DE102021122742B4 - Betätigungssystem - Google Patents

Betätigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021122742B4
DE102021122742B4 DE102021122742.9A DE102021122742A DE102021122742B4 DE 102021122742 B4 DE102021122742 B4 DE 102021122742B4 DE 102021122742 A DE102021122742 A DE 102021122742A DE 102021122742 B4 DE102021122742 B4 DE 102021122742B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
drive
adjustment
drivable
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021122742.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021122742A1 (de
Inventor
Gerd Ahnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021122742.9A priority Critical patent/DE102021122742B4/de
Publication of DE102021122742A1 publication Critical patent/DE102021122742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021122742B4 publication Critical patent/DE102021122742B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/755Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located in or near the release bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/126Actuation by rocker lever; Rocker levers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Betätigungssystem (1) zur Aktuierung einer Kupplungsanordnung (2) innerhalb eines Antriebsstranges (3) eines Kraftfahrzeugs (4), umfassend einen Betätigungsantrieb (5) mittels dessen die zur Aktuierung der Kupplungsanordnung (2) notwendige Kraft bereitstellbar ist, und einem Betätigungselement (6) mittels dessen die von dem Betätigungsantrieb (5) erzeugte Kraft auf die Kupplungsanordnung (2) übertragbar ist, wobei das Betätigungssystem (1) ferner eine Verschleißnachstelleinrichtung (7) aufweist, die im Kraftfluss zwischen dem Betätigungsantrieb (5) und dem Betätigungselement (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißnachstelleinrichtung (7) als eine selbsttätig verstellbare Rampeneinrichtung (8) ausgebildet ist, wobei die Rampeneinrichtung (8)- ein antreibbares Nachstellrampenteil (9) mit einer ersten Nachstellrampe (13),- ein linearbewegliches Nachstellrampenteil (10) mit einer zweiten Nachstellrampe (14), wobei die erste Nachstellrampe (13) an der zweiten Nachstellrampe (14) anliegt und entlanggleitet und das antreibbare Nachstellrampenteil (9) von dem Betätigungsantrieb (5) linear aktuierbar ist, sowie- ein antreibbares Antriebsrampenteil (11) mit einer ersten Antriebsrampe (15) und- ein feststehendes Antriebsrampenteil (12) mit einer zweiten Antriebsrampe (16), wobei die erste Antriebsrampe (15) an der zweiten Antriebsrampe (16) anliegt und entlang gleitet, wobei das antreibbare Antriebsrampenteil (11) derart mit dem antreibbaren Nachstellrampenteil (10) gekoppelt ist, dass ein zur Verschleißnachstellung notwendiger Verstellweg des antreibbaren Nachstellrampenteils (9) bewirkt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betätigungssystem zur Aktuierung einer Kupplungsanordnung innerhalb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Betätigungsantrieb mittels dessen die zur Aktuierung der Kupplungsanordnung notwendige Kraft bereitstellbar ist, und einem Betätigungselement mittels dessen die von dem Betätigungsantrieb erzeugte Kraft auf die Kupplungsanordnung übertragbar ist, wobei das Betätigungssystem ferner eine Verschleißnachstelleinrichtung aufweist, die im Kraftfluss zwischen dem Betätigungsantrieb und dem Betätigungselement angeordnet ist.
  • Bekannt sind konventionelle Fahrzeugkupplungen, bspw. trockene Reibkupplungen, ohne Verschleißausgleich. Tritt beispielsweise an der Kupplungsscheibe über die Betriebszeit Dickenverschleiß auf, wirkt sich dies üblicherweise auf den Bewegungsbereich der Kupplungsbetätigung aus. Bei Kupplungen mit Federspeicher (Tellerfeder o.ä.) wird sich mit zunehmendem Verschleiß der Bewegungsbereich entgegen der Betätigungsrichtung (Ausrückweg) versetzen.
  • Aus der DE 10 2006 016 666 A1 ist eine Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung bekannt, die gegen eine Federkraft betätigt wird. Die Vorrichtung weist eine drehbare Betriebsrampe, die mit einem Antriebsmittel verbunden ist, eine drehfeste Hilfsrampe und eine drehbare Ausgleichsrampe auf. Betriebsrampe mit Hilfsrampe und Hilfsrampe mit Ausgleichsrampe sind jeweils über eine mit einer axialen Steigung versehene Schraubenebene miteinander in Kontakt. Bei Verdrehen der Betriebsrampe oder der Ausgleichsrampe wird eine axiale Vorschubbewegung eines Betätigungskopfes der Vorrichtung bewirkt, wodurch ein Verschleißausgleich bei geringeren Federkräften der Ausgleichsvorrichtung möglich ist, indem die Ausgleichsrampe mit einem Übertragungselement zusammenwirkt, das mit einem Anschlag, der ein Spiel in axialer Richtung aufweist, versehen ist. Der Anschlag ist gehäuseseitig mittels eines in axialer Richtung wirkenden Freilaufs gelagert.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Betätigungssystem zur Aktuierung einer Kupplungsanordnung innerhalb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welches eine stufenlose und kostengünstig realisierbare Verschleißnachstellung realisiert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Betätigungssystem zur Aktuierung einer Kupplungsanordnung innerhalb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Betätigungsantrieb mittels dessen die zur Aktuierung der Kupplungsanordnung notwendige Kraft bereitstellbar ist, und einem Betätigungselement mittels dessen die von dem Betätigungsantrieb erzeugte Kraft auf die Kupplungsanordnung übertragbar ist, wobei das Betätigungssystem ferner eine Verschleißnachstelleinrichtung aufweist, die im Kraftfluss zwischen dem Betätigungsantrieb und dem Betätigungselement angeordnet ist, wobei die Verschleißnachstelleinrichtung als eine selbsttätig verstellbare Rampeneinrichtung ausgebildet ist, wobei die Rampeneinrichtung ein antreibbares Nachstellrampenteil mit einer ersten Nachstellrampe, ein linearbewegliches Nachstellrampenteil mit einer zweiten Nachstellrampe, wobei die erste Nachstellrampe an der zweiten Nachstellrampe anliegt und entlanggleitet und das antreibbare Nachstellrampenteil von dem Betätigungsantrieb linear aktuierbar ist, sowie ein antreibbares Antriebsrampenteil mit einer ersten Antriebsrampe und ein feststehendes Antriebsrampenteil mit einer zweiten Antriebsrampe, wobei die erste Antriebsrampe an der zweiten Antriebsrampe anliegt und entlang gleitet, wobei das antreibbare Antriebsrampenteil derart mit dem antreibbaren Nachstellrampenteil gekoppelt ist, dass ein zur Verschleißnachstellung notwendiger Verstellweg des antreibbaren Nachstellrampenteils bewirkt ist.
  • Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen eine selbsttätig verstellbare Rampeneinrichtung zwischen den Betätigungselement der Kupplungsanordnung und dem Betätigungsaktor anzuordnen. Über diese Einrichtung wirkt im normalen Betrieb die Ausrückkraft entlang des Ausrückweges. Deshalb sollte bevorzugt durch Selbsthemmung der Rampeneinrichtung ein ungewolltes und / oder ungesteuertes Verstellen unter dieser axialen Ausrückkraft vermieden werden.
  • Die gewollte und gesteuerte Verstellung soll bei geschlossener Kupplung (Betriebspunkt) erfolgen. In dieser Situation wirkt kein bzw. nur eine geringe Axialkraft auf die Rampeneinrichtung (bspw. nur eine Vorlast), sodass die Bewegung der Rampen gegeneinander mit relativ geringem Antrieb erfolgen kann. Weiter wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Nachstellbewegung durch einen zwei Antriebsrampenmechanismen (Antriebsrampen, Verstellrampen) bewirkt wird. Um die Antriebskraft bzw. das Antriebsmoment für den Nachstellvorgang durch eine Axialkraft zu erzeugen, soll wenigstens ein Rampenmechanismus bevorzugt nicht selbsthemmend ausgeführt werden.
  • Bei normalem Kupplungsbetrieb, ohne Verschleiß, wird der Antriebsmechanismus zur Verschleißnachstellung nicht aktiv. Ist Verschleiß aufgetreten, werden die Betätigungselemente (Tellerfederzungen, Hebel o.a.) einen weiteren Weg bis zur Betriebspunktlage zurücklegen. Hierdurch kommt die Antriebsrampe mit einem axial feststehenden Anschlagelement oder auch ein feststehendes Antriebsrampenteil in Kontakt. Durch die Rückstellkraft der Federspeicher in der Kupplungsanordnung wird nun diese nicht selbsthemmende Antriebsrampe eine Kraft / ein Moment auf den beweglichen Antriebsrampenteil erzeugen, die/ das ausreicht, um die selbsthemmende Nachstellrampenteile auch unter einer wirkenden Axialkraft in Nachstellrichtung zu bewegen.
  • Folge der Nachstellbewegung ist, dass sich die axiale Höhe der Nachstellrampenteile zueinander (innerhalb der Verschleißnachstelleinrichtung) reduziert. Vorteilhaft kann so das jeweilige Betätigungssystem (beispielsweise ab dem Ausrücklager) seine Position bzw. seinen Bewegungsbereich beibehalten, obwohl die Betätigungsteile der Kupplung (Ausrückhebel, Tellerfederzungen o.a.) verschleißbedingt eine veränderte axiale Lage eingenommen haben. Tritt nun weiterer Verschleiß auf, muss erneut die Antriebsrampe mit dem axial feststehenden Anschlagelement in Kontakt kommen können. Dies kann beispielsweise erreicht werden, wenn die Nachstellrampe und die Antriebsrampe je Bewegungsvorgang die gleiche axiale Höhenänderung ausführen. Dies kann bspw. realisiert werden, indem Antriebs- und Nachstellrampe die gleiche Steigung aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das antreibbare Nachstellrampenteil und das antreibbare Antriebsrampenteil einstückig miteinander ausgeformt sind.
  • Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die erste Nachstellrampe des antreibbaren Nachstellrampenteils und die erste Antriebsrampe des antreibbaren Antriebsrampenteils eine gleichgerichtete Steigung aufweisen.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die erste Nachstellrampe des antreibbaren Nachstellrampenteils und die erste Antriebsrampe des antreibbaren Antriebsrampenteils eine entgegengerichtete Steigung aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die erste Nachstellrampe, die zweite Nachstellrampe, die erste Antriebsrampe und die zweite Antriebsrampe eine im Wesentlichen identische Steigung aufweisen.
  • Des Weiteren kann die Erfindung auch dahingehend weiterentwickelt sein, dass der Betätigungsantrieb ein Ausrücklager ist.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass das Betätigungselement als ein Ausrückhebel oder als Tellerfederzungen einer Kupplungsanordnung ausgebildet ist.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, die Erfindung dahingehend weiterzuentwickeln, dass das antreibbare Nachstellrampenteil, das linearbewegliche Nachstellrampenteil, das antreibbare Antriebsrampenteil und das feststehende Antriebsrampenteil kreisringförmig ausgebildet sind.
  • Gemäß einer weiteren zu bevorzugenden Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann vorgesehen sein, dass bei einer Aktuierung durch den Betätigungsantrieb die erste Nachstellrampe an der zweiten Nachstellrampe selbsthemmend anliegt und/oder die erste Antriebsrampe an der zweiten Antriebsrampe selbsthemmend anliegt.
  • Schließlich kann die Erfindung auch in vorteilhafter Weise dahingehend ausgeführt sein, dass in Aktuierungsrichtung zwischen dem Betätigungsantrieb und dem antreibbaren Nachstellrampenteil ein Zwischenelement angeordnet ist und/oder in Aktuierungsrichtung zwischen dem antreibbaren Nachstellrampenteil und dem Betätigungselement ein Zwischenelement angeordnet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 eine erste Ausführungsform eines Betätigungssystems in einer schematischen Axialschnittdarstellung,
    • 2 eine zweite Ausführungsform eines Betätigungssystems in einer schematischen Axialschnittdarstellung,
    • 3 eine erste Ausführungsform eines Betätigungssystems in drei verschiedenen Betriebszuständen in einer schematischen Axialschnittdarstellung,
    • 4 eine dritte Ausführungsform eines Betätigungssystems in einer schematischen Axialschnittdarstellung,
    • 5 eine dritte Ausführungsform eines Betätigungssystems in drei verschiedenen Betriebszuständen in einer schematischen Axialschnittdarstellung,
    • 6 eine erste auskonstruierte Ausführungsform eines Betätigungssystems in zwei verschiedenen Betriebszuständen in einer schematischen Axialschnittdarstellung,
    • 7 eine zweite auskonstruierte Ausführungsform eines Betätigungssystems in einer schematischen Axialschnittdarstellung,
    • 8 eine Kupplungsanordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs in einer schematischen Blockschaltansicht.
  • Die 1 zeigt ein Betätigungssystem 1 zur Aktuierung einer Kupplungsanordnung 2 innerhalb eines Antriebsstranges 3 eines Kraftfahrzeugs 4, wie es exemplarisch in der 8 gezeigt ist.
  • Das Betätigungssystem 1 umfasst einen Betätigungsantrieb 5 mittels dessen die zur Aktuierung der Kupplungsanordnung 2 notwendige Kraft bereitstellbar ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Betätigungsantrieb 5 ein Ausrücklager 17. Ferner weist das Betätigungssystem 1 ein Betätigungselement 6 auf, mittels dessen die von dem Betätigungsantrieb 5 erzeugte Kraft auf die Kupplungsanordnung 2 übertragbar ist. Das Betätigungselement 6 kann als ein Ausrückhebel oder als Tellerfederzungen einer Kupplungsanordnung 2, wie es auch in den 6-7 gezeigt wird, ausgebildet sein.
  • Das Betätigungssystem 1 besitzt ferner eine Verschleißnachstelleinrichtung 7, die im Kraftfluss zwischen dem Betätigungsantrieb 5 und dem Betätigungselement 6 angeordnet ist. Diese Verschleißnachstelleinrichtung 7 ist als eine selbsttätig verstellbare Rampeneinrichtung 8 ausgebildet, was nachstehend näher erläutert wird. Hierbei ist die Verstellrichtung 20 als Pfeil mit gestrichelter Linie, die Betätigungsrichtung 21, also der Kraftfluss, als Pfeil mit durchgezogener Linie und die Verschleißrichtung 22 als Pfeil mit gepunkteter Linie angegeben.
  • Die Rampeneinrichtung 8 ist gebildet aus insgesamt zwei paarweise zusammenwirkenden Rampenkonfigurationen mit somit insgesamt vier Rampen 12,13,14,15. Die Rampeneinrichtung 8 besitzt zunächst ein antreibbares Nachstellrampenteil 9 mit einer ersten Nachstellrampe 13 und ein linearbewegliches Nachstellrampenteil 10, mit einer zweiten Nachstellrampe 14. Die erste Nachstellrampe 13 liegt an der zweiten Nachstellrampe 14 an, wobei die beiden Nachstellrampen 13,14 aneinander entlanggleiten können. Das antreibbare Nachstellrampenteil 9 ist dabei von dem Betätigungsantrieb 5 linear aktuierbar. Das Nachstellrampenteil 9 ist somit in Aktuierungsrichtung zwischen dem linearbeweglichen Rampenteil 10 und dem Zwischenelement 18 angeordnet, wobei das Zwischenelement 18 und das linearbewegliche Rampenteil 10 an dem Nachstellrampenteil 9 anliegen, was gut aus der 1 zu erkennen ist.
  • Ferner weist die Rampeneinrichtung 8 ein antreibbares Antriebsrampenteil 11 mit einer ersten Antriebsrampe 15 und ein feststehendes Antriebsrampenteil 12 mit einer zweiten Antriebsrampe 16 auf, wobei die erste Antriebsrampe 15 an der zweiten Antriebsrampe 16 anliegt und entlanggleitet.
  • Das antreibbare Antriebsrampenteil 11 ist nun derart mit dem antreibbaren Nachstellrampenteil 10 gekoppelt, dass ein zur Verschleißnachstellung notwendiger Verstellweg des antreibbaren Nachstellrampenteils 9 bewirkt ist.
  • Schließlich zeigt die 1 auch, dass in Aktuierungsrichtung zwischen dem antreibbaren Nachstellrampenteil 9 und dem Betätigungselement 6 ein Zwischenelement 18 angeordnet ist. Wie in 2 gezeigt ist es auch denkbar, dass in Aktuierungsrichtung zwischen dem Betätigungsantrieb 5 und dem antreibbaren Nachstellrampenteil 9 ein Zwischenelement 18 angeordnet ist.
  • In den Ausführungsbeispielen der 1-3 sind das antreibbare Nachstellrampenteil 9 und das antreibbare Antriebsrampenteil 11 einstückig miteinander ausgeformt.
  • Bei einer Verschleißnachstellung passt sich somit automatisch der Abstand der ersten Antriebsrampe 15 zu der zweiten Rampe 16 des feststehenden Anschlagelements 12 an. Nach einer erfolgten Verschleißnachstellung wird ohne weiteren Verschleiß keine weitere Nachstellung bewirkt. Sobald jedoch weiterer Verschleiß vorhanden ist, erfolgen sodann entsprechende Verschleißnachstellungen. In der schematischen Darstellung der 1-3 ist erkennbar, dass durch die gleichen Steigungen der beiden Rampen 13,15 eine kontinuierliche Abstandsanpassung der Antriebsrampe 15 zum axial feststehenden Anschlagelement 16 gesichert ist.
  • Die Nachstellrampe 13 ist selbsthemmend und die Antriebsrampe 15 mit gleicher Steigung aber nicht selbsthemmend ausgeführt. Speziell muss aber die nicht selbsthemmende Antriebsrampe 15 für den Nachstellvorgang eine ausreichende Kraft / ein genügendes Moment erzeugen, um die selbsthemmende Nachstellrampenteile 13 auch unter der gleichen wirkenden Axialkraft zu bewegen. Dies bedingt eine geeignete Parameterwahl der Rampengeometrie und Reibungseigenschaften. Neben der Wahl geeigneter Reibwerte (u.a. durch Werkstoff und Oberfläche bestimmt) steht der Steigungswinkel als Parameter zur Verfügung. Bei kreisförmigen bzw. ringförmigen Rampen 13,15 ist die Variation von Radius / Durchmessers eine nutzbare Möglichkeit, um so trotz eines gleichen Steigungswertes einen unterschiedlichen Steigungswinkel zu erreichen.
  • Die Möglichkeit zur Reibwertvariation kann bspw. auch durch Kombination verschiedener Werkstoffe umgesetzt werden. Es können z.B. für den Kontakt / die Reibflächen der Antriebsrampe 15 Teile mit geringerem Reibwert kombiniert werden, da speziell an dieser Rampe 15 auch nur eine geringere axiale Last auftritt (keine Ausrückkraft).
  • Die 3 zeigt die aus der 1 bekannte Ausführungsform eines Betätigungssystems in drei verschiedenen Betriebszuständen in einer schematischen Axialschnittdarstellung. In der 3a) ist die Betriebspunktlage des Betätigungssystems 1 ohne Verschleiß (Neuzustand) gezeigt. Die Abbildung b) der 3 zeigt das Betätigungssystem 1 im ausgerückten Zustand, ohne Verschleiß, während die 3c) eine Betriebspunktlage mit erfolgter Nachstellung nach einem aufgetretenen Verschleiß wiedergibt.
  • Für die notwendige Nachstellkraft / das erforderliche Nachstellmoment an der selbsthemmenden Rampe 13 ist durch die nicht selbsthemmende Antriebsrampe 15 eine Kraft / ein Moment zu erzeugen. Für beide Rampen 13,15 ist hierbei auch die in den Lagerungen / Abstützungen auftretende Reibung zu berücksichtigen. Die Lagerungen / Abstützungen sind deshalb vorteilhaft so zu gestalten, dass nur geringe Reibungen auftreten. Konkret können hierfür bspw. geeignete Reibflächen (Werkstoff, Oberfläche) gewählt werden. Speziell für die Nachstellrampe 13 ergibt sich die Möglichkeit das Ausrücklager (Wälzlager mit geringem Reibwert) als axiales Gegenlager zu nutzen. Die Lagerungen / Abstützungen der Rampenringe 13,14,15,16 sind weiterhin vorteilhaft so zu gestalten, dass nur geringe Reibmomente auftreten. Hierfür sollen bspw. kleine Reibdurchmesser realisiert werden.
  • In der Ausführungsform der 1 weisen die erste Nachstellrampe 13 des antreibbaren Nachstellrampenteils 9 und die erste Antriebsrampe 15 des antreibbaren Antriebsrampenteils 11 eine gleichgerichtete Steigung auf, während in der Ausführungsform der 2 die erste Nachstellrampe 13 des antreibbaren Nachstellrampenteils 9 und die erste Antriebsrampe 15 des antreibbaren Antriebsrampenteils 11 eine entgegengerichtete Steigung aufweisen. In allen gezeigten Ausführungen besitzt die erste Nachstellrampe 13, die zweite Nachstellrampe 14, die erste Antriebsrampe 15 und die zweite Antriebsrampe 16 eine dem Betrag nach im Wesentlichen identische Steigung.
  • Das antreibbare Nachstellrampenteil 9, das linearbewegliche Nachstellrampenteil 10, das antreibbare Antriebsrampenteil 11 und das feststehende Antriebsrampenteil 12 sind ebenfalls in allen gezeigten Ausführungsformen kreisringförmig ausgebildet.
  • 6 zeigt eine beispielhafte Anordnung der Verschleißnachstelleinrichtung 7. Ein Teil der Nachstellrampe 13 ist in direktem Kontakt mit dem Ausrücklager 17. Dieses Rampenteil 9 ist drehfest gegenüber der Kupplungsanordnung 2 abgestützt, z.B. durch Kontakt zu den Tellerfederzungen oder den Betätigungshebeln. Der zweite, anzutreibende Nachstellrampenteil 9 liegt direkt auf den Betätigungselementen 6 der Kupplungsanordnung 2 (z.B. Tellerfederzungen oder Betätigungshebeln) auf. Hier könnte bspw. zur Reibungsreduzierung ein Zwischenring angeordnet werden. Der anzutreibende Nachstellrampenring 9 ist u.U. einteilig mit dem beweglichen Antriebsrampenring 11 ausgeführt. Das Gegenstück der Antriebsrampe 15 ist im Führungsrohr 23 ausgebildet. Erkennbar ist der kleinere Rampenradius der Antriebsrampe 15 gegenüber der Nachstellrampe 13.
  • Speziell ist hier der feststehende Antriebsrampenteil 13 im Führungsrohr 24 axial einstellbar gezeigt (z.B. durch Gewinde). Vorteilhaft können so axiale Toleranzen ausgeglichen werden. Im Neuzustand der montierten Teile kann das Antriebsrampenteil 13 am Führungsrohr 24 so eingestellt werden, dass sofort bei erstem auftretendem Verschleiß eine Nachstellung erfolgt. Optional kann auf diese Einstellung verzichtet werden. Es könnte dann der Antriebsrampenteil 13 am Führungsrohr 24 so positioniert sein, dass erst bei Überschreiten eines gewissen Verschleißniveaus eine Nachstellung erfolgt.
  • In der 6 sind zwei Betriebspunktlagen der Kupplungsanordnung 2 gezeigt. In der 6a) wird eine Betriebspunktlage der Kupplung ohne Verschleiß (Neuzustand) wiedergegeben, während in der 6b) eine Betriebspunktlage der Kupplungsanordnung 2 mit nachgestelltem Verschleißausgleich gezeigt ist.
  • Gezeigt wird hier für diese beispielhafte Anordnung, wie sich durch die Nachstellung der axiale Abstand des Ausrücklagers 17 (Betätigungssystem) zu den Betätigungselementen 6 der Kupplungsanordnung 2 (z.B. Tellerfederzungen oder Betätigungshebeln) reduziert. Vorteilhaft kann so das jeweilige Betätigungssystem 1 (ab dem Ausrücklager) seine Position bzw. seinen Bewegungsbereich beibehalten, obwohl die Betätigungsteile 6 der Kupplung 2 (Ausrückhebel, Tellerfederzungen o.a.) verschleißbedingt eine veränderte axiale Lage eingenommen haben.
  • 7 zeigt beispielhaft eine alternative Anordnung der Nachstellrampenteile 9,10. Ein Nachstellrampenteil 10 liegt direkt auf den Betätigungselementen 6 der Kupplung 2 (z.B. Tellerfederzungen oder Betätigungshebeln) auf und ist hier drehfest abgestützt. Es tritt hier also keine nachteilige Reibung in Drehrichtung an diesem Rampenteil 10 auf. Der zweite, angetriebene Nachstellrampenteil 9 liegt direkt auf dem Ausrücklager 17 auf. Es ist so für diesen Rampenteil 9 vorteilhaft nur eine geringe Lagerreibung (Wälzlagerung) gegenüber der axialen Abstützung während einer Nachtstellung wirksam.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.

Claims (10)

  1. Betätigungssystem (1) zur Aktuierung einer Kupplungsanordnung (2) innerhalb eines Antriebsstranges (3) eines Kraftfahrzeugs (4), umfassend einen Betätigungsantrieb (5) mittels dessen die zur Aktuierung der Kupplungsanordnung (2) notwendige Kraft bereitstellbar ist, und einem Betätigungselement (6) mittels dessen die von dem Betätigungsantrieb (5) erzeugte Kraft auf die Kupplungsanordnung (2) übertragbar ist, wobei das Betätigungssystem (1) ferner eine Verschleißnachstelleinrichtung (7) aufweist, die im Kraftfluss zwischen dem Betätigungsantrieb (5) und dem Betätigungselement (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißnachstelleinrichtung (7) als eine selbsttätig verstellbare Rampeneinrichtung (8) ausgebildet ist, wobei die Rampeneinrichtung (8) - ein antreibbares Nachstellrampenteil (9) mit einer ersten Nachstellrampe (13), - ein linearbewegliches Nachstellrampenteil (10) mit einer zweiten Nachstellrampe (14), wobei die erste Nachstellrampe (13) an der zweiten Nachstellrampe (14) anliegt und entlanggleitet und das antreibbare Nachstellrampenteil (9) von dem Betätigungsantrieb (5) linear aktuierbar ist, sowie - ein antreibbares Antriebsrampenteil (11) mit einer ersten Antriebsrampe (15) und - ein feststehendes Antriebsrampenteil (12) mit einer zweiten Antriebsrampe (16), wobei die erste Antriebsrampe (15) an der zweiten Antriebsrampe (16) anliegt und entlang gleitet, wobei das antreibbare Antriebsrampenteil (11) derart mit dem antreibbaren Nachstellrampenteil (10) gekoppelt ist, dass ein zur Verschleißnachstellung notwendiger Verstellweg des antreibbaren Nachstellrampenteils (9) bewirkt ist.
  2. Betätigungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das antreibbare Nachstellrampenteil (9) und das antreibbare Antriebsrampenteil (11) einstückig miteinander ausgeformt sind.
  3. Betätigungssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nachstellrampe (13) des antreibbaren Nachstellrampenteils (9) und die erste Antriebsrampe (15) des antreibbaren Antriebsrampenteils (11) eine gleichgerichtete Steigung aufweisen.
  4. Betätigungssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nachstellrampe (13) des antreibbaren Nachstellrampenteils (9) und die erste Antriebsrampe (15) des antreibbaren Antriebsrampenteils (11) eine entgegengerichtete Steigung aufweisen.
  5. Betätigungssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nachstellrampe (13), die zweite Nachstellrampe (14), die erste Antriebsrampe (15) und die zweite Antriebsrampe (16) eine identische Steigung aufweisen.
  6. Betätigungssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsantrieb (5) ein Ausrücklager (17) ist.
  7. Betätigungssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) als ein Ausrückhebel oder als Tellerfederzungen einer Kupplungsanordnung (2) ausgebildet ist.
  8. Betätigungssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das antreibbare Nachstellrampenteil (9), das linearbewegliche Nachstellrampenteil (10), das antreibbare Antriebsrampenteil (11) und das feststehende Antriebsrampenteil (12) kreisringförmig ausgebildet sind.
  9. Betätigungssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Aktuierung durch den Betätigungsantrieb (5) die erste Nachstellrampe (13) an der zweiten Nachstellrampe (14) selbsthemmend anliegt und/oder die erste Antriebsrampe (15) an der zweiten Antriebsrampe (16) selbsthemmend anliegt.
  10. Betätigungssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Aktuierungsrichtung zwischen dem Betätigungsantrieb (5) und dem antreibbaren Nachstellrampenteil (9) ein Zwischenelement (18) angeordnet ist und/oder in Aktuierungsrichtung zwischen dem antreibbaren Nachstellrampenteil (9) und dem Betätigungselement (6) ein Zwischenelement (18) angeordnet ist.
DE102021122742.9A 2021-09-02 2021-09-02 Betätigungssystem Active DE102021122742B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122742.9A DE102021122742B4 (de) 2021-09-02 2021-09-02 Betätigungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122742.9A DE102021122742B4 (de) 2021-09-02 2021-09-02 Betätigungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021122742A1 DE102021122742A1 (de) 2023-03-02
DE102021122742B4 true DE102021122742B4 (de) 2023-11-16

Family

ID=85175137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021122742.9A Active DE102021122742B4 (de) 2021-09-02 2021-09-02 Betätigungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021122742B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106680A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung mit selbsthaltender Nachstellvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016666A1 (de) 2005-05-19 2006-11-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016666A1 (de) 2005-05-19 2006-11-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021122742A1 (de) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1039166A1 (de) Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE102008051100A1 (de) Reibungskupplung
DE19654729A1 (de) Elektromotorische Bremsvorrichtung
EP2191155A1 (de) Reibungskupplung mit verschleissnachstellung
DE3504708A1 (de) Verschleissnachstellvorrichtung fuer die betaetigung einer kupplungsvorrichtung
EP1729037B1 (de) Kegelringgetriebe
DE102021122742B4 (de) Betätigungssystem
EP1724484B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102021122730B4 (de) Nachstellvorrichtung für eine Kupplung und Kupplung mit einer solchen
DE102016214774B4 (de) Drehantriebseinrichtung mit lastabhängiger Bremse
DE19755081B4 (de) Reibungskupplung
DE19738895A1 (de) Druckplattenbaugruppe
EP0545358A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Lastkraftwagen und Omnibussen
DE69531687T2 (de) Normal angelegte bremse
DE102022106680A1 (de) Kupplung mit selbsthaltender Nachstellvorrichtung
DE102018215979A1 (de) Spreizeinrichtung für Trommelbremse mit Kompensationseinrichtung und die Trommelbremse
EP4107048A1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule und motorisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1886045B1 (de) Gestängesteller für trommelbremse
WO2005042997A1 (de) Haltender aktuator für eine mechanische vorrichtung und steuerbare reibungskupplung mit einem solchen
DE60302738T2 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE112014002152B4 (de) Nachstelleinrichtung zum Nachstellen eines verschleißbedingten Fehlabstands einer Anpressplatte zu einer Gegenplatte einer Reibungskupplung
EP2494231B1 (de) Betätigungsvorrichtung für kupplungen
DE851821C (de) Selbsttaetige Bremsnachstellvorrichtung
EP4359684A1 (de) Elektromechanische bremsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102022106681A1 (de) Kupplung mit gestufter Nachstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division