DE102021123037A1 - Dreidimensionales anzeigesystem und faseroptische frontplatte - Google Patents

Dreidimensionales anzeigesystem und faseroptische frontplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102021123037A1
DE102021123037A1 DE102021123037.3A DE102021123037A DE102021123037A1 DE 102021123037 A1 DE102021123037 A1 DE 102021123037A1 DE 102021123037 A DE102021123037 A DE 102021123037A DE 102021123037 A1 DE102021123037 A1 DE 102021123037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimensional display
fiber optic
display
display system
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021123037.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Etienne Iliffe-Moon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021123037.3A priority Critical patent/DE102021123037A1/de
Publication of DE102021123037A1 publication Critical patent/DE102021123037A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/049Mobile visual advertising by land vehicles giving information to passengers inside the vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/211Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0018Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for preventing ghost images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0215Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having a regular structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0289Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used as a transflector
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/044Signs, boards or panels mounted on vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1523Matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Beispiele beziehen sich auf ein dreidimensionales Anzeigesystem (20), umfassend mindestens einen dreidimensionalen Anzeigeabschnitt (12), der durch eine zweidimensionale Anzeigefläche (21) und eine an der zweidimensionalen Anzeigefläche (21) angebrachte faseroptische Frontplatte (10) gebildet wird. Die faseroptische Frontplatte (10) weist eine der zweidimensionalen Anzeigefläche (21) zugewandte Unterseite (11) und eine der zweidimensionalen Anzeigefläche (21) abgewandte Oberseite (12) auf. Die Oberseite (12) der faseroptischen Frontplatte (10) weist eine dreidimensionale Form auf. Zur Verbesserung des Erscheinungsbilds und der Sichtbarkeit des 3D-Anzeigesystems (20) ist an der Oberseite (12) und/oder an der Unterseite (11) der faseroptischen Frontplatte (10) eine optische Beschichtung bereitgestellt.

Description

  • Gebiet
  • Beispiele beziehen sich auf ein dreidimensionales Anzeigesystem mit zumindest einem dreidimensionalen Anzeigeabschnitt, der durch eine zweidimensionale Anzeigefläche und eine an der zweidimensionalen Anzeigefläche angebrachte faseroptische Frontplatte gebildet wird. Die faseroptische Frontplatte weist eine dreidimensional geformte Oberseite auf. Weitere Beispiele betreffen ein Fahrzeug mit einer vorgeschlagenen dreidimensionalen Anzeigefläche, die für eine Benutzerschnittstelle des Fahrzeugs bereitgestellt ist.
  • Hintergrund
  • In modernen Fahrzeugen gewinnt die Benutzerinteraktion zwischen einem Benutzer und Fahrzeugsystemen (z.B. Entertainmentsystem, Fahrsystem, Informationssystem etc.) zunehmend an Bedeutung, da die Anzahl der Funktionen von Fahrzeugen ständig zunimmt. Beispielsweise hat der Benutzer eines Fahrzeugs im Hinblick auf das autonome Fahren viel mehr Zeit mit solchen Systemen zu verbringen, da zumindest in bestimmten Situationen kein Bedarf mehr besteht, das Auto zu fahren. Beispielsweise gewinnen Benutzerinteraktionssysteme und Ausgabegeräte (z.B. Displays) immer mehr an Bedeutung.
  • Um dem Benutzer eine Ausgabe des Systems zur Verfügung zu stellen, können größere Bildschirme verwendet werden. Beispielsweise ersetzen digitale Anzeigen zunehmend analoge Messgeräte, Zifferblätter und Instrumente. Normale Digitalanzeigen sind jedoch flache 2D-Oberflächen, denen beispielsweise der wahrgenommene Wert und die dreidimensionalen Details eines analogen Instruments fehlen. Die derzeitige Anzeigetechnologie kann auf zweidimensionale (2D) ebene Oberflächen beschränkt sein, z. B. aufgrund von Kostenbeschränkungen oder technologischen Einschränkungen. Einige andere Konzepte bieten beispielsweise flexible Displays, die nur über eine Achse gekrümmt werden können. Solche Anzeigen können hinsichtlich der Gestaltung der Anzeigefläche einschränkend sein und darüber hinaus kostenintensiv sein.
  • Um Reflexionen von externen Lichtstrahlen, die von außen auf das Display treffen, zu reduzieren, können Antireflexschichten auf die Anzeigefläche aufgebracht werden.
  • Beispielsweise offenbart die EP 0 747 738 A2 eine transmissive, hinterleuchtete farbverdrillte nematische oder superverdrillte nematische Flüssigkristallanzeige, bei der als vorderes Halteelement einer Flüssigkristallzelle eine vordere faseroptische Frontplatte oder ein optisches Äquivalent verwendet wird, das den Betrachtungswinkel zwischen dem Display und einem Betrachter vergrößert, während unerwünschte Schwankungen der Leuchtdichte, des Kontrastverhältnisses und der Farbigkeit minimiert oder eliminiert werden. Insbesondere umfasst die faseroptische Frontplatte oder das optische Äquivalent zylindrische optische Merkmale und interstitielles Mantelmaterial. Das interstitielle Mantelmaterial kann eine opake Maskenblockierschicht umfassen, um zu verhindern, dass die interstitiellen Öffnungen Licht außerhalb der Achse in den Sichtkegel eines Betrachters beugen. Gemäß der Offenbarung werden die lichtundurchlässigen Mantelöffnungen dadurch gebildet, dass über die vordere faseroptische Frontplatte eine Antireflexbeschichtung aufgebracht wird und die Antireflexbeschichtung an den von den Mantelöffnungen entfernten Bereichen strukturiert wird.
  • Durch das Aufbringen einer Antireflexschicht können jedoch nur begrenzte Möglichkeiten bestehen, das optische Erscheinungsbild der nach anderen Konzepten vorgeschlagenen Flachdisplays zu beeinflussen.
  • Zusammenfassung
  • Es kann ein Wunsch nach verbesserten Konzepten für Anzeigesysteme mit einer dreidimensionalen Anzeigefläche bestehen.
  • Diesem Wunsch wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche Rechnung getragen. Weitere Beispiele der vorgeschlagenen Konzepte sind in den abhängigen Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und in Kombination mit den Figuren beschrieben.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung basieren auf einem dreidimensionalen Anzeigesystem, das mindestens einen dreidimensionalen Anzeigeabschnitt umfasst, der durch eine zweidimensionale Anzeigefläche (2D-Display) und eine an der zweidimensionalen Anzeigefläche angebrachte faseroptische Frontplatte gebildet wird. Gemäß dem vorgeschlagenen System weist die faseroptische Frontplatte eine der zweidimensionalen Anzeigefläche zugewandte Unterseite und eine dem 2D-Display (bzw. der Oberfläche der zweidimensionalen Anzeige) abgewandte Oberseite auf. Die Oberseite der faseroptischen Frontplatte weist eine dreidimensionale Form auf. Zur Anpassung an die Oberflächenform der zweidimensionalen Anzeigefläche weist die Unterseite der faseroptischen Frontplatte eine entsprechende zweidimensionale Oberfläche auf.
  • Es wird vorgeschlagen, dass auf der Oberseite und/oder der Unterseite der faseroptischen Frontplatte eine optische Beschichtung bereitgestellt ist. Alternativ oder zusätzlich kann die optische Beschichtung als Schicht zwischen der Unterseite der faseroptischen Frontplatte und dem 2D-Display bereitgestellt sein. Beispielsweise kann die optische Beschichtung das optische Erscheinungsbild der faseroptischen Frontplatte verbessern. Wie näher erläutert, kann die optische Beschichtung eine reflektierende oder eine nicht reflektierende obere Seitenfläche der faseroptischen Frontplatte ermöglichen. Beispielsweise kann durch das Vorsehen der optischen Beschichtung die Sichtbarkeit des Anzeigesystems verbessert werden, beispielsweise kann die optische Beschichtung den Kontrast der dreidimensionalen Anzeigeform erhöhen. Beispielsweise kann das 2D-Display eine Antireflexschicht aufweisen, die 3D-Frontplatte jedoch nicht - dies kann einen Kontrast zwischen den zwei (oder mehr) verschiedenen Bereichen des Displays bereitstellen und die Sichtbarkeit der 3D-Frontplatte erhöhen (z. B. durch erhöhte Reflexionen, die die Form der 3D-Frontplatte zu definieren scheinen). Beispielsweise kann das 2D-Display eine Antireflexschicht aufweisen, aber die 3D-Frontplatte weist eine Spiegelbeschichtung auf. Beispielsweise kann der 2D-Anzeigebereich eine Spiegelbeschichtung aufweisen und die 3D-Frontplatte nicht (dies kann für Implementierungen des Konzepts auf kleineren Geräten, z. B. einem Controller, günstig sein).
  • Das Vorsehen der optischen Beschichtung auf der Oberseite kann zu einem anderen visuellen Effekt führen als das Vorsehen der optischen Beschichtung auf der Unterseite, sodass das vorgeschlagene Anzeigesystem mit unterschiedlichem Erscheinungsbild ausgebildet sein kann. Unterschiedliche Erscheinungsbilder können Farben, Materialien und/oder Oberflächen umfassen, z. B. verschiedene Farben oder Farbtöne (z. B. Blau/Aqua, Rosa/Rose, Orange, Rot usw.), unterschiedliche Materialerscheinungen (z. B. Chrom, Schwarzchrom, Gold, Rosegold, Nickel usw.) und/oder unterschiedliche Oberflächen/Texturen (z. B. poliert, gebürstet, satin/matt, Oberflächenrauheit - z. B. perlgestrahlt)
  • Beispielsweise kann die dreidimensionale obere Seitenfläche der faseroptischen Frontplatte eine komplexe Form aufweisen, beispielsweise kann die Oberseite eine facettierte Form (z. B. juwelenartig) aufweisen. Die Oberseite der faseroptischen Frontplatte kann eine unregelmäßige Form aufweisen, beispielsweise mit Kanten und/oder Rundungen. Demgegenüber kann die zweidimensionale Anzeigefläche des Displays, an der die Unterseite der faseroptischen Frontplatte befestigt ist, eben sein oder eine gekrümmte Form aufweisen. Eine gekrümmte Anzeige wird gemäß der vorliegenden Offenbarung als zweidimensionale Anzeige angesehen. Die Form der dreidimensional ausgebildeten Oberseite der faseroptischen Frontplatte ist komplexer als die Form der zweidimensional ausgebildeten Unterseite der faseroptischen Frontplatte. Dies ermöglicht eine komplexere Darstellungsform durch Verwendung einer herkömmlichen Displaytechnologie (z.B. flaches oder gekrümmtes Display) und kann somit zu einer Kostenreduzierung bei einer 3D-Darstellung führen.
  • Gemäß einem Aspekt kann die optische Beschichtung zwischen der faseroptischen Frontplatte und dem 2D-Display bereitgestellt sein. Das Bereitstellen der optischen Beschichtung zwischen der Frontplatte und dem 2D-Display kann beispielsweise das Ausbilden der optischen Beschichtung auf der Unterseite der faseroptischen Frontplatte umfassen. Alternativ kann die optische Beschichtung auf einer zwischen der faseroptische Frontplatte und dem 2D-Display positionierten Zwischenschicht (z.B. Touch Sensing Layer oder einer zusätzlichen optisch beschichteten Schicht (z.B. zwischen benachbarten Schichten geklebt)) ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Zwischenschicht (z. B. partiell) beschichtet sein, beispielsweise kann es sich um eine transparente, spiegelbeschichtete Folie oder um eine Folie handeln, die zwischen Schichten in einem Stapel verbunden ist. Alternativ kann die optische Beschichtung beispielsweise direkt auf dem 2D-Display ausgebildet sein.
  • Bei der optischen Beschichtung kann es sich um eine Schicht auf der Oberseite der Frontplatte oder zwischen der Frontplatte und dem 2D-Display (z. B. an der Unterseite ausgebildet) handeln. Das Anzeigesystem kann eine oder mehrere Schichten zwischen der faseroptische Frontplatte und dem 2D-Display (z.B. eine berührungssensorische Schicht) umfassen, so dass ein Schichtstapel gebildet wird. Es ist möglich, dass die Beschichtung (z.B. Spiegelbeschichtung) auf eine beliebige der Schichten im Stapel aufgebracht wird (also nicht nur auf die Unterseite der Faseroptik-Frontplatte). Beispielsweise kann die Verspiegelung auf einer berührungssensitiven Schicht ausgebildet sein (z. B. kann dies kostengünstig sein; dies kann z.B. unterschiedliche Prozesse (z.B. Drucken, Maskieren, etc.) und/oder Materialien (Folien/Filme/Laminate, vorbeschichtete Folien, etc.) ermöglichen). Beispielsweise kann die Verspiegelung auf der 2D-Displayfläche ausgebildet sein (z. B. kann die Oberfläche des 2D-Displays die Spiegelbeschichtung aufweisen). Ein solches Konzept kann auch vorteilhaft sein, wenn selektive/partielle Beschichtungen verwendet werden.
  • Die folgenden Merkmale der beschriebenen optischen Beschichtung in Kombination mit einer an der Ober- und/oder Unterseite der faseroptische Frontplatte ausgebildeten optischen Beschichtung können auch für das Konzept der zwischen der faseroptische Frontplatte und dem 2D-Display (z.B. auf einem Zwischenstück) vorgesehenen optischen Beschichtung verwendet werden. oder auf der 2D-Anzeigefläche).
  • Gemäß einem Aspekt der Offenbarung ist die optische Beschichtung eine Spiegelbeschichtung. Eine Spiegelbeschichtung kann dadurch erreicht werden, dass auf der Oberfläche (z.B. Oberseite oder Unterseite) der faseroptischen Frontplatte eine reflektierende Materialschicht aufgebracht wird. Die optische Beschichtung kann in einem Dünnschichtverfahren (z.B. physikalische oder chemische Gasphasenabscheidung) gebildet werden.
  • Bei einer Spiegelbeschichtung können unterschiedliche Erscheinungsbilder erzielt werden, wenn die Spiegelbeschichtung auf der Oberseite oder auf der Unterseite der faseroptischen Frontplatte ausgebildet ist. Beispielsweise kann durch Aufbringen einer Spiegelbeschichtung auf der Unterseite (z. B. der Anzeigeseite, d.h. der Seite der faseroptische Frontplatte, die in direktem oder indirektem Kontakt (z. B. über eine Zwischenschicht kontaktiert) mit der Oberfläche der zweidimensionalen Anzeige in direktem oder indirektem Kontakt steht (z. B. ähnliche) Optik - die Spiegelbeschichtung reflektiert Licht von innen (von der Unterseite und wandert zurück durch das Material der faseroptischen Frontplatte, um auf der Oberseite auszutreten) und erhöht z. B. die Wahrnehmung von Tiefe und visueller Qualität. Beispielsweise bietet das Aufbringen einer Spiegelbeschichtung auf der Oberseite der faseroptischen Frontplatte ein optisches Erscheinungsbild, das eher wie ein festes Material aussieht (z. B. gibt es keine optische Tiefe), da externes Licht direkt von der Oberseite reflektiert wird (und nicht durch das Material reflektiert wird, wenn es beschichtet wurde). auf der Unterseite).
  • Die Spiegelbeschichtung kann metallisch aussehen. Beispielsweise kann die Art des metallischen Aussehens durch die Wahl des für die metallische Beschichtung verwendeten Materials gewählt werden. Dies kann eine Vielzahl von Erscheinungsformen des vorgeschlagenen Anzeigesystems ermöglichen, beispielsweise mit unterschiedlichen Metallic-Farben. Es kann möglich sein, unterschiedliche Beschichtungen in demselben Anzeigesystem vorzusehen, so dass ein erster Abschnitt der beschichteten Oberfläche anders aussehen kann als ein zweiter Abschnitt der beschichteten Oberfläche. Beispielsweise kann die Oberfläche einer ersten faseroptischen Frontplatte des Systems eine optische Beschichtung aufweisen, die sich von einer Oberfläche einer zweiten faseroptischen Frontplatte des Systems unterscheidet. Dies kann beispielsweise die Unterscheidung zwischen verschiedenen faseroptischen Frontplatten des Systems erleichtern.
  • Die Spiegelbeschichtung kann eine Lichtdurchlässigkeit von mindestens 15% (oder von mindestens 20%, von mindestens 30% oder von mindestens 50%) und/oder von höchstens 90% (oder von höchstens 70%) aufweisen. Durch die Verwendung einer Spiegelbeschichtung mit einer gewissen Transparenz ist es möglich, den auf der zweidimensionalen Anzeigefläche dargestellten Inhalt durch die faseroptische Frontplatte hindurch zu sehen und dennoch eine Spiegelwirkung der faseroptische Frontplatte zu ermöglichen (z.B. zur Verbesserung der Sichtbarkeit des Anzeigesystems). Beispielsweise haben Tests gezeigt, dass die Durchlässigkeit für sichtbares Licht (VLT) unter 30% liegen kann, während das System noch gut funktioniert (z. B. die zweidimensionale Anzeige durch die faseroptische Frontplatte mit der optischen Beschichtung sichtbar sein kann, z. B. abhängig von Displaytechnologie und Helligkeit, während stärkerer Spiegeleffekt).
  • Beispielsweise kann die optische Beschichtung nur an einem Teil der Oberseite und/oder an der Unterseite ausgebildet sein. In anderen Worten kann ein erster Abschnitt einer Seite der faseroptischen Frontplatte beschichtet sein, während ein anderer Teil nicht beschichtet ist. Die partiell oder selektiv beschichteten Bereiche einer Seite der Frontplatte können mit allen Beschichtungen kombiniert werden, z.B. Spiegelbeschichtungen und/oder Antireflexbeschichtungen, etc. Teilbeschichtungen können auch mit Mehrfachbeschichtungen (z.B. einer oder mehreren unterschiedlichen Beschichtungen pro Seite) kombiniert werden. Beispielsweise könnte ein Bereich der Unterseite eine Spiegelbeschichtung aufweisen (während andere Bereiche auf derselben Unterseite keine andere Farbe, kein anderes Material und/oder Finish aufweisen können) und/oder ein Bereich der Oberseite unterschiedliche Beschichtungen aufweisen kann, beispielsweise entsprechend unterschiedlichen Oberflächen/Facetten, etc.). Die partielle Beschichtung kann beispielsweise einem grafischen Inhalt (z.B. GUI-Inhalt) entsprechen, der von dem Display angezeigt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Spiegelbeschichtung kann es sich bei der optischen Beschichtung um eine Antireflexbeschichtung handeln. In einigen Szenarien kann eine Antireflexbeschichtung die Sichtbarkeit des Anzeigesystems verbessern, beispielsweise in Umgebungen mit direkter Sonneneinstrahlung auf das Anzeigesystem, insbesondere die obere Seitenfläche der faseroptischen Frontplatte. Beispielsweise können auf die verschiedenen Seiten der faseroptischen Frontplatte unterschiedliche Beschichtungen aufgebracht werden. Beispielsweise kann eine Antireflexbeschichtung auf die Oberseite und eine Spiegelbeschichtung auf die Unterseite aufgebracht werden oder umgekehrt.
  • Beispielsweise kann es sich bei der optischen Beschichtung um eine kratzfeste Beschichtung handeln. Die kratzfeste Beschichtung kann eine harte Beschichtung sein, die schwer zu zerkratzen ist. Dies kann beispielsweise Vorteile haben, wenn das Anzeigesystem in Positionen eingesetzt wird, an denen Objekte auf das Display treffen können, oder wenn das Anzeigesystem beispielsweise als Touch-Display verwendet wird. Die kratzfeste Beschichtung kann durch kratzfeste Behandlung ermöglicht werden. Beispielsweise können für die optische Beschichtung Polymer- oder Verbundwerkstoffe verwendet werden. Einige dieser Materialien (z. B. Polymer) haben nicht die Oberflächenhärte von Glas, sind weicher und können daher leichter zerkratzen oder abnutzen, wenn sie nicht behandelt werden. Eine hartbeschichtete oder kratzfeste Beschichtung kann beispielsweise für Anzeigesysteme für Fahrzeuge verwendet werden, beispielsweise in Kombination mit einem Polymermaterial für die optische Beschichtung.
  • Um das Erscheinungsbild bzw. die Sichtbarkeit der Oberfläche des Anzeigesystems zu verbessern, kann der dreidimensionale Anzeigeabschnitt mindestens zwei Unterabschnitte mit unterschiedlichen optischen Beschichtungen aufweisen. Beispielsweise kann auf den ersten Teilabschnitt eine Spiegelbeschichtung und auf den zweiten Teilabschnitt eine Antireflexbeschichtung aufgebracht sein. Beispielsweise können unterschiedliche Farben einer Spiegelbeschichtung auf unterschiedliche Teilabschnitte einer faseroptischen Frontplatte aufgebracht werden, um unterschiedliche Bereiche der faseroptischen Frontplatte anzuzeigen, beispielsweise um unterschiedliche Bereiche für eine Touchscreen-Eingabe zu unterscheiden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann das dreidimensionale Anzeigesystem ferner einen zweidimensionalen Anzeigeabschnitt umfassen, der an den dreidimensionalen Anzeigeabschnitt angrenzt. Beispielsweise kann die faseroptische Frontplatte an einem zweidimensionalen Display angebracht sein, das größer als die Unterseite der faseroptischen Frontplatte ist. Folglich kann nicht die komplette zweidimensionale Anzeigefläche durch die faseroptische Frontplatte abgedeckt werden. Dies kann ein Anzeigesystem mit einem zweidimensionalen und einem dreidimensionalen Teil der Anzeige ermöglichen, der für einen Benutzer sichtbar ist. Ein solches Mischform-Anzeigesystem kann verwendet werden, um auf dem Display angezeigte Inhalte auf einer zweidimensionalen Oberfläche und andere Inhalte auf einer dreidimensionalen Oberfläche darzustellen (z. B. weniger relevante und relevantere Inhalte, die auf den unterschiedlich geformten Abschnitten dargestellt werden). Beispielsweise kann der zweidimensionale Abschnitt oder der dreidimensionale Abschnitt (oder beide Abschnitte) eine Touch-Funktionalität aufweisen.
  • Beispielsweise kann ein optisches Oberflächenbild des zweidimensionalen Anzeigeabschnitts von einem optischen Oberflächenbild des dreidimensionalen Anzeigeabschnitts (beispielsweise erreicht durch die beschichtete Oberfläche des dreidimensionalen Anzeigeabschnitts) abweichen. Beispielsweise kann der 2D-Anzeigeabschnitt eine (z. B. starke) Antireflexbeschichtung aufweisen, während die faseroptische Frontplatte reflektierend erscheinen kann (z. B. hochglanzpoliert ist oder eine reflektierende Beschichtung aufweist, z. B. durch Vorsehen einer Spiegelbeschichtung auf der faseroptische Frontplatte). Auf diese Weise kann ein starker optischer/optischer Kontrast zwischen dem 2-D-Displayabschnitt und dem 3-D-Frontplattenabschnitt bereitgestellt werden.
  • Beispielsweise kann eine Oberfläche des zweidimensionalen Anzeigeabschnitts zumindest teilweise ohne optische Beschichtung versehen sein und die Oberseite des dreidimensionalen Anzeigeabschnitts kann eine Spiegelbeschichtung aufweisen. Beispielsweise kann die 3D-Frontplatte spiegelbeschichtet und reflektierend sein, so dass der dreidimensionale Teil des Anzeigesystems akzentuiert werden kann. Dies kann beispielsweise die Sichtbarkeit der beschichteten 3D-Frontplatte verbessern. Ein Benutzer kann beispielsweise eine relativ kleine 3D-Frontplatte auf einem relativ großen 2D-Anzeigebereich schneller sehen und erreichen, was beispielsweise in Automobilumgebungen von Vorteil sein kann.
  • Beispielsweise kann eine Flächenausdehnung des zweidimensionalen Anzeigeabschnitts mindestens das Dreifache (oder mindestens das Fünffache, mindestens das Achtfache oder mindestens das Zehnfache) und/oder höchstens das 50-fache (oder höchstens 30-fache oder höchstens das 20-fache oder höchstens das Zehnfache) einer Flächenausdehnung der dreidimensionalen Anzeige betragen. Portion. Mit anderen Worten kann der Anzeigeflächenabschnitt des Anzeigesystems mit einer zweidimensionalen Oberfläche größer sein als der Anzeigeflächenabschnitt mit einer dreidimensionalen Form (d.h. die obere Seitenfläche der ein oder mehreren an die zweidimensional geformte Anzeigefläche angrenzenden faseroptische Frontplatten). Beispielsweise kann die dreidimensional geformte Oberfläche der faseroptischen Frontplatte als taktile Erschwinglichkeit für einen Benutzer des vorgeschlagenen Anzeigesystems (z.B. mit Touchscreen-Funktion) genutzt werden. Dies kann eine einfachere Bedienung des Anzeigesystems ermöglichen, beispielsweise wenn das Anzeigesystem eine Touch-Funktionalität aufweist, kann der Benutzer die Touch-Steuerung bedienen, ohne leichter auf das Anzeigesystem schauen zu müssen. Dementsprechend kann das Anzeigesystem eine Touchscreen-Funktionalität aufweisen. Beispielsweise können sowohl der 2D- als auch der 3D-Teil für eine Touch-Steuerung konfiguriert sein oder nur der 2D-Abschnitt zur Touch-Steuerung konfiguriert sein (z. B. technisch einfacher als das Bereitstellen einer Touch-Steuerung für den 3D-Teil), so dass die Frontplatte nur eine normale Anzeige ist und als haptische Referenz für einen Benutzer verwendet werden kann (z.B. Fahrer, wenn das System in einem Fahrzeug vorhanden ist) bei Verwendung des 2D-Touchscreens. Beispielsweise können der 2D-Anzeigebereich und der dreidimensionale Anzeigeabschnitt (z. B. optische Frontplatte) unterschiedliche Arten von Berührungseingaben aufweisen oder akzeptieren (z. B. kann der 2D-Anzeigebereich Multi-Touch-Gesten (mehrere Finger) akzeptieren, während die Frontplatte möglicherweise nur eine einzige Fingereingabe akzeptiert). Es ist auch möglich, dass Touch-Eingaben die 3D-Frontplatte und das umgebende 2D-Display überbrücken können (z. B. Daumen auf der Frontplatte, während der Finger das 2D-Display berührt, z. B. eine Pinch-Geste).
  • Gemäß einem Aspekt schlägt die vorliegende Offenbarung ein Fahrzeug mit einem dreidimensionalen Anzeigesystem gemäß einem Beispiel vor, wie es oben oder im Folgenden beschrieben ist. Das dreidimensionale Anzeigesystem ist für eine Benutzerschnittstelle, beispielsweise eine Schnittstelle eines Infotainmentsystems des Fahrzeugs, vorgesehen. Das Anzeigesystem mit dem dreidimensional geformten Abschnitt der faseroptischen Frontplatte kann die Sichtbarkeit und/oder Verwendbarkeit der Benutzerschnittstelle im Automobilkontext verbessern.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden einige Beispiele für Vorrichtungen und/oder Verfahren nur beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben, in denen
    • 1 eine schematische Seitenansicht einer faseroptischen Frontplatte mit einer optischen Beschichtung zur Verwendung in einem vorgeschlagenen Anzeigesystem zeigt;
    • 2 eine schematische Seitenansicht eines dreidimensionalen Anzeigesystems mit einer faseroptischen Frontplatte zeigt, die eine optische Beschichtung aufweist;
    • 3 ein Beispiel für das dreidimensionale Anzeigesystem mit einer spiegelbeschichteten oberen Seitenfläche der faseroptischen Frontplatte zeigt;
    • 4 ein Beispiel für das dreidimensionale Anzeigesystem mit einer spiegelbeschichteten unteren Seitenfläche der faseroptischen Frontplatte zeigt; und
    • 5 eine schematische Seitenansicht eines dreidimensionalen Anzeigesystems mit einem zweidimensionalen Abschnitt und einem kleineren dreidimensionalen Abschnitt der Oberfläche des Anzeigesystems zeigt.
  • Beschreibung
  • Verschiedene Beispiele werden nun anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen einige Beispiele dargestellt sind, näher beschrieben. In den Figuren können die Dicken von Linien, Schichten und/oder Bereichen der Übersichtlichkeit halber übertrieben sein.
  • Während weitere Beispiele zu verschiedenen Modifikationen und alternativen Formen befähigt sind, sind einige besondere Beispiele hierfür in den Figuren dargestellt und werden anschließend im Detail beschrieben. Diese detaillierte Beschreibung beschränkt jedoch weitere Beispiele nicht auf die jeweils beschriebenen Formen. Weitere Beispiele können alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen umfassen, die in den Geltungsbereich der Offenbarung fallen. Gleiche oder gleiche Nummern bezeichnen in der gesamten Figurenbeschreibung gleiche oder ähnliche Elemente, die bei gleichbleibender oder ähnlicher Funktionalität im Vergleich zueinander identisch oder in veränderter Form ausgeführt sein können.
  • Es versteht sich, dass, wenn ein Element als „verbunden“ oder „gekoppelt“ mit einem anderen Element bezeichnet wird, die Elemente über ein oder mehrere dazwischenliegende Elemente direkt verbunden oder gekoppelt sein können. Werden zwei Elemente A und B durch ein „oder“ kombiniert, so sind hierunter alle möglichen Kombinationen zu verstehen, also nur A, nur B sowie A und B, sofern nicht explizit oder implizit etwas anderes definiert ist." Eine alternative Formulierung für dieselben Kombinationen ist „mindestens eine aus A und B“ oder „A und/oder B“. Entsprechendes gilt sinngemäß für Kombinationen von mehr als zwei Elementen.
  • Die hier zur Beschreibung bestimmter Beispiele verwendete Terminologie soll für weitere Beispiele nicht einschränkend sein. Immer wenn eine singuläre Form wie „ein“, „eine“ und „die“ verwendet wird und die Verwendung nur eines einzelnen Elements weder explizit noch implizit als obligatorisch definiert ist, können weitere Beispiele auch Pluralelemente verwenden, um dieselbe Funktionalität zu implementieren. Ebenso können weitere Beispiele, wenn nachfolgend beschrieben wird, dass eine Funktionalität unter Verwendung mehrerer Elemente implementiert wird, dieselbe Funktionalität unter Verwendung eines einzelnen Elements oder einer Verarbeitungseinheit implementieren. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe „umfassen“, „umfassend“, „einschließt“ und/oder „einschließend“, wenn sie verwendet werden, das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, ganzen Zahlen, Schritte, Operationen, Prozesse, Handlungen, Elemente und/oder Komponenten spezifizieren, aber das Vorhandensein oder Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale nicht ausschließen. Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Prozesse, Handlungen, Elemente, Komponenten und/oder jede Gruppe davon.
  • Sofern nicht anders definiert, werden hier alle Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe) in ihrer gewöhnlichen Bedeutung der Technik verwendet, zu der die Beispiele gehören.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer faseroptischen Frontplatte 10 mit einer optischen Beschichtung zur Verwendung in einem vorgeschlagenen Anzeigesystem (siehe auch 2). Die optische Frontplatte oder faseroptische Frontplatte 10 weist an einer Unterseite der optischen Frontplatte 10 eine Bodenfläche 11 (z.B. Kontaktfläche) zur Kontaktierung eines zweidimensionalen Displays auf. Die optische Frontplatte 10 weist ferner eine dreidimensionale Anzeigeoberseitenfläche 12 an einer Oberseite der optischen Frontplatte 10 auf. Die obere Seitenfläche 12 steht nicht in Kontakt mit der zweidimensionalen Anzeige des Anzeigesystems, sondern ist einem Benutzer des Anzeigesystems zugewandt, wenn die faseroptische Frontplatte 10 auf einem zweidimensionalen Display montiert ist. Die optische Frontplatte 10 umfasst ferner ein optisches Lichtleitmaterial, das zwischen der Bodenfläche 11 und der dreidimensionalen oberen Seitenfläche 12 vorgesehen ist. Beispielsweise kann die Frontplatte in beliebiger Ausrichtung zu einem Benutzer auf einem Display positioniert werden, z. B. kann die Anzeige vertikal, horizontal oder in einem Winkel oder einer Position in der Kabine (z. B. Armaturenbrett, Armlehne, Mittelkonsole usw.) oder einem Bestandteil der Kabine (z. B. Lenkrad, Sitz usw.) angeordnet sein.
  • Die optische Frontplatte 10 kann beispielsweise auf einem 2D-Display positioniert werden. Die Bodenfläche 11 kann die Anzeigefläche des 2D-Displays berühren, so dass von der 2D-Display ausgesandtes Licht von der unteren Seitenfläche 11 empfangen werden kann. Das optische Lichtleitermaterial ist dazu eingerichtet, das Licht von der unteren Seitenfläche 11 zur dreidimensionalen Anzeigeoberseitenfläche 12 zu übertragen. Folglich kann bei Verwendung der optischen Frontplatte 10 das Licht (z.B. Anzeigeinhalt) des 2D-Displays auf der dreidimensionalen Anzeigeoberseitenfläche 12 der optischen Frontplatte 10 angezeigt werden oder erscheinen. Da die dreidimensionale Displayoberseitenfläche 12 eine komplexere Oberflächengeometrie (dreidimensional) aufweist, kann die optische Frontplatte 10 unter Verwendung herkömmlicher 2D-Anzeigetechnik eine 3D-Darstellung ermöglichen.
  • Beispielsweise kann das optische Lichtleitermaterial, das dazu vorgesehen ist, Licht von der unteren Seitenfläche 11 zur dreidimensionalen Anzeigeoberseitenfläche 12 zu übertragen, Polymer und/oder Glas umfassen. Beispielsweise kann jedes lichtdurchlässige Material (z. B. transparentes Material) verwendet werden. Weitere Verbesserungen für eine kontrollierte (z.B. gerichtete) Übertragung können erzielt werden, wenn das optische Lichtleitermaterial beispielsweise ein faserbasiertes Material ist. Beispielsweise kann das optische Lichtleitermaterial dazu ausgebildet sein, Licht von einem definierten ersten Abschnitt der unteren Seitenfläche 11 zu einem definierten ersten Abschnitt der dreidimensionalen Anzeigeoberseitenfläche 12 zu übertragen. Beispielsweise kann das an dem ersten Abschnitt der unteren Seitenfläche 11 empfangene Licht ausschließlich auf den ersten Abschnitt der dreidimensionalen Anzeigeoberseitenfläche 12 übertragen werden, nicht jedoch beispielsweise auf andere Abschnitte der dreidimensionalen Anzeigeoberseitenfläche 12.
  • In 1 ist schematisch die Verwendung von Lichtleitfasern 15 dargestellt, die entsprechende Abschnitte der unteren Seitenfläche 11 und der dreidimensionalen Displayoberseitenfläche 12 optisch verbinden. Beispielsweise wird bei Kontaktierung mit einem 2D-Display Licht, das an einem ersten Abschnitt 13a der unteren Seitenfläche 11 empfangen wird, über die Lichtleitfasern 15 übertragen und an einem entsprechenden ersten Abschnitt 13b der dreidimensionalen Anzeigeoberseitenfläche 12 angezeigt (z. B. ein ebener Faustabschnitt 13b, der in einem Winkel zu ein weiterer Abschnitt der dreidimensionalen Displayoberseitenfläche 12). In ähnlicher Weise ist ein zweiter Abschnitt 14a der unteren Seitenfläche 11 mit einem zweiten Abschnitt 14b der dreidimensionalen Anzeigeoberseitenfläche 12 (z. B. einem gekrümmten zweiten Abschnitt 14b) gekoppelt. Die 2D-Anzeige des Anzeigesystems, für das die faseroptische Frontplatte verwendet wird, kann eine beliebige Form haben, z. B. geradlinig (beliebiges Seitenverhältnis), kreisförmig, achteckig, komplex, etc.
  • Gemäß der Offenbarung können die untere Seitenfläche 11 oder die obere Seitenfläche 12 (oder beide Oberflächen) mit einem optischen Beschichtungsmaterial bedeckt sein, beispielsweise teilweise abgedeckt sein. Dadurch kann das Erscheinungsbild und/oder die Sichtbarkeit der faseroptischen Frontplatte 10 verbessert werden. Beispielsweise kann eine transparente Spiegelbeschichtung verwendet werden, um eine Lichtübertragung von einem 2D-Display auf die Oberseite 12 der faseroptische Frontplatte zu ermöglichen, bei ausgeschaltetem 2D-Display z.B. jedoch die Möglichkeit eines direkten Blicks von der Oberseite 12 der faseroptische Frontplatte auf die Oberfläche eines 2D-Displays zu vermeiden.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines dreidimensionalen Anzeigesystems 20 mit einer faseroptischen Frontplatte 10, die eine optische Beschichtung aufweist. Das dreidimensionale Anzeigesystem 20 weist zumindest einen dreidimensionalen Anzeigeabschnitt auf, der durch eine zweidimensionale Anzeigefläche eines zweidimensionalen Anzeigeelements 21 und einer an der zweidimensionalen Anzeigefläche angebrachten faseroptischen Frontplatte 10 gebildet wird. Die faseroptische Frontplatte 10 ist an dem 2D-Display 21 angebracht (z.B. direkt kontaktiert oder indirekt kontaktiert und beispielsweise durch eine Zwischenschicht verbunden). Die Unterseite 11 der faseroptische Frontplatte 10 ist der zweidimensionalen Anzeigefläche zugewandt und die Oberseite (z.B. gebildet durch obere Seitenabschnitte 12a, 12b) ist von der zweidimensionalen Anzeigefläche abgewandt, beispielsweise einem Benutzer des Systems 20. Somit wird visueller Inhalt des 2D-Displays 21 optisch durch die faseroptische Frontplatte 10 übertragen und dem Benutzer auf der dreidimensional geformten oberen Seitenfläche 12a, 12b der faseroptischen Frontplatte 10 angezeigt. Auf der Oberseite 12a, 12b und/oder auf der Unterseite 11 der faseroptische Frontplatte 10 ist eine optische Beschichtung vorgesehen.
  • Beispielsweise kann ein erster Abschnitt 12a der Oberseite eine andere Beschichtung aufweisen als ein zweiter Abschnitt 12b der Oberseite. Bei den unterschiedlichen optischen Beschichtungen kann es sich beispielsweise um unterschiedliche Spiegelbeschichtungen (z.B. in unterschiedlichen Farben) oder um eine Spiegelbeschichtung und eine Antireflexbeschichtung handeln. Dies kann beispielsweise eine bessere optische Unterscheidung der verschiedenen Abschnitte 12a, 12b ermöglichen.
  • Weitere Details und Aspekte des in 2 dargestellten Konzepts werden im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Konzept eines oder mehrerer oben oder unten beschriebener Beispiele erwähnt (z. B. 1 oder 3-5). Das Konzept kann ein oder mehrere zusätzliche optionale Merkmale umfassen, die einem oder mehreren Aspekten des vorgeschlagenen Konzepts oder einem oder mehreren oben oder unten beschriebenen Beispielen entsprechen.
  • 3 zeigt ein Beispiel für ein dreidimensionales Anzeigesystem 30 mit einer spiegelbeschichteten oberen Seitenfläche 32 der faseroptischen Frontplatte 10. Die dem 2D-Display 21 zugewandte zweidimensionale Bodenseitenfläche 31 könnte beispielsweise nicht beschichtet sein. Die oberseitige Spiegelbeschichtung bewirkt eine Reflexion von externen Lichtstrahlen 35 direkt an der oberen Seitenfläche 32. Dies kann der Frontplatte 10 beispielsweise ein metallisches und/oder solides Aussehen verleihen.
  • Die Spiegelbeschichtung kann eine gewisse Lichttransmission (z. B. sichtbare Lichttransmission) aufweisen, beispielsweise mit einem Wert von mehr als 15% und/oder weniger als 70%. Die vorgegebene Transparenz ermöglicht es, Lichtstrahlen 36 von der Anzeige 21 durch die optische Beschichtung hindurchtreten zu lassen, so dass bei einer Darstellung eines Inhalts auf der 2D-Oberfläche des Displays 21 dieser Inhalt durch die faseroptische Frontplatte 10 hindurchgelassen wird und somit auf der oberen Seitenfläche 32 der Faser sichtbar ist. optische Frontplatte 10.
  • Weitere Einzelheiten und Aspekte des in 3 dargestellten Konzepts werden im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Konzept eines oder mehrerer oben oder unten beschriebener Beispiele erwähnt (z. B. 1-2 oder 4 5). Das Konzept kann ein oder mehrere zusätzliche optionale Merkmale umfassen, die einem oder mehreren Aspekten des vorgeschlagenen Konzepts oder einem oder mehreren oben oder unten beschriebenen Beispielen entsprechen.
  • 4 zeigt ein dreidimensionales Anzeigesystem 40 mit einer spiegelbeschichteten unteren Seitenfläche 41 der faseroptischen Frontplatte 10. Die dem 2D-Display 21 abgewandte dreidimensionale obere Seitenfläche 32 könnte beispielsweise nicht beschichtet sein. Die unterseitige Spiegelbeschichtung führt zu einer Reflexion von externen Lichtstrahlen 35 an der unteren Seitenfläche 41, so dass externe Lichtstrahlen 35 durch die obere Seitenfläche 42 in die faseroptische Frontplatte 10 eintreten, an der unteren Seitenfläche 41 reflektiert werden und durch die faseroptische Frontplatte 10 wieder aus der faseroptischen Frontplatte 10 austreten können. obere Seitenfläche 42. Mit anderen Worten reflektiert die Spiegelbeschichtung Licht von innen (von der Oberseite), wandert durch das Material zurück, um an der Oberseite auszutreten, und erhöht so z.B. die Wahrnehmung von Tiefe und visueller Qualität. Dies kann der Frontplatte 10 beispielsweise ein juwelenartiges Aussehen verleihen.
  • Auch die Spiegelbeschichtung auf der unteren Seitenfläche 41 kann eine gewisse Lichttransmission (z.B. Durchlässigkeit für sichtbares Licht) aufweisen, beispielsweise mit einem Wert von mehr als 15% und/oder weniger als 70%. Die vorgegebene Transparenz ermöglicht es, Lichtstrahlen 36 von der Anzeige 21 durch die optische Beschichtung hindurchtreten zu lassen, so dass bei einer Darstellung eines Inhalts auf der 2D-Oberfläche des Displays 21 dieser Inhalt durch die verspiegelte faseroptische Frontplatte 10 hindurch übertragen wird und somit auf der Oberseite sichtbar ist. eine Oberfläche 42 der faseroptischen Frontplatte 10.
  • Weitere Einzelheiten und Aspekte des in 4 dargestellten Konzepts werden im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Konzept eines oder mehrerer oben oder unten beschriebener Beispiele erwähnt (z. B. 1 bis 3 oder 5). Das Konzept kann ein oder mehrere zusätzliche optionale Merkmale umfassen, die einem oder mehreren Aspekten des vorgeschlagenen Konzepts oder einem oder mehreren oben oder unten beschriebenen Beispielen entsprechen.
  • 5 zeigt eine schematische Seitenansicht eines dreidimensionalen Anzeigesystems 50 mit einem zweidimensionalen Abschnitt 53 und einem dreidimensionalen Abschnitt 52 der Oberfläche des Anzeigesystems 50. Das Anzeigesystem 50 kann durch ein herkömmliches 2D-Display 21 und eine faseroptische Frontplatte 10 gebildet sein, die eine geringere Flächenausdehnung als die 2D-Anzeige 21 aufweist. Die faseroptische Frontplatte 10 ist an dem 2D-Display 21 angebracht und die 3D-förmige Oberseite der faseroptische Frontplatte 10 bildet den dreidimensionalen Abschnitt 52 des Systems 50. Der Rest der Anzeigefläche des 2D-Displays 21 ist nicht bedeckt und bildet somit den zweidimensionalen Abschnitt 53 des Anzeigesystems 50.
  • Weitere Einzelheiten und Aspekte des in 5 dargestellten Konzepts werden im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Konzept eines oder mehrerer oben oder unten beschriebener Beispiele erwähnt (z. B. 1 bis 4). Das Konzept kann ein oder mehrere zusätzliche optionale Merkmale umfassen, die einem oder mehreren Aspekten des vorgeschlagenen Konzepts oder einem oder mehreren oben oder unten beschriebenen Beispielen entsprechen.
  • Ein Aspekt der Offenbarung betrifft eine 3D-Display-Frontplatte mit optischer Beschichtung. Zum Beispiel ist Farbe und Ausstattung ein wichtiger Teil der Optionen, die Benutzern von technischen Geräten oder Objekten angeboten werden können. Auf diese Weise können Benutzer z. B. ein Fahrzeug an ihren Geschmack und ihre Identität anpassen. Verschiedene Verspiegelungen oder Beschichtungen können vorgesehen werden, um diese Wahl des Benutzers zu unterstützen. Beispielsweise können durch die optische Beschichtung unterschiedliche Materialien/Farben/Töne, wie helles Chrom, Schwarzchrom, Gold, Rosegold, etc., bereitgestellt werden. Beispielsweise können unterschiedliche Materialausführungen, wie glänzend (hochreflektierend), satin/matt, gebürstet, etc. vorgesehen sein (z.B. kann der 3D-Displaybereich farbig oder getönt erscheinen). Beispielsweise können diese Beschichtungen das Erscheinungsbild verbessern, indem sie unerwünschte Komponenten (z. B. Struktur, Verbindungsstellen, Rand des Anzeigemoduls usw.) verbergen, die sonst durch die Frontplatte sichtbar wären.
  • Das vorgeschlagene Konzept im Automobilkontext kann die Schaffung verschiedener ästhetischer Optionen ermöglichen, die auf die gesamten Farb- und Ausstattungsoptionen des Fahrzeugs/der Kabine abgestimmt sind, um so beispielsweise die Auswahl und Anpassung des Benutzers zu unterstützen. Die Kontrolle von Reflexionen und der Auswirkungen von Fremdlicht (z. B. Sonnenlicht, Umgebungslicht usw.) kann verbessert werden. Externes Licht kann unerwünschte Reflexionen und Blendungen verursachen und den visuellen Kontrast des von der Frontplatte emittierten Lichts verringern. Zusätzlich kann externes Licht in die Frontplatte eindringen (und die Glasfaser hinunterwandern) und optische Effekte erzeugen (z. B. reduzierte Helligkeit, reduzierter Kontrast, trübes Erscheinungsbild von Farben, Artefakten usw.).
  • Die 3D-Frontplatte (z.B. auf Glas- oder Polymerbasis) ist auf der A-Seite (z.B. Außenfläche oder Oberseite) und/oder B-Seite (z.B. Innenfläche oder Unterseite angrenzend an das Touchscreen/Displaymodul, z.B. 2D-Display 21) beschichtet. Ein Dünnschichtverfahren (z. B. PVD, Physical Vapor Deposition) kann verwendet werden, um eine Beschichtung mit bestimmten optischen oder ästhetischen Eigenschaften (z. B. spiegelähnliche oder antireflektierende Beschichtung) abzuscheiden. Die Beschichtung kann eine interne Übertragung von Licht durch das Glas- oder Polymermaterial der Frontplatte 10 ermöglichen. Dadurch kann es möglich sein, dass ein Bild von dem Touchscreen/Display 21 auf der Oberfläche der 3D-Frontplatte (z.B. oberer Seitenfläche) deutlich sichtbar ist. Eine Übertragungsrate von über 50% kann beispielsweise günstig sein.
  • Die optische Beschichtung kann beispielsweise ein ästhetisches Erscheinungsbild aus einem anderen Material/Farbe/Ton (z. B. helles Chrom, Schwarzchrom, Gold, Rosegold usw.) verleihen und eine bestimmte reflektierende oder strukturierte Finish/Qualität (z. B. glänzend, satiniert, matt, gebürstet usw.) aufweisen. Beispielsweise können die Oberflächen (z.B. Facetten, Kanten etc.) der Oberseite der 3D-Frontplatte selektiv behandelt werden.
  • Das vorgeschlagene Anzeigesystem kann im Automobilkontext angewendet werden, z. B. um Benutzeroberflächen/Benutzererfahrungen zu verbessern. Ferner kann es im Transportkontext (z. B. Benutzeroberflächen für die kommerzielle Luftfahrt) und/oder Verbrauchergeräte (z. B. intelligente Geräte; z. B. Smartwatch-Blende mit 2D- oder 3D-Frontplatte) angewendet werden.
  • Mögliche Anwendungen für das vorgeschlagene Anzeigesystem mit der 3D-Faceplate können ein CID (Central Information Display), Kombi-Kombiinstrument, Panorama-Display, MFL (Lenkradsteuerung), iDrive, Rücksitzdisplay (z.B. hinter dem Sitz), Rücksitz-Zentraldisplay und/oder Mittelarmlehne und/oder PID (Personal) sein Informationsanzeige). Beispielsweise kann die 3D-Faceplate einen Touchscreen/Display-Modul (z.B. TFT-LCD oder OLED) vollständig oder einen größeren Touchscreen/Display-Modul teilweise abdecken. Die optische Beschichtung kann die optische Leistung/Eigenschaften/das Erscheinungsbild der 3D-Frontplatte (z. B. die gesamte 3D-faseroptische Frontplatte 10 oder nur Teile der Frontplatte 10; z. B. Antireflex, Blendschutz usw.) steuern und/oder das Erscheinungsbild des Anzeigebildes auf der äußeren Oberfläche des 3D verbessern Frontplatte 10.
  • Die genannten und zusammen mit einem oder mehreren der zuvor erläuterten Beispiele und Figuren genannten und beschriebenen Aspekte und Merkmale können ebenso gut mit einem oder mehreren der anderen Beispiele kombiniert werden, um ein gleichartiges Merkmal des anderen Beispiels zu ersetzen oder um das Merkmal zusätzlich in das andere Beispiel einzuführen..
  • Die Beschreibung und die Zeichnungen illustrieren lediglich die Prinzipien der Offenbarung. Darüber hinaus dienen alle hier angeführten Beispiele grundsätzlich nur zur Veranschaulichung, um dem Leser das Verständnis der Offenbarungsprinzipien und der von dem/den Erfindern zur Weiterentwicklung der Technik beigetragenen Konzepte zu erleichtern. Alle hierin enthaltenen Aussagen, in denen Grundsätze, Aspekte und Beispiele der Offenbarung wiedergegeben werden, sowie spezifische Beispiele dafür sollen Äquivalente davon umfassen.
  • Ferner werden hiermit die nachfolgenden Ansprüche in die detaillierte Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch für sich allein als eigenes Beispiel stehen kann. Während jeder Anspruch für sich allein als eigenes Beispiel stehen kann, ist anzumerken, dass - obwohl sich ein abhängiger Anspruch in den Ansprüchen auf eine bestimmte Kombination mit einem oder mehreren anderen Ansprüchen beziehen kann - andere Beispiele auch eine Kombination des abhängigen Anspruchs mit dem Gegenstand des jeweils anderen abhängigen oder unabhängiger Anspruch. Solche Kombinationen werden hier ausdrücklich vorgeschlagen, sofern nicht angegeben ist, dass eine bestimmte Kombination nicht beabsichtigt ist. Darüber hinaus sollen auch Merkmale eines Anspruchs in jeden anderen unabhängigen Anspruch aufgenommen werden, auch wenn dieser Anspruch nicht unmittelbar von dem unabhängigen Anspruch abhängig gemacht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0747738 A2 [0005]

Claims (15)

  1. Ein dreidimensionales Anzeigesystem (20), umfassend: mindestens einen dreidimensionalen Anzeigeabschnitt (12), der durch eine zweidimensionale Anzeigefläche (21) und eine an der zweidimensionalen Anzeigefläche (21) befestigte faseroptische Frontplatte (10) gebildet wird, wobei die faseroptische Frontplatte (10) eine Unterseite (11) aufweist, die der zweidimensionalen Anzeigefläche (21) zugewandt ist, wobei die faseroptische Frontplatte (10) eine Oberseite (12) aufweist, die von der zweidimensionalen Anzeigefläche (21) abgewandt ist, wobei die Oberseite (12) der faseroptischen Frontplatte (10) eine dreidimensionale Form aufweist, und wobei eine optische Beschichtung auf der Oberseite (12) der faseroptischen Frontplatte (10) und/oder zwischen der faseroptischen Frontplatte (10) und der Oberfläche der zweidimensionalen Anzeige (21) bereitgestellt ist.
  2. Dreidimensionales Anzeigesystem (20) nach Anspruch 1, wobei die optische Beschichtung eine Spiegelbeschichtung ist.
  3. Dreidimensionales Anzeigesystem (20) nach Anspruch 2, wobei die Spiegelbeschichtung ein metallisches Aussehen aufweist.
  4. Dreidimensionales Anzeigesystem (20) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Spiegelbeschichtung eine Lichtdurchlässigkeit von mindestens 15% aufweist.
  5. Dreidimensionales Anzeigesystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optische Beschichtung eine Antireflexbeschichtung ist.
  6. Dreidimensionales Anzeigesystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optische Beschichtung eine kratzfeste Beschichtung ist.
  7. Dreidimensionales Anzeigesystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der dreidimensionale Anzeigeabschnitt (12) mindestens zwei Unterabschnitte (12a, 12b) mit unterschiedlichen optischen Beschichtungen aufweist.
  8. Dreidimensionales Anzeigesystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optische Beschichtung nur einen Teil einer flächigen Ausdehnung der Oberseite (12) und/oder der Unterseite (11) bedeckt oder wobei die optische Beschichtung eine geringere Flächenausdehnung aufweist als die Unterseite (11) der faseroptischen Frontplatte (10).
  9. Dreidimensionales Anzeigesystem (20, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner folgendes umfasst einen zweidimensionalen Anzeigeabschnitt (53), der an den dreidimensionalen Anzeigeabschnitt (52) angrenzt.
  10. Dreidimensionales Anzeigesystem (20, 50) nach Anspruch 9, wobei sich eine Oberfläche des zweidimensionalen Anzeigeabschnitts (53) von der beschichteten Oberfläche des dreidimensionalen Anzeigeabschnitts (52) unterscheidet.
  11. Dreidimensionales Anzeigesystem (20, 50) nach Anspruch 9 oder 10, wobei eine Oberfläche des zweidimensionalen Anzeigeabschnitts (53) zumindest teilweise ohne optische Beschichtung bereitgestellt wird und wobei die Oberseite des dreidimensionalen Anzeigeabschnitts (52) eine Spiegelbeschichtung aufweist.
  12. Dreidimensionales Anzeigesystem (20, 50) nach Anspruch 9, 10 oder 11, wobei eine Flächenausdehnung des zweidimensionalen Anzeigeabschnitts (53) mindestens das Dreifache einer Flächenausdehnung des dreidimensionalen Anzeigeabschnitts (52) beträgt.
  13. Dreidimensionales Anzeigesystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anzeigesystem (20) eine Touchscreen-Funktionalität aufweist.
  14. Faseroptische Frontplatte (10) für ein dreidimensionales Anzeigesystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, wobei die faseroptische Frontplatte (10) folgendes umfasst: eine Unterseite (11), die eine zweidimensional geformte Oberfläche aufweist; und eine Oberseite (12), die eine dreidimensional geformte Oberfläche aufweist, wobei auf der Unterseite (11) und/oder auf der Oberseite (12) eine optische Beschichtung bereitgestellt ist, wobei die optische Beschichtung eine Spiegelbeschichtung mit einer Lichtdurchlässigkeit von mindestens 15% ist.
  15. Fahrzeug mit einem dreidimensionalen Anzeigesystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, wobei das dreidimensionale Anzeigesystem (20) für eine Benutzerschnittstelle eines Infotainmentsystems des Fahrzeugs bereitgestellt ist.
DE102021123037.3A 2021-09-06 2021-09-06 Dreidimensionales anzeigesystem und faseroptische frontplatte Pending DE102021123037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123037.3A DE102021123037A1 (de) 2021-09-06 2021-09-06 Dreidimensionales anzeigesystem und faseroptische frontplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123037.3A DE102021123037A1 (de) 2021-09-06 2021-09-06 Dreidimensionales anzeigesystem und faseroptische frontplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021123037A1 true DE102021123037A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=85226637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123037.3A Pending DE102021123037A1 (de) 2021-09-06 2021-09-06 Dreidimensionales anzeigesystem und faseroptische frontplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021123037A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0747738A2 (de) 1995-06-07 1996-12-11 Xerox Corporation Faseroptisches Frontplattenelement und dieses verwendende Flüssigkristallanzeige
DE102004031334A1 (de) 2004-06-29 2006-01-26 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug
DE102006035185A1 (de) 2006-07-29 2008-01-31 Preh Gmbh Abdeckscheibe für eine Anzeigevorrichtung
DE102010021032A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013215112B4 (de) 2012-08-02 2018-09-13 Yazaki Corporation Instrumenten-Anzeigescheibe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0747738A2 (de) 1995-06-07 1996-12-11 Xerox Corporation Faseroptisches Frontplattenelement und dieses verwendende Flüssigkristallanzeige
DE69636296T2 (de) 1995-06-07 2006-11-02 Xerox Corp. Faseroptisches Frontplattenelement und dieses verwendende Flüssigkristallanzeige
DE102004031334A1 (de) 2004-06-29 2006-01-26 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug
DE102006035185A1 (de) 2006-07-29 2008-01-31 Preh Gmbh Abdeckscheibe für eine Anzeigevorrichtung
DE102010021032A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013215112B4 (de) 2012-08-02 2018-09-13 Yazaki Corporation Instrumenten-Anzeigescheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016204605B4 (de) Optische Einrichtung
CN104267498B (zh) 一种抬头显示系统
DE102014220189B4 (de) Head-Up-Display und Verfahren zur Erzeugung eines virtuellen Bilds mittels eines Head-Up-Displays und Verwendung von p-polarisiertem Licht in einem Head-Up-Display
DE102018203289A1 (de) Anzeigebildprojektionsvorrichtung und Anzeigebildprojektionssystem
DE102015208894A1 (de) Touch-Screen-Struktur und Herstellungsverfahren für dieselbe
DE102011112448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
EP2655118B1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018221545A1 (de) Projektionsvorrichtung
WO2020094419A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
DE102013012110A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102017214952B3 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung, Vorrichtung Verfahren und computerlesbares Speichermedium mit Informationen zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung
DE102021123037A1 (de) Dreidimensionales anzeigesystem und faseroptische frontplatte
DE102016223640A1 (de) Reflexionplatte als Display, optisches System zum Projizieren von Displaylicht und Methode zum Herstellen einer Windschutzscheibe
DE102019121048A1 (de) Waveguide-basiertes Direktsichtdisplay
DE102016220539A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE202022002949U1 (de) Verbundscheibe mit bereichsweise aufgebrachter Reflexionsschicht
EP2666054A1 (de) Durchsichtige scheibe mit verspiegelung
EP4031366A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2021032335A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein 3d-display für ein fahrzeug, 3d-display mit einer anzeigevorrichtung und verfahren zum herstellen einer anzeigevorrichtung
DE102022107167A1 (de) Benutzerschnittstelle für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102020126937A1 (de) Tischanordnung mit Projektionsanordnung umfassend eine Verbundscheibe
DE202020005730U1 (de) Tischanordnung mit Projektionsanordnung umfassend eine Verbundscheibe
WO2024056340A1 (de) Verbundscheibe mit bereichsweise aufgebrachter beheizbarer reflexionsschicht
DE102021114524B3 (de) Funktionsanzeige zur selektiven Anzeige wenigstens eines eine Schaltfunktion und/oder mehrere Schaltzustände repräsentierenden Symbols mit optischer Tiefenwirkung sowie zugehöriges Bedienelement
WO2023041128A1 (de) Anzeigeelement mit verschwindetechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)