DE102021122264A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021122264A1
DE102021122264A1 DE102021122264.8A DE102021122264A DE102021122264A1 DE 102021122264 A1 DE102021122264 A1 DE 102021122264A1 DE 102021122264 A DE102021122264 A DE 102021122264A DE 102021122264 A1 DE102021122264 A1 DE 102021122264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
display
lighting device
lighting
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021122264.8A
Other languages
English (en)
Inventor
David Duhme
Stefan Gröne
Carsten Hohmann
Alfons Michaelis
Martin Mügge
Martin Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102021122264.8A priority Critical patent/DE102021122264A1/de
Priority to PCT/EP2022/072893 priority patent/WO2023025626A1/de
Priority to CN202280058247.1A priority patent/CN117940315A/zh
Publication of DE102021122264A1 publication Critical patent/DE102021122264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • B60Q1/5035Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134327Segmented, e.g. alpha numeric display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133601Illuminating devices for spatial active dimming

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend ein Leuchtmodul (1), das mindestens eine Lichtquelle (3) und eine von der Lichtquelle (3) ausgeleuchtete Leuchtfläche (4) aufweist, von der im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht ausgeht, sowie ein LC-Display (2), das zumindest teilweise so vor der Leuchtfläche (4) angeordnet ist, dass im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung zumindest ein Teil des aus der Leuchtfläche (4) austretenden Lichts in eine Eintrittsfläche (5) des LC-Displays (2) eintritt und aus einer Austrittsfläche (6) des LC-Displays (2) austritt, wobei die Beleuchtungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, dass das LC-Display (2) angesteuert wird, um gezielt Teile des auf die Eintrittsfläche (5) auftreffenden Lichts durch das LC-Display (2) hindurchtreten und andere Teile des auf die Eintrittsfläche (5) auftreffenden Lichts nicht durch das LC-Display (2) hindurchtreten zu lassen

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung der vorgenannten Art ist aus der DE 10 2019 128 342 A1 bekannt. Die darin beschriebene Beleuchtungsvorrichtung ist als Signalleichte beispielsweise im Frontbereich des Fahrzeugs ausgebildet. Eine der in der DE 10 2019 128 342 A1 beschriebenen Ausführungsformen umfasst ein von einem Gehäuse umgebenes Leuchtmodul, das zwei als Leuchtdioden ausgebildete Lichtquellen und einen Lichtleiter umfasst, in den das Licht der Leuchtdioden eingekoppelt wird. Das Leuchtmodul weist weiterhin eine Leuchtfläche auf, die als Abschlussscheibe des Gehäuses ausgebildet ist. Zwischen dem Lichtleiter und der Abschlussscheibe ist ein LC-Display angeordnet, durch das das aus dem Lichtleiter ausgekoppelte Licht vor dem Auftreffen auf die Leuchtscheibe hindurchtritt, um gezielt Teile des Lichts auszublenden. Das LC-Display ist als aktives LC-Display mit zwei Polarisatoren ausgebildet.
  • Als nachteilig dabei erweist sich einerseits die Ausbildung des LC-Displays als aktives LC-Display, weil aufgrund der aktiven Bauelemente des LC-Displays und aufgrund der Polarisatoren hohe Lichtverluste bei dem Hindurchtritt des Lichts durch das LC-Display auftreten. Weiterhin ist die Integration des LC-Displays in das Gehäuse des Leuchtmoduls nachteilig, weil dadurch die Konstruktion des Leuchtmoduls komplizierter und kostenintensiver wird.
  • Bei Signalfunktionen eines Fahrzeugs, wie Schlusslicht, Bremslicht, Fahrtrichtungsanzeiger oder Tagfahrlicht, in Heckleuchten oder in Scheinwerfern war das Design schon immer ein wichtiger Aspekt. Die Bedeutung des Designs für Signalfunktionen ist durch die Einführung der LED-Technologie noch größer geworden, weil die kleinen Leuchtdioden, die häufig in größerer Anzahl verwendet werden, viel flexibler als einzelne große Glühlampen als Leuchtmittel einer Signalfunktion eingesetzt werden können. Weiterhin bieten Leuchtdioden in Verbindung mit dem gewählten optischen System unterschiedlichste Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Eine Abwandlung der LED-Technologie findet sich in Form der organischen Leuchtdioden oder auch OLED-Technologie, bei der das Leuchtmittel nicht punktförmig klein wie eine Leuchtdiode, sondern vielmehr flächig und größer gestaltet werden kann. Dadurch kann eine Leuchtfläche gebildet werden, die extrem homogen ausgeleuchtet ist. Ein Nachteil der OLED-Technologie im Vergleich zur LED-Technologie ist darin zu sehen, dass die Kosten der OLED durch sehr komplexe Fertigungsverfahren sehr hoch sind. Diese hohen Kosten werden insbesondere auch durch die jeweils vom Design gewünschte unterschiedliche Formgebung und die geringe Stückzahl verursacht. Weiterhin sind die speziellen, hohen Anforderungen im Automotive-Bereich, wie beispielsweise hinsichtlich des Temperaturbereichs von -40°C bis +85°C oder +100°C, der UV-Belastung und der Krafteinwirkungen durch Vibrationen, Stöße und Schütteln, für eine OLED kritischer sind als für eine Standard-Leuchtdiode.
  • Dies führt dazu, dass nach alternativen Möglichkeiten gesucht wird, um eine ähnliche Gestaltung wie mit OLED-Elementen zu realisieren, insbesondere also eine homogen ausgeleuchtete Fläche und eine Schaltung einzelner Segmente der homogen ausgeleuchteten Fläche.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem ist daher die Schaffung einer Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art, die mit einfachen Mitteln und/oder kostengünstig die schaltbare Segmentierung einer ausgeleuchteten Fläche ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass das LC-Display zumindest teilweise so vor der Leuchtfläche angeordnet ist, dass im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung zumindest ein Teil des aus der Leuchtfläche austretenden Lichts in eine Eintrittsfläche des LC-Displays eintritt und aus einer Austrittsfläche des LC-Displays austritt, wobei die Beleuchtungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, dass das LC-Display angesteuert wird, um gezielt Teile des auf die Eintrittsfläche auftreffenden Lichts durch das LC-Display hindurchtreten und andere Teile des auf die Eintrittsfläche auftreffenden Lichts nicht durch das LC-Display hindurchtreten zu lassen. Durch die Anordnung des LC-Displays in Ausbreitungsrichtung des Lichts hinter der leuchtenden Fläche kann die Beleuchtungsvorrichtung einfacher und kostengünstiger gestaltet werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass das Leuchtmodul ein separates Leuchtmodul ist, wobei das LC-Display an dem Leuchtmodul lösbar anbringbar oder angebracht ist, oder wobei das LC-Display beabstandet vor dem Leuchtmodul positionierbar oder positioniert ist. Durch diese Gestaltung können vorkonfektionierte Leuchtmodule verwendet werden, die in der Automobilbranche in großen Stückzahlen eingesetzt werden und dementsprechend kostengünstig sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das LC-Display ein passives LC-Display ist. Für eine automobile Lichtfunktion kommen in der Regel kleine Flächen zum Einsatz, aus denen eine hohe Lichtleistung beziehungsweise eine große Helligkeit realisiert werden muss. Deshalb ist ein hoher Transmissionsgrad des LC-Displays wichtig, um die gesetzlich geforderten Lichtstärken einer Signalfunktion zu generieren. Im Gegensatz zu einem aktiven LC-Displayweist ein passives LC-Display keine aktiven Bauelemente wie beispielsweise Transistoren auf, so dass der Transmissionsgrad des passiven LC-Displays deutlich größer als der eines aktiven LC-Displays ist. Weiterhin lässt sich ein passives LC-Display deutlich kostengünstiger herstellen als ein aktives LC-Display.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das LC-Display ein Guest-Host-Display oder ein Smartglass-Display ist. Bei einem derartigen LC-Display werden keine Polarisationsfilter benötigt, so dass ein höherer Transmissionsgrad zur Verfügung steht, der vorteilhaft und entscheidend für die Erfüllung einer Lichtfunktion bei einem kleinen Leuchtelement ist. Weiterhin ist das LC-Display durch den Wegfall der Polarisatoren auch blickwinkelunabhängig.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass das LC-Display ein mit Farbpigmenten dotiertes LC-Display ist. Insbesondere kann dabei das LC-Display ein sogenanntes dye-doped-Display sein, das mit Farbpigmenten dotiert ist, die im Nichtbetriebszustand des LC-Displays dessen Farbe bestimmen. Somit kann beispielsweise eine schwarze Fläche sichtbar sein, aber genauso auch eine rote oder blaue oder eine Fläche in einer gewünschten anderen Farbe.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das LC-Display eine Mehrzahl von Segmenten aufweist, die unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Dabei können die unabhängig voneinander ansteuerbaren Segmente des LC-Displays hinsichtlich ihrer Größe und/oder hinsichtlich ihrer Form verschieden voneinander sein. Vorteilhaft bei einem passiven LC-Display ist eine beliebig auszulegende Pixelierung des LC-Displays. Damit können die separat schaltbaren Pixel des LC-Displays eine beliebige, unterschiedliche Form und Größe erhalten und somit aktiv das gewünschte Design einer schaltbaren Matrix für die Lichtfunktion definieren. Beispielsweise können dreieckige, rautenförmige, quadratische oder beliebig anders geformte Pixel vorgegeben und umgesetzt sein oder auch spezielle grafische Elemente wie Buchstaben, Piktogramme oder Logos. Im Gegensatz zu aktiven LC-Displays mit sehr kleiner Pixelierung für hohe Auflösungen weisen passive LC-Displays, insbesondere passive LC-Displays für automotive Anwendungen, in der Regel größere Pixelflächen auf.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass das LC-Display nur vor einem Abschnitt der Leuchtfläche angeordnet ist, so dass im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung nur Teile des von der Leuchtfläche ausgehenden Lichts in die Eintrittsfläche des LC-Displays eintreten, wohingegen andere Teile des von der Leuchtfläche ausgehenden Lichts sich an dem LC-Display vorbei ausbreiten. Als vorteilhaft bei einer partiellen Abdeckung der Leuchtfläche des Leuchtmoduls durch das LC- Display erweist sich, dass immer ein Teilbereich der Leuchtfläche des Leuchtmoduls frei Licht abstrahlen kann und damit eine unbeeinflusste Lichtabstrahlung bereitstellt, gleichzeitig aber der Teilbereich mit der Display-Überdeckung genutzt werden kann um unterschiedliche Signaturen schalten und ausleuchten zu können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Leuchtfläche des Leuchtmoduls und/oder die Austrittsfläche des LC-Displays eine von einer Rechteckform abweichende Form aufweisen. Beispielsweise kann dabei die Leuchtfläche des Leuchtmoduls eine fahrzeugspezifische Kontur und Form für ein gewünschtes Erscheinungsbild aufweisen. Weiterhin kann das vorgelagerte LC-Display die Formgebung der Leuchtfläche des Leuchtmoduls aufnehmen und exakt gleich geformt sein oder auch bewusst von der Formgebung der Leuchtfläche des Leuchtmoduls abweichen, wie beispielsweise durch eine lediglich partielle Abdeckung der Leuchtfläche des Leuchtmoduls, um ein funktionales Design einer Lichtfunktion zu gewährleisten.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Beleuchtungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, eine Signalfunktion zu erfüllen, insbesondere die Funktion eines Schlusslichts oder eines Schluss-Bremslichts oder eines Schluss-Blinklichts oder eines Positions-Tagfahrlichts oder eines Positions-Blinklichts.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsvorrichtung mehrere Leuchtmodule und mehrere LC-Displays umfasst, wobei jeweils mindestens eines der LC-Displays so einem der Leuchtmodule zugeordnet ist, dass im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung zumindest ein Teil des aus der Leuchtfläche austretenden Lichts in die Eintrittsfläche des zugeordneten LC-Displays eintritt. Insbesondere bilden die Leuchtmodule dann zusammen mit den LC-Displays eine gemeinsame Signalfunktion. Beispielsweise können die Leuchtmodule einzeln ein- und ausgeschaltet werden oder dabei entlang einer Dimmkurve die Helligkeit beim Ein- und Ausschalten verändern. Zusammen mit den LC-Displays können unterschiedliche Lichtsignaturen dargestellt werden. Beispiele dafür in unterschiedlichen Fahrsituationen sind ein Schlusslicht im Fahrbetrieb, ein Schlusslicht im Stand beziehungsweise im Stau zur Reduzierung der Helligkeit und Blendung des nachfolgenden Fahrers, ein Parklicht, bei dem eine stark reduzierte Pixelanzahl vorgesehen ist oder beispielsweise nur ein äußeres Leuchtmodul insbesondere mit reduzierter Pixelanzahl leuchtet, ein Bremslicht im Fahrbetrieb, ein Bremslicht im Stand, eine Gefahrenbremsung, ein konventionelles Blinklicht, ein wischendes Blinklicht oder ein Warnblinker. Weitere Bespiele bei unterschiedlichen Gegebenheiten sind ein Schlusslicht bei Fahrten in der Stadt, das insbesondere mit reduzierter Leuchtdichte betrieben wird, ein Schlusslicht bei Fahrten auf einer Landstraße oder einer Autobahn, das mit höherer Leuchtdichte betrieben wird, eine Begrüßungs- und Verabschiedungs-Animation (Welcome/Goodbye), eine Darstellung von Informationen wie beispielsweise die Ladestandsanzeige der Batterie eines Elektrofahrzeugs, bei der Zahlen als Prozentwerte angezeigt werden, Personalisierungen und Individualisierungen wie beispielsweise das Anzeigen von Namen, die mittels Software für die Ansteuerung bereitgestellt werden können, oder Gefahrenhinweise, die beispielsweise bei einem Stau den Hinweis auf die Bildung einer Rettungsgassen zeigen.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die mindestens eine Lichtquelle des Leuchtmoduls als Leuchtdiode ausgebildet ist, wobei insbesondere mehrere Leuchtdioden vorgesehen sind. Dabei können mindestens zwei der Leuchtdioden im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht mit voneinander verschiedenen Farben erzeugen. Damit lässt sich mit einfachen Mitteln für die Signalfunktion der Beleuchtungsvorrichtung ein ansprechendes Design erzeugen. Die Leuchtmodule können dabei durch eine variable LED-Bestückung in allen Farben ausgeführt sein, wie beispielsweise in Rot, Gelb, Weiß, Blau, Cyan oder dergleichen. Bei Verwendung einer blaue Farbe bieten sich die Leuchtmodule auch zur Ausführung und Gestaltung von Kennleuchten für Polizeifahrzeuge an. Auch zweifarbige Varianten sind mit einer entsprechenden LED-Bestückung möglich, wie beispielsweise Rot-Gelb, Gelb-Weiß oder Weiß-Cyan.
  • Dadurch ist ein Einsatz derartiger Leuchtmodule an vielen Stellen des Fahrzeugs möglich, neben einer Heckleuchte auch im Scheinwerfer beziehungsweise an der Front des Fahrzeugs sowie durch die flache Bauweise des Leuchtmoduls auch im Innenraum an beliebiger Stelle.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass das Leuchtmodul einen Lichtleiter umfasst, der das von der Lichtquelle ausgehende Licht zu der Leuchtfläche leitet. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Leuchtmodul eine streuende Struktur, insbesondere mindestens eine Streuscheibe, umfasst, vorzugsweise wobei die streuende Struktur im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das sich durch den Lichtleiter bewegende Licht so streut, dass die Leuchtfläche homogen ausgeleuchtet wird, insbesondere wobei dabei gleichzeitig eine genügende Fokussierung des Lichts in Vorwärtsrichtung erzielt wird.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß 1;
    • 3 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß 1 in einem noch nicht zusammengebauten Zustand;
    • 4 eine weitere perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß 1 in einem noch nicht zusammengebauten Zustand;
    • 5 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemä-ßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 6 eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 7 eine Vorderansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemä-ßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 8 eine Vorderansicht einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemä-ßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 9 eine Vorderansicht einer sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemä-ßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 10 eine Vorderansicht einer siebten Ausführungsform einer erfindungsgemä-ßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 11 eine Vorderansicht der Ausführungsform gemäß 10 ohne Außenscheiben;
    • 12 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß 10 ohne Außenscheiben;
    • 13 ein Detail der perspektivischen Ansicht der Ausführungsform gemäß 10 ohne Außenscheiben;
    • 14 ein weiteres Detail der perspektivischen Ansicht der Ausführungsform gemäß 10 ohne Außenscheiben;
    • 15 ein weiteres Detail der perspektivischen Ansicht der Ausführungsform gemäß 10 ohne Außenscheiben.
  • In den Figuren sind gleiche und funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die insbesondere in den 1 bis 4 abgebildete Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung umfasst ein Leuchtmodul 1 und ein mit dem Leuchtmodul 1 verbundenes LC-Display 2.
  • Das Leuchtmodul 1 weist eine nur schematisch angedeutete Lichtquelle 3 auf, die insbesondere eine oder mehrere Leuchtdioden (LED) umfasst. Das Leuchtmodul 1 weist weiterhin einen nicht abgebildeten Lichtleiter auf, der als flache transparente Platte ausgebildet ist, in die stirnseitig das von der Lichtquelle 3 ausgehende Licht eingekoppelt wird. Der Lichtleiter leitet das von der Lichtquelle ausgehende Licht zu einer Leuchtfläche 4, aus der das Licht zumindest teilweise austritt. Das Leuchtmodul 1 weist eine ebenfalls nicht abgebildete, dem Lichtleiter vorgelagerte streuende Struktur, insbesondere eine Streuscheibe, auf, die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das sich durch den Lichtleiter bewegende Licht so streut, dass die Leuchtfläche 4 vergleichsweise homogen ausgeleuchtet wird. Auf der von der Leuchtfläche 4 abgewandten Seite des Lichtleiters ist ein reflektierendes Teil, insbesondere ein zusätzliches Gehäuse, vorgesehen, das Licht nach vorn in Richtung auf die Leuchtfläche 4 reflektiert.
  • Das auf diese Weise sehr flach gestaltete Leuchtmodul 1 ist als sogenanntes Flat-Light-Modul ausgebildet, das bei einer homogenen Ausleuchtung der gesamten Leuchtfläche 4 und einer beliebigen Formgebung der Leuchtfläche 4 eine hohe Performance bietet. Wie bei OLED-Elementen können dann bei der Integration in eine Heckleuchte mehrere dieser Leuchtmodule versetzt neben- und hintereinander positioniert sein, um das gewünschte individuelle Erscheinungsbild der Signalfunktion, beispielsweise eines Schlusslichts oder eines Schluss-Bremslichts, zu erzeugen.
  • Das LC-Display 2 weist eine Eintrittsfläche 5 und eine Austrittsfläche 6 auf. Das LC-Display 2 weist weiterhin eine zur Kontaktierung dienende flexible Leiterbahn 7 auf, der im mit dem Leuchtmodul 1 verbundenen Zustand die in 1 bis 4 obere Seite des Leuchtmoduls 1 übergreift. Die flexible Leiterbahn 7 ist über das Leuchtmodul 1 zu einer nicht dargestellten Ansteuerelektronik geführt.
  • Vor der Leuchtfläche 4 des Leuchtmoduls 1 ist das LC-Display 2 so angeordnet ist, dass im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung zumindest ein Teil des aus der Leuchtfläche 4 austretenden Lichts in die Eintrittsfläche 5 des LC-Displays 2 eintritt und aus der Austrittsfläche 6 des LC-Displays 2 austritt. Dabei kann das LC-Display 2 so angesteuert werden, dass Teile des auf die Eintrittsfläche 5 auftreffenden Lichts durch das LC-Display 2 hindurchtreten und andere Teile des auf die Eintrittsfläche 5 auftreffenden Lichts nicht durch das LC-Display 2 hindurchtreten.
  • Im in 1 bis 4 abgebildeten Ausführungsbeispiel deckt das LC-Display 2 die Leuchtfläche 4 im Wesentlichen vollständig ab. Dabei weist das LC-Display 2 einzelne Segmente 8 auf, die einzeln ansteuerbar sind. Im in 1 bis 4 abgebildeten Ausführungsbeispiel weisen die Segmente 8 einen dreieckigen Umriss auf.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß den 5 und 6 umfassen ebenfalls ein LC-Display 2 mit Segmente 8, die einen dreieckigen Umriss aufweisen. Allerdings deckt das LC-Display 2 bei diesen Ausführungsbeispielen die Leuchtfläche 4 nicht vollständig ab, sondern lässt einen Bereich 9 der Leuchtfläche 4 frei, aus denen Licht austreten kann, das sich an dem LC-Display 2 vorbeibewegen kann.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß den 7 bis 9 umfassen ein LC-Display 2 mit Segmenten 8, die teilweise einen rechteckigen Umriss und teilweise einen von einem Rechteck und einem Dreieck abweichenden Umriss aufweisen. Auch die Größe der einzelnen Segmente 8 ist bei diesen Ausführungsformen teilweise unterschiedlich voneinander. Bei der Ausführungsform gemäß 7 ist beispielsweise ein unterteiltes Segment 10 vorgesehen, das die Form eines schematisch abgebildeten Textes aufweisen kann.
  • Bei der in 10 bis 15 abgebildeten Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung sind sechs Leuchtmodule 1 mit sechs LC-Displays 2 nebeneinander angeordnet. Die Beleuchtungsvorrichtung kann beispielsweise als Heckleuchte ausgebildet sein, bei der durch die Leuchtmodule 1 und die LC-Displays 2 eine oder eine Mehrzahl von Signalfunktionen, wie beispielsweise ein Schlusslicht oder ein Schluss-Bremslicht, realisiert sind.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst Außenscheiben 11, 12, die im in 10 abgebildeten Zustand die LC-Displays 2 abdecken. Ein Leuchtmodul 1 mit dem davor angeordneten LC-Display 2 ist in einem äußeren, beziehungsweise in 11 linken Teil der Heckleuchte verbaut, wohingegen fünf weitere Leuchtmodule 1 mit den davor angeordneten LC-Displays 2 nebeneinander in einem inneren, beziehungsweise in 11 rechten Teil der Heckleuchte verbaut sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtmodul
    2
    LC-Display
    3
    Lichtquelle des Leuchtmoduls
    4
    Leuchtfläche des Leuchtmoduls
    5
    Eintrittsfläche des LC-Displays
    6
    Austrittsfläche des LC-Displays
    7
    flexible Leiterbahn des LC-Displays
    8
    Segment des LC-Displays
    9
    nicht abgedeckter Bereich der Leuchtfläche des Leuchtmoduls
    10
    unterteiltes Segment des LC-Displays
    11, 12
    Außenscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019128342 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend - ein Leuchtmodul (1), das mindestens eine Lichtquelle (3) und eine von der Lichtquelle (3) ausgeleuchtete Leuchtfläche (4) aufweist, von der im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht ausgeht, - ein LC-Display (2), dadurch gekennzeichnet, dass das LC-Display (2) zumindest teilweise so vor der Leuchtfläche (4) angeordnet ist, dass im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung zumindest ein Teil des aus der Leuchtfläche (4) austretenden Lichts in eine Eintrittsfläche (5) des LC-Displays (2) eintritt und aus einer Austrittsfläche (6) des LC-Displays (2) austritt, wobei die Beleuchtungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, dass das LC-Display (2) angesteuert wird, um gezielt Teile des auf die Eintrittsfläche (5) auftreffenden Lichts durch das LC-Display (2) hindurchtreten und andere Teile des auf die Eintrittsfläche (5) auftreffenden Lichts nicht durch das LC-Display (2) hindurchtreten zu lassen.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmodul (1) ein separates Leuchtmodul (1) ist, wobei das LC-Display (2) an dem Leuchtmodul (1) lösbar anbringbar oder angebracht ist, oder wobei das LC-Display (2) beabstandet vor dem Leuchtmodul (1) positionierbar oder positioniert ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das LC-Display (2) ein passives LC-Display (2) ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das LC-Display (2) ein Guest-Host-Display oder ein Smartglass-Display ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das LC-Display (2) ein mit Farbpigmenten dotiertes LC-Display (2) ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das LC-Display (2) eine Mehrzahl von Segmenten (8, 10) aufweist, die unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die unabhängig voneinander ansteuerbaren Segmente (8, 10) des LC-Displays (2) hinsichtlich ihrer Größe und/oder hinsichtlich ihrer Form verschieden voneinander sind.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das LC-Display (2) nur vor einem Abschnitt der Leuchtfläche (4) angeordnet ist, so dass im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung nur Teile des von der Leuchtfläche (4) ausgehenden Lichts in die Eintrittsfläche (5) des LC-Displays (2) eintreten, wohingegen andere Teile des von der Leuchtfläche (4) ausgehenden Lichts sich an dem LC-Display (2) vorbei ausbreiten.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtfläche (4) des Leuchtmoduls (1) und/oder die Austrittsfläche (6) des LC-Displays (2) eine von einer Rechteckform abweichende Form aufweisen.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung mehrere Leuchtmodule (1) und mehrere LC-Displays (2) umfasst, wobei jeweils mindestens eines der LC-Displays (2) so einem der Leuchtmodule (1) zugeordnet ist, dass im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung zumindest ein Teil des aus der Leuchtfläche (4) austretenden Lichts in die Eintrittsfläche (5) des zugeordneten LC-Displays (2) eintritt.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, eine Signalfunktion zu erfüllen, insbesondere die Funktion eines Schlusslichts oder eines Schluss-Bremslichts oder eines Schluss-Blinklichts oder eines Positions-Tagfahrlichts oder eines Positions-Blinklichts.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (3) des Leuchtmoduls (1) als Leuchtdiode ausgebildet ist, wobei insbesondere mehrere Leuchtdioden vorgesehen sind.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Leuchtdioden im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht mit voneinander verschiedenen Farben erzeugen.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmodul (1) einen Lichtleiter umfasst, der das von der Lichtquelle (3) ausgehende Licht zu der Leuchtfläche (4) leitet.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmodul (1) eine streuende Struktur, insbesondere mindestens eine Streuscheibe, umfasst, vorzugsweise wobei die streuende Struktur im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das sich durch den Lichtleiter bewegende Licht so streut, dass die Leuchtfläche (4) homogen ausgeleuchtet wird.
DE102021122264.8A 2021-08-27 2021-08-27 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug Pending DE102021122264A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122264.8A DE102021122264A1 (de) 2021-08-27 2021-08-27 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
PCT/EP2022/072893 WO2023025626A1 (de) 2021-08-27 2022-08-17 Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
CN202280058247.1A CN117940315A (zh) 2021-08-27 2022-08-17 用于车辆的照明设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122264.8A DE102021122264A1 (de) 2021-08-27 2021-08-27 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021122264A1 true DE102021122264A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=83361269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021122264.8A Pending DE102021122264A1 (de) 2021-08-27 2021-08-27 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117940315A (de)
DE (1) DE102021122264A1 (de)
WO (1) WO2023025626A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2211923A (en) 1987-04-16 1989-07-12 Stephen Durkin Vehicle headlamp
US20140268837A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Federal-Mogul Corporation Multi-pattern headlamp assembly and system
US20190323674A1 (en) 2018-04-23 2019-10-24 Stanley Electric Co., Ltd. Illumination device for vehicle, lighting tool for vehicle, window panel attached with lighting tool for vehicle, and on-vehicle display
EP3597991A1 (de) 2018-06-21 2020-01-22 Automotive Lighting Italia S.p.A. Kraftfahrzeuglicht
DE102019124697A1 (de) 2019-09-13 2021-03-18 Delvis Gmbh Vorrichtung zum Projizieren von Bildern auf eine Projektionsfläche
DE102019128342A1 (de) 2019-10-21 2021-04-22 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6255803A (ja) * 1985-09-05 1987-03-11 日産自動車株式会社 車両用灯具
KR100840235B1 (ko) * 2001-08-29 2008-06-20 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
JP6204081B2 (ja) * 2013-06-19 2017-09-27 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102015116382A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-30 Delvis Gmbh Kraftfahrzeugleuchte
DE102016201084A1 (de) * 2016-01-26 2017-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte
JP2019029066A (ja) * 2017-07-25 2019-02-21 株式会社小糸製作所 車両用灯具
EP3597987A1 (de) * 2018-06-21 2020-01-22 Automotive Lighting Italia S.p.A. Kraftfahrzeuglicht
DE102019213247B4 (de) * 2019-09-02 2021-09-23 Audi Ag Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2211923A (en) 1987-04-16 1989-07-12 Stephen Durkin Vehicle headlamp
US20140268837A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Federal-Mogul Corporation Multi-pattern headlamp assembly and system
US20190323674A1 (en) 2018-04-23 2019-10-24 Stanley Electric Co., Ltd. Illumination device for vehicle, lighting tool for vehicle, window panel attached with lighting tool for vehicle, and on-vehicle display
EP3597991A1 (de) 2018-06-21 2020-01-22 Automotive Lighting Italia S.p.A. Kraftfahrzeuglicht
DE102019124697A1 (de) 2019-09-13 2021-03-18 Delvis Gmbh Vorrichtung zum Projizieren von Bildern auf eine Projektionsfläche
DE102019128342A1 (de) 2019-10-21 2021-04-22 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN117940315A (zh) 2024-04-26
WO2023025626A1 (de) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016119326A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10011843B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zum Einstellen verschiedener Signalisierungen
EP1523431B1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE102007017756B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2161494A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2217851B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE19538771B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102015107644A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102012017596A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE112018004747T5 (de) Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017120244A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
DE102019204670A1 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102021122264A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2020104126A1 (de) Leuchte für ein kraftfahrzeug
WO2023083633A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102021129659A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013210257A1 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle
EP2650707A1 (de) Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
DE102011016405A1 (de) Tagfahrlichteinheit für ein Fahrzeug
DE102020116263A1 (de) Anordnung für ein fahrzeug, fahrzeugleuchte und fahrzeug
DE202020100814U1 (de) Leuchte für den Einsatz in einem Aussenspiegel eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrzeugaussenspiegel mit derselben
DE102022134044A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19946078B4 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102022126896A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified