DE102013005802A1 - Vorrichtung zur Aufbereitung von Zuluft - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbereitung von Zuluft Download PDF

Info

Publication number
DE102013005802A1
DE102013005802A1 DE201310005802 DE102013005802A DE102013005802A1 DE 102013005802 A1 DE102013005802 A1 DE 102013005802A1 DE 201310005802 DE201310005802 DE 201310005802 DE 102013005802 A DE102013005802 A DE 102013005802A DE 102013005802 A1 DE102013005802 A1 DE 102013005802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
humidifier
fuel cell
supply air
flow direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310005802
Other languages
English (en)
Inventor
Leif-Patrik Barthel
Simon Hollnaicher
Simon Steinhübl
Stephan Switalla
Peter Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310005802 priority Critical patent/DE102013005802A1/de
Publication of DE102013005802A1 publication Critical patent/DE102013005802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/20Energy regeneration from auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04776Pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/04835Humidity; Water content of fuel cell reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (21) zur Aufbereitung von zu einer Brennstoffzelle (3) strömender Zuluft, mit einer Zuluftleitung (14), mit einem Befeuchter (16), mit einer steuerbaren um den Befeuchter (16) verlaufenden Bypassleitung (22), und mit wenigstens einem Mischer (24, 27) in dem Volumenstrom in der Zuluftleitung (14) in Strömungsrichtung nach dem Befeuchter (16). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Mischer (24) in Strömungsrichtung zwischen dem Befeuchter (16) und der Einmündung (25) der Bypassleitung (22) in die Zuluftleitung (14) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbereitung von zu einer Brennstoffzelle strömender Zuluft nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der japanischen JP 2007-122953 A bekannt. Für eine Brennstoffzelle wird Luft dabei über einen Befeuchter oder alternativ hierzu in einem Bypass um den Befeuchter geleitet. Die beiden Stoffströme werden nach dem Befeuchter und in Strömungsrichtung vor der Brennstoffzelle in einem Mischer miteinander vermischt, um dann der Brennstoffzelle zugeführt zu werden. Der Bypass ermöglicht so durch die Mischung von befeuchteter und unbefeuchteter Zuluft das Einstellen einer gewünschten Befeuchtung der Zuluft für die Brennstoffzelle.
  • Ein ähnlicher Aufbau ohne Mischer ist aus der DE 10 2009 050 062 A1 bekannt.
  • Aus dem weiteren allgemeinen Stand der Technik ist es außerdem bekannt, Gas aus dem Bereich der Anodenseite der Brennstoffzelle, beispielsweise Abgas aus der Brennstoffzelle oder aus einem sogenannten Anodenkreislauf, welcher Abgas zum Eingang des Anodenraums zurückführt, und aus welchem von Zeit zu Zeit Abgas abgelassen wird, in den Bereich der Zuluft zu der Brennstoffzelle einzubringen, da hierdurch in dem Anodenabgas unweigerlich enthaltener Restwasserstoff an dem Katalysator des Kathodenraums der Brennstoffzelle abreagiert und so Wasserstoffemissionen in die Umgebung sicher und zuverlässig vermieden werden können.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung zur Aufbereitung von zu einer Brennstoffzelle strömender Zuluft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 weiterzubilden und zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Im Anspruch 10 ist außerdem eine bevorzugte Verwendung angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, dass diese, vergleichbar wie die gattungsgemäße Vorrichtung im Stand der Technik eine Zuluftleitung, einen Befeuchter, eine steuerbare um den Befeuchter verlaufende Bypassleitung sowie einen Mischer in den Zuluftstrom in Strömungsrichtung nach dem Befeuchter aufweist. Erfindungsgemäß ist es so, dass der wenigstens eine Mischer in Strömungsrichtung zwischen dem Befeuchter und der Einmündung der Bypassleitung angeordnet ist. Eine solche Anordnung des Mischers unmittelbar nach dem vorzugsweise als Gas/Gas-Befeuchter ausgebildeten Befeuchter stellt in jedem Fall sicher, dass der befeuchtete Zuluftstrom in dem Mischer vermischt und homogenisiert wird. Die Feuchte ist dann in dem befeuchteten Zuluftstrom sehr homogen verteilt, auch wenn sie innerhalb des Befeuchters typischerweise nicht außerordentlich homogen eingetragen wird. Sie gelangt beispielsweise bei einem Membranbefeuchter vor allem in die Luftschichten, welche unmittelbar an den Membranen entlangströmen. Eine homogene Verteilung der Feuchte in dem befeuchteten Luftstrom nach dem Mischer ermöglicht eine einfache und effiziente Mischung mit dem gegebenenfalls im Bypass um den Befeuchter herum geführten Bypassluftstrom, ohne dass hier weitere Mischer oder andere den Strömungswiderstand erhöhende Maßnahmen nötig sind. Dennoch wird eine sehr gute Verteilung der Feuchte in dem Zuluftstrom zu der Brennstoffzelle erzielt, sodass die Membranen in der Brennstoffzelle sehr gleichmäßig befeuchtet werden. Hierdurch können punktuelle Austrocknungen ebenso vermieden werden, wie ein punktuelles Auskondensieren, falls stellenweise zu viel Feuchtigkeit in dem Zuluftstrom vorhanden ist.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es entsprechend vorgesehen sein, dass der Mischer baulich in den Abströmbereich des Befeuchters integriert ausgebildet ist. Eine solche bauliche Integration des Mischers beispielsweise in den Abströmbereich des Befeuchters oder unmittelbar nach dem Befeuchter, beispielsweise in einen Anschlussstutzen für die weiterführende Zuluftleitung zu der Brennstoffzelle, ermöglicht einen sehr einfachen und kompakten Aufbau mit einer geringen Anzahl an Teilen und einer geringen Anzahl an benötigten Schnittstellen. Dies ermöglicht ein sehr kompaktes und einfach aufgebautes System, welches dennoch die Vorteile eines Mischers nutzen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es nun außerdem vorgesehen sein, dass in Strömungsrichtung nach der Einmündung der Bypassleitung und vor der Brennstoffzelle ein weiterer Mischer angeordnet ist. Ein solcher weiterer Mischer in Strömungsrichtung, nachdem die Bypassleitung in die Zuluftleitung eingemündet ist, ist im Prinzip ebenfalls denkbar. Der in dem zuerst genannten Mischer vorgemischte befeuchtete Luftstrom wird dann nochmals sehr gut mit dem über die Bypassleitung strömenden unbefeuchteten Luftstrom vermischt, sodass die Homogenität der Feuchteverteilung in dem Luftstrom nochmals verbessert wird. Der weitere Mischer kann dabei in einer besonders günstigen Weiterbildung dieser Idee weniger Druckverlust aufweisen, als der andere Mischer zwischen dem Befeuchter und der Einmündung der Bypassleitung. Der weitere Mischer kann also als vergleichsweise kleiner Mischer ausgebildet sein, da er durch den sehr homogen vorgemischten befeuchteten Anteil auch bei sehr kurzer Baulänge und damit sehr wenig Druckverlusten eine sehr gute Durchmischung erreichen kann.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es nun außerdem vorgesehen sein, dass eine Abblasleitung von einer Anodenseite der Brennstoffzelle in Strömungsrichtung vor wenigstens einem der Mischer in die Zuluftleitung mündet. Eine solche Abblasleitung, welche auch als Purge-Leitung bezeichnet wird, ist aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Sie kann beispielsweise aus einem Anodenkreislauf oder beim Betrieb der Anode als Near-Dead-End-Aufbau direkt aus dem Anodenraum der Brennstoffzelle kommen. Über diese Leitung wird entweder kontinuierlich oder auch von Zeit zu Zeit oder in Abhängigkeit einer Konzentration, so wie es beispielsweise bei einem Anodenkreislauf der Fall ist, Gas abgelassen. Dieses Abgas wird je nach Aufbau der Anodenseite entweder Wasserstoff sein, oder, falls die Anodenseite einen Anodenkreislauf aufweist, in jedem Fall Restwasserstoff enthalten. Durch das Einbringen des Wasserstoffs bzw. Restwasserstoffs in den Zuluftstrom wird der enthaltene Wasserstoff im Bereich des Katalysators des Kathodenraums der Brennstoffzelle oxidiert, sodass Wasserstoffemissionen an die Umgebung verhindert werden. Über das Einmünden der Abblasleitung in Strömungsrichtung vor wenigstens einem der Mischer wird nun eine sehr gleichmäßige Vermischung des Restwasserstoffs mit der zugeführten Zuluft erzielt. Durch die so entstehende sehr gleichmäßige Vermischung von Wasserstoff und Sauerstoff gelangt das Gemisch sehr homogen in den Bereich des Katalysators des Kathodenraums. Hierdurch kommt es zu einer gleichmäßigen Reaktion, welche sich über einen Großteil der Fläche des Kathodenkatalysators verteilt. Somit können punktuelle Überhitzungen des Katalysators, beispielsweise da an einer Stelle mit sehr hoher Wasserstoffkonzentration eine sehr starke Reaktion stattfindet, vermieden werden. Alles in allem schont der beschriebene Aufbau die Brennstoffzelle und ermöglicht bei denselben Betriebsbedingungen eine bessere Leistungsfähigkeit und insbesondere eine längere Lebensdauer der Brennstoffzelle.
  • In einer sehr günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es dabei vorgesehen, dass der wenigstens eine Mischer als statischer Mischer ausgebildet ist. Ein solcher statischer Mischer ermöglicht eine sehr gute Durchmischung der eingebrachten gasförmigen Stoffströme untereinander bei gleichzeitig geringen Druckverlusten. In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung kann es außerdem vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Mischer mehrere in Strömungsrichtung in wenigstens einer Richtung schräg in den Volumenstrom ragende Leitelemente aufweist. Über solche schräg in den Volumenstrom ragende Leitelemente wird ein Aufbau erzielt, welcher mit geringen Druckverlusten eine ausreichend gute Durchmischung der Gasströme sicherstellt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich wie erwähnt entsprechend einfach, kompakt und mit zuverlässiger Wirkung aufbauen. Durch ihren sehr kompakten Aufbau und eine Wirkungsweise, welche zur Verlängerung der Lebensdauer der Brennstoffzelle und/oder zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle beiträgt, eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere zur Verwendung in einem Brennstoffzellensystem, welches zur Bereitstellung von elektrischer Antriebsleistung in einem Fahrzeug vorgesehen ist. Insbesondere in solchen in Fahrzeugen eingesetzten Brennstoffzellensystemen ist ein sehr kompakter Aufbau bei guter Versorgung der Brennstoffzelle mit Edukten und entsprechend hoher Leistung und Lebensdauer der Brennstoffzelle ein entscheidender Punkt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie ihrer Verwendung ergeben sich aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden anhand des Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein beispielhaftes Brennstoffzellensystem in einem angedeuteten Fahrzeug;
  • 2 eine Kathodenseite des Brennstoffzellensystems in einer möglichen Ausgestaltung gemäß der Erfindung;
  • 3 eine dreidimensionale Ansicht eines beispielhaften Mischers; und
  • 4 eine dreidimensionale Ansicht eines weiteren beispielhaften Mischers.
  • In der Darstellung der 1 ist sehr stark schematisiert ein Fahrzeug 1 zu erkennen, welches seine elektrische Antriebsleistung von einem Brennstoffzellensystem 2 bezieht. Das Brennstoffzellensystem 2 ist ebenfalls prinzipmäßig angedeutet, wobei im Kern lediglich auf die für die Erfindung relevanten Komponenten näher eingegangen wird. Der weitere Aufbau ist rein beispielhaft zu verstehen und kann von einem Fachmann entsprechend dem allgemeinen Stand der Technik auch in andere Ausführungsvarianten variiert werden.
  • Den Kern des Brennstoffzellensystems 2 bildet dabei eine Brennstoffzelle 3, welche typischerweise als Stapel von Einzelzellen, beispielsweise in PEM-Technologie, aufgebaut ist. Jede der Einzelzellen umfasst einen Anodenbereich und einen Kathodenbereich sowie eine Protonenaustauschmembran zwischen diesen Bereichen. In der Darstellung der 1 ist der Brennstoffzellenstack 3 rein beispielhaft so dargestellt, dass ein Anodenraum 4, ein Kathodenraum 5 sowie eine protonenleitende Membran 6 zwischen dem Anodenraum 4 und dem Kathodenraum 5 angedeutet ist. Dem Anodenraum 4 wird Wasserstoff aus einem Druckgasspeicher 7 zugeführt. Der Wasserstoff gelangt über eine Druckregel- und Dosiereinrichtung 8 zu dem Anodenraum 4. Nicht verbrauchter Wasserstoff aus dem Anodenraum 4 wird in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Rezirkulationsleitung 9 vom Ausgang des Anodenraums 4 zum Eingang des Anodenraums 4 zurückgeführt und wird dem Anodenraum 4 vermischt mit frischem Wasserstoff erneut zugeführt. Dieser Aufbau wird auch als Anodenrezirkulation bezeichnet. Um die Druckverluste in dem Anodenraum 4 und der Rezirkulationsleitung 8 auszugleichen, ist dabei eine Rezirkulationsfördereinrichtung 10 in dem Anodenkreislauf vorgesehen. Dieser ist in der Darstellung der 1 rein beispielhaft als Rezirkulationsgebläse 10 angedeutet. Sie könnte genauso gut als Gasstrahlpumpe oder als Kombination aus einem Gebläse und einer Gasstrahlpumpe ausgebildet sein.
  • Im Bereich der Rezirkulationsleitung 8 ist außerdem ein Wasserabscheider 11 angeordnet. Über eine Ventileinrichtung 12 steht dieser mit einer Abblasleitung 13 in Verbindung. Dem Wasserabscheider 11 wird Wasser aus dem Abgasstrom des Anodenraums 4 abgeschieden und kann über die Abblasleitung 13 und die Ventileinrichtung 12 beispielsweise von Zeit zu Zeit oder in Abhängigkeit des Füllstands abgelassen werden. Bei diesem Aufbau kann außerdem Gas aus dem Anodenkreislauf mit abgelassen werden. Dies ist beispielsweise von Zeit zu Zeit oder in Abhängigkeit einer Konzentration beispielsweise von Stickstoff und/oder von Wasserstoff in dem Anodenkreislauf notwendig, da Stickstoff und andere inerte Gase durch die Membranen 6 vom Kathodenraum 5 in den Anodenraum 4 diffundieren und gegebenenfalls auch in dem Wasserstoff, welcher in dem Druckgasspeicher 7 gespeichert ist, vorhanden sind. Diese Gase reichern sich mit der Zeit an. Hierdurch fällt die Wasserstoffkonzentration in dem mit konstantem Volumen ausgebildeten Anodenkreislauf ab. Um dies zu verhindern und eine ausreichend hohe Wasserstoffkonzentration zum Betrieb des Brennstoffzellensystems 2 aufrechtzuerhalten, müssen beispielsweise von Zeit zu Zeit Gase abgelassen werden. Dies kann beispielsweise über den Wasserabscheider 11 und die Ventileinrichtung 12 sowie die Abblasleitung 13 miterfolgen, wie es hier angedeutet ist. Dies ist im Prinzip aus der internationalen Veröffentlichung WO 2008/052578 A1 bekannt. Genauso gut wäre jedoch auch ein getrenntes Ablassen von Wasser und Abblasen von Gasen denkbar. In den abgeblasenen Gasen befindet sich dabei in jedem Fall eine Restmenge an Wasserstoff. Die Abblasleitung 13 mündet deshalb in einer Zuluftleitung 14 zu dem Kathodenraum 5 der Brennstoffzelle 3, sodass der Restwasserstoff vermischt mit der Zuluft am Katalysator des Kathodenraums 5 abreagieren kann. Hierdurch werden Wasserstoffemissionen in die Umgebung sicher und zuverlässig vermieden.
  • Dem Kathodenraum 5 wird über die Zuluftleitung 14, wie bereits erwähnt, Zuluft zugeführt. Die Zuluft wird beispielsweise über einen Strömungsverdichter 15 gefördert und gelangt nach dem Strömungsverdichter 15 in einen Befeuchter 16, bevor sie in den Kathodenraum 5 einströmt. Die Abluft aus dem Kathodenraum 5 gelangt über eine Abluftleitung 17 aus dem Kathodenraum 5 wiederum durch den als Gas/Gas-Befeuchter ausgebildeten Befeuchter 16 und in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Turbine 18 in die Umgebung. Die Turbine 18 ist dabei zusammen mit einer elektrischen Maschine 19 auf einer gemeinsamen Welle mit der Luftfördereinrichtung 15 angeordnet. Dieser optional zu verstehende Aufbau wird auch als elektrischer Turbolader bezeichnet und ermöglicht eine Unterstützung des Antriebs der Luftfördereinrichtung 15 durch die elektrische Maschine 19 mit der in der Turbine 18 zurückgewonnenen Leistung. Falls im Bereich der Turbine 18 mehr Leistung zurückgewonnen wird, als durch die Luftfördereinrichtung 15 verbraucht wird, dann kann außerdem über die elektrische Maschine 19, dann im generatorischen Betrieb, Leistung in elektrischer Form zurückgewonnen und beispielsweise in einer hier nicht dargestellten Energiespeichereinrichtung gespeichert werden.
  • Der Befeuchter 16 weist angedeutete Membranen 20 auf, welche zwar nicht für die Gase der Zuluft bzw. Abluft durchlässig sind, jedoch für dampfförmiges Wasser. Hierdurch wird durch den mit dem Produktwasser der Brennstoffzelle 3 beladenen Volumenstrom in der Abluftleitung 17 Feuchtigkeit durch die Membranen 20 hindurch auf den in der Zuluftleitung 14 strömenden Volumenstrom übertragen. Dieser wird entsprechend befeuchtet, was letztlich zur Schonung der Membranen 6 in der Brennstoffzelle 3 dient.
  • In der Darstellung der 1 ist die Luftstrecke lediglich beispielhaft angedeutet und in einer sehr einfachen Variante ausgeführt. Nun ist es so, dass bei dem hier beschriebenen Brennstoffzellensystem 2 die Zuluftseite entsprechend komplexer ausgebildet ist, wie es in der Darstellung der 2 angedeutet ist. Der in 2 dargestellte Abschnitt der Zuluftstrecke stellt eine Vorrichtung 21 zur Aufbereitung der zu der Brennstoffzelle 3 bzw. ihrem Kathodenraum 5 strömenden Zuluft dar. Teil dieser Vorrichtung 21 ist der bereits angesprochene Befeuchter 16 mit seinen für Feuchte durchlässigen Membranen 20. Dieser wird auf seiner einen Seite über die Zuluftleitung 14 mit der aus der Luftfördereinrichtung 15 sowie gegebenenfalls einem dieser nachgeschalteten Ladeluftkühler, welcher hier nicht dargestellt ist, entsprechend abgekühlten Zuluft durchströmt. Um die Feuchtigkeit der in die Brennstoffzelle 3 bzw. den Kathodenraum 5 einströmenden Zuluft einstellen zu können, ist um den Befeuchter 16 außerdem eine Bypassleitung 22 mit einem Bypassventil 23 angeordnet. Dieses könnte auch als 3/2-Wegeventil am Abzweig der Bypassleitung 22 realisiert sein. Hierdurch ist es möglich, die Zuluft entsprechend aufzuteilen in einen zu befeuchtenden Volumenstrom und einen um den Befeuchter 16 herumgeführten trockenen Volumenstrom. Nach dem Befeuchter 16 folgt ein Mischer 24, welcher insbesondere als statischer Mischer 24 ausgebildet ist. Er sorgt dafür, dass die in dem Befeuchter 16 befeuchtete Zuluft entsprechend durchmischt wird, um den Feuchtegehalt in der gesamten befeuchteten Zuluft zu homogenisieren. Dies ist notwendig, da die Luftschichten, welche unmittelbar entlang der Membranen 20 strömen, typischerweise mehr Feuchtigkeit aufnehmen, als die die auf einer den Membranen abgewandten Seite durch den Befeuchter 16 strömen. Nach dem Mischer 24 liegt dann ein sehr homogener gleichmäßig befeuchteter Volumenstrom vor.
  • Im Bereich einer Einmündung 25 wird dann die Bypassleitung 22 wieder mit der Leitung aus dem Befeuchter 16 zusammengeführt. Die nun wieder gemeinsame Zuluftleitung 14 führt weiter in die Brennstoffzelle 3 bzw. ihren Kathodenraum 5. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist es dabei vorgesehen, dass nach der Einmündung 25 der Bypassleitung 22 eine Einmündung 26 der Abblasleitung 13 aus dem Anodenkreislauf ausgebildet ist. Der befeuchtete und danach homogen durchmischte Luftstrom wird also zuerst im Bereich der Einmündung 25 und anschließend im Bereich der Einmündung 26 zuerst mit dem in der Bypassleitung 22 um den Befeuchter 16 geführten trockenen Luftstrom und anschließend mit dem den Restwasserstoff enthaltenen Gasstrom aus der Abblasleitung 13 zusammengeführt. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel kann dann ein weiterer optionaler Mischer 27 folgen, in welchem diese drei Gasströme nochmals miteinander vermischt werden, um sowohl die Feuchtigkeit als auch den Wasserstoff möglichst homogen in dem Zuluftstrom zu dem Kathodenraum 5 der Brennstoffzelle 3 zu verteilen. Hierdurch wird einerseits eine gute und gleichmäßige Befeuchtung der Membranen 6 in der Brennstoffzelle 3 sichergestellt und andererseits eine sehr gleichmäßige Reaktion des Wasserstoffs und des Sauerstoffs, welcher in dem Zuluftstrom mitgeführt ist, an den Katalysatoren der Brennstoffzelle 3, sodass punktuelle Überhitzungen und eine damit einhergehende Schädigung des Katalysators sicher und zuverlässig ausgeschlossen werden können.
  • Der Mischer 24 kann dabei ebenso wie der weitere Mischer 27 als statischer Mischer ausgebildet sein. Der Mischer 27 ist insbesondere kleiner bzw. kürzer und mit weniger Druckverlust ausgebildet, als der Mischer 24, da die Aufgabe zur Vermischung hier typischerweise nicht mehr so anspruchsvoll ist, wie unmittelbar nach dem Befeuchter 16, sodass ein einfacherer Aufbau ausreicht, welcher dementsprechend weniger Druckverluste verursacht.
  • In den Darstellungen der 3 und 4 sind zwei beispielhafte Mischer 24, 27 in einer dreidimensionalen Darstellung zu erkennen. Sie können beispielsweise so ausgebildet sein, dass sie in Anschlussstutzen beispielsweise der Einmündung 26 bzw. der Leitung am Ausgang des Befeuchters 16 integriert werden können, sodass kein oder nur ein minimaler zusätzlicher Bauraumbedarf mit den Mischern 24, 27 einhergeht. Der in 3 dargestellte Mischer weist dabei einzelne schräg in den von unten nach oben den Mischer 24, 27 durchströmenden Volumenstrom ragende Leitelemente 28 auf, welche insbesondere als Leitbleche ausgebildet sein können. Ebenso sind Kunststoffmaterialien zur Herstellung der Mischer denkbar. In der Darstellung der 4 ist der Mischer 24, 27 als sogenannter Helix-Mischer ausgebildet, welcher über gebogene Leitelemente 28 verfügt, welche der Strömung einen Drall aufprägen und diese dadurch vermischen. Durch eine im Zentrum des Mischers 24, 27 in der Ausgestaltung sowohl gemäß 3 als auch gemäß 4 verbleibende Öffnung 29, in deren Bereich keine Leitelemente 28 angeordnet sind, wird dabei, trotz guter Vermischung der Gasströme, eine Verringerung des Druckverlusts erzielt, sodass beide Ausführungsvarianten der Mischer 24, 27, welche rein beispielhaft zu verstehen sind, eine sehr gute Effizienz in dem Brennstoffzellensystem 2 gewährleisten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-122953 A [0002]
    • DE 102009050062 A1 [0003]
    • WO 2008/052578 A1 [0021]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (21) zur Aufbereitung von zu einer Brennstoffzelle (3) strömender Zuluft, mit einer Zuluftleitung (14), mit einem Befeuchter (16), mit einer steuerbaren um den Befeuchter (16) verlaufenden Bypassleitung (22), und mit wenigstens einem Mischer (24, 27) in dem Volumenstrom in der Zuluftleitung (14) in Strömungsrichtung nach dem Befeuchter (16), dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Mischer (24) in Strömungsrichtung zwischen dem Befeuchter (16) und der Einmündung (25) der Bypassleitung (22) in die Zuluftleitung (14) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer (24) baulich in den Abströmbereich des Befeuchters (16) integriert ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (21) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Mischer (27) in Strömungsrichtung nach der Einmündung (25) der Bypassleitung (22) in die Zuluftleitung (14) vor der Brennstoffzelle (3) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (21) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Mischer (27) weniger Druckverluste verursacht, als der Mischer (24) zwischen dem Befeuchter (16) und der Einmündung (25) der Bypassleitung (22) in die Zuluftleitung (14).
  5. Vorrichtung (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abblasleitung (13) von einer Anodenseite der Brennstoffzelle (3) in Strömungsrichtung vor wenigstens einem der Mischer (24, 27) in die Zuluftleitung (14) mündet.
  6. Vorrichtung (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Mischer (24, 27) als statischer Mischer ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Mischer (24, 27) mehrere in Strömungsrichtung in wenigstens einer Richtung schräg in den Volumenstrom ragende Leitelemente (28) aufweist.
  8. Vorrichtung (21) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum des wenigstens einen Mischers (24, 27) zwischen den Leitelementen (28) eine Öffnung (29) verbleibt, welche frei von Leitelementen (28) ist.
  9. Vorrichtung (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Mischer (24, 27) als Helix-Mischer ausgebildet ist.
  10. Verwendung einer Vorrichtung (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in einem Brennstoffzellensystem (2), welches in einem Fahrzeug (1) zur Bereitstellung von elektrischer Antriebsleistung dient.
DE201310005802 2013-04-04 2013-04-04 Vorrichtung zur Aufbereitung von Zuluft Withdrawn DE102013005802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310005802 DE102013005802A1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Vorrichtung zur Aufbereitung von Zuluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310005802 DE102013005802A1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Vorrichtung zur Aufbereitung von Zuluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005802A1 true DE102013005802A1 (de) 2013-11-07

Family

ID=49384533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310005802 Withdrawn DE102013005802A1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Vorrichtung zur Aufbereitung von Zuluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013005802A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110757A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 ZOONLAB GmbH Befeuchtungseinheit, klimatechnische Anlage, insbesondere Luftstromschrank für die Tierhaltung sowie Verfahren zum Steuern einer Befeuchtungseinheit
CN109962267A (zh) * 2019-03-25 2019-07-02 奇瑞汽车股份有限公司 燃料电池汽车供氧系统及汽车
DE102021124049B3 (de) 2021-09-17 2023-02-09 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellenvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007122953A (ja) 2005-10-26 2007-05-17 Tokyo Denki Univ 燃料電池発電装置およびその燃料電池の加湿方法
WO2008052578A1 (de) 2006-10-31 2008-05-08 Daimler Ag Brennstoffkreis eines brennstoffzellensystems und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102009050062A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Daimler Ag Befeuchtungsanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007122953A (ja) 2005-10-26 2007-05-17 Tokyo Denki Univ 燃料電池発電装置およびその燃料電池の加湿方法
WO2008052578A1 (de) 2006-10-31 2008-05-08 Daimler Ag Brennstoffkreis eines brennstoffzellensystems und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102009050062A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Daimler Ag Befeuchtungsanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110757A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 ZOONLAB GmbH Befeuchtungseinheit, klimatechnische Anlage, insbesondere Luftstromschrank für die Tierhaltung sowie Verfahren zum Steuern einer Befeuchtungseinheit
CN109962267A (zh) * 2019-03-25 2019-07-02 奇瑞汽车股份有限公司 燃料电池汽车供氧系统及汽车
DE102021124049B3 (de) 2021-09-17 2023-02-09 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellenvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399313B1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102021000329A1 (de) Brennstoffzellenanlage mit zwei parallelen Brennstoffzellensystemen
WO2009121561A1 (de) Brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelleneinrichtung
DE102008006736A1 (de) Verfahren zum Befeuchten von Brennstoffzelleneinlässen unter Verwendung von dochtbasierten Wasserabscheider-Befeuchtern
WO2016124575A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betrieb eines solchen
DE10155217A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE102012023682A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
DE102020206156A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016009932A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
DE102013005802A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Zuluft
DE10323644B4 (de) Brennstoffzelle mit Anpasssung der lokalen flächenspezifischen Gasströme
DE102014018141A1 (de) Brennstoffzellenstapel
EP2537200B1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
WO2022157237A1 (de) Brennstoffzellenanlage mit zwei parallelen brennstoffzellensystemen
DE102012018863A1 (de) Gas/Gas-Befeuchter
DE102013003599A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013100400A1 (de) Reaktantenregelungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem im Leerlauf-Stopp-Betrieb
WO2010108606A1 (de) Brennstoffzellensystem mit anodenseitiger auslassöffnung
DE102018209431A1 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung und Brennstoffzellenvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2010108605A2 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102013014952A1 (de) Gas/Gas-Befeuchter
DE102007028743A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102012017567A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102014018444A1 (de) Brennstoffzellensystem und Gas/Gas-Befeuchter
DE102014002323A1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee