DE102021123071A1 - Trockensumpfabsaugeinheit für ein elektrisches Achssystem sowie elektrisches Achssystem - Google Patents

Trockensumpfabsaugeinheit für ein elektrisches Achssystem sowie elektrisches Achssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021123071A1
DE102021123071A1 DE102021123071.3A DE102021123071A DE102021123071A1 DE 102021123071 A1 DE102021123071 A1 DE 102021123071A1 DE 102021123071 A DE102021123071 A DE 102021123071A DE 102021123071 A1 DE102021123071 A1 DE 102021123071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dry sump
suction unit
housing
screen
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021123071.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronny Günnel
Maximilian Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021123071.3A priority Critical patent/DE102021123071A1/de
Publication of DE102021123071A1 publication Critical patent/DE102021123071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0445Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control for supply of different gearbox casings or sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trockensumpfabsaugeinheit (1) für ein elektrisches Achssystem (2), um Öl aus einem Hauptgehäuse (3) des elektrischen Achssystems (2) zu einer Trockensumpfpumpe (4) des elektrischen Achssystems (2) zu leiten, mit einem Kanalgehäuse (5), einem in dem Kanalgehäuse (5) ausgebildeten Absaugkanal (6), der eine mit dem Hauptgehäuse (3) verbindbare Einlassöffnung (7) und eine mit der Trockensumpfpumpe (4) verbindbare Auslassöffnung (8) aufweist, und einem in dem Absaugkanal (6) integrierten Sieb (9). Zudem betrifft die Erfindung ein elektrisches Achssystem (2) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Hauptgehäuse (3), einer solchen mit dem Hauptgehäuse (3) fluidisch verbundenen Trockensumpfabsaugeinheit (1) und einer fluidisch mit der Trockensumpfabsaugeinheit (1) verbundenen Trockensumpfpumpe (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trockensumpfabsaugeinheit für ein elektrisches Achssystem sowie ein elektrisches Achssystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Hauptgehäuse, einer solchen Trockensumpfabsaugeinheit und einer Trockensumpfpumpe.
  • Bei der Schmierung von Kraftfahrzeugen wird üblicherweise zwischen einer Nasssumpfschmierung/Druckumlaufschmierung und einer Trockensumpfschmierung unterschieden. Bei der Nasssumpfschmierung wird der Ölvorrat in einer Ölwanne mitgeführt, wobei die Ölwanne direkt unter dem Hauptgehäuse, insbesondere einem in dem Hauptgehäuse angeordneten Getriebe, angeordnet ist. Eine Ölpumpe saugt das Öl aus der Ölwanne an und fördert es durch einen üblicherweise direkt vor der Ölpumpe angeordneten Ölfilter zu den zu schmierenden Stellen, von denen das Öl wiederum abtropft und sich in der Ölwanne sammelt. Im Gegensatz dazu wird bei der Trockensumpfschmierung das Öl in einem separaten Öltank mitgeführt und durch eine erste Ölpumpe zu den zu schmierenden Stellen befördert. Zusätzlich ist eine zweite Ölpumpe/eine Trockensumpfpumpe vorhanden, mit der das Öl aus dem Ölsumpf abgesaugt und in den Öltank gefördert wird.
  • Insbesondere, wenn es aufgrund der Fahrzeugarchitektur nicht möglich ist, die Ölwanne direkt unter dem Hauptgehäuse/Getriebe und den Ölfilter/ein Sieb direkt vor der Ölpumpe zu platzieren, wird die sogenannte Trockensumpfabsaugung vorgesehen, bei der das im Hauptgehäuse/Getriebe gebrauchte Öl mit einer Trockensumpfpumpe/Trockensumpfflut angesaugt wird.
  • Der Stand der Technik hat jedoch den Nachteil, dass eine sichere Anbindung und Leitungsführung aus dem Getriebetiefsumpf in den Hydraulikhochsumpf gewährleistet sein muss, dass die Integration einer solchen Trockensumpfabsaugung sehr aufwändig ist und die Anforderung an die Serviceability bei bestehenden Systemen oftmals nicht erfüllt sind, bei denen das Hauptgehäuse geöffnet werden muss, um an die Komponenten der Trockensumpfabsaugung gelangen zu können.
  • Es ist also die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu verringern und insbesondere eine Trockensumpfabsaugung bereitzustellen, die besonders einfach aufgebaut ist, leicht integrierbar ist und den Anforderung hinsichtlich Serviceability genügt, ohne dass Funktionseinschränkungen in Kauf genommen werden müssen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Trockensumpfabsaugeinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein elektrisches Achssystem mit den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Demnach wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Trockensumpfabsaugeinheit für ein elektrisches Achssystem gelöst. Die Trockensumpfabsaugeinheit dient dazu, um Öl aus einem Hauptgehäuse des elektrischen Achssystems, insbesondere um in dem Hauptgehäuse, insbesondere in einem in dem Hauptgehäuse angeordneten Getriebe, gebrauchtes Öl, zu einer Trockensumpfpumpe des elektrischen Achssystems zu leiten/führen. Die Trockensumpfabsaugeinheit weist ein Kanalgehäuse, einen in dem Kanalgehäuse ausgebildeten Absaugkanal, der eine mit dem Hauptgehäuse verbindbare Einlassöffnung und eine mit der Trockensumpfpumpe verbindbare Auslassöffnung aufweist, und ein in dem Absaugkanal integriertes Sieb auf.
  • Das heißt, dass die Aufgabe der Erfindung durch eine vorzugsweise vormontierbare Baugruppe der Trockensumpfabsaugeinheit gelöst wird, die insbesondere außerhalb des Hauptgehäuses angeordnet ist und das Hauptgehäuse zur Ölabsaugung mit der Trockensumpfpumpe verbindet. Dabei weist der durch die Trockensumpfabsaugeinheit ausgebildete Ansaugkanal vorzugsweise einen Nominaldurchmesser auf, der zumindest 12 Millimeter groß ist. In der Trockensumpfabsaugeinheit ist das Sieb in den Absaugkanal integriert, so dass das abgesaugte Öl durch das Sieb hindurch gefiltert wird, bevor es in die Trockensumpfpumpe gelangt. Dadurch, dass die Trockensumpfabsaugeinheit mit dem darin integrierten Sieb separat von dem Hauptgehäuse ausgebildet ist, ergibt sich eine besonders leichte Demontage/gute Wechselbarkeit des Siebs, ohne Beeinflussung der Trockensumpfpumpe oder des Hauptgehäuses.
  • Zudem hat die Integration des Siebs in die separate Trockensumpfabsaugeinheit den Vorteil, dass kein Bauraum in dem Hauptgehäuse und der Trockensumpfpumpe für das Sieb vorgehalten werden muss. Das Sieb wird also in einer Zwischenleitung in Form des Absaugkanals der Trockensumpfabsaugeinheit eingebracht, wodurch der Absaugkanal an einer Stelle zwar etwas vergrößert werden muss, aber unverhältnismäßig viel mehr Bauraum benötigt würde, wenn das Sieb direkt vor dem Trockensumpfpumpe oder im Hauptgehäuse angeordnet würde. Somit kann die ohnehin angespannte Bauraumsituation in der Umgebung der Trockensumpfpumpe und im Hauptgehäuse verbessert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Kanalgehäuse eine Siebwechselöffnung oder Siebeinsetzöffnung aufweisen, durch die das Sieb in den Absaugkanal einführbar und/oder aus dem Absaugkanal entnehmbar ist. Dies hat den Vorteil, dass das Sieb in den Absaugkanal eingesetzt werden kann, ohne es durch die Einlassöffnung oder die Auslassöffnung und einen daran anschließenden Kanalabschnitt führen zu müssen. Dadurch kann die Kanalgeometrie nahezu unabhängig von den Abmessungen des Siebs festgelegt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann die Trockensumpfabsaugeinheit einen Dichtdeckel/eine Abschlusskappe aufweisen, der die Siebwechselöffnung/Siebeinsetzöffnung dichtend verschließt. Dadurch wird gewährleistet, dass das durch den Ansaugkanal angesaugte Öl nur durch die Auslassöffnung und nicht durch die Siebwechselöffnung/Siebeinsetzöffnung aus der Trockensumpfabsaugeinheit austreten kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann der Dichtdeckel lösbar mit dem Kanalgehäuse verbunden sein. Das heißt, dass der Dichtdeckel von dem Kanalgehäuse demontiert werden kann, um beispielsweise das Sieb auszutauschen. Dies hat den Vorteil, dass die Tauschbarkeit des Siebs erleichtert wird, bei der die restlichen Komponenten der Trockensumpfabsaugeinheit weiterverwendet werden können, und nur das Sieb ersetzt werden muss.
  • Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann der Dichtdeckel in dem Kanalgehäuse eingeclipst sein. Das heißt, dass der Dichtdeckel über eine Schnappverbindung an dem Kanalgehäuse angebracht ist, bei der vorzugsweise an dem Dichtdeckel ausgebildete Schnapphaken zur Montage/Demontage elastisch verformbar sind und in dem montierten Zustand einen Abschnitt des Kanalgehäuses, wie einen radial nach innen ragenden Vorsprung, hintergreifen. So wird eine einfache Lösbarkeit des Dichtdeckels ermöglicht, die auch werkzeuglos erfolgen kann. Gleichzeitig wird durch den formschlüssigen Sitz der Schnappverbindung eine zuverlässige Befestigung des Dichtdeckels an dem Kanalgehäuse gewährleistet.
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann der Dichtdeckel unlösbar mit dem Kanalgehäuse verbunden sein. Dies hat den Vorteil, dass besonders einfach eine fluiddichte Verbindung gewährleistet werden kann. Dabei kann in einfacher Weise die gesamte Baugruppe der Trockensumpfabsaugeinheit ausgetauscht werden, wenn das Sieb gewechselt werden muss.
  • Gemäß der alternativen vorteilhaften Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann der Dichtdeckel mit dem Kanalgehäuse verklebt oder verschweißt sein. Eine Klebeverbindung und eine Schweißverbindung haben sich als geeignete Befestigungsmöglichkeiten herausgestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Kanalgehäuse aus Kunststoff ausgebildet sein. Durch die Ausbildung aus Kunststoff weist die Trockensumpfabsaugeinheit ein besonders geringes Gewicht auf. Zudem kann die Trockensumpfabsaugeinheit so verhältnismäßig kostengünstig hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Herstellung einer nahezu beliebigen Kanalausbildung, insbesondere auch eine abgewinkelte Ausbildung und/oder das Vorsehen der Siebwechselöffnung, möglich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Absaugkanal einen (geradlinigen) Einlassabschnitt, an dessen Ende die Einlassöffnung ausgebildet ist, einen (geradlinigen) Auslassabschnitt, an dessen Ende die Auslassöffnung ausgebildet ist, und einen zwischen dem Einlassabschnitt und dem Auslassabschnitt angeordneten (geradlinigen) Siebabschnitt, in dem das Sieb integriert ist, aufweisen. Der Siebabschnitt kann beispielsweise einen (geringfügig) größeren Durchmesser als der Einlassabschnitt und/oder der Auslassabschnitt aufweisen.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform kann der Einlassabschnitt mit dem Siebabschnitt einen Winkel von 100° bis 170°, vorzugsweise 120° bis 150°, weiter bevorzugt 130° bis 140° bilden. Dies hat sich als eine geeignete abgewinkelte Ausbildung des Ansaugkanals erwiesen, um einen möglichst geringen, an umliegende Fahrzeugkomponenten angepassten Bauraum einzunehmen.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform kann der Siebabschnitt mit dem Auslassabschnitt einen Winkel von 10 bis 90°, vorzugsweise 30° bis 60°, weiter bevorzugt 40 bis 50° bilden. Insbesondere können die zwischen dem Siebabschnitt und dem Auslassabschnitt sowie zwischen dem Siebabschnitt und dem Einlassabschnitt ausgebildeten Winkel in entgegengesetzte Richtungen von dem Siebabschnitt aus gebildet sein, beispielsweise im Wesentlichen Nachbarwinkel sein. Dies hat sich als eine geeignete abgewinkelte Ausbildung des Ansaugkanals erwiesen, um einen möglichst geringen, an umliegende Fahrzeugkomponenten angepassten Bauraum einzunehmen. Zudem wird durch die abgewinkelte Ausbildung zwischen dem Siebabschnitt und dem Auslassabschnitt ermöglicht, dass das Öl von dem Einlassabschnitt aus innen in das Sieb einströmt, durch das Sieb hindurchströmt und außen aus dem Sieb austritt, um dann durch den Auslassabschnitt zu strömen.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform können der Einlassabschnitt und der Auslassabschnitt im Wesentlichen parallel zueinander versetzt angeordnet sein. Das heißt, dass die Ausrichtung des Einlassabschnitts im Wesentlichen gleich zu der Ausrichtung des Auslassabschnitts ist. Dies hat sich als eine geeignete abgewinkelte Ausbildung des Ansaugkanals erwiesen, um einen möglichst geringen, an umliegende Fahrzeugkomponenten angepassten Bauraum einzunehmen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein elektrisches Achssystem für ein Kraftfahrzeug gelöst. Das elektrische Achssystem weist ein Hauptgehäuse, in dem ein Getriebe anordnenbar ist, eine mit dem Hauptgehäuse fluidisch verbundenen, erfindungsgemäßen Trockensumpfabsaugeinheit und eine fluidisch mit der Trockensumpfabsaugeinheit verbundenen Trockensumpfpumpe, mit der Öl aus dem Hauptgehäuse über den Ansaugkanal der Trockensumpfabsaugeinheit ansaugbar ist, auf. Insbesondere ist die Trockensumpfabsaugeinheit außenseitig an dem Hauptgehäuse angebracht, so dass das Hauptgehäuse nicht geöffnet werden muss, um die Trockensumpfabsaugeinheit oder nur das Sieb auszutauschen.
  • Mit anderen Worten betrifft die Erfindung eine Trockensumpfabsaugung mit einem integriertem Sieb, die eingesetzt werden kann, wenn eine Ölwanne aufgrund einer vorgegebenen Fahrzeugarchitektur nicht direkt unter dem Getriebe platziert werden kann. Die Trockensumpfabsaugung hat vorzugsweise ein hochintegriertes Sieb zur optimalen Ausnutzung der Bauraumbegebenheiten, das eine nachgeschaltete Trockensumpfpumpe vor Beschädigung durch Partikel aus dem Getriebe schützt. Dadurch wird eine erleichterte Tauschbarkeit des Siebs durch einen Wechsel der Baugruppe Trockensumpfabsaugung ermöglicht. Somit wird die Aufgabe einer sicheren Anbindung und Leitungsführung aus dem Getriebetiefsumpf in den Hydraulikhochsumpf, einer bauraumbedingten hochintegrierten Lösung des Siebs im Hydraulikrouting und einer leichten Demontage/Wechsel der Baugruppe Tiefsumpfabsaugung/ Trockensumpfabsaugung im Fall eines verstopften Siebs ohne Notwendigkeit des Öffnens der Gesamt-EDU gelöst. Da zur Reduzierung der Druckverluste im Ansaugkanal für die Trockensumpfpumpe der Ansaugkanal einen Mindestnominaldurchmesser von 12 Millimeter haben muss, kann der Ansaugkanal nicht als Ölbohrung im Hauptgehäuse dargestellt werden, so dass der Absaugkanal durch ein zusätzliches Röhrchen dargestellt wird, das insbesondere aus Kunststoff wegen des Gewichts und der Kosten ausgebildet ist. Die Konturgestaltung des Röhrchens, d.h. der Winkel des Absaugkanals, ist dabei optimal auf den vorhandenen Bauraum und die Fahrzeugarchitektur angepasst. Ein hochintegriertes Sieb zur optimalen Ausnutzung der Bauraumgegebenheiten wird im Röhrchen platziert, wodurch die nachgeschaltete Trockensumpfpumpe vor Beschädigung durch harte Partikel aus dem Getriebe geschützt wird. Das Röhrchen verfügt über einen zusätzlichen Dichtdeckel, damit das Sieb in das Röhrchen integriert werden kann, wobei der Dichtdeckel als demontierbare Lösung entweder geclipst oder als nicht wechselbare Lösung verklebt/verschweißt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Trockensumpfansaugeinheit, wobei eine Teil der Trockenansaugeinheit geschnitten dargestellt ist,
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Trockensumpfansaugeinheit, und
    • 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Achssystems mit der erfindungsgemäßen Trockensumpfansaugeinheit.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Trockensumpfansaugeinheit 1 für ein elektrisches Achssystem 2, wobei das elektrische Achssystem 2 in 3 dargestellt ist. Die Trockensumpfabsaugeinheit 1 dient dazu, um Öl aus einem Hauptgehäuse 3 des elektrischen Achssystems 2 zu einer Trockensumpfpumpe 4 des elektrischen Achssystems 1 zu leiten/führen. Insbesondere führt die Trockensumpfabsaugeinheit 1 in dem Hauptgehäuse 3 gebrauchtes Öl zu der Trockensumpfpumpe 4. Insbesondere ist dabei ein Getriebe in dem Hauptgehäuse 3 angeordnet, wobei das in dem Getriebe gebrauchte Öl durch die Trockensumpfabsaugeinheit 1 abgeführt wird.
  • Die Trockensumpfabsaugeinheit 1 weist ein Kanalgehäuse 5 auf. Das Kanalgehäuse 5 kann vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet sein. Die Trockensumpfabsaugeinheit 1 weist einen in dem Kanalgehäuse 5 ausgebildeten Absaugkanal 6, insbesondere in Form eines im Querschnitt kreisförmigen Hohlraums, auf. Der Absaugkanal 6 weist eine mit dem Hauptgehäuse 3 fluidisch verbindbare oder verbundene Einlassöffnung 7 auf. Vorzugsweise ist die Einlassöffnung 7 außenseitig mit dem Hauptgehäuse 2 verbunden. Das heißt, dass die Trockensumpfabsaugeinheit 1 nicht innerhalb des Hauptgehäuses 2/nicht innerhalb desselben Gehäuses wie das Getriebe angeordnet ist, sondern separat angeordnet ist. Der Absaugkanal 6 weist eine mit der Trockensumpfpumpe 4 fluidisch verbindbare oder verbundene Auslassöffnung 8 auf. Das heißt, dass der Absaugkanal 6 das Hauptgehäuse 2 fluidisch mit der Trockensumpfpumpe 4 verbindet.
  • Die Trockensumpfabsaugeinheit 1 weist ein in dem Absaugkanal 6 integriertes/in einem durch den Absaugkanal 6 geführten Strömungsfluss angeordnetes Sieb (einen Ölfilter) 9 auf. Das heißt, dass der durch den Absaugkanal 6 geführte Ölstrom durch das Sieb 9 hindurchgeführt wird, bevor er durch die Auslassöffnung 8 austritt (und der Trockensumpfpumpe 4 zugeführt wird).
  • In der dargestellten Ausführungsform weist das Kanalgehäuse 5 eine Siebwechselöffnung 10 (bzw. Siebeinsetzöffnung) auf, durch die das Sieb 9 in den Absaugkanal 6 einführbar und/oder aus dem Absaugkanal 6 entnehmbar ist. Die Siebwechselöffnung 10 kann beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt haben. Insbesondere kann die Siebwechselöffnung 10 größer als die Einlassöffnung 7 und/oder die Auslassöffnung 8 sein. Zudem weist die Trockensumpfabsaugeinheit 1 einen Dichtdeckel 11 (eine Abschlusskappe) auf, der die Siebwechselöffnung/Siebeinsetzöffnung 10 dichtend verschließt.
  • Vorzugsweise kann der Dichtdeckel 11 lösbar mit dem Kanalgehäuse 5 verbunden sein. Beispielsweise kann der Dichtdeckel 11 in dem Kanalgehäuse 5 eingeclipst sein. Das heißt, dass der Dichtdeckel 11 über eine Schnappverbindung an dem Kanalgehäuse 5 angebracht ist, bei der vorzugsweise an dem Dichtdeckel 11 ausgebildete Schnapphaken zur Montage/Demontage elastisch verformbar sind und in dem montierten Zustand einen Abschnitt des Kanalgehäuses 5, wie einen radial nach innen ragenden Vorsprung, hintergreifen.
  • Alternativ kann der Dichtdeckel 11 unlösbar mit dem Kanalgehäuse 5 verbunden sein. Beispielsweise kann der Dichtdeckel 11 mit dem Kanalgehäuse 5 verklebt oder verschweißt sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist der Absaugkanal 6 einen (geradlinigen) Einlassabschnitt 12, an dessen Ende die Einlassöffnung 7 ausgebildet ist, einen (geradlinigen) Auslassabschnitt 13, an dessen Ende die Auslassöffnung 8 ausgebildet ist, und einen zwischen dem Einlassabschnitt 12 und dem Auslassabschnitt 13 angeordneten, d.h. den Einlassabschnitt 12 und dem Auslassabschnitt 13 direkt verbindenden, (geradlinigen) Siebabschnitt 14, in dem das Sieb 9 integriert ist, auf. Die Geometrie des Absaugkanals 6 ist auf umliegende Komponenten, insbesondere auf eine Außenkontur eines Fahrwerks 15 (vgl. 3) abgestimmt. Insbesondere ist der Absaugkanal 6 abgewinkelt ausgebildet.
  • Beispielsweise kann der Einlassabschnitt 12 mit dem Siebabschnitt 14 einen ersten Winkel 16 von 100° bis 170°, vorzugsweise 120° bis 150°, weiter bevorzugt 130° bis 140° bilden. Beispielsweise kann der Siebabschnitt 14 mit dem Auslassabschnitt 13 einen zweiten Winkel 17 von 10 bis 90°, vorzugsweise 30° bis 60°, weiter bevorzugt 40 bis 50° bilden. Beispielsweise können der Einlassabschnitt 12 und der Auslassabschnitt 13 im Wesentlichen parallel zueinander versetzt angeordnet sein. Das heißt, dass die Ausrichtung des Einlassabschnitts 12 im Wesentlichen gleich zu der Ausrichtung des Auslassabschnitts 13 ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trockensumpfabsaugeinheit
    2
    elektrisches Achssystem
    3
    Hauptgehäuse
    4
    Trockensumpfpumpe
    5
    Kanalgehäuse
    6
    Absaugkanal
    7
    Einlassöffnung
    8
    Auslassöffnung
    9
    Einlassabschnitt
    10
    Siebwechselöffnung/Siebeinsetzöffnung
    11
    Dichtdeckel
    12
    Einlassabschnitt
    13
    Auslassabschnitt
    14
    Siebabschnitt
    15
    Fahrwerk
    16
    erster Winkel
    17
    zweiter Winkel

Claims (10)

  1. Trockensumpfabsaugeinheit (1) für ein elektrisches Achssystem (2), um Öl aus einem Hauptgehäuse (3) des elektrischen Achssystems (2) zu einer Trockensumpfpumpe (4) des elektrischen Achssystems (2) zu leiten, mit einem Kanalgehäuse (5), einem in dem Kanalgehäuse (5) ausgebildeten Absaugkanal (6), der eine mit dem Hauptgehäuse (3) verbindbare Einlassöffnung (7) und eine mit der Trockensumpfpumpe (4) verbindbare Auslassöffnung (8) aufweist, und einem in dem Absaugkanal (6) integrierten Sieb (9).
  2. Trockensumpfabsaugeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalgehäuse (5) eine Siebwechselöffnung (10) aufweist, durch die das Sieb (9) in den Absaugkanal (6) einführbar und/oder aus dem Absaugkanal (6) entnehmbar ist.
  3. Trockensumpfabsaugeinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockensumpfabsaugeinheit (1) einen Dichtdeckel (11) aufweist, der die Siebwechselöffnung (10) dichtend verschließt.
  4. Trockensumpfabsaugeinheit (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtdeckel (11) lösbar mit dem Kanalgehäuse (5) verbunden ist.
  5. Trockensumpfabsaugeinheit (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtdeckel (11) in dem Kanalgehäuse (5) eingeclipst ist.
  6. Trockensumpfabsaugeinheit (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtdeckel (11) unlösbar mit dem Kanalgehäuse (5) verbunden ist.
  7. Trockensumpfabsaugeinheit (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtdeckel (11) mit dem Kanalgehäuse (5) verklebt oder verschweißt ist.
  8. Trockensumpfabsaugeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalgehäuse (5) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  9. Trockensumpfabsaugeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkanal (6) einen Einlassabschnitt (12), an dessen Ende die Einlassöffnung (7) ausgebildet ist, einen Auslassabschnitt (13), an dessen Ende die Auslassöffnung (8) ausgebildet ist, und einen zwischen dem Einlassabschnitt (12) und dem Auslassabschnitt (13) angeordneten Siebabschnitt (14), in dem das Sieb (9) integriert ist, aufweist, wobei der Einlassabschnitt (12) mit dem Siebabschnitt (14) einen Winkel von 120° bis 150° bildet und/oder der Siebabschnitt (14) mit dem Auslassabschnitt (13) einen Winkel von 30° bis 60° bildet und/oder der Einlassabschnitt (12) und der Auslassabschnitt (13) im Wesentlichen parallel zueinander versetzt angeordnet sind.
  10. Elektrisches Achssystem (2) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Hauptgehäuse (3), in dem ein Getriebe anordnenbar ist, einer mit dem Hauptgehäuse (3) fluidisch verbundenen Trockensumpfabsaugeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einer fluidisch mit der Trockensumpfabsaugeinheit (1) verbundenen Trockensumpfpumpe (4), mit der Öl aus dem Hauptgehäuse (3) über den Ansaugkanal (6) der Trockensumpfabsaugeinheit (1) ansaugbar ist.
DE102021123071.3A 2021-09-07 2021-09-07 Trockensumpfabsaugeinheit für ein elektrisches Achssystem sowie elektrisches Achssystem Pending DE102021123071A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123071.3A DE102021123071A1 (de) 2021-09-07 2021-09-07 Trockensumpfabsaugeinheit für ein elektrisches Achssystem sowie elektrisches Achssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123071.3A DE102021123071A1 (de) 2021-09-07 2021-09-07 Trockensumpfabsaugeinheit für ein elektrisches Achssystem sowie elektrisches Achssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021123071A1 true DE102021123071A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=85226660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123071.3A Pending DE102021123071A1 (de) 2021-09-07 2021-09-07 Trockensumpfabsaugeinheit für ein elektrisches Achssystem sowie elektrisches Achssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021123071A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09177951A (ja) 1995-12-28 1997-07-11 Isuzu Motors Ltd 変速機の潤滑オイル調整装置
US20040164009A1 (en) 2003-02-21 2004-08-26 Smith Ellis Junior Tank mounted oil filter assembly
JP2009036054A (ja) 2007-07-31 2009-02-19 Daikyo Nishikawa Kk オイルストレーナ
JP2015105591A (ja) 2013-11-29 2015-06-08 ダイキョーニシカワ株式会社 オイルストレーナ
DE102018113297A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schmierungssystem einer Fahrzeugübertragungsvorrichtung
JP2019138434A (ja) 2018-02-14 2019-08-22 トヨタ自動車株式会社 車両用オイルストレーナ装置
DE102018004558A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Daimler Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102019126914A1 (de) 2019-10-08 2021-04-08 Audi Ag Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102019128957A1 (de) 2019-10-28 2021-04-29 Audi Ag Schmiermittelversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09177951A (ja) 1995-12-28 1997-07-11 Isuzu Motors Ltd 変速機の潤滑オイル調整装置
US20040164009A1 (en) 2003-02-21 2004-08-26 Smith Ellis Junior Tank mounted oil filter assembly
JP2009036054A (ja) 2007-07-31 2009-02-19 Daikyo Nishikawa Kk オイルストレーナ
JP2015105591A (ja) 2013-11-29 2015-06-08 ダイキョーニシカワ株式会社 オイルストレーナ
DE102018113297A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schmierungssystem einer Fahrzeugübertragungsvorrichtung
JP2019138434A (ja) 2018-02-14 2019-08-22 トヨタ自動車株式会社 車両用オイルストレーナ装置
DE102018004558A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Daimler Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102019126914A1 (de) 2019-10-08 2021-04-08 Audi Ag Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102019128957A1 (de) 2019-10-28 2021-04-29 Audi Ag Schmiermittelversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10223927B4 (de) Verkleidung für eine Pumpe in einem Schrägradgetriebe
DE102008014416B4 (de) Ölfiltervorrichtung
WO2021185513A1 (de) Getriebeölfiltermodul
DE102011055194A1 (de) Hydraulikpumpenanordnung
DE102017102527A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit abgegrenztem Fluidraum
EP1825897B1 (de) Filteranordnung
DE102019201864B4 (de) Kühl-Schmiersystem mit Trockensumpf
WO2022268370A1 (de) Ölverteiler, achsantrieb und kraftfahrzeug
DE102019122617A1 (de) Gehäusesystem mit optimierter Entlüftungsschnittstelle sowie elektrisches Achssystem mit Gehäusesystem
EP2324900A1 (de) Ölfiltereinheit mit integrierter Saugstromaufladung
DE102021123071A1 (de) Trockensumpfabsaugeinheit für ein elektrisches Achssystem sowie elektrisches Achssystem
DE102010011348B4 (de) System zur Motorölbevorratung und -filtration an einer Brennkraftmaschine
DE102007049848A1 (de) Ölpumpendeckel
DE102008058879B4 (de) Getriebepumpsystem
DE102013209087B4 (de) Pumpenbaugruppe für ein fahrzeug
DE102004025450A1 (de) Ölwanne für einen Motor und/oder ein Getriebe
DE102007027222B4 (de) Anschlussanordnung für eine Ölpumpe eines Getriebes
DE102021214256A1 (de) Gerotoreinrichtung und Pumpeneinrichtung mit Gerotoreinrichtung
DE102007030294A1 (de) Trockensumpfschmiereinrichtung
DE102019213522A1 (de) Getriebeölmodul für eine Getriebeeinrichtung
DE102020216241B4 (de) Saugfilteranordnung für ein Getriebe eines Fahrzeuges
DE102018100145A1 (de) Filtervorrichtung mit Luftabscheidung
DE102011084356A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP1652566B1 (de) Filtervorrichtung sowie Vorratstank für Hydrauliköl mit einer derartigen Filtervorrichtung
DE102017126750A1 (de) Pumpvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication