DE102021122221B4 - Fahrwerk für Fahrzeug mit Einzelradlenkung - Google Patents

Fahrwerk für Fahrzeug mit Einzelradlenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102021122221B4
DE102021122221B4 DE102021122221.4A DE102021122221A DE102021122221B4 DE 102021122221 B4 DE102021122221 B4 DE 102021122221B4 DE 102021122221 A DE102021122221 A DE 102021122221A DE 102021122221 B4 DE102021122221 B4 DE 102021122221B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
steering
chassis
vehicle
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021122221.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021122221A1 (de
Inventor
Dominik Nees
Philipp Kautzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021122221.4A priority Critical patent/DE102021122221B4/de
Publication of DE102021122221A1 publication Critical patent/DE102021122221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021122221B4 publication Critical patent/DE102021122221B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0418Electric motor acting on road wheel carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/20Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing in which the differential movement is limited
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1509Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels with different steering modes, e.g. crab-steering, or steering specially adapted for reversing of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/42Driven wheels or dead axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrwerk (1) für ein Fahrzeug (100) mit Einzelradlenkung, aufweisend:ein Rad (2), das mit einem Radträger (6) gekoppelt ist,einen Querlenker (3), der radseitig an einer ersten Lagerstelle um eine erste Achse (8) schwenkbar mit dem Radträger (6) gekoppelt ist, und ferner zwei Schenkel (9) aufweist, die rahmenseitig jeweils über eine zweite Lagerstelle um eine zweite Achse (11) schwenkbar mit einer Trägerplatte (4) gekoppelt sind,einen Lenkaktuator (16), der dazu eingerichtet ist, ein Lenkmoment zum Lenken des Rades (2) bereitzustellen,eine Antriebseinheit (14), die dazu eingerichtet ist, ein Antriebsmoment zum Antreiben des Rades (2) bereitzustellen,eine Gelenkwelle (15), die in einem vorgebeugten Zustand angeordnet ist und ferner dazu eingerichtet ist, die Antriebseinheit (14) und das Rad (2) derart drehmomentübertragend zu koppeln, um das Antriebsmoment auf das Rad (2) zu übertragen, undeine Feder-Dämpfereinheit (19), die dazu eingerichtet ist, externe Kräfte, die auf das Rad wirken (2), abzustützen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrwerk für ein Fahrzeug mit Einzelradlenkung sowie eine Verwendung einer solchen Einzelradlenkung in einem Fahrzeug. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrwerk und/oder die Verwendung des Fahrwerks für ein Fahrzeug mit Einzelradlenkung für den Transport- und/oder Logistikbereich.
  • Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich insbesondere auf Kraftfahrzeuge, wie sie im Transport- und/oder Logistikbereich eingesetzt werden, bspw. Flurförderfahrzeuge, wie ein Gabelstapler, sowie fahrerlose Transportsysteme, etc.
  • Stand der Technik
  • Gegenwärtig werden die Fahrwerke für Fahrzeuge im Transport- und/oder Logistikbereich in der Regel in Abhängigkeit ihres Einsatzortes ausgelegt. Für den Außenbereich ist es erforderlich, dass das Fahrwerk gewisse Unebenheiten des Untergrunds ausgleichen kann, um die Fahrsicherheit zu gewährleisten und/oder den Fahrkomfort zu erhöhen und/oder eine Schieflage bzw. ein Kippen des Fahrzeugs zu vermeiden. Im Innenbereich ist der Untergrund in der Regel sehr eben gestaltet, weshalb ein Fahrwerk für den Einsatz im Innenbereich nur eine geringe oder gar keine Federung benötigt. Das bedeutet, das Fahrwerk für ein Fahrzeug, das im Außenbereich eingesetzt werden soll, unterscheidet sich von einem Fahrwerk für ein Fahrzeug, das im Innenbereich eingesetzt werden soll. Für den Außenbereich werden häufig Fahrwerke verwendet, die auch im Automotive-Sektor eingesetzt werden. Im Innenbereich werden häufig weniger komplex und/oder ungefederte Fahrwerke eingesetzt, da diese kostengünstiger sind als Fahrwerke aus dem Automotive-Sektor. Für Fahrzeuge, die sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich eingesetzt werden, werden in der Regel standardisierte Automotive-Fahrwerke eingesetzt.
  • Aus der DE 10 2016 222 434 A1 und der DE 10 2017 106 810 A1 sind bereits Fahrwerke für Fahrzeuge bekannt, welche ein Rad, das mit einem Radträger gekoppelt ist, einen Querlenker, einen Lenkaktuator und eine Feder-Dämpfereinheit aufweisen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Fahrwerk für ein Fahrzeug mit Einzelradlenkung, insbesondere für den Transport- und Logistikbereich, bereitzustellen, insbesondere ein Fahrwerk für ein Fahrzeug mit Einzelradlenkung bereitzustellen, das für den Außenbereich und für den Innbereich einsetzbar ist und kostengünstig herstellbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese und andere Aufgaben, die beim Lesen der folgenden Beschreibung noch genannt oder vom Fachmann erkannt werden können, werden durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Fahrwerk für ein Fahrzeug mit Einzelradlenkung, insbesondere für die Anwendung im Transport- und/oder Logistikbereich, weist ein Rad, einen Querlenker, einen Lenkaktuator, eine Antriebseinheit, eine Gelenkwelle und eine Feder-Dämpfereinheit auf. Das Rad ist über ein Radlager mit einem Radträger gekoppelt. Der Querlenker besitzt eine Pendelachsfunktion, und ist radseitig an einer ersten Lagerstelle um eine erste Achse schwenkbar mit dem Radträger gekoppelt. Ferner weist der Querlenker zwei Schenkel auf, die rahmenseitig jeweils über eine zweite Lagerstelle um eine zweite Achse schwenkbar mit einer Trägerplatte gekoppelt ist. Der Lenkaktuator ist dazu eingerichtet, ein Lenkmoment bzw. ein Stellmoment zum Lenken des Rades bereitzustellen. Die Antriebseinheit ist dazu eingerichtet, ein Antriebsmoment zum Antreiben des Rades bereitzustellen. Die Gelenkwelle ist in einem vorgebeugten Zustand angeordnet und ferner dazu eingerichtet, die Antriebseinheit und das Rad drehmomentübertragend zu koppeln. Die Feder-Dämpfereinheit ist dazu eingerichtet, externe Kräfte, insbesondere vertikale Kräfte, die auf das Rad wirken, abzustützen.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass das Fahrwerk durch den Querlenker mit Pendelachsfunktion sowie die Feder-Dämpfereinheit, insbesondere ein Blattfederpaket, ausreichend robust ist, um bei Fahrbahnunebenheiten, insbesondere im Außenbereich, und/oder mit großen Lasten einsetzbar zu sein. Gleichzeitig ermöglicht die Anordnung der Gelenkwelle im vorgebeugten Zustand, dass das Rad in zumindest eine Lenkeinschlagrichtung Lenkwinkel von gleich oder größer als 45° aufweist. Dadurch bietet das Fahrwerk eine erhöhte Manövrierbarkeit, wie bspw. Wenden auf der Stelle, die insbesondere für den Einsatz im Innenbereich genutzt wird. Darüber hinaus ist das gesamte Fahrwerk kostengünstig herstellbar. Insbesondere ist der Querlenker mit Pendelachsfunktion kostengünstig herstellbar.
  • Mit anderen Worten kann man sagen, dass das Fahrwerk eine Einzelrad-Pendelachse mit einem asymmetrischen Lenkwinkelbereich und einer Feder-Dämpfereinheit aufweist, bei dem ein Rad einzeln mittels einem einzelnen Querlenker mit Pendelachsfunktion aufgehängt ist, was die Achsgeometrie sehr kostengünstig machen. Eine Kraftabstützung erfolgt über den Querlenker, und eine einfache, herkömmliche Gelenkwelle kann zur Übertragung des Antriebsmoments genutzt werden, wobei der Lenkwinkel in eine Richtung größer sein kann als in die andere, ohne dabei einen maximalen Beugewinkel eines radseitigen Gelenks der Gelenkwelle, das sogenannte Antriebsgelenk, zu überschreiten. Ein solches Fahrwerk ermöglicht es dem Fahrzeug auf der Stelle zu wenden, sofern alle vier Räder über das gleiche Fahrwerk an das Fahrzeug gekoppelt sind. Die Feder-Dämpfereinheit dient zu Federung und Dämpfung des Fahrzeugs, so dass das Fahrwerk zum einen robust genug ist, um im Außenbereich einsetzbar zu sein, und zum anderen durch einen großen Lenkwinkelbereich eine erhöhte Manövrierbarkeit bietet, die insbesondere für den Innenbereich von Vorteil ist. Darüber hinaus ist das Fahrwerk kostengünstig herstellbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Lenkwinkelbereich des Rades asymmetrisch. Die Asymmetrie des Lenkwinkelbereichs ermöglicht es, das Rad in zumindest eine Lenkrichtung um einen Lenkwinkel von gleich oder größer als 45° einzuschlagen, ohne einen maximalen Beugewinkel eines Antriebsgelenks zu überschreiten. Das Antriebsgelenk definiert die gelenkige, drehmomentübertragende Anbindung der Gelenkwelle an dem Radträger. Dadurch kann das Fahrzeug bspw. ein Wenden auf der Stelle durchführen, was insbesondere für den Einsatz im Innenbereich vorteilhaft ist, da dort der Platz zum Manövrieren in der Regel begrenzt ist. Für den Außenbereich sind Fahrten mit üblichen Kurvenradien durch die Allradlenkung möglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Lenkaktuator rahmenseitig über eine Gelenkverbindung mit der Trägerplatte gekoppelt. Die Gelenkverbindung ermöglicht es, die Positionsveränderung, die durch eine Lenkbewegung des Rades hervorgerufen wird, auszugleichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Antriebseinheit einen Antriebsmotor und ein Getriebe auf, die achsparallel zueinander angeordnet sind. Ferner, gemäß einer Ausführungsform sind der Antriebsmotor und das Getriebe achsparallel versetzt zu einer Radmittelachse an der Trägerplatte angeordnet. Dadurch wird der vorgebeugte Zustand der Gelenkwelle erzeugt bzw. ermöglicht, wodurch wiederum ein asymmetrischer Lenkwinkelbereich ermöglicht wird. Ferner kann dadurch eine einfach, kostengünstige Gelenkwelle eingesetzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die zwei Schenkel des Querlenkers jeweils derart zangenartig ausgebildet, dass eine obere (Quer-)Lenkerebene und eine untere (Quer-)Lenkerebene im selben Bauteil integriert sind. Unter zangenartig ist in diesem Kontext zu verstehen, dass jeder der Schenkel jeweils zwei Schenkel, Stäbe, Streben etc. aufweist, die sich an einem axialen Ende schneiden und von dort ausgehend im Wesentlichen linear in entgegengesetzte Richtungen auseinander laufen. Mit anderen Worten kann man sagen, dass die zwei Stäbe jedes Schenkels die untere sowie die obere Lenkerebene ausbilden und so beide Lenkerebenen an einem Punkt vereint an der Trägerplatte anbindet. Durch die integrierte Bauweise kann die Gesamtteileanzahl reduziert werden, wodurch Kosten eingespart werden können.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist die erste Lagerstelle als ein Zylindergelenk ausgebildet, welches eine Lenkbewegung des Rades zulässt. Dadurch sind alle Freiheitsgrade, bis auf die Pendelbewegung um eine Drehachse, gesperrt. Die Drehachse des Zylindergelenks bildet gleichzeitig die Lenkachse des Rades.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die zweiten Lagerstellen jeweils als ein Zylindergelenk ausgebildet, welches eine Pendelbewegung um eine horizontale Achse zulässt. Dadurch sind alle Freiheitgrade, bis auf die Pendelrichtung um eine Drehachse, gesperrt. Somit ermöglichen die zweiten Lagerstellen Relativbewegungen des Rades zur Trägerplatte, bspw. durch Fahrbahnunebenheiten. Dadurch werden zumindest kleinere Bewegungen des Rades in einer Richtung senkrecht zur Fahrbahn ausgeglichen und somit nicht auf das Fahrzeug, insbesondere nicht auf eine Karosserie des Fahrzeugs, übertragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Feder-Dämpfereinheit als ein Querblattfederpaket ausgebildet. Das Querblattfederpaket ermöglicht insbesondere die Abstützung von Vertikalkräften, d.h., Kräfte in einer Richtung senkrecht zur Fahrbahn. Die Reibung der Blattfedern untereinander erzeugt innerhalb des Querblattfederpaket eine Dämpfung. Die Kräfte in die verbleibenden Raumrichtungen werden durch die gelenkige Anbindung des Querlenkers an die Trägerplatte aufgenommen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Verwendung von zumindest einem vorstehend und nachfolgend beschriebenen Fahrwerk zur Einzelradlenkung in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Transport- und Logistikfahrzeug.
  • Hinsichtlich der möglichen Ausgestaltungen und/oder Variationen des Fahrwerks für ein Fahrzeug gelten obige und nachfolgend beschriebene Ausführungen.
  • Figurenliste
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrwerks gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Fahrwerks gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer Draufsicht,
    • 3 eine schematische Darstellung eines Fahrwerks gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer Vorderansicht,
    • 4 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit mehreren Fahrwerken gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht; und
    • 5 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit mehreren Fahrwerken gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer Draufsicht.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 bis 3 zeigen schematisch und beispielhaft ein Fahrwerk 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Ansichten. Das Fahrwerk 1 weist ein Rad 2, und einen Querlenker 3 auf, der das Rad 2 an eine Trägerplatte 4 koppelt. Das Fahrwerk 1 kann auch als ein Corner Modul bezeichnet werden.
  • Das Rad 2 ist über ein Radlager 5 mit einem Radträger 6 derart verbunden, dass sich das Rad 2 relativ zum Radträger 6 um die Radmittelachse drehen kann, und Stellbewegungen zur Lenkung des Rades 2 von dem Radträger 6 auf das Rad 2 übertragen werden. Der Querlenker 3 ist radseitig über ein erstes Zylindergelenk 7 mit dem Radträger 6 gekoppelt. Das erste Zylindergelenk 7 sperrt alle Freiheitsgrade, außer einer Pendelbewegung um eine Achse 8, die im Wesentlichen senkrecht, also in z-Richtung in 1, verläuft und eine Lenkachse des Rades 2 ausbildet.
  • Der Querlenker 3 weist zwei Schenkel 9 auf, die rahmenseitig, also an einer Seite zum Fahrzeug 100 (siehe 4 und 5) hin, jeweils über ein zweites Zylindergelenk 10 an der Trägerplatte 4 befestigt sind. Die zweiten Zylindergelenke 10 sperren alle Freiheitsgrade, außer einer Pendelbewegung um eine Achse 11, die im Wesentlichen horizontal, also in y-Richtung in 1, verläuft. Jeder Schenkel 9 ist als eine Art Zange ausgeführt, d.h., jeder der Schenkel 9 weist jeweils zwei Streben/Stangen 12 auf, die in dem zweiten Zylindergelenk 10 zusammenlaufen und von dort ausgehend im Wesentlichen linear auseinanderlaufen. Dadurch ist eine Stange 12 an einem in z-Richtung gesehen, oberen Ende mit dem Zylindergelenk 7 gekoppelt und die andere Stange 12 ist an einem in z-Richtung gesehen, unteren Ende mit dem Zylindergelenk 7 gekoppelt. Dadurch sind eine obere und eine untere Lenkebene in einem Bauteil, also in je einem Schenkel 9 und dem Querlenker 3 vereint. Diese Achsgeometrie kann bei einer Federbewegung zu einer sich etwas stärker ändernden Spurweite führen, deren Auswirkungen auf die Fahrdynamik insbesondere bei Fahrzeugen zum Transport von Gütern bei kleinen bis mittleren Geschwindigkeiten vernachlässigbar sind.
  • Die Trägerplatte 4 dient als Schnittstelle zwischen dem Fahrwerk 1 und einem Fahrzeugsaufbau 13 (siehe 4 und 5), wie bspw. eine Karosserie des Fahrzeugs 100. Zusätzlich zum Querlenker 3 sind an der Trägerplatte 4 eine Antriebseinheit 14, eine Gelenkwelle 15 und ein Lenkaktuator 16 angeordnet. Die Antriebseinheit 14 weist einen Antriebsmotor 17 und ein Getriebe 18 auf, die achsparallel zueinander, aber achsparallel versetzt zu einer Mittelachse des Rads 2 angeordnet sind. Die versetzte Anordnung einer Antriebsachse und der Mittelachse des Rads 2 bewirkt eine vorgebeugte Anordnung der Gelenkwelle 15, die die Antriebseinheit 14 zur Übertragung eines Antriebsdrehmoments drehmomentfest mit dem Rad 2 koppelt. Die vorgebeugte Anordnung der Gelenkwelle 15 ermöglicht es, radseitig große bzw. hohe Lenkwinkel, insbesondere in einem Bereich von bis zu 65° in eine Lenkrichtung zu erreichen. Die einseitig hohen Lenkwinkel dienen insbesondere dazu, ein Wenden auf der Stelle zu ermöglichen.
  • Ferner weist das Fahrwerk 1 eine Feder-Dämpfereinheit 19 auf, die in der in den 1 bis 3 gezeigten beispielhaften Ausführungsform als ein Querblattfederpaket 20 ausgebildet ist. Das Querblattfederpaket 20 ist dazu eingerichtet, Vertikalkräfte, also Kräfte in z-Richtung, abzustützen. Die Reibung der Blattfedern untereinander bewirkt zusätzlich eine Dämpfung. Die Anordnung des Querlenker 3 an der Trägerplatte 4 über die zweiten Zylindergelenke 10 ermöglicht es, Kräfte in x- und y-Richtung abzustützen. Eine Steifigkeit der Federn der Feder-Dämpfereinheit 19, insbesondere der Blattfedern des Querblattfederpaktes 20, kann so gewählt werden, dass sich im Nennlastbereich einer Fahrzeugladung ein kleiner Sturz einstellt. Insbesondere ermöglicht die vorstehend erläuterte Kombination der Zylindergelenke 7, 10, dass ein radseitiges Gelenk 21, ein sogenanntes Antriebsgelenk 21, der Gelenkwelle 15 von einer Federbewegung nicht beeinflusst wird, wodurch ein maximal erlaubter Beugewinkel des Antriebsgelenks 21 für die Lenkbewegung genutzt werden kann, ohne eine größere Reserve für Federvorgänge vorhalten zu müssen.
  • Mit anderen Worten lässt sich sagen, dass insbesondere die vorstehend beschriebene Ausführung des Querlenkers 3 es ermöglicht, in eine Richtung mehr Bauraum vorzuhalten als in die andere. Dadurch ergibt sich ausreichend Platz für das einlenkende Rad 2 und den erforderlichen Lenkwinkel für ein Wenden auf der Stelle des Fahrzeugs 100.
  • Die Lenkung des Rads 2 erfolgt über den Lenkaktuator 16, der radseitig an dem Radträger 6 und rahmenseitig an der Trägerplatte 4 jeweils gelenkig angebunden ist. Vorzugsweise ist der Lenkaktuator 16 als ein Linearaktuator ausgebildet. Der durch die vorgebeugte Anordnung der Gelenkwelle 15 erzeugte asymmetrische Lenkwinkelbereich orientiert sich an einem Radstand sowie einer Spurweite des Fahrzeugs 100 (siehe 4 und 5), da diese einen erforderlichen Winkel zum Wenden auf der Stelle beeinflussen. Beträgt der erforderliche Winkel hierfür bspw. 55° muss die Gelenkwelle 15 um etwas mehr als 10° in Konstruktionslage vorgebeugt angeordnet werden, um die erlaubten Beugewinkel von 45° einer herkömmlichen Gelenkwelle nicht zu überschreiten. Somit ermöglicht die vorgebeugte Anordnung der Gelenkwelle 15 von etwas mehr als 10°, den bei herkömmlicher Montage der Gelenkwelle symmetrisch aufgeteilten Lenkwinkelbereich von 45°/45° zu einem Lenkwinkelbereich von 55°/35° zu ändern.
  • 4 und 5 zeigen schematisch und beispielhaft das Fahrzeug 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Ansichten. Der Fahrzeugaufbau 15 des Fahrzeugs 100 ist hier beispielhaft als eine Basisplattform 22 mit einer ebenen Plattformfläche 23 ausgebildet. Die ebene Plattformfläche 23 kann vollständig als Ladefläche für den Gütertransport verwendet werden. Alternativ kann die ebene Plattformfläche 23 die Verwendung einer größeren Batterie ermöglichen. Die Verwendung des Fahrwerks 1 als Corner Modul an allen vier Radpositionen des Fahrzeugs 100, ermöglicht eine hohe Manövrierbarkeit, die in 5 durch die beispielhafte Darstellung einer Radkonfiguration zum Wenden auf der Stelle veranschaulicht ist. Darüber hinaus können mit der Einzelradlenkung auch herkömmliche Kurvenradien im normalen Fahrbetrieb gefahren werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrwerk
    2
    Rad
    3
    Querlenker
    4
    Trägerplatte
    5
    Radlager
    6
    Radträger
    7
    erstes Zylindergelenk
    8
    Pendelachse/Lenkachse
    9
    Schenkel
    10
    zweites Zylindergelenk
    11
    Pendelachse
    12
    Stange
    13
    Fahrzeugaufbau
    14
    Antriebseinheit
    15
    Gelenkwelle
    16
    Lenkaktuator
    17
    Antriebsmotor
    18
    Getriebe
    19
    Feder-Dämpfereinheit
    20
    Querblattfedereinheit
    21
    Antriebsgelenk
    22
    Basisplattform
    23
    Plattformfläche
    100
    Fahrzeug

Claims (10)

  1. Fahrwerk (1) für ein Fahrzeug (100) mit Einzelradlenkung, aufweisend: ein Rad (2), das mit einem Radträger (6) gekoppelt ist, einen Querlenker (3), der radseitig an einer ersten Lagerstelle um eine erste Achse (8) schwenkbar mit dem Radträger (6) gekoppelt ist, und ferner zwei Schenkel (9) aufweist, die rahmenseitig jeweils über eine zweite Lagerstelle um eine zweite Achse (11) schwenkbar mit einer Trägerplatte (4) gekoppelt sind, einen Lenkaktuator (16), der dazu eingerichtet ist, ein Lenkmoment zum Lenken des Rades (2) bereitzustellen, eine Antriebseinheit (14), die dazu eingerichtet ist, ein Antriebsmoment zum Antreiben des Rades (2) bereitzustellen, eine Gelenkwelle (15), die in einem vorgebeugten Zustand angeordnet ist und ferner dazu eingerichtet ist, die Antriebseinheit (14) und das Rad (2) derart drehmomentübertragend zu koppeln, um das Antriebsmoment auf das Rad (2) zu übertragen, und eine Feder-Dämpfereinheit (19), die dazu eingerichtet ist, externe Kräfte, die auf das Rad wirken (2), abzustützen.
  2. Fahrwerk (1) nach Anspruch 1, wobei ein Lenkwinkelbereich des Rades (2) asymmetrisch ist.
  3. Fahrwerk (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Lenkaktuator (16) rahmenseitig über eine Gelenkverbindung mit der Trägerplatte (4) gekoppelt ist.
  4. Fahrwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Antriebseinheit (14) einen Antriebsmotor (17) und ein Getriebe (18) aufweist, die achsparallel zueinander angeordnet sind.
  5. Fahrwerk (1) nach Anspruch 4, wobei der Antriebsmotor (17) und das Getriebe (18) achsparallel versetzt zu einer Mittelachse des Rads (2) an der Trägerplatte (4) angeordnet sind.
  6. Fahrwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zwei Schenkel (9) des Querlenkers (3) jeweils derart zangenartig ausgebildet sind, dass eine obere Lenkerebene und eine untere Lenkerebene integral ausgebildet sind.
  7. Fahrwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Lagerstelle als ein Zylindergelenk (7) ausgebildet ist, welches eine Lenkbewegung des Rades (2) zulässt.
  8. Fahrwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zweiten Lagerstellen jeweils als ein Zylindergelenk (10) ausgebildet sind, welches eine Pendelbewegung um eine horizontale Achse (11) zulässt.
  9. Fahrwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Feder-Dämpfereinheit (19) als ein Querblattfederpaket (20) ausgebildet ist.
  10. Verwendung von zumindest einem Fahrwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Einzelradlenkung in einem Fahrzeug (100).
DE102021122221.4A 2021-08-27 2021-08-27 Fahrwerk für Fahrzeug mit Einzelradlenkung Active DE102021122221B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122221.4A DE102021122221B4 (de) 2021-08-27 2021-08-27 Fahrwerk für Fahrzeug mit Einzelradlenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122221.4A DE102021122221B4 (de) 2021-08-27 2021-08-27 Fahrwerk für Fahrzeug mit Einzelradlenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021122221A1 DE102021122221A1 (de) 2023-03-02
DE102021122221B4 true DE102021122221B4 (de) 2023-05-11

Family

ID=85175369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021122221.4A Active DE102021122221B4 (de) 2021-08-27 2021-08-27 Fahrwerk für Fahrzeug mit Einzelradlenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021122221B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222434A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Thyssenkrupp Ag Radaufhängungsvorrichtung mit Einzelradlenkung für ein Kraftfahrzeug mit Antrieb der gelenkten Räder
DE102017106810A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Emm! Solutions Gmbh Radaufhängung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222434A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Thyssenkrupp Ag Radaufhängungsvorrichtung mit Einzelradlenkung für ein Kraftfahrzeug mit Antrieb der gelenkten Räder
DE102017106810A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Emm! Solutions Gmbh Radaufhängung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021122221A1 (de) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333706C2 (de) Aufhängung einer Starrachse für Fahrzeuge
EP0656270A1 (de) Radaufhängung
DE3514788A1 (de) Radaufhaengung
WO2007087797A1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
DE3507426A1 (de) Aufhaengung fuer eine antriebsachse eines kraftfahrzeuges
DE3514823A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
EP3257691A1 (de) Nutzfahrzeugfahrwerks-tragwerk und nutzfahrzeugfahrwerk
DE4129643A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer nichtgelenkte raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere von personenkraftwagen
DE4021059A1 (de) Luftgefederte kurbelachse
EP0806310A2 (de) Einzelradaufhängung für ein luftgefedertes, lenkbares Rad eines Omnibusses oder Lastkraftwagens
DE1530490A1 (de) Doppelachsaufhaengung
WO2013075787A1 (de) Mehrlenker-kraftfahrzeugachse
EP2874831A1 (de) Radaufhängung für die hinterachse eines fahrzeugs
EP0650883A1 (de) Einzelradaufhängung
WO2018095656A1 (de) Radaufhängung
DE102021122221B4 (de) Fahrwerk für Fahrzeug mit Einzelradlenkung
DE1904615A1 (de) Achsaufhaengung fuer Leitschienenbahnfahrzeuge
DE1755070A1 (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE3242930A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3514815A1 (de) Unabhaengige fahrzeug-radaufhaengung
DE3913238C2 (de)
DE102011121262A1 (de) Fahrzeug mit kompakter Einzelradaufhängung
DE19537573C2 (de) Allrad-Kfz
EP0063370A2 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE202015101117U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final