DE102021118442A1 - Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung Download PDF

Info

Publication number
DE102021118442A1
DE102021118442A1 DE102021118442.8A DE102021118442A DE102021118442A1 DE 102021118442 A1 DE102021118442 A1 DE 102021118442A1 DE 102021118442 A DE102021118442 A DE 102021118442A DE 102021118442 A1 DE102021118442 A1 DE 102021118442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
holder
core wire
electric wire
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021118442.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Kei Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102021118442A1 publication Critical patent/DE102021118442A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0221Laser welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0263Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for positioning or holding parts during soldering or welding process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/003Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables using irradiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung beinhaltet: einen Schritt zum Anordnen einer Kernleitung (21) mit mehreren Litzen (22) in einer rohrförmigen Halterung (4); und einen Schritt zur Bildung eines Verbundbereichs, der die Litzen verbindet, indem Laserlicht entlang einer axialen Richtung der Kernleitung zu einem vordersten Bereich der Kernleitung, die in der Halterung angeordnet ist, ausgesendet wird. Bei dem Anordnungsschritt wird die Kernleitung mit einem Spalt (7) zwischen einer Innenwandfläche (4b) der Halterung und einer Außenumfangsfläche (21c) der Kernleitung angeordnet, wobei der vorderste Bereich der Kernleitung in Bezug auf eine horizontale Linie nach oben zeigt. Bei dem Schritt des Bildens des Verbundbereichs wird der Verbundbereich dadurch gebildet, dass der Spalt mit geschmolzenem Material der Litzen gefüllt wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung und betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Es ist eine konventionelle Technik bekannt, wonach eine elektrische Leitung mit einem Laser oder dergleichen geschmolzen wird. Das japanische Patent mit der Nr. 5794843 offenbart ein Verfahren, in welchem die Vorderbereiche der Leiter einer elektrischen Leitung durch Einstrahlung eines Strahls mit hoher Energiedichte in die Nähe der Vorderbereiche der Leiter der elektrischen Leitung verschweißt werden, so dass die Vorderbereiche der Leiter der elektrischen Leitung schmelzen, wodurch die Vorderbereiche durch Schmelzen mittel Oberflächenspannung des geschmolzenen Metalls zusammengeführt werden, und woraufhin die Vorderbereiche sich verfestigen.
  • Es ist wünschenswert, die Form einer sich verfestigenden geschmolzenen Kernleitung zu einzustellen. Beispielsweise kann das Verfestigen der Kernleitung zu einer gewünschten Form Schwankungen des Leistungsverhaltens der elektrischen Leitung reduzieren.
  • Überblick über die Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung und eine Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung bereitzustellen, in denen die Form einer sich verfestigenden geschmolzenen Kernleitung steuerbar bzw. einstellbar ist.
  • Um die zuvor genannte Aufgabe zu lösen, umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung: Anordnen einer Kernleitung in einer Halterung, die eine Röhrenform hat, wobei die Kernleitung mehrere Litzen enthält; und Bilden eines Verbundbereichs, in welchem die Litzen zusammengeführt sind, durch Aussenden von Laserlicht in Richtung einer Vorderbereich der Kernleitung, die in der Halterung angeordnet ist, wobei das Laserlicht in einer axialen Richtung der Kernleitung ausgesendet wird, und wobei beim Anordnen die Kernleitung mit einem Spalt zwischen einer Innenwandfläche der Halterung und einer Außenumfangsfläche der Kernleitung angeordnet wird, während der Vorderbereich der Kernleitung in Bezug auf eine horizontale Linie nach oben zeigt, und wobei beim Bilden des Verbundbereichs der Verbundbereich dadurch gebildet wird, dass der Spalt mit geschmolzenem Material der Litzen gefüllt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in dem Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung bevorzugt, dass beim Anordnen der Spalt zwischen der Innenwandfläche der Halterung und der Außenumfangsfläche der Kernleitung über den gesamten Umfang der Außenumfangsfläche der Kernleitung hinweg gebildet wird.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in dem Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung bevorzugt, dass beim Anordnen mehrere der Kernleitungen in der Halterung angeordnet werden, und dass der Spalt zwischen der äußeren Umfangsfläche jeder der Kernleitungen und der Innenwandfläche der Halterung gebildet wird, und dass beim Bilden des Verbundbereichs der Verbundbereich, in welchem die Kernleitungen zusammengeführt sind, gebildet wird, indem Laserlicht zu den Vorderbereichen der Kernleitungen ausgesendet wird.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung beinhaltet: Verbinden eines Anschlusses mit dem Verbundbereich, wobei bei dem Verbinden des Anschlusses der Anschluss auf den Verbundbereich aufgequetscht wird, oder der Verbundbereich an den Anschluss gepresst wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung beinhaltet: Vereinigen bzw. Verbinden des Verbundbereichs, der in einer ersten elektrischen Leitung ausgebildet ist, mit dem Verbundbereich, der in einer zweiten elektrischen Leitung ausgebildet ist.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in dem Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung bevorzugt, dass das Anordnen und das Bilden des Verbundbereichs unter Verwendung einer Halterung erfolgt, die transparent und ausgebildet ist, das Laserlicht durchzulassen.
  • Zur Lösung der vorhergehenden Aufgabe beinhaltet eine Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung: eine Halterung mit Röhrenform, wobei die Halterung ausgebildet ist, eine Kernleitung, die mehrere Litzen enthält, aufzunehmen, während ein Vorderbereich der Kernleitung relativ zu einer horizontalen Linie nach oben zeigt; einen Haltemechanismus, der ausgebildet ist, die Kernleitung so zu halten, dass ein Spalt zwischen einer Innenwandfläche der Halterung und einer Außenumfangsfläche der Kernleitung gebildet wird; und ein Emissionsteil, das ausgebildet ist, Laserlicht zu dem Vorderbereich der Kernleitung, die in der Halterung angeordnet ist, auszusenden, um einen Verbundbereich durch Auffüllen des Spalts mit geschmolzenem Material der Litzen zu bilden, wobei das Laserlicht in einer axialen Richtung der Kernleitung ausgesendet wird.
  • Die vorhergehenden und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile sowie die technische und industrielle Bedeutung dieser Erfindung können besser verstanden werden, indem die folgende detaillierte Beschreibung gegenwärtig bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung studiert wird, wenn das Studium auch in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen erfolgt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht eines Aufbaus einer Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 ist eine Draufsicht einer Halterung gemäß der Ausführungsform;
    • 3 ist eine Ansicht eines Schritts zum Anordnen einer Kernleitung;
    • 4 ist eine Ansicht, die die in der Halterung angeordnete Kernleitung zeigt;
    • 5 ist eine Ansicht, die die in der Halterung angeordnete Kernleitung zeigt;
    • 6 ist eine erläuternde Ansicht eines Schritts zum Verbinden bzw. Vereinigen;
    • 7 ist eine Ansicht, die einen gebildeten Verbundbereich zeigt;
    • 8 ist eine Schnittansicht, die den gebildeten Verbundbereich zeigt;
    • 9 ist eine Ansicht, die den Verbundbereich zeigt, wenn dieser aus der Halterung genommen ist;
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die einen beispielhaften Anschluss zeigt;
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die den mit einer elektrischen Leitung verquetschten Anschluss zeigt;
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die den Anschluss zeigt, der mit der elektrischen Leitung verschweißt ist;
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die einen beispielhaften Presskontaktanschluss zeigt;
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die die elektrische Leitung zeigt, die mit dem Presskontaktanschluss verpresst ist;
    • 15 ist eine erläuternde Ansicht eines Schritts zur Herstellung einer Anordnung aus elektrischen Leitungen;
    • 16 ist eine erläuternde Ansicht eines Schritts zur Bildung einer Anordnung elektrischer Leitungen;
    • 17 ist eine erläuternde Ansicht eines Schritts zur Herstellung einer Anordnung elektrischer Leitungen;
    • 18 ist eine Ansicht, die einen Vereinigungsschritt bzw. Verbindungsschritt mit einer Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung gemäß einer ersten Modifizierung der Ausführungsform zeigt;
    • 19 ist eine Ansicht, die einen Verbundbereich zeigt, der in der ersten Modifizierung der Ausführungsform hergestellt wird;
    • 20 ist eine Ansicht, die einen Schritt zur Bildung einer Anordnung elektrischer Leitungen gemäß der ersten Modifizierung der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 21 ist eine Vorderansicht einer Halterung gemäß einer zweiten Modifizierung der Ausführungsform;
    • 22 ist eine erläuternde Ansicht eines Vereinigungsschritts bzw. Verbindungsschritts gemäß der zweiten Modifizierung der Ausführungsform;
    • 23 ist eine Ansicht, die einen in der zweiten Modifizierung der Ausführungsform gebildeten Verbundbereich zeigt;
    • 24 ist eine erläuternde Ansicht eines weiteren Vereinigungsschritts bzw. Verbindungsschritts gemäß der zweiten Modifizierung der Ausführungsform;
    • 25 ist eine Ansicht, die einen weiteren Verbundbereich zeigt, der in der zweiten Modifizierung der Ausführungsform hergestellt wird;
    • 26 ist eine Ansicht, die einen Schritt zum Vereinigen von Anordnungen aus elektrischen Leitungen miteinander zeigt;
    • 27 ist eine Vorderansicht einer Halterung gemäß einer dritten Modifizierung der Ausführungsform; und
    • 28 ist eine Vorderansicht einer Halterung gemäß der dritten Modifizierung der Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Mit Verweis auf die Zeichnungen werden nachfolgend detailliert ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung und eine Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zu beachten ist, dass die vorliegende Ausführungsform nicht als Einschränkung dieser Erfindung zu betrachten ist. Ferner umfassen Bestandteile der folgenden Ausführungsform solche Bestandteile, die sich für den Fachmann in einfacher Weise ergeben oder die im Wesentlichen dazu gleich sind.
  • Ausführungsform
  • Mit Verweis auf 1 bis 17 wird nunmehr eine Ausführungsform beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung und eine Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung. 1 ist eine schematische Ansicht eines Aufbaus einer Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung gemäß der Ausführungsform; 2 ist eine Vorderansicht einer Halterung gemäß der Ausführungsform; 3 ist eine Ansicht eines Schritts zum Anordnen einer Kernleitung; 4 ist eine Ansicht, die die in der Halterung angeordnete Kernleitung zeigt; 5 ist eine Ansicht, die die in der Halterung angeordnete Kernleitung zeigt; 6 ist eine erläuternde Ansicht eines Vereinigungsschritts bzw. Verbindungsschritts; 7 ist eine Ansicht, die einen gebildeten Verbundbereich zeigt; 8 ist eine Schnittansicht, die den gebildeten Verbundbereich zeigt; 9 ist eine Ansicht, die den aus der Halterung heraus gezogenen Verbundbereich zeigt; und 10 ist eine perspektivische Ansicht, die einen beispielhaften Anschluss zeigt.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die den Anschluss zeigt, der mit einer elektrischen Leitung verquetscht ist; 12 ist eine perspektivische Ansicht, die den Anschluss zeigt, der mit der elektrischen Leitung verschweißt ist; 13 ist eine perspektivische Ansicht, die einen anschaulichen Presskontaktanschluss zeigt; 14 ist eine perspektivische Ansicht, die die elektrische Leitung verpresst mit dem Presskontaktanschluss zeigt; 15 ist eine erläuternde Ansicht eines Schritts zur Bildung einer Anordnung elektrischer Leitungen; 16 ist eine erläuternde Ansicht eines Schritts zur Bildung einer Anordnung elektrischer Leitungen; und 17 ist eine erläuternde Ansicht eines Schritts zur Bildung einer Anordnung elektrischer Leitungen. 8 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in 7.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält die Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Emissionsteil 2, einen Haltemechanismus 3 und eine Halterung bzw. ein Montagegestell 4. Wie in 6 und dergleichen gezeigt ist, ist die Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung 1 eine Vorrichtung, die Laserlicht 10 zu einer Kernleitung 21 einer elektrischen Leitung 20 aussendet. Das ausgesendete Laserlicht 10 vereinigt bzw. verbindet Litzen 22 der Kernleitung 21 miteinander, wodurch ein vereinigter Bereich bzw. Verbundbereich 24 gebildet wird.
  • Die Halterung 4 ist eine rohrförmige Komponente und hat die Funktion, die Herstellung des Verbundbereichs 24 zu steuern. Wie in 1 und 2 gezeigt ist, hat die anschauliche Halterung 4 eine Zylinderform. In der folgenden Beschreibung wird die axiale Richtung der Halterung 4 als eine „axiale Richtung X“ bezeichnet. Wenn das Laserlicht 10 zu der Kernleitung 21 ausgesendet wird, können die Litzen in einigen Fällen durch Schmelzen geschnitten werden. Die Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung 1 der vorliegenden Ausführungsform sendet das Laserlicht 10 aus, während die Kernleitung 21 mit der Halterung 4 abgedeckt ist, und somit kann eine Auffächerung der Litzen 22 reduziert werden.
  • Die anschauliche Halterung 4 ist eine transparente Komponente, die das Laserlicht 10 durchlassen kann. Die Halterung 4 ist aus einem Material hergestellt, dessen Durchlässigkeit für das Laserlicht 10 gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist. Der vorbestimmte Wert ist beispielsweise 90 %. Das Laserlicht 10, das von den Emissionsteil 2 ausgesendet wird, hat eine beliebige gewünschte Wellenlänge, sofern die Litzen 22 dadurch geschmolzen werden. Die Halterung 4 ist beispielsweise aus transparentem Quarzglas hergestellt. Transparentes Quarzglas hat die Eigenschaft, dass es eine hohe Lichtdurchlässigkeit für alle Wellenlängen einschließlich des ultravioletten und infraroten Bereichs im Vergleich zu anderen Gläsern (beispielsweise Silikatgläsern) hat. Quarzglas lässt den Hauptanteil des Laserlichts 10 durch und absorbiert das Laserlicht 10 nicht nennenswert.
  • Die Halterung 4 hat einen Schmelzpunkt, der höher liegt als derjenige der Kernleitung 21. Die Kernleitung 21 ist beispielsweise aus einem leitenden Metall, etwa Kupfer und Aluminium, hergestellt. Kupfer hat einen Schmelzpunkt von 1085 [°C], und Aluminium hat einen Schmelzpunkt von 660 [°C]. Im Vergleich dazu hat Quarzglas eine Erweichungstemperatur von beispielsweise 1600 [°C]. Somit ist es möglich, die Kernleitung 21 zu schmelzen, ohne dass Quarzglas zu schmelzen. Ferner erleidet Quarzglas keine Erosion mit Ausnahme einer begrenzten Anzahl chemischer Mittel, etwa Flusssäure, und es ist chemisch stabil.
  • Zu beachten ist, dass die Halterung 4 auch aus einem Material, das nicht Quarzglas ist, hergestellt werden kann. Das Material der Halterung 4 wird beispielsweise aus Materialien ausgewählt, deren Durchlässigkeit im infraroten Bereich und im ultravioletten Bereich gleich oder größer ist als der vorbestimmte Wert und die einen Schmelzpunkt haben, der größer ist als derjenige der Kernleitung 21. Die Halterung 4 kann aus Fluorglas oder Kupferglas hergestellt sein.
  • Das Emissionsteil 2 erzeugt das Laserlicht 10 und sendet dieses aus. Das Emissionsteil 2 erzeugt das Laserlicht 10 beispielsweise mittels eines Halbleiterlasers. Das Laserlicht 10, das von dem Emissionsteil 2 ausgesendet wird, ist beispielsweise ein Laserstrahl. Das Emissionsteil 2 sendet das Laserlicht 10 in Richtung zu der Kernleitung 21, die in der Halterung 4 enthalten ist, aus. Das Emissionsteil 2 liegt auf einer Linie, die von der Halterung 4 in der axialen Richtung X verläuft. Das Emissionsteil 2 ist an einer derartigen Position angeordnet, dass beispielsweise die optische Achse des Laserlichts 10 koaxial zu der Halterung 4 verläuft.
  • Der Haltemechanismus 3 ist ein Mechanismus, der die Kernleitung 21 hält. Wie in 3 gezeigt ist, hält der anschauliche Haltemechanismus 3 die Kernleitung 21 über eine Ummantelung 23. Die anschauliche elektrische Leitung 20 enthält die Kernleitung 21 und die Ummantelung 23. Die Ummantelung 23 bedeckt die Kernleitung 21, wobei jedoch ein Endbereich der Kernleitung 21 freiliegt. Die Ummantelung 23 ist beispielsweise ein isolierendes synthetisches Harzmaterial. Die Kernleitung 21 enthält mehrere der Litzen 22. Die Litzen 22 besitzen beispielsweise gleichen Durchmesser.
  • Wie in 1 gezeigt ist, beinhaltet der Haltemechanismus 3 einen Halteabschnitt 30 und einen Antriebsabschnitt bzw. Verstellabschnitt 31. Der Halteabschnitt 31 ist ein Teil, der die elektrische Kernleitung 20 hält. Der Halteabschnitt 30 hält die Kernleitung 21, indem beispielsweise die elektrische Leitung 20 dazwischen eingeschlossen wird. Der Antriebsabschnitt bzw. Verstellabschnitt 31 beinhaltet einen Mechanismus, um den Halteabschnitt 30 zu betätigen. Der Antriebsabschnitt 31 enthält einen Mechanismus, um die elektrische Leitung 20 durch den Halteabschnitt 30 einzuspannen, und besitzt einen Mechanismus, um den Halteabschnitt 30 in Bewegung zu versetzen. Der Antriebsabschnitt 31 bewegt beispielsweise den Halteabschnitt 30 in der axialen Richtung X, so dass die Kernleitung 21 in die Halterung 4 eingeführt werden kann, oder so dass diese aus der Halterung 4 herausgezogen werden kann.
  • Bei der Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung 1 der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich die Halterung 4 in der vertikalen Richtung. Das Emissionsteil 2 sendet das Laserlicht 10 in der vertikalen Richtung nach unten aus. Dieser Aufbau kann den Verbundbereich 24 derart bilden, dass ein Spalt zwischen der Kernleitung 21 und der Halterung 4 mit dem Verbundbereich 24 gefüllt wird, wie dies nachfolgend beschrieben ist. Somit kann die Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Verbundbereich 24 in einem breiten Gebiet entlang der axialen Richtung der elektrischen Leitung 20 bilden und kann das elektrische Leistungsverhalten der elektrischen Leitung 20 verbessern. Des Weiteren kann die Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung 1 die Form eines sich verfestigenden geschmolzenen Materials der Kernleitung 21 mittels der Halterung 4 steuern.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung gemäß der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet einen Anordnungsschritt und einen Schritt zur Bildung des Verbundbereichs. Bei dem Anordnungsschritt wird die Kernleitung 21 der elektrischen Leitung 20 in der Halterung 4 angeordnet. Wie mit Verweis auf 3 bis 5 beschrieben ist, wird der Anordnungsschritt von dem Haltemechanismus 3 ausgeführt. Der Haltemechanismus 3 hält die elektrische Leitung 20 mittels des Halteabschnitts 30 und führt die Kernleitung 21 in die Halterung 4 ein. Wie in 3 und 4 gezeigt ist, hält der Halteabschnitt 30 die elektrische Leitung 20 derart, dass eine Stirnfläche 21b der Kernleitung 21 nach oben zeigt. Der Haltemechanismus 3 führt die Kernleitung 21 von unten, bezogen auf die Halterung 4, ein. Der Haltemechanismus 3 unterbricht die Bewegung der Kernleitung 21 an der in 4 gezeigten Position und hält dann die Kernleitung 21.
  • Bei Beendigung des Einführens zeigt die Stirnfläche 21b der Kernleitung 21 nach oben. Ferner liegt die Stirnfläche 21b unter einer ersten Stirnfläche 4a der Halterung 4. Die erste Stirnfläche 4a ist eine Stirnfläche, die über und zwischen den zwei Stirnflächen 4a und 4c der Halterung 4 liegt. Eine zweite Stirnfläche 4c ist eine Stirnfläche, die unten liegt. Die Stirnfläche 21b der Kernleitung 21 ist von einer Innenumfangsfläche 4b der Halterung 4 umgeben. Die Innenumfangsfläche 4b dient als eine Innenwandfläche der Halterung 4 und bestimmt die Form des Verbundbereichs 24, der herzustellen ist. Der Haltemechanismus 3 unterbricht die Bewegung der elektrischen Leitung 20, wobei der Basisendbereich 21a der Kernleitung 21 aus der Halterung 4 hervorsteht. Jedoch kann der Basisendbereich 21a der Kernleitung 21 auch im Inneren der Halterung 4 liegen.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist ein Durchmesser D2 der Kernleitung 21 kleiner als ein Innendurchmesser D1 der Halterung 4. Die Kernleitung 21 wird so angeordnet, dass ein Spalt 7 zwischen einer Außenumfangsfläche 21c der Kernleitung 21 und der Innenumfangsfläche 4b der Halterung 4 gebildet wird. Die Kernleitung 21 wird so gehalten, dass beispielsweise der Spalt 7 über den gesamten Umfang der Außenumfangsfläche 21c entsteht. Der Spalt 7 kann eine Breite G1 haben, die entlang der Umfangsrichtung einheitlich ist. Der Haltemechanismus 3 kann die elektrische Leitung 20 so halten, dass die Außenumfangsfläche 21c teilweise mit der Innenumfangsfläche 4b der Halterung 4 in Kontakt tritt.
  • Wie in 6 gezeigt ist, sendet im Schritt zur Bildung des Verbundbereichs das Emissionsteil 2 das Laserlicht 10 zu der Stirnfläche 21b der Kernleitung 21 aus. Das Laserlicht 10 schmilzt die Litzen 22 der Kernleitung 21. Das geschmolzene Material der Litzen 22 fließt in den Spalt 7, wie dies durch die Pfeile AR1 gezeigt ist. Das geschmolzene Material der Litzen 22 füllt den Spalt 7, während es entlang der Innenumfangsfläche 4b der Halterung 4 nach unten fließt. Das geschmolzene Material fließt auch in die Spalten zwischen den Litzen 22 und 22 und füllt die Spalten zwischen den Litzen 22 und 22.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt ist, wird der Verbundbereich 24 gebildet, wenn das geschmolzene Material der Litzen 22 sich verfestigt. Der Verbundbereich 24 ist ein Teil, in welchem die Litzen 22 vereinigt bzw. miteinander verbunden sind. Der Verbundbereich 24 hat eine Form, die der Form der Innenumfangsfläche 4b der Halterung 4 entspricht. Wenn die Halterung 4 eine Zylinderform hat, dann hat der Verbundbereich 24 die Form einer Säule. Ein Durchmesser D3 des Verbundbereichs 24 ist größer als der Durchmesser D2 der Kernleitung 21. Der Durchmesser D3 des Verbundbereichs 24 ist beispielsweise im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser D1 der Halterung 4.
  • Wie in 9 gezeigt ist, wird die Kernleitung 21 aus der Halterung 4 herausgenommen, wenn der Vereinigungsschritt abgeschlossen ist. Der Haltemechanismus 3 bewegt die elektrische Leitung 20 nach unten, um die Kernleitung 21 aus der Halterung 4 herauszuziehen. Der gebildete Verbundbereich 24 erstreckt sich in der axialen Richtung der Kernleitung 21. Durch das Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Leitung gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird der Verbundbereich 24 gebildet, während das geschmolzene Material der Litzen 22 entlang der Innenumfangsfläche 4b der Halterung 4 nach unten fließt. Somit wird der Verbundbereich 24 in einem großen Bereich entlang der axialen Richtung der Kernleitung 21 gebildet. Durch das Auffüllen des Spalts 7 mit dem geschmolzenen Material wird ferner der Verbundbereich 24 zusammenhängend in der Umfangsrichtung erzeugt. Der Verbundbereich 24 kann mit einer Länge L3 gebildet werden, die größer ist als der Durchmesser D3.
  • Des Weiteren wird das Laserlicht 10 zu der Kernleitung 21, die von der Halterung 4 umgeben wird, ausgesendet, so dass die Litzen 22 kaum auffächern. Ferner ist die Kernleitung 21 von der Halterung 4 umschlossen, so dass die Form des Verbundbereichs 24 kaum variiert. Daher kann das Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung gemäß der vorliegenden Ausführungsform das elektrische Leistungsverhalten der elektrischen Leitung 20 verbessern und kann Schwankungen im Leistungsverhalten reduzieren.
  • Es kann ein Anschluss an die elektrische Leitung 20, in der der Verbundbereich 24 ausgebildet ist, angeschlossen werden. Ein Schritt zum Anschließen eines Anschlusses mit dem Verbundbereich 24 wird als ein „Anschlussschritt“ bezeichnet. Bei dem Anschlussschritt wird beispielsweise ein Anschluss 5, der in 10 gezeigt ist, mit der elektrischen Leitung 20 verbunden. Der Anschluss 5 beinhaltet einen Anschlussverbinder 50, einen Kernleitungsverbinder 51 und einen Ummantelungsverbinder 52. Der Anschlussverbinder 50, der Kernleitungsverbinder 51 und der Ummantelungsverbinder 52 sind aus einer leitfähigen Metallplatte hergestellt. Der Anschlussverbinder 50 ist ein Bereich, der mit einem korrespondierenden Anschluss zu verbinden ist. Der Kernleitungsverbinder 51 ist ein Bereich, der mit der Kernleitung 21 der elektrischen Leitung 20 zu verbinden ist. Der Kernleitungsverbinder 51 beinhaltet zwei Crimpstücke 51a und 51a als Paar. Der Ummantelungsverbinder 52 ist ein Bereich, der mit der Ummantelung 23 der elektrischen Leitung 20 zu verbinden ist. Der Ummantelungsverbinder 52 beinhaltet Crimpstücke 52a und 52a in Form eines Paares.
  • 11 zeigt den Anschluss 5, der mit der elektrischen Leitung 20 verbunden wird. Die Crimpstücke 51a und 51a des Kernleitungsverbinders 51 werden mit dem Verbundbereich 24 verquetscht. In diesem Falle beinhaltet der Verbindungsschritt einen Schritt zum Verquetschen der Crimpstücke 51a und 51a mit dem Verbundbereich 24. Die Crimpstücke 51a und 51a werden mit dem Verbundbereich 24 in der Art eines sogenannten B-Crimpvorgangs verquetscht und gecrimpt. Der Kernleitungsverbinder 51 wird physisch und elektrisch mit dem Verbundbereich 24 verbunden.
  • Die Crimpstücke 52a und 52a des Ummantelungsverbinders 52 werden mit der Ummantelung 23 verquetscht. Die Crimpstücke 52a und 52a werden mit der Ummantelung 23 derart verquetscht, dass beispielsweise die Vorderbereiche der Crimpstücke 52a und 52a aneinander anliegen. Der Schritt des Verquetschens des Anschlusses 5 mit der elektrischen Leitung 20 wird beispielsweise mittels einer Anschlusscrimpvorrichtung, die eine Auflagefläche und ein Crimpelement enthält, ausgeführt. Die Anschlusscrimpvorrichtung verquetscht den Anschluss 5 mit der elektrischen Leitung 20, so dass eine elektrische Leitung 6 mit Anschluss hergestellt wird. Der Kernleitungsverbinder 51 kann mit dem Verbundbereich 24 durch Schweißung, etwa LaserSchweißung, verbunden werden. In diesem Falle beinhaltet der Anschlussschritt einen Schritt zum Anschweißen der Crimpstücke 51a und 51a an dem Verbundbereich 24. Wenn der Kernleitungsverbinder 51 mit dem Verbundbereich 24 verschweißt wird, dann bedecken die beiden Crimpstücke 51a und 51a den Verbundbereich 24, wie dies beispielsweise in 12 gezeigt ist. Es kann ein Spalt zwischen den Crimpstücken 51a und 51a gebildet sein. Laserlicht wird dann in Richtung zu den Crimpstücken 51a und 51a und zu dem Verbundbereich 24 ausgesendet. Das Laserlicht schmilzt die Crimpstücke 51a und 51a und den Verbundbereich 24, und die Crimpstücke 51a und 51a werden in den Verbundbereich 24 eingebunden. Die Crimpstücke 52a und 52a des Ummantelungsverbinders 52 werden mit der Ummantelung 23 verquetscht.
  • Der Verbundbereich 24 kann mit einem Anschluss verpresst werden. In diesem Falle beinhaltet der Anschlussschritt einen Schritt, in welchem der Verbundbereich 24 mit einem Presskontaktanschluss durch Pressung in Kontakt gebracht wird. 13 zeigt einen Anschluss 5, der als ein Presskontaktanschluss ausgebildet ist. Der Anschluss 5 beinhaltet einen Anschlussverbinder 50, einen Kernleitungsverbinder 51 und einen Ummantelungsverbinder 52. Der Anschlussverbinder 50 und der Ummantelungsverbinder 52 haben Bauweisen ähnlich zu denjenigen des Anschlussverbinders 50 und des Ummantelungsverbinders, die mit Verweis auf 10 beschrieben sind.
  • Der in 13 gezeigte Kernleitungsverbinder 51 enthält zwei Seitenwände 53 und 53 in Form eines Paares. Die beiden Seitenwände 53 und 53 sind in der Breitenrichtung des Anschlusses 5 einander zugewandt. Der Kernleitungsverbinder 51 beinhaltet zwei erste Presskontaktabschnitte 54 und 54 in Form eines Paares und zwei zweite Presskontaktabschnitte 55 und 55 in Form eines Paares. Die ersten Presskontaktabschnitte 54 und die zweiten Presskontaktabschnitte 55 werden durch Verbiegen von Bereichen der Seitenwände 53 hergestellt. Die ersten Presskontaktabschnitte 54 und 54 besitzen Vorderbereiche, die in der Breitenrichtung des Anschlusses 5 einander zugewandt sind. Die zweiten Presskontaktabschnitte 55 und 55 besitzen Vorderbereiche, die in der Breitenrichtung des Anschlusses 5 einander zugewandt sind.
  • Wie in 14 gezeigt ist, wird der Verbundbereich 24 der elektrischen Leitung 20 in einen Spalt zwischen den beiden ersten Presskontaktabschnitten 54 und 54 und in einen Spalt zwischen den zweiten beiden zweiten Presskontaktabschnitten 55 und 55 gepresst. Die ersten Presskontaktabschnitte 54 und 54 und die zweiten Presskontaktabschnitte 55 und 55 halten den Verbundbereich 24 und sind mit dem Verbundbereich 24 elektrisch verbunden. Die Crimpstücke 52a und 52a des Ummantelungsverbinders 52 werden mit der Ummantelung 23 verquetscht.
  • Wie mit Verweis auf 15 bis 17 beschrieben ist, kann der Verbundbereich 24 mit dem Verbundbereich 24 einer weiteren elektrischen Leitung 20 zusammengeführt werden. Durch das Zusammenführen mehrerer der Verbundbereiche 24 wird eine Anordnung elektrischer Leitungen, die jeweils miteinander verbunden sind, gebildet. In einem Schritt des Bildens einer Anordnung elektrischer Leitungen wird beispielsweise der Verbundbereich 24, der in einer ersten elektrischen Leitung 20A gebildet ist, mit dem Verbundbereich 24 zusammengeführt, der in einer zweiten elektrischen Leitung 20B gebildet ist, wie dies in 15 gezeigt ist. In diesem Falle liegen beispielsweise die Stirnflächen 24a und 24a der zwei Verbundbereiche 24 und 24 aneinander an. Mit den Stirnflächen 24a und 24a aneinander anliegend wird Laserlicht 10 in Richtung zu den Vorderbereichen der Verbundbereiche 24 ausgesendet. Dieses Laserlicht 10 kann durch die Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leistung 1 oder durch andere Vorrichtungen ausgesendet werden. Das Laserlicht 10 verschweißt die beiden Verbundbereiche 24 und 24 und verbindet diese.
  • In dem Schritt der Bildung einer Anordnung elektrischer Leitungen können Seitenflächen 24b und 24b der beiden Verbundbereiche 24 und 24 geschweißt werden, wie in 16 gezeigt ist. Beispielsweise werden die erste elektrische Leitung 20A und die zweite elektrische Leitung 20B geradlinig miteinander verbunden. In diesem Falle erstreckt sich die erste elektrische Leitung 20A von dem Verbundbereich 24 zu einer Seite in der axialen Richtung X, und die zweite elektrische Leitung 20B erstreckt sich von dem Verbundbereich 24 zu der anderen Seite in der axialen Richtung X. Bei dem Schritt zur Bildung einer Anordnung elektrischer Leitungen tritt zunächst die Seitenfläche 24b eines der Verbundbereiche 24 mit der Seitenfläche 24b des anderen Verbundbereichs 24 in Kontakt. Im Zustand, in dem die Seitenflächen 24b und 24b der beiden Verbundbereiche 24 und 24 in Kontakt sind, wird dann das Laserlicht 10 zu dem Kontaktbereich ausgesendet. Das führt zu einer Verschweißung der beiden Verbundbereiche 24 und 24 an den Seitenflächen 24b und verbindet somit die zwei Verbundbereiche 24 und 24.
  • Wie in 17 dargestellt ist, können sich die zwei Verbundbereiche 24 und 24 verbinden, wobei ihre Mittelachsen X1 und X2 schräg zueinander angeordnet sind. Beispielsweise ist die erste elektrische Leitung 20A mit der zweiten elektrischen Leitung 20B verbunden, wobei die Ummantelungen 23 parallel zueinander sind. Der Verbundbereich 24 der ersten elektrischen Leitung 20A hat die Mittelachse X1. Der Verbundbereich 24 der zweiten elektrischen Leitung 20B hat die Mittelachse X2. Die beiden Mittelachsen X1 und X2 schneiden einander nicht oder sind nicht parallel zueinander. In dem Schritt des Bildens einer Anordnung elektrischer Leitungen kommen die Seitenflächen 24b und 24b miteinander in Kontakt, wobei die beiden Verbundbereiche 24 und 24 eine diesbezügliche räumliche Beziehung zueinander besitzen, und die beiden Verbundbereiche 24 und 24 werden mit dem Laserlicht 10 verschweißt.
  • Wie zuvor beschrieben ist, beinhaltet das Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Anordnungsschritt und den Schritt zur Bildung des Verbundbereichs. In dem Anordnungsschritt wird die Kernleitung 21 mit den Litzen 22 in der rohrförmigen Halterung 4 angeordnet. In dem Schritt des Bildens des Verbundbereichs wird der Verbundbereich 24 durch Aussenden des Laserlichts 10 entlang der axialen Richtung der Kernleitung 21 zu dem Vorderbereich der Kernleitung 21, die in der Halterung 4 angeordnet ist, ausgesendet, um die Litzen 22 zusammenzuführen.
  • In dem Anordnungsschritt wird die Kernleitung 21 mit dem Spalt 7 zwischen der Innenumfangsfläche 4b der Halterung 4 und der Außenumfangsfläche 21c der Kernleitung 21 entsprechend angeordnet, wobei die Vorderbereich der Kernleitung 21 in Bezug auf eine horizontale Linie nach oben zeigt. Im Schritt des Bildens des Verbundbereichs füllt das geschmolzene Material der Litzen 22 den Spalt 7, so dass der Verbundbereich 24 gebildet wird. Das Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist in der Lage, die Form der sich verfestigenden geschmolzenen Kernleitung 21 mittels der Halterung 4 zu steuern.
  • In dem Anordnungsschritt kann der Spalt 7 zwischen der Innenumfangsfläche 4b der Halterung 4 und der Außenumfangsfläche 21c der Kernleitung 21 über den gesamten Umfang der Außenumfangsfläche 21c der Kernleitung 21 hinweg gebildet werden. In diesem Falle wird im Schritt des Bildens des Verbundbereichs das geschmolzene Material in den Spalt über den gesamten Umfang der Außenumfangsfläche 21c hinweg eingefüllt.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung kann den Schritt umfassen, wonach der Anschluss 5 mit dem Verbundbereich 24 verbunden wird. In dem Schritt des Anschie-ßens des Anschlusses wird der Anschluss 5 an den Verbundbereich 24 gecrimpt, oder der Verbundbereich 24 wird mit dem Anschluss 5 verpresst. Die Form des Verbundbereichs 24 wird derart gesteuert, dass der Anschluss 5 und der Verbundbereich 4 einfach miteinander verbunden werden können.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung kann den Schritt des Verbindens des Verbundbereichs 24, der in der ersten elektrischen Leitung 20A ausgebildet ist, und des Verbundbereichs 24 enthalten, der in der zweiten elektrischen Leitung 20B ausgebildet ist. Die Formen der Verbundbereiche 24 werden derart gesteuert, dass der Schritt des Verbindens der Verbundbereiche 24 und 24 einfach ausführbar ist.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet die Halterung 4, den Haltemechanismus 3 und das Emissionsteil 2. Die Halterung 4 hat eine Röhrenform und nimmt die Kernleitung 21, die die Litzen 22 enthält, auf, wobei der Vorderbereich der Kernleitung 21 in Bezug auf eine horizontale Linie nach oben zeigt. Der Haltemechanismus 3 hält die Kernleitung 21, wobei der Spalt 7 zwischen der Innenumfangsfläche 4b der Halterung 4 und der Außenumfangsfläche 21c der Kernleitung 21 bereitgestellt wird. Das Emissionsteil 2 sendet das Laserlicht 10 entlang der axialen Richtung der Kernleitung 21 zu dem Vorderbereich der Kernleitung 21, die in der Halterung 4 angeordnet ist, aus, so dass der Verbundbereich 24 durch Auffüllen des Spalts 7 mit dem geschmolzenen Material der Litzen 22 gebildet wird. Die Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht mittels der Halterung 4 das Einstellen der Form der sich verfestigenden geschmolzenen Kernleitung 21.
  • Zu beachten ist, dass die elektrische Leitung 20 nicht auf eine Leitung beschränkt ist, die die Ummantelung 23 aufweist. In dem Schritt des Bildens der Anordnung der elektrischen Leitungen 20 können drei oder mehr Verbundbereiche 24 miteinander verschweißt werden. In diesem Falle können die drei oder mehr Verbundbereiche 24 durch einen einzigen Schweißvorgang oder mehrere Schweißvorgänge verbunden werden.
  • Erste Modifizierung der Ausführungsform
  • Es wird nun eine erste Modifizierung der Ausführungsform beschrieben. 18 ist eine Ansicht, die einen Verbindungsschritt mit einer Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung gemäß der ersten Modifizierung der Ausführungsform zeigt; 19 ist eine Ansicht, die einen Verbundbereich, der in der ersten Modifizierung der Ausführungsform gebildet wird, darstellt; und 20 ist eine Ansicht, die einen Schritt zur Bildung einer Anordnung elektrischer Leitungen gemäß der ersten Modifizierung der Ausführungsform zeigt. Die erste Modifizierung der Ausführungsform unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform dahingehend, dass beispielsweise die Kernleitung 21 in Bezug auf die vertikale Richtung während des Verbindungsschritts geneigt ist.
  • Wie in 18 gezeigt ist, wird durch die Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung 1 gemäß der ersten Modifizierung der Ausführungsform die Halterung 4 zumindest in dem Verbindungsschritt geneigt. Bei der Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung 1 kann die Halterung 4 stets geneigt werden und kann einen variablen Neigungswinkel θ haben. Der Neigungswinkel θ der axialen Richtung X in Bezug auf die horizontale Richtung ist größer als 0° und kleiner als 90°. Der Neigungswinkel θ kann beispielsweise 30° sein. Der Haltemechanismus 3 führt die Kernleitung 21 in die Halterung 4 ein und ordnet die Kernleitung in der Halterung 4 an. Die Kernleitung 21 wird so gehalten, dass die Stirnfläche 21b in Bezug auf eine horizontale Linie nach oben zeigt. Die Kernleitung 21 hat vorzugsweise den gleichen Neigungswinkel, d. h. den Neigungswinkel θ der Halterung 4. Das Emissionsteil 2 sendet Laserlicht 10 in der axialen Richtung X aus. Das Laserlicht 10 wird zu der Stirnfläche 21b der Kernleitung 21 ausgesendet und führt zu einem Schmelzen der Litzen 22.
  • Geschmolzenes Material der Litzen 22 füllt einen Spalt 7 zwischen der Kernleitung 21 und der Halterung 4, wie dies durch die Pfeile AR2 dargestellt ist. Das geschmolzene Material der Litzen 22 fließt auch in die Spalten zwischen den Litzen 22 und 22 und verbindet die Litzen 22 und 22. Wie in 19 dargestellt ist, hat der Verbundbereich 24 eine Stirnfläche 24a, die eine geneigte Oberfläche ist, die dem Neigungswinkel θ entspricht. Die Stirnfläche 24a ist in Bezug auf die axiale Richtung X geneigt, und ist beispielsweise eine horizontale Oberfläche. Mit dem Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung und der Herstellungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Modifizierung der Ausführungsform kann die Stirnfläche 24a mit großer Oberfläche gebildet werden.
  • Wenn die zwei Verbundbereiche 24 und 24 z. B. miteinander verbunden werden, dann liegen die Stirnflächen 24a und 24a aneinander an, wie dies in 20 gezeigt ist. Beispielsweise liegen die Stirnflächen 24a und 24a aneinander an, wobei die erste elektrische Leitung 20A und die zweite elektrische Leitung 20B sich geradlinig erstrecken. Mit aneinander anliegenden Stirnflächen 24a und 24a wird das Laserlicht 10 in Richtung zu den vordersten Bereichen der Verbundbereiche 24 ausgesendet. Die Stirnfläche 24a mit einer großen Fläche führt somit zu einem vergrößerten Verbindungsbereich, wodurch eine feste Verbindung ermöglicht wird.
  • Zweite Modifizierung der Ausführungsform
  • Es wird eine zweite Modifizierung der Ausführungsform beschrieben. 21 ist eine Vorderansicht einer Halterung gemäß der zweiten Modifizierung der Ausführungsform; 22 ist eine erläuternde Ansicht eines Verbindungsschritts gemäß der zweiten Modifizierung der Ausführungsform; 23 ist eine Ansicht, die einen Verbundbereich zeigt, der in der zweiten Modifizierung der Ausführungsform gebildet wird; 24 ist eine erläuternde Ansicht eines weiteren Verbindungsschritts gemäß der zweiten Modifizierung der Ausführungsform; 25 ist eine Ansicht, die einen weiteren Verbundbereich zeigt, der in der zweiten Modifizierung der Ausführungsform gebildet wird; und 26 ist eine Ansicht, die einen Schritt zur Verbindung von Anordnungen elektrischer Leitungen untereinander zeigt.
  • Wie in 21 gezeigt ist, beinhaltet die Halterung 4 gemäß der zweiten Modifizierung der Ausführungsform einen Aufnahmeraumbereich 42, der in der Lage ist, mehrere der Kernleitungen 21 aufzunehmen. Der Aufnahmeraumbereich 42 hat einen im Wesentlichen ovalen Querschnitt senkrecht zu der axialen Richtung X.
  • Wie in 22 gezeigt ist, werden die Kernleitungen 21 in der Halterung 4 angeordnet. Die anschauliche Halterung 4 erstreckt sich in der vertikalen Richtung. Beispielsweise werden zwei Kernleitungen 21 in der Halterung 4 angeordnet. Eine der Kernleitungen 21 ist eine erste Kernleitung 21A einer ersten elektrischen Leitung 20A. Die andere Kernleitung 21 ist eine zweite Kernleitung 21B einer zweiten elektrischen Leitung 20B. Die erste Kernleitung 21A und die zweite Kernleitung 21B sind nebeneinander angeordnet, wobei ihre Außenumfangsflächen 21c beispielsweise miteinander in Kontakt treten.
  • Das Emissionsteil 2 sendet Laserlicht 10 in Richtung der Stirnflächen 21b der Kernleitungen 21A und 21B in der vertikalen Richtung aus. Das Laserlicht 10 schmilzt Litzen 22 der ersten Kernleitung 21A und der zweiten Kernleitung 21B. Geschmolzenes Material der Litzen 22 fließt in einen Spalt 7 zwischen den Kernleitungen 21A und 21B und der Halterung 4, wie dies mit den Pfeilen AR3 dargestellt ist. Das geschmolzene Material der Litzen 22 füllt den Spalt 7, während es entlang einer Innenumfangsfläche 4b der Halterung 4 nach unten fließt. Das geschmolzene Material fließt auch in Spalte zwischen den Litzen 22 und 22 und füllt die Spalten zwischen den Litzen 22 und 22. Folglich wird, wie in 23 gezeigt ist, ein Verbundbereich 24 gebildet, in welchem die erste Kernleitung 21A und die zweite Kernleitung 21B zusammengeführt sind.
  • Der Verbundbereich 24 wird derart gebildet, dass das Innere der Halterung 4 blockiert wird. Der gebildete Verbundbereich 24 besitzt eine Form, die der Form der Innenumfangsfläche 4b der Halterung 4 entspricht. Die anschauliche Halterung 4 bildet den Verbundbereich 24 derart, dass er einen ovalen Querschnitt hat.
  • Beim Schritt des Verbindens der Kernleitungen 21 kann die Halterung 4 geneigt sein, wie in 24 gezeigt ist. Der Neigungswinkel θ der axialen Richtung X in Bezug auf die horizontale Richtung ist größer als 0° und kleiner als 90°. Der Neigungswinkel θ kann beispielsweise 30° sein. Der Haltemechanismus 3 hält die Kernleitungen 21 mit dem entsprechenden Neigungswinkel θ. Das Emissionsteil 2 sendet Laserlicht 10 in der axialen Richtung X aus. Das Laserlicht 10 wird in Richtung zu den Stirnflächen 21b der Kernleitungen 21A und 21B ausgesendet und schmilzt die Litzen 22.
  • Geschmolzenes Material der Litzen 22 füllt einen Spalt 7 zwischen den Kernleitungen 21 und der Halterung 4, wie dies durch die Pfeile AR4 dargestellt ist. Das geschmolzene Material der Litzen 22 fließt auch in die Spalten zwischen den Litzen 22 und 22 und verbindet die erste Kernleitung 21A mit der zweiten Kernleitung 21B. Wie in 25 dargestellt ist, wird ein Verbundbereich 24 gebildet, in welchem die erste Kernleitung 21A und die zweite Kernleitung 21B verbunden sind. Die erste elektrische Leitung 20A und die zweite elektrische Leitung 20B werden an dem Verbundbereich 24 miteinander verbunden, wodurch eine Anordnung elektrischer Leitungen 25 gebildet wird. Der Verbundbereich 24 besitzt eine Stirnfläche 24a, die eine geneigte Fläche ist, die dem Neigungswinkel θ entspricht. Die Stirnfläche 24a ist in Bezug auf die axiale Richtung X geneigt und ist beispielsweise eine horizontale Oberfläche.
  • Die gebildete Anordnung elektrischer Leitungen 25 kann mit einer weiteren Anordnung elektrischer Leitungen 25 verbunden werden. Wie beispielsweise in 26 dargestellt ist, wird eine erste Anordnung elektrischer Leitungen 25A mit einer zweiten Anordnung elektrischer Leitungen 25B verbunden. In diesem Falle liegen die Stirnflächen 24a und 24a der beiden Verbundbereiche 24 und 24 aneinander an. Mit aneinander anliegenden Stirnflächen 24a und 24a wird Laserlicht 10 zu den Vorderbereichen der Verbundbereiche 24 ausgesendet. Das Laserlicht 10 schweißt die beiden Verbundbereiche 24 und 24 zusammen und verbindet diese, und die erste Anordnung elektrischer Leitungen 25A ist somit mit der zweiten Anordnung elektrischer Leitungen 25B verbunden.
  • Wie zuvor beschrieben ist, werden in dem Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung gemäß der zweiten Modifizierung der Ausführungsform in dem Anordnungsschritt die Kernleitungen 21 in der Halterung 4 angeordnet, und der Spalt 7 wird zwischen der Außenumfangsfläche 21c jeder der Kernleitungen 21A und 21B und der Innenumfangsfläche 4b der Halterung 4 erzeugt. In dem Schritt des Bildens des Verbundbereichs wird das Laserlicht 10 zu den Vorderbereichen bzw. vordersten Bereichen der Kernleitungen 21A und 21B ausgesendet, um damit den Verbundbereich 24 zu bilden, in welchem die Kernleitungen 21A und 21B miteinander verbunden sind. Somit wir die Form des Verbundbereichs 24, in welchem die Kernleitungen 21A und 21B miteinander verbunden sind, entsprechend gesteuert.
  • Dritte Modifizierung der Ausführungsform
  • Es wird nun eine dritte Modifizierung der Ausführungsform beschrieben. 27 und 28 sind Vorderansichten von Halterungen gemäß der dritten Modifizierung der Ausführungsform. Die Form der Halterung 4 ist nicht auf die Formen beschränkt, die anschaulich in der zuvor beschriebenen Ausführungsform und in den Modifizierungen dargestellt sind. Die Halterung 4 kann beispielsweise als ein quadratisches Rohr ausgebildet sein, wie in 27 gezeigt ist. Die Halterung 4, die in 27 dargestellt ist, kann einen Verbundbereich 24 erzeugen, der zu einer quadratischen Säule geformt ist.
  • Wie in 28 gezeigt ist, kann die Halterung 4 aufgeteilt sein. Die in 28 gezeigte Halterung 4 beinhaltet eine erste Komponente 44 und eine zweite Komponente 45. Die erste Komponente 44 und die zweite Komponente 45 sind jeweils als ein Halbrohr ausgebildet. Die anschauliche erste Komponente 44 und die zweite Komponente 45 besitzen einen halbkreisförmigen Querschnitt. Somit wird durch das Zusammenfügen der ersten Komponente 44 und der zweiten Komponente 45 die Halterung 4 so geformt, dass sie eine Zylinderform hat.
  • Wenn die in 28 dargestellte Halterung 4 verwendet wird, umschließen die erste Komponente 44 und die zweite Komponente 45 die Kernleitung 21 während des Schritts des Anordnens der Kernleitung 21. Beispielsweise wird die Kernleitung 21 auf der ersten Komponente 44 angeordnet, und anschließend wird die zweite Komponente 45 mit der ersten Komponente 44 verbunden. Die Kernleitung 21 wird in einem Aufnahmeraumbereich 42 aufgenommen, der durch die erste Komponente 44 und die zweite Komponente 45 begrenzt wird.
  • Die Halterung 4 kann aus einem Material hergestellt sein, das das Laserlicht 10 nicht durchlässt, oder kann aus einem Material hergestellt sein, dass keine hohe Durchlässigkeit für das Laserlicht 10 besitzt.
  • Der in der zuvor beschriebenen Ausführungsform und in den Modifizierungen offenbarte Inhalt kann in geeigneter Weise kombiniert und implementiert werden.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Leitung gemäß der Ausführungsform füllt im Schritt des Bildens des Verbundbereichs das geschmolzene Material der Litzen den Spalt zwischen der Innenwandfläche der Halterung und der Außenumfangsfläche der Kernleitung, um damit den Verbundbereich zu bilden. Durch das Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung gemäß der Ausführungsform wird die Wirkung erreicht, dass die Form der sich verfestigenden geschmolzenen Kernleitung gesteuert wird.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf spezielle Ausführungsformen im Hinblick auf eine vollständige und klare Offenbarung beschrieben ist, sind die angefügten Patentansprüche nicht darauf beschränkt, sondern sie sind so aufzufassen, dass sie alle Modifizierungen und alternativen Bauweisen miteinschließen, die sich für den Fachmann ergeben und die im Bereich der grundlegenden Lehre liegen, die hierin angegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5794843 [0002]

Claims (7)

  1. Ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung, mit: Anordnen einer Kernleitung (21) in einer Halterung (4), die eine Röhrenform hat, wobei die Kernleitung (21) mehrere Litzen (22) enthält; und Bilden eines Verbundbereichs (24), der die Litzen (22) verbindet, durch Aussenden von Laserlicht (10) zu einem vordersten Bereich der Kernleitung (21), die in der Halterung (4) angeordnet ist, wobei das Laserlicht (10) in einer axialen Richtung der Kernleitung (21) ausgesendet wird, wobei bei dem Anordnen die Kernleitung (21) mit einem Spalt (7) zwischen einer Innenwandfläche (4b) der Halterung (4) und einer Außenumfangsfläche (21c) der Kernleitung (21) angeordnet wird, wobei der vorderste Bereich der Kernleitung (21) in Bezug auf eine horizontale Linie nach oben zeigt, und beim Bilden des Verbundbereichs (24) der Verbundbereich (24) gebildet wird, indem der Spalt (7) mit geschmolzenem Material der Litzen (22) gefüllt wird.
  2. Das Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung nach Anspruch 1, wobei beim Anordnen der Spalt (7) zwischen der Innenwandfläche (4b) der Halterung (4) und der Außenumfangsfläche (21c) der Kernleitung (21) über den gesamten Umfang der Außenumfangsfläche (21c) der Kernleitung (21) hinweg gebildet wird.
  3. Das Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung nach Anspruch 1 oder 2, wobei beim Anordnen mehrere der Kernleitungen (21) in der Halterung (4) angeordnet werden, und der Spalt (7) zwischen der Außenumfangsfläche (21c) jeder der Kernleitungen (21) und der Innenwandfläche (4b) der Halterung (4) gebildet wird, und beim Bilden des Verbundbereichs (24) der Verbundbereich (24), in welchem die Kernleitungen (21) verbunden werden, gebildet wird, indem Laserlicht (10) zu den vordersten Bereichen der Kernleitungen (21) ausgesendet wird.
  4. Das Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung nach Anspruch 1 oder 2, das ferner umfasst: Anschließen eines Anschlusses (5) an den Verbundbereich (24), wobei beim Anschließen des Anschlusses (5) der Anschluss (5) mit dem Verbundbereich (24) verquetscht wird oder der Verbundbereich (24) mit dem Anschluss (5) verpresst wird.
  5. Das Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung nach Anspruch 1 oder 2, das ferner umfasst: Verbinden des Verbundbereichs (24), der in einer ersten elektrischen Leitung (20A) ausgebildet ist, und des Verbundbereichs (24), der in einer zweiten elektrischen Leitung (20B) ausgebildet ist.
  6. Das Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Anordnen und das Bilden des Verbundbereichs (24) unter Anwendung der Halterung (4) erfolgt, die transparent und ausgebildet ist, das Laserlicht (10) durchzulassen.
  7. Eine Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung (1), mit: einer Halterung (4) mit Röhrenform, wobei die Halterung (4) ausgebildet ist, eine Kernleitung (21) mit mehreren Litzen (22) aufzunehmen, wobei ein vorderster Bereich der Kernleitung (21) in Bezug auf eine horizontale Linie nach oben zeigt; einem Haltemechanismus (3), der ausgebildet ist, die Kernleitung (21) derart zu halten, dass ein Spalt (7) zwischen einer Innenwandfläche (4b) der Halterung (4) und einer Außenumfangsfläche (21c) der Kernleitung (21) gebildet wird; und einem Emissionsteil (2), das ausgebildet ist, Laserlicht (10) zu dem vordersten Bereich der Kernleitung (21), die in der Halterung (4) angeordnet ist, auszusenden, so dass ein Verbundbereich (24) gebildet wird, indem der Spalt (7) mit geschmolzenem Material der Litzen (22) gefüllt wird, wobei das Laserlicht (10) in einer axialen Richtung der Kernleitung (21) ausgesendet wird.
DE102021118442.8A 2020-07-22 2021-07-16 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung Pending DE102021118442A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020124831A JP7225166B2 (ja) 2020-07-22 2020-07-22 電線の製造方法および電線製造装置
JP2020-124831 2020-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021118442A1 true DE102021118442A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=79179487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021118442.8A Pending DE102021118442A1 (de) 2020-07-22 2021-07-16 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220029370A1 (de)
JP (1) JP7225166B2 (de)
CN (1) CN113972547B (de)
DE (1) DE102021118442A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5794843B2 (ja) 2011-07-05 2015-10-14 古河電気工業株式会社 電線導体部の溶接方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000251959A (ja) * 1999-02-24 2000-09-14 Harness Syst Tech Res Ltd 電線の端子接続構造
JP3686341B2 (ja) * 2001-02-09 2005-08-24 矢崎総業株式会社 ジョイントコネクタ
JP5428722B2 (ja) * 2009-10-02 2014-02-26 住友電装株式会社 電線の止水構造および該止水構造の形成方法
JP5901403B2 (ja) * 2012-04-17 2016-04-06 古河電気工業株式会社 ワイヤハーネスの製造方法
JP2018081757A (ja) * 2016-11-14 2018-05-24 住友電装株式会社 素線接合部を有する導電部材の製造方法及び素線接合部を有する導電部材
JP2019096569A (ja) * 2017-11-28 2019-06-20 矢崎総業株式会社 端子付き電線、端子付き電線の製造方法および電線

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5794843B2 (ja) 2011-07-05 2015-10-14 古河電気工業株式会社 電線導体部の溶接方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022021357A (ja) 2022-02-03
CN113972547B (zh) 2023-10-20
US20220029370A1 (en) 2022-01-27
CN113972547A (zh) 2022-01-25
JP7225166B2 (ja) 2023-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358153B4 (de) Verbindungsverfahren und Verbindungsanordnung für ein elektrisches Kabel mit einem Kontaktelement
EP2609655B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem elektrischen kontaktteil
EP3017509B1 (de) Verfahren zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem elektrischen kontaktteil
DE102009013110B4 (de) Laserschweissstruktur und Laserschweissverfahren
DE19651513C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Drähten mit einem Anschlußstück
DE102009032973A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
EP2978085A2 (de) Verfahren und anordnung zum elektrisch leitenen verbinden von drähten
DE112011100268T5 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Drahtendes
DE4124071C2 (de) Entladungslampeneinheit
DE19935933A1 (de) Verbindungsanordnung und Verbindungsverfahren für abgeschirmtes Kabel
DE102018220210A1 (de) Ultraschallbondverfahren für einen Leiter eines elektrischen Drahts, Verfahren zur Herstellung eines mit einem Anschluss versehenen elektrischen Drahts, Ultraschallbondvorrichtung für einen Leiter eines elektrischen Drahts, und elektrischer Draht
EP3649683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines akkumulators und akkumulator
AT519980B1 (de) Statorkomponente für eine elektrische Maschine
DE102006025661B4 (de) Kontaktklemme zum Anschließen eines Litzenleiters an einen relativ dünnen Anschlussstift
DE102021118442A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung
DE102017121924B3 (de) Elektrisches Bauelement mit Anschlussbereich und Verfahren zur Herstellung eines Anschlussbereichs
EP0133883A1 (de) Ultraschallverbinder
DE3017364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines leiters mit einem flachstecker
DE102021118677A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung und mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung
DE102021118735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung
EP3631912B1 (de) Kontaktierverfahren für lackisolierte leiter
DE3610086A1 (de) Endstueck fuer einen elektrischen leiter und verfahren zur herstellung desselben
DE102021106335A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung und eine mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung
DE102021118675A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Leitung
DE10392395T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed