DE102021120269A1 - Verfahren zum Durchführen einer Dichtheitsprüfung, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung - Google Patents

Verfahren zum Durchführen einer Dichtheitsprüfung, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung Download PDF

Info

Publication number
DE102021120269A1
DE102021120269A1 DE102021120269.8A DE102021120269A DE102021120269A1 DE 102021120269 A1 DE102021120269 A1 DE 102021120269A1 DE 102021120269 A DE102021120269 A DE 102021120269A DE 102021120269 A1 DE102021120269 A1 DE 102021120269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
test
test area
leak
optical detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021120269.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Volkhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021120269.8A priority Critical patent/DE102021120269A1/de
Publication of DE102021120269A1 publication Critical patent/DE102021120269A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/38Investigating fluid-tightness of structures by using light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Verfahren zum Durchführen einer Dichtheitsprüfung,umfassend die Schritte:- Bereitstellen eines Bauteils zur Dichtheitsprüfung;- Einbringen eines Prüfmediums in das Bauteil, welches ausgelegt ist, im Falle einer Undichtigkeit des Bauteils aus diesem auszuströmen;- Bereitstellen eines optischen Erfassungsmittels, wobei das optische Erfassungsmittel ausgelegt ist, einen etwaigen Leckagestrom in einem Prüfbereich optisch zu erfassen;- Bereitstellen einer Absaugung im Prüfbereich zum Ausrichten des Leckagestroms;- Optisches Erfassen des ausgerichteten Leckagestroms zum Erzeugen von Bilddaten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen einer Dichtheitsprüfung, ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils sowie eine Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung.
  • Gehäuse, beispielsweise Gehäuse von Traktionsbatterien, wie sie in teil- oder vollelektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen verwendet werden, müssen strenge Dichtigkeitsanforderungen erfüllen. Die Dichtheitsprüfung stellt demnach einen wichtigen Schritt in der Herstellung derartiger Bauteile bzw. Gehäuse dar. Zur Detektion von Leckagen wird derzeit bereits mit Kameras gearbeitet. So offenbart beispielsweise die US 4 772 789 A ein Verfahren, bei welchem ein Gehäuse oder Behälter mit einem lichtabsorbierenden Fluid beaufschlagt wird. Das äußere des Behälters/Gehäuses wird einmal mit Licht beaufschlagt, dessen Wellenlänge von dem lichtabsorbierenden Fluid aufgenommen wird. Ein anderes Mal wird das Gehäuse bzw. Bauteil mit Licht bestrahlt, dessen Wellenlänge nicht absorbiert wird. Die Bilder werden mit einer Kamera aufgenommen und verglichen, um so unter anderem eine Leckage erkennen zu können. Die DE 10 2010 024 134 B4 offenbart in diesem Zusammenhang ein Verfahren, bei welchem der beim Ausströmen eines unter Druck stehenden Gases durch eine Leckstelle austretende Leckagestrom mit einer Thermographiekamera detektiert wird. Es hat sich gezeigt, dass beim Arbeiten mit Kameras zwar eine Leckage grundsätzlich gut erkannt werden kann. Eine exakte Quantifizierung dahingehend, ob eine etwaige Leckage noch im zulässigen Bereich liegt oder nicht, hat sich allerdings als problematisch erwiesen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Durchführen einer Dichtheitsprüfung, ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, sowie eine Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung anzugeben, welche eine sehr exakte Aussage über die Qualität eines Bauteils sowie die Beschaffenheit einer etwaigen Undichtigkeit ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, durch ein Verfahren gemäß Anspruch 11 sowie durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 12 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zum Durchführen einer Dichtheitsprüfung die Schritte:
    • - Bereitstellen eines Bauteils zur Dichtheitsprüfung;
    • - Einbringen eines Prüfmediums in das Bauteil, welches ausgelegt ist, im Falle einer Undichtigkeit eines Bauteils aus diesem auszuströmen;
    • - Bereitstellen eines optischen Erfassungsmittels, wobei das optische Erfassungsmittel ausgelegt ist, einen etwaigen Leckagestrom in einem Prüfbereich optisch zu erfassen;
    • - Bereitstellen einer Absaugung im Prüfbereich zum Ausrichten des Leckagestroms;
    • - Optisches Erfassen des ausgerichteten Leckagestroms zum Erzeugen von Bilddaten.
  • Das Prüfmedium ist bevorzugt ein Fluid, insbesondere ein gasförmiges Fluid. Zweckmäßigerweise wird das Innere des Bauteils, welches mit dem Fluid gefüllt ist, mit Druck beaufschlagt. Damit wird sichergestellt, dass eine etwaige Undichtigkeit überhaupt erkannt werden kann. Eine Druckbeaufschlagung kann auch deshalb notwendig sein, als das Bauteil beispielsweise einem vorgegebenen Innendruck standhalten muss, ohne Undichtigkeiten aufzuzeigen. Bei dem optischen Erfassungsmittel handelt es sich insbesondere um eine oder mehrere Kameras, welche ausgelegt sind, im Prüfbereich ein oder mehrere Bilder zu erzeugen. Insbesondere ist das optische Erfassungsmittel ausgelegt, Bilddaten zu erzeugen, welche softwaretechnisch weiterverarbeitet werden können. Die vorgenannten Bilder oder Bilddaten können zwei, drei oder mehr Dimensionen umfassen, je nach verwendeter Kameratechnik. Der vorgenannte Prüfbereich ist zweckmäßigerweise der Bereich, auf welchen das optische Erfassungsmittel ausgerichtet und fokussiert ist, insbesondere als der Bereich, welcher über das optische Erfassungsmittel erfasst ist. Vorliegend wird also nicht das gesamte Bauteil erfasst, sondern ein expliziter Abschnitt oder Bereich, nämlich der Prüfbereich. Zweckmäßigerweise ist der Prüfbereich auf dem Bauteil frei positionierbar, sodass in Summe das gesamte Bauteil untersucht werden kann. Vorteilhafterweise kann über die Absaugung sichergestellt werden, dass der Leckagestrom nicht ungerichtet bzw. zufällig austritt. Über die Absaugung kann dem Leckagestrom mit Vorteil eine Struktur oder Gestalt bzw. Form gegeben werden, welche eine zuverlässige messtechnische Verwendung der Bilddaten ermöglicht. Zweckmäßigerweise weist die Absaugung einen Einlass oder eine Einlassdüse auf, welche bevorzugt über oder im Wesentlichen über der Leckagestelle positioniert ist. Durch das Vorhandensein des vorgenannten Einlasses oder der Einlassdüse wird dem austretenden Leckagestrom mit Vorteil eine Richtung (vor-)gegeben. Die Absaugung umfasst eine Saugfunktion, welche zweckmäßigerweise so ausgelegt ist, dass sichergestellt wird, dass der Leckagestrom möglichst in den Einlass eintritt. Die Saugfunktion ist zweckmäßigerweise so auszulegen, dass der Leckagestrom als solcher möglichst wenig beeinflusst wird.
  • Bevorzugt ist die Absaugung ausgelegt, einen Volumenstrom zu erzeugen. Bevorzugt ist die Höhe oder das Maß des Volumenstroms justierbar oder verstellbar, mit anderen Worten, insbesondere bedarfsgerecht, einstellbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Verwenden der Bilddaten zum Quantifizieren der Undichtigkeit.
    Mit Vorteil ermöglicht die Absaugung eine zuverlässige und vor allem reproduzierbare Quantifizierung von Leckagen. Mit Vorteil ist es vorliegend also nicht nur möglich, zu beurteilen, ob überhaupt eine Undichtigkeit vorliegt. Vielmehr kann die vorliegende Undichtigkeit auch quantifiziert werden. Es ist also eine Aussage möglich, ob die Undichtigkeit zulässig ist oder nicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Verarbeiten der Bilddaten mittels Computervision.
    Computervision hat das Ziel, die von Kameras aufgenommenen Bilder auf unterschiedlichste Art und Weise zu verarbeiten und zu analysieren, um deren Inhalt zu verstehen oder geometrische Informationen zu extrahieren. Vorliegend wird zweckmäßigerweise mit Verfahren der Objekterkennung, der Vermessung, der geometrischen Struktur von Objekten sowie deren Bewegungen gearbeitet. Bevorzugt werden Algorithmen aus der Bildverarbeitung verwendet, wie beispielsweise die Segmentierung bzw. Verfahren der Mustererkennung.
  • Die „ausgerichteten“ Leckageströme ermöglichen in diesem Zusammenhang insbesondere auch ein sehr zuverlässiges Training der verwendeten Modelle.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Reinigen, insbesondere Absaugen oder Abblasen, des Prüfbereichs.
    Zweckmäßigerweise kann damit eine Reinigung des Prüfbereichs erreicht werden, mit dem Ziel, ideale Messbedingungen zu schaffen. So können damit beispielsweise Gasansammlungen, welche sich auf der Oberfläche des Bauteils angesammelt haben, entfernt werden. Die Trennschärfe bei der Bilderfassung kann erhöht werden und die Wahrscheinlichkeit einer Detektion von Scheinleckagen wird reduziert.
  • Derartige Gasansammlungen können beispielsweise auftreten, wenn als Prüfmedium ein Gas verwendet wird, welches schwerer als Luft ist.
    Vorliegend wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform CO2 als Prüfmedium verwendet. CO2 als Prüfmedium zeichnet sich vorteilhafterweise durch sein günstiges Absorptionsspektrum aus.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Reinigen des Prüfbereichs vor und/oder während der optischen Erfassung bzw. während der Bildaufnahme.
    Im Falle einer Absaugung ist diese entsprechend schwach ausgebildet, um die Ausrichtung des Leckagestroms möglichst nicht zu beeinflussen. Alternativ wird der Prüfbereich gereinigt, bevor die Messung erfolgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Abfahren der Oberfläche des Bauteils mit dem optischen Erfassungsmittel zum Verlagern/Positionieren des Prüfbereichs.
    Zweckmäßigerweise ist es damit möglich, das Bauteil vollflächig zu prüfen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Prüfbereich an lediglich bestimmten Stellen des Bauteils positioniert. Damit kann die Taktzeit deutlich reduziert werden, da nicht das ganze Bauteil untersucht werden muss. Das Vorgehen ist insbesondere dann zielführend, wenn bekannt ist, dass nur bestimmte Stellen des Bauteils hinsichtlich einer etwaigen Undichtigkeit problematisch sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Konditionieren des Prüfbereichs zum Optimieren der optischen Erfassung.
    Das Optimieren der optischen Erfassung ist insbesondere dahingehend zu verstehen, dass der Leckagestrom möglichst so dargestellt wird, dass er messtechnisch gut erfasst werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Prüfmedium ein lichtabsorbierendes, insbesondere gasförmiges, Fluid. Das Bauteil wird zweckmäßigerweise von außen mit unterschiedlichen Lichtquellen bestrahlt, beispielsweise mit einem Licht, dessen Wellenlänge vom Prüfmedium absorbiert wird und einmal mit einem Licht, dessen Wellenlänge vom Prüfmedium nicht absorbiert wird. Damit ist es möglich, den Leckagestrom möglichst exakt darzustellen.
  • Alternativ wird mit einer Wärmebildkamera oder dergleichen gearbeitet. Das Konditionieren des Prüfbereichs umfasst demnach ein Abkühlen oder Erwärmen des Prüfbereichs, insbesondere derart, dass das Prüfmedium möglichst gut erkannt werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Prüfmedium gemäß einer bevorzugten Ausführungsform CO2. Mit Vorteil wird der Prüfbereich konditioniert, indem er zumindest bereichsweise erhitzt oder erwärmt wird. Damit kann der austretende CO2-Leckagestrom besonders gut sichtbar gemacht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Anordnen eines, insbesondere plattenförmigen, Heizelements im Prüfbereich.
    Gemäß einer Ausführungsform wird das optische Erfassungsmittel, insbesondere die Kamera, auf das Heizelement ausgerichtet. Das Heizelement wird beispielsweise senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Bauteils ausgerichtet. Der Prüfaufbau ist derart gestaltet, dass die Kamera beispielsweise auf das Heizelement zeigt. Vor diesem erstreckt sich der Leckagestrom, beispielsweise, nach oben oder im Wesentlichen nach oben und kann so von der Kamera erfasst werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Automatisiertes Abfahren der Oberfläche des Bauteils mit dem optischen Erfassungsmittel.
    Gemäß einer Ausführungsform kann das Verfahren automatisiert werden. Gemäß einer Ausführungsform werden ein oder mehrere Industrieroboter verwendet, um das optische Erfassungsmittel, die Absaugung, eine Vorbehandlungseinheit, welche ausgelegt ist, den Prüfbereich zu reinigen, und/oder das Heizelement an eine vorgegebene Stelle bzw. Projektion bzw. entlang einer vorgegebenen Bahn zu verfahren.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, wobei eine Dichtheitsprüfung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt wird. Gemäß einer Ausführungsform ist das Bauteil ein Gehäuse bzw. ein Gehäusebauteil. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse insbesondere ein Gehäuse einer elektrischen Energiespeichereinrichtung, insbesondere beispielsweise einer Traktionsbatterie eines teil- oder vollelektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs. Derartige Gehäuse sind ausgelegt, eine Vielzahl von Energiespeicherzellen oder Energiespeichermodulen unterzubringen. Derartige Energiespeichergehäuse müssen hinsichtlich der Dichtigkeit hohe Anforderungen erfüllen, da sichergestellt werden muss, dass in Richtung des Fahrgastraums keine Gase, Dämpfe, etc. austreten. Überdies muss das Innenleben komplett spritzwassergeschützt sein etc.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Bauteils umfasst als wichtigen Prozessschritt das erfindungsgemäße Verfahren zur Dichtheitsprüfung. Damit kann sichergestellt werden, dass sämtliche Qualitätsanforderungen erfüllt sind. Alternativ kann damit festgestellt werden, ob ggf. eine Nacharbeit erforderlich wird.
  • Die für das Gehäusematerial in Frage kommenden Materialien unterliegen dabei keiner Beschränkung.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf eine Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung, umfassend zumindest ein optisches Erfassungsmittel, sowie eine Absaugung, wobei das optische Erfassungsmittel zur Bilderfassung in einem Prüfbereich ausgelegt ist, und wobei die Absaugung ausgelegt ist, einen in dem Prüfbereich auftretenden Leckagestrom auszurichten. Bei der Absaugung handelt es sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform um eine Saugeinrichtung, welche ausgelegt ist, im Prüfbereich einen Volumenstrom, Luftstrom oder Luftpfad zu erzeugen, welcher ausgelegt ist, den Leckagestrom auszurichten bzw. zu positionieren. Zweckmäßigerweise umfasst die Absaugung bzw. die Saugvorrichtung eine Einlassdüse, in welche hinein der Leckagestrom mündet.
  • Der Abstand der Einlassdüse bzw. der Absaugung zur Oberfläche des Bauteils ist einzelfallabhängig zu ermitteln. Gleiches gilt für den Luftstrom bzw. die Saugkraft oder den Unterdruck, welcher über die Absaugung eingestellt wird. Dessen Leistung ist insbesondere auch vor dem Hintergrund einer etwaigen Vorbehandlungseinheit einzustellen, welche ggf. vorgesehen ist, den Prüfbereich ebenfalls abzusaugen, um diesen zu reinigen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Vorbehandlungseinheit, welche ausgelegt ist, ein Prüfmedium aus dem Prüfbereich zu entfernen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Auswerteeinheit, welche ausgelegt ist, die Bilddaten derart zu interpretieren, dass die zu Grunde liegende Undichtigkeit bewertbar ist.
  • Die im Zusammenhang mit dem Verfahren zum Durchführen der Dichtheitsprüfung erwähnten Vorteile und Merkmale gelten analog und entsprechend für die Vorrichtung, wie auch umgekehrt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen des Verfahrens mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1: zwei schematische Ansichten eines Leckagestroms, links ungerichtet, rechts mit einer Absaugung ausgerichtet;
    • 2: zwei Skizzen zur Veranschaulichung der Funktionsweise der Vorbehandlungseinheit;
    • 3: eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung während des Betriebs.
  • 1 zeigt in der linken Bildhälfte eine schematische Teilansicht eines Bauteils 10, wobei das Bezugszeichen 12 eine Bauteiloberfläche oder eine Gehäusewand bezeichnet. Diese weist eine Leckagestelle 24 auf, aus welcher Prüfmedium 20 austritt. Es entsteht ein eher diffuser, ungerichteter Leckagestrom 22, welcher die Verwendung bildverarbeitender Technologien erschwert. Abhängig vom Druck im Inneren des Bauteils bzw. des Gehäuses 10 kann dieser mehr oder weniger stark „flattern“ oder schwanken etc. Vorteilhafterweise wird nun durch die Anordnung einer Absaugung 44 im Wesentlichen oberhalb der Leckagestelle 24 ein gerichteter Leckagestrom 22 erzeugt. Schematisch dargestellt ist, dass die Absaugung 44 eine Einlassdüse 45 aufweist. Im Inneren der Absaugung 44 ist beispielsweise eine Vorrichtung angeordnet, welche ausgelegt ist, über die Einlassdüse 45 eine Saugwirkung ins Innere aufzubauen. Zweckmäßigerweise kann damit der Leckagestrom 22 in einer Art und Weise manipuliert werden, welche eine zuverlässige und vor allem reproduzierbare Quantifizierung des Leckagestroms 22 erlaubt.
  • 2 zeigt in einer schematischen Ansicht die Funktionsweise einer Ausführungsform einer Vorbehandlungseinheit. In der linken Bildhälfte ist ein Bauteil 10, umfassend eine Bauteiloberfläche oder Gehäusewand 12 dargestellt. Schematisch zu erkennen ist, dass auf der Oberfläche Prüfmedium 20 vorhanden ist. Zweckmäßigerweise ist nun die Vorbehandlungseinheit 46 vorgesehen, welche ausgelegt ist, derartige Gasansammlungen beispielsweise abzusaugen. Damit kann die Trennschärfe bei der Bilderfassung deutlich erhöht werden. Auch wird sichergestellt, dass keine Scheinleckagen detektiert werden. Dargestellt ist, dass die Vorbehandlungseinheit 46 eine Saugfunktion bereitstellt. Alternativ könnte das Prüfmedium auch abgeblasen werden. Ebenso sind mechanische Methoden denkbar, welche es beispielsweise ermöglichen, dass die Oberfläche 12 mechanisch gereinigt wird, indem sie beispielsweise abgewischt wird. Die hier skizzierten Verunreinigungen, vgl. das Prüfmedium 20, können auch andere Ursachen haben. Es muss sich hierbei nicht um bereits ausgetretenes Prüfmedium handeln.
  • 3 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Bauteil 10, vorliegend ausgebildet als Gehäuse, welches eine Gehäusewand 12 aufweist. Im Wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche des Bauteils 10 ist in einem Prüfbereich 50 ein Heizelement 42 angeordnet. Bezugszeichen 24 bezeichnet eine Leckagestelle in der Bauteiloberfläche 12. Über eine Absaugung 44, umfassend eine Einlassdüse 45, wird ein Leckagestrom 22, welcher aus der Leckagestelle 24 austritt, ausgerichtet. Der Leckagestrom 22 wird über ein optisches Erfassungsmittel, wie eine Kamera 40, aufgenommen. Der Leckagestrom 22 wird über das Heizelement 42 besonders gut sichtbar gemacht. Im Hintergrund ist gestrichelt dargestellt eine Vorbehandlungseinheit 46 skizziert, welche vorgesehen ist, den Prüfbereich 50 beispielsweise vor der Messung abzusaugen, um etwaige Verunreinigungen, wie beispielsweise bereits ausgetretenes Prüfmedium etc. zu entfernen. Die Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung, wie vorliegend skizziert, kann als ganze Einheit zweckmäßigerweise verlagert werden, um so den Prüfbereich 50 an eine beliebige Stelle des Bauteils 10 zu bringen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bauteil, Gehäuse, Energiespeichergehäuse
    12
    Bauteiloberfläche, Gehäusewand
    20
    Prüfmedium
    22
    Leckagestrom
    24
    Leckagestelle
    40
    optisches Erfassungsmittel, Kamera
    42
    Heizelement
    44
    Absaugung
    45
    Einlassdüse
    46
    Vorbehandlungseinheit
    50
    Prüfbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4772789 A [0002]
    • DE 102010024134 B4 [0002]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Durchführen einer Dichtheitsprüfung, umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines Bauteils (10) zur Dichtheitsprüfung; - Einbringen eines Prüfmediums (20) in das Bauteil (10), welches ausgelegt ist, im Falle einer Undichtigkeit des Bauteils (10) aus diesem auszuströmen; - Bereitstellen eines optischen Erfassungsmittels (40), wobei das optische Erfassungsmittel (40) ausgelegt ist, einen etwaigen Leckagestrom (22) in einem Prüfbereich (50) optisch zu erfassen; - Bereitstellen einer Absaugung im Prüfbereich (50) zum Ausrichten des Leckagestroms (22); - Optisches Erfassen des ausgerichteten Leckagestroms (22) zum Erzeugen von Bilddaten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den Schritt: - Verwenden der Bilddaten zum Quantifizieren der Undichtigkeit.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, umfassend den Schritt: - Verarbeiten der Bilddaten mittels Computer Vision.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Reinigen, insbesondere Absaugen oder Abblasen, des Prüfbereichs (50).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Prüfmedium (20) ein Gas, insbesondere CO2, ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Reinigen des Prüfbereichs (50) vor und/oder während der optischen Erfassung.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Abfahren der Oberfläche des Bauteils (10) mit dem optischen Erfassungsmittel (40) zum Verlagern/Positionieren des Prüfbereichs (50).
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Konditionieren des Prüfbereichs (50) zum Optimieren der optischen Erfassung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, umfassend den Schritt: - Anordnen eines, insbesondere plattenförmigen, Heizelements (42) im Prüfbereich (50).
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Automatisiertes Abfahren der Oberfläche des Bauteils (10) mit dem optischen Erfassungsmittel (40).
  11. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, wobei eine Dichtheitsprüfung gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchgeführt wird.
  12. Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung, umfassend ein optisches Erfassungsmittel (40) sowie eine Absaugung (44), wobei das optische Erfassungsmittel (40) zur Bilderfassung in einem Prüfbereich (50) ausgelegt ist, und wobei die Absaugung (44) ausgelegt ist, einen in dem Prüfbereich (50) auftretenden Leckagestrom (22) auszurichten.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, umfassend eine Vorbehandlungseinheit (46), welche ausgelegt ist, Prüfmedium (20) aus dem Prüfbereich (50) zu entfernen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, umfassend eine Auswerteeinheit, welche ausgelegt ist, die Bilddaten derart zu interpretieren, dass die zugrundeliegende Undichtigkeit bewertbar ist.
DE102021120269.8A 2021-08-04 2021-08-04 Verfahren zum Durchführen einer Dichtheitsprüfung, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung Pending DE102021120269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120269.8A DE102021120269A1 (de) 2021-08-04 2021-08-04 Verfahren zum Durchführen einer Dichtheitsprüfung, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120269.8A DE102021120269A1 (de) 2021-08-04 2021-08-04 Verfahren zum Durchführen einer Dichtheitsprüfung, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021120269A1 true DE102021120269A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=84975451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021120269.8A Pending DE102021120269A1 (de) 2021-08-04 2021-08-04 Verfahren zum Durchführen einer Dichtheitsprüfung, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021120269A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772789A (en) 1987-12-28 1988-09-20 Rockwell International Corporation Leak imaging using differential absorption
DE69106810T2 (de) 1990-07-10 1995-08-24 Asai Kazuhiro Leck-Detektionsverfahren für Behälter.
DE102010024134B4 (de) 2010-06-17 2012-07-12 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum zerstörungsfreien Prüfen von mindestens teiloffenen hohlförmigen Bauteilen oder Systemkomponenten auf Dichtheit in der Serienproduktion
DE102021115111A1 (de) 2021-06-11 2021-12-23 Inficon Gmbh Verfahren zum Detektieren eines Lecks in einem fluidführenden Element einer Wärmetauschvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772789A (en) 1987-12-28 1988-09-20 Rockwell International Corporation Leak imaging using differential absorption
DE69106810T2 (de) 1990-07-10 1995-08-24 Asai Kazuhiro Leck-Detektionsverfahren für Behälter.
DE102010024134B4 (de) 2010-06-17 2012-07-12 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum zerstörungsfreien Prüfen von mindestens teiloffenen hohlförmigen Bauteilen oder Systemkomponenten auf Dichtheit in der Serienproduktion
DE102021115111A1 (de) 2021-06-11 2021-12-23 Inficon Gmbh Verfahren zum Detektieren eines Lecks in einem fluidführenden Element einer Wärmetauschvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002031T2 (de) Adaptor für gerät zur entnahme kleinvolumiger luftproben
EP2598861B1 (de) INSPEKTIONSVORRICHTUNG, FERTIGUNGSANLAGE MIT INSPEKTIONSVORRICHTUNG UND INSPEKTIONSVERFAHREN FÜR GEFÄßE
EP0632259B1 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Undichtigkeiten an Bauteilen
EP0614524B1 (de) Windkanal mit freistrahlmessstrecke zur simulation von windrichtungsschwankungen
WO2004088243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen, bestimmen und dokumentieren von schäden, insbesondere durch plötzliche ereignisse verursachte deformationen an lackierten oberflächen
DE102013112260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fehlstellen von abgelegten Faserhalbzeugen
DE102005050882A1 (de) System und Verfahren zur optischen Inspektion von Glasscheiben
DE102012007559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Fahrzeugs
DE102004051961B4 (de) Behälterinspektor
WO2020212489A1 (de) Computer-implementiertes verfahren zur bestimmung von defekten eines mittels eines additiven fertigungsprozesses hergestellten objekts
EP3408636B1 (de) Lecksuche an einem flexiblen prüfling in einer folienkammer
DE102009038746B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung eines umgeformten thermoplastischen faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102021120269A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Dichtheitsprüfung, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung
EP2884065A1 (de) Verfahren zur automatisierten Wiederaufbereitung eines verunreinigten Gegenstandes sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
WO2001023870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von defekten in und an transparenten objekten
EP3828495B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsprüfung von oberflächenprägungen für sicherheitsdokumente
WO2019238689A1 (de) Vorrichtung zur oberflächeninspektion eines kraftfahrzeugs und verfahren hierzu
DE3725063A1 (de) Lecksuchsystem
WO2018068775A1 (de) Verfahren und anlage zum ermitteln der defektfläche mindestens einer fehlstelle auf mindestens einer funktionsoberfläche eines bauteils oder prüfkörpers
DE102018005136B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dokumentation des Sprühbilds einer Spritzwasserdüse
DE102017200850A1 (de) Prüfvorrichtung, insbesondere für pharmazeutische Erzeugnisse, mit verbesserter Messqualität
DE102022120483B3 (de) Verfahren und system zur dichtheitsprüfung eines batteriegehäuses
DE10203595A1 (de) Erkennung von Fehlstellen in transparenten Stücken
DE20319521U1 (de) Reifenprüfgerät
DE102012207796A1 (de) Probensammeleinheit, System und Verfahren zur mikrobiologischen Luftanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0003040000

Ipc: G01M0003200000

R163 Identified publications notified