DE102021122740A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021122740A1
DE102021122740A1 DE102021122740.2A DE102021122740A DE102021122740A1 DE 102021122740 A1 DE102021122740 A1 DE 102021122740A1 DE 102021122740 A DE102021122740 A DE 102021122740A DE 102021122740 A1 DE102021122740 A1 DE 102021122740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
conductors
electrical machine
winding
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021122740.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Nägelkrämer
Christian Könen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021122740.2A priority Critical patent/DE102021122740A1/de
Priority to JP2022002579U priority patent/JP3239311U/ja
Priority to US17/895,084 priority patent/US20230064259A1/en
Priority to KR1020220108874A priority patent/KR20230034162A/ko
Priority to CN202222336182.2U priority patent/CN218771480U/zh
Publication of DE102021122740A1 publication Critical patent/DE102021122740A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K1/325Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium between salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/527Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to rotors only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (1), insbesondere als eine Antriebsmaschine eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, mit einem Rotor (2) und mit einem Stator (3), wobei der Stator (3) einen im Wesentlichen zylinderförmigen Raumbereich (4) umgibt, in welchem der Rotor (2) verdrehbar angeordnet ist, wobei der Rotor (2) eine Rotorwelle (5) aufweist, auf welchem ein Rotorkern (6) angeordnet ist, welcher nutartige Aussparungen (8) aufweist, welche sich in Richtung der Rotorwelle (5) erstrecken, wobei in den jeweiligen nutartigen Aussparungen (8) elektrisch leitende Leiter (11) einer Rotorwicklung (12) und ein Verdrängerkörper (13) zur Anordnung der Leiter (11) in der nutartigen Aussparung (8) vorgesehen sind, wobei in zumindest einer nutartigen Aussparung (8) auch zumindest ein Kühlkanal (14) angeordnet ist, welcher sich in Längsrichtung der Rotorwelle (5) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere als Antriebsmaschine für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug.
  • Elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge sind im Stand der Technik bekannt. Sie weisen elektrische Maschinen auf, welche für den Antrieb des Kraftfahrzeugs verwendet werden. Diese elektrischen Maschinen weisen typischerweise einen Rotor und einen Stator auf, welche im Betrieb der elektrischen Maschine aufgrund des Stromflusses durch die stromdurchflossenen Leiter der elektrischen Maschine und aufgrund von Wirbelstromverlusten und anderen Verlusten eine thermische Beaufschlagung erfahren, so dass eine Kühlung der elektrischen Maschine notwendig wird.
  • Im Stand der Technik ist die Statorkühlung zur Kühlung des Stators der elektrischen Maschinen vielfältig bekannt. Diesbezüglich wird auf die AT 521063 A2 , die DE 10 2017 221 805 A1 und die DE 10 2017 218 828 A1 Bezug genommen. Diese Druckschriften zum Stand der Technik sehen eine Ausbildung von Kühlkanälen im Stator zur Durchströmung eines Kühlmittels zur Kühlung der elektrischen Maschine vor. Die in Rotor und Stator erzeugte Abwärme wird durch Wärmeleitung zum radial außen liegenden Stator transportiert, welche durch Wärmeübertragung auf das Kühlmittel übertragen wird und mit dem Kühlmittel abgeführt wird. Das Kühlmittel zirkuliert dabei in einem Kühlkreislauf und wird mittels eines vorgesehenen Kühlmittelkühlers rückgekühlt, bevor es der elektrischen Maschine wieder zugeführt wird.
  • Solche elektrischen Maschinen mit Statorkühlung mittels Kühlmittel haben einerseits den Nachteil, dass das Kühlmittel sorgfältig von spannungsführenden Teilen ferngehalten werden muss, was die Ausgestaltung und Abdichtung kompliziert macht und andererseits sich Grenzen der effektiven Kühlung zeigen, da die Wärmeleitung über den Spalt zwischen Rotor und Stator einen thermischen Widerstand zur Begrenzung der Wärmeübertragung darstellt.
  • Mit einer wenig effektiven Kühlung der elektrischen Maschine ist auch die Leistung der elektrischen Maschine begrenzt, was insbesondere für Kraftfahrzeuge mit hoher Antriebsleitung hinderlich ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Maschine zu schaffen, welche eine verbesserte Kühlung aufweist, so dass die Leistungsfähigkeit der elektrischen Maschine und insbesondere die Dauerleistung der elektrischen Maschine erhöht wird.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere als eine Antriebsmaschine eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, mit einem Rotor und mit einem Stator, wobei der Stator einen im Wesentlichen zylinderförmigen Raumbereich umgibt, in welchem der Rotor verdrehbar angeordnet ist, wobei der Rotor eine Rotorwelle aufweist, auf welchem ein Rotorkern angeordnet ist, welcher nutartige Aussparungen aufweist, welche sich in Richtung der Rotorwelle erstrecken, wobei in den jeweiligen nutartigen Aussparungen elektrisch leitende Leiter einer Rotorwicklung und ein Verdrängerkörper zur Anordnung der Leiter in der nutartigen Aussparung vorgesehen sind, wobei in zumindest einer nutartigen Aussparung auch zumindest ein Kühlkanal angeordnet ist, welcher sich in Längsrichtung der Rotorwelle erstreckt. Damit wird erreicht, dass der Rotor durch eine Fluidversorgung direkt kühlbar ist, so dass eine verbesserte Wärmeabfuhr direkt aus dem Rotor ermöglicht wird und somit eine höhere Dauerleistungsdichte und eine höhere Dauerleistung erzielbar ist. Weiterhin ist es auch vorteilhaft, dass dazu eine homogenere Bauteiltemperatur erzielbar ist, was eine risikoärmere Auslegung der Betriebsstrategie erlaubt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Rotorkern aus einem Paket von Rotorblechen ausgebildet ist. Dies erlaubt gute elektrische und thermische Eigenschaften und eine vereinfachte Montage.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn in mehreren nutartigen Aussparungen oder in jeder nutartigen Aussparung zumindest ein Kühlkanal angeordnet ist, welcher sich in Längsrichtung der Rotorwelle erstreckt. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn in allen nutartigen Aussparungen oder in über den Umfang des Rotors gleichverteilt angeordneten nutartigen Aussparungen jeweils ein Kühlkanal oder jeweils mehrere Kühlkanäle vorgesehen sind. Dadurch lässt sich die Kühlung räumlich gleichverteilt erreichen, was für die Gleichverteilung der Temperatur des Rotors Vorteile hat.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der zumindest eine Kühlkanal in dem Verdrängerkörper und/oder zwischen den Leitern der Rotorwicklung angeordnet und/oder ausgebildet ist. Damit wird eine definierte und sichere Anordnung des jeweiligen Kühlkanals erreicht, was zur Dauerhaltbarkeit und zu einer verbesserten Kühlung beiträgt.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn der zumindest eine Kühlkanal einteilig mit dem Verdrängerkörper ausgebildet ist oder in den Verdrängerkörper integriert ist und/oder in den Verdrängerkörper eingesetzt ist und/oder zwischen den Leitern der Rotorwicklung ausgebildet und/oder eingesetzt ist, insbesondere mit den Leitern verbunden ausgebildet ist. Damit lässt sich der Kühlkanal sehr effektiv gestalten und den Montageaufwand reduzieren.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der zumindest eine Kühlkanal mit den Leitern der Rotorwicklung in eine Vergussmasse eingegossen ist. Damit wird der Kühlkanal durch eine einfache Maßnahme thermisch eingebettet und mechanisch festgelegt, wobei dies vorteilhaft zusammen mit dem Eingießen der Leiter erfolgt.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Rotorwelle Fluidkanäle ausbildet zur Zuführung und/oder zur Abführung eines Kühlmittels zum Rotor und/oder vom Rotor.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Rotor endseitig an zumindest einem axialen Ende des Rotorkerns oder an beiden axialen Endseiten des Rotorkerns eine Abdeckscheibe aufweist, in welcher oder in welchen zumindest ein Fluidkanal vorgesehen ist zur Zuführung und/oder zur Abführung eines Kühlmittels zu zumindest einem Kühlkanal in dem Rotor. Mittels der Abdeckscheibe bzw. mittels der Abdeckscheiben kann ein sehr guter Anschluss des Rotors an einen Kühlmittelkreislauf erreicht werden, wobei dadurch der Anschluss auch vereinfacht werden kann und das Kühlmittel auf die vorgesehenen Kühlkanäle gleichmäßig verteilt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rotorwicklung zumindest einen endseitigen Wickelkopf oder endseitige Wickelköpfe der elektrischen Leiter ausbildet, welcher oder welche in einem Fluidkanal des Rotors und/oder in einem Fluidkanal einer Abdeckscheibe angeordnet und von einem Kühlmittel umströmbar ist oder sind. Dadurch kann der thermisch besonders sensible Wickelkopf oder die thermisch sensiblen Wickelköpfe dauerhaft und stabil gekühlt werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn die Leiter der Rotorwicklung als Runddrahtleiter, Haarnadelleiter, Formstableiter oder als Wellenwicklungselemente ausgebildet sind. Dadurch kann der Leiter je nach Anwendung gut an die thermischen und elektrischen Anforderungen angepasst verwendet werden, wobei eine vereinfachte Herstellung und ein geringer Bauraumbedarf erreicht werden können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine Schnittdarstellung eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer elektrischen Maschine mit einem Schnitt entlang der Rotorachse,
    • 2 eine Schnittdarstellung des Rotors des ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der elektrischen Maschine gemäß 1 mit einem Schnitt senkrecht zur Rotorachse,
    • 3 eine Schnittdarstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer elektrischen Maschine mit einem Schnitt entlang der Rotorachse,
    • 4 eine Schnittdarstellung des Rotors des zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der elektrischen Maschine gemäß 3 mit einem Schnitt senkrecht zur Rotorachse,
    • 5 eine Schnittdarstellung eines dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer elektrischen Maschine mit einem Schnitt entlang der Rotorachse, und
    • 6 eine Schnittdarstellung des Rotors des dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der elektrischen Maschine gemäß 5 mit einem Schnitt senkrecht zur Rotorachse.
  • Die 1 bis 6 zeigen in verschiedenen Schnittdarstellungen ein erstes bis dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine 1 bzw. eines Rotors 2 der elektrischen Maschine 1. Die elektrische Maschine 1 ist insbesondere eine elektrische Maschine 1, die als eine Antriebsmaschine eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs eingesetzt ist. Eine solche elektrische Maschine 1 kann also in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, beispielsweise als alleinige elektrische Maschine 1 zum Antrieb von Rädern einer Achse des Kraftfahrzeugs oder aller Räder des Kraftfahrzeugs. Die elektrische Maschine 1 kann beispielsweise auch mit einer weiteren elektrischen Maschine 1 eingesetzt werden, so dass beispielsweise jeweils eine elektrische Maschine 1 vorgesehen ist zum Antrieb von Rädern einer zugeordneten Achse des Kraftfahrzeugs.
  • Dabei zeigen die 1 bis 6 zum Teil identische Teile, die jedoch nicht zu jedem Ausführungsbeispiel getrennt beschrieben werden, so dass die Beschreibung einzelner Ausführungsbeispiele und deren Teile grundsätzlich auch für andere Ausführungsbeispiele gilt.
  • Die elektrische Maschine 1 weist einen Rotor 2 und einen Stator 3 auf. Der Rotor 2 ist dabei um die Achse x-x verdrehbar angeordnet, wobei der Stator 3 in Bezug auf ein nicht dargestelltes Motorgehäuse feststehend angeordnet ist.
  • Der Stator 3 ist dabei beispielsweise derart im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet, dass er einen im Wesentlichen zylinderförmigen Raumbereich 4 umgibt, in welchem der Rotor 2 verdrehbar angeordnet ist.
  • Der Rotor 2 weist eine Rotorwelle 5 auf, welche um die Achse x-x verdrehbar gelagert angeordnet ist.
  • Auf der Rotorwelle 5 ist ein Rotorkern 6 angeordnet. In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der Rotorkern 6 aus einem Paket von Rotorblechen 7 ausgebildet, die aufeinander gestapelt sind. Auch kann der Rotorkern 6 anderweitig ausgebildet sein.
  • Der Rotorkern 6 weist nutartige Aussparungen 8 auf, welche sich in Richtung der Rotorwelle 5 erstrecken. Dabei sind die nutartigen Aussparungen 8 über den Umfang des Rotors 2 verteilt angeordnet, insbesondere gleichverteilt angeordnet. Das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt einen Rotor 2 mit sechs über den Umfang verteilt angeordnete nutartige Aussparungen 8. Bei anderen Ausführungsbeispielen sind auch mehr oder weniger solcher nutartiger Aussparungen 8 möglich.
  • Die nutartigen Aussparungen 8 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Schnitt etwa sechseckig ausgebildet mit schmalen radial innen und außen liegenden Basisflächen 9 und dazwischen sich erweiternden Flanken 10, die in einem stumpfen Winkel aufeinander zu laufen.
  • In den jeweiligen nutartigen Aussparungen 8 sind elektrisch leitende Leiter 11 einer Rotorwicklung 12 und ein Verdrängerkörper 13 zur Anordnung der Leiter 11 in der nutartigen Aussparung 8 vorgesehen.
  • In den 2, 4 und 6 ist gezeigt, dass die Leiter 11 beiderseits des Verdrängerkörpers 13 angeordnet sind. Dies kann auch anderweitig ausgestaltet sein.
  • Die Leiter 11 der Rotorwicklung 12 können als Runddrahtleiter, Haarnadelleiter, Formstableiter oder als Wellenwicklungselemente ausgebildet sein.
  • Zur Kühlung des Rotors 2 ist in zumindest einer nutartigen Aussparung 8 auch zumindest ein Kühlkanal 14 angeordnet, welcher sich in Längsrichtung der Rotorwelle 5 erstreckt.
  • Die 2 zeigt in einer nutartigen Aussparung 8 einen Kühlkanal 14. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann in mehreren nutartigen Aussparungen 8 oder in jeder nutartigen Aussparung 8 zumindest ein Kühlkanal 14 angeordnet sein, welcher sich in Längsrichtung der Rotorwelle 5 erstreckt, siehe diesbezüglich auch 4, bei welcher alternativ ein Rotor 2 gezeigt ist, bei welchem in jedem Verdrängerkörper 13 ein Kühlkanal 14 vorgesehen ist.
  • Dabei kann der zumindest eine Kühlkanal 14 in dem Verdrängerkörper 13 angeordnet sein, wie dies in 2 zu erkennen ist.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann der zumindest eine Kühlkanal 14 auch alternativ oder zusätzlich zwischen den Leitern 11 der Rotorwicklung 12 angeordnet und/oder ausgebildet sein, wie dies beispielsweise in 6 dargestellt ist. Dabei ist in jeder Gruppe von Leitern 11 beiderseits des Verdrängerkörpers 13 zumindest ein Kühlkanal 14, vorteilhaft beispielsweise zwei oder mehr Kühlkanäle 14 vorgesehen.
  • Dabei kann der zumindest eine Kühlkanal 14 einteilig mit dem Verdrängerkörper 13 ausgebildet sein, beispielsweise durch ein Spritzgussverfahren oder Ähnliches, oder der Kühlkanal 14 kann auch in den Verdrängerkörper 13 integriert sein, beispielsweise als Rohr, welches in eine Aussparung des Verdrängerkörpers 13 eingeschoben ist und/oder der Kühlkanal 14 kann auch in den Verdrängerkörper 13 eingesetzt sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der zumindest eine Kühlkanal 14 oder der jeweilige Kühlkanal 14 auch zwischen den Leitern 11 der Rotorwicklung 12 ausgebildet und/oder eingesetzt sein, insbesondere mit den Leitern 11 verbunden ausgebildet sein, siehe 6. Dabei kann es beispielsweise vorteilhaft sein, wenn der zumindest eine Kühlkanal 14 mit den Leitern 11 der Rotorwicklung 12 in eine Vergussmasse eingegossen ist. Dazu kann der jeweilige Kühlkanal 14 beispielsweise als Rohr ausgebildet sein, insbesondere als Kunststoffrohr oder Metallrohr, welches mit den Leitern 11 in der Vergussmasse eingegossen ist.
  • Zur Versorgung mit einem Kühlmittel zu dem zumindest einen Kühlkanal 14 weist die Rotorwelle 5 Fluidkanäle 15, 16 auf zur Zuführung und/oder zur Abführung eines Kühlmittels zum Rotor 2 und/oder vom Rotor 2. Dabei ist der Fluidkanal 15 radial innen vorgesehen und dient der Zuführung des Kühlmittels und der Fluidkanal 16 ist radial weiter außen und koaxial zum Fluidkanal 15 angeordnet und dient der Abführung des Kühlmittels.
  • Weiterhin weist der Rotor 2 endseitig an zumindest einem axialen Ende des Rotorkerns 6 oder an beiden axialen Endseiten des Rotorkerns 4 eine Abdeckscheibe 17 auf, in welcher oder in welchen zumindest ein Fluidkanal 18 in radialer Richtung vorgesehen ist zur Zuführung und/oder zur Abführung eines Kühlmittels zu zumindest einem Kühlkanal 14 in dem Rotor 2. Die Abdeckscheiben 17 dienen also zur Fluidverbindung zwischen der Rotorwelle 5 und den Kühlkanälen 14 des Rotors 2.
  • Die Abdeckscheiben 17 sind dazu an den axialen Enden des Rotorkerns 6 mit dem Rotorkern 6 des Rotors 2 fest und abgedichtet verbunden.
  • Der Rotor 2 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Rotorwicklung zumindest einen endseitigen Wickelkopf 20 oder endseitige Wickelköpfe 20 der elektrischen Leiter 11 ausbildet. Diese sind in einem Fluidraum 19 oder in einem Fluidkanal 19 des Rotors 2 und/oder in einem Fluidkanal 19 einer Abdeckscheibe 17 angeordnet und von einem Kühlmittel umströmbar. Gemäß der 1 und 5 ist der jeweilige Wickelkopf 20 in einem Fluidraum 19 oder Fluidkanal 19 der Abdeckscheibe 17 angeordnet und so von Kühlmittel versorgt und umströmt. Gemäß 3 ist der jeweilige Wickelkopf 20 in einem Fluidraum 19 oder Fluidkanal 19 des Rotors 2 angeordnet und wird aus einem Fluidkanal 18 der Abdeckscheibe 17 mit Kühlmittel versorgt und von dem Kühlmittel umströmt.
  • Der Stator 3 ist nicht weiter beschrieben. Er kann ebenso mit Kühlkanälen zur Fluiddurchströmung versehen sein, um auch den Stator direkt kühlen zu können. Dabei können die Kühlkanäle des Stators 3 in den Kühlkreislauf integriert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrische Maschine
    2
    Rotor
    3
    Stator
    4
    Raumbereich
    5
    Rotorwelle
    6
    Rotorkern
    7
    Rotorblech
    8
    Aussparung
    9
    Basisfläche
    10
    Flanke
    11
    Leiter
    12
    Rotorwicklung
    13
    Verdrängerkörper
    14
    Kühlkanal
    15
    Fluidkanal
    16
    Fluidkanal
    17
    Abdeckscheibe
    18
    Fluidkanal
    19
    Fluidraum / Fluidkanal
    20
    Wickelkopf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 521063 A2 [0003]
    • DE 102017221805 A1 [0003]
    • DE 102017218828 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Elektrische Maschine (1), insbesondere als eine Antriebsmaschine eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, mit einem Rotor (2) und mit einem Stator (3), wobei der Stator (3) einen im Wesentlichen zylinderförmigen Raumbereich (4) umgibt, in welchem der Rotor (2) verdrehbar angeordnet ist, wobei der Rotor (2) eine Rotorwelle (5) aufweist, auf welchem ein Rotorkern (6) angeordnet ist, welcher nutartige Aussparungen (8) aufweist, welche sich in Richtung der Rotorwelle (5) erstrecken, wobei in den jeweiligen nutartigen Aussparungen (8) elektrisch leitende Leiter (11) einer Rotorwicklung (12) und ein Verdrängerkörper (13) zur Anordnung der Leiter (11) in der nutartigen Aussparung (8) vorgesehen sind, wobei in zumindest einer nutartigen Aussparung (8) auch zumindest ein Kühlkanal (14) angeordnet ist, welcher sich in Längsrichtung der Rotorwelle (5) erstreckt.
  2. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkern (6) aus einem Paket von Rotorblechen (7) ausgebildet ist.
  3. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in mehreren nutartigen Aussparungen (8) oder in jeder nutartigen Aussparung (8) zumindest ein Kühlkanal (14) angeordnet ist, welcher sich in Längsrichtung der Rotorwelle (5) erstreckt.
  4. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kühlkanal (14) in dem Verdrängerkörper (13) und/oder zwischen den Leitern (11) der Rotorwicklung (12) angeordnet und/oder ausgebildet ist.
  5. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kühlkanal (14) einteilig mit dem Verdrängerkörper (13) ausgebildet ist oder in den Verdrängerkörper (13) integriert ist und/oder in den Verdrängerkörper (13) eingesetzt ist und/oder zwischen den Leitern (11) der Rotorwicklung (12) ausgebildet und/oder eingesetzt ist, insbesondere mit den Leitern (11) verbunden ausgebildet ist.
  6. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kühlkanal (14) mit den Leitern (11) der Rotorwicklung (12) in eine Vergussmasse eingegossen ist.
  7. Elektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (5) Fluidkanäle (15, 16) ausbildet zur Zuführung und/oder zur Abführung eines Kühlmittels zum Rotor (2) und/oder vom Rotor (2).
  8. Elektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) endseitig an zumindest einem axialen Ende des Rotorkerns (6) oder an beiden axialen Endseiten des Rotorkerns (6) eine Abdeckscheibe (17) aufweist, in welcher oder in welchen zumindest ein Fluidkanal (18) vorgesehen ist zur Zuführung und/oder zur Abführung eines Kühlmittels zu zumindest einem Kühlkanal (14) in dem Rotor (2).
  9. Elektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwicklung (12) zumindest einen endseitigen Wickelkopf (20) oder endseitige Wickelköpfe (20) der elektrischen Leiter (11) ausbildet, welcher oder welche in einem Fluidkanal (19) des Rotors (2) und/oder in einem Fluidkanal (19) einer Abdeckscheibe (17) angeordnet und von einem Kühlmittel umströmbar ist oder sind.
  10. Elektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (11) der Rotorwicklung (12) als Runddrahtleiter, Haarnadelleiter, Formstableiter oder als Wellenwicklungselemente ausgebildet sind.
DE102021122740.2A 2021-09-02 2021-09-02 Elektrische Maschine Pending DE102021122740A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122740.2A DE102021122740A1 (de) 2021-09-02 2021-09-02 Elektrische Maschine
JP2022002579U JP3239311U (ja) 2021-09-02 2022-08-04 電気機械
US17/895,084 US20230064259A1 (en) 2021-09-02 2022-08-25 Electric machine
KR1020220108874A KR20230034162A (ko) 2021-09-02 2022-08-30 전기 기계
CN202222336182.2U CN218771480U (zh) 2021-09-02 2022-09-02 电动机器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122740.2A DE102021122740A1 (de) 2021-09-02 2021-09-02 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021122740A1 true DE102021122740A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=83460158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021122740.2A Pending DE102021122740A1 (de) 2021-09-02 2021-09-02 Elektrische Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230064259A1 (de)
JP (1) JP3239311U (de)
KR (1) KR20230034162A (de)
CN (1) CN218771480U (de)
DE (1) DE102021122740A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218828A1 (de) 2017-10-23 2019-04-25 Audi Ag Elektrische Maschine
DE102017221805A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Mahle International Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
AT521063A2 (de) 2018-03-27 2019-10-15 Miba Ag Stator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008786A (en) * 1958-07-24 1961-11-14 Gen Electric Dynamoelectric machine construction
US5140204A (en) * 1991-07-05 1992-08-18 Westinghouse Electric Corp. Heat pipes for cooling pole windings of salient pole machines
US6879069B1 (en) * 2000-06-21 2005-04-12 Bae Systems Controls Inc. Rotating machine with cooled hollow rotor bars
US6727609B2 (en) * 2001-08-08 2004-04-27 Hamilton Sundstrand Corporation Cooling of a rotor for a rotary electric machine
DE102012217711A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Elektrische Maschine mit Kühlung
WO2015034514A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Ge Aviation Systems Llc Rotor assembly for an electric machine
US11418076B2 (en) * 2018-06-26 2022-08-16 Ford Global Technologies, Llc Electric machine rotor
DE102018118275A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine für ein Fahrzeug und Fahrzeug
US11025114B2 (en) * 2018-12-27 2021-06-01 Ge Aviation Systems Llc Rotor for an electric machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218828A1 (de) 2017-10-23 2019-04-25 Audi Ag Elektrische Maschine
DE102017221805A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Mahle International Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
AT521063A2 (de) 2018-03-27 2019-10-15 Miba Ag Stator

Also Published As

Publication number Publication date
JP3239311U (ja) 2022-10-03
KR20230034162A (ko) 2023-03-09
CN218771480U (zh) 2023-03-28
US20230064259A1 (en) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335848C2 (de) Kühlanordnung für eine Transversalflußmaschine
DE102014110299A1 (de) Elektrische Maschine
DE102016101705A1 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
DE4229395C2 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
WO2019002291A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
DE102017208566A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102006022139A1 (de) Einrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine mit einer derartigen Kühleinrichtung
EP0858692B1 (de) Flüssigkeitskühlung für elektrische maschinen
DE102010040399A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Antriebs
DE102016225342A1 (de) Gehäuse einer elektrischen Maschine, Statoranordnung einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
WO2019110275A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
DE102017208546A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102020117267B4 (de) Statoranordnung mit Kühlung
WO2019110271A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
EP3070815A1 (de) Stator mit thermischer Anbindung von Kühlrohren
WO2018211088A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
EP0589187A1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE102017222822A1 (de) Elektrische Maschine
EP0585644B1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
WO2020216508A1 (de) Elektrische maschine mit einem kunststoffkörper
DE102021122740A1 (de) Elektrische Maschine
DE1613401C3 (de) Ringförmiger Wickelkopfkuhler
DE102021119405A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Statorkühlsystem und Verfahren zum Kühlen eines Stators
DE102019210609A1 (de) Rotor und elektrische Maschine
DE102013007706A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication