DE102021122001A1 - Deckschieber für einen Schenkelpolrotor mit verschieblicher Konsole, Schenkelpolrotor und elektrische Maschine - Google Patents

Deckschieber für einen Schenkelpolrotor mit verschieblicher Konsole, Schenkelpolrotor und elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021122001A1
DE102021122001A1 DE102021122001.7A DE102021122001A DE102021122001A1 DE 102021122001 A1 DE102021122001 A1 DE 102021122001A1 DE 102021122001 A DE102021122001 A DE 102021122001A DE 102021122001 A1 DE102021122001 A1 DE 102021122001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
cover slide
salient
slot
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021122001.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Lang
Jerome Ragot
Robert Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021122001.7A priority Critical patent/DE102021122001A1/de
Priority to CN202280036843.XA priority patent/CN117378128A/zh
Priority to PCT/EP2022/070859 priority patent/WO2023025494A1/de
Publication of DE102021122001A1 publication Critical patent/DE102021122001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/527Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to rotors only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Deckschieber (9) für einen Schenkelpolrotor (1) einer elektrischen Maschine, welcher zum Verschließen einer Nut (6), welche zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Rotorpolen (3) des Schenkelpolrotors (1) und zwei sich axial gegenüberliegenden Stützringen (7) des Schenkelpolrotors (1) gebildet ist, ausgebildet ist, wobei der Deckschieber (9) mehrteilig ausgebildet ist und einen Nutverschlusskeil (10), welcher mit den zwei benachbarten Rotorpolen (3) mechanisch verbindbar ist, sowie zumindest eine, linear in dem Nutverschlusskeil (10) geführte Konsole (11) aufweist, welche eine Dichtfläche (20a) des Deckschiebers (9) zum Anpressen an zumindest einen der Stützringe (7) aufweist und welche zum Verändern einer axialen Position der Dichtfläche (20a) axial entlang des Nutverschlusskeils (10) verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckschieber für einen Schenkelpolrotor einer elektrischen Maschine, wobei der Deckschieber zum Verschließen einer Nut, welche zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Rotorpolen des Schenkelpolrotors und zwei sich axial gegenüberliegenden Stützringen des Schenkelpolrotors gebildet ist, ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft außerdem einen Schenkelpolrotor sowie eine elektrische Maschine.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse auf elektrische Maschinen, welche beispielsweise als Antriebsmaschinen für elektrifizierte Kraftfahrzeuge, also Elektro- oder Hybridfahrzeuge, eingesetzt werden können. Solche elektrischen Maschinen weisen üblicherweise einen ortsfesten Stator mit bestrombaren Statorwicklungen sowie einen bezüglich des Stators drehbar gelagerten Rotor auf. Im Falle einer fremderregten Maschine weist auch der Rotor bestrombare Rotorwicklungen auf. Diese können bei einem Rotor in Schenkelpolbauweise um Schenkelpole bzw. Rotorpole eines Rotorkerns des Rotors gewickelt sein. Zwischen den Rotorpolen sind Nuten bzw. Pollücken ausgebildet. Die Wicklungen bilden an axial einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Rotorkerns Wickelköpfe aus, welche aus Stabilitätsgründen von jeweils einer Endkappe bzw. einem Stützring ummantelt sind. Außerdem weist der Rotor eine Vergussmasse auf, welche beispielsweise zum Stabilisieren des Schenkelpolrotors in die Pollücken eingefüllt ist. Zum radialen und axialen Abdichten des Rotors gegen den Austritt der Vergussmasse wird der Rotor mittels Deckschieber gesichert, welche die Nuten verschließen. Für die axiale Abdichtung werden die Deckschieber üblicherweise axial gegen eine Dichtung der Stützringe geschoben, welche somit verpresst wird und die Dichtwirkung herstellt.
  • Problematisch hierbei ist, dass an Ecken des Rotorkerns, dem Deckschieber und dem Stützring viele Bauteiltoleranzen aufgenommen werden müssen und über das Dichtkonzept eines Deckschiebers die Toleranzen von den beiden Enden des Rotors miteinander gekoppelt werden. Dies stellt sehr hohe Anforderungen an eine Toleranzgüte eines jeden einzelnen Bauteils und kann im ungünstigsten Fall zwischen einer fehlenden Montierbarkeit einer fehlenden Dichtwirkung schwanken. Daraus resultieren hohe Kosten aufgrund der Toleranzanforderungen und der Ausschussbauteile.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schenkelpolrotor für eine elektrische Maschine bereitzustellen, welcher auf einfache Weise abgedichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Deckschieber, einen Schenkelpolrotor sowie eine elektrische Maschine mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßer Deckschieber für einen Schenkelpolrotor einer elektrischen Maschine ist zum Verschließen einer Nut, welche zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Rotorpolen des Schenkelpolrotors und zwei sich axial gegenüberliegenden Stützringen des Schenkelpolrotors gebildet ist, ausgebildet. Der Deckschieber ist mehrteilig ausgebildet und weist einen Nutverschlusskeil sowie zumindest eine in dem Nutverschlusskeil geführte Konsole auf. Der Nutverschlusskeil ist mit den zwei benachbarten Rotorpolen mechanisch verbindbar. Die zumindest eine Konsole weist eine Dichtfläche des Deckschiebers zum Anpressen an zumindest einen der Stützringe auf und ist zum Verändern einer axialen Position der Dichtfläche axial zu dem Nutverschlusskeils verschiebbar.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen Schenkelpolrotor für eine elektrische Maschine mit Rotorwicklungen zum Ausbilden eines Rotormagnetfelds sowie einem Rotorkern. Der Rotorkern kann beispielsweise als ein Blechpaket aus axial gestapelten Elektroblechlamellen gebildet sein. Der Rotorkern weist ein, insbesondere ringförmiges, Rotorjoch und eine zu einer Anzahl an Rotorwicklungen korrespondierende Anzahl an Rotorpolen zum Halten der Rotorwicklungen auf. Die Rotorwicklungen bilden an axial einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Rotorkerns Wickelköpfe aus. Der Schenkelpolrotor weist außerdem an den Stirnseiten angeordnete Stützringe zum Ummanteln der Wickelköpfe und zumindest einen erfindungsgemäßen Deckschieber zum Verschließen zumindest einer zwischen zwei Rotorpolen ausgebildeten Nut auf. Die axial entlang des Nutverschlusskeils verschiebbare Konsole ist derart positioniert, dass sie zum Abdichten an zumindest einen der Stützringe angepresst ist.
  • Eine erfindungsgemäße elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug weist einen Stator und einen erfindungsgemäßen Schenkelpolrotor auf, welcher drehbar gegenüber dem Stator gelagert ist. Die elektrische Maschine ist insbesondere eine fremderregte bzw. stromerregte Innenläufer-Synchronmaschine (SSM). Der Rotor ist in Schenkelpolbauweise gefertigt. Dazu sind an dem ringförmigen Rotorjoch die Rotorpole bzw. Schenkelpole angeordnet, welche jeweils einen an dem Rotorjoch angeordneten Rotorzahn bzw. Rotorschaft sowie einen an dem Rotorzahn angeordneten Polschuh aufweisen. Die Polschuhe bilden eine Außenseite des Rotorkerns aus. Wicklungsdrähte der Rotorwicklungen sind um die Rotorzähne gewickelt und werden von den Polschuhen auf den Rotorzähnen gehalten. Zwischen den Rotorpolen sind die Pollücken bzw. Nuten ausgebildet, über welche die Wicklungsdrähte um die Rotorzähne gewickelt werden können. Die Wickelköpfe, welche die Rotorwicklungen an den axial gegenüberliegenden Stirnseiten ausbilden, sind von jeweils einem Stützring bzw. einer Endkappe umgeben, welche zum Stabilisieren des Schenkelpolrotors ausgebildet ist. Die Stützringe weisen insbesondere eine Dichtung auf, welche beispielsweise als ein O-Ring ausgebildet sein kann.
  • Zum Verschließen der Nuten ist jeweils ein Deckschieber in einer Nut angeordnet. Zumindest teilweise sind die Deckschieber dabei mehrteilig ausgebildet und weisen den Nutverschlusskeil sowie die zumindest eine verschieblich in dem Nutverschlusskeil eingespannte Konsole auf. Insbesondere weist der Deckschieber zwei verschieblich eingespannte Konsolen auf, welche zum Anpressen an die sich axial gegenüberliegenden Stützringe ausgebildet sind. Die Nutverschlusskeile dichten dabei die jeweilige Nut radial ab. Zum axialen Abdichten der Nut ist die zumindest eine Konsole vorgesehen, welche mechanisch mit dem Nutverschlusskeil verbunden, jedoch verschieblich an dem Nutverschlusskeil gelagert ist. Vorzugsweise weist der Nutverschlusskeil ein sich entlang der Umfangsrichtung erstreckendes Querteil und ein sich in radialer Richtung erstreckendes Längsteil auf, wobei die zumindest eine Konsole verschieblich in dem Querteil eingespannt ist. Der Nutverschlusskeil ist somit zumindest bereichsweise im Wesentlichen T-profilförmig oder Y-profilförmig ausgebildet. Die Konsole weist die Dichtfläche auf, welche entlang der axialen Richtung zum Ausgleichen von Bauteiltoleranzen verschoben und derart positioniert werden kann, dass sie axial gegen die Dichtung des Stützrings angepresst ist. Der Deckschieber kann beispielsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Thermoplast, ausgebildet sein.
  • Zum Herstellen des Schenkelpolrotors werden dabei zunächst die Wicklungen an dem Rotorkern angeordnet. Dann werden die Nuten zwischen den Rotorpolen verschlossen, indem die Nutverschlusskeile in den Nuten angeordnet werden. Insbesondere werden dazu die Nutverschlusskeile axial in die Nuten eingeschoben und dabei von den Polschuhen der benachbarten Schenkelpole gehalten. Dazu kann das Querteil Einkerbungen aufweisen, welche beim Einschieben des Deckschiebers in die Nut eine formschlüssige Verbindung mit den Polschuhen der Rotorpole ausbilden. Das Längsteil ist dabei innerhalb der Nut angeordnet und erstreckt sich entlang der radialen Richtung. Nach Anordnen der Nutverschlusskeile in der Nut werden die Stützringe auf die Stirnseiten des Rotorkerns aufgesetzt. Dann werden die Konsolen der Deckschieber axial entlang eines Verschiebeweges gegen die Stützringe geschoben, dass sie an die Stützringe, insbesondere an die Dichtungen der Stützringe, angepresst sind.
  • Mittels der Konsolen kann also das Toleranzfeld zwischen dem Rotorkern, den Deckschiebern und den Stützringen über den Verschiebeweg der Konsolen ausgeglichen werden. Über ein Verpressen der Konsolen gegen die Dichtung der Stützringe kann die gewünschte Dichtwirkung erzielt werden. Dadurch wird eine kostengünstigere Gestaltung des Schenkelpolrotors ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt weisen die zumindest eine Konsole und der Nutverschlusskeil zum axialen Verschieben der zumindest einen Konsole bezüglich des Nutverschlusskeils zueinander korrespondierende Führungselemente auf, welche eine Gleitführung, insbesondere in Form von einer Schwalbenschwanzführung, ausbilden. Insbesondere weist die Konsole einen Dichtkörper und einen, ein erstes der Führungselemente ausbildenden Zapfen auf. Der Nutverschlusskeil weist zumindest einen Führungskanal und eine, ein zweites des Führungselemente ausbildende Führungsnut auf, wobei zum Ausbilden der Gleitführung der Dichtkörper in dem Führungskanal und der Zapfen in der Nut angeordnet sind. Der Führungskanal ist beispielsweise durch zwei sich tangential gegenüberliegende und sich axial erstreckenden Stufen in dem Querteil des Nutverschlusskeils gebildet. Zwischen den Stufen kann die Führungsnut ausgebildet sein, in welcher der Zapfen der Konsole angeordnet und linear geführt ist. Der Zapfen ist insbesondere einteilig mit dem Dichtkörper, welcher beispielsweise quaderförmig ausgebildet sein kann und die Dichtfläche zum Anpressen an den Stützring aufweist, ausgebildet.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Gleitführung zum Halten der zumindest einen Konsole in einer Endposition, in welcher die Konsole an den Stützring angepresst ist, eine Übermaßpassung aufweist. Insbesondere ist zum Bereitstellen der Übermaßpassung eine Breite des Dichtkörpers größer als eine Breite des Führungskanals und/oder eine Breite des Zapfens größer als eine Breite der Führungsnut. Die Konsole kann also verschoben werden, indem eine vorbestimmte, axial in Richtung des jeweiligen Stützringes gerichtete Mindestkraft auf die Konsole aufgebracht wird. Bei Wegnahme der Kraft, beispielsweise an der gewünschten Endposition der Konsole, verbleibt diese an der aktuellen Position. So können auf einfache Weise ein Positionieren und Verbleiben der Konsole in der gewünschten Endposition bereitgestellt werden. Alternativ oder zusätzlich zur Übermaßpassung bzw. Presspassung können die zumindest eine Konsole und der Nutverschlusskeil zum Halten der zumindest einen Konsole in der Endposition eine Schnappverbindung ausbilden.
  • Die mit Bezug auf den erfindungsgemäßen Deckschieber vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für den erfindungsgemäßen Schenkelpolrotor sowie für die erfindungsgemäße elektrische Maschine.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausschnittes von Rotorkomponenten eines Schenkelpolrotors;
    • 2 eine schematische Perspektivdarstellung einer Ausführungsform eines Deckschiebers für den Schenkelpolrotor;
    • 3 eine schematische Querschnittsdarstellung des Deckschiebers;
    • 4 eine weitere schematische Perspektivdarstellung des Deckschiebers;
    • 5 eine schematische Perspektivdarstellung des Schenkelpolrotors mit der Konsole des Deckschiebers in einer Anfangsposition; und
    • 6 eine schematische Perspektivdarstellung des Schenkelpolrotors mit der Konsole des Deckschiebers in einer Endposition.
  • In den Figuren sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt Rotorkomponenten eines Ausschnitts eines Schenkelpolrotors 1 für eine hier nicht gezeigte stromerregte Innenläufer-Synchronmaschine. Der Schenkelpolrotor 1 weist einen Rotorkern 2 auf, welcher ein Rotorjoch und Rotorpole 3 mit Polschuhen 4 aufweist. Die Rotorpole 3 halten Rotorwicklungen 5, welche zur Erzeugung eines Rotormagnetfelds ausgelegt sind. Zwischen jeweils zwei Rotorpolen 3 ist eine Nut 6 ausgebildet. An axialen Enden bzw. Stirnseiten des Rotorkerns 2 sind Stützringe 7 bzw. Endkappen angeordnet, welche Wickelköpfe der Rotorwicklungen 5, die an den Stirnseiten des Rotorkerns 2 überstehen, umgeben. Die Stützringe 7 weisen hier eine Öffnung 8 auf, über welche eine Vergussmasse zur Stabilisierung des Rotors 1 in die Nuten 6 eingefüllt werden kann.
  • Zum axialen und radialen Verschließen und Abdichten der Nut 6 weist der Schenkelpolrotor 1 einen Deckschieber 9 auf, von welchem eine Ausführungsform in einer Perspektivdarstellung in 2 gezeigt ist. Der Deckschieber 9 ist mehrteilig ausgebildet und weist einen Nutverschlusskeil 10 und zwei in dem Nutverschlusskeil 10 axial verschiebliche eingespannte Konsolen 11 auf. Die Nutverschlusskeile 10 weisen, wie in 2 und anhand der Querschnittsdarstellung des Deckschiebers 9 in 3 gezeigt ist, einen im Wesentlichen T-profilförmigen bzw. Y-profilförmigen Bereich 12 auf. Zur Montage des Schenkelpolrotors 1 können, bevor die Stützringe 7 an den Stirnseiten des Rotorkerns 2 angeordnet werden, die Nutverschlusskeile 10 zur radialen Abdichtung in die Nuten 6 eingeschoben werden. Die Konsolen 11 befinden sich dabei, wie in 4 und 5 gezeigt, in einer Anfangsposition. Beim Einschieben in die Nuten 6 können die Nutverschlusskeile 10 mechanisch, beispielsweise formschlüssig, mit den Polschuhen 4 der benachbarten Rotorpole 3 verbunden werden. Dazu weist ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Quersteg 13 des T-förmigen Bereiches 12 des Nutverschlusskeils 10 seitliche, sich in axialer Richtung erstreckende Einkerbungen 14 auf, welche mit nasenartigen Vorsprüngen der Polschuhe 4 zusammengeschoben werden können.
  • Ein Längssteg 15 des Nutverschlusskeils 10 ist im angeordneten Zustand des Deckschiebers 9 an dem Rotorkern 2 in der Nut 6 angeordnet und ist dabei in radialer Richtung orientiert. Der Nutverschlusskeil 10 weist hier außerdem Hinterschnitte 16 auf, welche zum Fixieren des Nutverschlusskeils 10 in der Nut 6 mit der Vergussmasse angefüllt werden. Nach Einschieben des Nutverschlusskeils 10 in die Nut 6 werden die Stützringe 7 an dem Rotorkern 2 angeordnet. An den T-profilförmigen Bereich 12 angrenzenden angrenzende Endbereiche 17 des Nutverschlusskeils 10 stehen dabei an den Stirnseiten des Rotorkerns 2 über und sind in den Stützringen 7 angeordnet.
  • Zum axialen Abdichten werden dann die kraftverschieblich gelagerten Konsolen 11 mit einer Kraft F in Richtung des jeweiligen Stützringes 7 geschoben (siehe 5), bis diese eine Endposition (siehe 6) erreicht haben und an die Stützringe 7, insbesondere an eine Dichtung 18 des jeweiligen Stützringes 7, angepresst sind. Das Anpressen der Konsolen 11 an die Stützringe 7 kann beispielsweise mittels eines kraftgesteuerten Stempels durchgeführt werden.
  • Diese Konsolen 11 können in unterschiedlichster Form ausgestaltet werden. Zum verschieblichen Lagern der Konsolen 11 an dem Nutverschlusskeil 10 bildet der Quersteg 13 ein Gestell aus, welches mit der als Schlitten fungierenden Konsole 11 eine Gleitführung ausbildet. Dazu weist der Quersteg 13 für jede Konsole 11 einen Führungskanal 19 auf, in welchem ein quaderförmiger Dichtkörper 20 der Konsole 11 axial verschieblich gelagert ist. Der Dichtkörper 20 weist eine Dichtfläche 20a auf. Der Führungskanal 19 weist zwei sich axial erstreckende, in Umfangsrichtung gegenüberliegende Stufen 21 auf, auf welchen Randbereiche des Dichtkörpers 20 aufliegen. In dem Führungskanal 19 ist eine Führungsnut 22 ausgebildet, in welcher ein an dem Dichtkörper 20 angeordneter Zapfen 23 bzw. Keil verschieblich gelagert ist. Die Führungsnut 22 und der Zapfen 23 bilden beispielsweise eine Schwalbenschwanzführung aus, durch welche die Konsole 11 nur entlang der axialen Richtung, nicht aber entlang der Umfangsrichtung oder der radialen Richtung, beweglich ist. Die Gleitführung weist insbesondere eine Übermaßpassung bzw. Presspassung auf, bei welcher Breite des Dichtkörpers 20 und/oder des Zapfens 23 in Umfangsrichtung größer als eine Breite des Führungskanals 19 und/oder der Führungsnut 22 ist. So kann gewährleistet werden, dass die Konsole 11 in einer Endposition, in welcher die Dichtfläche 20a des Dichtkörpers 20 an den Stützring 7 angepresst ist, verbleibt.

Claims (10)

  1. Deckschieber (9) für einen Schenkelpolrotor (1) einer elektrischen Maschine, wobei der Deckschieber (9) zum Verschließen einer Nut (6), welche zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Rotorpolen (3) des Schenkelpolrotors (1) und zwei sich axial gegenüberliegenden Stützringen (7) des Schenkelpolrotors (1) gebildet ist, ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckschieber (9) mehrteilig ausgebildet ist und einen Nutverschlusskeil (10), welcher mit den zwei benachbarten Rotorpolen (3) mechanisch verbindbar ist, sowie zumindest eine in dem Nutverschlusskeil (10) geführte Konsole (11) aufweist, welche eine Dichtfläche (20a) des Deckschiebers (9) zum Anpressen an zumindest einen der Stützringe (7) aufweist und welche zum Verändern einer axialen Position der Dichtfläche (20a) axial entlang des Nutverschlusskeils (10) verschiebbar ist.
  2. Deckschieber (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckschieber (9) zwei in dem Nutverschlusskeil (10) verschieblich eingespannte Konsolen (11) aufweist, welche zum Anpressen an die sich axial gegenüberliegenden Stützringe (7) ausgebildet sind.
  3. Deckschieber (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutverschlusskeil (10) ein sich entlang der Umfangsrichtung erstreckendes Querteil (13) und ein sich in radialer Richtung erstreckendes Längsteil (15) aufweist, wobei die zumindest eine Konsole (11) verschieblich in dem Querteil (13) eingespannt ist.
  4. Deckschieber (9) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Querteil (13) Einkerbungen (14) aufweist, welche beim Einschieben des Deckschiebers (9) in die Nut (6) eine formschlüssige Verbindung mit Polschuhen (4) der Rotorpole (3) ausbilden.
  5. Deckschieber (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Konsole (11) und der Nutverschlusskeil (10) zum axialen Verschieben der zumindest einen Konsole (11) bezüglich des Nutverschlusskeils (10) zueinander korrespondierende Führungselemente aufweisen, welche eine Gleitführung, insbesondere eine Schwalbenschwanzführung, ausbilden.
  6. Deckschieber (9) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Konsole (11) einen Dichtkörper (20) und einen, ein erstes der Führungselemente ausbildenden Zapfen (23) aufweist und der Nutverschlusskeil (10) zumindest einen Führungskanal (19) und eine, ein zweites des Führungselemente ausbildende Führungsnut (22) aufweist, wobei zum Ausbilden der Gleitführung der Dichtkörper (20) in dem Führungskanal (19) und der Zapfen (23) in der Führungsnut (22) angeordnet sind.
  7. Deckschieber (9) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführung zum Halten der zumindest einen Konsole (11) in einer Endposition, in welcher die Konsole (11) an den Stützring (7) angepresst ist, eine Übermaßpassung aufweist.
  8. Deckschieber (9) nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bereitstellen der Übermaßpassung eine Breite des Dichtkörpers (20) und/oder des Zapfens (23) größer als eine Breite des Führungskanals (19) und/oder der Führungsnut (22) ist.
  9. Schenkelpolrotor für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs, aufweisend - Rotorwicklungen (5) zum Ausbilden eines Rotormagnetfelds, - einen Rotorkern (2) mit einem Rotorjoch und einer zu einer Anzahl an Rotorwicklungen (5) korrespondierenden Anzahl an Rotorpolen (3) zum Halten der Rotorwicklungen (5), wobei zwischen zwei benachbarten Rotorpolen (3) jeweils eine Nut (6) ausgebildet ist und wobei die Rotorwicklungen (5) an axial einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Rotorkerns (2) Wickelköpfe ausbilden, - an den Stirnseiten angeordnete Stützringe (7) zum Ummanteln der Wickelköpfe und - zumindest einen Deckschieber (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Verschließen einer Nut (6), wobei die zumindest eine axial entlang des Nutverschlusskeils (10) verschiebbare Konsole (11) derart positioniert ist, dass sie zum Abdichten an zumindest einen der Stützringe (7) angepresst ist.
  10. Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug aufweisend einen Stator und einen bezüglich des Stators drehbar gelagerten Schenkelpolrotor (1) nach Anspruch 9.
DE102021122001.7A 2021-08-25 2021-08-25 Deckschieber für einen Schenkelpolrotor mit verschieblicher Konsole, Schenkelpolrotor und elektrische Maschine Pending DE102021122001A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122001.7A DE102021122001A1 (de) 2021-08-25 2021-08-25 Deckschieber für einen Schenkelpolrotor mit verschieblicher Konsole, Schenkelpolrotor und elektrische Maschine
CN202280036843.XA CN117378128A (zh) 2021-08-25 2022-07-26 包括能移动的控制件的用于凸极转子的覆盖滑动件、凸极转子和电机
PCT/EP2022/070859 WO2023025494A1 (de) 2021-08-25 2022-07-26 Deckschieber für einen schenkelpolrotor mit verschieblicher konsole, schenkelpolrotor und elektrische maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122001.7A DE102021122001A1 (de) 2021-08-25 2021-08-25 Deckschieber für einen Schenkelpolrotor mit verschieblicher Konsole, Schenkelpolrotor und elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021122001A1 true DE102021122001A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=83193375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021122001.7A Pending DE102021122001A1 (de) 2021-08-25 2021-08-25 Deckschieber für einen Schenkelpolrotor mit verschieblicher Konsole, Schenkelpolrotor und elektrische Maschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117378128A (de)
DE (1) DE102021122001A1 (de)
WO (1) WO2023025494A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB906508A (en) 1958-06-16 1962-09-19 Zd Y V I Plzen A rotor for electric machines with axially locked slot keys
DE19818150A1 (de) 1998-04-23 1999-10-28 Asea Brown Boveri Elektrische Maschine mit einem mit Dämpferstäben versehenen Rotor
US20200127525A1 (en) 2018-10-19 2020-04-23 Moteurs Leroy-Somer Rotary electric machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5149521Y2 (de) * 1972-10-27 1976-11-30
JPS5433902U (de) * 1977-08-08 1979-03-06
US7821171B2 (en) * 2008-12-02 2010-10-26 Hamilton Sundstrand Corporation Generator wedge with reduced eddy current losses
KR101855763B1 (ko) * 2016-06-03 2018-05-09 현대자동차 주식회사 계자권선형 구동모터
DE102018202945A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine und Fahrzeug mit einer solchen
FR3081630B1 (fr) * 2018-05-22 2020-11-20 Renault Sas Cage pour rotor de machine electrique synchrone.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB906508A (en) 1958-06-16 1962-09-19 Zd Y V I Plzen A rotor for electric machines with axially locked slot keys
DE19818150A1 (de) 1998-04-23 1999-10-28 Asea Brown Boveri Elektrische Maschine mit einem mit Dämpferstäben versehenen Rotor
US20200127525A1 (en) 2018-10-19 2020-04-23 Moteurs Leroy-Somer Rotary electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023025494A1 (de) 2023-03-02
CN117378128A (zh) 2024-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179488B1 (de) Stator für Elektromotor
EP0962041B1 (de) Elektrische maschine mit einer einzelpolwicklung
EP1114500B1 (de) Elektromotor
WO2020099048A1 (de) Stützeinrichtung für einen rotor einer fremderregten innenläufer-synchronmaschine bestehend aus einem stützring und einer sternscheibe
DE102008056934A1 (de) Maschine mit konzentrierten Wicklungen mit magnetischen Schlitzkeilen
WO2013110580A1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische maschine und elektromotor
DE10352814A1 (de) Elektrische Maschine
EP2807728A1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische maschine
DE112016000898T5 (de) Anker und elektrische Rotationsmaschine
DE112013007578T5 (de) Stator einer rotierenden elektrischen Maschine und rotierendeelektrische Maschine
DE10147310A1 (de) Schalenförmiger Magnet
EP1913674B1 (de) Elektrische maschine mit einer stirnseitigen umlenkung von elektrischen leitern
DE102006048967A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
WO2019215097A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wicklung für einen ständer einer elektrischen machine und elektrische maschine
EP1041697B1 (de) Reluktanzmaschine mit wenigstens zwei, je mit einer Erregerwicklung versehenen ausgeprägten Statorpolen und Verfahren zur Herstellung des Stators einer solchen Reluktanzmaschine
DE102008023528A1 (de) Maschine mit konzentrierten Wicklungen mit magnetischen Schlitzkeilen
DE102021122001A1 (de) Deckschieber für einen Schenkelpolrotor mit verschieblicher Konsole, Schenkelpolrotor und elektrische Maschine
DE102021122979A1 (de) Wicklung für ein Aktivteil einer elektrischen Maschine, Aktivteil sowie elektrische Maschine
EP3167540B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine mit formspulen sowie elektrische maschine und herstellungswerkzeug
WO2019007572A1 (de) Stator einer elektrischen maschine
DE102006037758A1 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Statoranordnung
DE102021122417A1 (de) Schenkelpolrotor mit radialem Dichtkonzept, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug
WO2018197133A1 (de) Segmentierter stator für eine elektrische maschine in innenläuferbauart
DE102010060756A1 (de) Verriegelungskeil für eine dynamoelektrische Maschine zum Halten einer Wicklung in einem Schlitz
DE102022108148A1 (de) Baugruppe für einen Schenkelpolrotor mit Gleitführungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified