DE102021118824A1 - Kraftfahrzeug-Außenspiegel - Google Patents

Kraftfahrzeug-Außenspiegel Download PDF

Info

Publication number
DE102021118824A1
DE102021118824A1 DE102021118824.5A DE102021118824A DE102021118824A1 DE 102021118824 A1 DE102021118824 A1 DE 102021118824A1 DE 102021118824 A DE102021118824 A DE 102021118824A DE 102021118824 A1 DE102021118824 A1 DE 102021118824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
housing
vehicle exterior
mirror
undercut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021118824.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Steve Breuninger
Manuel Wernicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021118824.5A priority Critical patent/DE102021118824A1/de
Publication of DE102021118824A1 publication Critical patent/DE102021118824A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/072Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for adjusting the mirror relative to its housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit einem topfförmigen Gehäuse, das direkt oder indirekt an einer Karosseriewand eines Kraftfahrzeuges anordenbar ist, wobei innerhalb des Gehäuses in einem Öffnungsrandbereich ein Rückspiegel angeordnet ist, der um zumindest eine Achse schwenkbeweglich in seiner Lage veränderbar ist, wobei ein Rand des Rückspiegels bei einer Verschwenkung eine Hüllkurve bildet, wobei der Randbereich des Gehäuses innenseitig einen Hinterschnitt aufweist, dessen Kontur weitgehend korrespondierend zu der Hüllkurve ist.Auf Grund der kompakten Bauweise des Kraftfahrzeug-Außenspiegels kann einerseits Material und somit Gewicht eingespart werden. Das Erscheinungsbild wird verbessert, der Randbereich umlaufend um den Rückspiegel wird verkleinert. Die Verkleinerung der Außenmaße des Kraftfahrzeug-Außenspiegels hat in vorteilhafter Weise einen direkten Einfluss auf den Cx-Wert (Luftwiderstands-Beiwert) und reduziert somit in vorteilhafter Weise den Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeuges.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeug-Außenspiegel gemäß Patentanspruch 10.
  • Zum technischen Umfeld wird beispielsweise auf die Österreichische Patentschrift Nr.: 245 406, ein Zusatzpatent zu dem Patent Nr.: 240 709, hingewiesen. Aus diesem Patent ist ein Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge mit einem Spiegel bekannt, dessen Breite wesentlich größer ist als dessen Höhe und der von einem Hohlkörper getragen ist, der einstellbar an einem die Verbindung mit der Fahrzeugkarosserie herstellenden Gehäuse sitzt. Der Spiegelträger weist zumindest in einem Teilbereich die Form eines Abschnittes eines Rotationskörpers mit annähernd ovalem Meridianschnitt auf und mit dem Teil der Wandung, der gleich einem Abschnitt eines Rotationskörpers geformt ist, unmittelbar am Gehäuse anliegt und durch ein am Gehäuse abgestütztes Zugglied in wählbaren Stellungen festgehalten ist, nach Patentnummer 240 709. Das Gehäuse besteht im Bereich des Öffnungsrandes, der den spiegeltragenden Hohlkörper mit annähernd ovalem Meridianschnitt aufnimmt, in an sich bekannter Weise aus steifem, aber elastisch verformbarem Material, zum Beispiel aus dünnem Blech, welches in beliebigen Stellungen des Spiegelträgers an dessen Wandung dicht anliegt.
  • Ein weiterer Kraftfahrzeug-Außenspiegel ist beispielsweise aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2016 118 447 A1 bekannt. Offenbart wird in dieser Offenlegungsschrift ein Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit einem gewölbten Spiegelgehäuse, einem Gehäusefuß, mit dem das Spiegelgehäuse an dem Kraftfahrzeug fixierbar ist, und einem verspiegelten Spiegelkörper, der in einer rückseitigen Öffnung des Spiegelgehäuses angeordnet ist. An der Unterseite des Spiegelgehäuses ist eine ungefähr in Querrichtung verlaufende Abrisskante gebildet, wobei an der Unterseite des Spiegelgehäuses und nach vorne an die Abrisskante angrenzend mehrere erhabene Leitelemente vorgesehen sind.
  • Ferner ist aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 2426489 A1 , von der die vorliegende Erfindung ausgeht, ein Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge bekannt. Insbesondere ein mit einer Fernbedienungseinrichtung einstellbarer Außenspiegel, mit einem an einem Spiegelfuß für die Spiegelbefestigung angeordneten Spiegelkopf, an dem ein Spiegelglas befestigt ist und der ein Klappgelenk zum Wegklappen des Spiegels um eine aufrechte Klappachse aufweist. Das Klappgelenk ist hierbei zwischen dem Spiegelkopf und dem Spiegelfuß angeordnet.
  • Auch wenn der bekannte Stand der Technik keine direkten Nachteile aufweist, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Außenmaße eines Kraftfahrzeug-Außenspiegels zu verkleinern, und somit den Cx-Wert (Luftwiderstands-Beiwert) zu verringern, um den Kraftstoffverbrauch eines Kraftfahrzeuges zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Öffnungsrandbereich des Gehäuses innenseitig einen Hinterschnitt aufweist, dessen Kontur weitgehend korrespondierend zu der Hüllkurve des Randes des Kraftfahrzeug-Außenspiegels (Kraftfahrzeug-Außenrückspiegel) ist.
  • Aufgrund der kompakten Bauweise des Kraftfahrzeug-Außenspiegels kann einerseits Material und somit Gewicht eingespart werden. Das Erscheinungsbild wird verbessert, der Randbereich umlaufend um den Rückspiegel wird verkleinert. Die Verkleinerung des Außenmaßes des Kraftfahrzeug-Außenspiegels hat in vorteilhafter Weise einen direkten Einfluss auf den Cx-Wert (Luftwiderstands-Beiwert), der verkleinert wird, und somit den Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeuges senkt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2, dass der Öffnungsrandbereich des Gehäuses durch ein inneres, rohrförmiges Gehäuse doppellagig ausgebildet ist, wobei der Hinterschnitt von dem inneren Gehäuse gebildet ist, können dünnere Wandstärken für das Gehäuse erzielt werden, wodurch in vorteilhafter Weise Material und somit Gewicht eingespart wird.
  • Durch die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3, dass sich der Rand des Rückspiegels bei einer Verschwenkung bis zu minimal 0,1 mm an eine Oberfläche des Hinterschnittes erstreckt, wird in vorteilhafter Weise ein kleinstmögliches Package erzielt.
  • Durch die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 4, dass ein Außenrand des Gehäuses und ein Außenrand des inneren Gehäuses miteinander verbindbar sind, können das Gehäuse und das innere Gehäuse in vorteilhafter Weise als separate Bauteile kostengünstig produziert werden.
  • In vorteilhafter Weise bieten sich dem Fachmann gemäß Patentanspruch 5, dadurch, dass das Gehäuse und das innere Gehäuse an deren äußeren Rändern formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder materialschlüssig miteinander verbindbar sind, unterschiedlichste Herstellmethoden für das Gehäuse des Kraftfahrzeug-Außenspiegels an. Unter formschlüssig kann beispielsweise ein Verclipsen von dem Gehäuse mit dem inneren Gehäuse an deren äußeren Rändern verstanden werden. Unter kraftschlüssig kann beispielsweise ein Verhaken des Gehäuses mit dem inneren Gehäuse verstanden werden. Unter materialschlüssig kann beispielsweise eine Klebeverbindung betrachtet werden. Selbstverständlich sind alle Verbindungsmethoden auch beliebig miteinander kombinierbar.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Patentanspruch 6 benachbart zu dem Hinterschnitt ein Anschlag für den Rückspiegel vorgesehen. Dieser mechanische Anschlag kann beispielsweise zum Kalibrieren (Detektion einer maximalen Verschwenkung des Rückspiegels) eines elektrischen Antriebs vorgesehen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Patentanspruch 7 wird der Anschlag von dem Gehäuse oder von dem inneren Gehäuse gebildet.
  • In einer ersten besonders bevorzugten Ausführungsform gemäß Patentanspruch 8, ist der Anschlag einstückig und materialeinheitlich mit dem Gehäuse oder mit dem inneren Gehäuse ausgeführt. Dies bedeutet, dass der Anschlag und das Gehäuse bzw. der Anschlag und das innere Gehäuse als ein einziges Bauteil kostengünstig gefertigt, bzw. hergestellt werden können.
  • In einem zweiten besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß Patentanspruch 9, ist der Anschlag als ein separates Bauteil ausgeführt, welches an das Gehäuse oder an das innere Gehäuse anordenbar ist. Bei dieser Ausführungsform kann ein und derselbe Anschlag für unterschiedliche Kraftfahrzeug-Außenspiegelgehäuse verwendet werden.
  • Weiter wird ein Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeug-Außenspiegel nach einem der zuvor genannten Patentansprüche beansprucht.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von zwei Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem X-Z-Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Außenspiegel.
    • 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus 1.
  • Im Folgenden gelten für die 1 und 2 für gleiche Bauelemente die gleichen Bezugsziffern.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem X-Z-Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Außenspiegel 1. Unter X-Z-Schnitt wird ein Schnitt entlang einer Fahrzeuglängsachse X und einer Fahrzeughochachse Z verstanden. Eine Fahrzugquerachse wird mit Y beziffert. Die Fahrzeugachsen X, Y, Z sind in den Figuren als kartesisches Koordinatenkreuz eingezeichnet.
  • Der Kraftfahrzeug-Außenspiegel 1 ist, wie der Name bereits sagt, für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, wobei es sich vorzugsweise um einen Personenkraftwagen handelt, er kann jedoch auch für einen Transporter oder einen LKW (Lastkraftwagen) oder einen Bus vorgesehen werden. Der Kraftfahrzeug-Außenspiegel 1 weist ein topfförmiges Gehäuse 2 auf, das direkt oder indirekt an einer Karosseriewand des Kraftfahrzeuges anordenbar ist. Das Kraftfahrzeug ist nicht dargestellt. Direkt bedeutet, dass das topfförmige Gehäuse 2 direkt an der Karosseriewand des Kraftfahrzeuges befestigt wird. Indirekt bedeutet, dass Befestigung des topfförmigen Gehäuses 2 beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Gehäusefußes an der Karosseriewand erfolgt.
  • Innerhalb des Gehäuses 2, in einem Öffnungsrandbereich 3, ist ein Rückspiegel 4 angeordnet. Der Öffnungsrandbereich 3 ist durch zwei Pfeile schematisch angedeutet, wobei sich der Öffnungsrandbereich 3 zwischen den Pfeilspitzen erstreckt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Rückspiegel 4 in drei unterschiedlichen Positionen dargestellt, in einer ersten Stellung A, in einer zweiten Stellung B und in einer dritten Stellung C. Dies bedeutet, dass der Rückspiegel 4 im vorliegenden Ausführungsbeispiel, zumindest um die Fahrzeugquerachse Y schwenkbeweglich in seiner Lage veränderbar ist.
  • Der Rückspiegel 4 ist mit seiner Rückseite, die der Spiegeloberfläche abgewandten Seite, an einen Spiegelträger 13 befestigt. Dieser Spiegelträger 13 ist über eine Verstelleinheit 12 um die Fahrzeugquerachse Y schwenkbeweglich in seiner Lage veränderbar. Die Verstelleinheit 12 ist ihrerseits an einer Tragstruktur 11, die ortsfest zu dem topfförmigen Gehäuse 2 ist, angeordnet. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Rückspiegel 4 neben der Fahrzeugquerachse Y beispielsweise auch um die Fahrzeughochachse Z verschwenkbar sein. Ein Rand 5 des Rückspiegels 4 bildet bei einer Verschwenkung um eine beliebige Fahrzeugachse eine Hüllkurve.
  • Erfindungsgemäß weist der Öffnungsrandbereich 3 des Gehäuses 2 innenseitig einen Hinterschnitt 6 auf, dessen Kontur weitgehend korrespondierend zu einer Oberfläche der Hüllkurve ist. Unter weitgehend wird verstanden, dass die Hüllkurve und der Hinterschnitt 6 im Wesentlichen Verlauf korrespondierend sind. Ein Radius der Hüllkurve kann beispielsweise zu einer Ellipse oder einer Stufenkontur des Hinterschnittes 6 weitgehend korrespondierend sein. D. h. der Radius der Hüllkurve ist über den Schwenkwinkel des Rückspiegels 4 weitgehend äquidistant zu der Oberfläche des Hinterschnittes 6.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Öffnungsrandbereich 3 des Gehäuses 2 durch ein inneres, rohrförmiges Gehäuse 7 doppellagig ausgebildet, wobei der Hinterschnitt 6 von dem inneren Gehäuse 7 gebildet ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, das Material des Gehäuses 2 im Öffnungsrandbereich 3 deutlich dicker auszuformen und in diesen, deutlich verdickten Bereich den Hinterschnitt 6 einzubringen. Dies kann beispielsweise mit angepassten Entformungswerkzeugen bewerkstelligt werden, die auch bei der Herstellung des innen Gehäuses 7 Verwendung finden können.
  • Bevorzugt erstreckt sich der Rand 5 des Rückspiegels 4 bei einer Verschwenkung bis zu minimal 0,1 mm an die Oberfläche des Hinterschnittes 6. Durch diese Maßnahme wird das größte Potenzial zur Verkleinerung des Kraftfahrzeug-Außenspiegels 1 gehoben.
  • Bei der vorliegenden, doppelwandigen Ausführung des Gehäuses 2 im Öffnungsrandbereich 3 sind bevorzugt ein Außenrand 8 des Gehäuses 2 und ein Außenrand 9 des inneren Gehäuses 7 miteinander verbindbar. Dies erfolgt beispielsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder materialschlüssig. Unter formschlüssig wird beispielswiese eine Schnapp- oder Clipsverbindung verstanden, unter kraftschlüssig beispielsweise eine Schraubverbindung und unter materialschlüssig beispielsweise eine Klebeverbindung. Selbstverständlich können diese unterschiedlichen Herstellverfahren in beliebiger Weise auch miteinander gekoppelt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist benachbart zum Hinterschnitt 6 ein Anschlag 10 für den Rückspiegel 4 vorgesehen. Dieser Anschlag 10 kann je nach Ausführungsform entweder von dem Gehäuse 2 selbst oder von dem inneren Gehäuse 7 gebildet sein.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist der Anschlag 10 einstückig und materialeinheitlich mit dem Gehäuse 2 oder dem inneren Gehäuse 7. In einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Anschlag 10 als separates Bauteil ausgeführt, welches an das Gehäuse 2 oder das innere Gehäuse 7 anordenbar ist. In dem ersten Fall ist insbesondere eine einfache Fertigung des Gehäuses 2 oder des inneren Gehäuses 7 gemeinsam mit dem Anschlag 10 in einfacher Art und Weise darstellbar. In dem zweiten Ausführungsbeispiel kann der Anschlag als separates Bauteil ausgeführt werden und so für unterschiedliche Kraftfahrzeug-Außenspiegel 1 verwendet werden. Beide Varianten sind in der Herstellung kostengünstig darstellbar.
  • 2 zeigt eine Vergrößerung des X-Z-Schnittes aus 1, wobei insbesondere der erfindungsgemäße Bereich des Kraftfahrzeug-Außenspiegels 1 herausgezoomt ist. Der untere Bereich, sowie die in der Fahrzeugquerachse Y befindlichen Seitenränder des Gehäuses 2, bzw. des inneren Gehäuses 7 des Kraftfahrzeug-Außenspiegels 1 können, in den 1 und 2 nicht dargestellt, ebenfalls in vorteilhafter Weise erfindungsgemäß ausgestaltet werden. Durch diese Maßnahmen vervielfachen sich die Cx-Wert-Verringerung sowie die Kraftstoffeinsparung für das Kraftfahrzeug gemäß der Erfindung.
  • Aufgrund der kompakten Bauweise des Kraftfahrzeug-Außenspiegels 1 kann einerseits Material und somit Gewicht eingespart werden. Das Erscheinungsbild wird verbessert, der umlaufende Öffnungsrandbereich 3 um den Rückspiegel 4 wird deutlich verkleinert. Die Verkleinerung der Außenmaße des Kraftfahrzeug-Außenspiegels 1 hat in vorteilhafter Weise einen direkten Einfluss auf den Cx-Wert (Luftwiderstands-Beiwert) und verringert somit den Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeuges erheblich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug-Außenspiegel
    2
    Gehäuse
    3
    Öffnungsrandbereich
    4
    Rückspiegel
    5
    Rand des Rückspiegels
    6
    Hinterschnitt
    7
    inneres Gehäuse
    8
    Außenrand Gehäuse
    9
    Außenrand inneres Gehäuse
    10
    Anschlag
    11
    Tragstruktur
    12
    Verstelleinheit
    13
    Spiegelträger
    X
    Fahrzeuglängsachse
    Y
    Fahrzeugquerachse
    Z
    Fahrzeughochachse
    A
    erste Stellung Rückspiegel
    B
    zweite Stellung Rückspiegel
    C
    dritte Stellung Rückspiegel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016118447 A1 [0003]
    • DE 2426489 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug-Außenspiegel (1) mit einem topfförmigen Gehäuse (2), das direkt oder indirekt an einer Karosseriewand eines Kraftfahrzeuges anordenbar ist, wobei innerhalb des Gehäuses (2) in einem Öffnungsrandbereich (3) ein Rückspiegel (4) angeordnet ist, der um zumindest eine Achse (Y) schwenkbeweglich in seiner Lage veränderbar ist, wobei ein Rand (5) des Rückspiegels (4) bei einer Verschwenkung eine Hüllkurve bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrandbandbereich (3) des Gehäuses (2) innenseitig einen Hinterschnitt (6) aufweist, dessen Kontur weitgehend korrespondierend zu einer Oberfläche der Hüllkurve ist.
  2. Kraftfahrzeug-Außenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrandbereich (3) des Gehäuses (2) durch ein inneres, rohrförmiges Gehäuse (7) doppellagig ausgebildet ist, wobei der Hinterschnitt (6) von dem inneren Gehäuse (7) gebildet ist.
  3. Kraftfahrzeug-Außenspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rand (5) des Rückspiegels (4) bei einer Verschwenkung bis zu minimal 0,1 mm an die Oberfläche des Hinterschnittes (6) erstreckt.
  4. Kraftfahrzeug-Außenspiegel nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenrand (8) des Gehäuses (2) und ein Außenrand (9) des inneren Gehäuses (7) miteinander verbindbar sind.
  5. Kraftfahrzeug-Außenspiegel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und das innere Gehäuse (7) an deren äußeren Rändern (8, 9) formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder materialschlüssig miteinander verbindbar sind.
  6. Kraftfahrzeug-Außenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu dem Hinterschnitt (6) ein Anschlag (10) für den Rückspiegel (4) vorgesehen ist.
  7. Kraftfahrzeug-Außenspiegel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (10) von dem Gehäuse (2) oder von dem inneren Gehäuse (7) gebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug-Außenspiegel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (10) einstückig und materialeinheitlich mit dem Gehäuse (2) oder dem inneren Gehäuse (7) ist.
  9. Kraftfahrzeug-Außenspiegel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (10) ein separates Bauteil ist, welches an das Gehäuse (2) oder das innere Gehäuse (7) anordenbar ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeug-Außenspiegel (1) nach einem der zuvor genannten Ansprüche.
DE102021118824.5A 2021-07-21 2021-07-21 Kraftfahrzeug-Außenspiegel Pending DE102021118824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118824.5A DE102021118824A1 (de) 2021-07-21 2021-07-21 Kraftfahrzeug-Außenspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118824.5A DE102021118824A1 (de) 2021-07-21 2021-07-21 Kraftfahrzeug-Außenspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021118824A1 true DE102021118824A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=84784507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021118824.5A Pending DE102021118824A1 (de) 2021-07-21 2021-07-21 Kraftfahrzeug-Außenspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021118824A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143116B (de) 1958-10-20 1963-01-31 Commerciale Du Comptoir Des In Runder Rueckblickspiegel
DE2426489A1 (de) 1974-05-31 1975-12-11 Reitter & Schefenacker Kg Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge o.dgl.
EP0003608A1 (de) 1978-02-15 1979-08-22 Metallwerk FRESE GmbH Aussenrückblickspiegel
DE3206754A1 (de) 1982-02-25 1983-09-08 Harman International Industries GmbH, 7100 Heilbronn Verstellbarer fahrzeugaussenspiegel
JP2017149383A (ja) 2016-02-26 2017-08-31 株式会社東海理化電機製作所 車両用視認装置
DE102016118447A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Außenspiegel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143116B (de) 1958-10-20 1963-01-31 Commerciale Du Comptoir Des In Runder Rueckblickspiegel
DE2426489A1 (de) 1974-05-31 1975-12-11 Reitter & Schefenacker Kg Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge o.dgl.
EP0003608A1 (de) 1978-02-15 1979-08-22 Metallwerk FRESE GmbH Aussenrückblickspiegel
DE3206754A1 (de) 1982-02-25 1983-09-08 Harman International Industries GmbH, 7100 Heilbronn Verstellbarer fahrzeugaussenspiegel
JP2017149383A (ja) 2016-02-26 2017-08-31 株式会社東海理化電機製作所 車両用視認装置
DE102016118447A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Außenspiegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546157C3 (de) Sicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
DE3235148C2 (de) Windabweiser für Kraftfahrzeuge
DE102005059854A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Sportsitz
EP0111819A2 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3005824A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE2537876B2 (de) Rückspiegelanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE202009004287U1 (de) Fahrzeug
DE2328173C3 (de) Befestigung der inneren Dachverkleidung von Kraftfahrzeugen
DE102021118824A1 (de) Kraftfahrzeug-Außenspiegel
DE2053038A1 (de)
DE102013225053A1 (de) Airbagmodul
EP1202884A2 (de) Wischeranlage für kraftfahrzeuge
DE2319846A1 (de) Gepaecknetz fuer die rueckenlehne eines fahrzeugsitzes
DE102017216430A1 (de) Bauteilsystem zur Fixierung eines Verkleidungsteils und Kraftfahrzeug
DE3503966A1 (de) Fahrzeug-fluegeltuer
DE102019219148A1 (de) Fahrzeugaußenspiegel mit Abklappfunktion
DE102010001268A1 (de) Außenspiegel für Fahrzeuge
DE2303688C3 (de) Ruckblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE3403158C2 (de) Spoiler für Kraftfahrzeuge
DE4320601C2 (de) Profilkörper mit wenigstens einem Luftleitelement
DE2541546A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE112014005272T5 (de) Verriegelungskopplung für Scheibenwischeranlage
DE863600C (de) Rueckblickspiegel fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102018007969A1 (de) Stoßfängerzentraleinheit und Fahrzeug mit einer Stoßfängerzentraleinheit
DE2356241A1 (de) Luftverteilsystem in kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified