DE102021121301A1 - Antriebsvorrichtung mit Überlagerungsgetriebe für Turbokompressoren - Google Patents

Antriebsvorrichtung mit Überlagerungsgetriebe für Turbokompressoren Download PDF

Info

Publication number
DE102021121301A1
DE102021121301A1 DE102021121301.0A DE102021121301A DE102021121301A1 DE 102021121301 A1 DE102021121301 A1 DE 102021121301A1 DE 102021121301 A DE102021121301 A DE 102021121301A DE 102021121301 A1 DE102021121301 A1 DE 102021121301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive
drive device
auxiliary
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021121301.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Manolo Kahl
Tobias Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102021121301.0A priority Critical patent/DE102021121301A1/de
Publication of DE102021121301A1 publication Critical patent/DE102021121301A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/163Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows driven by a common gearing arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/065Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with a plurality of driving or driven shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/22Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung zum Antreiben mehrerer Turbokompressoren (41,42,43,44) zur Gasverdichtung, insbesondere von Wasserstoff, umfassend einen Hauptantrieb (1), mindestens einen Nebenantrieb (21,22) und ein Getriebe (30,30.1,30.2,30.3,30.4,30.5), wobei der oder die Nebenantriebe (21,22) mit regelbarer Drehzahl betrieben werden können, wobei das Getriebe (30,30.1,30.2,30.3,30.4,30.5) ein Planetengetriebe (31,31.1,31.2) umfasst, welches ein Sonnenrad (4), einen Planetenträger (7) und mehrere Planetenräder (6) am Planetenträger, sowie ein zweites Sonnenrad (4.1) oder ein Hohlrad (5) aufweist, wobei das Getriebe (30,30.1,30.2,30.3,30.4,30.5) eine Eingangswelle (1), die mit dem Hauptantrieb (20) verbunden ist, mindestens eine Nebenantriebswelle (2.1,2.2), die mit dem zugeordneten Nebenantrieb (21,22) verbunden ist, und mindestens zwei Abtriebswellen (11,12,13,14), die jeweils mit mindestens einem Turbokompressor (41,42,43,44) verbunden werden können, aufweist, und wobei das Getriebe (30,30.1,30.2,30.3,30.4,30.5) ein Gehäuse (32,32.1,32.2,32.3,32.4,32.5) umfasst, welches das Getriebe (30,30.1,30.2,30.3,30.4,30.5) umschließt und von der Eingangswelle (1), der oder den Nebeneingangswellen (2.1,2.2) und den Abtriebswellen (11,12,13,14) durchdrungen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung zum Antreiben mehrerer Turbokompressoren zur Gasverdichtung, insbesondere von Wasserstoff, umfassend einen Hauptantrieb, mindestens einen Nebenantrieb und ein Getriebe, welches als Überlagerungsgetriebe ausgeführt ist und eine Planetengetriebe umfasst, wobei der oder die Nebenantriebe mit regelbarer Drehzahl betrieben werden können
  • Bei einem Überlagerungsgetriebe werden allgemein mindestens zwei Wellen des Planetengetriebe durch voneinander unabhängige Antriebe so angetrieben, dass die Drehzahlen an einer weiteren Welle, der Abtriebswelle, addiert oder subtrahiert werden. Ist einer der Antriebe regelbar, so kann eine stufenlose Drehzahlregelung für die Abtriebswelle erreicht werden. Im vorliegenden Fall werden zwei Wellen angetrieben, wobei eine Welle vom Hauptantrieb angetrieben wird und eine Welle von dem oder den drehzahl-regelbaren Nebenantrieben angetrieben wird. An der dritten Welle der Abtriebswelle kann eine Arbeitsmaschine angebunden werden.
  • Durch eine solche Antriebsvorrichtung kann die Drehzahl an der Abtriebswelle in einem recht großen Drehzahlbereich stufenlos eingestellt werden und das bei konstant laufender Hauptantriebsmaschine. Genutzt werden solche Antriebsvorrichtungen insbesondere zum Antreiben von Pumpen, Verdichtern oder Kompressoren mit großer Leistung, wie sie zum Beispiel in der Öl- und Gasindustrie oder in thermischen Kraftwerken verwendet werden. Dabei treten je nach Anwendung und Einzelfall sehr unterschiedliche Anforderungen in Bezug auf die Ausführung der Antriebsvorrichtung auf.
  • Aus dem Stand der Technik sind solche Antriebsvorrichtungen mit einem Überlagerungsgetriebe bekannt, bei dem eine Hauptantriebsmaschine über ein Planetengetriebe und mit Hilfe von regelbaren Nebenantrieben eine Arbeitsmaschine insbesondere auch einen Kompressor antreibt. Zum Beispiel beschrieben in der DE 102015107934 A1 .
  • Nachteilig an der Ausführung nach dem Stand der Technik ist, dass diese Antriebsvorrichtungen nicht flexibel an komplexere Anforderungen, wie sie beim Antrieb von Turbokompressoren auftreten, angepasst werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine verbesserte Antriebsvorrichtung zu entwickeln, die auch für komplexeren Antriebsanforderungen bei Turbokompressoren geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein Getriebe umfasst, welches gleichzeitig als Überlagerungsgetriebe zur Drehzahlregelung und als Verteilgetriebe zur Leistungsverteilung auf mehrere Abtriebswellen ausgelegt ist, und welches in einem gemeinsamen Getriebegehäuse untergebracht ist, das das Getriebe umschließt, derart dass die Eingangswelle, die Nebenantriebswellen und die Abtriebswellen das Getriebegehäuse durchdringen. Wobei das Getriebe eine Eingangswelle, die mit dem Hauptantrieb verbunden ist, mindestens eine Nebenantriebswelle, die mit dem zugeordneten Nebenantrieb verbunden ist, und mindestens zwei Abtriebswellen, die jeweils mit mindestens einem Turbokompressor verbunden werden können, aufweist. Und wobei das Getriebe ein Planetengetriebe umfasst, welches ein Sonnenrad, einen Planetenträger und mehrere Planetenräder am Planetenträger, sowie ein zweites Sonnenrad oder ein Hohlrad aufweist. Das heißt das Planetengetriebe kann mit Hohlrad, Sonnenrad und Planetenträger mit Planetenrädern, die zwischen Hohlrad und Sonnenrad drehen, ausgeführt sein. Oder es ist mit zwei Sonnenrädern und einem Planetenträger, der Doppelplaneten trägt und so die beiden Sonnenräder verbindet, ausgeführt.
  • Der Vorteil einer solchen erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ist, dass mehrere Abtriebswellen zum Antrieb von Turbokompressoren mit einer regelbaren Abtriebsgeschwindigkeit betrieben werden können. Und gleichzeitig ist die Antriebsvorrichtung sehr kompakt. Zudem können die verschiedenen Abtriebswellen je nach Ausführung jeweils mit der gleichen Geschwindigkeit oder mit einer unterschiedlich abgestuften Drehzahl betrieben werden.
  • Bei der Gasverdichtung und ganz besonders bei der Komprimierung von Wasserstoff werden mehrere, hintereinander geschaltete Turbokompressoren benötigt. Das ist vor allem bei der geringen Dichte von Wasserstoff ein Problem. Um mit einem Antrieb mehrere Turbokompressoren antreiben zu können, werden diese bisher miteinander in einer Triebverbindung mit dem Antrieb verbunden. Somit ist mit der bisherigen Anordnung keine flexibel regelbare Drehzahl möglich.
  • Mit der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung können die Abtriebswellen beispielsweise durch zwischen geschaltete Stirnradstufen auf zueinander abgestufte Drehzahlen eingestellt werden. So können Turbokompressoren für verschiedene Druckstufen in der Verdichtung gleichzeitig mit einer Antriebsvorrichtung angetrieben werden. Über die Regelbarkeit der Vorrichtung kann dann die Gasmenge geregelt werden.
  • Bevorzugt eignet sich die Vorrichtung für Turbokompressoren, die als Radialkompressoren ausgeführt sind. Sie bieten einen höheren Druckaufbau pro Stufe. Insbesondere eignet sich die Vorrichtung für mehreren Turbokompressoren hintereinander in Reihe geschaltet, um Wasserstoff beispielsweise von 30 bar auf 100 bar zu verdichten, wie es im Bereich der Pipelines nötig ist. Um eine für Pipelines ausreichende Fördermenge zu erzielen, insbesondere von mehr als 100.000 Nm3/h, können mehrere Turbokompressoren parallel betrieben werden. Die notwendige Leistung für eine solche Antriebsvorrichtung beträgt meist über 5 MW.
  • Durch das gemeinsame Getriebegehäuse wird die Vorrichtung sehr kompakt und zudem einfacher zu warten. Auch die angeschlossenen Turbokompressoren sind in der Gesamtanlage einfacher zugänglich, da sie nur von einem Getriebe aus angetrieben werden.
  • Besonders bevorzugt, sind zumindest zwei Nebenantriebe und zwei Nebenantriebswellen vorhanden, die über je eine Triebverbindung mit dem Planetengetriebe verbunden sind. Dadurch kann die Leistung, die zur Regelung genutzt wird, erhöht werden, ohne dass zu große Einzelmotoren benötigt werden. Die Nebenantriebe sind bevorzugt als Elektromotoren ausgeführt und regelbar über einen Frequenzumrichter am Netz angeschlossen.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Getriebe mindestens drei, bevorzugt vier Abtriebswellen aufweist, die jeweils mit zumindest einem Turbokompressor verbunden werden können. So können mehrere Turbokompressoren in Reihe hintereinander für verschiedene Druckstufen und/oder parallel für eine Erhöhung der Fördermenge betrieben werden.
  • Insbesondere kann der Hauptantrieb so ausgeführt werden, dass er nur mit konstanter Drehzahl betrieben werden kann. Beispielsweise kann er als Elektromotor direkt am Netz betrieben werden. Alternativ kann der Hauptantrieb als Gasturbine, unter anderem als Wasserstoff-betriebene Turbine, ausgeführt sein. Der Betrieb bei konstanter Drehzahl ermöglicht es, dass die Turbine im optimalen Betriebsbereich arbeitet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung sind die Abtriebswellen mit dem Sonnenrad und der oder die Nebenantriebe mit dem Planetenträger verbunden sind. Das ermöglicht eine passende Auslegung der Drehzahlen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der oder die Nebenantriebe über eine Räderkette mit je einer Zwischenwelle mit dem Planetenträger verbunden sind. Das bietet zum einen mehr Achsabstand, wenn mehrere Nebenantriebe vorhanden sind, und zum anderen eine weitere Flexibilität bei der Auslegung der Drehzahlverhältnisse für die verschiedenen Wellen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführung sind zumindest eine der Abtriebswellen, bevorzugt mindesten zwei Abtriebswellen, besonders bevorzugt alle Abtriebswellen über ein leer laufendes Zahnrad mit dem Sonnenrad verbunden sind. Als leer laufendes Zahnrad wird hierbei ein Zahnrad angesehen, welches in einer Räderkette zwischen zwei weiteren Zahnrädern angeordnet ist und dessen Welle nur gelagert ist, ohne dass auf der gleichen Welle noch ein weiteres Zahnrad oder ein anderes Element, das Drehmoment überträgt, angeordnet ist.
    Durch eine so gestaltetet Räderkette kann der Achsabstand zwischen den verschiedenen Abtriebswellen in besonders vorteilhafter Weise flexibel ausgeführt werden. Und gleichzeitig bleibt die Vorrichtung sehr kompakt.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, wenn bei dieser Ausführung zusätzlich das Sonnenrad mit einem Zentralrad verbunden ist, über welches die Abtriebswellen angetrieben werden. So kann die Triebverbindung für den Abtrieb vom Sonnenrad ausgehend kompakt über das Zentralrad und von dort verteilt über mehrere Zahnräder jeweils auf die verschiedenen Abtriebswellen wirken.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, das Getriebegehäuse so zu gestalten, dass es mehrteilig ausgeführt ist und zumindest zwei Teilfugen aufweist, wobei in einer Teilfuge die Achsen des Zentralrades und zumindest eines leer laufenden Zahnrades und zumindest einer Abtriebswelle liegen, und wobei in der anderen Teilfuge die Achsen zumindest eines leer laufenden Zahnrades und/oder zumindest einer Abtriebswelle liegen. An den Teilfugen kann das Getriebegehäuse getrennt werden.
    Durch die erfindungsgemäße Lage der Teilfugen werden die Montage und die Demontage für Servicearbeiten deutlich vereinfacht. Trotz der Komplexität des Getriebes, das Überlagerung und Lastverteilung kombiniert, und der kompakten Anordnung, wird dennoch eine gute und einfache Zugänglichkeit für die Wartung erreicht.
  • In einer weiteren Ausführung werden der oder die Nebenantriebe mit dem Sonnenrad und die Abtriebswellen mit dem Planetenträger verbunden. Dadurch sind andere Drehzahlverhältnisse möglich und wiederum eine sehr kompakte Anordnung.
  • Erfindungsgemäß ist der Hauptantrieb bevorzugt mit dem Hohlrad oder dem zweiten Sonnenrad verbunden. Auch hier bietet sich dadurch eine hohe Flexibilität für die Anpassung an komplexe Anforderungen und bevorzugte DrehzahlVerhältnisse für die Turbokompressoren.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, wenn das Planetengetriebe so ausgeführt ist, dass der Planetenträger Doppelplanetenrädern trägt. Die Doppelplaneten können insbesondere als Stufenplaneten mit jeweils unterschiedlichem Durchmesser und unterschiedlicher Zähnezahl ausgeführt sein. Diese Ausführung bietet ein besonders kompaktes Getriebe.
  • Um mehr Flexibilität bei der Anbindung und der Drehzahl der Nebenantriebe zu haben, ist es vorteilhaft, wenn der oder die Nebenantriebe über eine Getriebestufe, insbesondere eine Stirnradstufe in einem Gehäuse mit der Nebenantriebswelle verbunden sind. Die vorgeschaltete Getriebestufe kann direkt mit ihrem Gehäuse am Getriebegehäuse befestigt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zumindest eine Abtriebswelle mit dem Planetengetriebe und zumindest eine Abtriebswelle direkt mit der Eingangswelle verbunden ist. Dadurch kann die Abtriebswelle, die mit der Eingangswelle verbunden ist, mit der Drehzahl der Eingangswelle betrieben werden. Und die andere Abtriebswelle kann in der Drehzahl variabel betrieben werden. Durch eine solche Vorrichtung können besonders vorteilhaft mehrere Turbokompressoren betrieben werden, die zum Teil in Reihen hintereinander und zum Teil parallel geschaltet sind.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen werden weitere vorteilhafte Ausprägungen der Erfindung erläutert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Die genannten Merkmale können nicht nur in der dargestellten Kombination vorteilhaft umgesetzt werden, sondern auch einzeln untereinander kombiniert werden. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
    • 1a Schematische Darstellung einer Ausführung der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung
    • 1b Schematische Ansicht der Abtriebsseite der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung
    • 2 Schematische Darstellung einer weiteren Ausführung
    • 3 Schematische Darstellung noch einer weiteren Ausführung
    • 4 Schematische Darstellung noch einer weiteren Ausführung
    • 5 Schematische Darstellung noch einer weiteren Ausführung
    • 6 Schematische Darstellung noch einer weiteren Ausführung
  • In 1a ist eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung mit vier Abtriebswellen beispielhaft gezeigt. Die Antriebsvorrichtung umfasst den Hauptantriebe 20, die Nebenantriebe 21,22 und das Getriebe 30. Der Hauptantrieb 20 treibt über die Eingangswelle 1 das Hohlrad 5 des Planetengetriebes 31 an. Die Nebenantriebe 21,22 treiben, in der Drehzahl regelbar, über die Nebenantriebswellen 2.1,2.2 den Planetenträger 7 an, mit dem sie über je eine Triebverbindung gekoppelt sind. Die Triebverbindungen erfolgen über die Nebenantriebsritzel 17.1,17.2, je eine Zwischenwelle 3.1,3.2 mit zwei Zahnrädern oder einem Stufenrad auf ein Großrad oder eine Außenverzahnung am Planetenträger 7. Der Abtrieb des Planetengetriebes 31 erfolgt über das Sonnenrad 4. Durch die Überlagerungsfunktion des Planetengetriebes 31 kann die Drehzahl des Sonnenrades und damit des Abtriebes über die regelbaren Nebenantriebe variiert werden, auch wenn der Hauptantrieb 20 mit konstanter Drehzahl betrieben wird. Das Sonnenrad 4 ist mit dem Zentralrad 8 verbunden, das die Leistung auf mehrere Abtriebszweige, hier vier Stück, verteilt. Vom Zentralrad 8 über je ein leer laufendes Zwischenrad 9.1,9.2 (9.3,9.4 nicht sichtbar) werden die Abtriebsritzel 10.1,10.2 (10.3,10.4 nicht sichtbar) und damit die Abtriebswellen 11,12 (13,14 nicht sichtbar) angetrieben. Die Abtriebswellen 11,12 (13,14 nicht sichtbar) sind mit jeweils einem Turbokompressor 41,42,43,44 verbunden. So können über eine Antriebsvorrichtung vier Turbokompressoren mit variabler Drehzahl angetrieben werden. Diese spezielle Anordnung ist besonders platzsparend und kompakt.
  • Das Getriebe 30 ist von einem Getriebegehäuse 32 umschlossen. Die Eingangswelle 1, die Nebenantriebswellen 2.1,2.2 und die Abtriebswellen 11,12 (13,14 nicht sichtbar) durchdringen das Getriebegehäuse 32. So ist die Antriebsvorrichtung kompakt und platzsparend ausgeführt. Durch die Anbindung der Turbokompressoren von einer Seite ist die Gesamtanlage gut zugänglich für Service und Wartung. Des Weiteren ist die Schmierölversorgung für das kombinierte Getriebe einfacher.
  • 1b zeigt für die Ausführung gemäß 1a einen Querschnitt schematisch von der Abtriebsseite aus gesehen. Hier sind die vier Abtriebszweige zu sehen. Ausgehend vom Zentralrad 8 über die leer laufenden Zwischenräder 9.1,9.2,9.3,9.4 auf die Abtriebsritzel 10.1,10.2,10.3,10.4. Die Abtriebsritzel sitzen auf den Abtriebswellen 11,12,13,14. Dargestellt ist eine Ausführung, in der alle vier Abtriebszweige gleich ausgeführt sind. Alternativ können die Durchmesser der Zahnräder und Ritzel in den einzelnen Antriebszweigen auch unterschiedlich ausgeführt werden, um die Abtriebswellen 11,12,13,14 mit unterschiedlich abgestuften Drehzahlen zu betreiben. Die leer laufenden Zahnräder 9.1,9.2,9.3,9.4 ermöglichen nicht nur eine Übersetzung der Drehzahlen sondern auch einen größeren und flexibel auf die Anforderungen abgestimmten Achsabstand der Abtriebswellen 11,12,13,14.
  • Das Getriebegehäuse 32 ist mehrteilig ausgeführt. Es weist drei Teilfugen 33,34,35 auf, so dass die Montage und Demontage erleichtert wird. Erfindungsgemäß liegen die Achsen der Zahnräder und der Ritzel in den Teilfugen. Insbesondere liegen, wie hier gezeigt, alle Achsen der Zahnräder 8,9.1,9.2,9.3,9.4 und der Ritzel 10.1,10.2,10.3,10.4 auf der Abtriebsseite in einer der Teilfugen 33,34,35. Die Achsen des Zentralrades 8 und der Zwischenräder 9.1,9.2 und Abtriebsritzel 10.1,10.2 von zwei Abtriebszweigen liegen in der Teilfuge 33. Die Achsen der weiteren Zwischenräder 9.3,9.4 liegen in der Teilfuge 34 und die Achsen der weiteren Abtriebsritzel 10.3,10.4 in der Teilfuge 35.
  • Die weitere erfindungsgemäße Ausführung in 2 weist einen etwas anderen Abtriebsbereich auf. Auch hier ist das Sonnenrad 4 mit dem Zentralrad 8 verbunden, welches die Leistung auf die verschiedenen Abtriebszweige verteilt. In diesem Ausführungsbeispiel sind drei Abtriebswellen, 11,12,13 vorhanden, die jeweils einen Turbokompressor 41,42,43 antreiben. Auf einer Seite des Zentralrades 8 erfolgt die Triebverbindung über das leer laufende Zahnrad 9.2 auf das Abtriebsritzel 10.2 und damit auf die Abtriebswelle 12. Auf der anderen Seite erfolgt die Triebverbindung zunächst direkt auf das Abtriebsritzel 10.3 mit der Abtriebswelle 13 und von dort weiter über das leer laufende Zahnrad 9.1 auf das Abtriebsritzel 10.1 mit der Abtriebswelle 11.
  • Das Getriebe 30.1 ist in dem Getriebegehäuse 32.1 untergebracht.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführung für die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung. Der Hauptantrieb 20 ist mit der Eingangswelle 1 und dem Hohlrad 5 des Planetengetriebes 31 verbunden. In dieser Ausführung ist der Nebenantrieb 21 über die Nebenantriebswelle 2.1 und die Getriebestufe 15 mit dem Sonnenrad 4 verbunden. Über den Planetenträger 7 erfolgt die Lastverteilung auf die Abtriebe. Die Triebverbindungen weisen jeweils ein leer laufendes Zahnrad 9.1,9.2 auf, welche im Eingriff stehen mit dem jeweiligen Abtriebsritzel 10.1,10.2. Die beiden Abtriebswellen 11,12 treiben jeweils einen Turbokompressor 41,42 an.
  • Auch diese Ausführung ist sehr kompakt und das Getriebe 30.2 ist vom Getriebegehäuse 32.2 umschlossen. Durch die andere Anbindung des Planetengetriebes 31 lassen sich andere Drehzahlverhältnisse erreichen. Zudem ist der Achsabstand zwischen den Abtriebswellen 11,12 ausreichend groß.
  • In 4 ist noch eine weitere erfindungsgemäße Ausführung dargestellt. Das Getriebe 30.3 umfasst das Planetengetriebe 31.1. In dieser Ausführung weist es zwei Sonnenräder 4,4.1 und einen Planetenträger 7 mit Doppelplanetenrädern 6,6.1 auf. Der Nebenantrieb 21 ist über die Stirnradstufe mit dem Sonnenrad 4 verbunden und der Planetenträger verteilt die Antriebsleistung auf zwei Abtriebszweige. Über die Abtriebsritzel 10.1,10.2 werden die Abtriebswellen 11,12 und damit die Turbokompressoren 41,42 angetrieben. Der Hauptantrieb 20 ist mit dem zweiten Sonnenrad 4.1 verbunden, welches mit den zweiten Planetenrädern 6.1 im Eingriff steht. Auch in dieser Konfiguration ist wiederum eine Überlagerung der festen Drehzahl des Hauptantriebs 20 mit der regelbaren Drehzahl des Nebenantriebs 21 möglich, um einen breiten Drehzahlbereich an den Abtriebswellen 11,12 einzustellen zu können.
  • Die in 5 gezeigte Ausführung stellt eine weitere Variante dar, die das Planetengetriebe 31.1. mit zwei Sonnenrädern 4,4.1 und dem Planetenträger 7 mit Doppelplanetenrädern 6,6.1 aufweist. Im Unterschied zur vorherigen Ausführung ist der Nebenantrieb 21 über das Nebenantriebsritzel 18 mit der Außenverzahnung auf dem Planetenträger 7 verbunden. Der Abtrieb ist mit dem Sonnenrad 4 verbunden. Die Leistungsverteilung erfolgt hier ausgehend vom Sonnenrad 4 über das Zentralrad 8 und von dort auf einer Seite über das leer laufende Zahnrad 9.2 auf das Abtriebsritzel 10.2 mit der Abtriebswelle 12 und auf der anderen Seite des Zentralrades 8 auf das Abtriebsritzel 10.3 mit der Abtriebswelle 13 und weiter über das leer laufende Zwischenrad 9.1 auf das Abtriebsritzel 10.1 mit der Abtriebswelle 11. In diesem Beispiel sind die Antriebe auf einer Seite des Getriebes 30.4 und die Abtriebe sowie die Turbokompressoren auf der gegenüberliegenden Seite des Getriebes angeordnet. Das bietet Vorteile für die Zugänglichkeit bei Service und Wartung.
  • Die Darstellung in 6 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Variante. Hierbei werden nicht alle Abtriebswellen mit regelbarer Drehzahl betrieben. Der Hauptantrieb 20, hier als Turbine, insbesondere als Gasturbine dargestellt, treibt über die Eingangswelle 1 nicht nur Leistung in das Planetengetriebe 31.2 ein, sondern ist auch direkt mit der Abtriebswelle 11 verbunden. Das heißt die Leistungsverteilung erfolgt in dieser Variante vor dem Überlagerungsgetriebe. Das Getriebe 30.5, welches Leistungsverteilung und Überlagerungsfunktion kombiniert, ist wiederum in dem gemeinsamen Getriebegehäuse 32.5 untergebracht. Eingangswelle1, Nebenantriebswelle 2.1 und die beiden Abtriebswellen 11,12 durchdringen das Getriebegehäuse 32.5.
  • Die Abtriebswelle 11 wird in dieser Ausführung immer mit der Drehzahl des Hauptantriebes 20 betrieben. An die Abtriebswelle 11 schließt sich ein externes Verteilgetriebe 51 an, das die Leistung auf zwei Turbokompressoren 41,43 verteilt. Zur Fördermengenerhöhung werden die weiteren Turbokompressoren 42,44 mit variabler Drehzahl angetrieben. Dazu dient der Leistungszweig über das Planetengetriebe 31.2.
  • Über die Getriebestufe 16, hier dargestellt als Stirnradstufe, und über die Hohlwelle 19 ist der Hauptantrieb 20 mit dem zweiten Sonnenrad 4.1 des Planetengetriebes 31.2 verbunden. Die Nebenantriebswelle 2.1 ist in der Hohlwelle 19 angeordnet und mit dem Planetenträger 7 verbunden. Der Planetenträger 7 mit den Doppelplanetenrädern 6, 6.1 überträgt die Leistung von Hauptantrieb 20 und Nebenantrieb 21 auf das Sonnenrad 4, welches mit der Abtriebswelle 12 verbunden ist. Über ein weiteres externes Verteilgetriebe 52 werden die Turbokompressoren 42,44 angetrieben.
  • Optional kann der Nebenantrieb 21 über die weitere Getriebestufe 23 an der Nebenantriebswelle 2.1 angebunden sein. So kann zum einen ein flexibler Achsabstand zur Eingangswelle 1 erreicht werden und zum anderen kann eine Drehzahl-Übersetzung erfolgen. Die Getriebestufe 23 kann ein eigenes Gehäuse 36 aufweisen. Beispielsweise kann die Getriebestufe 23 bereits auf der Motorwelle 24 des Nebenantriebs 21 vormontiert sein. Das Gehäuse 36 kann direkt mit dem Getriebegehäuse 32.5 verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eingangswelle
    2.1,2.2
    Nebenantriebswellen
    3.1, 3.2
    Zwischenwellen
    4
    Sonnenrad
    4.1
    zweites Sonnenrad
    5
    Hohlrad
    6
    Planetenräder
    6.1
    zweite Planetenräder
    7
    Planetenträger
    8
    Zentralrad
    9.1,9.2,9.3,9.4
    leer laufende Zahnräder
    10.1, 10.2,10.3,10.4
    Abtriebsritzel
    11,12,13,14
    Abtriebswellen
    15
    Getriebestufe
    16
    Getriebestufe
    17.1,17.2,18
    Nebenantriebsritzel
    19
    Hohlwelle
    20
    Hauptantrieb
    21,22
    Nebenantriebe
    23
    Getriebestufe
    24
    Motorwelle
    30,30.1,30.2,30.3,30.4,30.5
    Antriebsvorrichtung
    31,31.1,31.2
    Planetengetriebe
    32,32.1,32.2,32.3,32.4,32.5
    Getriebegehäuse
    33,34,35
    Teilfugen
    36
    Gehäuse für Getriebestufe
    41,42,43,44
    Turbokompressoren
    51,52
    Verteilgetriebe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015107934 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Antriebsvorrichtung zum Antreiben mehrerer Turbokompressoren (41,42,43,44) zur Gasverdichtung, insbesondere von Wasserstoff, umfassend einen Hauptantrieb (1), mindestens einen Nebenantrieb (21,22) und ein Getriebe (30,30.1,30.2,30.3,30.4,30.5), wobei der oder die Nebenantriebe (21,22) mit regelbarer Drehzahl betrieben werden können, wobei das Getriebe (30,30.1,30.2,30.3,30.4,30.5) ein Planetengetriebe (31,31.1,31.2) umfasst, welches ein Sonnenrad (4), einen Planetenträger (7) und mehrere Planetenräder (6) am Planetenträger, sowie ein zweites Sonnenrad (4.1) oder ein Hohlrad (5) aufweist, wobei das Getriebe (30,30.1,30.2,30.3,30.4,30.5) eine Eingangswelle (1), die mit dem Hauptantrieb (20) verbunden ist, mindestens eine Nebenantriebswelle (2.1,2.2), die mit dem zugeordneten Nebenantrieb (21,22) verbunden ist, und mindestens zwei Abtriebswellen (11,12,13,14), die jeweils mit mindestens einem Turbokompressor (41,42,43,44) verbunden werden können, aufweist, und wobei das Getriebe (30,30.1,30.2,30.3,30.4,30.5) ein Gehäuse (32,32.1,32.2,32.3,32.4,32.5) umfasst, welches das Getriebe (30,30.1,30.2,30.3,30.4,30.5) umschließt und von der Eingangswelle (1), der oder den Nebeneingangswellen (2.1,2.2) und den Abtriebswellen (11,12,13,14) durchdrungen wird.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Nebenantriebe (21,22) und zwei Nebenantriebswellen (2.1,2.2) vorhanden sind, die über je eine Triebverbindung mit dem Planetengetriebe (31,31.1,31.2) verbunden sind.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (30,30.1,30.2,30.3,30.4,30.5) mindestens drei, bevorzugt vier Abtriebswellen (11,12,13,14) aufweist, die jeweils mit zumindest einem Turbokompressor (41,42,43,44) verbunden werden können.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptantrieb (20) nur mit konstanter Drehzahl betrieben werden kann.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswellen (11,12,13,14) mit dem Sonnenrad (4) und der oder die Nebenantriebe (21,22) mit dem Planetenträger (7) verbunden sind.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Nebenantriebe (21,22) über eine Räderkette mit je einer Zwischenwelle (3.1,3.2) mit dem Planetenträger (7) verbunden sind.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Abtriebswellen (11,12,13,14), bevorzugt mindesten zwei Abtriebswellen (11,12,13,14), besonders bevorzugt alle Abtriebswellen (11,12,13,14) über ein leer laufendes Zahnrad (9.1,9.2,9.3,9.4) mit dem Sonnenrad (4) verbunden sind.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (4) mit einem Zentralrad (8) verbunden ist, über welches die Abtriebswellen (11,12,13,14) angetrieben werden.
  9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (32) mehrteilig ausgeführt ist und zumindest zwei Teilfugen (33,34,35) aufweist, wobei in einer Teilfuge (33) die Achsen des Zentralrades (8) und zumindest eines leer laufenden Zahnrades (9.1,9.2) und zumindest einer Abtriebswelle (11,12) liegen, und wobei in der anderen Teilfuge (34,35) die Achsen zumindest eines leer laufenden Zahnrades (9.3,9.4) und/oder zumindest einer Abtriebswelle (13,14) liegen.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Nebenantriebe (21,22) mit dem Sonnenrad (4) und die Abtriebswellen (11,12,13,14) mit dem Planetenträger (7) verbunden sind.
  11. Antriebsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptantrieb (20) mit dem Hohlrad (5) oder dem zweiten Sonnenrad (4.1) verbunden ist.
  12. Antriebsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (7) Doppelplanetenrädern (6,6.1) trägt.
  13. Antriebsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Nebenantriebe (21,22) über eine Getriebestufe (23) in einem Gehäuse (36) mit der Nebenantriebswelle (2.1,2.2) verbunden sind.
  14. Antriebsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Abtriebswelle (12) mit dem Planetengetriebe (31.2) und zumindest eine Abtriebswelle (11) direkt mit der Eingangswelle (1) verbunden ist.
DE102021121301.0A 2021-08-17 2021-08-17 Antriebsvorrichtung mit Überlagerungsgetriebe für Turbokompressoren Pending DE102021121301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121301.0A DE102021121301A1 (de) 2021-08-17 2021-08-17 Antriebsvorrichtung mit Überlagerungsgetriebe für Turbokompressoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121301.0A DE102021121301A1 (de) 2021-08-17 2021-08-17 Antriebsvorrichtung mit Überlagerungsgetriebe für Turbokompressoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021121301A1 true DE102021121301A1 (de) 2023-02-23

Family

ID=85132125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021121301.0A Pending DE102021121301A1 (de) 2021-08-17 2021-08-17 Antriebsvorrichtung mit Überlagerungsgetriebe für Turbokompressoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021121301A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913812C (de) 1951-10-07 1954-06-21 Hellmut Weinrich Regelung von Turboverdichtern
DE2503174A1 (de) 1974-01-31 1975-08-07 Compair Ind Ltd Zentrifugalverdichter
DE102005002702A1 (de) 2005-01-19 2006-07-27 Man Turbo Ag Mehrstufiger Turbokompressor
DE102010020145A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Mehrstufiger Getriebeverdichter
AT514281A2 (de) 2013-05-17 2014-11-15 Gerald Dipl Ing Hehenberger Verfahren zum Betreiben eines Triebstranges und Triebstrang
DE102015107934A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Voith Patent Gmbh Drehzahländerbares Antriebssystem und Verfahren zum Aufstarten und/oder Betreiben eines Drehzahländerbaren Antriebssystems
DE102015009809A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit zumindest einem Anbaugerät
DE102015002585B4 (de) 2015-03-02 2018-08-16 Andreas Basteck Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb von drehzahlvariablen Arbeitsmaschinen mit Drehzahluntersetzung
DE102017104467A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Voith Patent Gmbh Überlagerungsgetriebe für einen Antrieb
WO2019154772A1 (de) 2018-02-09 2019-08-15 Voith Patent Gmbh Antriebsvorrichtung und verfahren zur drehzahllimitierung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913812C (de) 1951-10-07 1954-06-21 Hellmut Weinrich Regelung von Turboverdichtern
DE2503174A1 (de) 1974-01-31 1975-08-07 Compair Ind Ltd Zentrifugalverdichter
DE102005002702A1 (de) 2005-01-19 2006-07-27 Man Turbo Ag Mehrstufiger Turbokompressor
DE102010020145A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Mehrstufiger Getriebeverdichter
AT514281A2 (de) 2013-05-17 2014-11-15 Gerald Dipl Ing Hehenberger Verfahren zum Betreiben eines Triebstranges und Triebstrang
DE102015002585B4 (de) 2015-03-02 2018-08-16 Andreas Basteck Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb von drehzahlvariablen Arbeitsmaschinen mit Drehzahluntersetzung
DE102015107934A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Voith Patent Gmbh Drehzahländerbares Antriebssystem und Verfahren zum Aufstarten und/oder Betreiben eines Drehzahländerbaren Antriebssystems
DE102015009809A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit zumindest einem Anbaugerät
DE102017104467A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Voith Patent Gmbh Überlagerungsgetriebe für einen Antrieb
WO2019154772A1 (de) 2018-02-09 2019-08-15 Voith Patent Gmbh Antriebsvorrichtung und verfahren zur drehzahllimitierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1000280B1 (de) Getriebebaukasten mit kronenradgetriebe
DE102009032286B4 (de) Stirnraddifferenzial mit positiver und negativer Profilverschiebung an den Sonnenrädern
EP0686773B1 (de) Getriebe-Mehrwellenturbokompressor und Getriebe-Mehrwellenradialexpander
EP1619386B1 (de) Windkraftgetriebe für eine Windkraftanlage höherer Leistung
DE102015006084B4 (de) Antriebsanordnung mit einem Überlagerungsgetriebe und einer mit variabel einstellbarer Drehzahl anzutreibenden Arbeitsmaschine
DE102017107803B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017104019B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012212605A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Mehrganggetriebes, das vier Planetenradsätze aufweist, um zumindest neun Gänge herzustellen
DE102011115231A1 (de) Getriebe mit zumindest zehn Gängen
DE102012219408A1 (de) Mehrganggetriebe
DE3026219A1 (de) Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad
DE3507600A1 (de) Planetengetriebe
DE102012217909A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102016118877B4 (de) Mechanische Getriebeanordnung
DE102018213893A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102012211533A1 (de) Gruppengetriebe
WO2009130040A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE2826022A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102019131764A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011080562A1 (de) Vorrichtung zur Drehrichtungsumkehr für ein Mehrstufen- Lastschaltgetriebe
DE102021121301A1 (de) Antriebsvorrichtung mit Überlagerungsgetriebe für Turbokompressoren
DE102010051058A1 (de) Antriebseinheit
DE4115623A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
DE4239138A1 (de) Verdichteranlage
DE102013200843A1 (de) Mehrbereich-CVT

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified