DE102021120360A1 - lifting device - Google Patents

lifting device Download PDF

Info

Publication number
DE102021120360A1
DE102021120360A1 DE102021120360.0A DE102021120360A DE102021120360A1 DE 102021120360 A1 DE102021120360 A1 DE 102021120360A1 DE 102021120360 A DE102021120360 A DE 102021120360A DE 102021120360 A1 DE102021120360 A1 DE 102021120360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
attachment
lifting device
arm
bearing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021120360.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Claus Gruner
Robert Pop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cayago Tec GmbH
Original Assignee
Cayago Tec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cayago Tec GmbH filed Critical Cayago Tec GmbH
Priority to DE102021120360.0A priority Critical patent/DE102021120360A1/en
Priority to PCT/EP2022/071271 priority patent/WO2023012038A1/en
Publication of DE102021120360A1 publication Critical patent/DE102021120360A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/02Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like
    • B63B23/18Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like with arms pivoting on substantially vertical axes
    • B63B23/24Slewing equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/02Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like
    • B63B23/18Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like with arms pivoting on substantially vertical axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/02Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like
    • B63B23/18Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like with arms pivoting on substantially vertical axes
    • B63B23/20Davits with single arms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung zur Anbringung an einem Boot, zum Anheben und/oder Absenken einer Last, insbesondere eines Wasserfahrzeugs. Dabei ist vorgesehen, dass im unteren Endbereich eine Lagerung vorgesehen ist, dass die Lagerung ein Lagerteil und ein Gegen-Lagerteil aufweist, dass mindestens ein Lagerelement vorgesehen ist, dass das mindestens eine Lagerelement bei einer Schwenkbewegung des Arms in Umfangsrichtung der Schwenkbewegung verstellbar ist, dass das Lagerteil eine in Umfangsrichtung der Schwenkbewegung angeordnete Raststruktur aufweist, und dass das Lagerelement mit der Raststruktur in Kontakt steht. Die Hebevorrichtung bietet eine einfache Bedienbarkeit und eine sichere Betriebsweise.The present invention relates to a lifting device for attachment to a boat, for raising and/or lowering a load, in particular a watercraft. It is provided that a bearing is provided in the lower end area, that the bearing has a bearing part and a counter-bearing part, that at least one bearing element is provided, that the at least one bearing element can be adjusted in the circumferential direction of the pivoting movement during a pivoting movement of the arm, that the bearing part has a latching structure arranged in the circumferential direction of the pivoting movement, and that the bearing element is in contact with the latching structure. The lifting device is easy to use and safe to operate.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung zur Anbringung an einem Boot, zum Anheben und/oder Absenken einer Last, insbesondere eines Wasserfahrzeugs, mit einem Arm, der an einem unterem Endbereich einen Befestigungsansatz zur Befestigung an dem Boot aufweist und in einem oberen Endbereich ein Führungselement zur Führung eines Zugmittels aufweist, mit welchem die Last angehoben und/oder abgesenkt werden kann, wobei der Arm um eine Schwenkachse relativ zu dem Befestigungsansatz schwenkbar ist.The present invention relates to a lifting device for attachment to a boat, for raising and/or lowering a load, in particular a watercraft, with an arm which has a lower end area with a fastening attachment for fastening to the boat and in an upper end area a guide element for Has guidance of a traction means, with which the load can be raised and / or lowered, wherein the arm is pivotable about a pivot axis relative to the attachment lug.

Die Erfindung kann insbesondere auch Hebevorrichtungen für Kleinlasten, insbesondere für Lasten mit einer Masse bis zu 100 kg, besonders bevorzugt für Lasten bis zu 50 kg betreffen.In particular, the invention can also relate to lifting devices for small loads, in particular for loads with a mass of up to 100 kg, particularly preferably for loads of up to 50 kg.

Das Anheben und/oder Absenken einer Last, insbesondere eines Wasserfahrzeugs umfasst insbesondere das Slippen des Wasserfahrzeugs, d.h. das Zu-Wasser-Lassen und das Aus-dem-Wasser-Holen des Wasserfahrzeugs. Das Slippen des Wasserfahrzeugs kann von einem anderen, vorzugsweise größeren Boot aus erfolgen. Dabei wird das Wasserfahrzeug von einer Hebevorrichtung ergriffen und durch diese angehoben oder abgesenkt.The raising and/or lowering of a load, in particular a watercraft, includes in particular the slipping of the watercraft, i.e. launching the watercraft and fetching it out of the water. The watercraft can be towed from another, preferably larger, boat. The watercraft is gripped by a lifting device and raised or lowered by it.

Aus dem Stand der Technik sind Wasserfahrzeuge, insbesondere zu Freizeitzwecken, bekannt. Derartige Wasserfahrzeuge sind bspw. Seabobs0, Jetskis, Paddelboote, Kanus, kleine Motorboote, insbesondere Tender, oder ähnliche. Diese werden häufig in Yachten zu Freizeitzwecken oder als Tender mitgeführt. Zu diesem Zweck verfügen insbesondere größere Yachten und Boote häufig über einen in den Rumpf oder den Aufbau der Yacht integrierten Lagerraum (sog. Bootsgarage) für die Wasserfahrzeuge.Water vehicles, in particular for leisure purposes, are known from the prior art. Such water vehicles are, for example, seabobs, jet skis, paddle boats, canoes, small motor boats, in particular tenders, or the like. These are often carried on yachts for leisure purposes or as tenders. For this purpose, larger yachts and boats in particular often have a storage space (so-called boat garage) for the watercraft that is integrated into the hull or superstructure of the yacht.

Es kann jedoch ein Problem darstellen, die mitgeführten Wasserfahrzeuge zu slippen. Die häufig motorbetriebenen Wasserfahrzeuge können mitunter ein relativ hohes Gewicht haben (aufgrund von Motor, Akkumulator, mitgeführtem Kraftstoff, etc.). Zudem ergibt sich das Problem, dass das Wasserfahrzeug beim manuellen Slippen gegen den Aufbau oder den Rumpf der Yacht oder des Boots stoßen und diese beschädigen kann. Auch das Wasserfahrzeug selbst kann dabei in Mitleidenschaft gezogen werden.However, it can be a problem to slip the carried watercraft. The watercraft, which are often motor-driven, can sometimes be relatively heavy (due to the motor, accumulator, fuel carried along, etc.). In addition, there is the problem that the watercraft can hit the structure or hull of the yacht or boat and damage it when slipping manually. The watercraft itself can also be affected.

Aus dem Stand der Technik bekannt sind Hebevorrichtungen wie Krans oder bordeigene Aussetzvorrichtungen, sog. Davits. Zur Montage dieser Hebevorrichtungen an einem Boot werden üblicherweise Aufnahmehülsen vorgesehen, die entweder in eine Bohrung am Bootskörper eingesetzt oder beispielsweise am Deck verschraubt werden. Die Hebevorrichtung kann dann in diese Hülsen eingesetzt werden. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, Hebevorrichtungen schwenkbar auszuführen, damit eine Last einfach sowohl an Bord als auch auf der Wasseroberfläche an die Hebevorrichtung angehängt oder von der Hebevorrichtung abgenommen werden kann.Known from the prior art are lifting devices such as cranes or on-board deployment devices, so-called davits. To mount these lifting devices on a boat, receiving sleeves are usually provided, which are either inserted into a hole in the hull or, for example, screwed to the deck. The lifting device can then be inserted into these sleeves. It has been found advantageous to make lifting devices pivotable so that a load can be easily attached to and removed from the lifting device both on board and on the water surface.

Hieraus ergibt sich bei den aus dem Stand der Technik bekannten Hebevorrichtungen allerdings ein Zielkonflikt: Einerseits soll eine leichtgängige Schwenkbarkeit und ein möglichst geringer Verschleiß an den Kontaktstellen zwischen der Hebevorrichtung und der Aufnahmehülse erreicht werden. Andererseits ist es auch nicht erwünscht, dass die Hebevorrichtung, beispielsweise bei Seegang, ungewollt verschwenkt und somit ein Sicherheitsrisiko darstellt.However, this results in a conflict of objectives in the case of the lifting devices known from the prior art: on the one hand, smooth pivoting and as little wear as possible at the contact points between the lifting device and the receiving sleeve should be achieved. On the other hand, it is also undesirable for the lifting device to pivot unintentionally, for example in rough seas, and thus represent a safety risk.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hebevorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine einfache Bedienbarkeit und eine sichere Betriebsweise bietet.The object of the invention is to provide a lifting device of the type mentioned at the outset that is easy to use and safe to operate.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass im unteren Endbereich eine Lagerung vorgesehen ist, dass die Lagerung ein Lagerteil und ein Gegen-Lagerteil aufweist, dass mindestens ein Lagerelement vorgesehen ist, dass das mindestens eine Lagerelement bei einer Schwenkbewegung des Arms in Umfangsrichtung der Schwenkbewegung verstellbar ist, dass das Lagerteil eine in Umfangsrichtung der Schwenkbewegung angeordnete Raststruktur aufweist, und dass das Lagerelement mit der Raststruktur in Kontakt steht.This object is achieved in that a bearing is provided in the lower end region, that the bearing has a bearing part and a counter-bearing part, that at least one bearing element is provided, that the at least one bearing element can be adjusted in the circumferential direction of the pivoting movement during a pivoting movement of the arm that the bearing part has a locking structure arranged in the circumferential direction of the pivoting movement, and that the bearing element is in contact with the locking structure.

Denkbar ist es bei einer solchen Anordnung, dass das Lagerteil mit dem Befestigungsansatz und das Gegen-Lagerteil mit dem Arm drehfest verbunden ist, oder dass das Lagerteil mit dem Arm und das Gegen-Lagerteil mit dem Befestigungsansatz drehfest verbunden ist.It is conceivable with such an arrangement that the bearing part is non-rotatably connected to the fastening attachment and the counter-bearing part is non-rotatably connected to the arm, or that the bearing part is non-rotatably connected to the arm and the counter-bearing part is non-rotatably connected to the fastening attachment.

Eine derartige Hebevorrichtung hat den Vorteil, dass ein Einrasten des Arms in definierten Rastpositionen in Umfangsrichtung auf einfache Weise verwirklicht wird. Auf diese Weise wird das Risiko eines ungewollten Verschwenkens, beispielsweise bei Seegang oder Windeinwirkung, verhindert oder zumindest reduziert. Ein ungewolltes Verschwenken des Arms kann andernfalls ein Sicherheitsrisiko für Personen an Bord des Bootes, das Boot selbst und insbesondere auch die an der Hebevorrichtung angehängte oder anzuhängende Last darstellen.Such a lifting device has the advantage that the arm can be locked in defined locking positions in the circumferential direction in a simple manner. In this way, the risk of unwanted pivoting, for example in rough seas or in the presence of wind, is prevented or at least reduced. Otherwise, unintentional pivoting of the arm can pose a safety risk to people on board the boat, the boat itself and, in particular, the load attached or to be attached to the lifting device.

Auch erleichtern die definierten Rastpositionen die Bedienung der Hebevorrichtung. Insbesondere wird eine verbesserte Positionierung der Hebevorrichtung auch bei Wellengang oder windigen Verhältnissen erreicht, sodass sie nicht beispielsweise manuell festgehalten werden muss, während eine Last an sie angehängt oder von ihr abgenommen wird.The defined locking positions also make it easier to operate the lifting device. In particular, improved positioning of the lifting device is also achieved in swell or windy conditions, so that it does not have to be held in place manually, for example, while a load is attached to or removed from it.

Die Lagerung kann hierbei auch zweiteilig ausgestaltet sein. So können die Lagerelemente beispielsweise auch von dem Gegen-Lagerteil gebildet sein. Auch ist es denkbar, dass das Gegen-Lagerteil ebenso wie das Lagerteil eine Raststruktur als Lagerelement aufweist. Insbesondere können diese Raststrukturen komplementär zueinander ausgestaltet sein. Somit können durch das Abgleiten dieser Strukturen bei der Schwenkbewegung des Arms definierte Rastpositionen verwirklicht werden.The storage can also be designed in two parts. For example, the bearing elements can also be formed by the counter-bearing part. It is also conceivable that the counter-bearing part, like the bearing part, has a latching structure as a bearing element. In particular, these latching structures can be designed to be complementary to one another. Thus, defined locking positions can be realized by the sliding of these structures during the pivoting movement of the arm.

Die Befestigung der Hebevorrichtung an dem Boot kann dann besonders einfach erfolgen, wenn bereits bestehende Elemente des Bootes, beispielsweise Bohrungen in der Bordwand oder an Deck des Bootes zur Aufnahme des Befestigungsansatzes verwendet werden. Hierzu können beispielsweise Bohrungen dienen, die ursprünglich zur Befestigung von Ausrüstungsbestandteilen wie Masten oder Angelrutenhaltern vorgesehen waren.The attachment of the lifting device to the boat can be done particularly easily when already existing elements of the boat, for example holes in the ship's side or on the deck of the boat, are used to accommodate the attachment attachment. For example, holes that were originally intended for attaching equipment components such as masts or fishing rod holders can be used for this purpose.

Erfindungsgemäße Hebevorrichtungen können somit auf einfache und zeitsparende Weise an dem Boot montiert werden und bei Bedarf ebenso einfach wieder demontiert werden. So ist es denkbar, den Arm der Hebevorrichtung von dem Befestigungsansatz zu lösen an einer dafür vorgesehen Stelle an Bord zu verstauen, wenn ein Einsatz der Hebevorrichtung nicht benötigt wird.Lifting devices according to the invention can thus be installed on the boat in a simple and time-saving manner and can be dismantled again just as easily if necessary. Thus, it is conceivable to detach the arm of the lifting device from the mounting attachment and to stow it in a place provided for this purpose on board when the lifting device is not required to be used.

Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Lagerung ergibt sich zudem eine wertige akustische und haptische Wahrnehmung insbesondere bei der Bedienung der Hebevorrichtung. So wird beispielsweise die bei bekannten Hebevorrichtungen häufig als unangenehm wahrgenommene Geräuschentwicklung bei der Schwenkbewegung vermieden oder zumindest reduziert. Die definierten Rastpositionen vermitteln dem Bediener darüber hinaus durch die erzielte sichere Rastung einen hochwertigen Eindruck. Diese Aspekte sind insbesondere im Freizeit- und Luxussegment, beispielsweise bei der Verwendung auf Yachten, von besonderer Bedeutung.The design of the bearing according to the invention also results in a valuable acoustic and haptic perception, especially when operating the lifting device. For example, the development of noise during the pivoting movement, which is often perceived as unpleasant in known lifting devices, is avoided or at least reduced. The defined latching positions also give the operator a high-quality impression thanks to the secure latching achieved. These aspects are of particular importance in the leisure and luxury segment, for example when used on yachts.

Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass Lagerelement und/oder Raststruktur und/oder Lagerelemente und/oder Gegen-Lagerteil für den jeweiligen Einsatzzweck optimal gestaltet werden können. Die Optimierung kann dabei beispielsweise hinsichtlich der geforderten Anzahl und/oder Lage der Rastpositionen und/oder der gewünschten Rastkräfte erfolgen. Dabei kann sich die Optimierung insbesondere auch auf Lagerelement und/oder Raststruktur und/oder Lagerelemente und/oder Gegen-Lagerteil beschränken, sodass für die übrigen Komponenten der Hebevorrichtung Gleichteile verwendet werden können. Auf diese Weise kann beispielsweise eine modular aufgebaute Baureihe von optimierten Hebevorrichtungen bereitgestellt werden.A further advantage of the present invention is that the bearing element and/or latching structure and/or bearing element and/or counter-bearing part can be optimally designed for the respective application. The optimization can take place, for example, with regard to the required number and/or position of the locking positions and/or the desired locking forces. The optimization can in particular also be limited to the bearing element and/or latching structure and/or bearing elements and/or counter-bearing part, so that identical parts can be used for the other components of the lifting device. In this way, for example, a modular series of optimized lifting devices can be provided.

Wenn vorgesehen ist, dass das mindestens eine Lagerelement bei der Schwenkbewegung auf der Raststruktur abrollt, kann eine besonders verschleißarme und leichtgängige Betriebsweise der Hebevorrichtung, insbesondere beim Verschwenken des Arms erreicht werden.If it is provided that the at least one bearing element rolls on the locking structure during the pivoting movement, a particularly low-wear and smooth operation of the lifting device can be achieved, in particular when the arm is pivoted.

Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das mindestens eine Lagerelement ein Wälzlager ist. Durch die Verwendung eines Wälzlagers kann die Leichtgängigkeit der Hebevorrichtung weiter verbessert werden. Darüber hinaus können standardisierte Wälzlager verwendet werden, die kommerziell kostengünstig verfügbar sind. Hierdurch reduziert sich der Aufwand sowohl für die Auslegung der Lagerelemente als auch für deren Fertigung.A preferred embodiment provides that the at least one bearing element is a roller bearing. The ease of movement of the lifting device can be further improved by using a roller bearing. In addition, standardized roller bearings can be used, which are commercially available at low cost. This reduces the effort both for the design of the bearing elements and for their manufacture.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Lagerelement ein Wälzlager mit einem Innenring, Wälzkörpern und einem Außenring ist. In diesem Fall kann das Lagerelement beispielsweise mit seinem Außenring auf der Raststruktur abrollen.In particular, it can be provided that the at least one bearing element is a roller bearing with an inner ring, rolling bodies and an outer ring. In this case, the bearing element can, for example, roll with its outer ring on the locking structure.

Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass an dem Gegenlager-Teil mindestens ein Lagerbolzen vorgesehen ist, an dem das mindestens eine Lagerelement angebracht ist. Auf diese Weise kann das mindestens eine Lagerelement einfach an dem Gegen-Lagerteil montiert werden.Provision can preferably be made for at least one bearing bolt to be provided on the counter-bearing part, on which bearing element the at least one bearing element is attached. In this way, the at least one bearing element can be easily mounted on the counter-bearing part.

Das Gegen-Lagerteil kann beispielsweise ringförmig mit einem zentralen Durchgang zur Durchführung des Arms ausgeführt sein, wobei der mindestens eine Lagerbolzen auf der Außenseite radial über die Mantelfläche hervorsteht.The counter-bearing part can, for example, be ring-shaped with a central passage for the arm to pass through, with the at least one bearing pin protruding radially beyond the lateral surface on the outside.

Vorstellbar ist, dass das Gegen-Lagerteil mindestens eine radial ausgerichtete Bohrung aufweist, der mindestens eine Lagerbolzen einen Befestigungsabschnitt aufweist, und dass der Befestigungsabschnitt in der Bohrung gehalten ist. Auf diese Weise ist der mindestens eine Lagerbolzen gegenüber dem Gegen-Lagerteil besonders stabil gehalten.It is conceivable that the counter-bearing part has at least one radially aligned bore, the at least one bearing bolt has a fastening section, and that the fastening section is held in the bore. In this way, the at least one bearing bolt is held in a particularly stable manner in relation to the counter-bearing part.

Insbesondere ist darüber hinaus denkbar, dass das mindestens eine Lagerelement auf dem Lagerbolzen mit einem Sicherungsring gesichert ist. Der Sicherungsring kann beispielsweise in eine hierfür vorgesehene Nut des Lagerbolzens eingreifen. Hieraus ergibt sich eine sichere Positionierung des Lagerelements.In particular, it is also conceivable that the at least one bearing element is secured on the bearing pin with a retaining ring. The retaining ring can, for example, engage in a groove provided for this purpose in the bearing bolt. This results in secure positioning of the bearing element.

Gemäß einer bevorzugten Erfindungsvariante sind an dem Gegen-Lagerteil in Umfangsrichtung beabstandet zwei, bevorzugt drei, besonders bevorzugt vier Lagerelemente vorgesehen. Auf diese Weise kann die Lagerung unter Berücksichtigung der erwarteten Lasten, der erforderlichen Lebensdauer und der geometrischen Gegebenheiten optimiert ausgelegt werden.According to a preferred variant of the invention, two, preferably three, particularly preferably four bearing elements are provided on the counter-bearing part spaced apart in the circumferential direction. In this way, the bearing can be optimally designed taking into account the expected loads, the required service life and the geometric conditions.

Eine erfindungsgemäße Hebevorrichtung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass das Lagerteil einen Hülsenabschnitt aufweist, der einen Durchgang zur Aufnahme des Arms aufweist, dass sich an den Hülsenabschnitt der Lagerabschnitt in Form eines radial abstehenden Kragens anschließt, und dass die Raststruktur auf der dem Hülsenabschnitt gegenüberliegenden Seite des Lagerabschnitts angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine besonders wirksame und einfache Gestaltung des Lagerteils erreicht werden.A lifting device according to the invention can be characterized in that the bearing part has a sleeve section which has a passage for receiving the arm, that the bearing section is connected to the sleeve section in the form of a radially projecting collar, and that the latching structure is on the side of the arm opposite the sleeve section Storage section is arranged. In this way, a particularly effective and simple design of the bearing part can be achieved.

Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Raststruktur durch in Umfangsrichtung beabstandete Erhebungen, Senken und dazwischen angeordnete Übergänge gebildet ist.A preferred embodiment provides that the latching structure is formed by elevations, depressions and transitions arranged between them which are spaced apart in the circumferential direction.

Durch die beabstandeten Erhebungen und Senken ergibt sich eine sichere Rastwirkung auf einfach Weise. Zwischen den Erhebungen und Senken angeordnete Übergänge ermöglichen einen sanften Lauf des mindestens einen Lagerelements auf der Raststruktur bei dessen Verstellung während einer Schwenkbewegung. Hieraus resultieren eine angenehmere Bedienbarkeit der Hebevorrichtung und eine verlängerte Lebensdauer der Lagerung.The spaced-apart elevations and depressions result in a secure latching effect in a simple manner. Transitions arranged between the elevations and depressions enable the at least one bearing element to run smoothly on the latching structure when it is adjusted during a pivoting movement. This results in a more comfortable handling of the lifting device and a longer service life of the bearing.

Insbesondere wenn vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Übergänge konvexe und/oder konkave Abschnitte aufweisen, werden scharfe Kanten an der Raststruktur vermieden, die andernfalls erhöhtem Verschleiß unterlägen oder das mindestens eine Lagerelement beschädigen könnten.In particular, if it is preferably provided that the transitions have convex and/or concave sections, sharp edges on the locking structure are avoided, which would otherwise be subject to increased wear or could damage the at least one bearing element.

Gemäß einer bevorzugten Erfindungsvariante ist vorgesehen, dass benachbarte Erhebungen und/oder Senken und/oder Übergänge zueinander jeweils in einer Teilung, vorzugsweise zwischen 15° und 90°, bevorzugt zwischen 20° und 60°, besonders bevorzugt in einer Teilung von 30° stehen.According to a preferred variant of the invention, it is provided that adjacent elevations and/or depressions and/or transitions to one another are each at a pitch, preferably between 15° and 90°, preferably between 20° and 60°, particularly preferably at a pitch of 30°.

Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die Teilung in Umfangsrichtung konstant oder variabel ist. Auf diese Weise kann die Raststruktur auf die Anforderungen an die Hebevorrichtung bezüglich ihrer Rastpositionen angepasst werden. Denkbar ist hierbei beispielsweise, dass möglichst viele Rastpositionen und somit eine möglichst feine Verstellbarkeit gewünscht sind. Es ist aber auch vorstellbar, dass etwa gefordert wird, dass sich der Arm der Hebevorrichtung nur in zwei Positionen, beispielsweise in Richtung Boot und in Richtung Wasseroberfläche, einrasten lässt.In particular, it can be provided that the division in the circumferential direction is constant or variable. In this way, the locking structure can be adapted to the requirements of the lifting device with regard to their locking positions. It is conceivable here, for example, that as many latching positions as possible and thus as fine an adjustability as possible are desired. However, it is also conceivable that it will be required, for example, that the arm of the lifting device can only be locked in two positions, for example towards the boat and towards the water surface.

Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass die Erhebungen und/oder die Senken und/oder die Übergänge von Kreissegmenten gebildet sind, die zueinander im geeigneten Winkel (Teilung) beabstandet angeordnet sind.For example, it can be provided that the elevations and/or the depressions and/or the transitions are formed by segments of a circle which are spaced apart from one another at a suitable angle (division).

Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass zumindest ein Teil der Gewichtskraft des Arms mittels des Kontakts des zumindest einen Lagerelements mit der Raststruktur zwischen dem Lagerteil und dem Gegen-Lagerteil übertragen wird.A preferred embodiment provides that at least part of the weight of the arm is transferred by means of the contact of the at least one bearing element with the latching structure between the bearing part and the counter-bearing part.

Durch diese Ausführungsform wird auf natürliche Weise eine Vorspannkraft des mindestens einen Lagerelements gegenüber der Raststruktur bewirkt. Somit kann eine sichere Rastung durch die Vorspannkraft bewirkt werden, ohne dass zusätzliche elastische Elemente, wie beispielsweise Federn, benötigt werden.With this embodiment, a prestressing force of the at least one bearing element relative to the latching structure is brought about in a natural way. A secure latching can thus be brought about by the prestressing force without the need for additional elastic elements, such as springs.

Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich daraus, dass die Vorspannkraft, und somit auch die zum Verstellen des mindestens einen Lagerelements erforderliche Kraft sich entsprechend der auf das Lager einwirkenden Last ausbildet. Wird beispielsweise ein verhältnismäßig schwerer Arm verwendet und/oder eine schwere Last an der Hebevorrichtung angebracht, so ergibt sich auch eine erhöhte Vorspannkraft. Die hieraus resultierende erhöhte Rastkraft kann sich einem ungewollten Verschwenken des Arms bzw. der Last besser entgegensetzen.An additional advantage results from the fact that the prestressing force, and thus also the force required to adjust the at least one bearing element, develops in accordance with the load acting on the bearing. If, for example, a relatively heavy arm is used and/or a heavy load is attached to the lifting device, this also results in an increased preload force. The resulting increased latching force can better counteract an unintentional pivoting of the arm or the load.

Es kann vorgesehen sein, dass der Befestigungsansatz als Hohlzylinder ausgebildet ist. Auf diese Weise ist der Befestigungsansatz einfach und kostengünstig, beispielsweise aus einem Rohrabschnitt, herstellbar.Provision can be made for the attachment attachment to be in the form of a hollow cylinder. In this way, the attachment attachment can be produced easily and inexpensively, for example from a pipe section.

Wenn vorgesehen ist, dass der Befestigungsansatz den unteren Endbereich des Arms zumindest bereichsweise aufnimmt, ist eine sichere Führung und Abstützung des Arms, beispielsweise auch gegenüber durch die Last ausgeübter Momente, gewährleistet. Darüber hinaus kann dadurch, dass der Arm in dem Befestigungsansatz aufgenommen ist, eine einfache Montage und Demontage des Arms an bzw. von der Hebevorrichtung erreicht werden. Beispielsweise kann der Arm, wenn die Hebevorrichtung benötigt wird, in den Befestigungsansatz eingeführt werden. Wenn der Arm nicht mehr benötigt wird, kann er aus dem Befestigungsansatz wieder herausgezogen werden.If it is provided that the attachment attachment accommodates the lower end area of the arm at least in areas, reliable guidance and support of the arm is ensured, for example also with respect to moments exerted by the load. In addition, since the arm is accommodated in the mounting boss, easy assembly and disassembly of the arm to and from the hoist can be achieved. For example, when the lifting device is needed, the arm can be inserted into the mounting boss. When the arm is no longer needed, it can be pulled out of the mounting attachment.

Eine zusätzliche Verbesserung der Führung und der Schwenkbarkeit des Arms ergibt sich, wenn vorgesehen ist, dass der Befestigungsansatz eine Gleithülse aufnimmt, in der der untere Endbereich des Arms zumindest bereichsweise geführt ist. Durch die Gleithülse kann die Reibung zwischen dem Arm und dem Befestigungsansatz, die bei einer Schwenkbewegung auftritt, verringert werden. Hierdurch verringern sich die zum Verschwenken der Hebevorrichtung erforderlichen Kräfte. Ebenso kann durch das Vorsehen einer Gleithülse der Verschleiß an Arm und/oder Befestigungsansatz reduziert werden. Darüber hinaus ergibt sich bei dem Bediener der Hebevorrichtung durch die verbesserte Führung und die reduzierte Reibung eine wertigere Rückmeldung bei der Verwendung der Hebevorrichtung. Auch des Einsetzen und/oder Herausnehmen des Arms wird hierbei durch die verbesserte Führung und/oder die verringerte Reibung erleichtert.An additional improvement in the guidance and the pivotability of the arm results if it is provided that the attachment attachment accommodates a sliding sleeve in which the lower end area of the arm is at least partially guided. The sliding sleeve can reduce the friction between the arm and the mounting attachment that occurs during a pivoting movement. This reduces the forces required to pivot the lifting device. Likewise, the provision of a sliding sleeve can reduce wear and tear on the arm and/or fastening attachment. In addition, the improved guidance and the reduced friction provide the operator of the lifting device with more valuable feedback when using the lifting device. Inserting and/or removing the arm is also made easier here by the improved guidance and/or the reduced friction.

Gemäß einer bevorzugten Erfindungsvariante kann vorgesehen sein, dass an dem Lagerteil und/oder dem Gegen-Lagerteil mindestens ein Verriegelungs-Element vorgesehen ist, und dass an dem Befestigungsansatz und/oder dem Arm mindestens eine korrespondierende Aussparung vorgesehen ist, um eine drehfeste Verbindung auszubilden. Ein ungewolltes Verdrehen des Lagerteils und/oder des Gegen-Lagerteils gegenüber dem Befestigungsansatz und/oder dem Arm ist somit auf konstruktiv einfache Weise wirksam verhindert.According to a preferred variant of the invention, it can be provided that at least one locking element is provided on the bearing part and/or the counter-bearing part, and that at least one corresponding recess is provided on the fastening attachment and/or the arm in order to form a non-rotatable connection. Unintentional twisting of the bearing part and/or the counter-bearing part relative to the attachment attachment and/or the arm is thus effectively prevented in a structurally simple manner.

Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das mindestens eine an dem Lagerteil vorgesehene Verriegelungselement am Hülsenabschnitt radial hervorsteht. Weiter kann vorgesehen sein, dass der Befestigungsansatz an seiner dem oberen Endabschnitt des Arms zugewandten Seite die mindestens eine korrespondierende Aussparung trägt und diese in Richtung des oberen Endabschnitts offen ausgeführt ist.Provision can be made, for example, for the at least one locking element provided on the bearing part to protrude radially on the sleeve section. Furthermore, it can be provided that the attachment attachment carries the at least one corresponding recess on its side facing the upper end section of the arm and that this is designed to be open in the direction of the upper end section.

Auf diese Weise kann das Lagerteil lösbar, aber drehfest mit dem Befestigungsansatz verbunden werden. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Hebevorrichtung beispielsweise an einer Badeplattform des Boots vorgesehen wird. Durch die lösbare Verbindung kann das Lagerteil bei Nichtverwendung der Hebevorrichtung, bzw. nach deren Demontage, von dem Befestigungsansatz abgenommen werden. Somit wird eine mögliche Verletzungsgefahr durch hervorstehende Elemente an der Badeplattform verhindert. Darüber hinaus werden Beeinträchtigungen des ästhetischen Erscheinungsbilds des Boots vermindert.In this way, the bearing part can be detachably but non-rotatably connected to the attachment attachment. This is particularly advantageous if the lifting device is provided on a bathing platform of the boat, for example. Due to the detachable connection, the bearing part can be removed from the attachment attachment when the lifting device is not in use or after it has been dismantled. This prevents a possible risk of injury from protruding elements on the bathing platform. In addition, impairments of the aesthetic appearance of the boat are reduced.

Zusätzlich kann das Lagerteil bei eventuell auftretendem Verschleiß und/oder veränderten Anforderungen, beispielsweise bezüglich der gewünschten Rastkräfte und/oder -positionen, durch ein gleichartiges oder abweichend gestaltetes Lagerteil ersetzt werden. Somit ergeben sich eine verlängerte Lebensdauer und ein breiterer möglicher Einsatzbereich der Hebevorrichtung.In addition, the bearing part can be replaced by a bearing part of the same type or a different design in the event of any wear and/or changed requirements, for example with regard to the desired locking forces and/or positions. This results in a longer service life and a wider possible area of application for the lifting device.

Eine drehfeste Verbindung des Lagerteils mit dem Befestigungsansatz und des Gegen-Lagerteils mit dem Arm oder des Lagerteils mit dem Arm und des Gegen-Lagerteils mit dem Befestigungsansatz kann beispielsweise aber auch durch eine einteilige Ausgestaltung des Lagerteils mit dem Befestigungsansatz und/oder des Gegen-Lagerteils mit dem Arm oder des Lagerteils mit dem Arm und/oder des Gegen-Lagerteils mit dem Befestigungsansatz realisiert sein. Eine einteilige Ausgestaltung kann dabei beispielsweise durch Urformen und/oder spanende Bearbeitung und/oder Umformen und/oder stoffschlüssige Verbindungen erreicht werden.A non-rotatable connection of the bearing part with the fastening lug and the counter-bearing part with the arm or of the bearing part with the arm and the counter-bearing part with the fastening lug can also be achieved, for example, by a one-piece design of the bearing part with the fastening lug and/or the counter-bearing part be realized with the arm or the bearing part with the arm and/or the counter-bearing part with the attachment attachment. A one-piece design can be achieved, for example, by archetypes and/or machining and/or reshaping and/or material connections.

Wenn der Befestigungsansatz einen Kragen in Form eines Flansches aufweist, an dem bevorzugt Bohrungen vorgesehen sind, kann der Befestigungsansatz auf besonders einfache und sichere Weise mit dem Boot verbunden werden. Bereits der Kragen bietet eine vergrößerte Kontaktfläche mit dem Bootskörper, die einerseits zur Kraftableitung dienen kann. Andererseits ist es auch möglich, den Kragen beispielsweise stoffschlüssig mit dem Bootskörper zu verbinden. Wenn zusätzlich oder alternativ Bohrungen vorgesehen sind, können Befestigungselemente, vorzugsweise Schrauben, zur Befestigung an dem Boot durch diese hindurchgeführt werden.If the attachment attachment has a collar in the form of a flange, on which bores are preferably provided, the attachment attachment can be connected to the boat in a particularly simple and secure manner. Even the collar offers an enlarged contact surface with the boat hull, which on the one hand can serve to dissipate force. On the other hand, it is also possible, for example, to connect the collar to the hull in a materially bonded manner. If additional or alternative bores are provided, fastening elements, preferably screws, can be passed through them for attachment to the boat.

Gemäß einer bevorzugten Erfindungsvariante ist vorgesehen, dass der Kragen an dem dem oberen Endbereich des Arms zugewandten Ende des Befestigungsansatzes vorgesehen ist. In dieser Ausgestaltung kann der Befestigungsansatz in eine Bohrung an dem Boot eingeführt werden. Besonders vorteilhaft kann der Befestigungsansatz dabei so weit versenkt werden, dass lediglich der Kragen über den Bootskörper hervorsteht.According to a preferred variant of the invention, it is provided that the collar is provided on the end of the attachment attachment facing the upper end region of the arm. In this embodiment, the attachment lug can be inserted into a hole in the boat. Particularly advantageously, the attachment attachment can be sunk so far that only the collar protrudes over the hull of the boat.

Nach einer Demontage des Arms ergibt sich dann keine oder nur eine geringfügige Beeinträchtigung des Erscheinungsbilds des Bootes. Auch wird eine mögliche Verletzungsgefahr deutlich reduziert, wenn die Hebevorrichtung beispielsweise im Bereich einer Badeplattform des Bootes vorgesehen ist.After dismantling the arm there is little or no impairment of the appearance of the boat. A possible risk of injury is also significantly reduced if the lifting device is provided, for example, in the area of a bathing platform of the boat.

Ein besonders einfacher, kostengünstiger und optisch ansprechender Aufbau der Hebevorrichtung ergibt sich, wenn vorgesehen ist, dass der Arm aus einem zylindrischen Rohr, vorzugsweise aus einem zylindrischen Edelstahlrohr, besonders bevorzugt einteilig ausgestaltet ist.A particularly simple, cost-effective and visually appealing construction of the lifting device is obtained if the arm is configured in one piece from a cylindrical tube, preferably from a cylindrical high-grade steel tube.

Gemäß einer denkbaren Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass das Lagerteil oder das Gegen-Lagerteil an dem dem oberen Endbereich abgewandten Ende des Arms angeordnet ist, insbesondere von diesem gebildet ist, und dass das Gegen-Lagerteil oder das Lagerteil im Bereich eines Bodens des Befestigungsansatzes angeordnet ist, insbesondere von diesem gebildet ist.According to a conceivable embodiment, it can be provided that the bearing part or the counter-bearing part is arranged on the end of the arm facing away from the upper end area, in particular is formed by this, and that the counter-bearing part or the bearing part is in the area of a bottom of the attachment attachment is arranged, in particular formed by this.

Auf diese Weise ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau der Hebevorrichtung. Darüber hinaus kann die Lagerung innerhalb des Befestigungsansatzes angeordnet werden. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass die Lagerung besser vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Seewasser, geschützt werden kann. Auch können gemäß dieser Variante das optische Erscheinungsbild und die Betriebssicherheit der Hebevorrichtung weiter verbessert werden, da die Bauteile der Lagerung von außen weniger sichtbar sind und zudem besser vor einem unbeabsichtigten Zugriff durch den Benutzer geschützt sind.This results in a particularly compact construction of the lifting device. In addition, the storage can be arranged within the attachment approach. This results in the advantage that the bearing can be better protected against external influences, such as seawater. According to this variant, the visual appearance and the operational safety of the lifting device can also be further improved since the components of the bearing are less visible from the outside and are also better protected against unintentional access by the user.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung eines Boots mit daran angebrachter Hebevorrichtung,
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer Hebevorrichtung,
  • 3 eine schematische Schnittansicht in der Schnittebene III-III aus 2,
  • 4 eine schematische Schnittansicht des unteren Endbereichs des Arms der Hebevorrichtung aus 2,
  • 5 perspektivische schematische Ansichten des Befestigungsansatzes und des Lagerteils,
  • 6 weitere perspektivische schematische Ansichten des Lagerteils,
  • 7 perspektivische schematische Ansichten des Gegen-Lagerteils und
  • 8 perspektivische schematische Ansichten einer Abdeckung der Lagerung.
The invention is explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment illustrated in the drawings. Show it:
  • 1 a schematic representation of a boat with attached lifting device,
  • 2 a schematic side view of a lifting device,
  • 3 a schematic sectional view in the section plane III-III 2 ,
  • 4 Figure 12 shows a schematic sectional view of the lower end portion of the arm of the hoist 2 ,
  • 5 perspective schematic views of the attachment lug and the bearing part,
  • 6 further perspective schematic views of the bearing part,
  • 7 perspective schematic views of the counter-bearing part and
  • 8th perspective schematic views of a cover of storage.

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Boots 1 mit einer daran angebrachten Hebevorrichtung 10. Mit der Hebevorrichtung 10 können Lasten, vorliegend ein in einer Tragevorrichtung 4 aufgenommenes Wasserfahrzeug 3 beispielsweise auf die Wasseroberfläche oder ein anderes Boot oder auf einen Bootssteg abgesenkt oder von dieser/diesem abgehoben werden. Wie in 1 dargestellt, kann hierzu ein Zugmittel 5 verwendet werden, das an der Hebevorrichtung 10 geführt wird. Bei dem Zugmittel 5 handelt es sich vorliegend um ein Tau oder Seil, es sind aber auch andere Mittel denkbar, an denen eine Last befestigt werden kann. Das Zugmittel 5 kann beispielsweise manuell betätigt werden, um die Last anzuheben oder abzusenken. Alternativ können aber auch Antriebe, beispielsweise motorisch angetriebene Seilwinden zum Einsatz kommen. 1 shows a schematic representation of a boat 1 with a lifting device 10 attached to it. With the lifting device 10, loads, in this case a watercraft 3 accommodated in a carrying device 4, can be lowered, for example, onto the water surface or another boat or onto a jetty or lifted from this/these . As in 1 shown, a traction mechanism 5 that is guided on the lifting device 10 can be used for this purpose. In the present case, the traction means 5 is a rope or rope, but other means are also conceivable to which a load can be attached. The traction device 5 can be operated manually, for example, in order to raise or lower the load. Alternatively, however, drives, for example motor-driven cable winches, can also be used.

Der Arm 11 der Hebevorrichtung ist um eine Schwenkachse 16 schwenkbar, wie weiter unten näher beschrieben wird. Es ist somit möglich, die Last an Bord des Bootes 11 bequem mit dem Zugmittel 5 zu verbinden, bevor der Arm 11 beispielsweise über die Bordwand 2 geschwenkt wird, um die Last beispielsweise auf die Wasseroberfläche herabzulassen. Umgekehrt kann eine Last, nachdem sie beispielsweise von der Wasseroberfläche angehoben wurde, mittels der Schwenkbewegung komfortabel und sicher an Bord gebracht werden, bevor sie von der Hebevorrichtung 10 gelöst wird.The arm 11 of the lifting device is pivotable about a pivot axis 16, as will be described in more detail below. It is thus possible to conveniently connect the load on board the boat 11 to the traction means 5 before the arm 11 is pivoted, for example, over the hull 2 in order to lower the load, for example, onto the water surface. Conversely, after a load has been lifted from the water surface, for example, it can be brought on board comfortably and safely by means of the pivoting movement before it is released from the lifting device 10 .

Vorliegend ist die Hebevorrichtung 10 an der Bordwand 2 des Boots 1 angebracht. Erfindungsgemäße Hebevorrichtungen 10 können aber auch in beliebigen anderen Positionen an dem Boot 1 vorgesehen sein, insbesondere auch im Bereich einer Badeplattform oder am Heck des Bootes 1. Darüber hinaus können auch mehrere Hebevorrichtungen 10 an einem Boot verwendet werden. So kann beispielsweise im Bereich der Badeplattform des Bootes 1 eine Hebevorrichtung 10 vorgesehen sein, die hauptsächlich dafür verwendet wird, ein Wasserfahrzeug 3 komfortabel zwischen der Wasseroberfläche und dem Boot 1 zu bewegen. Im Bereich des Hecks des Bootes 1 können dann eine oder mehrere weitere Hebevorrichtungen 10 vorgesehen sein, beispielsweise um das Heben oder Senken eines Außenbordmotors zu bewerkstelligen.In the present case, the lifting device 10 is attached to the ship's side 2 of the boat 1 . However, lifting devices 10 according to the invention can also be provided in any other positions on the boat 1, in particular also in the area of a bathing platform or at the stern of the boat 1. In addition, several lifting devices 10 can also be used on a boat. For example, a lifting device 10 can be provided in the area of the bathing platform of the boat 1, which is mainly used to move a watercraft 3 comfortably between the water surface and the boat 1. One or more further lifting devices 10 can then be provided in the area of the stern of the boat 1, for example in order to raise or lower an outboard motor.

2 zeigt eine schematische Seitenansicht der Hebevorrichtung 10. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Arm 11 der Hebevorrichtung 10 aus einem zylindrischen Rohr und ist einteilig ausgestaltet. Der Arm 11 kann aber auch andersartig gestaltet werden, beispielsweise aus Vollmaterial, T- oder I-Profilen, wabenartigen Strukturen oder Fachwerkskonstruktionen. Auch muss der Arm 11 nicht zylindrisch sein, sondern kann vielmehr auch einen beliebigen anderen Querschnitt und insbesondere auch variable Querschnitte annehmen. Es ist auch denkbar, den Arm 11 nicht einteilig vorzusehen, sondern aus mehreren Einzelteilen zusammenzusetzen, die sich untereinander auch in ihrer Konstruktion unterscheiden können. Vorzugsweise ist der Arm 11 aus einem seewasserbeständigen Material, insbesondere Edelstahl gefertigt. Es können aber auch andere geeignete Materialien wie beispielsweise Kunststoff, faserverstärkter Kunststoff, Kohlenstofffaser oder Kombinationen von Materialien zum Einsatz kommen. 2 shows a schematic side view of the lifting device 10. In the illustrated embodiment, the arm 11 of the lifting device 10 consists of a cylindrical tube and is designed in one piece. However, the arm 11 can also be designed differently, for example from solid material, T or I profiles, honeycomb structures or framework constructions. Also, the arm 11 does not have to be cylindrical, but rather can also have any other desired cross-section and, in particular, also variable cross-sections. It is also conceivable not to provide the arm 11 in one piece, but to assemble it from several individual parts, which can also differ from one another in terms of their construction. The arm 11 is preferably made of a seawater-resistant material, in particular stainless steel. However, other suitable materials such as plastic, fiber-reinforced plastic, carbon fiber or combinations of materials can also be used.

Der in der 2 dargestellte Arm 11 der Hebevorrichtung 10 weist einen oberen Endbereich 14 und einen unteren Endbereich 15 auf. Unter dem oberen Endbereich 14 ist der Bereich desjenigen Endes des Arms 11 zu verstehen, welches im montierten Zustand der Hebevorrichtung 10 oberhalb des gegenüberliegenden Endes des Arms 11 liegt. Im Bereich des gegenüberliegenden Endes liegt der untere Endbereich 15.The Indian 2 The illustrated arm 11 of the lifting device 10 has an upper end area 14 and a lower end area 15 . The upper end area 14 is to be understood as meaning the area of that end of the arm 11 which lies above the opposite end of the arm 11 when the lifting device 10 is in the assembled state. The lower end area 15 is located in the area of the opposite end.

Ausgehend von dem unteren Endbereich 15 geht der Arm 11 des in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiels nach einem geraden Abschnitt 11.1 über einen Übergangsabschnitt 11.2 in einen gegenüber dem geraden Abschnitt 11.1 abgewinkelten Ausleger 11.3 über. Vorliegend ist der Übergangsabschnitt 11.2 als Biegeradius ausgestaltet. Denkbar ist aber auch, insbesondere bei einer Schweißkonstruktion, dass der Übergangsabschnitt 11.2 einen weiteren geraden Abschnitt bildet, der gegenüber dem geraden Abschnitt 11.2 weniger ausgeprägt abgewinkelt ist als der Ausleger 11.3. Es ist auch nicht zwingend erforderlich, einen Übergangsabschnitt 11.2 vorzusehen. So kann der Ausleger 11.3 beispielsweise direkt mit dem geraden Abschnitt 11.1 verbunden sein. Letztlich sind beliebige Ausgestaltungen des Armes 11 möglich, beispielsweise auch unter Verzicht auf den geraden Abschnitt 11.1, sodass sich der untere Endbereich 15 unmittelbar an den Übergangsabschnitt 11.2 oder den Ausleger 11.3 anschließt.Starting from the lower end portion 15, the arm 11 of the 1 illustrated embodiment after a straight section 11.1 over a transition section 11.2 in a relation to the straight section 11.1 angled boom 11.3 over. In the present case, the transition section 11.2 is designed as a bending radius. However, it is also conceivable, particularly in the case of a welded construction, for the transitional section 11.2 to form a further straight section which is less pronouncedly angled than the cantilever 11.3 compared to the straight section 11.2. It is also not absolutely necessary to provide a transition section 11.2. For example, the boom 11.3 can be connected directly to the straight section 11.1. Ultimately, any configuration of the arm 11 is possible, for example without the straight section 11.1, so that the lower end area 15 is directly connected to the transition section 11.2 or the extension arm 11.3.

Wie der 2 weiter zu entnehmen ist, kann am oberen Endbereich 14 des Arms 11 eine Endkappe 17 vorgesehen sein, beispielsweise um das Innere des Arms 11 vor eindringendem Schmutz oder Wasser zu schützen. Darüber hinaus ist im oberen Endbereich 14 ein Führungselement 21 zur Führung des zuvor beschriebenen Zugmittels 5 vorgesehen. Mögliche Ausgestaltungen des Führungselements 21 werden eingehender zu 3 beschrieben.Again 2 As can further be seen, an end cap 17 can be provided on the upper end region 14 of the arm 11, for example in order to protect the interior of the arm 11 from the ingress of dirt or water. In addition, a guide element 21 for guiding the traction means 5 described above is provided in the upper end region 14 . Possible configurations of the guide element 21 will be discussed in more detail 3 described.

Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im Bereich des Führungselements 21 eine Durchführung 20 vorgesehen, die einen Durchgang des Zugmittels 5 durch den Arm 11 ermöglicht. Eine solche Durchführung 20 muss nicht notwendigerweise vorgesehen sein, wenn das Zugmittel 5 beispielsweise um den Arm 11 herum geführt wird. Es ist auch denkbar, dass das Zugmittel 5 gänzlich oder teilweise innerhalb des Arms 11 geführt wird.In the present exemplary embodiment, a passage 20 is provided in the area of the guide element 21 , which enables the traction means 5 to pass through the arm 11 . Such a passage 20 does not necessarily have to be provided if the traction means 5 is guided around the arm 11, for example. It is also conceivable for the traction means 5 to be guided entirely or partially within the arm 11 .

Darüber hinaus können eine Rolleneinheit 28 und eine Öse 27 vorgesehen sein, wie vorliegend im Bereich des Auslegers 11.3 dargestellt. Das Zugmittel 5 kann dann beispielsweise an der Öse 27 befestigt werden, um Seilrollen der Rolleneinheit 28 geführt und schließlich durch die Durchführung 20 zu dem Führungselement 21 geleitet werden. Wenn die zu hebende/senkende Last dann mittelbar oder unmittelbar an der Rolleneinheit 28 befestigt wird, ist durch eine solche Einrichtung ein Flaschenzug gebildet, der das Anheben/Senken der Last erleichtert.In addition, a roller unit 28 and an eyelet 27 can be provided, as shown here in the area of the extension arm 11.3. The traction means 5 can then be attached to the eyelet 27 , for example, guided around cable pulleys of the pulley unit 28 and finally passed through the passage 20 to the guide element 21 . If the load to be lifted/lowered is then attached directly or indirectly to the roller unit 28, such a device forms a block and tackle that facilitates the lifting/lowering of the load.

Das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel weist ferner eine Festlegevorrichtung 29 auf, die vorliegend am Ausleger 11.3 in der Nähe des Übergangsabschnitts 11.2 angebracht ist. Selbstverständlich kann die Festlegevorrichtung 29 auch in andere Bereichen der Hebevorrichtung 10 oder auch separat an dem Boot 1, beispielsweise an der Bordwand 2, vorgesehen werden. Die Festlegevorrichtung 29 dient dem Festlegen des Zugmittels 5 und damit dazu, ein ungewolltes Absenken der Last zu verhindern. Als Festlegevorrichtung 29 kann, wie in 2 dargestellt, eine Klampe verwendet werden. Es sind aber auch andere Mittel zur Festlegung des Zugmittels 5 denkbar.The exemplary embodiment shown in the figures also has a fixing device 29, which in the present case is attached to the boom 11.3 in the vicinity of the transition section 11.2. Of course, the fixing device 29 can also be provided in other areas of the lifting device 10 or separately on the boat 1, for example on the ship's side 2. The fixing device 29 serves to fix the traction mechanism 5 and thus to prevent the load from being lowered unintentionally. As a fixing device 29, as in 2 shown using a cleat. However, other means for fixing the traction means 5 are also conceivable.

Am unteren Endbereich 15 weist die Hebevorrichtung 15 einen Befestigungsansatz 30 zur Befestigung an dem Boot 1 auf. Weiter ist eine Lagerung 40 vorgesehen. Mögliche Ausgestaltungen und Funktionsweisen des Befestigungsansatzes 30 und der Lagerung 40 werden unten zu 4 näher beschrieben. Lagerung 40 und Befestigungsansatz 30 erlauben eine Schwenkbewegung des Arms 11 um eine Schwenkachse 16. Die Schwenkachse 16 des dargestellten Ausführungsbeispiels entspricht im Wesentlichen der Längsachse des geraden Abschnitts 11.1 des Arms 11. Die Schwenkachse 16 kann aber auch eine hiervon abweichende Orientierung aufweisen und beispielsweise im Winkel zu dem geraden Abschnitt 11.1 oder anderen Teilen des Arms 11 stehen.At the lower end area 15, the lifting device 15 has a fastening attachment 30 for fastening to the boat 1. A bearing 40 is also provided. Possible configurations and modes of operation of the fastening attachment 30 and the bearing 40 are described below 4 described in more detail. Bearing 40 and attachment lug 30 allow a pivoting movement of arm 11 about a pivot axis 16. The pivot axis 16 of the exemplary embodiment shown essentially corresponds to the longitudinal axis of the straight section 11.1 of the arm 11. However, the pivot axis 16 can also have a different orientation and, for example, at an angle to the straight section 11.1 or other parts of the arm 11 are.

3 zeigt eine Schnittansicht entlang der in 2 mit III bezeichneten Schnittebene. Zu sehen ist insbesondere eine mögliche Ausgestaltung des Führungselements 21. Vorliegend sind im Bereich der Durchführung 20 am Ausleger 11.3 zwei Seilrollen 22 gehalten. Hierzu können beispielsweise an den Ausleger 11.3 Ansätze 23 angeformt oder angebracht sein, die Ausnehmungen 24 aufweisen. Die Ausnehmungen 24 können dazu ausgebildet sein, die Durchführung einer Lagerachse 25 zu ermöglichen. Vorliegend ist die Lagerachse 25 als Schraube ausgeführt, auf deren Schaft die Seilrollen 22 aufgezogen werden. Der Kopf der Lagerachse 25 ist dabei einseitig von einer Ausnehmung 24 aufgenommen. Gegenüberliegend sichert eine Mutter 26, vorzugsweise eine selbstsichernde Mutter 26, die Lagerachse 25 und ist in der gegenüberliegenden Ausnehmung 24 aufgenommen. Denkbare Alternativen zu der dargestellten Anordnung ergeben sich beispielsweise aus der Verwendung einer anderen Anzahl an Seilrollen 22 oder der Verwendung einer anders gearteten Lagerachse 25, beispielsweise eines Stifts oder Bolzens. Auch ist es vorstellbar, anstelle der Seilrollen 22 andere Führungselemente 21, wie beispielsweise Ösen oder Gleitführungen, zu verwenden. 3 shows a sectional view along the in 2 section plane designated III. In particular, one possible embodiment of the guide element 21 can be seen. In the present case, two pulleys 22 are held in the area of the passage 20 on the boom 11.3. For this purpose, projections 23, which have recesses 24, can be formed or attached, for example, to the extension arm 11.3. The recesses 24 can be designed to allow a bearing axis 25 to pass through. In the present case, the bearing axle 25 is designed as a screw, onto the shaft of which the rope pulleys 22 are pulled. The head of the bearing axle 25 is accommodated by a recess 24 on one side. On the opposite side, a nut 26, preferably a self-locking nut 26, secures the bearing axle 25 and is accommodated in the recess 24 on the opposite side. Conceivable alternatives to the arrangement shown result, for example, from the use of a different number of cable pulleys 22 or the use of a different type of bearing axis 25, for example a pin or bolt. It is also conceivable to use other guide elements 21, such as eyelets or sliding guides, instead of the cable pulleys 22.

In 4 ist eine schematische Schnittansicht des unteren Endbereichs 15 eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hebevorrichtung 10 zu sehen. Vorliegend ist der Befestigungsansatz 30 als Hohlzylinder mit einem Aufnahmebereich 39 (vgl. 5) ausgestaltet, kann aber auch andere Formen aufweisen. Der Befestigungsansatz 30 kann dabei einen Boden 32, einen Hauptabschnitt 31 und einen Übergangsabschnitt 33 aufweisen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Innen- und der Außendurchmesser des Befestigungsansatzes 30 im Bereich des Übergangsabschnitts 33 gegenüber dem Hauptabschnitt 31 erweitert. An den Übergangsabschnitt 33 kann sich ein Kragen 34, vorliegend in Form eines Flansches, anschließen. Es ist jedoch auch denkbar, auf einen Übergangsabschnitt 33 zu verzichten und den Kragen 34 an den Hauptabschnitt 31 anschließend vorzusehen.In 4 is a schematic sectional view of the lower end portion 15 of an embodiment of a lifting device 10 according to the invention. In the present case, the attachment attachment 30 is designed as a hollow cylinder with a receiving area 39 (cf. 5 ) designed, but can also have other shapes. The attachment attachment 30 can have a bottom 32 , a main section 31 and a transition section 33 . In the exemplary embodiment shown, the inner and outer diameters of the attachment attachment 30 are enlarged in the area of the transition section 33 compared to the main section 31 . A collar 34, in the present case in the form of a flange, can connect to the transition section 33. However, it is also conceivable to dispense with a transition section 33 and to provide the collar 34 adjoining the main section 31 .

Insbesondere wenn der Kragen 34, wie in 2 dargestellt, an der dem Boden 32 abgewandten Seite des Befestigungsansatzes 30 angebracht ist, kann der Befestigungsansatz 30 auf einfache Weise in eine dafür vorgesehene Bohrung beispielsweise in der Bordwand 2 eines Bootes eingesetzt werden, wie dies auch in 1 zu erkennen ist. Vorzugsweise werden hierfür bereits bestehende Bohrungen verwendet, die beispielsweise zur Befestigung von Ausrüstungsbestandteilen wie Masten oder Angelrutenhaltern vorgesehen waren. Somit ist es denkbar, den Außendurchmesser und/oder Außenquerschnitt des Befestigungsansatzes 30 auf solche bereits vorhandenen Bohrungen abzustimmen. Der Kragen 34 sorgt dann für eine zusätzliche Abstützung des Befestigungsansatzes am Boot 1 und kann beispielsweise stoffschlüssig mit dem Boot 1 verbunden werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn alternativ oder zusätzlich - wie in 5 zu sehen - am Flansch eine oder mehrere Bohrungen 35 vorgesehen sind. Durch diese Bohrungen 35 können dann Befestigungselemente, insbesondere Schrauben, zwecks der Befestigung am Boot 1 geführt werden.In particular if the collar 34, as in 2 shown, attached to the side of the attachment lug 30 facing away from the bottom 32, the attachment lug 30 can easily be inserted into a hole provided for this purpose, for example in the side wall 2 of a boat, as is also the case in 1 can be seen. Existing holes are preferably used for this purpose, which were provided, for example, for attaching equipment components such as masts or fishing rod holders. Thus, it is conceivable to adjust the outside diameter and/or outside cross section of the attachment attachment 30 to such already existing bores. The collar 34 then provides additional support for the attachment attachment on the boot 1 and can be connected to the boot 1 with a material fit, for example. However, it is particularly advantageous if, alternatively or additionally - as in 5 to see - one or more holes 35 are provided on the flange. Fastening elements, in particular screws, can then be guided through these bores 35 for the purpose of fastening to the boat 1 .

Denkbar ist es auch, den Kragen 34 im Bereich des Bodens 32, insbesondere bündig mit diesem, oder in einem mittleren Bereich, beispielsweise des Hauptabschnitts 31, an dem Befestigungsansatz 30 vorzusehen. Der Befestigungsansatz 30 wird dann nicht oder zumindest nur teilweise in eine vorgesehene Bohrung am Boot 1 eingesetzt. Wenn der Kragen 34 bündig mit dem Boden 32 abschließt, kann auch auf eine Bohrung zur Aufnahme des Befestigungsansatzes 30 am Boot 1 verzichtet werden.It is also conceivable to provide the collar 34 in the area of the base 32, in particular flush with it, or in a central area, for example of the main section 31, on the attachment attachment 30. The attachment attachment 30 is then not inserted or at least only partially inserted into a hole provided on the boat 1 . If the collar 34 is flush with the bottom 32, a hole for receiving the attachment attachment 30 on the boot 1 can also be dispensed with.

Der Befestigungsansatz 30 ist vorzugsweise ebenfalls aus seewasserbeständigem Edelstahl ausgeführt. Es kommen aber prinzipiell auch andere Materialien in Frage, wie dies bereits in vergleichbarer Weise zu dem Arm 11 ausgeführt wurde.The attachment attachment 30 is preferably also made of seawater-resistant stainless steel. In principle, however, other materials are also possible, as has already been explained in a comparable manner to the arm 11 .

Innerhalb des Aufnahmebereichs 39 des Befestigungsansatzes 30 ist der Arm 11 gemäß dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel teilweise aufgenommen. Hierdurch kann eine Führung und Abstützung des Arms 11, beispielsweise gegen Verkippen, erzielt werden. Es kann auch eine Gleithülse 37 vorgesehen sein, die mit einer Außenfläche 37.2 an der Innenwand des Befestigungsansatzes 30 und mit einer Innenfläche 37.1 an einer Außenfläche des Arms 11 anliegt. Die Gleithülse 37 kann aus verschiedenen für Gleitlager geeigneten Materialien gefertigt sein, beispielsweise aus metallischen Werkstoffen wie Kupfer, Bronze oder Messing. Alternativ sind hierfür auch Kunststoffe einsetzbar, wie beispielsweise PTFE, oder Keramikwerkstoffe.The arm 11 according to the exemplary embodiment illustrated in the figures is partially accommodated within the accommodation area 39 of the attachment attachment 30 . This allows the arm 11 to be guided and supported, for example to prevent it from tilting. A sliding sleeve 37 can also be provided, which rests with an outer surface 37.2 against the inner wall of the attachment attachment 30 and with an inner surface 37.1 against an outer surface of the arm 11. The sliding sleeve 37 can be made from various materials suitable for plain bearings, for example from metallic materials such as copper, bronze or brass. Alternatively, plastics can also be used for this, such as PTFE, or ceramic materials.

Je nachdem, ob eine Gleithülse 37 vorgesehen ist, sind die Außen- bzw. Innendurchmesser des Befestigungsansatzes 30, der Gleithülse 37 und des Arms 11 vorzugsweise so aufeinander abzustimmen, dass eine gute Führung des Arms 11 bei gleichzeitig guter Schwenkbarkeit um die Schwenkachse 16 gewährleistet ist. Die Gleithülse kann dabei, wie in 4 dargestellt, in ihrer Längsrichtung geschlitzt sein, wodurch eine elastische Nachgiebigkeit in Radialrichtung erreicht wird. Diese Elastizität erleichtert den Einbau der Gleithülse 37 und/oder ermöglicht eine sichere Verspannung der Gleithülse mit dem Befestigungsansatz 30 durch elastisches Auffedern. Alternativ kann es sich bei der Gleithülse 37 auch um eine Beschichtung an der Innenseite des Befestigungsansatzes 30 und/oder an der Außenfläche des Arms 11 handeln.Depending on whether a sliding sleeve 37 is provided, the outer and inner diameters of the attachment attachment 30, the sliding sleeve 37 and the arm 11 should preferably be matched to one another in such a way that good guidance of the arm 11 is ensured while at the same time being able to pivot easily about the pivot axis 16 . The sliding sleeve can, as in 4 shown, be slotted in its longitudinal direction, whereby an elastic resilience in the radial direction is achieved. This elasticity facilitates the installation of the sliding sleeve 37 and/or enables the sliding sleeve to be securely clamped to the attachment attachment 30 by elastic springing. Alternatively, the sliding sleeve 37 can also be a coating on the inside of the attachment attachment 30 and/or on the outer surface of the arm 11 .

In 4 ist weiter eine Lagerung 40 zu erkennen. Hierbei ist ein Lagerteil 41 vorgesehen, das vorliegend mit dem Befestigungsansatz 30 drehfest verbunden ist. Darüber hinaus ist ein Gegen-Lagerteil 50 vorgesehen, das vorliegend mit dem Arm 11 drehfest verbunden ist. Es ist jedoch auch möglich, das Lagerteil 41 mit dem Befestigungsansatz 30 und das Gegen-Lagerteil 50 mit dem Arm 11 drehfest zu verbinden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind an dem Gegen-Lagerteil 50 Lagerelemente 57 drehbar angebracht.In 4 a bearing 40 can also be seen. In this case, a bearing part 41 is provided, which in the present case is non-rotatably connected to the attachment attachment 30 . In addition, a counter-bearing part 50 is provided, which in the present case is non-rotatably connected to the arm 11 . However, it is also possible to connect the bearing part 41 to the attachment attachment 30 and the counter-bearing part 50 to the arm 11 in a rotationally fixed manner. In the embodiment shown, bearing elements 57 are rotatably attached to the counter-bearing part 50 .

In 5 ist eine bevorzugte Ausgestaltung der drehfesten Verbindung zwischen dem Lagerteil 41 und dem Befestigungsansatz 30 näher zu erkennen. So sind vorliegend an dem Lagerteil 41 Verriegelungselemente 48 vorgesehen, die in korrespondierend ausgestaltete Aussparungen 38 des Befestigungsansatzes 38 eingreifen. Die Anzahl und Anordnung der vorgesehenen Verriegelungselementen 48 und Aussparungen 38 kann selbstverständlich an konstruktive Erfordernisse angepasst werden und ist nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt. Auch können beliebige alternative Mittel zur Verdrehsicherung eingesetzt werden, beispielsweise alternative form-, kraft- oder stoffschlüssige Verbindungen zwischen dem Lagerteil 41 und dem Befestigungsansatz 30.In 5 a preferred embodiment of the non-rotatable connection between the bearing part 41 and the fastening attachment 30 can be seen in more detail. In the present case, locking elements 48 are provided on the bearing part 41 , which engage in correspondingly designed recesses 38 of the attachment attachment 38 . The number and arrangement of the provided locking elements 48 and recesses 38 can of course be adapted to structural requirements and is not limited to the example shown. Any alternative means of preventing rotation can also be used, for example alternative positive, non-positive or material connections between the bearing part 41 and the fastening attachment 30.

Das dargestellte Gegen-Lagerteil 50 ist im Wesentlichen ringförmig ausgestaltet und weist einen zentralen Durchgang 51 auf, durch den der Arm 11 führbar ist. Zur Anbringung der Lagerelemente 57 können an dem Gegen-Lagerteil 50 auf der dem zentralen Durchgang 51 gegenüber liegenden Außenseite Lagerbolzen 52 vorgesehen sein, wie dies insbesondere aus der 7 hervorgeht. Vorliegend sind vier über den Umfang verteilte Lagerbolzen 52 vorgesehen, je nach der - beispielsweise aus Festigkeitsgründen - erforderlichen Anzahl an Lagerelementen 57 können jedoch auch hiervon abweichende Anzahlen und/oder Anordnungen der Lagerbolzen 52 zweckmäßig sein.The illustrated counter-bearing part 50 is essentially ring-shaped and has a central passage 51 through which the arm 11 can be guided. To attach the bearing elements 57, bearing bolts 52 can be provided on the counter-bearing part 50 on the outside opposite the central passage 51, as can be seen in particular from FIG 7 emerges. In the present case, four bearing bolts 52 distributed over the circumference are provided, but depending on the number of bearing elements 57 required—for example for reasons of strength—deviating numbers and/or arrangements of the bearing bolts 52 can also be expedient.

Vorteilhaft weist das Gegen-Lagerteil 50 über den Umfang verteilte Bohrungen 56 auf, in die korrespondierend geformte Befestigungsabschnitte 55 der Lagerbolzen 52 eingesetzt werden können. Die Befestigungsabschnitte 55 können in den Bohrungen 56 bevorzugt stoffschlüssig, beispielsweise durch Schweißung oder Klebung, aber auch auf andere Weise, beispielsweise durch Kraftschluss bei einer entsprechenden Passung, oder durch Schraubverbindungen, gesichert werden. Es ist hingegen auch denkbar, das Gegenlagerteil 50 einschließlich der Lagerbolzen 52 einteilig auszugestalten, beispielsweise durch Urformen und/oder spanende Bearbeitung.The counter-bearing part 50 advantageously has bores 56 distributed over the circumference, into which correspondingly shaped fastening sections 55 of the bearing bolts 52 can be inserted. The fastening sections 55 can be secured in the bores 56 preferably in a materially bonded manner, for example by welding or gluing, but also in other ways, for example by a force fit with a corresponding fit, or by screw connections. On the other hand, it is also conceivable to design the counter-bearing part 50 including the bearing pin 52 in one piece, for example by primary shaping and/or machining.

Eine drehfeste Verbindung zwischen dem Gegen-Lagerteil 50 und dem Arm 11 wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Schweißverbindung erreicht. Es sind hierbei jedoch auch kraftschlüssige oder formschlüssige Varianten denkbar, insbesondere vergleichbar mit der oben dargelegten Verbindung zwischen dem Lagerteil 41 und dem Befestigungsansatz 30.A non-rotatable connection between the counter-bearing part 50 and the arm 11 is achieved in the exemplary embodiment shown by means of an integral connection, in particular a welded connection. However, non-positive or form-fitting variants are also conceivable here, in particular comparable to the connection between the bearing part 41 and the fastening attachment 30 set out above.

Eine bevorzugte Ausgestaltung des Lagerteils 41 wird im Folgenden anhand der 6 erläutert. Das dargestellte Lagerteil 41 weist einen Hülsenabschnitt 42 mit einem zentralen Durchgang 44 auf. Durch den Durchgang 44 kann der Arm 11 geführt werden. In den Hülsenabschnitt 42 können Verriegelungselement-Aufnahmen 47, beispielsweise in Form von Bohrungen, eingebracht sein, in denen die Verriegelungselemente 48 aufgenommen sind. Die Sicherung der Verriegelungselemente 48 in den Verriegelungselement-Aufnahmen 47 kann dabei ähnlich erfolgen, wie dies oben bereits zu der Sicherung der Lagerbolzen 52 in den Bohrungen 56 des Gegen-Lagerteils 50 ausgeführt wurde.A preferred embodiment of the bearing part 41 is described below with reference to FIG 6 explained. The bearing part 41 shown has a sleeve section 42 with a central passage 44 . The arm 11 can be passed through the passage 44 . Locking element receptacles 47, for example in the form of bores, can be introduced into the sleeve section 42, in which the locking elements 48 are received. The locking elements 48 can be secured in the locking element receptacles 47 in a manner similar to that already explained above for securing the bearing bolts 52 in the bores 56 of the counter-bearing part 50 .

Anschließend an den Hülsenabschnitt 42 kann an dem Lagerteil 41 ein radial hervorstehender Lagerabschnitt 43 angebracht, vorzugsweise einteilig angeformt sein. Wie der 6 weiter zu entnehmen ist, kann an dem Lagerabschnitt 43 stirnseitig eine Raststruktur 49 vorgesehen sein. Vorliegend ist die Raststruktur 49 durch in Umfangsrichtung verlaufende und aneinander anschließende Erhebungen 49.1, Übergänge 49.3 und Senken 49.2 gebildet. Das dargestellte Beispiel einer Raststruktur 49 zeichnet sich hierbei durch eine periodische Abfolge von zwölf Erhebungen 49.1, Übergänge 49.3 und Senken 49.2 aus, sodass sich eine Teilung von 30° ergibt. Es sind jedoch auch andere Teilungen denkbar, insbesondere auch in Umfangsrichtung variierende Teilungen. Auch ist es möglich, auf flächenmäßig ausgeprägte Erhebungen 49.1, Übergängen 49.3 und Senken 49.2 zu verzichten und anstelle dessen einen anderen Verlauf, beispielsweise ein gezacktes oder geriffeltes Relief oder eine Sinusform der Raststruktur 49 vorzusehen. Prinzipiell sind geometrische Oberflächenstrukturen als Raststruktur 49 geeignet, die einem mit der Raststruktur 49 in Kontakt stehenden und gegenüber diesem verstellbaren Lagerelement 49 in Umfangsrichtung variierende Widerstände gegenüber einer Verstellung entgegensetzen.Following the sleeve section 42, a radially protruding bearing section 43 can be attached to the bearing part 41, preferably formed in one piece. Again 6 can be seen further, a latching structure 49 can be provided on the end face of the bearing section 43 . In the present case, the latching structure 49 is formed by elevations 49.1, transitions 49.3 and depressions 49.2 running in the circumferential direction and adjoining one another. The example shown of a latching structure 49 is distinguished by a periodic sequence of twelve elevations 49.1, transitions 49.3 and depressions 49.2, resulting in a division of 30°. However, other divisions are also conceivable, in particular divisions that vary in the circumferential direction. It is also possible to do without elevations 49.1, transitions 49.3 and depressions 49.2 that are pronounced in terms of area and instead to provide a different course, for example a jagged or rippled relief or a sinusoidal shape of the latching structure 49. In principle, geometric surface structures are suitable as the latching structure 49, which oppose varying resistances to an adjustment to a bearing element 49 that is in contact with the latching structure 49 and is adjustable relative to it in the circumferential direction.

Gegenüberliegend der Raststruktur 49 kann an dem Lagerabschnitt 43 ein Rücksprung 46 vorgesehen sein, der gegenüber einem benachbarten Vorsprung 45 in Richtung der Raststruktur 49 zurückversetzt ist. Insbesondere kann mit einem solchen Rücksprung in Zusammenwirkung mit einem an dem Befestigungsansatz 30 umlaufend zum Aufnahmebereich 39 angeordneten Wulst 36 eine labyrinthartige Abdichtung erzielt werden. Dies ist insbesondere in 4 erkennbar.A recess 46 can be provided on the bearing section 43 opposite the latching structure 49 and is set back in the direction of the latching structure 49 in relation to an adjacent projection 45 . In particular, a labyrinth-like seal can be achieved with such a recess in cooperation with a bead 36 arranged on the attachment projection 30 circumferentially to the receiving area 39 . This is particularly in 4 recognizable.

Wie der 4 weiter zu entnehmen ist, handelt es sich vorliegend bei den Lagerelementen 57 um Wälzlager, vorzugsweise Kugellager, mit Wälzkörpern 57.1. Die Lagerelemente 57 sind bevorzugt mit einem Innenring 57.2 an den Lagerbolzen 52 gehalten. Hierbei kann der Innenring 57.2 insbesondere mit einem Sicherungsring 57.4 gesichert werden, der in einer Nut 53 des Lagerbolzens 52 gehalten ist. Der Außenring 57.3 steht dabei mit dem Lagerteil 41 in Kontakt. Bei einer Schwenkbewegung des Arms 11 um die Schwenkachse 16 werden nun die Lagerelemente 57 gegenüber dem Lagerteil 41 verstellt. Vorliegend rollen die als Wälzlager ausgestalteten Lagerelemente 57 mit ihren Außenringen 57.3 auf der Raststruktur 49 ab. Das Zusammenwirken des Lagerteils 41 und der Raststruktur 49 mit den Lagerelementen 57 und dem Gegen-Lagerteil 50 bewirkt dabei eine gerastete Verstellbarkeit der genannten Elemente gegeneinander. Somit kann der Arm 11 in definierte Rastpositionen verschwenkt werden.Again 4 can be seen further, in the present case the bearing elements 57 are rolling bearings, preferably ball bearings, with rolling elements 57.1. The bearing elements 57 are preferably held on the bearing bolts 52 with an inner ring 57.2. In this case, the inner ring 57.2 can be secured in particular with a securing ring 57.4, which is held in a groove 53 of the bearing pin 52. The outer ring 57.3 is in contact with the bearing part 41. With a pivoting movement of the arm 11 about the pivot axis 16, the bearing elements 57 are now adjusted in relation to the bearing part 41. In the present case, the bearing elements 57 designed as roller bearings roll with their outer rings 57.3 on the latching structure 49. The interaction of the bearing part 41 and the latching structure 49 with the bearing elements 57 and the counter-bearing part 50 causes a latched adjustability of the elements mentioned relative to one another. Thus, the arm 11 can be pivoted into defined locking positions.

Das dargestellte Ausführungsbeispiel einer Hebevorrichtung 10 ist so gestaltet, dass zumindest ein Teil der Gewichtskraft des Arms 11 und/oder einer daran angeschlossenen Last mittels des Kontakts der Lagerelemente 57 mit der Raststruktur 49 zwischen dem Lagerteil 41 und dem Gegen-Lagerteil 50 übertragen wird. Es ergibt sich eine aus der Schwerkraft resultierende Vorspannung der Lagerelemente 57 gegenüber der Raststruktur 49, deren Erhebungen 49.1 gegenüber den Senken 49.2 dementsprechend in Wirkungsrichtung der Schwerkraft hervorstehen.The illustrated embodiment of a lifting device 10 is designed so that at least part of the weight of the arm 11 and / or a load connected to it by means of Kon tact of the bearing elements 57 with the latching structure 49 between the bearing part 41 and the counter-bearing part 50 is transmitted. The result is a pretension of the bearing elements 57 resulting from the force of gravity in relation to the latching structure 49, the elevations 49.1 of which accordingly protrude in relation to the depressions 49.2 in the direction in which the force of gravity acts.

Es ist jedoch auch denkbar, alternativ oder zusätzlich elastische Elemente, insbesondere beispielsweise Federn, vorzusehen, um die Vorspannung zu verwirklichen. In diesem Fall können die Erhebungen 49.1 und Senken 49.2 der Raststruktur 49 auch eine Orientierung aufweisen, die von dem dargestellten Ausführungsbeispiel abweicht. So ist es vorstellbar, die Raststruktur 49 beispielsweise so vorzusehen, dass die Erhebungen 49.1 gegenüber den Senken 49.2 in radialer Richtung hervorstehen. Das Gegen-Lagerteil 50 ist in diesem Fall derart zu gestalten, dass die Lagerelemente 57 zumindest teilweise in Wirkungsrichtung der von den elastischen Elementen ausgeübten Vorspannkraft gegenüber der Raststruktur 49 gehalten sind.However, it is also conceivable to alternatively or additionally provide elastic elements, in particular springs, for example, in order to realize the prestressing. In this case, the elevations 49.1 and depressions 49.2 of the latching structure 49 can also have an orientation that differs from the exemplary embodiment shown. For example, it is conceivable to provide the locking structure 49 in such a way that the elevations 49.1 protrude in the radial direction relative to the depressions 49.2. In this case, the counter-bearing part 50 is to be designed in such a way that the bearing elements 57 are held at least partially in the direction of action of the prestressing force exerted by the elastic elements relative to the latching structure 49 .

Bei den Lagerelementen 57 muss es sich nicht zwingend um Wälzlager handeln. Es ist vielmehr auch möglich, Lagerelemente 57 vorzusehen, die nicht auf der Raststruktur 49 abrollen, sondern beispielsweise auf dieser gleiten. Insbesondere können die Lagerelemente 57 auch von dem Gegen-Lagerteil 50 gebildet sein. So ist es beispielsweise denkbar, dass das Gegen-Lagerteil 50 ebenso wie das Lagerteil 41 eine Raststruktur 49 als Lagerelement 57 aufweist. Insbesondere wenn diese Raststrukturen 49 komplementär zueinander ausgestaltet sind, können durch das Abgleiten dieser Strukturen bei der Schwenkbewegung des Arms 11 definierte Rastpositionen verwirklicht werden.The bearing elements 57 do not necessarily have to be roller bearings. Rather, it is also possible to provide bearing elements 57 which do not roll on the latching structure 49 but instead slide on it, for example. In particular, the bearing elements 57 can also be formed by the counter-bearing part 50 . For example, it is conceivable for the counter-bearing part 50 to have a latching structure 49 as a bearing element 57 just like the bearing part 41 . In particular, if these latching structures 49 are designed to be complementary to one another, defined latching positions can be realized as a result of the sliding of these structures during the pivoting movement of the arm 11 .

Zum Schutz der Lagerung 40 vor eindringendem Schmutz oder Seewasser kann darüber hinaus eine Abdeckung 60 vorgesehen sein. Wie der 8 zu entnehmen ist, ist die Abdeckung 60 vorliegend zweiteilig ausgestaltet und kann an ihrer Trennfläche 64 geteilt werden. Besonders vorteilhaft können die Teile der Abdeckung 60 als Gleichteile ausgestaltet sein. Die Abdeckung 60 weist eine Oberseite 62 mit einem Durchgang 61 auf, durch den der Arm 11 geführt werden kann. Zur Erleichterung des Zusammenfügens der Abdeckung 60 ist an beiden Teilen ein Zentrieransatz 66 vorgesehen. In der Seitenwand 63 können Bohrungen 65 vorgesehen sein. Durch diese Bohrungen 65 können Befestigungselemente 54.1, beispielsweise Schrauben, zu den Befestigungsaufnahmen 54 des Gegenlagerteils 50 geführt werden. Auf diese Weise kann eine einfache Befestigung der Abdeckung 60 an der Lagerung 40 erreicht werden.A cover 60 can also be provided to protect the bearing 40 from penetrating dirt or sea water. Again 8th As can be seen, the cover 60 is designed in two parts and can be divided at its parting surface 64 . Particularly advantageously, the parts of the cover 60 can be configured as identical parts. The cover 60 has a top 62 with a passage 61 through which the arm 11 can be passed. To facilitate the assembly of the cover 60, a centering lug 66 is provided on both parts. Holes 65 can be provided in the side wall 63 . Fastening elements 54.1, for example screws, can be guided through these bores 65 to the fastening receptacles 54 of the counter-bearing part 50. In this way, a simple attachment of the cover 60 to the bearing 40 can be achieved.

Zur Montage des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels an einem Boot 1 wird zunächst eine Bohrung, beispielsweise in der Bordwand 2 vorgenommen. Alternativ können vorhandene Bohrungen verwendet werden. Nun wird der Befestigungsansatz in die Bohrung eingesetzt und ggfs. mittels durch die Bohrungen 35 am Kragen 34 geführter Schrauben zusätzlich an dem Boot 1 gesichert. Die Gleithülse 37 kann bereits vorher in den Befestigungsansatz 30 eingesetzt worden sein, alternativ wird sie nun eingesetzt. Auch möglich ist es, die Gleithülse 37 bereits auf den Arm 11 aufzuziehen.To mount the embodiment shown in the figures on a boat 1, a hole is first made, for example in the ship's side 2. Alternatively, existing holes can be used. Now the attachment attachment is inserted into the hole and, if necessary, additionally secured to the boat 1 by means of screws guided through the holes 35 on the collar 34 . The sliding sleeve 37 can already have been inserted into the attachment attachment 30 beforehand, alternatively it is inserted now. It is also possible to pull the sliding sleeve 37 onto the arm 11 already.

Der Arm 11 kann bereits vormontiert in den Aufnahmebereich 39 eingesetzt werden. Für das vorliegende Ausführungsbeispiel wird zunächst das Gegenlager-Teil 50 an dem Arm 11 befestigt, beispielsweise verschweißt. Nun können die Lagerelemente 57 angebracht werden, vorliegend sind diese als Wälzlager ausgestaltet und werden auf die Lagerbolzen 52 des Gegen-Lagerteils 50 aufgesetzt und mit Sicherungsringen 57.4 gesichert. Es ist nun möglich, die Abdeckung 60 aufzusetzen und mittels der Befestigungselemente 54.1 an dem Gegen-Lagerteil 50 zu befestigen. Ist die Abdeckung in einer alternativen einteiligen Form ausgeführt, muss diese eventuell vor der Anbringung des Gegen-Lagerteils 50 auf den Arm 11 aufgeschoben werden.The arm 11 can be inserted into the receiving area 39 already pre-assembled. For the present embodiment, the counter-bearing part 50 is first attached to the arm 11, for example welded. The bearing elements 57 can now be attached; here they are designed as roller bearings and are placed on the bearing bolts 52 of the counter-bearing part 50 and secured with retaining rings 57.4. It is now possible to put on the cover 60 and to fasten it to the counter-bearing part 50 by means of the fastening elements 54.1. If the cover is in an alternative one-piece form, it may need to be slid onto the arm 11 before the counter-bearing part 50 is attached.

Zur Montage des Lagerteils 41 kann dieses vor dem Einsetzen des Arms 11 in den Befestigungsansatz 30 auf den Arm 11 geschoben werden. Alternativ kann das Lagerteil 30 zuerst in den Befestigungsansatz 30 eingesetzt werden, derart, dass der Hülsenabschnitt in den Aufnahmebereich 39 eingesetzt wird und die Verriegelungselemente 48 in die Aussparungen 38 eingreifen. In beiden Fällen kann eine den Durchgang 44 umlaufende Fase 44.1 das Einführen des Arms 11 in den Durchgang 44 des Lagerteils 41 erleichtern.To mount the bearing part 41, it can be slid onto the arm 11 before the arm 11 is inserted into the attachment attachment 30. Alternatively, the bearing part 30 can first be inserted into the attachment attachment 30 in such a way that the sleeve section is inserted into the receiving area 39 and the locking elements 48 engage in the recesses 38 . In both cases, a chamfer 44.1 surrounding the passage 44 can facilitate the insertion of the arm 11 into the passage 44 of the bearing part 41.

Wenn die Hebevorrichtung 10 nicht benötigt wird, kann der Arm 11 wieder aus dem Befestigungsansatz 30 herausgenommen und an Bord verstaut werden. Der Befestigungsansatz 30 kann dabei in der vorgesehenen Bohrung verbleiben. Wenn der Kragen an der dem Boden 32 abgewandten Seite des Befestigungsansatzes 30 angebracht ist, steht der Befestigungsansatz 30 dabei vorteilhaft nur geringfügig über die Bordwand 2 hervor. Ein mögliches Verletzungsrisiko und/oder eine Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes des Bootes 1 werden dabei minimiert. Ein um den Aufnahmebereich 39 am Kragen 34 umlaufender Wulst 36 kann dabei verhindern, dass Wasser in den Aufnahmebereich 39 hineinläuft. Es kann auch ein Deckel vorgesehen sein, um den Aufnahmebereich 39 zu verschließen.When the hoist 10 is not required, the arm 11 can be removed from the attachment lug 30 and stowed on board. The fastening attachment 30 can remain in the hole provided. When the collar is attached to the side of the attachment lug 30 facing away from the floor 32 , the attachment lug 30 advantageously protrudes only slightly over the side wall 2 . A possible risk of injury and/or impairment of the appearance of the boat 1 are thereby minimized. A bead 36 surrounding the receiving area 39 on the collar 34 can prevent water from running into the receiving area 39 . A cover can also be provided in order to close the receiving area 39 .

Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist jedoch, dass die Hebevorrichtung 10 auch nach dem Einsatz an der vorgesehenen Position verbleiben kann. Durch die vorgesehene rastbare Verschwenkung kann der Arm 11 nämlich in eine Position verschwenkt werden, die den Betrieb des Bootes 2 nicht einschränkt. Durch die Rastung ist auch bei Seegang und/oder Wind sichergestellt, dass der Arm 11 in der eingestellten Position verbleibt.A particular advantage of the present invention, however, is that the lifting device 10 can remain in the intended position even after use. The arm 11 can namely be pivoted into a position which does not restrict the operation of the boat 2 by the latchable pivoting provided. The detent ensures that the arm 11 remains in the set position even in rough seas and/or wind.

Claims (17)

Hebevorrichtung (10) zur Anbringung an einem Boot (1), zum Anheben und/oder Absenken einer Last, insbesondere eines Wasserfahrzeugs (3), mit einem Arm (11), der an einem unterem Endbereich (15) einen Befestigungsansatz (30) zur Befestigung an dem Boot (1) aufweist, und in einem oberen Endbereich (14) ein Führungselement (21) zur Führung eines Zugmittels (5) aufweist, mit welchem die Last angehoben und/oder abgesenkt werden kann, wobei der Arm (11) um eine Schwenkachse (16) relativ zu dem Befestigungsansatz (30) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Endbereich (15) eine Lagerung (40) zur Schwenklagerung des Arms (11) vorgesehen ist, dass die Lagerung (40) ein Lagerteil (41) und ein Gegen-Lagerteil (50) aufweist, dass mindestens ein Lagerelement (57) vorgesehen ist, dass das mindestens eine Lagerelement (57) bei einer Schwenkbewegung des Arms (11) in Umfangsrichtung der Schwenkbewegung verstellbar ist, dass das Lagerteil (41) eine in Umfangsrichtung der Schwenkbewegung angeordnete Raststruktur (49) aufweist, und dass das Lagerelement (57) mit der Raststruktur (49) in Kontakt steht.Lifting device (10) for attachment to a boat (1), for raising and/or lowering a load, in particular a watercraft (3), with an arm (11) which has a fastening attachment (30) on a lower end area (15) for Has attachment to the boat (1), and in an upper end region (14) has a guide element (21) for guiding a traction means (5), with which the load can be raised and / or lowered, the arm (11) to a pivot axis (16) can be pivoted relative to the attachment attachment (30), characterized in that a bearing (40) for pivoting the arm (11) is provided in the lower end region (15), that the bearing (40) comprises a bearing part (41 ) and a counter-bearing part (50), that at least one bearing element (57) is provided, that the at least one bearing element (57) can be adjusted in the circumferential direction of the pivoting movement during a pivoting movement of the arm (11), that the bearing part (41) one in the circumferential direction of pivotal movement arranged latching structure (49), and that the bearing element (57) is in contact with the latching structure (49). Hebevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lagerelement (57) bei der Schwenkbewegung auf der Raststruktur (49) abrollt.Lifting device (10) after claim 1 , characterized in that the at least one bearing element (57) rolls on the latching structure (49) during the pivoting movement. Hebevorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lagerelement (57) ein Wälzlager ist.Lifting device (10) after claim 1 or 2 , characterized in that the at least one bearing element (57) is a roller bearing. Hebevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gegen-Lagerteil (50) mindestens ein Lagerbolzen (52) vorgesehen ist, an dem das mindestens eine Lagerelement (57) angebracht ist.Lifting device (10) according to one of Claims 1 until 3 , characterized in that at least one bearing pin (52) is provided on the counter-bearing part (50), on which the at least one bearing element (57) is attached. Hebevorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gegen-Lagerteil (50) in Umfangsrichtung beabstandet zwei, bevorzugt drei, besonders bevorzugt vier Lagerelemente (57) vorgesehen sind.Lifting device (10) after claim 4 , characterized in that on the counter-bearing part (50) spaced apart in the circumferential direction, two, preferably three, particularly preferably four bearing elements (57) are provided. Hebevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (41) einen Hülsenabschnitt (42) aufweist, der einen Durchgang (44) zur Aufnahme des Arms (11) aufweist, dass sich an den Hülsenabschnitt (42) der Lagerabschnitt (43) in Form eines radial abstehenden Kragens anschließt, und dass die Raststruktur (49) auf der dem Hülsenabschnitt (42) gegenüberliegenden Seite des Lagerabschnitts (43) angeordnet ist.Lifting device (10) according to one of Claims 1 until 5 , characterized in that the bearing part (41) has a sleeve section (42) which has a passage (44) for receiving the arm (11) that the bearing section (43) in the form of a radially projecting on the sleeve section (42). Collar connects, and that the latching structure (49) on the sleeve portion (42) opposite side of the bearing portion (43) is arranged. Hebevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststruktur (49) durch in Umfangsrichtung beabstandete Erhebungen (49.1), Senken (49.2) und dazwischen angeordnete Übergänge (49.3) gebildet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Übergänge (49.3) konvexe und/oder konkave Abschnitte aufweisen.Lifting device (10) according to one of Claims 1 until 6 , characterized in that the locking structure (49) is formed by circumferentially spaced elevations (49.1), depressions (49.2) and transitions (49.3) arranged in between, it being preferably provided that the transitions (49.3) have convex and/or concave sections exhibit. Hebevorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Erhebungen (49.1) und/oder Senken (49.2) und/oder Übergänge (49.3) zueinander jeweils in einer Teilung zwischen 15° und 90°, bevorzugt zwischen 20° und 60°, besonders bevorzugt in einer Teilung von 30° stehen.Lifting device (10) after claim 7 , characterized in that adjacent elevations (49.1) and / or depressions (49.2) and / or transitions (49.3) to each other in a pitch between 15 ° and 90 °, preferably between 20 ° and 60 °, particularly preferably in a pitch of stand 30°. Hebevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Gewichtskraft des Arms (11) mittels des Kontakts des zumindest einen Lagerelements (57) mit der Raststruktur (49) zwischen dem Lagerteil (41) und dem Gegen-Lagerteil (50) übertragen wird.Lifting device (10) according to one of Claims 1 until 8th , characterized in that at least part of the weight of the arm (11) is transmitted between the bearing part (41) and the counter-bearing part (50) by means of the contact of the at least one bearing element (57) with the latching structure (49). Hebevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsansatz (30) als Hohlzylinder ausgebildet ist.Lifting device (10) according to one of Claims 1 until 9 , characterized in that the fastening attachment (30) is designed as a hollow cylinder. Hebevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsansatz (30) den unteren Endbereich (15) des Arms (11) zumindest bereichsweise aufnimmt.Lifting device (10) according to one of Claims 1 until 10 , characterized in that the fastening attachment (30) at least partially accommodates the lower end region (15) of the arm (11). Hebevorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsansatz (30) eine Gleithülse (37) aufnimmt, in der der untere Endbereich (15) des Arms (11) zumindest bereichsweise geführt ist.Lifting device (10) after claim 10 , characterized in that the fastening attachment (30) accommodates a sliding sleeve (37) in which the lower end region (15) of the arm (11) is guided at least in regions. Hebevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lagerteil (41) und/oder dem Gegen-Lagerteil (50) mindestens ein Verriegelungs-Element (48) vorgesehen ist, und dass an dem Befestigungsansatz (30) und/oder dem Arm (11) mindestens eine korrespondierende Aussparung (38) vorgesehen ist, um eine drehfeste Verbindung auszubilden.Lifting device (10) according to one of Claims 1 until 12 , characterized in that on the bearing part (41) and / or the counter-bearing part (50) at least one locking Ele ment (48) is provided, and that at least one corresponding recess (38) is provided on the fastening attachment (30) and/or the arm (11) in order to form a non-rotatable connection. Hebevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsansatz (30) einen Kragen (34) in Form eines Flansches aufweist, an dem bevorzugt Bohrungen (35) vorgesehen sind.Lifting device (10) according to one of Claims 1 until 13 , characterized in that the attachment attachment (30) has a collar (34) in the form of a flange on which bores (35) are preferably provided. Hebevorrichtung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (34) an dem dem oberen Endbereich (14) des Arms (11) zugewandten Ende des Befestigungsansatzes (30) vorgesehen ist.Lifting device (10) after Claim 14 , characterized in that the collar (34) is provided on the upper end region (14) of the arm (11) facing the end of the attachment lug (30). Hebevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (11) aus einem zylindrischen Rohr, vorzugsweise aus einem zylindrischen Edelstahlrohr, besonders bevorzugt einteilig ausgestaltet ist.Lifting device (10) according to one of Claims 1 until 15 , characterized in that the arm (11) is particularly preferably configured in one piece from a cylindrical tube, preferably from a cylindrical high-grade steel tube. Hebevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (41) oder das Gegen-Lagerteil (50) an dem dem oberen Endbereich (14) abgewandten Ende des Arms (11) angeordnet ist, insbesondere von diesem gebildet ist, und dass das Gegen-Lagerteil (42) oder das Lagerteil (41) im Bereich eines Bodens (32) des Befestigungsansatzes (30) angeordnet ist, insbesondere von diesem gebildet ist.Lifting device (10) according to one of Claims 1 until 16 , characterized in that the bearing part (41) or the counter-bearing part (50) is arranged on the end of the arm (11) facing away from the upper end region (14), in particular is formed by this, and that the counter-bearing part (42 ) or the bearing part (41) is arranged in the region of a base (32) of the attachment attachment (30), in particular is formed by this.
DE102021120360.0A 2021-08-05 2021-08-05 lifting device Pending DE102021120360A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120360.0A DE102021120360A1 (en) 2021-08-05 2021-08-05 lifting device
PCT/EP2022/071271 WO2023012038A1 (en) 2021-08-05 2022-07-28 Lifting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120360.0A DE102021120360A1 (en) 2021-08-05 2021-08-05 lifting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021120360A1 true DE102021120360A1 (en) 2023-02-09

Family

ID=83006119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021120360.0A Pending DE102021120360A1 (en) 2021-08-05 2021-08-05 lifting device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021120360A1 (en)
WO (1) WO2023012038A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US953694A (en) 1909-08-13 1910-04-05 Jason Rogers Launching apparatus.
FR2620414A1 (en) 1987-09-15 1989-03-17 Brenot Claude Davit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR458326A (en) * 1913-03-13 1913-10-08 Henry Willis Jones Device for raising and lowering boats on board ships
GB191508230A (en) * 1915-06-03 1916-06-01 Henry Willis Jones Improvements in Apparatus for Raising and Lowering Ship's Boats.
DE350549C (en) * 1920-01-12 1922-03-24 Leendert Van Herk Device for launching or painting lifeboats

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US953694A (en) 1909-08-13 1910-04-05 Jason Rogers Launching apparatus.
FR2620414A1 (en) 1987-09-15 1989-03-17 Brenot Claude Davit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023012038A1 (en) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016000499B4 (en) Mast and associated rig
WO2011085504A1 (en) Light-weight platform having stairs
EP2064110B1 (en) Variable supporting platform for watercraft
DE69722229T2 (en) Self-leveling device for a seat
DE102021120360A1 (en) lifting device
EP0189154B1 (en) Boat with retractable keel
DE3205841A1 (en) MAST FOOT ARRANGEMENT FOR A SAILING BOARD
DE102009051191A1 (en) Retrofittable roller element and foot for an automatic storage system and method for moving an automatic storage system
DE202016106725U1 (en) System for roll stabilization of boats and boat
EP1382523A1 (en) Carrying and pivoting arm with wide range of use (davit, gangway)
DE102010028216A1 (en) Attitude and control device for fastening and controlling guidance kite of vehicle, has load introduction elements for introducing release cable and control line whose length is more adjustable independently
DE102016105455B3 (en) Spring motor for a furling device of a sailing vehicle and equipped with such a spring motor furling device
DE1264282B (en) Rigging
DE4207504A1 (en) Drum winch for movement of loads and mountable on transport vehicle - has pivotably movable guide incorporated on its axis for alignment of draw strap.
EP2805083A1 (en) Cable end connection and cable socket for a cable end connection
DE19681467C2 (en) Device for a sailboat
EP3330170B1 (en) System for roll stabilisation of boats and boat
DE102004029432B4 (en) Device for handling sails and sail guidance devices on a vehicle powered by wind power
DE19751858B4 (en) Rigging for sailing vessels
DE2815719A1 (en) Reefing control for foresail - has upper part of forestay on rotating coupling and sliding support shackle system for sail
DE102017106371B4 (en) Furling device for a sail and a usable here Stagroller
DE3702559A1 (en) Aerofoil rig for sailing vessels
DE2505357B2 (en) Antenna mast for caravans or boats
DE102016200041A1 (en) Drive for a boat
DE102013000434B4 (en) Self-turning foresail device and forestay fitting for such self-turning foresail device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B63B0023020000

Ipc: B63B0023180000

R016 Response to examination communication