DE102021118966A1 - Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche von Photovoltaik- und Solaranlagen oder anderer glatter Flächen - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche von Photovoltaik- und Solaranlagen oder anderer glatter Flächen Download PDF

Info

Publication number
DE102021118966A1
DE102021118966A1 DE102021118966.7A DE102021118966A DE102021118966A1 DE 102021118966 A1 DE102021118966 A1 DE 102021118966A1 DE 102021118966 A DE102021118966 A DE 102021118966A DE 102021118966 A1 DE102021118966 A1 DE 102021118966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
cleaning
axis
cleaning unit
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021118966.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102021118966A1 publication Critical patent/DE102021118966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/20Cleaning; Removing snow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/12Brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/10Cleaning arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche von Solaranlagen, Photovoltaikanlagen oder anderer glatter Flächen, die ein Reinigungsaggregat (1), eine an ein Fahrzeug ankoppelbare Tragkonstruktion (2) mit einem schwenkbaren Tragarm (10, 11; 39) zur Positionierung und Halterung des Reinigungsaggregats (1) und eine Lastausgleichseinrichtung (25, 52) mit einem dem Tragarm (10; 11; 39) zugeordneten Niveauzylinder (24) zur Steuerung des durch das Reinigungsaggregat (1) auf die zu reinigende Oberfläche ausgeübten Anpressdrucks enthält. Die Lastausgleichseinrichtung (25, 52) weist eine elektrohydraulische Steuereinheit (25) mit mehreren elektrisch ansteuerbaren Ventilen zur Steuerung des doppelwirkenden Niveauzylinders (24) und ein Steuermodul zur Vorgabe eines an die jeweiligen Dimensionen des Reinigungsaggregats (1) angepassten Steuerdrucks für den Niveauzylinder (24) und zur Ansteuerung der Ventile in Abhängigkeit von einem den Steuerdruck erfassenden Drucksensor auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche von Solaranlagen, Photovoltaikanlagen, Glasdächern, Glasfassaden oder anderer glatter Flächen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Reinigungsvorrichtung ist aus der DE 20 2011 105 493 U1 bekannt. Diese weist eine Reinigungseinheit mit einer an einem Träger drehbar gelagerten und durch einen Antrieb um ihre Längsachse drehbaren Reinigungsbürste und eine Tragkonstruktion mit einem schwenkbaren Tragarm zur Positionierung und Halterung der Reinigungseinheit auf. Die Reinigungsvorrichtung enthält außerdem eine Lastausgleichseinrichtung, durch welche der von der Reinigungsbürste auf die zu reinigende Oberfläche ausgeübte Druck nicht nur auf einen gewünschten Wert eingestellt, sondern auch beibehalten werden kann, wenn ein die Reinigungsvorrichtung transportierendes Fahrzeug während der Reinigung über Bodenunebenheiten fährt. Die Lastausgleichseinrichtung ist hier als autarke Einheit mit einem Druckspeicher ausgeführt, der mit einem den Tragarm abstützenden Ausgleichszylinder zusammenwirkt. Der Druckspeicher ist als Druckbehälter ausgeführt, der teilweise mit Hydraulikflüssigkeit und teilweise mit einem gasförmigen Medium, wie z.B. Luft oder Stickstoff, beaufschlagt ist. Durch unterschiedliche Druckbeaufschlagung lässt sich der Krafteintrag der Reinigungseinheit auf die zu reinigende Fläche steuern. Für die Verstellung der Neigung des Tragarms ist ein zusätzlicher Stellzylinder vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche von Solaranlagen, Photovoltaikanlagen oder anderer glatter Flächen der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen alternativen Lastausgleich ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche von Solaranlagen, Photovoltaikanlagen oder anderer glatter Flächen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung enthält ein Reinigungsaggregat, eine an ein Fahrzeug ankoppelbare Tragkonstruktion mit einem schwenkbaren Tragarm zur Positionierung und Halterung des Reinigungsaggregats und eine Lastausgleichseinrichtung mit einem dem Tragarm zugeordneten Niveauzylinder zur Steuerung des durch das Reinigungsaggregat auf die zu reinigende Oberfläche ausgeübten Anpressdrucks. Die Lastausgleichseinrichtung weist eine elektrohydraulische Steuereinheit mit mehreren elektrisch ansteuerbaren Ventilen zur Steuerung des doppelwirkenden Niveauzylinders und ein Steuermodul für die Vorgabe eines an die jeweiligen Dimensionen des Reinigungsaggregats angepassten, den Niveauzylinder in Ausfahrrichtung beaufschlagenden Steuerdrucks und für die Ansteuerung der Ventile in Abhängigkeit von einem den Steuerdruck erfassenden Drucksensor auf. Durch die elektrohydraulische Steuereinheit kann nicht nur die Neigung des Tragarms zur Absenkung des Reinigungsaggregats auf eine zu reinigende Oberfläche bzw. zum Anheben des Reinigungsaggregats von der zu reinigenden Oberfläche eingestellt, sondern auch die von dem Reinigungsaggregat auf die zu reinigende Oberfläche ausgeübte Last während des Reinigungsvorgangs konstant auf einem vorwählbaren Wert gehalten werden. Dadurch sind keine zusätzlichen Stellzylinder zur Einstellung der Neigung des Tragarms erforderlich. Der das Reinigungsaggregat haltende Tragarm reguliert sich über die Lastausgleichseinrichtung automatisch nach, so dass ein Niveauausgleich erfolgen und der Auflagedruck oder Anpressdruck des Reinigungsaggregats unabhängig von evtl. auftretenden Bodenunebenheiten konstant gehalten werden kann. Dadurch können Beschädigungen an den zu reinigenden Flächen vermieden werden.
  • Das Steuermodul ist zweckmäßigerweise mit einer Bedieneinheit verbunden, die eine Auswahleinrichtung zur Auswahl mehrerer an die Dimensionen des Reinigungsaggregats angepasster definierter Systemdrücke enthält. Dadurch kann ein an die unterschiedlichen Reinigungsaggregate angepasster und vorkonfigurierter Systemdruck ausgewählt werden. So kann z.B. der Systemdruck in Abhängigkeit von der Länge einer Reinigungsbürste vorgegeben und eingestellt werden.
  • Die Bedieneinheit weist zweckmäßigerweise eine Auswahleinrichtung zur Auswahl unterschiedlicher Systemdrücke in Abhängigkeit von den Dimensionen des Reinigungsaggregats auf. Dadurch kann ein an die unterschiedlichen Reinigungsaggregate angepasster und vorkonfigurierter Systemdruck ausgewählt werden. So kann z.B. der Systemdruck in Abhängigkeit von der Länge einer Reinigungsbürste vorgegeben und eingestellt werden. Die Bedieneinheit kann ein z.B. als Joystick ausgebildetes Bedienelement zum manuellen Heben oder Senken des Tragarms enthalten. Die Bedieneinheit kann aber auch als Touchpad oder dgl. ausgeführt sein.
  • Die elektrohydraulische Steuereinheit kann zweckmäßigerweise mindestens eine Druckwaage zur Lastkompensation enthalten. Dadurch kann eine Vorrangsteuerung erreicht werden.
  • Die Tragkonstruktion kann ein z.B. als Dreipunktaufhängung ausgebildetes Traggestell aufweisen. Dadurch kann die Reinigungsvorrichtung an einen üblicherweise mit entsprechenden Dreipunktkupplungen versehenen Traktor oder einem ähnlichen Fahrzeug angekoppelt werden. Die Tragkonstruktion kann aber auch eine Schnittstelle zum Ankoppeln an einen Baggerarm enthalten. Dadurch kann die Reinigungsvorrichtung auch an einen Bagger angekoppelt werden.
  • Der Tragarm ist zweckmäßigerweise an einer um eine Vertikalachse drehbaren Tragsäule um eine horizontale Achse schwenkbar angelenkt. Der Niveauzylinder kann zwischen der Tragsäule und dem Tragarm angeordnet sein.
  • Der Tragarm kann nur ein einziges Armteil oder mehrere über eine Gelenkanordnung schwenkbar miteinander verbundene Armteile aufweisen. In einer zweckmäßigen Ausführung kann die Gelenkanordnung ein an dem vorderen Ende eines um eine erste Achse schwenkbaren ersten Armteils befestigtes erstes Gelenkteil und ein am ersten Gelenkteil um eine zweite Achse schwenkbares zweites Gelenkteil für die Halterung eines zweiten Armteils enthalten. Dadurch kann das Reinigungsaggregat zum Transport eingeklappt werden.
  • In einer weiteren Ausführung kann die Gelenkanordnung auch ein an dem vorderen Ende des über einen ersten Querbolzen um die erste Achse schwenkbaren ersten Armteils befestigtes erstes Gelenkteil und ein am ersten Gelenkteil über einen zweiten Querbolzen um eine zweite Achse schwenkbares zweites Gelenkteil mit einer Aufnahme für einen dritten Querbolzen für die um eine dritte Achse schwenkbare Halterung des zweiten Armteils enthalten. Dadurch kann das zweite Armteil gegenüber dem ersten Armteil in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen geschwenkt werden. Das zweite Armteil kann also nicht nur eingeklappt werden, sondern es kann die Neigung des zweiten Armteils in der ausgeklappten Stellung gegenüber dem ersten Armteil auch verändert und dadurch das Reinigungsaggregat besonders bei größeren Längen besser an die unterschiedlichen Neigungen der zu reinigenden bzw. zu bearbeitenden Flächen angepasst werden.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Reinigung glatter Flächen in einer Perspektive;
    • 2 ein Detail der Vorrichtung von 1;
    • 3 eine weitere Perspektivansicht der Vorrichtung von 1;
    • 4 ein Detail der Vorrichtung von 3;
    • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Reinigung glatter Flächen in einer Perspektive;
    • 6 ein Detail der Vorrichtung von 5;
    • 7 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Reinigung glatter Flächen in einer Perspektive;
    • 8 einen Hydraulikschaltplan einer elektrohydraulischen Steuereinheit zur Steuerung eines Niveauzylinders und
    • 9 eine Bedieneinheit.
  • In den 1 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Reinigung gerader Flächen, insbesondere der Oberfläche von Photovoltaik- und Solaranlagen, Glasdächern oder Glasfassaden in verschiedenen Ansichten gezeigt. Die zur Montage an einem Traktor oder einem anderen geeigneten Fahrzeug konzipierte Vorrichtung enthält ein über der zu behandelnden Oberfläche positionierbares Reinigungsaggregat 1 und eine Tragkonstruktion 2 zur Positionierung und Halterung des Behandlungsaggregats 1.
  • Das Reinigungsaggregat 1 ist bei der gezeigten Ausführung als Bürstenaggregat mit einer an einem langen Träger 3 drehbar gelagerten und mittels eines Antriebsmotors 4 drehbaren Reinigungsbürste 5 ausgeführt. Die um ihre Längsachse drehbare Reinigungsbürste 5 ist am Träger 3 zwischen zwei Seitenteilen 6 und 7 derart gelagert, dass die Längsachse der Reinigungsbürste 5 parallel zur Längsachse des Trägers 3 verläuft. An dem rohrförmigen Träger 3 ist eine Sprüheinrichtung 8 zum Aufbringen einer Reinigungsflüssigkeit angebracht.
  • Die Tragkonstruktion 2 umfasst einen schwenkbaren Tragarm, der ein um eine horizontale erste Achse 9 schwenkbares erstes Armteil 10 und ein mit diesem über eine Gelenkanordnung gelenkig verbundenes zweites Armteil 11 enthält. Bei der gezeigten Ausführung besteht die Gelenkanordnung aus einen am vorderen Ende des ersten Armteils 10 angeordneten ersten Gelenkteil 12 und einem am hinteren Ende des zweite Armteils 11 angeordneten zweiten Gelenkteil 13, durch welche das zweite Armteil 11 um eine zur ersten Achse 9 rechtwinklige zweite Achse 14 schwenkbar am vorderen Ende des ersten Armteils 10 angelenkt ist. Das Reinigungsaggregat 1 ist am vorderen Ende des zweiten Armteils 11 über eine Halterung 15 befestigt. Durch einen zwischen dem ersten Armteil 10 und dem zweiten Armteil 11 angeordneten Stellzylinder 16 kann das zweite Armteil 12 zwischen der in 1 gezeigten Arbeitsstellung und einer um 90° geschwenkten Transportstellung bewegt werden.
  • Die Tragkonstruktion 2 enthält außerdem ein an einem Fahrzeug montierbares Traggestell 17 mit einer um eine Vertikalachse 18 drehbaren Tragsäule 19. Über das z.B. als Dreipunktaufhängung ausgeführte Traggestell 17 kann die vorstehend beschriebene Vorrichtung z.B. an der üblicherweise mit einer Dreipunkt-Anhängerkupplung versehenen Vorderseite eines Traktors oder eines anderen geeigneten Fahrzeugs angeordnet werden. An einem ersten Anschlussteil 20 am oberen Ende der Tragsäule 19 ist das erste Armteil 10 um die erste Achse 9 schwenkbar angelenkt. Die rohrförmige Tragsäule 19 ist durch einen aus einem Motor 21 mit Getriebe 22 bestehenden Antrieb um die Vertikalachse 18 drehbar. Dadurch kann der hier aus den beiden Armteilen 10 und 11 bestehende Tragarm gemeinsam mit dem daran befestigten Reinigungsaggregat 1 seitlich in eine gewünschte Stellung geschwenkt werden.
  • Durch einen zwischen einem zweiten Anschlussteil 23 am unteren Ende der Tragsäule 19 und dem ersten Armteil 10 angeordneten Niveauzylinder 24 ist der erste Armteil 10 des Tragarms gegenüber der Tragsäule 18 abgestützt. Durch eine geeignete Ansteuerung des Niveauzylinders 24 kann nicht nur die Neigung des ersten Armteils 10 zur Absenkung der Reinigungsaggregats 1 auf eine zu reinigende Oberfläche bzw. zum Anheben der Reinigungsaggregats 1 von der zu reinigenden Oberfläche eingestellt, sondern auch die von dem Reinigungsaggregat 1 auf die zu reinigende Oberfläche ausgeübte Last während des Reinigungsvorgangs konstant auf einem vorwählbaren Wert gehalten werden. Hierzu ist dem Niveauzylinder 24 eine in 3 erkennbare und im Folgenden noch näher erläuterte elektrohydraulische Steuereinheit 25 zur Steuerung des Niveauzylinders 24 zugeordnet.
  • In den 4 und 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Reinigung gerader Flächen gezeigt. Auch bei dieser Ausführung ist das mit einer drehbaren Reinigungsbürste 5 ausgestattete Reinigungsaggregat 1 an einer Tragkonstruktion 2 angeordnet. Die Tragkonstruktion 2 enthält auch hier einen schwenkbaren Tragarm, der ein um eine horizontale erste Achse 9 schwenkbares erstes Armteil 10 und ein mit diesem über eine Gelenkanordnung gelenkig verbundenes zweites Armteil 11 enthält. Das über einen ersten Querbolzen 26 um die horizontale erste Achse 9 schwenkbare erste Armteil 10 ist ebenso wie bei der ersten Ausführungsform an einer um eine Vertikalachse 18 drehbaren Tragsäule 19 um die horizontale erste Achse 9 schwenkbar angelenkt. Zwischen einem zweiten Anschlussteil 23 am unteren Ende der Tragsäule 19 und dem ersten Armteil 10 ist auch hier ein Niveauzylinder 24 angeordnet, durch den die Neigung des ersten Armteils 10 eingestellt werden kann. An der Tragkonstruktion 17 ist ebenfalls eine dem Niveauzylinder 24 zugeordnete elektrohydraulische Steuereinheit 25 zur Steuerung des Niveauzylinders 24 angeordnet.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht hier die zwischen dem ersten Armteil 10 und dem zweiten Armteil 11 angeordnete Gelenkanordnung aus einem an dem vorderen Ende des ersten Armteils 10 befestigten ersten Gelenkteil 27 und einem an dem ersten Gelenkteil 27 um die zur ersten Achse 9 rechtwinklige zweite Achse 14 schwenkbar angelenkten zweiten Gelenkteil 28, an dem das zweite Armteil 10 um eine zur ersten Achse 9 parallele dritte Achse 29 schwenkbar angeordnet ist. Der zweite Gelenkteil 28 ist über einen zweiten Querbolzen 30 um die zweite Achse 14 schwenkbar mit dem ersten Gelenkteil 27 verbunden.
  • An dem zweiten Gelenkteil 28 ist das zweite Armteil 11 um die zur ersten Achse 9 parallele dritte Achse 29 schwenkbar angelenkt. Hierzu weist das zweite Gelenkteil 28 eine aus zwei Seitenplatten 31 gebildete Aufnahme für einen dritten Querbolzen 32 auf. Zwischen dem ersten Armteil 10 und dem zweiten Gelenkteil 28 ist ein Stellzylinder 33 angeordnet. Bei dieser Ausführung kann das zweite Armteil 11 nicht nur zum Transport eingeklappt, sondern es kann über den Stellzylinder auch die Neigung des zweiten Armteils 11 gegenüber dem ersten Armteil 10 verändert werden. Durch Schwenken des zweiten Armteils 11 um die zweite Achse 14 kann das zweite Armteil 11 mit dem daran montierten Reinigungsaggregat 1 zum Transport eingeklappt und zum Reinigen ausgeklappt werden. Durch Schwenken um die dritte Achse 28 kann die Neigung des zweiten Armteils 11 gegenüber dem ersten Armteil 11 verändert und dadurch die Anstellung des Reinigungsaggregats 1 besser an unterschiedlich geneigte Oberflächen angepasst werden. Durch die Steuereinheit 25 kann der Niveauzylinder 24 angesteuert werden. Die weiteren Bauelemente entsprechen im Wesentlichen den Bauelementen der zuvor beschriebenen Ausführung, so dass einander entsprechende Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • In 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Reinigung gerader Flächen mit einem als Bürstenaggregat mit drehbarer Reinigungsbürste 5 ausgebildeten Reinigungsaggregat 1 und einer Tragkonstruktion 2 gezeigt. Diese Vorrichtung ist zum Ankoppeln an einen Baggerarm eines Baggers konzipiert. Daher weist die Tragkonstruktion 2 einen Träger 34 mit einer Schnittstelle 35 zum Ankoppeln an einen Baggerarm auf. Die Schnittstelle 35 wird durch zwei zueinander parallele Seitenplatten 36 mit darin angeordneten Bohrungen 37 zur Aufnahme von Verbindungsbolzen für die Verbindung mit einem Baggerarm gebildet. Zwischen der Schnittstelle 35 und dem Träger 34 ist ein Antrieb 38 zur Drehung des Trägers 34 vorgesehen.
  • An dem Träger 34 ist ein hier aus nur einem Teil gebildeter Tragarm 39 um eine horizontale Achse 9 schwenkbar angeordnet. An dem vorderen Ende des Tragarms 39 ist das Reinigungsaggregat 1 mit der über den Motor 4 drehbaren Reinigungsbürste 5 über eine Halterung 15 angeordnet. Die Reinigungsvorrichtung kann durch schräg angeordnete Stützen 40 zum Absetzten auf dem Boden abgestützt werden. Durch eine Steuereinheit 25 kann auch hier der zwischen dem Träger 34 und dem Tragarm 39 angeordneten Niveauzylinder 24 zum Heben und Senken des Reinigungsaggregats 1 angesteuert werden.
  • In 8 ist ein hydraulisches Schaltbild mit dem Antriebsmotor 4 zur Drehung der Reinigungsbürste 5, dem als doppeltwirkenden Zylinder ausgebildeten Niveauzylinder 24, und der elektrohydraulischen Steuereinheit 25 gezeigt. Die Steuerreinheit 25 weist mehrere als 2/2-Proportional-Wegeventile ausgebildete, elektrisch ansteuerbare Ventile 41 bis 44 zur Steuerung des Niveauzylinders 24 auf. In der gezeigten Ausführung enthält die Steuereinheit 25 ein zwischen einem Pumpenanschluss 45 und einem kolbenseitigen ersten Druckraum 46 des Niveauzylinders 24 angeordnetes erstes elektrisch ansteuerbares Ventil 41 zur Steuerung der Fluidzufuhr von einer am Fahrzeug vorgesehenen Hydraulikpumpe zum ersten Druckraum 46. Die Steuereinheit 25 weist ferner ein zwischen dem Pumpenanschluss 45 und einem stangenseitigen zweiten Druckraum 47 des Niveauzylinders 24 angeordnetes zweites elektrisch ansteuerbares Ventil 42 zur Steuerung der Fluidzufuhr zum zweiten Druckraum 47 auf. Darüber hinaus enthält die Steuereinheit 25 ein zwischen einem Tankanschluss 48 und dem kolbenseitigen ersten Druckraum 46 des Niveauzylinders 24 angeordnetes drittes elektrisch ansteuerbares Ventil 43 zur Steuerung der Fluidabfuhr aus dem ersten Druckraum 46 in einen Tank. Ferner weist die Steuereinheit 25 ein zwischen dem Tankanschluss 48 und dem stangenseitigen zweiten Druckraum 46 des Niveauzylinders 24 angeordnetes viertes elektrisch ansteuerbares Ventil 44 zur Steuerung der Fluidabfuhr aus dem zweiten Druckraum 47 auf. Durch entsprechende Ansteuerung der Ventile 41 bis 44 kann das Reinigungsaggregat 1 über den Niveauzylinder 24 angehoben oder abgesenkt werden.
  • Die elektrohydraulische Steuereinheit 25 enthält ferner einen ersten Drucksensor 49 zur Erfassung eines im ersten Druckraum 46 des Niveauzylinders herrschenden, den Niveauzylinder 24 in Ausfahrrichtung beaufschlagenden Steuerdrucks sowie einen zweiten Drucksensor 50 zur Erfassung des Rücklaufdrucks. Außerdem weist die elektrohydraulische Steuereinheit 25 eine Druckwaage 51 zur Lastkompensation auf.
  • Die Ansteuerung der Ventile 41 bis 44 erfolgt über ein Steuermodul 52, durch das ein z.B. an die Länge bzw. das Gewicht des Reinigungsaggregats 1 angepasster Steuerdruck vorgegeben wird. Die Auswahl des Steuerdrucks kann über eine Bedieneinheit 53 erfolgen. Hier kann der Bediener je nach Länge des verwendeten Reinigungsaggregats 1 den jeweils passenden Steuerdruck zur Gewährleistung des gewünschten Auflagedrucks des Reinigungsaggregats 1 auswählen. Während des Reinigungsvorgangs wird der Steuerdruck durch den Drucksensor 49 überwacht. Wenn das Fahrzeug dabei über Bodenunebenheiten fährt und sich dadurch der Steuerdruck verändert, erfolgt eine Nachregelung, so dass der vom Reinigungsaggregat 1 auf die zu reinigende Fläche ausgeübte Auflage- oder Anpressdruck konstant gehalten werden kann.
  • Durch die Lastausgleichseinrichtung kann der von dem Reinigungsaggregat 1 auf die zu reinigende Oberfläche ausgeübte Druck nicht nur auf einen gewünschten Wert eingestellt, sondern auch beibehalten werden, wenn ein die Reinigungsvorrichtung transportierendes Fahrzeug während der Reinigung über Bodenunebenheiten fährt. Der das Reinigungsaggregat 1 haltende Tragarm reguliert sich über die Lastausgleichseinrichtung automatisch nach, so dass ein Niveauausgleich erfolgen und der Auflagedruck oder Anpressdruck des Reinigungsaggregats 1 unabhängig von evtl. auftretenden Bodenunebenheiten konstant gehalten werden kann. Dadurch können Beschädigungen an den zu reinigenden Flächen vermieden werden.
  • In 9 ist eine z.B. über einen CAN-Bus oder ein anderes Bussystem mit dem Steuermodul 52 verbundene Bedieneinheit 53 gezeigt. Bei der gezeigten Ausführung weist die Bedieneinheit 53 ein hier als Joystick ausgebildetes Bedienelement 54 mit mehreren Bedienknöpfen 55 und einer Auswahleinrichtung 56 zur Auswahl unterschiedlicher Systemdrücke in Abhängigkeit von der Länge der Reinigungsbürste 5 auf. Durch das Vorschieben des als Joystick ausgebildeten Bedienelements 54 kann der Tragarm zum Absetzen der Reigungsbürste auf die zu reinigend Oberfläche gesenkt und durch Zurückziehen zum Abheben der Reinigungsbürste angehoben werden. An dem Bedienelement 53 ist außerdem ein Bedienknopf 57 zur Aktivierung oder Deaktivierung der Lastausgleichsfunktion angeordnet. Dadurch kann der Last- bzw. Niveauausgleich manuell arretiert werden, um sicherzustellen, dass das Reinigungsaggregat absinkt, wenn es über die zu reinigende Oberfläche hinausfährt. Über die Auswahleinrichtung 56 kann der Bediener den für den Last- bzw. Niveauausgleich erforderlichen Systemdruck in Abhängigkeit von der gewählten Bürstenlänge auswählen. Dieser wird dann über das Steuermodul 49 entsprechend eingestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungsaggregat
    2
    Tragkonstruktion
    3
    Träger
    4
    Antriebsmotor
    5
    Reinigungsbürste
    6
    Seitenteil
    7
    Seitenteil
    8
    Sprüheinrichtung
    9
    Erste Achse
    10
    Erstes Armteil
    11
    Zweites Armteil
    12
    Erstes Gelenkteil
    13
    Zweites Gelenkteil
    14
    Zweite Achse
    15
    Halterung
    16
    Stellzylinder
    17
    Traggestell
    18
    Vertikalachse
    19
    Tragsäule
    20
    Erstes Anschlussteil
    21
    Motor
    22
    Getriebe
    23
    Zweites Anschlussteil
    24
    Niveauzylinder
    25
    Steuereinheit
    26
    Erster Querbolzen
    27
    Erstes Gelenkteil
    28
    Zweites Gelenkteil
    29
    Dritte Achse
    30
    Zweiter Querbolzen
    31
    Seitenplatte
    32
    Dritter Querbolzen
    33
    Stellzylinder
    34
    Träger
    35
    Schnittstelle
    36
    Seitenwangen
    37
    Bohrungen
    38
    Antrieb
    39
    Tragarm
    40
    Stütze
    41
    Erster Ventil
    42
    Zweites Ventil
    43
    Drittes Ventil
    44
    Viertes Ventil
    45
    Pumpenanschluss
    46
    Erster Druckraum
    47
    Zweiter Druckraum
    48
    Tankanschluss
    49
    Erster Drucksensor
    50
    Zweiter Drucksensor
    51
    Druckwaage
    52
    Steuermodul
    53
    Bedieneinheit
    54
    Bedienelement
    55
    Bedienknopf
    56
    Auswahleinrichtung
    57
    Bedienknopf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011105493 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche von Solaranlagen, Photovoltaikanlagen oder anderer glatter Flächen, die ein Reinigungsaggregat (1), eine an ein Fahrzeug ankoppelbare Tragkonstruktion (2) mit einem schwenkbaren Tragarm (10, 11; 39) zur Positionierung und Halterung des Reinigungsaggregats (1) und eine Lastausgleichseinrichtung (25, 52) mit einem dem Tragarm (10; 11; 39) zugeordneten Niveauzylinder (24) zur Steuerung des durch das Reinigungsaggregat (1) auf die zu reinigende Oberfläche ausgeübten Anpressdrucks enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastausgleichseinrichtung (25, 52) eine elektrohydraulische Steuereinheit (25) mit mehreren elektrisch ansteuerbaren Ventilen (41 bis 44) zur Steuerung des doppelwirkenden Niveauzylinders (24) und ein Steuermodul (52) zur Vorgabe eines an die jeweiligen Dimensionen des Reinigungsaggregats (1) angepassten Steuerdrucks für den Niveauzylinder (24) und zur Ansteuerung der Ventile (41 bis 44) in Abhängigkeit von einem den Steuerdruck erfassenden Drucksensor (49) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (52) mit einer Bedieneinheit (53) verbunden ist, die eine Auswahleinrichtung (56) zur Auswahl mehrerer an die Dimensionen des Reinigungsaggregats (1) angepasster definierter Systemdrücke enthält.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (53) ein Bedienelement (54) zum Heben oder Senken des Tragarms (10, 11; 39) enthält.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrohydraulische Steuereinheit (25) ein zwischen einem Pumpenanschluss (45) und einem kolbenseitigen ersten Druckraum (46) des Niveauzylinders (24) angeordnetes erstes elektrisch ansteuerbares Ventil (41) zur Steuerung der Fluidzufuhr von einer am Fahrzeug vorgesehenen Hydraulikpumpe zum ersten Druckraum (46), ein zwischen dem Pumpenanschluss (45) und einem stangenseitigen zweiten Druckraum (47) des Niveauzylinders (24) angeordnetes zweites elektrisch ansteuerbares Ventil (42) zur Steuerung der Fluidzufuhr zum zweiten Druckraum (47), ein zwischen einem Tankanschluss (48) und dem kolbenseitigen ersten Druckraum (46) des Niveauzylinders (24) angeordnetes drittes elektrisch ansteuerbares Ventil (43) zur Steuerung der Fluidabfuhr aus dem ersten Druckraum (46) in einen Tank und ein zwischen dem Tankanschluss (48) und dem stangenseitigen zweiten Druckraum (46) des Niveauzylinders (24) angeordnetes viertes elektrisch ansteuerbares Ventil (44) zur Steuerung der Fluidabfuhr aus dem zweiten Druckraum (47) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrohydraulische Steuereinheit (25) mindestens eine Druckwaage (51) zur Lastkompensation enthält.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (2) ein als Dreipunktaufhängung ausgebildetes Traggestell (17) oder eine Schnittstelle (15) zum Ankoppeln an einen Baggerarm enthält.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (10, 11; 39) an einer um eine Vertikalachse (18) drehbaren Tragsäule (19) um die horizontale erste Achse (9) schwenkbar angelenkt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Niveauzylinder (24) zwischen der Tragsäule (19) und dem Tragarm (10, 11; 39) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (10, 11; 39) ein einziges Armteil (39) oder mehrere über eine Gelenkanordnung (12, 13; 27, 28) miteinander verbundene Armteile (10, 11) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung (12, 13) ein an dem vorderen Ende eines um eine erste Achse (9) schwenkbaren ersten Armteils (10) befestigtes erstes Gelenkteil (12) und ein am ersten Gelenkteil (12) um eine zweite Achse (14) schwenkbares zweites Gelenkteil (13) für die Halterung eines zweiten Armteils (11) enthält.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung (27, 28) ein an dem vorderen Ende eines über einen ersten Querbolzen (26) um die erste Achse (9) schwenkbaren ersten Armteils (10) befestigtes erstes Gelenkteil (27) und ein am ersten Gelenkteil (27) über einen zweiten Querbolzen (29) um eine zweite Achse (25) schwenkbares zweites Gelenkteil (28) mit einer Aufnahme (31) für einen dritten Querbolzen (32) für die um eine dritte Achse (26) schwenkbare Halterung des zweiten Armteils (11) enthält.
DE102021118966.7A 2020-09-10 2021-07-22 Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche von Photovoltaik- und Solaranlagen oder anderer glatter Flächen Pending DE102021118966A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105214 2020-09-10
DE202020105214.4 2020-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021118966A1 true DE102021118966A1 (de) 2022-03-10

Family

ID=80266853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021118966.7A Pending DE102021118966A1 (de) 2020-09-10 2021-07-22 Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche von Photovoltaik- und Solaranlagen oder anderer glatter Flächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021118966A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105493U1 (de) 2011-09-09 2011-12-13 Franz Ehleuter Vorrichtung zum Reinigen von glatten Flächen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105493U1 (de) 2011-09-09 2011-12-13 Franz Ehleuter Vorrichtung zum Reinigen von glatten Flächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1438886B1 (de) Kopplungsvorrichtung
EP0847348B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit seitlich ausschwenkbaren stützauslegern
DE19857167A1 (de) Teleskopierbarer Geräteanbau eines Kraftfahrzeugs
EP3027476A1 (de) Landfahrzeug
DE69922668T2 (de) Auslegeranordnung für eine gesteinbohreinheit
EP3738684B1 (de) Vorrichtung zur behandlung glatter flächen, insbesondere der oberfläche von photovoltaik- und solaranlagen
DE1608474B1 (de) Fahrbare Bohrvorrichtung
DE2240552A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von lasten
DE102021118966A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche von Photovoltaik- und Solaranlagen oder anderer glatter Flächen
DE102006022638B4 (de) Gewichtsentlastende Handhabungsvorrichtung
DE3642809C2 (de)
EP0663478A1 (de) Kombination eines Baggers mit einer Rütteleinrichtung
DE19840151B4 (de) Abstützstruktur für Radfahrzeuge
DE60310207T2 (de) Arbeitsbühne
DE202018102726U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von glatten Flächen
DE2426647A1 (de) Reichweitenverlaengerungsvorrichtung fuer senkrechthubfahrzeuge
DE2241503B2 (de) Vorrichtung zum verlegen von block- oder plattenfoermigen strassenbelagelementen
DE202020100891U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung glatter Flächen, insbesondere der Oberfläche von Photovoltaik- und Solaranlagen
DE202020100890U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung glatter Flächen, insbesondere der Oberfläche von Photovoltaik- und Solaranlagen
DE2161582A1 (de) Mehrzweckbaugerät
DE3020562A1 (de) Vorrichtung zum manuellen bewegen von lasten
DE10120733A1 (de) Anbauvorrichtung zur Kopplung eines Arbeitsgerätes an ein Arbeitsfahrzeug
DE102021105809A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Modulreihen einer Photovoltaik- oder Solaranlage
EP0539919B1 (de) Abstützvorrichtung für Sonderfahrzeuge, insbesondere für fahrbare Betonpumpen
DE3990519C2 (de) Fahrzeug zum Enteisen von Flugzeugen