124324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen und insbesondere eine Kraftfahrzeugtürantriebseinheit, die vorzugsweise als Kraftfahrzeugschiebetürantriebseinheit ausgebildet ist. Die Antriebseinheit verfügt über einen Antrieb mit zugehörigem Antriebsgehäuse (1), ferner eine elektronische Steuereinheit sowie zugehörigem Steuereinheitsgehäuse (2) und schließlich eine mechanische Schnittstelle (5, 6, 7, 8) zur lösbaren Kopplung beider Gehäuse (1, 2). Die Schnittstelle (5, 6, 7, 8) ist mit wenigstens einem Führungsmittel (5, 6) und einer Rasteinrichtung (7, 8) ausgerüstet. Erfindungsgemäß ist die Rasteinrichtung (7, 8) mit einem vorzugsweise endseitig an das Führungsmittel (5) angeschlossenen Rasthebel (7) ausgebildet, welcher sich in Kopplungsrichtung (K) erstreckt und um eine senkrechte Lagerachse (9) hierzu schwenkbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen, insbesondere eine Kraftfahrzeugtürantriebseinheit und vorzugsweise eine Kraftfahrzeugschiebetürantriebseinheit, mit einem Antrieb und zugehörigem Antriebsgehäuse, ferner mit einer elektronischen Steuereinheit sowie zugehörigem Steuereinheitsgehäuse, und mit einer mechanischen Schnittstelle zur lösbaren Kopplung beider Gehäuse, wobei die mechanische Schnittstelle mit wenigstens einem Führungsmittel und einer Rasteinrichtung ausgerüstet ist.
  • Antriebseinheiten für kraftfahrzeug-technische Anwendungen kommen vielfältig in oder an einem Kraftfahrzeug zum Einsatz. Beispielsweise werden solche Antriebseinheiten im Zusammenhang mit einem Fensterhebeantrieb, einer Spiegelverstellung, einer Sitzverstellung etc. eingesetzt und benötigt. Daneben werden solche Antriebseinheiten in Verbindung mit der Verriegelung beispielsweise von Kraftfahrzeugschlössern, Tankklappen, Ladeklappen usw. eingesetzt. Im konkreten Beispiel geht es um eine Antriebseinheit zum motorischen Öffnen und Schließen einer Kraftfahrzeugtür, also eine Kraftfahrzeugtürantriebseinheit. Bevorzugt wird eine Kraftfahrzeugschiebetürantriebseinheit betrachtet, also eine Antriebseinheit für eine Kraftfahrzeugschiebetür, mit deren Hilfe die betreffende Kraftfahrzeugschiebetür geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Solche Antriebseinheiten werden vielfach eingesetzt und sind dementsprechend mehr oder minder großen Belastungen ausgesetzt. Folgerichtig kommt dem etwaigen Austausch bzw. der Reparatur von einerseits dem Antrieb und andererseits der elektronischen Steuereinheit eine besondere Bedeutung zu.
  • Aus diesem Grund schlägt die gattungsbildende Lehre nach der DE 198 39 333 C1 eine Antriebseinrichtung für ein in einem Kraftfahrzeug vorhandenes verstellbares Aggregat vor. Dabei grenzt das Gehäuse der Steuereinheit bzw. Steuereinheitsgehäuse seitlich an den dem Schnittstellenbereich zugeordneten Gehäuseabschnitt des Antriebes an. Tatsächlich sind in einem Schnittstellenbereich der zugehörigen mechanischen Schnittstelle Steckkontaktelemente vorgesehen, die mit Gegensteckkontaktelementen in Eingriff gebracht werden können.
  • Darüber hinaus verfügt das bekannte Antriebsgehäuse über eine Führungsnut, in die eine entsprechend geformte und am Steuereinheitsgehäuse vorhandene Führungsfeder eingreift. Dabei sind der Führungsnut und der Führungsfeder zusätzlich Rastmittel zur Festlegung des Steuereinheitsgehäuses in seiner Funktionsstellung zugeordnet.
  • Der weitere Stand der Technik nach der WO 03/019751 A1 beschäftigt sich mit einer mechanischen Schnittstellenvorrichtung für eine motorische Antriebseinheit in Kraftfahrzeugen. Diese verfügt über Aufnahme- oder Führungseinrichtungen zur Aufnahme einer Steuer- oder Steckereinheit.
  • Durch die DE 10 2011 112 449 A1 sind ein Befestigungsclip sowie ein Befestigungssystem im Zusammenhang mit einem Verfahren zur Befestigung eines Halters mithilfe des Befestigungsclips bei automobilen Anwendungen bekannt geworden. Der Befestigungsclip verfügt zu diesem Zweck über mindestens eine starre Rastnase und wenigstens eine elastische Rastnase zum Verrasten am Rand eines Loches.
  • Schließlich ist durch die DE 10 2007 019 915 A1 ein Befestigungssystem für Kleinkomponenten in einem Fahrzeug bekannt geworden. Dazu ist an einem Träger für die jeweilige Kleinkomponente ein Befestigungsbolzen mit einer Außenprofilierung angeordnet. Außerdem ist ein am Befestigungsbolzen angreifender Clip realisiert, der mit der am Träger anzuordnenden Kleinkomponente verbunden ist.
  • Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, bietet allerdings noch Raum für Verbesserungen. So werden die Rastmittel bei der gattungsbildenden Lehre nach der DE 198 39 333 C1 nicht näher erläutert und bleibt letztlich auch ihre Topologie offen. Für eine einwandfreie Funktionsweise und problemlose gegenseitige Montage und Demontage der beiden Gehäuse kommt es jedoch auf die Ausprägung der Rasteinrichtung an. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen so weiterzuentwickeln, dass die gegenseitige Montage und Demontage von Antriebsgehäuse und Steuereinheitsgehäuse einfach und problemlos von statten geht und insbesondere Beschädigungen der Rasteinrichtung vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen im Rahmen der Erfindung vor, dass die Rasteinrichtung als vorzugsweise endseitig an das Führungsmittel angeschlossener Rasthebel ausgebildet ist, welcher sich in Kopplungsrichtung erstreckt und um eine senkrechte Lagerachse hierzu schwenkbarer ausgebildet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung wird also zunächst einmal eine spezielle Topologie und Auslegung der Rasteinrichtung propagiert. Denn die Rasteinrichtung ist vorzugsweise endseitig als Rasthebel an das Führungsmittel angeschlossen bzw. weist einen solchen auf. Bei dem betreffenden Führungsmittel kann es sich grundsätzlich um ein Führungsmittel des Antriebsgehäuses oder auch ein Führungsmittel des Steuereinheitsgehäuses handeln, bei dem es sich folgerichtig um ein Gegenführungsmittel handelt. Durch die Anbringung der Rasteinrichtung bzw. des Rasthebels vorzugsweise endseitig des Führungsmittels verfügt dieser zunächst einmal über eine exponierte Positionen und lässt sich hierdurch besonders einfach beaufschlagen. Außerdem sorgt die Erstreckung des an dieser Stelle vorgesehenen Rasthebels in Kopplungsrichtung dafür, dass der betreffende Rasthebel bei der Vereinigung zwischen dem Antriebsgehäuse und dem Steuereinheitsgehäuse nicht beschädigt wird. Denn diese Verbindung beider Gehäuse erfolgt dabei in Kopplungsrichtung, die mithilfe des Führungsmittels bzw. Gegenführungsmittels vorgegeben wird.
  • Da es sich bei dem Führungsmittel ebenso wie bei dem Gegenführungsmittel typischerweise um linear erstreckte Mittel handelt, korrespondiert die Kopplungsrichtung zur durch die beiden Mittel vorgegebenen Linearrichtung. Da sich der Rasthebel in dieser Kopplungsrichtung bzw. Linearrichtung erstreckt, sind bei der Vereinigung beider Gehäuse ebenso wie ihrer Trennung Beschädigungen des Rasthebels nicht zu befürchten. Hierzu trägt schließlich bei, dass der Rasthebel um die zur Kopplungsrichtung senkrechte Lagerachse schwenkbar ausgebildet ist. Tatsächlich erstreckt sich diese Lagerachse senkrecht zu der fraglichen Kopplungsrichtung und ist darüber hinaus in einer durch die Führungsmittel aufgespannten Führungsebene bzw. Kopplungsebene angeordnet.
  • Nach vorteilhafter Ausgestaltung ist der Rasthebel an ein Führungsmittel des Antriebsgehäuses angeschlossen. Dabei wird meistens so vorgegangen, dass der Rasthebel und das Führungsmittel ein einstückiges Kunststoffspritzgussteil definieren. Auch das Führungsmittel und das Antriebsgehäuse sind in der Regel als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Auf diese Weise lassen sich das Antriebsgehäuse, das Führungsmittel und der Rasthebel gemeinsam in einem Zug als Kunststoffspritzgussteil fertigen.
  • Es hat sich bewährt, wenn der Rasthebel über einen tordierbaren und seine Lagerachse definierenden Quersteg an das Führungsmittel angeschlossen ist. Dieser Quersteg findet sich in der Regel und vorteilhaft endseitig des Führungsmittels. Das Führungsmittel mag dabei seinerseits als Führungssteg am Antriebsgehäuse ausgebildet sein. Dieser Führungssteg bzw. das Führungsmittel am Antriebsgehäuse wechselwirkt mit einem Gegenführungsmittel des Steuereinheitsgehäuses. Bei dem Gegenführungsmittel des Steuereinheitsgehäuses handelt es sich um eine Aufnahmenut, in welche der Führungssteg des Antriebsgehäuses zur Kopplung der beiden Gehäuse eingesteckt werden kann.
  • Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass beide Führungsmittel zusammengenommen als linear ineinandergreifende Nut-/Federanordnung ausgebildet sind bzw. eine solche aufweisen. Tatsächlich verfügt der Führungssteg am Antriebsgehäuse zu diesem Zweck über randseitige Federn, die in entsprechende gegenüberliegende Nuten der Aufnahmenut am Steuereinheitsgehäuse eingreifen, wenn das Antriebsgehäuse und das Steuereinheitsgehäuse im Zuge der Kopplung lösbar miteinander verbunden werden. Die Aufnahmenut am Steuereinheitsgehäuse ist dabei ebenfalls einstückig und als gemeinsames Kunststoffspritzgussteil zusammen mit dem Steuereinheitsgehäuse gefertigt und ausgebildet.
  • Wie bereits erläutert, handelt es sich bei der Rasteinrichtung einerseits um den schwenkbar um die Lagerachse ausgebildeten Rasthebel. Der Rasthebel ist seinerseits vorteilhaft mit einem Rastarm und einem Manipulationsarm ausgerüstet. Beide Arme erstrecken sich gegenüberliegend der Lagerachse. Außerdem ist die Auslegung meistens so getroffen, dass der Rasthebel mit einem Rastvorsprung andererseits am Steuereinheitsgehäuse wechselwirkt. Der Rastvorsprung ist dabei im Allgemeinen ebenso wie die Aufnahmenut einstückig mit dem Steuereinheitsgehäuse als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt.
  • Um die rastende Verbindung zwischen dem Rasthebel einerseits und dem Rastvorsprung andererseits zu realisieren und herzustellen, ist die Auslegung so getroffen, dass der Rasthebel in montiertem Zustand der beiden Gehäuse mit seinem Rastarm den Rastvorsprung hintergreift. Sobald also das Antriebsgehäuse mit seinem hieran angeordneten Führungssteg in die Aufnahmenut des Steuereinheitsgehäuses eingeschoben wird, sorgt am Ende dieses Kopplungsvorganges der Rasthebel mit seinem Rastarm dafür, dass der Rastarm den Rastvorsprung hintergreift, sodass beide Gehäuse rastend miteinander in der Montageposition bzw. in montiertem Zustand miteinander verbunden sind. Um diesen montierten Zustand zu lösen, ist es lediglich erforderlich, dass der Rasthebel von einem Bediener an seine Manipulationsarm beaufschlagt wird, sodass dann der Rastarm den Rastvorsprung verlassen kann und beide Gehäuse wieder voneinander getrennt werden können.
  • Schlussendlich hat es sich im Rahmen einer besonders bevorzugten Variante bewährt, wenn das Führungsmittel des Antriebsgehäuses einen abgewinkelten Aufnahmeanschlag für das hiergegen in montiertem Zustand fahrende Steuereinheitsgehäuse beschreibt. D. h., das Führungsmittel des Antriebsgehäuses bzw. der an dieser Stelle realisierte Führungssteg ist nicht nur mit einem linearen Abschnitt ausgerüstet, mit dem er in die Aufnahmenut des Steuereinheitsgehäuses eingreift, um die beiden Gehäuse lösbar miteinander zu koppeln. Sondern das Führungsmittel bzw. der Führungssteg des Antriebsgehäuses verfügt auch über den gegenüber diesem linearen Bereich abgewinkelten Aufnahmeanschlag. Gegen diesen Aufnahmeanschlag fährt das Steuereinheitsgehäuse in montiertem Zustand. Dadurch erfährt das Steuereinheitsgehäuse gegenüber dem Antriebsgehäuse eine zusätzliche Sicherung und Positionierung und ist zugleich der montierte Zustand der beiden Gehäuse durch den Aufnahmeanschlag festgelegt.
  • Im Ergebnis wird eine Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen beschrieben und zur Verfügung gestellt, die besondere Vorteile bei der Montage und Demontage von einerseits dem Antriebsgehäuse und andererseits der elektronischen Steuereinheit zur Verfügung stellt. Tatsächlich wird an dieser Stelle meistens so vorgegangen, dass bei Realisierung einer Kraftfahrzeugtürantriebseinheit der Antrieb mit dem zugehörigen Antriebsgehäuse fest mit der betreffenden Kraftfahrzeugtür respektive einem Türflügel verbunden wird. An das Antriebsgehäuse wird nun lösbar das Steuereinheitsgehäuse angesteckt bzw. mit diesem gekoppelt. Bei diesem Vorgang werden zugleich etwaige elektrische Verbindungen zwischen der elektronischen Steuereinheit einerseits und dem Antrieb andererseits hergestellt und umgesetzt. Sobald die beiden Gehäuse voneinander getrennt werden, wird auch die elektrische Verbindung unterbrochen.
  • So oder so sorgt die spezifische Ausbildung der Rasteinrichtung als vorzugsweise endseitig an das Führungsmittel angeschlossener Rasthebel, welcher sich in Kopplungsrichtung erstreckt und um eine senkrechte Lagerachse hierzu schwenkbar ausgebildet ist, dafür, dass sowohl beim Montage- als auch Demontagevorgang bzw. bei der Kopplung und Entkopplung beider Gehäuse der Rasthebel beschädigungsfrei bleibt. Dadurch sind auch mehrfache Koppel- und Trennvorgänge beider Gehäuse unschwer möglich, und zwar ohne dass die Funktionalität beeinträchtigt wird. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert, es zeigen:
    • 1 die erfindungsgemäße Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen in einer Übersicht,
    • 2 den Gegenstand nach der 1 bei einem Kopplungsvorgang und
    • 3 den Kopplungs-/Entkopplungs- oder Trennvorgang der 2 in einer schematischen Schnittdarstellung.
  • In den Figuren ist eine Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen wiedergegeben. Nach dem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Antriebseinheit um eine Kraftfahrzeugschiebetürantriebseinheit. Das ist selbstverständig nur beispielhaft und keinesfalls zwingend zu verstehen. So oder so verfügt die fragliche Antriebseinheit bzw. nach dem Ausführungsbeispiel die Kraftfahrzeugschiebetürantriebseinheit über einen Antrieb und ein zugehöriges Antriebsgehäuse 1. Darüber hinaus ist eine elektronische Steuereinheit sowie ein zugehöriges Steuereinheitsgehäuse 2 dargestellt.
  • Anhand der 1 erkennt man, dass das Antriebsgehäuse 1 an eine Kraftfahrzeugschiebetür 3 im Beispielfall angeschlossen ist. Um die Kraftfahrzeugschiebetür 3 zu betätigen, gehen von dem im Innern des Antriebsgehäuses 1 angeordneten und nicht näher dargestellten Antrieb zwei Bowdenzugkabel 4 aus. Ein Beispiel für einen solchen Antrieb einer Schiebetür 3 zeigt die DE 10 2015 115 222 A1 der Anmelderin.
  • Von besonderer Bedeutung ist nun noch der Umstand, dass das Antriebsgehäuse 1 einerseits und das Steuereinheitsgehäuse 2 andererseits über eine mechanische Schnittstelle 5, 6, 7, 8 lösbar miteinander gekoppelt sind bzw. gekoppelt werden können. Die fragliche mechanische Schnittstelle 5, 6, 7, 8 ist mit einem Führungsmittel 5, 6 und einer Rasteinrichtung 7, 8 ausgerüstet. Erfindungsgemäß ist die Rasteinrichtung 7, 8 mit einem vorzugsweise endseitig an das Führungsmittel 5 angeschlossenen Rasthebel 7 ausgebildet, welcher sich in einer in der 2 und 3 wiedergegebenen Kopplungsrichtung K erstreckt.
  • Außerdem ist der Rasthebel 7 um eine senkrechte Lagerachse 9 schwenkbar gelagert.
  • Bei dem Führungsmittel 5, 6 handelt es sich im Ausführungsbeispiel einerseits um ein Führungsmittel 5 des Antriebsgehäuses 1 und andererseits ein zugehöriges Gegenführungsmittel 6 des Steuereinheitsgehäuses 2. Das Führungsmittel 5 ist dabei als Führungssteg 5 ausgelegt, wie man anhand der 2 nachvollziehen kann. Bei dem Gegenführungsmittel 6 handelt es sich um eine Aufnahmenut für den Führungssteg 5. Der Führungssteg 5 verfügt dabei über randseitige Federn 5a, die in zugehörige Nuten 6a des Gegenführungsmittels 6 am Steuereinheitsgehäuse 2 eingreifen bzw. mit diesen wechselwirken. Auf diese Weise sind beide Führungsmittel 5, 6 zusammengenommen als linear ineinandergreifende Nut-/Federanordnung 5a, 6a ausgebildet.
  • Außerdem beschreiben die beiden Führungsmittel 5, 6 auf diese Weise eine Kopplungsebene, in welcher die Kopplungsrichtung K angeordnet ist und sich erstreckt. Senkrecht zu dieser Kopplungsrichtung K ist nun der Rasthebel 7 um die bereits angesprochene Lagerachse 9 schwenkbar gelagert.
  • Man erkennt, dass der Rasthebel 7 nicht nur endseitig an das Führungsmittel bzw. den Führungssteg 5 des Antriebsgehäuses 1 angeschlossen ist, sondern dass der Rasthebel 7, das fragliche Führungsmittel 5 und das Antriebsgehäuse 1 ein insgesamt einstückiges Bauteil formen. Vorteilhaft handelt es sich hierbei um ein einstückiges Kunststoffspritzgussbauteil. Außerdem wird die Lagerachse 9 für den Rasthebel 7 mithilfe eines tordierbaren und die betreffende Lageachse 7 definierenden Quersteges 5b mit dem Führungsmittel 5 verbunden, und zwar endseitig.Tatsächlich verfügt der Rasthebel 7 über einen insbesondere in der 3 zu erkennenden und nachvollziehbaren Rastarm 7a und einen Manipulationsarm 7b. Der Rastarm 7a und der Manipulationsarm 7b erstrecken sich dabei gegenüberliegend in Bezug auf die demgegenüber mittige Lagerachse 9.
  • Eine vergleichende Betrachtung der 2 und 3 macht deutlich, dass der Rasthebel 7 mit einem Rastvorsprung 8 am Steuereinheitsgehäuse 2 wechselwirkt. Bei dem Rastvorsprung 8 handelt es sich um den neben dem Rasthebel 7 weiteren Bestandteil der zuvor bereits erläuterten Rasteinrichtung 7, 8. Der Rasthebel 7 hintergreift dabei in montiertem Zustand, wie er in der 1 und durchgezogen in der 3 dargestellt ist, mit seinem Rastarm 7a den Rastvorsprung 8. Um folglich den Rasthebel 7 von dem Rastvorsprung 8 zu lösen, ist es erforderlich, dass der Rasthebel 7 an seinem Manipulationsarm 7b beispielsweise von einem Bediener beaufschlagt wird, sodass als Folge hiervon der Rasthebel 7 in der Darstellung nach der 3 ausgehend von dem durchgezogen dargestellten Montagezustand in einen strichpunktiert wiedergegebenen Freigabezustand im Gegenuhrzeigersinn um die Lagerachse 9 verschwenkt. Dadurch kommt der Rasthebel 7 von dem Rastvorsprung 8 frei und kann als Folge hiervon auch das Steuereinheitsgehäuse 2 von dem Antriebsgehäuse 1 gelöst werden.
  • Anhand der Figuren kann man schließlich nachvollziehen, dass das Führungsmittel 5 des Antriebsgehäuses 1 einen abgewinkelten Aufnahmeanschlag 10 für das hiergegen in montiertem Zustand fahrende Steuereinheitsgehäuse 2 beschreibt. Tatsächlich ist der abgewinkelte Aufnahmeanschlag 10 einstückig mit dem Führungsmittel bzw. Führungssteg 5 ausgebildet und stellt letztlich die Verbindung des Führungsmittels bzw. Führungssteges 5 zum Antriebsgehäuse 1 dar. In montiertem Zustand des Steuereinheitsgehäuses 2 an dem Antriebsgehäuse 1 fährt das Steuereinheitsgehäuse 2 gegen den betreffenden abgewinkelten Aufnahmeanschlag 10. Dadurch kann der Rasthebel 7 mit seinem Rastarm 7a den Rastvorsprung 8 hintergreifen und sind die beiden Gehäuse 1, 2 gegeneinander gesichert. Umgekehrt muss zur Trennung der beiden Gehäuse 1, 2 der Rasthebel 7 an seinem Manipulationsarm 7b beaufschlagt werden, sodass dann der Rastarm 7a von dem Rastvorsprung 8 freikommt und beide Gehäuse 1, 2 voneinander getrennt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsgehäuse
    2
    Steuereinheitsgehäuse
    3
    Kraftfahrzeugschiebetür
    4
    Bowdenzugkabel
    5, 6, 7, 8
    Schnittstelle
    5, 6
    Führungsmittel
    5
    Führungssteg
    5a
    Federn
    5b
    Quersteg
    7, 8
    Rasteinrichtung
    6
    Gegenführungsmittel
    6a
    Nuten
    7
    Rasthebel
    7a
    Rastarm
    7b
    Manipulationsarm
    8
    Rastvorsprung
    9
    Lagerachse
    10
    Aufnahmeanschlag
    K
    Kopplungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19839333 C1 [0004, 0009]
    • WO 03019751 A1 [0006]
    • DE 102011112449 A1 [0007]
    • DE 102007019915 A1 [0008]
    • DE 102015115222 A1 [0024]

Claims (10)

  1. Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen, insbesondere Kraftfahrzeugtürantriebseinheit, vorzugsweise Kraftfahrzeugschiebetürantriebseinheit, mit einem Antrieb und zugehörigem Antriebsgehäuse (1), ferner mit einer elektronischen Steuereinheit sowie zugehörigem Steuereinheitsgehäuse (2), und mit einer mechanischen Schnittstelle (5, 6, 7, 8) zur lösbaren Kopplung beider Gehäuse (1, 2), wobei die Schnittstelle (5, 6, 7, 8) mit wenigstens einem Führungsmittel (5, 6) und einer Rasteinrichtung (7, 8) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (7, 8) mit einem vorzugsweise endseitig an das Führungsmittel (5) angeschlossenen Rasthebel (7) ausgebildet ist, welcher sich in Kopplungsrichtung (K) erstreckt und um eine senkrechte Lagerachse (9) hierzu schwenkbar ausgebildet ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (7) an ein Führungsmittel (5) des Antriebsgehäuses (1) angeschlossen ist.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (7) und das Führungsmittel (5) ein einstückiges Kunststoffspritzgussteil definieren.
  4. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (7) über einen tordierbaren und die Lagerachse (9) definierenden Quersteg (5b) an das Führungsmittel (5) angeschlossen ist.
  5. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (7) mit einem Rastarm (7a) und einen Manipulationsarm (7b) ausgerüstet ist, die sich gegenüberliegend der Lagerachse (9) erstrecken.
  6. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (7) mit einem Rastvorsprung (8) am Steuereinheitsgehäuse (2) wechselwirkt.
  7. Antriebseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (7) in montiertem Zustand mit seinem Rastarm (7a) den Rastvorsprung (8) hintergreift.
  8. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (5) des Antriebsgehäuses (1) mit einem Gegenführungsmittel (6) des Steuereinheitsgehäuses (2) wechselwirkt.
  9. Antriebseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Führungsmittel (5, 6) zusammengenommen als linear ineinandergreifende Nut-/Federanordnung (5a, 6a) ausgebildet sind bzw. eine solche aufweisen.
  10. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (5) des Antriebsgehäuses (1) einen abgewinkelten Aufnahmeanschlag (10) für das hiergegen in montiertem Zustand fahrende Steuereinheitsgehäuse (2) beschreibt.
DE102021124324.6A 2021-09-21 2021-09-21 Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen Pending DE102021124324A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124324.6A DE102021124324A1 (de) 2021-09-21 2021-09-21 Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124324.6A DE102021124324A1 (de) 2021-09-21 2021-09-21 Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021124324A1 true DE102021124324A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=85383527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021124324.6A Pending DE102021124324A1 (de) 2021-09-21 2021-09-21 Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021124324A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839333C1 (de) 1998-08-28 2000-01-05 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Antriebseinrichtung
WO2003019751A1 (de) 2001-08-23 2003-03-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Mechanische schnittstellenvorrichtung
DE102007019915A1 (de) 2007-04-27 2008-11-06 Volkswagen Ag Befestigungssystem für Kleinkomponenten in einem Fahrzeug
DE102011112449A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsclip, Befestigungssystem, Verfahren zur Befestigung eines Halters mittels eines Befestigungsclips, Verfahren zur Befestigung eines Befestigungssystems und Herstellungsverfahren eines Befestigungssystems für ein Fahrzeug.
DE102015115222A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Kiekert Ag Schiebetürantrieb eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839333C1 (de) 1998-08-28 2000-01-05 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Antriebseinrichtung
WO2003019751A1 (de) 2001-08-23 2003-03-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Mechanische schnittstellenvorrichtung
DE102007019915A1 (de) 2007-04-27 2008-11-06 Volkswagen Ag Befestigungssystem für Kleinkomponenten in einem Fahrzeug
DE102011112449A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsclip, Befestigungssystem, Verfahren zur Befestigung eines Halters mittels eines Befestigungsclips, Verfahren zur Befestigung eines Befestigungssystems und Herstellungsverfahren eines Befestigungssystems für ein Fahrzeug.
DE102015115222A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Kiekert Ag Schiebetürantrieb eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018217838A1 (de) Elektrischer anschluss mit hilfshebel
DE202018105122U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Unterstützungshebel
DE102018217924B4 (de) Elektrischer Anschluss mit Hilfshebel
DE202018104599U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Unterstützungshebel
DE102008035173A1 (de) Türanordnung und Montageverfahren für eine Türanordnung
DE102018217923A1 (de) Elektrischer Anschluss mit Hilfshebel
EP1912293A1 (de) Verriegelung an einer elektrischen Steckverbindung
DE102015104543A1 (de) Antennenmodul
DE19534205A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102011005508A1 (de) Verbindungsgehäuse für einen Verbinder oder eine Verbindungseinrichtung, sowie Verbinder und Verbindungseinrichtung
DE102021124324A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
EP1302381A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102019116201A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102009014634A1 (de) LIF-Stecker
DE102017128604A1 (de) Elektrische Steckverbindung zur Datenübertragung
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE102020107688A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102021111343A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Verriegelungseinrichtung für eine Ladesteckdose
DE102020105304A1 (de) Kombination aus einem Kraftfahrzeug-Schloss und einer Zuzieh-/Öffnungseinrichtung
DE102018128682A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Leitung an einem Trägerbauteil
DE102020132024A1 (de) Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2023246970A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss-baugruppe sowie verfahren zu seiner herstellung
EP3446373B1 (de) Steckkontaktset und verfahren zum prüfen einer verrastung des steckkontaktsets
DE102017118249A1 (de) Antennenmodul für ein Fahrzeug und Verfahren zur Montage eines Antennenmoduls
WO2016055051A1 (de) Komponententräger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified