DE102021124049B3 - Brennstoffzellenvorrichtung - Google Patents

Brennstoffzellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021124049B3
DE102021124049B3 DE102021124049.2A DE102021124049A DE102021124049B3 DE 102021124049 B3 DE102021124049 B3 DE 102021124049B3 DE 102021124049 A DE102021124049 A DE 102021124049A DE 102021124049 B3 DE102021124049 B3 DE 102021124049B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cathode
supply
supply line
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021124049.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus RUF
Klaus Gabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021124049.2A priority Critical patent/DE102021124049B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021124049B3 publication Critical patent/DE102021124049B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenvorrichtung (100) mit mindestens einer Brennstoffzelle (102), an die eine Anodenversorgung angeschlossen ist, und an die eine Kathodenversorgung angeschlossen ist, wobei eine Versorgungsleitung (104, 106, 108) der Anodenversorgung und/oder der Kathodenversorgung vorhanden ist, von welcher stromauf einer in die Versorgungsleitung (104, 106, 108) eingebundenen Einrichtung (110) an einer Abzweigung (112) eine Bypassleitung (114) abzweigt, die an einer stromab der Einrichtung (110) gelegenen Mündung (116) wieder in die Versorgungsleitung (104, 106, 108) mündet. In die Versorgungsleitung (104, 106, 108) ist an oder stromab der Mündung (116) ein Mischelement (118) zur Durchmischung eines durch die Bypassleitung (114) strömenden ersten Medienteilstroms und eines durch die Einrichtung (110) strömenden, insbesondere zum ersten Medienteilstrom komplementären, zweiten Medienteilstroms eingebunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenvorrichtung mit mindestens einer Brennstoffzelle, an die eine Anodenversorgung angeschlossen ist, und an die eine Kathodenversorgung angeschlossen ist, wobei eine Versorgungsleitung der Anodenversorgung und/oder der Kathodenversorgung vorhanden ist, von welcher stromauf einer in die Versorgungsleitung eingebundenen Einrichtung an einer Abzweigung eine Bypassleitung abzweigt, die an einer stromab der Einrichtung gelegenen Mündung wieder in die Versorgungsleitung mündet.
  • Brennstoffzellenvorrichtungen werden für die chemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff zu Wasser genutzt, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierfür enthalten Brennstoffzellen als Kernkomponente die sogenannte Membran-Elektroden-Einheit, die ein Verbund aus einer protonenleitenden Membran und jeweils einer, beidseitig an der Membran angeordneten Elektrode, nämlich Anode und Kathode ist.
  • Im Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Mehrzahl zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasster Brennstoffzellen wird der Brennstoff, insbesondere Wasserstoff H2 oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch der Anode zugeführt, wo eine elektrochemische Oxidation von H2 zu H+ unter Abgabe von Elektronen stattfindet. Über den Elektrolyten oder die Membran, welche die Reaktionsräume gasdicht voneinander trennt und elektrisch isoliert, erfolgt ein Transport der Protonen H+ aus dem Anodenraum in den Kathodenraum. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen werden über eine elektrische Leitung der Kathode zugeleitet. Der Kathode wird Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch zugeführt, so dass eine Reduktion von O2 zu O2- unter Aufnahme der Elektronen stattfindet.
  • Gleichzeitig reagieren im Kathodenraum diese Sauerstoffanionen mit den über die Membran transportierten Protonen unter Bildung von Wasser.
  • In vielen Brennstoffzellenvorrichtungen sind Bypassleitungen vorhanden, um einen Medienstrom aufzuteilen, um dessen Eigenschaften an die Betriebsbedingungen der Brennstoffzelle anzupassen, insbesondere um den Medienstrom in gewünschter Weise vorzukonditionieren.
  • Beispielsweise ist es aus der KR 2012 00 56 599 A bekannt, einen Luftbefeuchterbypass einzusetzen, um die Luftfeuchtigkeit am Stapeleintritt des Brennstoffzellenstapels gezielt einstellen. Auch die WO 2014 / 209 858 A1 beschreibt eine Aufteilung des frischen Kathodengasstroms, wovon ein erster Kathodengasteilstrom durch einen Befeuchter geleitet wird, und wovon ein dazu komplementärer zweiter Kathodengasteilstrom den Befeuchter umgeht, bevor diese stromab des Befeuchters wieder durchmischt werden.
  • In der WO 2021 / 058 372 A1 wird ein Förderaggregat für ein Brennstoffzellensystem beschrieben, welches in den Anodenkreislauf eingebunden werden kann, um unverbrauchten Brennstoff zu rezirkulieren.
  • In der DE 10 2018 201 259 A1 ist eine Brennstoffzellenvorrichtung beschrieben, die einen Befeuchterbypass auf ihrer Kathodenseite besitzt. Dabei ist in die Kathodenzufuhrleitung, stromab der Einmündung aus der Bypassleitung, eine Drosselklappe in die Kathodenzufuhrleitung integriert, die mit einer Verwirbelungsstruktur auf ihrem Klappenrücken versehen ist.
  • In der DE 10 2013 005 802 A1 wird eine Brennstoffzellenvorrichtung beschrieben, bei der ebenfalls eine Bypassleitung zur Umgehung eines Befeuchters in der Kathodenversorgung vorliegt. Hierbei ist stromauf der Mündung ein starrer Mischer in die Kathodenzufuhrleitung eingebunden. Stromab der Mündung kann dann optional ein weiterer starrer Mischer in die Kathodenzufuhrleitung eingebunden sein.
  • Für die konstruktive Ausführung sind umfangreiche und aufwendige Berechnungen erforderlich, um eine ideale Vermischung trockener und befeuchteter Gase nach dem Befeuchter oder auch einer anderen Einrichtung, die umgangen werden soll, sicher zu stellen.
  • Die Brennstoffzellenvorrichtung unterliegt während ihres Betriebs, insbesondere bei mobilen Anwendungen (wie beispielsweise in einem Kraftfahrzeug oder in einem Lastkraftwagen) sehr unterschiedlichen Betriebsbedingungen (Luftmassendurchsätze, Temperaturen etc.). Dies führt dazu, dass für die unterschiedlichen Betriebsbedingungen auch unterschiedliche Idealgeometrien für die strömungsführenden Bauteile durch die Bypassleitung und durch von der Bypassleitung umgangenen Einrichtung ergeben. Bei der Gestaltung dieser Bauteile wird deshalb oftmals ein Kompromiss eingegangen, was dazu führt, dass die Vermischung der beiden Medienteilströmen unter vielen Bedingungen nicht ideal ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennstoffzellenvorrichtung anzugeben, die den vorstehenden Nachteilen Rechnung trägt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Brennstoffzellenvorrichtung ist mit mindestens einer Brennstoffzelle, vorzugsweise aber aus einem oder mehreren Brennstoffzellenstapel mit einer Mehrzahl an Brennstoffzellen gebildet. An die Brennstoffzelle oder an den Brennstoffzellenstapel ist eine Anodenversorgung und eine Kathodenversorgung angeschlossen, wobei eine Versorgungsleitung der Anodenversorgung und/oder der Kathodenversorgung vorhanden ist. Von der Versorgungsleitung zweigt stromauf einer in die Versorgungsleitung eingebundenen Einrichtung an einer Abzweigung eine Bypassleitung ab, die an einer stromab der Einrichtung gelegenen Mündung wieder in die Versorgungsleitung mündet. Erfindungsgemäß ist in die Versorgungsleitung an oder stromab der Mündung ein Mischelement zur Durchmischung eines durch die Bypassleitung strömenden ersten Medienteilstroms und eines durch die Einrichtung strömenden, insbesondere zum ersten Medienteilstrom komplementären, zweiten Medienteilstroms eingebunden.
  • Damit ist der Vorteil gegeben, dass am Eintritt der Brennstoffzelle bzw. des Brennstoffzellenstapels ein gut durchmischter Medienstrom vorliegt, der zu einer guten Effizienz bei der Brennstoffzellenreaktion auch unter den unterschiedlichsten Betriebsbedingungen führt. Durch das Mischelement können lange Zulauf- bzw. Mischstrecken reduziert und ein kompakter Verbau ermöglicht werden. Insbesondere die Anströmlänge zwischen der Mündung und der Brennstoffzelle kann reduziert werden.
  • Bei der Versorgungsleitung kann es sich vorzugsweise um eine Anodenzufuhrleitung der Anodenversorgung handeln. Hierbei ist bei der Brennstoffzellenvorrichtung beispielsweise eine Anodenrezirkulation vorhanden, so dass das Mischelement eine Durchmischung von nicht vollständig reagiertem Anodenabgas und von frischem Anodengas bewirkt.
  • Bei der Versorgungsleitung kann es sich beispielsweise auch um eine kathodenseitige Abgasleitung handeln, wobei die Einrichtung ein Befeuchter ist, und wobei die Bypassleitung den Befeuchter umgeht. Auf diese Weise kann auch eine Befeuchtung des den Befeuchter ebenfalls durchströmenden Kathodenfrischgasstrom eingestellt werden, wobei das Mischelement das Abgas stromab des Befeuchters entsprechend durchmischt, bevor es an einen Nachbrenner oder an die Umgebung abgegeben wird.
  • Es hat sich jedoch auch als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Versorgungsleitung eine Kathodenzufuhrleitung der Kathodenversorgung ist, wenn die Bypassleitung eine Einrichtung in Form eines Befeuchters umgeht, wenn das Mischelement an oder stromab der Mündung zur Durchmischung eines frischen, unbefeuchteten Kathodengasteilstroms und eines frischen, befeuchteten Kathodengasteilstroms eingerichtet ist. Auf diese Weise kann der der Brennstoffzelle zugeführte Kathodengasstrom gezielt eingestellt werden, wobei eine gute Durchmischung von trockenem und feuchtem Kathodenfrischgas vorliegt.
  • Eine besonders gute Durchmischung lässt sich erfindungsgemäß dadurch realisieren, dass das Mischelement als ein Lüfterrad mit einer Mehrzahl an Schaufeln gebildet ist.
  • Um die Bauteilkomplexität zu reduzieren, hat es sich als sinnvoll erwiesen, wenn das Lüfterrad passiv drehbar gestaltet ist. Es ist erfindungsgemäß antriebsfrei und/oder lose gelagert. Je nach Durchströmung wird das Lüfterrad dabei in Rotation versetzt, erzeugt eine Verwirbelung und vermischt die beiden an der Mündung zusammengeführten Medienteilströme.
  • Es ist die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, dass ein Radlager des Lüfterrads reibungsbehaftet ausgeführt ist, um eine verlangsamte Radrotation zu erzielen. Dies dient der gezielten Einstellung einer geeigneten Durchmischung.
  • Es ist ferner die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, dass an der Mündung eine Düse vorliegt, die eingerichtet ist, den ersten Medienteilstrom in die Versorgungsleitung einzuspritzen. Durch dieses „Eindosieren“ lässt sich ebenfalls eine geeignete Durchmischung der beiden Medienteilströme bewirken.
  • In diesem Zusammenhang ist es jedoch zu bevorzugen, wenn die Düse derart angeordnet ist, dass der erste Medienteilstrom auf die Schaufeln des Lüfterrads gerichtet ist. Durch den so gewählten Auftreff-Winkel des ersten Medienteilstroms auf die Schaufeln des Lüfterrads wird ein Strömungsimpuls hervorgerufen, wodurch die Rotation des Laufrades erhöht wird. Dies kann eine verbesserte Vermischung nach dem Mischelement bewirken.
  • Alternativ oder ergänzend sind die Schaufeln des Lüfterrads aus elastisch nachgiebigen Material gebildet. Je nach Strömungsimpuls und Mediendurchsatz werden die Schaufeln unterschiedlich stark verformt und erzeugen dadurch bei wechselnder Beaufschlagung unterschiedliche Verwirbelungen. Dadurch wird die Durchmischung zusätzlich verbessert.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als sinnvoll erwiesen, wenn die Schaufeln des Lüfterrads aus Gummi gebildet sind. Hierdurch lassen sich in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen auch stärkere turbulente Strömungen und Verwirbelungen erzeugen, die zu einer sehr guten Durchmischung beitragen.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einem insbesondere passiven Mischelement, und
    • 2 eine perspektivische Ansicht auf die Versorgungsleitung, in welche ein, insbesondere als passives Lüfterrad gebildetes, Mischelement integriert ist.
  • 1 zeigt schematisch eine Brennstoffzellenvorrichtung 100 mit einem Brennstoffzellenstapel. Die Brennstoffzellenvorrichtung 100 umfasst als Kernkomponente einen Brennstoffzellenstapel, der eine Vielzahl von in Stapelrichtung angeordneten nicht näher dargestellten Brennstoffzellen 102 aufweist. Jeder Brennstoffzelle 102 ist jeweils ein Anodenraum sowie ein Kathodenraum zugeordnet, wobei die Anode und die Kathode durch eine ionenleitfähige Polymerelektrolytmembran voneinander getrennt sind. Zwischen zwei solchen Membranelektrodenanordnungen ist ferner jeweils eine nicht näher dargestellte Bipolarplatte angeordnet, welche der Zuführung der Reaktanten in die Anoden- und Kathodenräume dient und ferner die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Brennstoffzellen 102 herstellt.
  • Um den Brennstoffzellenstapel mit den Reaktanten, also dem Kathodengas und dem Brennstoff zu versorgen, ist der Brennstoffzellenstapel 1 anodenseitig mit einer Anodenzufuhrleitung 104 zur Zuführung eines wasserstoffhaltigen Anodengases aus einem Brennstofftank verbunden. Der Anodenbetriebsdruck auf der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels ist über ein Stellglied in der Anodenzufuhrleitung 104 einstellbar. Der Anodenzufuhrleitung 104 kann darüber hinaus eine rechteckig angedeutete Strahlpumpe zugeordnet bzw. in diese eingekoppelt sein. Anodenaustrittseitig ist eine Anodenabgasleitung vorhanden, die mit einer mit der Anodenzufuhrleitung 104 fluidmechanisch verbundenen Anodenrezirkulationsleitung zum Abtransport von nicht reagiertem Anodengas fluidmechanisch verbunden ist. Der Anodenrezirkulationsleitung ist zudem ein Rezirkulationsgebläse zugeordnet bzw. fluidmechanisch in die Anodenrezirkulationsleitung eingekoppelt, welches jedoch vorliegend nicht näher dargestellt ist. Zudem ist in der Anodenrezirkulationsleitung ein Abscheider, insbesondere ein Wasserabscheider vorhanden, dessen Abfluss entweder mit einer Abfuhrleitung verbunden ist, zum Abführen des abgeschiedenen Flüssigwassers aus der Brennstoffzellenvorrichtung 100. Alternativ kann der Abfluss der Abscheiders auch mittels einer nicht näher dargestellte Flüssigkeitszufuhrleitung mit einer Kathodenzufuhrleitung 108 stromauf eines Befeuchters 110 verbunden sein. Dies ermöglicht, das anodenseitig anfallende Flüssigwasser dem Befeuchter 110 zuzuführen.
  • Kathodenseitig ist der Brennstoffzellenstapel mit einer Kathodenzufuhrleitung 108 verbunden zur Zuführung des sauerstoffhaltigen Kathodengases. Zur Förderung und Verdichtung des Kathodengases ist der Kathodenzufuhrleitung 108 ein Verdichter 128 angeordnet. In der dargestellten Ausgestaltung ist der Verdichter 128 als ein hauptsächlich elektromotorisch angetriebener Verdichter 128 ausgestaltet, dessen Antrieb über einen mit einer entsprechenden Leistungselektronik ausgestatteten, nicht näher dargestellten Elektromotor erfolgt.
  • Über den Verdichter 128 wird das Kathodengas, welches aus der Umgebung angesaugt wurde, zu dem Befeuchter 110 geführt. Von der Kathodenzufuhrleitung 108 zweigt an einer Abzweigung 112 eine Bypassleitung 114 ab, in die ein Bypassstellglied 120 eingebunden ist. Mit diesem Stellglied kann der den Befeuchter 110 umgehende Anteil des frischen Kathodengases eingestellt werden. Während der den Befeuchter 110 umgehende erste Kathodengasteilstrom nicht befeuchtet wird, erfolgt eine Befeuchtung des zum ersten Kathodengasteilstrom komplementären zweiten Kathodengasteilstrom beim Durchlaufen des Befeuchters 110. Beide Teilströme werden an einer die Bypassleitung 114 mit der Kathodenzufuhrleitung 108 strömungsmechanisch verbindenen Mündung 116 wieder zusammengeführt, bevor sie der Brennstoffzelle 102 für die Brennstoffzellenreaktion zugeleitet werden.
  • Flüssigwasser und nicht reagiertes Kathodengas wird über eine Kathodenabgasleitung zurück zum Befeuchter 110 geleitet, oder das nicht reagierte Kathodengas (insbesondere die Abluft) wird gegebenenfalls aus dem Kathodenräumen des Brennstoffzellenstapels zu einer nicht dargestellten Abgasanlage geführt. Der Befeuchter 110 weist einen Einlass zur Zuführung von trockenem frischem Kathodengas, einen Auslass für das befeuchtete frische Kathodengas, einen weiteren Einlass für ein feuchtes Kathodenabgas und einen weiteren Auslass für ein entfeuchtetes Kathodenabgas auf, wobei letzterer mit einer Befeuchterabfuhrleitung zum Ausleiten von entfeuchtetem Kathodenabgas fluidmechanisch verbunden ist.
  • Um eine gleichmäßige Durchmischung des frischen, unbefeuchteten Kathodengasteilstroms und des frischen, befeuchteten Kathodengasteilstroms zu bewirken, ist ein Mischelement 118 an oder nahe der Mündung 116 in die Kathodenzufuhrleitung 108 eingebunden.
  • Ausweislich von 2 ist vorliegend das Mischelement 118 als ein Lüfterrad 122 mit einer Mehrzahl an Schaufeln 124 gebildet. Das Lüfterrad 122 ist drehbar gelagert. Es lagert insbesondere antriebsfrei bzw. lose, so dass es als passives Bauteil in die Kathodenfrischgasleitung 108 eingebunden ist. In Abhängigkeit der Anströmgeschwindigkeit wird also auch das Lüfterrad 122 angetrieben, so dass es bei stärkerer Anströmung eine stärkere Durchmischung der Teilströme bewirkt als bei einer demgegenüber schwächeren Anströmung.
  • Zurückkommend zu 1 ist vorliegend außerdem schematisch illustriert, dass an der Mündung 116 eine Düse 126 vorliegt, die eingerichtet ist, den über die Bypassleitung 114 strömenden Teilstrom in die Kathodenzufuhrleitung 108 einzuspritzen. Die Düse 126 ist dabei derart angeordnet, dass der eingespritzte Teilstrom auf die Schaufeln 124 des Lüfterrads 122 gerichtet ist.
  • Um darüber hinaus zu gewährleisten, dass eine noch bessere Durchmischung erfolgt, sind die Schaufeln 124 des Lüfterrads 122 vorliegend außerdem aus elastisch nachgiebigen Material gebildet. Die Schaufeln 124 des Lüfterrads 122 sind beispielsweise aus Gummi gebildet. Der Einsatz eines nachgiebigen Metallblechs oder eines elastisch nachgiebigen Kunststoffs ist ebenfalls möglich.
  • Im Ergebnis zeichnet sich die vorliegende Erfindung aus durch eine verbesserte Robustheit des Systembetriebs aufgrund der idealen Stapelanströmung. Dies führt zu einer Reduktion der erforderlichen Anströmlänge vor dem Stapel. Es liegt auch eine geringe Streuung der Luftfeuchte über die einzelnen Zellen des Stapels vor. Die Nutzung des Mischelements 118 bietet darüber hinaus mehr Freiheiten in der Bauraumanordnung der einzelnen Bauteile.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Brennstoffzellenvorrichtung
    102
    Brennstoffzelle
    104
    Anodenzufuhrleitung
    106
    Abgasleitung
    108
    Kathodenzufuhrleitung
    110
    Befeuchter
    112
    Abzweigung
    114
    Bypassleitung
    116
    Mündung
    118
    Mischelement
    120
    Bypassstellglied
    122
    Lüfterrad
    124
    Schaufel
    126
    Düse
    128
    Verdichter

Claims (8)

  1. Brennstoffzellenvorrichtung (100) mit mindestens einer Brennstoffzelle (102), an die eine Anodenversorgung angeschlossen ist, und an die eine Kathodenversorgung angeschlossen ist, wobei eine Versorgungsleitung (104, 106, 108) der Anodenversorgung und/oder der Kathodenversorgung vorhanden ist, von welcher stromauf einer in die Versorgungsleitung (104, 106, 108) eingebundenen Einrichtung (110) an einer Abzweigung (112) eine Bypassleitung (114) abzweigt, die an einer stromab der Einrichtung (110) gelegenen Mündung (116) wieder in die Versorgungsleitung (104, 106, 108) mündet, wobei in die Versorgungsleitung (104, 106, 108) an oder stromab der Mündung (116) ein Mischelement (118) zur Durchmischung eines durch die Bypassleitung (114) strömenden ersten Medienteilstroms und eines durch die Einrichtung (110) strömenden, insbesondere zum ersten Medienteilstrom komplementären, zweiten Medienteilstroms eingebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement (118) als ein antriebsfreies und/oder lose gelagertes Lüfterrad (122) mit einer Mehrzahl an Schaufeln (124) gebildet ist, das in Abhängigkeit der Durchströmung in Rotation versetzt wird.
  2. Brennstoffzellenvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung eine Anodenzufuhrleitung (104) der Anodenversorgung ist.
  3. Brennstoffzellenvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung eine kathodenseitige Abgasleitung (106) ist, dass die Einrichtung ein Befeuchter (110) ist, und dass die Bypassleitung (114) den Befeuchter (110) umgeht.
  4. Brennstoffzellenvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung eine Kathodenzufuhrleitung (108) der Kathodenversorgung ist, dass die Bypassleitung (114) eine Einrichtung in Form eines Befeuchters (110) umgeht, und dass das Mischelement (118) an oder stromab der Mündung (116) zur Durchmischung eines frischen, unbefeuchteten Kathodengasteilstroms und eines frischen, befeuchteten Kathodengasteilstroms eingerichtet ist.
  5. Brennstoffzellenvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mündung (116) eine Düse (126) vorliegt, die eingerichtet ist, den ersten Medienteilstrom in die Versorgungsleitung (104, 106, 108) einzuspritzen.
  6. Brennstoffzellenvorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (126) derart angeordnet ist, dass der erste Medienteilstrom auf die Schaufeln (124) des Lüfterrads (122) gerichtet ist.
  7. Brennstoffzellenvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (124) des Lüfterrads (122) aus elastisch nachgiebigen Material gebildet sind.
  8. Brennstoffzellenvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (124) des Lüfterrads (122) aus Gummi gebildet sind.
DE102021124049.2A 2021-09-17 2021-09-17 Brennstoffzellenvorrichtung Active DE102021124049B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124049.2A DE102021124049B3 (de) 2021-09-17 2021-09-17 Brennstoffzellenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124049.2A DE102021124049B3 (de) 2021-09-17 2021-09-17 Brennstoffzellenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021124049B3 true DE102021124049B3 (de) 2023-02-09

Family

ID=84975478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021124049.2A Active DE102021124049B3 (de) 2021-09-17 2021-09-17 Brennstoffzellenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021124049B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120056599A (ko) 2010-11-25 2012-06-04 현대자동차주식회사 연료 전지 시스템 및 그의 가습장치
DE102013005802A1 (de) 2013-04-04 2013-11-07 Daimler Ag Vorrichtung zur Aufbereitung von Zuluft
WO2014209858A1 (en) 2013-06-24 2014-12-31 Nuvera Fuel Cells, Inc. Fuel cell air flow method and system
DE102018201259A1 (de) 2018-01-29 2019-08-01 Audi Ag Brennstoffzellensystem und Drosselklappe
WO2021058372A1 (de) 2019-09-25 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für ein brennstoffzellen-system zur förderung und/oder steuerung eines gasförmigen mediums

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120056599A (ko) 2010-11-25 2012-06-04 현대자동차주식회사 연료 전지 시스템 및 그의 가습장치
DE102013005802A1 (de) 2013-04-04 2013-11-07 Daimler Ag Vorrichtung zur Aufbereitung von Zuluft
WO2014209858A1 (en) 2013-06-24 2014-12-31 Nuvera Fuel Cells, Inc. Fuel cell air flow method and system
DE102018201259A1 (de) 2018-01-29 2019-08-01 Audi Ag Brennstoffzellensystem und Drosselklappe
WO2021058372A1 (de) 2019-09-25 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für ein brennstoffzellen-system zur förderung und/oder steuerung eines gasförmigen mediums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026332B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem
DE10304657A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit einem solchen Brennstoffzellenstapel
WO2017067966A2 (de) Anordnung für eine kathoden-rezirkulation einer brennstoffzelle sowie verfahren zur kathoden-rezirkulation
DE102011109644A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
WO2020224860A1 (de) Flussfeldplatte
DE102019215596A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit Zyklonabscheider und Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2583341B1 (de) Vorrichtung zur befeuchtung von anodengas
DE102021124049B3 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE112008002831B4 (de) Brennstoffzellensystem
WO2008043377A1 (de) Brennstoffkreis eines brennstoffzellensystems
WO2010108606A1 (de) Brennstoffzellensystem mit anodenseitiger auslassöffnung
DE102009050935B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verlängerter Lebensdauer und Verfahren zum Reduzieren einer MEA-Schädigung eines Brennstoffzellenstapels
DE102011105054A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
DE102013003599A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013005802A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Zuluft
DE102006054795B4 (de) Wassermanagement von PEM-Brennstoffzellenstapeln unter Verwendung von oberflächenaktiven Stoffen
WO2006072291A2 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102008009130B4 (de) Verfahren zum Reduzieren flüssiger Wassertröpfchen in einem Anodeneinlass zu einem Brennstoffzellenstapel und entsprechend ausgebildetes Brennstoffzellensystem
DE102007028743A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102020128127A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102019126306A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2017072000A1 (de) Kathodenversorgung für eine mehrfach-brennstoffzelle sowie verfahren zum versorgen von teilbrennstoffzellen mit einem kathoden-betriebsmedium
DE102017220362A1 (de) Befeuchtermodul für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Regenerieren eines Befeuchtermoduls sowie Fahrzeug
DE102022103985B3 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020110607A1 (de) Konditionierungseinrichtung und Brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final