DE102021118681A1 - Sattelbremse - Google Patents

Sattelbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102021118681A1
DE102021118681A1 DE102021118681.1A DE102021118681A DE102021118681A1 DE 102021118681 A1 DE102021118681 A1 DE 102021118681A1 DE 102021118681 A DE102021118681 A DE 102021118681A DE 102021118681 A1 DE102021118681 A1 DE 102021118681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sealing member
caliper brake
depth
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021118681.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Doyeon Kim
Sukbong HONG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102021118681A1 publication Critical patent/DE102021118681A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/18Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0029Retraction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/08Seals, e.g. piston seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Sattelbremse, die aufweist: einen Träger, an dem ein Paar Belagplatten so installiert sind, dass sie vor- und zurückfahren können, ein Sattelgehäuse, das verschiebbar an dem Träger installiert ist und das mit einem Zylinder ausgestattet ist, einen Kolben, der in dem Zylinder installiert ist und so bereitgestellt ist, dass er durch einen hydraulischen Bremsdruck in Bezug auf die Belagplatten vor- und zurückfahren kann, eine Dichtungsnut, die so ausgebildet ist, dass sie kranzförmig in eine Innenfläche des Zylinders eingetieft ist, und ein ringförmiges Dichtungselement in engem Kontakt mit einer Außenfläche des Kolbens, das in der Dichtungsnut aufgenommen ist, wobei die Dichtungsnut eine untere Oberfläche, mit der eine Außenumfangsfläche des Dichtungselements in einem Kontakt steht, eine erste Oberfläche, die einer vorderen Oberfläche des Dichtungselements zugewandt ist, eine zweite Oberfläche, die einer hinteren Oberfläche des Dichtungselements zugewandt ist, und eine gekrümmte Oberfläche, die mit der unteren Oberfläche und der zweiten Oberfläche in Kontakt steht und in einer Bogenform gekrümmt ist, aufweist.

Description

  • VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht die Priorität der am 21. Juli 2020 beim koreanischen Patentamt eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2020-0090465 , deren vollständige Offenbarung durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • 1. Gebiet
  • Die Offenbarung betrifft eine Sattelbremse und genauer eine Sattelbremse, die ein Dichtungselement aufweist zum Zurückbringen eines Kolbens, wenn eine Bremsung aufgehoben wird.
  • 2. Beschreibung des einschlägig verwandten Standes der Technik
  • Im Allgemeinen weist eine Sattelbremse auf: einen Träger, an dem ein Paar Belagplatten so montiert sind, dass sie vor- und zurückfahren können, um eine Scheibe, die sich zusammen mit einem Rad eines Fahrzeugs dreht, mit Druck zu beaufschlagen, ein Sattelgehäuse, das mit einem Zylinder ausgestattet ist, der verschiebbar an dem Träger montiert ist und in dem ein Kolben so installiert ist, dass er durch einen hydraulischen Bremsdruck vor- und zurückfahren kann, und dergleichen.
  • Die Sattelbremse führt durch Druckbeaufschlagung des Kolbens mit hydraulischem Bremsdruck eine Bremsung durch und kann ferner einen elektrisch betätigten Stellantrieb aufweisen und eine Feststellbremsung durchführen, wenn eine Spindeleinheit, die eine Drehkraft von einem Motor des Stellantriebs empfängt und eine Drehbewegung in eine lineare Bewegung umwandelt, Druck auf den Kolben ausübt. Um ein Schleifphänomen zu verringern, bei dem auch noch nach dem Bremsen eine Reibung zwischen der Scheibe und den an dem Paar Belagplatten angebrachten Reibbelägen stattfindet, kann die Sattelbremse den Kolben unter Verwendung eines Dichtungselements, das in einer an dem Zylinder ausgebildeten Dichtungsnut aufgenommen ist, und einer Rückführ- bzw. Rollback-Kammer in der Dichtungsnut zurückfahren lassen.
  • Das Dichtungselement ist in einer Ringform ausgebildet, um in die kranzförmige Dichtungsnut eingefügt werden zu können, die an einer Innenfläche des Zylinders des Sattelgehäuses ausgebildet und zwischen der Innenfläche des Zylinders und einer Außenfläche des Kolbens angeordnet ist. Das Dichtungselement erfüllt eine Funktion, die darin besteht, durch eine Abdichtung zwischen der Innenfläche des Zylinders und der Außenfläche des Kolbens ein Austreten von Bremsfluid zu verhindern, und eine Funktion, die darin besteht, den Kolben in seine Ausgangsposition zurückzubringen. Die Funktion des Dichtungselements, die darin besteht, den vorgefahrenen Kolben nach Beendigung der Bremsung durch eine elastische Kraft des Dichtungselements in seine Ausgangsposition zurückzubringen, wird als Rollback bezeichnet.
  • Wenn die Abdichtungsfunktion des Dichtungselements und der Dichtungsnut, mit der ein Austreten des Bremsfluids vermieden werden soll, verbessert wird, wird jedoch die Rollback-Funktion, die darin besteht, den Kolben in seine Ausgangsposition zurückzubringen, verschlechtert, wodurch das Schleifen auftreten kann, und wenn andererseits die Rollback-Funktion des Dichtungselements und der Dichtungsnut verbessert wird, kann die Abdichtungsfunktion verschlechtert werden, wodurch das Bremsfluid austreten kann.
  • Die koreanische Patentveröffentlichung Nr. 10-2015-0069695 wurde als ein Beispiel für eine herkömmliche Sattelbremse, die ein Dichtungselement aufweist, offenbart.
  • ABRISS
  • Ein Aspekt der Offenbarung ist die Bereitstellung einer Sattelbremse, die in der Lage ist, eine Rollback-Funktion eines Dichtungselements vollständig zu implementieren, wenn eine Bremsung aufgehoben wird, um ein Schleifphänomen zu verhindern und um die Kraftstoffeffizienz eines Fahrzeugs zu verbessern.
  • Ein Aspekt der Offenbarung ist die Bereitstellung einer Sattelbremse, die in der Lage ist, eine Abdichtungsfunktion eines Dichtungselements auch während eines mit hohem Druck durchgeführten Bremsens vollständig zu implementieren, um ein Austreten von Bremsfluid zu verhindern.
  • Zusätzliche Aspekte der Offenbarung werden teilweise in der folgenden Beschreibung angegeben und werden teilweise aus der Beschreibung zu erschließen sein oder können durch die praktische Umsetzung der Offenbarung erlernt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Offenbarung weist eine Sattelbremse auf: einen Träger, an dem ein Paar Belagplatten so installiert sind, dass sie vor- und zurückfahren können, ein Sattelgehäuse, das verschiebbar an dem Träger installiert ist und das mit einem Zylinder ausgestattet ist, einen Kolben, der in dem Zylinder installiert ist und der so bereitgestellt ist, dass er durch einen hydraulischen Bremsdruck in Bezug auf die Belagplatten vor- und zurückfahren kann, eine Dichtungsnut, die so ausgebildet ist, dass sie kranzförmig in eine Innenfläche des Zylinders eingetieft ist, und ein ringförmiges Dichtungselement in engem Kontakt mit einer Außenfläche des Kolbens, das in der Dichtungsnut aufgenommen ist, wobei die Dichtungsnut aufweist: eine untere Oberfläche, mit der eine Außenumfangsfläche des Dichtungselements in engem Kontakt steht, eine erste Oberfläche, die einer vorderen Oberfläche des Dichtungselements zugewandt ist, eine zweite Oberfläche, die einer hinteren Oberfläche des Dichtungselements zugewandt ist, und eine gekrümmte Oberfläche, die mit der unteren Oberfläche und der zweiten Oberfläche in Kontakt steht und in einer Bogenform gekrümmt ist.
  • Die untere Oberfläche kann parallel zu Richtungen bereitgestellt sein, in denen der Kolben vor- und zurückfährt.
  • Die erste Oberfläche kann eine erste schräge Oberfläche aufweisen, die so ausgebildet ist, dass sie zu der Belagplatte hin schräg verläuft, und die zweite Oberfläche kann eine zweite schräge Oberfläche aufweisen, die so ausgebildet ist, dass sie zu der entgegengesetzten Seite der Belagplatte hin schräg verläuft.
  • Eine Tiefe der ersten schrägen Oberfläche kann so ausgebildet sein, dass sie etwa 45 % bis 55 % einer Tiefe der unteren Oberfläche erreicht.
  • Eine Tiefe der zweiten schrägen Oberfläche kann so ausgebildet sein, dass sie etwa 25 % bis 35 % der Tiefe der unteren Oberfläche erreicht.
  • Die gekrümmte Oberfläche kann einen Krümmungsradius von 0,7 bis 2 mm aufweisen.
  • Figurenliste
  • Diese und/oder andere Aspekte der Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen deutlich und besser verständlich werden, wobei:
    • 1 eine Querschnittsansicht einer Sattelbremse gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung ist;
    • 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teils A in 1 ist;
    • 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Dichtungselements und einer Dichtungsnut der Sattelbremse gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung ist;
    • 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Dichtungsnut der Sattelbremse gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung ist;
    • 5 eine Querschnittsansicht ist, die eine Betätigung des Dichtungselements bei einem Vorfahren eines Kolbens der Sattelbremse gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung darstellt; und
    • 6 eine Querschnittsansicht ist, die eine Betätigung des Dichtungselements bei einem Zurückfahren des Kolbens der Sattelbremse gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Offenbarung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben. Die unten beschriebenen Ausführungsformen sind als beispielhaft anzusehen, sodass die Fachleute in der Lage sind, den Sinn der Offenbarung vollständig zu verstehen. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die unten beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann auch in anderen Formen ausgeführt werden. Um die vorliegende Offenbarung klar zu erläutern, sind Teile ohne Bezug zur Beschreibung aus den Zeichnungen weggelassen, und die Breite, die Länge, die Dicke usw. der Komponenten und dergleichen können übertrieben dargestellt sein, wenn dies zweckmäßig ist.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Sattelbremse gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist eine Sattelbremse 100 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung auf: eine Scheibe D, die sich mit einem Rad (nicht gezeigt) eines Fahrzeugs dreht, einen Träger (nicht gezeigt), an dem ein Paar Belagplatten 151 und 152 so installiert sind, dass sie vor- und zurückfahren können, um Druck auf die Scheibe D auszuüben, ein Sattelgehäuse 140, das verschiebbar an dem Träger (nicht gezeigt) installiert ist und mit einem Zylinder 141 ausgestattet ist, einen Kolben 130, der in dem Zylinder 141 installiert ist und bereitgestellt ist, um durch einen hydraulischen Bremsdruck in Bezug auf die Belagplatte 152 vor- und zurückzufahren, und ein ringförmiges Dichtungselement 110, das mit einer Außenfläche des Kolbens 130 und einer Innenfläche des Zylinders 141 in engem Kontakt steht.
  • Wie in 1 dargestellt ist, kann die Sattelbremse 100 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung so bereitgestellt sein, dass sie nur eine hydraulische Bremsung implementiert, und auch wenn dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, kann sie so bereitgestellt sein, dass sie gleichzeitig eine hydraulische Bremsung und eine elektromechanische Bremsung unter Verwendung einer Spindelmutter und dergleichen durchführt.
  • In der folgenden Beschreibung wird eine Richtung, in welcher der Kolben 130 in Bezug auf die Belagplatte 152 (nach links in der Zeichnung) vorfährt, als Vorwärtsrichtung bezeichnet, und eine Richtung, in welcher der Kolben 130 von der Belagplatte 152 zurückfährt (nach rechts in der Zeichnung), wird als Rückwärtsrichtung bezeichnet.
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teils A in 1, 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Dichtungselements und einer Dichtungsnut der Sattelbremse gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung, und 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Dichtungsnut der Sattelbremse gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt ist, kann das Dichtungselement 110, das in einer Ringform ausgebildet ist, in einer Dichtungsnut 120 so aufgenommen werden, dass seine Innenumfangsfläche 114 mit einer Außenumfangsfläche 131 des Kolbens 130 in Kontakt steht und eine Außenumfangsfläche 113 des Dichtungselements 110 mit einer Innenfläche der Dichtungsnut 120 in Kontakt steht. Ein Querschnitt des Dichtungselements 110 kann vorzugsweise in einer Rechteckform bereitgestellt sein.
  • Eine Dicke des Dichtungselements 110, das heißt die Dicke des Dichtungselements 110 zwischen der Innenumfangsfläche 114 und der Außenumfangsfläche 113, kann größer sein als eine Tiefe h1 der Dichtungsnut 120. Demgemäß kann das Dichtungselement 110 zwischen der Außenumfangsfläche 131 des Kolbens 130 und einer unteren Oberfläche 123 der Dichtungsnut 120 abdichten und gleichzeitig eine elastische Rückstellkraft aufweisen.
  • Das Dichtungselement 110 weist auf: eine vordere Oberfläche 111, die in einer Richtung liegt, in welcher der Kolben 130 vorfährt, und eine hintere Oberfläche 112, die in einer Richtung liegt, in welcher der Kolben 130 zurückfährt, und die vordere Oberfläche 111 und die hintere Oberfläche 112 können parallel bereitgestellt sein.
  • Die Dichtungsnut 120 ist so ausgebildet, dass sie in einer Kranzform an der Innenfläche des Zylinders 141, der in einer hohlen Form in dem Sattelgehäuse 140 bereitgestellt ist, eingetieft ist, und nimmt das Dichtungselement 110 auf.
  • Genauer weist die Dichtungsnut 120 auf: die untere Oberfläche 123, an der die Außenumfangsfläche 113 des Dichtungselements 110 aufliegt, eine erste Oberfläche 121, die der vorderen Oberfläche 111 des Dichtungselements 110 zugewandt ist, und eine zweite Oberfläche 122, die der hinteren Oberfläche 112 des Dichtungselements 110 zugewandt ist.
  • Die untere Oberfläche 123 dichtet durch Reibung mit der Außenumfang 113 des Dichtungselements 110 zwischen dem Dichtungselement 110 und dem Zylinder 141 ab.
  • Die untere Oberfläche 123 ist parallel zu einer Mittelachse oder den Richtungen, in denen der Kolben 130 vor- und zurückfährt, ausgebildet. Genauer ist die untere Oberfläche 123 so ausgebildet, dass ein Winkel der Oberfläche, an der die Außenumfangsfläche 113 des Dichtungselements 110 aufliegt, parallel ist zu der Mittelachse des Kolbens 130 oder einer Innenumfangsfläche 141a des Zylinders 141. Anders ausgedrückt ist eine Tiefe d1 der unteren Oberfläche 123 oder ein Abstand zwischen der unteren Oberfläche 123 und der äußeren Oberfläche 131 des Kolbens 130 so ausgebildet, dass sie konstant ist.
  • Auch in einem Fall, wo das Dichtungselement 110 elastisch nach vorne verformt wird, wenn der Kolben 130 vorfährt, kann daher die Abdichtungsleistung des Dichtungselements 110, da die Tiefe d1 der unteren Oberfläche 123 konstant ist, im Vergleich zu einem Fall, wo die Tiefe nach vorne hin abnimmt, aufrechterhalten werden. Eine ausführliche Betätigung hiervon wird weiter unten beschrieben.
  • Außerdem kann auch in einem Fall, wo das Dichtungselement 110 elastisch nach hinten verformt wird, wenn der Kolben 130 zurückfährt, aufgrund dessen, dass die Tiefe d1 der unteren Oberfläche 123 konstant ist, im Vergleich zu einem Fall, wo die Tiefe nach hinten abnimmt, weniger Widerstand erzeugt werden, und ein Schleifphänomen kann verringert werden. Eine ausführliche Betätigung hiervon wird weiter unten beschrieben.
  • Eine Vorderseite der unteren Oberfläche 123 ist mit der ersten Oberfläche 121 verbunden, und eine Rückseite der unteren Oberfläche 123 steht mit einer gekrümmten Oberfläche 124 in Kontakt und ist mit der zweiten Oberfläche 122 über die gekrümmte Oberfläche 124 verbunden.
  • Die gekrümmte Oberfläche 124 ist in einer Bogenform ausgebildet, so dass eine Seite mit der unteren Oberfläche 123 in Kontakt steht und die andere Seite mit der zweiten Oberfläche 122 in Kontakt steht. Die gekrümmte Oberfläche 124 kann einen Krümmungsradius von 0,7 bis 2 mm, vorzugsweise 1 mm aufweisen. Daher ist eine Tiefe d2 der gekrümmten Oberfläche 124 so ausgebildet, dass sie nach hinten kleiner wird.
  • Wenn ein hydraulischer Bremsdruck ausgeübt wird, wird ein Bremsfluid aus dem hinteren Teil des Dichtungselements 110 eingeführt, und in diesem Fall wird die Abdichtungsfunktion eines hinteren Abschnitts des Dichtungselements 110 durch die gekrümmte Oberfläche 124, die hinten an der unteren Oberfläche 123 bereitgestellt ist, verbessert, wodurch ein Austreten von Bremsfluid verhindert wird.
  • Da die oben beschriebene gekrümmte Oberfläche 124 bereitgestellt ist, kann außerdem ein übermäßiges Rollback-Phänomen, das auftritt, wenn das Dichtungselement 110 elastisch nach hinten verformt wird, verhindert werden. Genauer kann das Dichtungselement 110 elastisch nach hinten verformt werden oder kann nach hinten rutschen, wenn das Dichtungselement 110 zurückgebracht wird, so dass sich das Dichtungselement 110 nach hinten bewegen kann. Da die Tiefe d2 der gekrümmten Oberfläche 124 nach hinten hin abnimmt, wird dabei das Dichtungselement 110 elastisch verformt, während es eine Anpresskraft in der Vorwärts- und der radialen Richtung empfängt, und die elastische Verformungskraft des Dichtungselements 110 kann verhindern, dass ein Rollback des Dichtungselements 110 zu stark ist.
  • Die erste Oberfläche 121 kann so ausgebildet sein, dass sie in einer Richtung von der unteren Oberfläche 123 zum Kolben 130 so gekrümmt ist, dass sie der vorderen Oberfläche 111 des Dichtungselements 110 zugewandt ist. Vorzugsweise kann die erste Oberfläche 121 senkrecht zu der unteren Oberfläche 123 bereitgestellt sein. In diesem Fall kann eine Kante, an der die erste Oberfläche 121 und die untere Oberfläche 123 verbunden sind, so ausgebildet sein, dass sie gerundet ist, und ein Krümmungsradius der Kante ist so bereitgestellt, dass er kleiner ist als der Krümmungsradius der gekrümmten Oberfläche 124.
  • Die erste Oberfläche 121 kann aufgrund einer elastischen Verformung des Dichtungselements 110 beim Vorfahren des Kolbens 130 in engem Kontakt mit der vorderen Oberfläche 111 stehen, wodurch die Bewegung des Dichtungselements 110 beschränkt wird.
  • Die zweite Oberfläche 122 kann so ausgebildet sein, dass sie in einer Richtung von der unteren Oberfläche 123 zum Kolben 130 so gekrümmt ist, dass sie der hinteren Oberfläche 112 des Dichtungselements 110 zugewandt ist.
  • In einem Fall, wo ein Rollback des Dichtungselements 110 durch eine elastische Kraft übermäßig stark ist, wenn der Kolben 130 zurückfährt, kann die zweite Oberfläche 122 in engem Kontakt mit der hinteren Oberfläche 112 stehen, um die Bewegung des Dichtungselements 110 zu beschränken.
  • Die erste Oberfläche 121 kann eine erste schräge Oberfläche 121a aufweisen, die so ausgebildet ist, dass sie in der Richtung, in der der Kolben 130 vorfährt, schräg verläuft, und die zweite Oberfläche 122 kann eine zweite schräge Oberfläche 122a aufweisen, die so ausgebildet ist, dass sie in der Richtung, in der der Kolben 130 zurückfährt, schräg verläuft.
  • Die erste schräge Oberfläche 121a kann ab der ersten Oberfläche 121 bis auf eine Tiefe h1 von etwa 45 % bis 55 % in Bezug auf die Tiefe d1 der unteren Oberfläche 123 ausgebildet sein. Jedoch ist die Form der ersten schrägen Oberfläche 121a nicht darauf beschränkt und kann auf verschiedene Weise geändert werden. Das heißt, die Tiefe und der Winkel der ersten schrägen Oberfläche 121a können abhängig von einem benötigten Rollback-Maß geändert werden und sollten in dieser Weise verstanden werden.
  • Die zweite schräge Oberfläche 122a kann ab der zweiten Oberfläche 122 bis auf eine Tiefe h2 von etwa 25 % bis 35 % in Bezug auf die Tiefe d1 der unteren Oberfläche 123 ausgebildet sein. Jedoch ist die Form der zweiten schrägen Oberfläche 122a nicht darauf beschränkt und kann auf verschiedene Weise geändert werden. Das heißt, die Tiefe und der Winkel der zweiten schrägen Oberfläche 122a können abhängig von einer benötigten Menge an Bremsfluid usw. geändert werden und sollten in dieser Weise verstanden werden.
  • Demgemäß kann ein Volumen eines Raums, der von der ersten schrägen Oberfläche 121a gebildet wird, größer sein als ein Volumen eines Raums, der von der zweiten schrägen Oberfläche 122a gebildet wird.
  • Der Raum, der von der ersten schrägen Oberfläche 121a gebildet wird, ist ein Raum, der zwischen der ersten schrägen Oberfläche 121a und der Außenumfangsfläche 131 des Kolbens 130 gebildet wird, und kann durch eine elastische Verformung des Dichtungselements 110 mit dem Dichtungselement 110 gefüllt werden, wenn der Kolben 130 vorfährt. Der Raum, der von der ersten schrägen Oberfläche 121a gebildet wird, kann einen zusätzlichen Raum bereitstellen, in dem das Dichtungselement 110 elastisch nach vorne verformt wird, auch wenn der Kolben 130 nach vorne gedrückt wird, so dass das Auftreten eines Rutschens zwischen der Innenumfangsfläche 114 des Dichtungselements 110 und der Außenumfangsfläche 131 des Kolbens 130 verringert werden kann.
  • Der Raum, der von der zweiten schrägen Oberfläche 122a gebildet wird, ist ein Raum, der zwischen der zweiten schrägen Oberfläche 122a und der Außenumfangsfläche 131 des Kolbens 130 gebildet wird, und kann durch eine elastische Verformung des Dichtungselements 110 mit dem Dichtungselement 110 gefüllt werden, wenn der Kolben 130 zurückfährt. Der Raum, der von der zweiten schrägen Oberfläche 122a gebildet wird, kann einen zusätzlichen Raum bereitstellen, in dem das Dichtungselement 110 elastisch nach hinten verformt wird, auch wenn der Kolben 130 zurückfährt, so dass das Auftreten eines Rutschens zwischen der Innenumfangsfläche 114 des Dichtungselements 110 und der Außenumfangsfläche 131 des Kolbens 130 verringert werden kann.
  • Im Folgenden wird eine Betätigung des Dichtungselements 110 bei einem Vorfahren des Kolbens 130 der Sattelbremse 100 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung beschrieben.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die eine Betätigung des Dichtungselements beim Vorfahren eines Kolbens der Sattelbremse gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung darstellt.
  • Wie in 1 und 5 gezeigt ist, fährt der Kolben 130 in einem stationären Zustand vor, wenn sich der hydraulische Bremsdruck von einem niedrigen Druck in einen hohen Druck ändert, und somit wird das Dichtungselement 110 elastisch verformt. Jedoch kann der Kolben 130 aufgrund der Druckausübungsbetätigung durch einen Stellantrieb (nicht gezeigt), wie etwa eine Spindelmutter (nicht gezeigt), ebenso wie aufgrund des hydraulischen Bremsdrucks vorfahren, und man beachte, dass die Betätigung des Dichtungselements 110 durch die Druckausübungs- und Entlastungsbetätigungen des Stellantriebs die gleiche ist wie die, die auf die Betätigungen durch den hydraulischen Bremsdruck zurückgeht.
  • Während der Bremsbetätigung wird das Dichtungselement 110 in einem Zustand, in dem die Außenumfangsfläche 113 und die Innenumfangsfläche 114 in engem Kontakt mit der unteren Oberfläche 123 der Dichtungsnut 120 bzw. der Außenumfangsfläche 131 des Kolbens 130 stehen, elastisch nach vorne verformt.
  • Wenn der hydraulische Bremsdruck steigt, steht die vordere Oberfläche 111 des Dichtungselements 110 in engem Kontakt mit der ersten Oberfläche 121 der Dichtungsnut 120, und ein Abschnitt des Dichtungselements 110 steht in engem Kontakt mit der ersten schrägen Oberfläche 121a, um einen vorderen Raum des Dichtungselements 110 zu füllen.
  • Da die Tiefe d1 der unteren Oberfläche 123 so bereitgestellt ist, dass sie konstant ist, kann ein Abdichtungszustand zwischen dem Kolben 130 und dem Dichtungselement 110 auch dann aufrechterhalten werden, wenn das Dichtungselement 110 elastisch verformt wird.
  • Zum Beispiel weist in einem Fall, wo die Tiefe d1 der unteren Oberfläche 123 so ausgebildet ist, dass sie nach vorne hin abnimmt, ein hinterer Abschnitt des Dichtungselements 110 bei einer nach vorne gerichteten elastischen Verformung des Dichtungselements 110, die auf den hydraulischen Bremsdruck zurückgeht, eine geringere Anpresskraft auf als ein vorderer Abschnitt des Dichtungselements 110. In diesem Fall kann das Bremsfluid zwischen der Innenumfangsfläche 114 des Dichtungselements 110 und der Außenumfangsfläche 131 des Kolbens 130 austreten, da ein hydraulischer Bremsdruck mit hohem Druck auf die Rückseite des Dichtungselements 110 ausgeübt wird.
  • Jedoch ist in der Sattelbremse 100 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung die Tiefe d1 der unteren Oberfläche 123 so bereitgestellt, dass sie konstant ist, und daher ändert sich eine Anpresskraft, die auf das Dichtungselement 100 in einer radialen Richtung wirkt, auch dann nicht, wenn das Dichtungselement 100 elastisch nach vorne verformt wird, so dass der Abdichtungszustand zwischen dem Kolben 130 und dem Dichtungselement 110 aufrechterhalten werden kann.
  • Im Folgenden wird eine Betätigung des Dichtungselements 110 bei einer Bremsungsaufhebungsbetätigung der Sattelbremse 100 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung beschrieben.
  • 6 eine Querschnittsansicht ist, die eine Betätigung des Dichtungselements bei einem Zurückfahren des Kolbens der Sattelbremse gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung darstellt.
  • Wie in 1 und 6 gezeigt ist, fährt der Kolben 130 durch elastische Verformungskräfte des Dichtungselements 110 und eines elastischen Elements (nicht gezeigt) zurück, wenn der hydraulische Bremsdruck in einem Zustand, in dem der Kolben 130 nach vorne gedrückt wird, aufgehoben wird, und somit wird das Dichtungselement 110 elastisch verformt. Jedoch ist die Rückfahrbetätigung des Kolbens 130 nicht darauf beschränkt, und man beachte, dass das Zurückfahren des Kolbens 130 aufgrund anderer Methoden das gleiche ist wie das Zurückfahren des Kolbens 130 durch die elastische Verformungskraft.
  • Wenn der Kolben 130 zurückfährt, wird das Dichtungselement 110 in einem Zustand, in dem die Außenumfangsfläche 113 und die Innenumfangsfläche 114 in engem Kontakt mit der unteren Oberfläche 123 der Dichtungsnut 120 bzw. der Außenumfangsfläche 131 des Kolbens 130 stehen, elastisch nach hinten verformt.
  • Wenn der hydraulische Bremsdruck aufgehoben wird, kann die hintere Oberfläche 112 des Dichtungselements 110 in engem Kontakt mit der zweiten Oberfläche 122 der Dichtungsnut 120 stehen, und ein Abschnitt des Dichtungselements 110 kann in engem Kontakt mit der zweiten schrägen Oberfläche 122a stehen.
  • Wenn das Dichtungselement 110 an der gekrümmten Oberfläche 124, die in einer Bogenform ausgebildet ist, entlang gleitet, während es elastisch nach hinten verformt wird, wird die elastische Verformungskraft, die vorwärts auf das Dichtungselement 110 wirkt, erhöht. Diese elastische Verformungskraft drückt das Dichtungselement 110 nach vorne, um ein übermäßiges Rollback zu verhindern, und verbessert die Abdichtungsfunktion des Dichtungselements 110, um ein Austreten des Bremsfluids zu verhindern.
  • In der Sattelbremse 100 gemäß einer oben beschriebenen Ausführungsform der Offenbarung ist die Tiefe d1 der unteren Oberfläche 123 so bereitgestellt, dass sie konstant ist, und daher kann das Dichtungselement 100 problemlos elastisch verformt werden, um das Schleifphänomen zu verringern. Außerdem ist in der Sattelbremse 100 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung die gekrümmte Oberfläche 124 bereitgestellt, welche die Tiefe d2 aufweist, die nach hinten hin abnimmt, und daher kann die Anpresskraft, die auf den hinteren Abschnitt des Dichtungselements 110 ausgeübt wird, erhöht werden, so dass ein Austreten des Bremsfluids verhindert werden kann und ein übermäßiges Rollback verhindert werden kann.
  • Wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, kann eine Sattelbremse gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung bei einer Aufhebung einer Bremsung eine Rollback-Funktion eines Dichtungselements vollständig implementieren, um ein Schleifphänomen zu verhindern und um die Kraftstoffeffizienz eines Fahrzeugs zu verbessern.
  • Ferner kann die Sattelbremse gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung eine Abdichtungsfunktion eines Dichtungselements auch während eines mit hohem Druck durchgeführten Bremsens vollständig implementieren, um ein Austreten von Bremsfluid zu verhindern.
  • Obwohl die Offenbarung konkret unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, wird der Fachmann verstehen, dass verschiedene Änderungen an ihrer Form und an Details vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Offenbarung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020200090465 [0001]

Claims (6)

  1. Sattelbremse (100), umfassend: einen Träger, an dem ein Paar Belagplatten (151, 152) so installiert sind, dass diese vor- und zurückfahren können; ein Sattelgehäuse (140), das verschiebbar an dem Träger installiert ist und das mit einem Zylinder (141) ausgestattet ist; einen Kolben (130), der in dem Zylinder (141) installiert ist und so bereitgestellt ist, dass er in Bezug auf die Belagplatten (151, 152) durch einen hydraulischen Bremsdruck vor- und zurückfahren kann; eine Dichtungsnut (120), die so ausgebildet ist, dass sie kranzförmig in eine Innenfläche des Zylinders (141) eingetieft ist; und ein ringförmiges Dichtungselement (110) in engem Kontakt mit einer Außenfläche des Kolbens (130), das in der Dichtungsnut (120) aufgenommen ist, wobei die Dichtungsnut (120) umfasst: eine untere Oberfläche (123), mit der eine Außenumfangsfläche (113) des Dichtungselements (110) in engem Kontakt steht; eine erste Oberfläche (121), die einer vorderen Oberfläche des Dichtungselements (110) zugewandt ist; eine zweite Oberfläche (122), die einer hinteren Oberfläche (112) des Dichtungselements (110) zugewandt ist; und eine gekrümmte Oberfläche (124), die mit der unteren Oberfläche (123) und der zweiten Oberfläche (122) in Kontakt steht und in einer Bogenform bereitgestellt ist.
  2. Sattelbremse (100) nach Anspruch 1, wobei die untere Oberfläche (123) parallel zu Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsrichtungen des Kolbens (130) bereitgestellt ist.
  3. Sattelbremse (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die erste Oberfläche (121) eine erste schräge Oberfläche (121a) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie zur Belagplatte hin schräg verläuft, und die zweite Oberfläche (122) eine zweite schräge Oberfläche (122a) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie zu der entgegengesetzten Seite der Belagplatte hin schräg verläuft.
  4. Sattelbremse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Tiefe der ersten schrägen Oberfläche (121a) so ausgebildet ist, dass sie etwa 45 % bis 55 % einer Tiefe der unteren Oberfläche (123) erreicht.
  5. Sattelbremse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Tiefe der zweiten schrägen Oberfläche (122a) so ausgebildet ist, dass sie etwa 25 % bis 35 % der Tiefe der unteren Oberfläche (123) erreicht.
  6. Sattelbremse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die gekrümmte Oberfläche (124) einen Krümmungsradius von 0,7 bis 2 mm aufweist.
DE102021118681.1A 2020-07-21 2021-07-20 Sattelbremse Pending DE102021118681A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0090465 2020-07-21
KR1020200090465A KR20220011486A (ko) 2020-07-21 2020-07-21 캘리퍼 브레이크

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021118681A1 true DE102021118681A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=79179597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021118681.1A Pending DE102021118681A1 (de) 2020-07-21 2021-07-20 Sattelbremse

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20220011486A (de)
CN (1) CN113958633A (de)
DE (1) DE102021118681A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200090465A (ko) 2019-01-21 2020-07-29 백종민 안구 인식 룸미러

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3471723D1 (en) * 1983-11-14 1988-07-07 Allied Corp Disc brake corrosion barrier
JPH07253128A (ja) * 1994-01-28 1995-10-03 Toyota Motor Corp ディスクブレーキ装置
JP3303563B2 (ja) * 1994-03-11 2002-07-22 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ装置
JPH08177910A (ja) * 1994-12-28 1996-07-12 Nissan Motor Co Ltd ディスクブレーキ
DE19644552A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremssattel
KR19990013915U (ko) * 1997-09-30 1999-04-26 배길훈 승용차용 디스크 브레이크의 피스톤
JP4147662B2 (ja) * 1998-01-20 2008-09-10 株式会社アドヴィックス ディスクブレーキ装置とそれに用いる角シールの製造方法
KR20070060520A (ko) * 2005-12-08 2007-06-13 주식회사 만도 디스크브레이크
DE102007017512A1 (de) * 2006-05-03 2007-12-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssattel
JP5201648B2 (ja) * 2006-10-31 2013-06-05 ボッシュ株式会社 カップシールおよびこれを用いたマスタシリンダ
JP4847924B2 (ja) * 2006-12-26 2011-12-28 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキ
JP4537435B2 (ja) * 2007-09-05 2010-09-01 日信工業株式会社 シリンダ装置
JP5394947B2 (ja) * 2010-02-05 2014-01-22 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキのダストシール
DE102013012823A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit für elektronische Parkbremse ausgelegter Dichtungsanordnung
KR20150069695A (ko) 2013-12-16 2015-06-24 주식회사 만도 전자식 캘리퍼 브레이크
JP2015206388A (ja) * 2014-04-18 2015-11-19 トヨタ自動車株式会社 ドラムブレーキ装置
JP6567926B2 (ja) * 2014-09-16 2019-08-28 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキ
CN208074054U (zh) * 2018-04-10 2018-11-09 广州汽车集团股份有限公司 卡钳体及制动钳总成

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200090465A (ko) 2019-01-21 2020-07-29 백종민 안구 인식 룸미러

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220011486A (ko) 2022-01-28
CN113958633A (zh) 2022-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013001300B4 (de) Scheibenbremse
DE102014009005B4 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE2514383C2 (de) Bremssattelführung für eine Fahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse
DE102015005180B4 (de) Scheibenbremse
DE102013009022B4 (de) Scheibenbremse
EP3027928B2 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug mit für elektronische parkbremse ausgelegter dichtungsanordnung
DE1953438U (de) Rueckfuehrdichtung.
DE102012221747A1 (de) Scheibenbremse
DE102016011300A1 (de) Elektrische Sattelbremse
DE102016005668A1 (de) Elektrische Scheibenbremse
DE2614322A1 (de) Scheibenbremse
DE2350551A1 (de) Drucksteuerventileinrichtung fuer hydraulikbremsen
DE3434421A1 (de) Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE2738582C2 (de) Bremsbackenführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE19781040B4 (de) Scheibenbremsenvorrichtung
DE2314582A1 (de) Fahrzeugbremse mit einer blockiervorrichtung
DE102021118681A1 (de) Sattelbremse
DE4104070A1 (de) Bremszylinderdichtung mit ausnehmung
DE102019205314A1 (de) Scheibenbremssattel und Bremssystem
DE102020134962A1 (de) Trommelbremsvorrichtung für ein fahrzeug
DE2344025A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer teilbelagscheibenbremse
DE2105043B2 (de) Zweikreisbremszylinder fuer teilbelagscheibenbremsen
DE212013000271U1 (de) Dichtung für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102020120239A1 (de) Elektrischer Bremskraftverstärker für ein Fahrzeug
DE2260471A1 (de) Bremszylindereinrichtung fuer eine zweikreisbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR