DE102013200843A1 - Mehrbereich-CVT - Google Patents

Mehrbereich-CVT Download PDF

Info

Publication number
DE102013200843A1
DE102013200843A1 DE201310200843 DE102013200843A DE102013200843A1 DE 102013200843 A1 DE102013200843 A1 DE 102013200843A1 DE 201310200843 DE201310200843 DE 201310200843 DE 102013200843 A DE102013200843 A DE 102013200843A DE 102013200843 A1 DE102013200843 A1 DE 102013200843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
variator
range
range cvt
cvt according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310200843
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Walter
Markus Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310200843 priority Critical patent/DE102013200843A1/de
Publication of DE102013200843A1 publication Critical patent/DE102013200843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
    • F16H2037/026CVT layouts with particular features of reversing gear, e.g. to achieve compact arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mehrbereich-CVT mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle, mit mindestens zwei Getriebestufen und einem stufenlos verstellbaren Variator. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Eingangswelle mit einer Doppelkupplung versehen ist, mindestens zwei Getriebestufen den Kupplungen der Doppelkupplung zugeordnet sind, und die Eingänge der mindestens zwei Getriebestufen koaxial zur Eingangswelle angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe für Nutzfahrzeuge und PKW mit einem stufenlosen Teilgetriebe (CVT), insbesondere einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe. Das CVT kann auch als Variator bezeichnet werden.
  • Um den Übersetzungsbereich des Gesamtgetriebes, also dessen Spreizung zu erhöhen, ist es aus der EP 2 169 277 bekannt, dem CVT eine Planetensatzschaltung nachzuordnen. Dieser Planetensatz enthält eine Zweibereichsschaltung und eine Rückwärtsschaltung. Dieser abtriebsseitige Planetensatz muss bei größeren Eingangsdrehmomenten wie z. B. für Nutzfahrzeuganwendungen sehr groß dimensioniert werden. Dies bedeutet insbesondere in dem Bereich, in dem die Planeten umwälzen, einen relativ schlechten Wirkungsgrad.
  • Weiterhin ist es aus der DE 102 61 990 A1 bekannt, ein Mehrbereich-CVT mit festen zuschaltbaren Gängen z. B. zum Anfahren oder für Höchstgeschwindigkeit vorzusehen, wobei jedoch bei Betrieb dieser festen Übersetzungen der Variator abgekoppelt ist. Demzufolge gibt es nur einen stufenlosen Bereich, es können nicht alle Fahrbereiche stufenlos gefahren werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mehrbereich-CVT gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere im Hinblick auf den Wirkungsgrad und/oder die Herstellkosten bzw. Bauraum, zu verbessern. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die übrigen Patentansprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen des Anmeldungsgegenstandes im Sinne der Aufgabenstellung.
  • Die Erfindung besteht darin, ein Mehrbereich CVT mit einem teilweise oder auch komplett stufenlosen Betriebsbereich bereitzustellen. Das Getriebe weist eine antriebsseitige Doppelkupplung auf sowie in Reihe dazu angeordnete Übersetzungsstufen. Jeder Einzelkupplung ist mindestens eine Zahnradstufe zugeordnet. Dadurch ist eine zugkraftfreie Schaltung zwischen den Bereichen möglich, und gleichzeitig jeder Bereich mit Hilfe des Variators stufenlos veränderbar, wenn beide Übersetzungsstufen in Reihe zum Variator angeordnet sind. Je nach Übersetzung der eingangsseitigen Zahnradstufen können die Übersetzungsbereiche des Gesamtgetriebes dargestellt werden. Es können antriebsseitig auch mehr als zwei Übersetzungsstufen dargestellt werden. Sie müssen in diesem Fall wie bei einem üblichen Doppelkupplungsgetriebe mit mehr als zwei Fahrstufen abwechselnd auf die beiden Kupplungen verteilt werden um eine zugkraftunterbrechungsfreie Bereichsumschaltung sicherzustellen.
  • Mit diesem Aufbau kann das Mehrbereich-CVT auch komplett stufenlos und somit für den Fahrer komfortabler nutzbar dargestellt werden als bei den Getrieben nach dem Stand der Technik.
  • Das beschriebene Getriebe ist insbesondere für Nutzfahrzeuganwendungen sehr gut geeignet, da diese Fahrzeuge mit niedrigen Drehzahlen aber großen abtriebsseitigen Momenten gefahren werden. Durch die antriebsseitige Anordnung der Bereichsumschaltstufen können diese viel kleiner dimensioniert werden als bei einer abtriebsseitigen Anordnung. Zahnradstufen sind zudem bezüglich ihres Wirkungsgrads günstiger als eine Planetensatzstufe.
  • Die oben angegebene Aufgabe ist bei einem Mehrbereich-CVT mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle, mit mindestens zwei Getriebestufen und einem stufenlos verstellbaren Variator, dadurch gelöst, dass die Eingangswelle mit einer Doppelkupplung versehen ist, mindestens zwei Getriebestufen den Doppelkupplungen zugeordnet sind, und die Eingänge der mindestens zwei Getriebestufen koaxial zur Eingangswelle angeordnet sind. Die Eingänge der Getriebestufen sind vorzugsweise als Zahnräder ausgeführt und werden dann auch als Eingangszahnräder bezeichnet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Mehrbereich-CVT ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eingänge der mindestens zwei Getriebestufen direkt nebeneinander angeordnet sind. Durch die direkt nebeneinander liegende Anordnung der Eingänge, insbesondere der Eingangszahnräder, der mindestens zwei Getriebestufen kann der zur Verfügung stehende Bauraum besser ausgenutzt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Mehrbereich-CVT ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge der mindestens zwei Getriebestufen koaxial zu einer Variator-Eingangswelle des Variators angeordnet sind. Diese Anordnung hat sich im Hinblick auf die Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums als vorteilhaft erwiesen.
  • Bei Nutzfahrzeugen ist es bei manchen Anwendungen notwendig, über einen Nebenabtrieb Motorleistung abzugreifen. Mit dem Nebenabtrieb wird dann zum Beispiel ein Kompressor für ein Kühlaggregat oder eine Arbeitsmaschine mit angetrieben.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Mehrbereich-CVT ist dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenabtrieb in Kraftflussrichtung vor dem Variator angeordnet ist. Das liefert den Vorteil, dass der Variator die Leistung für den Nebenabtrieb nicht auch noch übertragen muss und geschont wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Mehrbereich-CVT ist dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenabtrieb mit einem der Eingänge oder einem der Ausgangszahnräder gekoppelt ist. Diese Anordnung hat sich im Hinblick auf den Wirkungsgrad des Mehrbereich-CVT und/oder den zur Verfügung stehenden Bauraum als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mehrbereichsgetriebes ist jeder Teilkupplung der Doppelkupplung im direkten Fluss, das heißt ohne Zwischenschaltelemente, ein Zahnrad zugeordnet. Das Zahnrad stellt jeweils einen Eingang einer Getriebestufe dar und ist konzentrisch zu einer gemeinsamen Kupplungsachse der beiden Teilkupplungen der Doppelkupplung angeordnet. Die beiden direkt der Doppelkupplung zugeordneten Zahnräder werden auch als Eingangszahnräder bezeichnet. Die Eingangszahnräder sind vorzugsweise direkt nebeneinander liegend angeordnet.
  • Die Eingangszahnräder der vorzugsweise zwei Getriebestufen kämmen mit jeweils einem weiteren Zahnrad, das auch als Ausgangszahnrad bezeichnet wird. Die beiden Ausgangszahnräder der Getriebestufen sind vorzugsweise ebenfalls direkt nebeneinander liegend angeordnet. Jeweils eines der Eingangszahnräder bildet zusammen mit dem zugehörigen Ausgangszahnrad eine Getriebestufe. Durch die erste Getriebestufe kann ein erster Fahrbereich dargestellt werden, der vorzugsweise zum Anfahren verwendet wird. Die den ersten Fahrbereich darstellende erste Getriebestufe ist vorzugsweise rechts von der zweiten Getriebestufe angeordnet, die den zweiten Fahrbereich darstellt. Die zweite Getriebestufe ist, in axialer Richtung betrachtet, vorzugsweise zwischen der Doppelkupplung und der ersten Getriebestufe angeordnet.
  • Eine der Doppelkupplung beziehungsweise dem Doppelkupplungsgetriebe zugeordnete Hydraulikpumpe wird vorzugsweise durch eine zentrale Welle angetrieben, die sich durch als Hohlwellen ausgeführte Getriebewellen hindurch erstreckt. Ein dem Pumpenantrieb zugeordnetes Zahnrad ist vorzugsweise auf der der zweiten Getriebestufe abgewandten Seite der ersten Getriebestufe angeordnet. Aus dieser Anordnung ergibt sich, dass die erste Getriebestufe, in axialer Richtung betrachtet, zwischen der zweiten Getriebestufe und dem Antriebszahnrad der Hydraulikpumpe angeordnet ist.
  • Mindestens eine der beiden Getriebestufen ist ins Schnelle übersetzt. Vorzugsweise sind beide Getriebestufen ins Schnelle übersetzt. Die Getriebestufe für den ersten Fahrbereich weist vorzugsweise ein Übersetzungsverhältnis im Bereich von 0,7 bis 0,98 auf. Die Getriebestufe für den zweiten Fahrbereich weist vorzugsweise ein Übersetzungsverhältnis von 0,4 bis 0,8 auf.
  • Das erfindungsgemäße Mehrbereichs-CVT kann auch komplett stufenlos betrieben werden. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der beiden Getriebestufen wird eine zugkraftfreie Schaltung zwischen den beiden Fahrbereichen ermöglicht. Jeder Fahrbereich ist mit Hilfe des Variators stufenlos veränderbar.
  • Je nach Übersetzung der eingangsseitigen Getriebestufe können die Übersetzungsbereiche des Gesamtgetriebes dargestellt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Mehrbereichs-CVT werden, insbesondere durch die eingangsseitig angeordneten Bereichsumschaltstufen, die Zahnräder kleiner, kompakter und dadurch wirkungsgradoptimaler dargestellt als beim Stand der Technik.
  • Die 1 und 2 zeigen einmal schematisch und einmal in Schnittdarstellung ein Mehrbereich-CVT mit einer eingangsseitigen Doppelkupplung, zwei festen Gangstufen und einem diesen nachgeschalteten Variator in Form eine Kegelscheibenumschlingungsgetriebes. Der Variator ist also in zwei Geschwindigkeitsbereichen stufenlos verstellbar. Mit der Eingangswelle des Mehrbereich-CVT kann auch ein weiteres Nebenaggregat, insbesondere eine Ölpumpe verbunden sein. Weiterhin können dem Variator eine weitere Getriebestufe, eine Rückwärts- und eine Neutralschaltung nachgeordnet sein.
  • In den 1 und 2 ist ein Mehrbereichs-CVT 1; 81 mit einer Eingangswelle 3; 83 vereinfacht dargestellt. Die Eingangswelle 3; 83 ist einer Doppelkupplung 5; 85 zugeordnet, die zwei Teilkupplungen 7, 8; 87, 88 umfasst. Die erste Teilkupplung 7; 87 umfasst eine Kupplungsscheibe, die drehfest mit einer Getriebewelle 9; 89 verbunden ist. Die zweite Teilkupplung 8; 88 umfasst eine weitere Kupplungsscheibe, die drehfest mit einer Getriebewelle 10; 90 verbunden ist.
  • Die beiden Getriebewellen 9, 10; 89, 90 sind als Hohlwellen ausgeführt. Dabei erstreckt sich die Getriebewelle 9; 89 durch die Getriebewelle 10; 90 hindurch. Die erste Teilkupplung 7; 87 mit der Getriebewelle 9; 89 ist einer ersten Getriebestufe 11; 91 zugeordnet. Die zweite Teilkupplung 8; 88 mit der Getriebewelle 10; 90 ist einer zweiten Getriebestufe 12; 92 zugeordnet. Die erste Getriebestufe 11; 91 dient zur Darstellung eines Fahrbereichs A. Die zweite Getriebestufe 12; 92 dient zur Darstellung eines Fahrbereichs B.
  • Ein Zahnrad 14; 94 ist über die Getriebewelle 9; 89 drehfest mit der Kupplungsscheibe der ersten Teilkupplung 7; 87 verbunden. Das Zahnrad 14; 94 stellt den Eingang der ersten Getriebestufe 11; 91 dar und kämmt mit einem Zahnrad 15; 95, das den Ausgang der ersten Getriebestufe 11; 91 darstellt.
  • Eine Kupplungsscheibe der zweiten Teilkupplung 8; 88 ist über die Getriebewelle 10; 90 drehfest mit einem Zahnrad 18; 98 verbunden. Das Zahnrad 18; 98 stellt den Eingang der zweiten Getriebestufe 12; 92 dar und kämmt mit einem Zahnrad 19; 99, das den Ausgang der zweiten Getriebestufe 12; 92 darstellt.
  • Die Ausgangszahnräder 15, 19; 95, 99 der beiden Getriebestufen 11, 12; 91, 92 sind auf einer Variator-Eingangswelle 20; 100 eines Variators 22; 102 angeordnet. Der Variator 22; 102 stellt ein stufenloses CVT dar und ist in dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel als Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 24; 104 ausgeführt. Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 24; 104 umfasst einen eingangsseitigen Scheibensatz 25; 105 und einen ausgangsseitigen Scheibensatz 26; 106. Die beiden Scheibensätze 25, 26 und 105, 106 sind durch ein Umschlingungsmittel 28; 108, wie eine Kette, miteinander gekoppelt.
  • Die beiden Getriebestufen 11, 12; 91, 92 sind in axialer Richtung zwischen der Doppelkupplung 5; 85 und dem Variator 22; 102 angeordnet. Durch die als Hohlwellen ausgeführten Getriebewellen 9, 10; 89, 90 der beiden Getriebestufen 11, 12; 91, 92 und die Eingangwelle 3; 83 des Mehrbereichs-CVT 1; 81 ist eine zentrale Welle 30; 110 hindurch geführt. Die zentrale Welle 30; 110 stellt eine Antriebswelle zum Beispiel für eine Hydraulikpumpe dar. Ein Zahnrad 32; 112 ist drehfest mit dem in den 1 und 2 rechten Ende der Welle 30; 110 verbunden. Das Zahnrad 32; 112 dient direkt, oder unter Zwischenschaltung eines weiteren Zahnrads 33 zum Antrieb der Hydraulikpumpe.
  • Von dem Variator 22; 102 geht eine Variator-Ausgangswelle 35; 115 aus. Die Variator-Ausgangswelle 35; 115 ist dem ausgangsseitigen Scheibensatz 26; 106 des Variators 22; 102 zugeordnet. Analog ist die Variator-Eingangswelle 20; 100 dem eingangsseitigen Scheibensatz 25; 105 des Variators 22; 102 zugeordnet.
  • In 1 sieht man, dass dem Variator 22 ein Feststufengetriebe 40 mit einem Vorwärts-Zweig 41 und einem Rückwarts-Zweig 42 nachgeschaltet ist. Durch Großbuchstaben D, N und R ist angedeutet, dass mit dem Feststufengetriebe 40 drei verschiedene Schaltzustände dargestellt werden können.
  • D steht für einen Vorwärtsbetrieb, bei dem ein von der Variator-Ausgangswelle 35 bereitgestelltes Drehmoment über den Vorwärts-Zweig 41 auf eine Ausgangswelle 45 des Mehrbereichs-CVT 1 übertragen wird. Durch R ist ein Rückwärtsbetrieb angedeutet, bei dem das von der Variator-Ausgangswelle 35 bereitgestellte Drehmoment über den Rückwärts-Zweig 42 auf die Ausgangswelle 45 des Mehrbereichs-CVT 1 übertragen wird. Durch N ist eine Neutralstellung angedeutet, in welcher die Ausgangswelle 45 nicht mit der Variator-Ausgangswelle 35 gekoppelt ist.
  • Die Ausgangswelle 45 des Mehrbereichs-CVT 1 ist über ein Differenzialgetriebe oder Ausgleichsgetriebe 50 mit zwei Achswellen 51, 52 gekoppelt. Die beiden Achswellen 51, 52 dienen zum Antrieb von zwei (nicht dargestellten) Antriebsrädern einer Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs.
  • Das dem Variator 22 nachgeschaltete Feststufengetriebe 40 ermöglicht in seiner Neutralstellung ein Abkoppeln des Variators 22 von den Achswellen 51, 52. Das kann zum Beispiel nach einer Schnellbremsung, insbesondere in Verbindung mit einem Antiblockiersystem, von Vorteil sein, wenn der Variator 22 eine gewünschte Übersetzung noch nicht erreicht hat.
  • In der Neutralstellung kann der Variator 22 auch dann noch verstellt werden, wenn das Kraftfahrzeug stillsteht und die Achswellen 51, 52 sich nicht drehen. In der Neutralstellung des Feststufengetriebes 40 kann der Variator 22, zum Beispiel nach einer Schnellbremsung, verstellt werden, bis eine gewünschte Übersetzung erreicht ist.
  • Der Variator 22 kann, anders als dargestellt, auch als Reibradgetriebe oder Toroidgetriebe ausgeführt sein. Mit dem Reibradgetriebe oder Toroidgetriebe kann ebenso eine stufenlose Verstellung des Übersetzungsverhältnisses zwischen der Variator-Eingangswelle 20 und der Variator-Ausgangswelle 35 ermöglicht werden. Anstelle eines Reibradgetriebes oder Toroidgetriebes kann zur stufenlosen Verstellung des Übersetzungsverhältnisses auch eine hydraulische Maschine verwendet werden.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sieht man, dass der als Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 104 ausgeführte Variator 102 einen Momentenfühler 109 umfasst. Die beiden Ausgangszahnräder 95; 99 der Getriebestufen 91, 92 sind zur Drehmomentenübertragung mit dem Momentenfühler 109 gekoppelt. Das Ausgangszahnrad 95 der Getriebestufe 91 ist mit Hilfe eines Kugellagers, insbesondere eines Vierpunktlagers, drehbar auf der Variator-Eingangswelle 100 gelagert. Das Ausgangszahnrad 99 der Getriebestufe 92 ist mit Hilfe eines Nadellagers drehbar auf der Variator-Eingangswelle 100 gelagert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mehrbereichs-CVT
    3
    Eingangswelle
    5
    Doppelkupplung
    7
    Teilkupplung
    8
    Teilkupplung
    9
    Getriebewelle
    10
    Getriebewelle
    11
    Getriebestufe
    12
    Getriebestufe
    14
    Zahnrad
    15
    Zahnrad
    18
    Zahnrad
    19
    Zahnrad
    20
    Variator-Eingangswelle
    22
    Variator
    24
    Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
    25
    eingangsseitiger Scheibensatz
    26
    ausgangsseitiger Scheibensatz
    28
    Umschlingungsmittel
    30
    Welle
    32
    Zahnrad
    33
    Zahnrad
    35
    Variator-Ausgangswelle
    40
    Feststufengetriebe
    41
    Vorwärts-Zweig
    42
    Rückwärts-Zweig
    45
    Ausgangswelle
    50
    Differenzialgetriebe
    51
    Achswelle
    52
    Achswelle
    81
    Mehrbereichs-CVT
    83
    Eingangswelle
    85
    Doppelkupplung
    87
    Teilkupplung
    88
    Teilkupplung
    89
    Getriebewelle
    90
    Getriebewelle
    91
    Getriebestufe
    92
    Getriebestufe
    94
    Zahnrad
    95
    Zahnrad
    98
    Zahnrad
    99
    Zahnrad
    100
    Variator-Eingangswelle
    102
    Variator
    104
    Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
    105
    eingangsseitiger Scheibensatz
    106
    ausgangsseitiger Scheibensatz
    108
    Umschlingungsmittel
    109
    Momentenfühler
    110
    Welle
    112
    Zahnrad
    115
    Variator-Ausgangswelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2169277 [0002]
    • DE 10261990 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Mehrbereich-CVT mit einer Eingangswelle (3; 83) und einer Ausgangswelle (45), mit mindestens zwei Getriebestufen (11, 12; 91, 92) und einem stufenlos verstellbaren Variator (22; 102), dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (3; 83) mit einer Doppelkupplung (5; 85) versehen ist, mindestens zwei Getriebestufen (11, 12; 91, 92) den Kupplungen (7, 8; 87, 88) der Doppelkupplung (5; 85) zugeordnet sind, und die Eingänge (14, 18; 94, 98) der mindestens zwei Getriebestufen (11, 12; 91, 92) koaxial zur Eingangswelle (3; 83) angeordnet sind.
  2. Mehrbereich-CVT nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingänge (14, 18; 94, 98) der mindestens zwei Getriebestufen (11, 12; 91, 92) direkt nebeneinander angeordnet sind.
  3. Mehrbereich-CVT nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Variator (22; 102) ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (24; 104) mit einem eingangsseitigen (25; 105) und einem ausgangsseitigen (26; 106) Scheibensatz sowie einem Umschlingungsmittel (28; 108) ist.
  4. Mehrbereich-CVT nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eingangsseitige Scheibensatz (25; 105) mit mindestens zwei direkt zusammenhängenden Zahnrädern (15, 19; 95, 99) versehen ist.
  5. Mehrbereich-CVT nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebestufen (11, 12; 91, 92) koaxial angeordnete Getriebewellen (9, 10; 89, 90) aufweisen.
  6. Mehrbereich-CVT nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Getriebestufe (11; 91) als Anfahrbereich und eine weitere Getriebestufe (12; 92) als Overdrive-Fahrbereich dient.
  7. Mehrbereich-CVT nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Teilkupplung (7, 8; 87, 88) des Doppelkupplungsgetriebes mehr als eine Getriebestufe (11, 12; 91, 92) zugeordnet ist.
  8. Mehrbereich-CVT nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Variator (22; 102) eine Rückwärtsgangschaltung und /oder Neutralschaltung nachgeschaltet ist.
  9. Mehrbereich-CVT nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ölpumpe oder ein Nebenabtrieb vorgesehen ist, deren Antrieb mittels einer Welle (30; 110) erfolgt, durch die die als Hohlwelle ausgeführte Eingangswelle (3; 83) geführt ist.
  10. Mehrbereich-CVT nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenabtrieb in Kraftflussrichtung vor dem Variator (22; 102) angeordnet ist.
  11. Mehrbereich-CVT nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenabtrieb mit einem der Eingänge (14, 18; 94, 98) oder einem der Ausgangszahnräder (15, 19; 95, 99) gekoppelt ist.
  12. Mehrbereich-CVT nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangszahnräder (15, 19; 95, 99) der Getriebestufen (11, 12; 91, 92) direkt auf der Variator-Eingangswelle (20; 100) angeordnet sind.
  13. Mehrbereich-CVT nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (24; 104) einen Momentenfühler (109) umfasst und die Ausgangszahnräder (15, 19; 95, 99) der Getriebestufen (11, 12; 91, 92) direkt auf ein Eingangsbauteil des Momentenfühlers (109) wirken.
DE201310200843 2012-02-14 2013-01-21 Mehrbereich-CVT Withdrawn DE102013200843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200843 DE102013200843A1 (de) 2012-02-14 2013-01-21 Mehrbereich-CVT

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202212.0 2012-02-14
DE102012202212 2012-02-14
DE102012208823 2012-05-25
DE102012208823.7 2012-05-25
DE201310200843 DE102013200843A1 (de) 2012-02-14 2013-01-21 Mehrbereich-CVT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013200843A1 true DE102013200843A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=47624042

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013000964.1T Ceased DE112013000964A5 (de) 2012-02-14 2013-01-21 Mehrbereich-CVT
DE201310200843 Withdrawn DE102013200843A1 (de) 2012-02-14 2013-01-21 Mehrbereich-CVT

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013000964.1T Ceased DE112013000964A5 (de) 2012-02-14 2013-01-21 Mehrbereich-CVT

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112013000964A5 (de)
WO (1) WO2013120655A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106195191A (zh) * 2015-05-29 2016-12-07 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有无级变速最终驱动组件的双离合变速器
DE102015214975A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrbereich-CVT

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014005595A5 (de) * 2013-12-09 2016-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG CVT-Getriebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261990A1 (de) 2002-03-22 2004-02-05 Audi Ag Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
EP2169277A1 (de) 2008-09-25 2010-03-31 JATCO Ltd Stufenlos verstellbares Getriebe und zugehöriges Steuerungsverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60164061A (ja) * 1984-02-01 1985-08-27 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機
DE19850528A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
DE19941009A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung der Schaltungen eines Kraftfahrzeugsgetriebes
DE10349470A1 (de) * 2003-10-23 2005-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Stufenloses Umschlingungsgetriebe
GB0618929D0 (en) * 2006-09-26 2006-11-08 Torotrak Dev Ltd Continuously variable transmission
KR20110024115A (ko) * 2009-09-01 2011-03-09 강명구 듀얼 모드 구동식 연속 가변 변속기

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261990A1 (de) 2002-03-22 2004-02-05 Audi Ag Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
EP2169277A1 (de) 2008-09-25 2010-03-31 JATCO Ltd Stufenlos verstellbares Getriebe und zugehöriges Steuerungsverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106195191A (zh) * 2015-05-29 2016-12-07 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有无级变速最终驱动组件的双离合变速器
CN106195191B (zh) * 2015-05-29 2018-11-16 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有无级变速最终驱动组件的双离合变速器
DE102015214975A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrbereich-CVT

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013000964A5 (de) 2014-10-23
WO2013120655A1 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141585B1 (de) Stufenlos verstellbares fahrzeuggetriebe
DE102013226292B4 (de) Mehrbereich-CVT
EP1253350A2 (de) Wechselgetriebe-Anordnung mit einem stufenlosen Toroidgetriebe und einem Planetenräder-Summengetriebe
DE102008001612A1 (de) Stufenloses Leistungsverzweigungsgetriebe
DE10249485A1 (de) Leistungsverzweigtes Getriebe
DE102019131754B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1704348B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
WO2015086017A1 (de) Cvt-antriebsstrang
DE102015218670A1 (de) Stufenlos leistungsverzweigtes Getriebe mit einem Planetenradsatz und mit wenigstens drei Fahrbereichen
EP2483575B1 (de) Getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung
DE102004004139A1 (de) Leistungsverzweigtes Getriebe
DE102007035307A1 (de) Vorrichtung zur Drehrichtungsumkehr für ein stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102013220919B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines stufenloses Getriebes
DE102013200843A1 (de) Mehrbereich-CVT
DE102012211531A1 (de) Getriebe mit zuschaltbarem Variator
DE102019119952B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
DE102010001699A1 (de) Getriebevorrichtung mit Leistungsverzweigung
DE102019131764A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010040744A1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Variator
DE102015215726A1 (de) Gruppenschaltgetriebe und Getriebeanordnung mit einem Gruppenschaltgetriebe
DE10349470A1 (de) Stufenloses Umschlingungsgetriebe
DE102015205409A1 (de) Getriebeanordnung
DE102022204482B3 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102017219995A1 (de) Stufenloses Leistungsverzweigungsgetriebe
DE814705C (de) Turbogetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee