DE102021119108A1 - Kraftfahrzeug mit Speicherzellenreihen - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Speicherzellenreihen Download PDF

Info

Publication number
DE102021119108A1
DE102021119108A1 DE102021119108.4A DE102021119108A DE102021119108A1 DE 102021119108 A1 DE102021119108 A1 DE 102021119108A1 DE 102021119108 A DE102021119108 A DE 102021119108A DE 102021119108 A1 DE102021119108 A1 DE 102021119108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage cells
motor vehicle
vehicle
battery housing
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021119108.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Patscheider
Andreas Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021119108.4A priority Critical patent/DE102021119108A1/de
Publication of DE102021119108A1 publication Critical patent/DE102021119108A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/367Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einer Traktionsbatterie (3; 13) aufweisend eine Vielzahl von zylinderförmigen Speicherzellen (7), wobei die Speicherzellen (7) gruppenweise in Reihen (8) elektrisch seriell verbunden sind, indem die Speicherzellen (7) innerhalb einer Reihe (8) hintereinander angeordnet sind, so dass deren Längsachsen auf einer Linie (9) liegen und sich jeweils benachbarte Speicherzellen (7) derselben Reihe (8) direkt kontaktieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie mit einer Vielzahl von zylinderförmigen Speicherzellen.
  • Aus dem Stand der Technik sind elektrifizierte Kraftfahrzeuge mit Traktionsbatterien bekannt, welche eine Vielzahl von Speicherzellen aufweisen. Die Speicherzellen sind üblicherweise gruppiert und innerhalb einer Gruppe elektrisch seriell verbunden. Die Gruppen sind wiederum elektrisch parallel verschaltet. Diese elektrischen Kontaktierungen innerhalb einer Gruppe werden üblicherweise mittels Kontaktierungsplatten realisiert.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit einer kostengünstigeren Traktionsbatterie bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie bereitgestellt. Das Kraftfahrzeug hat eine Vielzahl von zylinderförmigen Speicherzellen, wobei die Speicherzellen gruppenweise in Reihen elektrisch seriell verbunden sind, indem die Speicherzellen innerhalb einer Reihe hintereinander angeordnet sind, so dass deren Längsachsen auf einer Linie liegen und sich jeweils benachbarte Speicherzellen derselben Reihe direkt kontaktieren. Dadurch können zumindest einige der Kontaktierungen zwischen Speicherzellen eingespart werden, weil die Speicherzellen durch die Reihenanordnung direkt aneinander kontaktiert werden, ohne dass ein separates Kontaktierelement erforderlich ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung liegen die Längsachsen der Speicherzellen innerhalb einer Ebene, die normal zu einer Hochachse des Fahrzeugs verläuft. Auf diese Weise können sehr platzsparend, mit geringem Bauraumbedarf in Hochrichtung, viele Speicherzellen untergebracht werden.
  • Insbesondere ist die Traktionsbatterie unterhalb eines Fahrzeuginsassenraums angeordnet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wobei die Speicherzellen in einem Batteriegehäuse eingehaust sind und wobei zumindest die äußeren Speicherzellen einer Reihe von einer Halterung gehalten werden, die einerseits eine Fahrzeugkarosserie und/oder einen Fahrzeugboden und andererseits eine vom Fahrzeug weg weisende Wandung des Batteriegehäuses berühren. Dadurch erhöht die Halterung eine Stabilität des Batteriegehäuses und erhöht somit den Schutz der Speicherzellen vor mechanischer Beschädigung. Insbesondere bietet die Halterung einen gewissen Schutz im Hinblick auf eine Pollerbeschädigung der Traktionsbatterie von unten.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Speicherzellen in einem Batteriegehäuse eingehaust und innerhalb des Batteriegehäuses ist ein Entgasungsraum ausgebildet, welcher so positioniert ist, dass er von der Linie, auf welcher die Längsachsen der Speicherzellen liegen, durchkreuzt wird. Somit wird platzsparend innerhalb des Batteriegehäuses ein Entgasungsraum bereitgestellt, der verhindern soll, dass heiße Gase im Falle einer Entgasung der Speicherzellen an die Umgebung des Kraftfahrzeugs entweichen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine zu den Speicherzellen weisende Wandung des Entgasungsraums eine geringere thermische Widerstandsfähigkeit auf, als ein Material des Batteriegehäuses. Dadurch wird diese Wandung durch die heißen Gase im Falle einer Entgasung aufgeschmolzen, bevor das Batteriegehäuse aufgeschmolzen wird.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit solch einem Verbrennungsmotor bereit.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen Zeichnungen ist Folgendes dargestellt:
    • 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug;
    • 2 zeigt schematisch eine Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 3 zeigt schematisch eine Detailansicht des Bereichs D1 aus 2;
    • 4 zeigt schematisch eine Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 5 zeigt schematisch eine Detailansicht des Bereichs D2 aus 4.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Fahrzeuginsassenraum 2 und einer Traktionsbatterie 3; 13, die unterhalb des Fahrzeuginsassenraums 2 angeordnet ist. Genauer ist die Traktionsbatterie 3; 13 von unten an einer Fahrzeugkarosserie 4 und/oder an einem Fahrzeugboden 5 befestigt. Der Fahrzeugboden 5 ist zwischen dem Fahrzeuginsassenraum 2 und der Traktionsbatterie 3; 13 angeordnet und trennt den Fahrzeuginsassenraum 2 von der Traktionsbatterie 3; 13. Bei dem Fahrzeug 1 handelt es sich um ein elektrifiziertes Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, welches zumindest zeitweise rein elektrisch angetrieben wird. Die Traktionsbatterie 3; 13 dient zum Speichern und Bereitstellen von elektrischer Energie auf elektrochemischer Basis zumindest zum Antrieb des Kraftfahrzeugs.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Traktionsbatterie 3 für das Kraftfahrzeug 1. Die Traktionsbatterie 3 weist ein Batteriegehäuse 6 auf, welches eine Vielzahl von Speicherzellen 7 einhaust. Wie in 2 dargestellt, ist das Batteriegehäuse 6 von unten an dem Fahrzeugboden 5, befestigt, beispielsweise angeschraubt. Das Batteriegehäuse 6 kann aber auch direkt an der Fahrzeugkarosserie 4 befestigt sein.
  • 3 zeigt schematisch eine Detailansicht des Bereichs D1 aus 2. In dem Batteriegehäuse 6 sind die Speicherzellen 7 aufgenommen. Dabei handelt es sich um zylinderförmige Speicherzellen, sog. Rundzellen, die in Reihen 8 gruppiert sind. Die Speicherzellen 7 jeder Reihe 8 sind dabei so ausgerichtet, dass alle Längsachsen der Speicherzellen 7 auf einer Linie 9 liegen. Diese Linie 9 liegt wiederum innerhalb einer Ebene, welche normal zu einer Hochachse des Kraftfahrzeugs 1 ist. Die Linie 9 kann sowohl parallel zu einer Längsrichtung des Kraftfahrzeugs 1 verlaufen als auch quer dazu. Die Speicherzellen 7 jeder der Reihen 8 sind innerhalb einer Reihe 8 entlang der Linie 9 direkt nacheinander angeordnet, so dass zwei benachbarte Speicherzellen 7 einander mechanisch und elektrisch kontaktieren. Auf diese Weise bilden die Speicherzellen 7 jeder Reihe 8 elektrisch eine Serienschaltung aus. Die Reihen 8 sind untereinander elektrisch parallel und/oder seriell verschaltet.
  • Ferner sind in dem Batteriegehäuse 6 mehrere Halterungen 10 angeordnet, welche sich zwischen einer oberen und unteren Wandung des Batteriegehäuses 6 erstrecken. Im dargestellten Ausführungsbeispiel von dem Fahrzeugboden 5 zu einer vom Fahrzeug 1 weg weisenden bzw. zu einer Fahrbahn weisenden Wandung des Batteriegehäuses 6. Zumindest die äußeren Speicherzellen 7 jeder der Reihen 8 sind abschnittsweise in einer Halterung 10 aufgenommen, so dass die Reihen 8 gehalten und positioniert werden.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Traktionsbatterie 13 für das Kraftfahrzeug 1. 5 zeigt schematisch eine Detailansicht des Bereichs D2 aus 4. Die Traktionsbatterie 13 weist ein Batteriegehäuse 16 auf, welches sich nur durch einen Entgasungsraum 11 vom Batteriegehäuse 6 unterscheidet. Hinsichtlich des übrigen Aufbaus wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen, die auch für das zweite Ausführungsbeispiel zutreffend ist.
  • Der Entgasungsraum 11 ist innerhalb des Batteriegehäuses 16 angeordnet und derart positioniert, dass die Linien 9 der Reihen 8 den Entgasungsraum 11 durchkreuzen. Eine Wandung 12, welche zwischen einem Inneren des Entgasungsraums 11 und den Speicherzellen 7 angeordnet ist, ist aus einem Material ausgebildet, welches eine geringere thermische Beständigkeit aufweist als das Material aus dem das Batteriegehäuse 16 hergestellt ist. Somit durchschmelzen heiße Gase, die im Falle einer Ausgasung der Speicherzellen 7 auftreten können, die Wandung 12 bevor sie das Batteriegehäuse 16 durchschmelzen können.
  • Während die Erfindung detailliert in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung veranschaulicht und beschrieben wurde, ist diese Veranschaulichung und Beschreibung als beispielhaft und nicht als beschränkend zu verstehen und es ist nicht beabsichtigt die Erfindung auf die offenbarten Ausführungsbeispiele zu beschränken. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in verschiedenen abhängigen Ansprüchen genannt sind, soll nicht andeuten, dass eine Kombination dieser Merkmale nicht auch vorteilhaft genutzt werden könnte.

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einer Traktionsbatterie (3; 13) aufweisend eine Vielzahl von zylinderförmigen Speicherzellen (7), wobei die Speicherzellen (7) gruppenweise in Reihen (8) elektrisch seriell verbunden sind, indem die Speicherzellen (7) innerhalb einer Reihe (8) hintereinander angeordnet sind, so dass deren Längsachsen auf einer Linie (9) liegen und sich jeweils benachbarte Speicherzellen (7) derselben Reihe (8) direkt kontaktieren.
  2. Kraftfahrzeug (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Längsachsen der Speicherzellen (7) innerhalb einer Ebene liegen, die normal zu einer Hochachse des Fahrzeugs (1) verläuft.
  3. Kraftfahrzeug (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Traktionsbatterie (3; 13) unterhalb eines Fahrzeuginsassenraums (2) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug (1) gemäß Anspruch 3, wobei die Speicherzellen (7) in einem Batteriegehäuse (6; 16) eingehaust sind und wobei zumindest die äußeren Speicherzellen (7) einer Reihe (8) von einer Halterung (10) gehalten werden, die einerseits eine Fahrzeugkarosserie (4) und/oder einen Fahrzeugboden (5) und andererseits eine vom Fahrzeug weg weisende Wandung des Batteriegehäuses (6; 16) berühren.
  5. Kraftfahrzeug (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Speicherzellen (7) in einem Batteriegehäuse (6; 16) eingehaust sind und innerhalb des Batteriegehäuses (6; 16) ein Entgasungsraum (11) ausgebildet ist, welcher so positioniert ist, dass er von der Linie (9), auf welcher die Längsachsen der Speicherzellen (7) liegen, durchkreuzt wird.
  6. Kraftfahrzeug (1) gemäß Anspruch 5, wobei eine zu den Speicherzellen (7) weisende Wandung (12) des Entgasungsraums (11) eine geringere thermische Widerstandsfähigkeit aufweist, als ein Material des Batteriegehäuses (6; 16).
DE102021119108.4A 2021-07-23 2021-07-23 Kraftfahrzeug mit Speicherzellenreihen Pending DE102021119108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119108.4A DE102021119108A1 (de) 2021-07-23 2021-07-23 Kraftfahrzeug mit Speicherzellenreihen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119108.4A DE102021119108A1 (de) 2021-07-23 2021-07-23 Kraftfahrzeug mit Speicherzellenreihen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021119108A1 true DE102021119108A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=84784735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021119108.4A Pending DE102021119108A1 (de) 2021-07-23 2021-07-23 Kraftfahrzeug mit Speicherzellenreihen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021119108A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049298A1 (de) 2004-10-09 2006-04-13 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102018122080A1 (de) 2018-09-11 2020-03-12 Webasto SE Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049298A1 (de) 2004-10-09 2006-04-13 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102018122080A1 (de) 2018-09-11 2020-03-12 Webasto SE Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2692001B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
DE102018205962A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102009006991A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für Kraftfahrzeuge
DE102018205627A1 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102018128975A1 (de) Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie
WO2020078649A1 (de) Schutzeinheit für ein batteriemodul einer hochvoltbatterie, batteriemodul sowie hochvoltbatterie
DE102021119108A1 (de) Kraftfahrzeug mit Speicherzellenreihen
DE102019110007B3 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug umfassend eine Trägervorrichtung mit zwei Aufnahmeräumen sowie Fahrzeug
DE102017009385A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102015008275A1 (de) Zellblock und elektrochemischer Energiespeicher
DE102009035460B4 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102020001662A1 (de) Zellblock für einen eleketrischen Energiespeicher
DE102019131191A1 (de) Gehäusedeckel für ein Batteriegehäuse mit Partikelschutz und Hitzeschutz, Batteriegehäuse, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102023108604B3 (de) Traktionsbatteriemodul
DE102018210017A1 (de) Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102018211171A1 (de) Batterievorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Batterievorrichtung
DE102018119051A1 (de) Batteriegehäuse, Batteriesystem und Montageverfahren für ein Batteriesystem
DE102021118399A1 (de) Batteriezellengehäuse für eine Batteriezelle einer elektrischen Speichereinrichtung, sowie Batteriezelle
DE102020118206A1 (de) Batteriemodul mit Schutzeinrichtung mit L-Profil-Blechen, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102022118984A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit durch eine Abdeckfolie geschützten Batteriezellen
DE102021103988A1 (de) Kraftfahrzeugboden und Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugboden
DE102021133574A1 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung mit Terminaltemperierung und Gaskanal
DE102022129898A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, aufweisend ein Zellkontaktiersystem mit Gleichteilen
DE102022129900A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit mehreren Zellkontaktiersystemen
DE102021131594A1 (de) Batterie mit integrierten Summenstromverbindern und einteiliger Stromschieneneinrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication