DE102020126937A1 - Tischanordnung mit Projektionsanordnung umfassend eine Verbundscheibe - Google Patents

Tischanordnung mit Projektionsanordnung umfassend eine Verbundscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102020126937A1
DE102020126937A1 DE102020126937.4A DE102020126937A DE102020126937A1 DE 102020126937 A1 DE102020126937 A1 DE 102020126937A1 DE 102020126937 A DE102020126937 A DE 102020126937A DE 102020126937 A1 DE102020126937 A1 DE 102020126937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
table arrangement
composite
projector
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020126937.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Yahya Motemani Sharabiani
Jan Hagen
Siyamak Memar-Javid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Priority to DE102020126937.4A priority Critical patent/DE102020126937A1/de
Publication of DE102020126937A1 publication Critical patent/DE102020126937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • B32B17/10348Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising an obscuration band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • B32B17/10504Liquid crystal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • B32B17/10513Electrochromic layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • B32B17/10532Suspended particle layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10651Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10871Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing in combination with particular heat treatment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/60Projection screens characterised by the nature of the surface
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B29/00Combinations of cameras, projectors or photographic printing apparatus with non-photographic non-optical apparatus, e.g. clocks or weapons; Cameras having the shape of other objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0084Accessories for tables or desks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/18Cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Tischanordnung (10) mit einer integrierten Projektionsanordnung (20) umfassend mindestens eine Verbundscheibe (1), mindestens umfassend:
- eine Tischplatte (3) mit einer Tischoberseite (3a), einer Tischunterseite (3b), einer Frontkante (F), einer sitzplatzseitigen Kante (P) und zwei sich gegenüberliegenden Seitenkanten (S),
- eine Verbundscheibe (1) an der Frontkante (F) der Tischplatte (3), die zumindest eine erste Scheibe (12) mit einer Innenseite (III) und einer Außenseite (IV), eine zweite Scheibe (11) mit einer Außenseite (I) und einer Innenseite (II) und zumindest eine innere diffus reflektierende Oberfläche (14) zwischen der Außenseite (IV) der ersten Scheibe (12) und der Außenseite (I) der zweiten Scheibe (11) umfasst und wobei die Innenseite (II) der zweiten Scheibe (11) und die Innenseite (III) der ersten Scheibe (12) über eine thermoplastische Zwischenschicht (13) miteinander verbunden sind,
- einen Projektor (7), wobei ein vom Projektor (7) erzeugtes Bild (B) auf die Außenseite (IV) der ersten Scheibe (12) der Verbundscheibe (1) projiziert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tischanordnung mit einer Projektionsanordnung, die eine Verbundscheibe als Projektionsfläche umfasst.
  • Moderne Bürokonzepte sind auf eine offene räumliche Gestaltung ausgelegt, wobei eine Vielzahl von Menschen innerhalb des gleichen Büroraumes arbeiten. Ein intensiver Gedankenaustausch zwischen Mitarbeitern verschiedener Fachgruppen ist dabei erwünscht und soll beispielsweise durch wechselnde Sitzplätze befördert werden. Ein solches Raumkonzept fördert jedoch nicht nur den Gedankenaustausch, sondern auch die Verbreitung etwaiger Krankheitserreger, insbesondere, wenn Mitarbeiter unter akuten Atemwegserkrankungen leiden. Dies ist am Beispiel des seit 2019 grassierenden Coronavirus SARS-CoV-2 deutlich geworden. Dieses und andere coronare Viren verbreiten sich vor allem über Aerosole, die beim Sprechen, Niesen oder Husten entstehen, sowie in geringerem Maße auch über Schmierinfektion an Oberflächen.
  • Maßnahmen um eine Verbreitung coronarer Erkrankungen zu vermeiden sind beispielsweise das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und/oder eines Gesichtsvisiers. Insbesondere bei dauerhafter Anwendung ist der Tragekomfort solcher Masken und Visiere jedoch gering, wodurch Mitarbeiter in ihrem persönlichen Wohlbefinden eingeschränkt sind. Somit ordnen Arbeitgeber derartige Schutzmaßnahmen eher nicht dauerhaft an, beispielsweise nicht wenn Mitarbeiter an ihrem Büroplatz sitzen, sondern höchstens im Falle eines akuten lokalen Ausbruchs.
  • Als über die persönliche Schutzausrüstung hinausgehende Maßnahmen zur Abmilderung eines Infektionsgeschehens werden vor allem in Geschäftsräumen transparente Kunststoffscheiben mit Durchreiche genutzt, die Mitarbeiter von Kunden trennen. Solche eher provisorisch installierten Kunststoffscheiben sind kratzempfindlich und somit für eine dauerhafte Nutzung und wiederkehrende Oberflächendesinfektion nur eingeschränkt geeignet. Die beschriebenen Kunststoffscheiben sind ferner kaum praktikabel im Bürobereich integrierbar. Einerseits wird die optisch ansprechende Gestaltung des Büroraumes beeinträchtigt, andererseits würde eine provisorisch aufgestellte Kunststoffscheibe die Schreibtischoberfläche verkleinern und mit den üblicherweise genutzten PC-Monitoren kollidieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Tischanordnung bereitzustellen, die einen verbesserten Infektionsschutz bietet, die Interaktion der Mitarbeiter ermöglicht und optisch ansprechend in den Büroraum integrierbar ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Tischanordnung mit integrierter Projektionsanordnung umfassend eine Verbundscheibe gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die erfindungsgemäße Tischanordnung weist eine Projektionsanordnung auf, die eine Verbundscheibe, eine Tischplatte und einen Projektor umfasst. Die Tischplatte weist zumindest eine Tischoberseite, eine Tischunterseite, eine Frontkante, eine sitzplatzseitige Kante und zwei sich gegenüberliegende Seitenkanten auf. Die Tischplatte wird durch ein im Wesentlichen plattenförmiges Material gebildet, wobei die beiden einander gegenüberliegenden im Wesentlichen parallelen Flächen des plattenförmigen Materials als Tischoberseite und Tischunterseite bezeichnet werden. Die Tischunterseite ist dabei die bei Verwendung der Tischanordnung der Bodenfläche zugewandte Oberfläche, während die Tischoberseite bei Benutzung der Tischanordnung in Richtung der Raumdecke zeigt. Ein an der Tischanordnung sitzender Benutzer nutzt somit die Tischoberseite als Ablagefläche, während die Tischunterseite in Richtung der Beine des sitzenden Benutzers weist. Die Tischplatte weist ferner eine umlaufende Kante auf, die sich in eine Frontkante, eine benutzerseitige Kante und zwei Seitenkanten gliedert. Diese Abschnitte der umlaufenden Kante können die verschiedensten Winkel zueinander einnehmen oder auch fließend ineinander übergehen, beispielsweise im Falle einer runden oder ovalen Tischplatte. Bevorzugt ist die Tischplatte im Wesentlichen viereckig oder oval, besonders bevorzugt im Wesentlichen viereckig. Im Wesentlichen viereckig schließt Tischplatten mit abgerundeten Ecken ein. Im Falle viereckiger Grundformen sind rechteckige, quadratische oder trapezförmige Grundformen bevorzugt. Insbesondere werden rechteckige Tischplatten zur Ausgestaltung der Erfindung verwendet, da sie besonders vorteilhaft zur Nutzung der Tischanordnung als Schreibtisch sind. Die sitzplatzseitige Kante der Tischplatte ist der Abschnitt der umlaufenden Kante, an dem der Sitzplatz eines Benutzers vorgesehen werden kann. Die Frontkante der Tischplatte liegt der sitzplatzseitigen Kante der Tischplatte gegenüber. Die Seitenkanten liegen einander gegenüber und verbinden die sitzplatzseitige Kante und die Frontkante. Im Falle der bevorzugten im Wesentlichen rechteckigen Ausführungsform der Tischplatte verlaufen die Frontkante und die sitzplatzseitige Kante parallel zueinander und die Seitenkanten in einem Winkel von jeweils 90° zu diesen.
  • An der Frontkante der Tischplatte ist eine Verbundscheibe angeordnet, die als Projektionsfläche für ein vom Projektor erzeugtes Bild dienen kann. Die Verbundscheibe umfasst zumindest eine erste Scheibe mit einer Innenseite, auch als Seite III bezeichnet, und einer Außenseite, auch als Seite IV bezeichnet, sowie eine zweite Scheibe mit einer Innenseite, auch Seite II genannt, und einer Außenseite, auch Seite I genannt. Zwischen der Außenseite der ersten Scheibe und der Außenseite der zweiten Scheibe ist zumindest eine innere diffus reflektierende Oberfläche angeordnet. Die erste und die zweite Scheibe der Verbundscheibe sind über eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander laminiert, wobei die thermoplastische Zwischenschicht die Innenseite der ersten Scheibe und die Innenseite der zweiten Scheibe über eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbindet. Zwischen der Außenseite der ersten Scheibe und der Außenseite der zweiten Scheibe ist zumindest eine innere diffus reflektierende Oberfläche angeordnet. Ein vom Projektor erzeugtes Bild kann auf die Innenseite der ersten Scheibe der Verbundscheibe projiziert werden. Die Strahlung des Projektors wird dabei an der inneren diffus reflektierenden Oberfläche der Verbundscheibe diffus reflektiert. Die erste Scheibe der Verbundscheibe ist die der sitzplatzseitigen Kante der Tischplatte nächstliegende Scheibe der Verbundscheibe. Ein auf einem Sitzplatz an der sitzplatzseitigen Kante der Tischplatte befindlicher Benutzer blickt dabei unmittelbar auf die erste Scheibe der Verbundscheibe und sieht das vom Projektor projizierte Bild als reales Bild in der Ebene der Verbundscheibe.
  • Die erfindungsgemäße Tischanordnung gewährleistet über den erforderlichen Infektionsschutz hinausgehend ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild und beinhaltet darüber hinaus eine Projektionsfläche für ein mittels eines Projektors erzeugtes Bild. Somit kann auf einen zusätzlichen Bildschirm oder anderweitige Anzeigegeräte, die üblicherweise auf der Tischoberfläche eines Schreibtisches angeordnet werden, verzichtet werden.
  • Die innere diffus reflektierende Oberfläche kann vollflächig oder auch nur in Teilbereichen vorhanden sein. Teilbereiche, die keine innere diffus reflektierende Oberfläche aufweisen, dienen dabei bevorzugt nicht als Projektionsfläche. Darüber hinaus muss selbstverständlich nicht der gesamte Flächenbereich der Verbundscheibe, in dem eine innere diffus reflektierende Oberfläche vorliegt, als Projektionsfläche genutzt werden, sondern es kann auch nur ein Teilbereich der Verbundscheibe dazu verwendet werden.
  • Der Projektor kann beispielsweise auf dem Tisch angeordnet werden, ist jedoch vorzugsweise so integriert, dass er keinerlei Stellfläche auf der Tischoberseite benötigt. Bevorzugt weist die Tischplatte eine Projektionsöffnung auf, durch die die die Strahlung eines in der Projektionsöffnung und/oder an der Tischunterseite angeordneten Projektors austreten kann.
  • Die Projektionsöffnung stellt eine durchgehende Aussparung in der Tischplatte dar, durch die die Tischunterseite und die Tischoberseite miteinander verbunden sind. Die Projektionsöffnung kann darüber hinaus optional weitere Abdeckungen, Halterungen und/oder Gehäuseteile umfassen, die an der Tischoberseite und/oder Tischunterseite über diese hinausragen.
  • Die Verbundscheibe der Tischanordnung umfasst neben der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe optional auch weitere Scheiben, die mit der zweiten Scheibe über thermoplastische Zwischenschichten verbunden sein können. Bevorzugt umfasst die Verbundscheibe keine weiteren über die erste Scheibe und die zweite Scheibe hinausgehenden Scheiben. Dies ist vorteilhaft im Sinne einer möglichst schlanken gewichtsreduzierten Ausführung der Verbundscheibe.
  • Die Scheiben der Verbundscheibe können aus den verschiedensten Materialien gefertigt sein, wobei die erste Scheibe, die zweite Scheibe und optionale weitere Scheiben aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen können. Eine und/oder mehrere der Scheiben können aus Glas bestehen, beispielsweise aus Kalk-Natron-Glas, Quarzglas, Borosilikatglas oder Alumino-Silikat-Glas, besonders bevorzugt aus Kalk-Natron-Glas, wie es für Fensterscheiben üblich ist. Die Glasscheiben können chemisch oder thermisch vorgespannt sein. Die Scheiben können auch aus starren klaren Kunststoffen, beispielsweise Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat, ausgeführt sein. Polycarbonat und Polymethylmethacrylat sind aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften besonders geeignete Kunststoffe. Die Scheiben können klar, oder auch getönt oder gefärbt sein. Die erste Scheibe ist bevorzugt klar. Dadurch wird die Transmission des an der inneren diffus reflektierenden Schicht reflektierten Lichtes durch die erste Scheibe zum Betrachter hin verbessert.
  • In einer möglichen Ausführungsform sind die erste Scheibe und die zweite Scheibe als Kunststoffscheibe ausgeführt. Dies ist vorteilhaft hinsichtlich eines möglichst geringen Gewichts der Verbundscheibe.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die erste Scheibe und die zweite Scheibe als Glasscheibe ausgeführt. Besonders bevorzugt umfasst die Verbundscheibe keine weiteren darüberhinausgehenden Scheiben. Glasscheiben weisen im Vergleich zu Kunststoff eine hohe Kratzfestigkeit sowie Lösungsmittelbeständigkeit auf. Dies ist vorteilhaft hinsichtlich der Oberflächenbeständigkeit bei Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen.
  • Bevorzugt ist die erste Scheibe als Glasscheibe ausgeführt, wodurch die zum Betrachter gewandte Oberfläche der Verbundscheibe eine besonders gute Oberflächenbeständigkeit gegen Kratzer und Beschädigungen aufweist. Dadurch wird eine gute Bildqualität des auf die Verbundscheibe projizierten Bildes sichergestellt.
  • Unabhängig von der Ausführung der ersten Scheibe, kann die zweite Scheibe auch als Kunststoffscheibe ausgestaltet sein, besonders bevorzugt als Scheibe umfassend Polycarbonat und/oder Polymethylmethacrylat. Die Außenfläche der zweiten Scheibe ist dem Betrachter abgewandt und hat keinen Einfluss auf die optische Qualität des projizierten Bildes. Das geringere Gewicht einer Kunststoffscheibe wirkt sich positiv auf das Gesamtgewicht der Verbundscheibe aus, während für eine optimale Kratzfestigkeit und Desinfizierbarkeit der Oberfläche jedoch auch die zweite Scheibe als Glasscheibe ausgeführt sein sollte.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die erste Scheibe eine Glasscheibe, die zweite Scheibe ist eine Kunststoffscheibe und die Verbundscheibe umfasst keine weiteren Scheiben.
  • Die Dicken der ersten Scheibe, der zweiten Scheibe und optional vorhandener weiterer Scheiben sind prinzipiell innerhalb weiter Bereiche frei wählbar. Die Dicke der Scheiben hat einen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften sowie auf das Gewicht der Verbundscheibe. Bevorzugt verfügt die erste Scheibe über eine Dicke von 0,1 mm bis 6,0 mm, besonders bevorzugt 1,0 mm bis 5,0 mm, insbesondere 2,1 mm bis 4,5 mm, beispielsweise 4,0 mm. Die zweite Scheibe weist vorzugsweise eine Dicke von 0,8 mm bis 6,0 mm, bevorzugt von 1,0 mm bis 5,0 mm, insbesondere von 3,0 mm bis 4,5 mm, beispielsweise 4,0 mm, auf. Eine geringe Dicke der ersten Scheibe ist vorteilhaft hinsichtlich einer guten optischen Qualität des projizierten Bildes sowie eines geringen Gewichtes. Innerhalb der genannten Dickenbereiche der ersten und der zweiten Scheibe kann eine gute Stabilität sowie ein akzeptables Gewicht der Verbundscheibe erreicht werden. Hinsichtlich der Stabilität und Steifigkeit der Verbundscheibe sind insbesondere symmetrische Scheibendicken bevorzugt, beispielsweise mit einer Dicke der ersten und der zweiten Scheibe von jeweils 3,0 mm bis 5,0 mm. Dabei sind erste und zweite Scheibe vorzugsweise als Glasscheiben ausgestaltet.
  • Insbesondere wenn die erste Scheibe als Glasscheibe und die zweite Scheibe als Kunststoffscheibe ausgeführt ist, wird dadurch eine vorteilhafte Gewichtsreduktion erreicht. Um die gewünschte vorteilhafte Oberflächenbeständigkeit an der Außenseite der ersten Scheibe zu erreichen genügt auch eine dünne Glasscheibe. Die mechanische Stabilität der Verbundscheibe wird dabei durch eine dickere Kunststoffscheibe als zweite Scheibe erreicht. In diesem Sinne als vorteilhaft erwiesen hat sich eine erste Scheibe als Glasscheibe mit einer Dicke von 0,5 mm bis 2,1 mm in Kombination mit einer Kunststoffscheibe als zweiter Scheibe in einer Dicke von 1,7 mm bis 4,0 mm.
  • Die Gesamtdicke der Verbundscheibe beträgt bevorzugt zwischen 2,0 mm und 10,0 mm, besonders bevorzugt zwischen 4,0 mm und 8,5 mm.
  • Sind beide Scheiben der Verbundscheibe als transparente nicht getönte Scheiben ausgeführt, so tritt, zusätzlich zu dem von der inneren diffus reflektierenden Oberfläche reflektierten Licht, auch Lichttransmission von der Außenseite der zweiten Scheibe ausgehend hin zur Außenseite der ersten Scheibe auf. Diese Lichttransmission erfolgt aus Sicht eines an der sitzplatzseitigen Kante der Tischplatte angeordneten Betrachters von hinten durch die Verbundscheibe. Dies kann für den Betrachter durchaus störend sein. Insbesondere bei Verwendung der Projektionsanordnung als Ersatz für einen Computermonitor ist eine rückwärtige Transmission durch die Verbundscheibe unerwünscht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tischanordnung weist die Verbundscheibe ein Funktionselement mit elektrisch schaltbaren optischen Eigenschaften auf. Dieses Funktionselement ist zwischen der diffus reflektierenden Oberfläche und der Innenseite der zweiten Scheibe angeordnet. Dadurch ist die Transparenz der Verbundscheibe in Abhängigkeit des Schaltzustandes des Funktionselementes steuerbar. Für einen an der sitzplatzseitigen Kante der Tischplatte angeordneten Betrachter liegt das Funktionselement hinter der diffus reflektierenden Oberfläche. Ein auf die Verbundscheibe einstrahlender Projektor ist auf der gleichen Seite der Verbundscheibe angeordnet wie der Betrachter. Das Bild des Projektors erscheint für den Betrachter somit vor dem Hintergrund des schaltbaren Funktionselementes. Wird das Funktionselement in einen nicht transparenten Zustand versetzt, so erhöht sich für den Betrachter der Kontrast des projizierten Bildes. Wird die Verbundscheibe nicht als Projektionsfläche genutzt, so kann das Funktionselement in einen transparenten Zustand versetzt werden und ermöglicht dem Benutzer einen Sichtkontakt mit eventuell vorhandenen Sitznachbarn an weiteren Tischanordnungen.
  • Geeignete Funktionselemente mit elektrisch schaltbaren optischen Eigenschaften sind beispielsweise PDLC-Elemente, SPD-Elemente oder elektrochrome Funktionselemente. Derartige Funktionselemente umfassen eine aktive Schicht zwischen zwei Flächenelektroden, wobei sich die optischen Eigenschaften des Funktionselementes durch Anlegen einer elektrischen Spannung an den Flächenelektroden ändern.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Funktionselement ein PDLC-Funktionselement (polymer dispersed liquid crystal). Die aktive Schicht eines PDLC-Funktionselements enthält Flüssigkristalle, welche in eine Polymermatrix eingelagert sind. Wird an die Flächenelektroden keine Spannung angelegt, so sind die Flüssigkristalle ungeordnet ausgerichtet, was zu einer starken Streuung des durch die aktive Schicht tretenden Lichts führt. Wird an die Flächenelektroden eine Spannung angelegt, so richten sich die Flüssigkristalle in einer gemeinsamen Richtung aus und die Transmission von Licht durch die aktive Schicht wird erhöht. Ein solches Funktionselement ist beispielsweise aus DE 102008026339 A1 bekannt.
  • In weiteren möglichen Ausgestaltungen ist die aktive Schicht eine SPD- oder eine elektrochrome Schicht.
  • Ein SPD-Funktionselement (suspended particle device) enthält eine aktive Schicht umfassend suspendierte Partikel, wobei die Absorption von Licht durch die aktive Schicht mittels Anlegen einer Spannung an die Flächenelektroden veränderbar ist. Die Absorptionsänderung beruht auf der Ausrichtung der stäbchenartigen Partikel im elektrischen Feld bei angelegter elektrischer Spannung. SPD-Funktionselemente sind beispielsweise aus EP 0876608 B1 und WO 2011033313 A1 bekannt.
  • Bei einem elektrochromen Funktionselement ist die aktive Schicht des Funktionselements eine elektrochemisch aktive Schicht. Die Transmission von sichtbarem Licht ist vom Einlagerungsgrad von Ionen in die aktive Schicht abhängig, wobei die Ionen beispielsweise durch eine Ionenspeicherschicht zwischen aktiver Schicht und einer Flächenelektrode bereitgestellt werden. Die Transmission kann durch die an die Flächenelektroden angelegte Spannung, welche eine Wanderung der Ionen hervorruft, beeinflusst werden. Geeignete funktionelle Schichten enthalten beispielsweise zumindest Wolframoxid oder Vanadiumoxid. Elektrochrome Funktionselemente sind beispielsweise aus WO 2012007334 A1 , US 20120026573 A1 , WO 2010147494 A1 und EP 1862849 A1 bekannt.
  • Die Flächenelektroden sind bevorzugt als transparente, elektrisch leitfähige Schichten ausgestaltet. Die Flächenelektroden enthalten bevorzugt zumindest ein Metall, eine Metalllegierung oder ein transparentes leitfähiges Oxid (transparent conducting oxide, TCO). Die Flächenelektroden können beispielsweise Silber, Gold, Kupfer, Nickel, Chrom, Wolfram, Indium-Zinnoxid (ITO), Gallium-dotiertes oder Aluminium-dotiertes Zinkoxid und / oder Fluordotiertes oder Antimon-dotiertes Zinnoxid enthalten. Die Flächenelektroden weisen bevorzugt eine Dicke von 10 nm bis 2 µm auf, besonders bevorzugt von 20 nm bis 1 µm, ganz besonders bevorzugt von 30 nm bis 500 nm.
  • Die elektrische Regelung des Funktionselementes erfolgt beispielsweise mittels Knöpfen, Dreh- oder Schiebereglern, die beispielsweise in den Armaturen eines Fahrzeugs integriert sind. Es kann aber auch eine Schaltfläche zur Regelung in der Verbundscheibe und/oder der Tischplatte integriert sein, beispielsweise eine kapazitive Schaltfläche. Alternativ kann das Funktionselement auch durch kontaktfreie Verfahren, beispielsweise durch das Erkennen von Gesten gesteuert werden.
  • Die thermoplastische Zwischenschicht der Verbundscheibe umfasst eine oder mehrere thermoplastische Verbundfolien. Die Anzahl der thermoplastischen Verbundfolien ist beispielsweise abhängig davon ob in der thermoplastischen Zwischenschicht ein Funktionselement mit elektrisch schaltbaren optischen Eigenschaften zu integrieren ist und in welcher Form die innere diffus reflektierende Oberfläche realisiert ist. Die thermoplastischen Verbundfolien enthalten bevorzugt Polyvinylbutyral (PVB), Polyurethan (PU) und/oder Ethylenvinylacetat (EVA) und sind in einer Dicke von jeweils 0,2 mm bis 1,3 mm, bevorzugt 0,3 mm bis 1,0 mm, besonders bevorzugt 0,35 mm bis 0,8 mm ausgestaltet. Derartige thermoplastische Verbundfolien sind kommerziell erhältlich. Die Verbundfolien werden bevorzugt auch in Abhängigkeit der Materialien der ersten und der zweiten Scheibe gewählt. Zur Lamination von Glasscheiben wird in der Regel PVB eingesetzt, das kostengünstig erhältlich ist und gute Anhaftung an Glas zeigt. Werden Kunststoffscheiben verwendet, so wird bevorzugt zumindest die der Kunststoffscheibe unmittelbar benachbarte thermoplastische Verbundfolie als Polyurethanfolie ausgeführt um eine verbesserte Lamination zu gewährleisten.
  • Die thermoplastischen Verbundfolien der thermoplastischen Zwischenschicht können unabhängig voneinander getönt oder klar sein. Bevorzugt ist zumindest der Anteil der thermoplastischen Zwischenschicht, der zwischen diffus reflektierender Oberfläche und der Innenseite der zweiten Scheibe liegt, getönt oder gefärbt. Dazu sind eine oder mehrere thermoplastische Verbundfolien, die zwischen innerer diffus reflektierender Oberfläche und der Innenseite der zweiten Scheibe liegen, getönt oder gefärbt. Bevorzugt weisen die getönten Verbundfolien jeweils eine Lichttransmission im sichtbaren Bereich des Lichtspektrums von kleiner oder gleich 50%, besonders bevorzugt von kleiner oder gleich 20 %, auf. Dadurch wird die Lichttransmission durch die Verbundscheibe vermindert. Der Anteil des von der Außenseite der zweiten Scheibe zur Außenseite der ersten Scheibe transmittierten Lichtes nimmt somit ab, während das von der inneren diffus reflektierenden Oberfläche reflektierte Licht in seiner Intensität konstant bleibt. Damit nimmt der Kontrast des projizierten Bildes zu.
  • Somit kann auch ohne Verwendung eines schaltbaren Funktionselementes ein verbesserter Kontrast erreicht werden. Auch in Kombination mit einem elektrisch schaltbaren Funktionselement können thermoplastische Verbundfolien mit verminderter Lichttransmission vorteilhaft sein. Das Erscheinungsbild mancher Funktionselemente wird von Kunden häufig als nicht ansprechend empfunden. So weisen beispielsweise PDLC-Elemente in der Regel eine gelbliche Färbung auf, die durch Verwendung einer, gegebenenfalls auch nur geringfügig, getönten thermoplastischen Verbundfolie abgemildert werden kann. Eine solche getönte thermoplastische Verbundfolie kann jeweils optional in Nachbarschaft zu einer oder zu beiden Oberflächen des Funktionselementes eingesetzt werden. An der der zweiten Scheibe zugewandten Oberfläche des Funktionselementes kann alternativ auch eine klare Verbundfolie eingesetzt werden und die zweite Scheibe selbst mit einer Tönung versehen sein. Sofern zwischen der inneren diffus reflektierenden Oberfläche und der Außenfläche der ersten Scheibe thermoplastische Verbundfolien vorhanden sind, so sind diese bevorzugt klar, also nicht getönt. Dadurch wird die Lichtintensität des an der diffus reflektierenden Oberfläche reflektierten Projektorbildes nicht verringert.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer getönten zweiten Scheibe und/oder getönten Verbundfolien der thermoplastischen Zwischenschicht können zwischen der inneren diffus reflektierenden Oberfläche und der Außenseite der zweiten Scheibe auch opake Schichten aufgebracht sein. Dies kann beispielsweise eine in den Schichtstapel der thermoplastischen Zwischenschicht eingelegte opake Folie sein und/oder ein opaker Abdeckdruck auf einer Verbundfolie oder zumindest einer der Scheibenoberflächen der zweiten Scheibe. Die häufig im Automobilbereich auf Glasscheiben verwendeten opaken Abdeckdrucke, die auch als Schwarzdruck bezeichnet werden, haben sich als geeignet erwiesen. Derartige opake Schichten unterbinden eine Transmission durch die Verbundscheibe fast vollständig oder vollständig und sind einfach und kostengünstig realisierbar.
  • Die innere diffus reflektierende Oberfläche der Verbundscheibe der Tischanordnung ist eine Oberfläche, deren diffuse Reflektion die an der Oberfläche stattfindende gerichtete Reflektion überwiegt. Eine solche innere diffus reflektierende Oberfläche kann beispielsweise an der Innenseite der ersten Scheibe erzeugt werden. Dazu werden strukturierte Glasoberflächen verwendet. Verfahren zur Strukturierung von Glasoberflächen sind dem Fachmann bekannt, beispielhaft ist dabei das nasschemische Ätzen von Gläsern zu nennen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die innere diffus reflektierende Oberfläche mittels einer Displayfolie realisiert, die in den Schichtstapel der thermoplastischen Zwischenschicht eingelegt ist. Displayfolien sind in Form von Projektionsfolien erhältlich, die die diffus reflektierende Schicht auf zumindest einer Trägerfolie enthalten. Solche Displayfolien sind über thermoplastische Verbundfolien in Verglasungen integrierbar. Diese erzeugen ein reales Bild, das für den Betrachter in der Ebene der Verglasung erscheint. Verglasungen mit transparenten Displayfolien sind beispielsweise aus EP 2 670 594 A1 und EP 2 856 256 A1 bekannt. Die diffuse Reflektion des Displayelementes wird dabei mittels einer rauen internen Oberfläche und einer darauf befindlichen Beschichtung erzeugt. In EP 3 151 062 A1 wird eine Projektionsanordnung zur Integration in einer Automobilverglasung beschrieben.
  • Die Displayfolie enthält beispielsweise eine diffuse reflektierende interne Oberfläche mit einer diffus reflektierenden Beschichtung. Die diffuse reflektierende Beschichtung umfasst bevorzugt Nanopartikel oder Mikropartikel wie Siliziumdioxidpartikel, polymere Partikel oder Flüssigkristalle. Alternativ dazu können auch Metall- oder Metalloxidpartikel verwendet werden. Insbesondere weisen die genannten Nanopartikel oder Mikropartikel eine Kugelform auf und/oder sind transparent oder durchscheinend.
  • Als vorteilhaft haben sich insbesondere Displayfolien mit einer diffus reflektierenden Beschichtung umfassend Titanoxidpartikel (TiOx-Partikel) oder Silberpartikel erwiesen. In gleicher Weise sind Displayfolien mit organischen diffus reflektierenden Beschichtungen enthaltend cholesterische Flüssigkristalle sehr gut geeignet. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Displayfolie cholesterische Flüssigkristalle, die in einer Matrix orientiert sind.
  • Ein mögliches Beispiel einer Displayfolie ist in WO 2017/204103 A1 beschrieben, wobei die Folie zufällig dispergierte cholesterische Flüssigkristall-Tropfen umfasst, die durch eine im Brechungsindex angepasste Schicht abgedeckt sind. Die cholesterischen Flüssigkristalltropfen haben im Wesentlichen die Form einer Halbkugel, deren Radius von dem Kontaktwinkel zwischen Folie und Tropfen abhängig ist. Eine Wellenlängenselektivität der Displayfolie ist ebenso möglich, wie beispielsweise in WO 2016/175183 A1 beschrieben.
  • Wenn eine Oberfläche der Displayfolie eine zufällige Nanostruktur oder Mikrostruktur umfasst, so ist bevorzugt eine andere Oberfläche der Displayfolie glatt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Displayfolie eine strukturierte Kunststofffolie, wobei diese mehrere strukturierte Oberflächen umfasst und die Eigenschaften der Displayfolie über die Steigung der Kontaktflächen zwischen benachbarten strukturierten Schichten bestimmt wird. Beispielhafte Ausführungsformen und Methoden zur Strukturierung der Schichten der Displayfolie sind in WO 2012/104547 A1 beschrieben. Im Vergleich zu den partikelbasierten Displayfolien ist bei den strukturierten Displayfolien häufig eine geringere Trübung und ein besserer Leuchtdichtefaktor (auch als „screen gain“ bezeichnet) zu erreichen.
  • Bevorzugt umfasst die Displayfolie als Trägermaterial eine Folie enthaltend Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET), Polymethylmethacrylat (PMMA), Triacetylcellulose (TAC) und/oder Polycarbonat. Geeignete Displayfolien sind grundsätzlich kommerziell erhältlich, wobei als bevorzugte Trägermaterialien Triacetylcellulose, Polymethylmethacrylat oder Polycarbonat verwendet werden.
  • Die Außenseite der ersten Scheibe weist optional eine Antireflexbeschichtung auf. Antireflexbeschichtungen sind dem Fachmann bekannt. Eine auf der Außenseite der ersten Scheibe angeordnete Antireflexbeschichtung mindert die gerichtete Reflektion der Projektorstrahlung an dieser Oberfläche. Dadurch wird der Betrachter durch die gerichtete Reflektion der Projektorstrahlung an der Außenseite der ersten Scheibe nicht geblendet. Zusätzlich oder alternativ dazu kann ein Projektor eingesetzt werden, dessen Strahlung überwiegend p-polarisiert ist. Hierdurch wird bei Einstrahlung nahe dem Brewster Winkel der Lichtreflex an der Außenseite der ersten Scheibe stark unterdrückt.
  • Die Verbundscheibe weist eine Höhe ausgehend von der Tischplatte von 30 cm bis 120 cm, bevorzugt von 50 cm bis 100 cm auf. Die Breite der Verbundscheibe ergibt sich anhand der Breite des Tisches, gemessen entlang der Frontkante, und beträgt bevorzugt 80 cm bis 200 cm.
  • Die Verbundscheibe ist in einer möglichen Ausführungsform in einer oder in mehreren Richtungen des Raumes gebogen, bevorzugt in einer Richtung gebogen. Für Verbundscheiben typische Krümmungsradien liegen im Bereich von etwa 10 cm bis etwa 40 m. Die Verbundscheibe kann aber auch plan sein.
  • Die erfindungsgemäße Tischanordnung kann über die an der Frontkante der Tischplatte angeordnete Verbundscheibe hinausgehend weitere Scheiben umfassen. Diese können beispielsweise als Seitenscheiben an den Seitenkanten der Tischplatte angeordnet sein. Die Seitenscheiben der Tischanordnung schirmen einen an der sitzplatzseitigen Kante der Tischplatte angeordneten Benutzer auf dessen rechter und linker Seite gegenüber etwaigen Sitznachbarn ab. Die Seitenkanten der Tischplatte liegen sich gegenüber und sind vorzugsweise im Sinne des Infektionsschutzes beide mit Seitenscheiben versehen. Diese entsprechen in ihrer Höhe bevorzugt der Höhe der Verbundscheibe, wobei insbesondere die der Verbundscheibe abgewandten Ecken abgerundet sein können. Dies dient sowohl einem ansprechenden optischen Erscheinungsbild als auch einer verminderten Verletzungsgefahr.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die mindestens eine Seitenscheibe klares, getöntes, satiniertes und/oder strukturiertes Einscheibensicherheitsglas, insbesondere besteht sie daraus. Dies ist vorteilhaft hinsichtlich eines geringen Gewichtes der Tischanordnung und einer kratzfesten Oberfläche.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist die mindestens eine Seitenscheibe als Verbundscheibe ausgeführt und umfasst ein Funktionselement mit elektrisch schaltbaren optischen Eigenschaften. Der Schichtaufbau solcher als Verbundscheiben ausgeführter Seitenscheiben entspricht im Wesentlichen den für die an der Frontkante angeordnete Verbundscheibe beschriebenen Schichtaufbauten, wobei in den Seitenscheiben bevorzugt keine innere diffus reflektierende Oberfläche vorgesehen ist. Bevorzugt dienen ein oder mehrere in den Seitenscheiben angeordnete Funktionselemente als variabel zuschaltbarer Sicht- und/oder Blendschutz gegenüber Sitznachbarn oder seitlich einfallendem Licht. Optional ist es jedoch auch denkbar weitere Projektoren vorzusehen und auch die Seitenscheiben als Projektionsfläche zu nutzen. In diesem Fall wird der Schichtaufbau der Seitenscheiben analog der für die frontseitige Verbundscheibe beschriebenen Schichtaufbauten gewählt und beinhaltet auch eine innere diffus reflektierende Oberfläche.
  • Die als Einscheibensicherheitsglas ausgeführten Seitenscheiben der Tischanordnung weisen eine Dicke von 2 mm bis 10 mm, bevorzugt 3 mm bis 8 mm auf.
  • Bezüglich der als Verbundscheiben ausgeführten Seitenscheiben gelten die Scheibendicken, Scheibenmaterialien und Details zur thermoplastischen Zwischenschicht, die bereits im Zuge der frontseitigen Verbundscheibe erläutert wurden.
  • Die Verbundscheiben und/oder die Seitenscheiben sind bevorzugt mittels dem Fachmann bekannter Befestigungssysteme mit der Tischplatte der Tischanordnung verbunden. Zu diesem Zweck sind beispielsweise an der Tischplatte verschraubte Leisten vorgesehen, beispielsweise U-Profilleisten, in die die Verbundscheibe eingesetzt werden kann. Die Seitenscheiben und die Verbundscheibe können optional ebenfalls aneinander fixiert sein, beispielsweise über eine Eckleiste.
  • Als Projektor der erfindungsgemäßen Tischanordnung sind kommerziell erhältliche Geräte verwendbar. Die Lichtstärke des Projektors beträgt bevorzugt mindestens 1000 Lumen, besonders bevorzugt mindestens 3000 Lumen, beispielsweise zwischen 2000 und 10.000 Lumen. Auf diese Weise kann ein guter Kontrast erreicht werden. Die Lichtstärke des Projektors ist dabei auch abhängig von der Transmission der Verbundscheibe. Bei hoher Transmission der Verbundscheibe ist ein lichtstärkerer Projektor vorteilhaft, während Verbundscheiben mit einer starken Tönung und/oder einem Funktionselement mit elektrisch schaltbaren optischen Eigenschaften auch mit einem weniger lichtstarken Projektor betrieben werden können. Je nach Anforderungen des Benutzers sind Projektoren der verschiedensten Auflösung in der erfindungsgemäßen Tischanordnung integrierbar. Insbesondere bevorzugt sind hochauflösende Projektoren, beispielsweise mit einer, häufig als 4K-Auflösung bezeichneten, horizontalen Bildauflösung von 4000 Pixeln und einem Bildseitenverhältnis von 16:9 oder 4:3, bevorzugt 16:9.
  • Die Größe des projizierten Bildes hängt von der Projektorlichtstärke und dem Leuchtdichtefaktor der Verbundscheibe (auch als screen gain bezeichnet) ab. Eine typische Bildgröße beträgt beispielsweise 10" bis 60", bevorzugt 30" bis 50". Die Bildgröße wird dabei in der Bilddiagonalen in der Einheit inch gemessen, die auf dem Gebiet der Anzeigetechnologie üblich ist.
  • Der verfügbare Abstand zwischen Projektor und Verbundscheibe, gemessen in orthogonaler Richtung zur Außenseite der ersten Scheibe, wird als Projektionsabstand bezeichnet und beträgt zwischen 2 cm und 60 cm, bevorzugt zwischen 7 cm und 40 cm. Eine bevorzugte Ausführung ist die Verwendung eines Kurzdistanzprojektors, der ein verbessertes Verhältnis von Bildgröße zu Projektionsabstand aufweist und bei gleichbleibendem Projektionsabstand ein vergleichsweise größeres Bild erzeugt. In Kurzdistanzprojektioren sind häufig bereits Optiken enthalten, die es ermöglichen das projizierte Bild in der Ebene senkrecht zur Projektorlinse anzuzeigen. Die Verwendung eines Kurzdistanzprojektors ermöglicht es den Projektor und die Projektionsöffnung näher an der Frontkante der Tischplatte vorzusehen.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist in der Projektoröffnung eine Optik, beispielsweise ein Spiegel, angebracht. Die Optik kann dabei zusätzlich oder alternativ zur Verwendung eines Kurzdistanzprojektors vorgesehen werden. Die Projektionsöffnung kann optional mit einer Abdeckung verschlossen sein, die bei Betrieb des Projektors entfernt wird. Wird die Abdeckung in Form einer an der Tischoberseite nach oben zu öffnenden Klappe realisiert, so kann auch in der Klappe eine Optik, beispielsweise ein Spiegel, angebracht sein. Derartige zusätzliche Optiken ermöglichen eine Anpassung der Größe des Projektorbildes an die Größe der Verbundscheibe. So kann beispielsweise auch für Tischanordnungen mit verschieden großen Projektionsflächen der gleiche Projektor verwendet werden und weitere Bildanpassungen können über eine Optik erfolgen.
  • Die Befestigung des Projektors an der Tischunterseite oder in der Projektionsöffnung erfolgt mittels dem Fachmann bekannter Halterungselemente. Die Tischplatte kann über ein oder mehrere Tischbeine verfügen, kann jedoch auch an einer Wandhalterung oder mittels anderer dem Fachmann bekannter Vorrichtungen fixiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Tischanordnung wird bevorzugt nach einem Verfahren hergestellt mindestens umfassend die Schritte:
    1. a) Bereitstellung einer Verbundscheibe umfassend eine erste Scheibe, eine zweite Scheibe, eine thermoplastische Zwischenschicht und eine innere diffus reflektierende Oberfläche,
    2. b) Bereitstellung einer Tischplatte mit umfassend eine Tischoberseite, eine Tischunterseite, eine Frontkante und eine sitzplatzseitige Kante,
    3. c) Optional: Einbringen einer Projektionsöffnung in der Tischplatte,
    4. d) Anbringen der Verbundscheibe an der Frontkante der Tischplatte,
    5. e) Anbringen eines Projektors, bevorzugt an der Tischoberseite, an der Tischunterseite und/oder in der Projektionsöffnung.
  • Die Schritte c) bis e) können in beliebiger Reihenfolge erfolgen. Vor, nach oder während der Schritte c) bis e) können optional eine oder zwei Seitenscheiben an den Seitenkanten der Tischplatte angebracht werden.
  • Die an der Frontkante der Tischplatte vorgesehene Verbundscheibe wird vor Schritt a) hergestellt, bevorzugt nach einem Verfahren mindestens umfassend die Schritte:
    • a1) Bereitstellen einer ersten Scheibe oder einer zweiten Scheibe,
    • a2) Auflegen zumindest einer thermoplastischen Zwischenschicht auf die erste Scheibe oder die zweite Scheibe,
    • a3) Abschließen des Schichtstapels mit der ersten oder zweiten Scheibe und
    • a4) Laminieren des Schichtstapels aus zumindest erster Scheibe, thermoplastischer Zwischenschicht und zweiter Scheibe zu einer Verbundscheibe.
  • Ist die innere diffus reflektierende Oberfläche der Verbundscheibe mittels einer Displayfolie realisiert, so umfasst die thermoplastische Zwischenschicht zumindest zwei thermoplastische Verbundfolien, zwischen denen die Displayfolie in Schritt a2) eingelegt wird. Umfasst die thermoplastische Zwischenschicht weitere Elemente, wie ein Funktionselement oder opake Folien, so werden diese ebenfalls in Schritt a2) in den Schichtstapel der thermoplastischen Zwischenschicht eingelegt, wobei der Schichtstapel der thermoplastischen Zwischenschicht in dieser Reihenfolge zumindest eine erste thermoplastische Verbundfolie, eine Displayfolie, eine zweite thermoplastische Verbundfolie, weitere Folienelemente (beispielsweise ein Funktionselement) und eine dritte thermoplastische Verbundfolie umfasst. Der Schichtstapel der thermoplastischen Zwischenschicht wird so auf der ersten oder zweiten Scheibe orientiert, dass der Abstand der Displayfolie zur Innenseite der ersten Scheibe geringer ist als der Abstand des Funktionselementes zur Innenseite der ersten Scheibe.
  • Die Verbundscheibe kann laminiert werden durch an sich bekannte Verfahren. Die erste Scheibe und die zweite Scheibe werden über die Zwischenschicht miteinander laminiert, beispielsweise durch Autoklavverfahren, Vakuumsackverfahren, Vakuumringverfahren, Kalanderverfahren, Vakuumlaminatoren oder Kombinationen davon. Die Verbindung von Außenscheibe und Innenscheibe erfolgt dabei üblicherweise unter Einwirkung von Hitze, Vakuum und/oder Druck.
  • Soll die Verbundscheibe gebogen sein, so werden die erste Scheibe und die zweite Scheibe bevorzugt vor der Lamination einem Biegeprozess unterzogen. Sind die erste und die zweite Scheibe Glasscheiben, so werden diese gemeinsam (d.h. zeitgleich und durch dasselbe Werkzeug) kongruent gebogen, weil dadurch die Form der Scheiben für die später erfolgende Laminierung optimal aufeinander abgestimmt ist. Typische Temperaturen für Glasbiegeprozesse betragen beispielsweise 500°C bis 700°C.
  • Die im Zuge der Beschreibung des Verfahrens erläuterten Produktmerkmale gelten auch für die Tischanordnung, während umgekehrt die bei Beschreibung der Tischanordnung und Verbundscheibe erwähnten Merkmale auch für das Verfahren gelten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen sind rein schematische Darstellungen und weder winkel-, noch größen- noch maßstabsgetreu. Sie schränken die Erfindung in keiner Weise ein.
  • Es zeigen:
    • 1a ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tischanordnung,
    • 1b einen Querschnitt durch erfindungsgemäße Tischanordnung der 1a entlang der Schnittlinie CC',
    • 2a-2c Ausführungsbeispiele geeigneter Verbundscheiben der erfindungsgemäßen Tischanordnung entlang der Schnittlinie AA' gemäß 1a und
    • 3 eine Gruppe mehrerer erfindungsgemäßer Tischanordnungen.
  • 1a und 1b zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tischanordnung 10. 1b stellt dabei einen Querschnitt entlang der Schnittlinie CC' der 1a dar. Die Tischanordnung 10 umfasst eine Tischplatte 3 mit einer Oberseite 3a und einer Unterseite 3b, wobei vier Tischbeine 5 an der Tischunterseite 3b befestigt sind. In der Tischplatte 3 ist eine Projektionsöffnung 4 in Form einer Aussparung angebracht, über die die Tischoberseite 3a und die Tischunterseite 3b miteinander verbunden sind. In der Projektionsöffnung 4 und an der Tischunterseite 3b ist ein Projektor 7 angebracht. Die Projektionsöffnung 4 weist eine Abdeckung 6 auf, durch die die Projektionsöffnung 4 verschlossen werden kann. Bei Betrieb des Projektors 7 wird die Projektionsöffnung 4 durch Anheben der Abdeckung 6 geöffnet. Im geschlossenen Zustand schützt die Abdeckung 6 die Linse des Projektors 7 vor Verschmutzung. Die Tischplatte 3 weist eine sitzplatzseitige Kante P und eine dazu parallel verlaufende Frontkante F auf, wobei an der sitzplatzseitigen Kante P ein Sitzplatz für einen Nutzer N vorgesehen ist. Die sitzplatzseitige Kante P und die Frontkante F sind über zwei ebenfalls parallel zueinander verlaufende Seitenkanten S miteinander verbunden. An der Frontkante F ist eine Verbundscheibe 1 angeordnet, die eine innere diffus reflektierende Oberfläche 14 umfasst und gemeinsam mit dem Projektor 7 die Projektionsanordnung 20 bildet. Das Bild B des Projektors 7 wird durch die Projektionsöffnung 4 auf die Verbundscheibe 1 projiziert und ist für den Nutzer N als diffuse Reflektion sichtbar. Die Verbundscheibe 1 weist eine Unterkante U und eine Oberkante O auf und ist mit der Unterkante U entlang der Frontkante F der Tischplatte 3 an dieser befestigt. Die Verbundscheibe 1 umfasst eine erste Scheibe 12, eine thermoplastische Zwischenschicht 13 und eine zweite Scheibe 11. Die erste Scheibe 12 weist eine Außenfläche IV, die dem Nutzer N zugewandt ist, und eine Innenfläche III, die zur thermoplastischen Zwischenschicht 13 orientiert ist auf. Über die thermoplastische Zwischenschicht 13 ist die erste Scheibe 12 mit der zweiten Scheibe 11 verbunden. Die zweite Scheibe 11 weist eine zur thermoplastischen Zwischenschicht 13 weisende Innenseite II und eine der Umgebung zugewandte Außenseite I auf. Die thermoplastische Zwischenschicht 13 umfasst eine innere diffus reflektierende Oberfläche 14, die gemäß eines der Ausführungsbeispiele der 2 ausgestaltet ist. An den Seitenkanten S der Tischplatte sind Seitenscheiben 2 aus Einscheibensicherheitsglas angeordnet.
  • 2a, 2b und 2c zeigen Ausführungsformen der Verbundscheibe 1 im Querschnitt entlang der Schnittlinie AA' gemäß 1a.
  • 2a zeigt eine Verbundscheibe umfassend eine erste Scheibe 12 mit einer diffus reflektierenden Strukturierung 12a an der Innenseite III der ersten Scheibe 12. Die Innenseite III der ersten Scheibe 12 ist über eine thermoplastische Zwischenschicht 13 aus einer PVB-Verbundfolie mit der Innenseite II der zweiten Scheibe 11 verbunden. Die diffus reflektierende Strukturierung 12a dient als innere diffuse reflektierende Oberfläche 14 und enthält eine zufällige Nanostruktur oder Mikrostruktur, die die diffuse Reflektion der auftreffenden Projektorstrahlung hervorruft. Die diffuse reflektierende Strukturierung 12a kann eine nicht gezeigte reflektierende Beschichtung umfassen.
  • 2b zeigt eine Ausführungsform der Verbundscheibe 1, die im Wesentlichen der 2a entspricht, wobei im Unterschied dazu die innere diffuse reflektierende Oberfläche 14 als Displayfolie 15 realisiert ist. Die Displayfolie 15 ist in die thermoplastische Zwischenschicht eingelegt und dabei über eine erste thermoplastische Verbundfolie 13.1 und eine zweite thermoplastische Verbundfolie 13.2 an der Innenseite III der ersten Scheibe 12 und der Innenseite II der zweiten Scheibe 11 angebunden. Die Displayfolie 15 umfasst beispielsweise eine diffuse reflektierende Schicht PET oder PMMA. Die Reflektivität der Displayfolie 15 wird beispielsweise mittels transparenter oder semi-transparenter Nanopartikel oder Mikropartikel erreicht, die eine zufällige Verteilung im Material der Displayfolie aufweisen. Die Nano- oder Mikropartikel sind beispielsweise Siliziumdioxid, Glaskugeln, Polymere und/oder Flüssigkristalle. Alternativ dazu kann die Displayfolie mit einer diffus reflektierenden Strukturierung, analog der in 2a beschriebenen Strukturierung 12a, versehen sein, die eine Reflektionsbeschichtung aufweist.
  • 2c zeigt eine weitere Ausführungsform einer Verbundscheibe 1, die im Wesentlichen der 2a entspricht. Im Unterschied dazu ist die Innenseite III der ersten Scheibe 12 mit einer diffus reflektierenden Beschichtung 12b versehen. Eine derartige Beschichtung kann Nanopartikel oder Mikropartikel umfassen, beispielsweise Nanopartikel oder Mikropartikel in einer klaren Matrix wie in 2b beschrieben.
  • 3 zeigt eine Gruppe von vier erfindungsgemäßen Tischanordnungen 10 gemäß 1 a in der Draufsicht, wobei an den sitzplatzseitigen Kanten der Tischplatten jeweils ein Sitzplatz 16 vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbundscheibe
    2
    Seitenscheiben
    3
    Tischplatte
    3a
    Tischoberseite
    3b
    Tischunterseite
    4
    Projektionsöffnung
    5
    Tischbeine
    6
    Abdeckung der Projektionsöffnung
    7
    Projektor
    10
    Tischanordnung
    11
    zweite Scheibe
    12
    erste Scheibe
    12a
    diffus reflektierende Strukturierung
    12b
    diffus reflektierende Beschichtung
    13
    thermoplastische Zwischenschicht
    13.1
    erste Verbundfolie der thermoplastischen Zwischenschicht
    13.2
    zweite Verbundfolie der thermoplastischen Zwischenschicht
    14
    innere diffus reflektierende Oberfläche
    15
    Displayfolie
    16
    Sitzplatz
    20
    Projektionsanordnung
    I
    Außenseite der zweiten Scheibe
    II
    Innenseite der zweiten Scheibe
    III
    Innenseite der ersten Scheibe
    IV
    Außenseite der ersten Scheibe
    O
    Oberkante der Verbundscheibe
    U
    Unterkante der Verbundscheibe
    F
    Frontkante der Tischplatte 3
    P
    sitzplatzseitige Kante der Tischplatte 3
    S
    Seitenkanten der Tischplatte 3
    B
    Bild
    N
    sitzplatzseitig angeordneter Nutzer
    AA'
    Schnittlinie
    CC'
    Schnittlinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008026339 A1 [0026]
    • EP 0876608 B1 [0028]
    • WO 2011033313 A1 [0028]
    • WO 2012007334 A1 [0029]
    • US 20120026573 A1 [0029]
    • WO 2010147494 A1 [0029]
    • EP 1862849 A1 [0029]
    • EP 2670594 A1 [0036]
    • EP 2856256 A1 [0036]
    • EP 3151062 A1 [0036]
    • WO 2017/204103 A1 [0039]
    • WO 2016/175183 A1 [0039]
    • WO 2012/104547 A1 [0041]

Claims (16)

  1. Tischanordnung (10) mit einer integrierten Projektionsanordnung (20) umfassend mindestens eine Verbundscheibe (1), mindestens umfassend: - eine Tischplatte (3) mit einer Tischoberseite (3a), einer Tischunterseite (3b), einer Frontkante (F), einer sitzplatzseitigen Kante (P) und zwei sich gegenüberliegenden Seitenkanten (S), - eine Verbundscheibe (1) an der Frontkante (F) der Tischplatte (3), die zumindest eine erste Scheibe (12) mit einer Innenseite (III) und einer Außenseite (IV), eine zweite Scheibe (11) mit einer Außenseite (I) und einer Innenseite (II) und zumindest eine innere diffus reflektierende Oberfläche (14) zwischen der Außenseite (IV) der ersten Scheibe (12) und der Außenseite (I) der zweiten Scheibe (11) umfasst und wobei die Innenseite (II) der zweiten Scheibe (11) und die Innenseite (III) der ersten Scheibe (12) über eine thermoplastische Zwischenschicht (13) miteinander verbunden sind, - einen Projektor (7), wobei ein vom Projektor (7) erzeugtes Bild (B) auf die Außenseite (IV) der ersten Scheibe (12) der Verbundscheibe (1) projiziert werden kann.
  2. Tischanordnung nach Anspruch 1, wobei die Tischplatte (3) eine Projektionsöffnung (4) umfasst, der Projektor (7) in der Projektionsöffnung (4) und/oder an der Tischunterseite (3b) angebracht ist und das vom Projektor erzeugte Bild durch die Projektionsöffnung
  3. Tischanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Scheibe (12) eine Glasscheibe, bevorzugt eine Floatglasscheibe ist.
  4. Tischanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zweite Scheibe (11) eine Glasscheibe oder eine polymere Scheibe umfassend Polycarbonat und/oder Polymethylmethacrylat ist, bevorzugt eine Glasscheibe.
  5. Tischanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Scheibe (12) eine Dicke von 0,1 mm bis 6,0 mm, bevorzugt 1,0 mm bis 5,0 mm, besonders bevorzugt 2,1 mm bis 4,5 mm, aufweist und/oder die zweite Scheibe (11) eine Dicke von 0,8 mm bis 6,0 mm, bevorzugt von 1,0 mm bis 5,0 mm, besonders bevorzugt von 3,0 mm bis 4,5 mm, aufweist.
  6. Tischanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zwischen der inneren diffus reflektierenden Oberfläche (14) und der Innenseite (II) der zweiten Scheibe (11) ein Funktionselement mit elektrisch schaltbaren optischen Eigenschaften angeordnet ist.
  7. Tischanordnung (10) nach Anspruch 6, wobei das Funktionselement mit elektrisch schaltbaren optischen Eigenschaften PDLC-Element, ein SPD-Element oder ein elektrochromes Funktionselement ist.
  8. Tischanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zweite Scheibe (11) getönt ist und/oder einen opaken Abdeckdruck auf der Innenseite (II) und/oder der Außenseite (I) der zweiten Scheibe (11) aufweist.
  9. Tischanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die thermoplastische Zwischenschicht (13) eine oder mehrere thermoplastische Verbundfolien (13.1, 13.2) enthaltend Polyvinylbutyral, Polyurethan und/oder Ethylenvinylacetat, bevorzugt mit einer Dicke von jeweils 0,2 mm bis 1,3 mm, besonders bevorzugt 0,3 mm bis 1,0 mm, insbesondere 0,35 mm bis 0,8 mm, umfasst.
  10. Tischanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zumindest der Anteil der thermoplastischen Zwischenschicht (13), der zwischen innerer diffus reflektierender Oberfläche (14) und Innenseite (II) der zweiten Scheibe (11) liegt, getönt oder gefärbt ist und bevorzugt eine Lichttransmission im sichtbaren Bereich des Lichtspektrums von kleiner oder gleich 50%, besonders bevorzugt von kleiner oder gleich 20 %, aufweist.
  11. Tischanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die innere diffus reflektierende Oberfläche (14) eine in der thermoplastischen Zwischenschicht (13) eingelegte Displayfolie (15) ist.
  12. Tischanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Außenseite (IV) der ersten Scheibe (12) eine Antireflexbeschichtung aufweist.
  13. Tischanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Strahlung des Projektors (7) überwiegend p-polarisiert ist.
  14. Tischanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei an mindestens einer der Seitenkanten (S) mindestens eine Seitenscheibe (2) angeordnet ist.
  15. Tischanordnung (10) nach Anspruch 14, wobei die mindestens eine Seitenscheibe (2) klares, getöntes, satiniertes und/oder strukturiertes Einscheibensicherheitsglas umfasst.
  16. Tischanordnung (10) nach Anspruch 14, wobei die mindestens eine Seitenscheibe (2) als Verbundscheibe ausgeführt ist und ein Funktionselement mit elektrisch schaltbaren optischen Eigenschaften umfasst.
DE102020126937.4A 2020-10-14 2020-10-14 Tischanordnung mit Projektionsanordnung umfassend eine Verbundscheibe Withdrawn DE102020126937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126937.4A DE102020126937A1 (de) 2020-10-14 2020-10-14 Tischanordnung mit Projektionsanordnung umfassend eine Verbundscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126937.4A DE102020126937A1 (de) 2020-10-14 2020-10-14 Tischanordnung mit Projektionsanordnung umfassend eine Verbundscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020126937A1 true DE102020126937A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=80817868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126937.4A Withdrawn DE102020126937A1 (de) 2020-10-14 2020-10-14 Tischanordnung mit Projektionsanordnung umfassend eine Verbundscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020126937A1 (de)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0876608B1 (de) 1995-11-27 2002-04-17 Fuhr, Günter Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von resonanzerscheinungen in partikelsuspensionen
EP1862849A1 (de) 2006-05-30 2007-12-05 Schefenacker Vision Systems France Elektrochrome Zelle, ihre Verwendung in Fensterscheiben und Rückspielgel, und ihre Herstellungsmethode
DE102008026339A1 (de) 2008-05-31 2009-12-03 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Elektrisch schaltbares Sichtschutzfenster
DE102009005273A1 (de) 2009-01-20 2010-07-22 Mitja Jelusic Rückprojektionssystem, Verfahren zur Herstellung und Anwendung
WO2010147494A1 (pt) 2009-06-16 2010-12-23 Ydreams - Informática, S.A. Dispositivo electrocrómico e método para a sua produção
WO2011033313A1 (en) 2009-09-18 2011-03-24 Pilkington Group Limited Laminated glazing
WO2012007334A1 (en) 2010-07-13 2012-01-19 Saint-Gobain Glass France Electrochromic device
US20120026573A1 (en) 2010-11-08 2012-02-02 Soladigm, Inc. Electrochromic window fabrication methods
WO2012104547A1 (fr) 2011-01-31 2012-08-09 Saint-Gobain Glass France Element transparent a reflexion diffuse
DE102012103887A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Thomas Reitmeier Anordnung aus einem Tisch und einer bildprojizierenden Vorrichtung sowie Steuerungsverfahren
WO2013175129A1 (fr) 2012-05-25 2013-11-28 Saint-Gobain Glass France Procede de projection ou de retroprojection sur un vitrage comprenant un element en couches transparent presentant des proprietes de reflexion diffuse
US20150002929A1 (en) 2012-02-24 2015-01-01 Saint-Gobain Glass France Thermoplastic sheet for a heads-up display system
WO2016175183A1 (ja) 2015-04-30 2016-11-03 富士フイルム株式会社 透明スクリーン
EP3151062A1 (de) 2014-06-02 2017-04-05 Asahi Glass Company, Limited Videoprojektionsstruktur, herstellungsverfahren für eine videoprojektionsstruktur, videoprojektionsverfahren und kraftfahrzeugfenster
US20170168294A1 (en) 2015-12-11 2017-06-15 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Screen
WO2017204103A1 (ja) 2016-05-24 2017-11-30 富士フイルム株式会社 透明フィルム、透明スクリーンおよび画像表示システムならびに透明ポスター

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0876608B1 (de) 1995-11-27 2002-04-17 Fuhr, Günter Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von resonanzerscheinungen in partikelsuspensionen
EP1862849A1 (de) 2006-05-30 2007-12-05 Schefenacker Vision Systems France Elektrochrome Zelle, ihre Verwendung in Fensterscheiben und Rückspielgel, und ihre Herstellungsmethode
DE102008026339A1 (de) 2008-05-31 2009-12-03 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Elektrisch schaltbares Sichtschutzfenster
DE102009005273A1 (de) 2009-01-20 2010-07-22 Mitja Jelusic Rückprojektionssystem, Verfahren zur Herstellung und Anwendung
WO2010147494A1 (pt) 2009-06-16 2010-12-23 Ydreams - Informática, S.A. Dispositivo electrocrómico e método para a sua produção
WO2011033313A1 (en) 2009-09-18 2011-03-24 Pilkington Group Limited Laminated glazing
WO2012007334A1 (en) 2010-07-13 2012-01-19 Saint-Gobain Glass France Electrochromic device
US20120026573A1 (en) 2010-11-08 2012-02-02 Soladigm, Inc. Electrochromic window fabrication methods
WO2012104547A1 (fr) 2011-01-31 2012-08-09 Saint-Gobain Glass France Element transparent a reflexion diffuse
EP2670594A1 (de) 2011-01-31 2013-12-11 Saint-Gobain Glass France Transparentes element mit diffuser reflektion
US20150002929A1 (en) 2012-02-24 2015-01-01 Saint-Gobain Glass France Thermoplastic sheet for a heads-up display system
DE102012103887A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Thomas Reitmeier Anordnung aus einem Tisch und einer bildprojizierenden Vorrichtung sowie Steuerungsverfahren
WO2013175129A1 (fr) 2012-05-25 2013-11-28 Saint-Gobain Glass France Procede de projection ou de retroprojection sur un vitrage comprenant un element en couches transparent presentant des proprietes de reflexion diffuse
EP2856256A1 (de) 2012-05-25 2015-04-08 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur projektion oder rückprojektion auf ein glas mit einem durchsichtigen schichtelement mit diffusen reflektionseigenschaften
EP3151062A1 (de) 2014-06-02 2017-04-05 Asahi Glass Company, Limited Videoprojektionsstruktur, herstellungsverfahren für eine videoprojektionsstruktur, videoprojektionsverfahren und kraftfahrzeugfenster
WO2016175183A1 (ja) 2015-04-30 2016-11-03 富士フイルム株式会社 透明スクリーン
US20170168294A1 (en) 2015-12-11 2017-06-15 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Screen
WO2017204103A1 (ja) 2016-05-24 2017-11-30 富士フイルム株式会社 透明フィルム、透明スクリーンおよび画像表示システムならびに透明ポスター

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3877177B1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
EP3429844B1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung für ein head-up-display
EP3429876B1 (de) Windschutzscheibe mit elektrisch regelbarer sonnenblende
EP3994506A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
EP3706997B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE202019100577U1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und mindestens zwei unabhängig voneinander schaltbaren aktiven Schichten
WO2020083649A1 (de) Projektionsanordnung für ein fahrzeug, umfassend eine seitenscheibe
WO2020094419A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
DE202022002949U1 (de) Verbundscheibe mit bereichsweise aufgebrachter Reflexionsschicht
DE102020126937A1 (de) Tischanordnung mit Projektionsanordnung umfassend eine Verbundscheibe
DE202020005730U1 (de) Tischanordnung mit Projektionsanordnung umfassend eine Verbundscheibe
EP4188699A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
WO2022069240A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
DE202021104310U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und blau gefärbter Zwischenschicht
WO2020083561A1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbessertem optischen erscheinungsbild
WO2023020778A1 (de) Projektionsanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2024068306A1 (de) Verbundscheibe mit bereichsweise aufgebrachter reflexionsschicht
DE102023100216B3 (de) Verbundscheibe mit Sonnenschutzbeschichtung und Wärmestrahlen reflektierender Beschichtung sowie deren Verwendung
WO2024056340A1 (de) Verbundscheibe mit bereichsweise aufgebrachter beheizbarer reflexionsschicht
WO2024028155A1 (de) Verbundscheibe mit keilförmiger zwischenschicht und mehreren reflexionsbereichen
WO2024046886A1 (de) Verbundscheibe mit maskierungsschicht und elektrisch schaltbarer funktionsfolie
WO2024052010A1 (de) Anzeigesystem für ein fahrzeug mit eingeschränktem winkelbereich
EP4330039A1 (de) Verbundscheibe mit funktionsfolie und sammelleiter
WO2023083579A2 (de) Projektionsanordnung umfassend eine verbundscheibe
WO2022268606A1 (de) Verbundscheibe mit diffus reflektierendem element und elektrochromem funktionselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202020005730

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LENDVAI, TOMAS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned