DE102021118073A1 - Fahrzeugsitz mit mehreren und unabhängig voneinander betriebenen Temperatursteuerungsstrukturen - Google Patents

Fahrzeugsitz mit mehreren und unabhängig voneinander betriebenen Temperatursteuerungsstrukturen Download PDF

Info

Publication number
DE102021118073A1
DE102021118073A1 DE102021118073.2A DE102021118073A DE102021118073A1 DE 102021118073 A1 DE102021118073 A1 DE 102021118073A1 DE 102021118073 A DE102021118073 A DE 102021118073A DE 102021118073 A1 DE102021118073 A1 DE 102021118073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
temperature control
control structure
occupant
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021118073.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Henn
Bradley C. Duncan
Vyachislav Ivanov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102021118073A1 publication Critical patent/DE102021118073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5692Refrigerating means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/16Human faces, e.g. facial parts, sketches or expressions
    • G06V40/172Classification, e.g. identification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Ein Sitz umfasst einen Sitzbodenabschnitt und einen Sitzrückenabschnitt, der relativ zum Sitzbodenabschnitt gestützt ist. Eine erste Temperatursteuerungsstruktur ist in einer ersten Region des Sitzbodenabschnitts oder des Sitzrückenabschnitts vorgesehen und angepasst, um darin eine erste Heiz-, Kühl- und/oder Belüftungswirkung zur Verfügung zu stellen. Eine zweite Temperatursteuerungsstruktur ist in einer zweiten Region des Sitzbodenabschnitts oder des Sitzrückenabschnitts vorgesehen und angepasst, um einen zweiten Heiz-, Kühl- und/oder Belüftungseffekt darin zur Verfügung zu stellen. Eine Eingabevorrichtung ist zur Verfügung gestellt, die ein Eingangssignal erzeugt. Eine Steuerung ist so konfiguriert, dass sie die erste Temperatursteuerungsstruktur und die zweite Temperatursteuerungsstruktur unabhängig voneinander in Reaktion auf das Eingangssignal betreibt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen Systeme, die für die Heizung, Kühlung und/oder Belüftung eines Sitzes für den Komfort eines darauf sitzenden Insassen zur Verfügung stellen. Insbesondere betrifft diese Erfindung eine verbesserte Temperatursteuerung für einen Fahrzeugsitz, die für die lokalisierte Anwendungen von Heiz-, Kühl-, und/oder Belüftungseffekte in mehreren und unabhängig voneinander betriebenen Zonen davon in Übereinstimmung mit den Temperaturempfindlichkeiten der verschiedenen Regionen des Insassen zur Verfügung stellt.
  • Fahrzeuge, wie beispielsweise Personenkraftwagen, umfassen häufig einen oder mehrere Sitze zur Unterstützung eines Insassen. Ein typischer Fahrzeugsitz umfasst einen Sitzbodenbereich und einen Rückenbereich, die jeweils einen strukturellen Rahmen mit darauf befindlichen Stütz- und Polsterelementen aufweisen. Jeder der strukturellen Rahmen ist typischerweise aus einem relativ starren Material, wie beispielsweise Stahl oder Aluminium, geformt. Die Stütz- und Polsterelemente umfassen typischerweise eine oder mehrere Federn, die auf dem strukturellen Rahmen gestützt sind, ein Schaumstoffpolster, das auf den Federn gestützt ist, und eine äußere Verkleidung oder Polsterschicht, die auf dem Schaumstoffpolster gestützt ist. Diese Merkmale machen den Sitzboden- und den Sitzlehnenbereich für den Benutzer bequem und stellen ein ästhetisch ansprechendes Aussehen zur Verfügung.
  • In vielen modernen Fahrzeugsitzen ist innerhalb des Sitzes ein Heizsystem, ein Kühlsystem und/oder ein Belüftungssystem für den Komfort des darauf sitzenden Insassen zur Verfügung gestellt. Ein typisches Heizsystem für einen Fahrzeugsitz kann eine elektrische Energiequelle umfassen, die selektiv mit einer Heizmatte verbunden ist, die im Fahrzeugsitz zur Verfügung gestellt wird. Wenn die elektrische Energiequelle eingeschaltet wird, fließt elektrischer Strom durch einen elektrisch leitenden Draht, der in der Heizmatte enthalten ist. Aufgrund seines Eigenwiderstandes gegen den Durchfluss von elektrischem Strom erzeugt der elektrisch leitende Draht Wärme, die über die Heizmatte und den Fahrzeugsitz an den Körper des Insassen abgestrahlt wird. Ein typisches Kühlsystem für ein Fahrzeug kann eine thermoelektrische Vorrichtung (TED) umfassen, die einen Temperaturunterschied zwischen zwei Seiten davon erzeugt, wenn eine Spannung an die Vorrichtung angelegt wird. Auf diese Weise wird der Oberfläche des Sitzes (und damit dem Körper des Insassen) Wärme entzogen und durch Luft- oder Flüssigkeitsströmung von dort weggeführt. Ein typisches Belüftungssystem für einen Fahrzeugsitz kann ein Gebläse umfassen, das selektiv erregt wird, um Luft durch einen oder mehrere im Fahrzeugsitz zur Verfügung gestellte Durchgänge zu bewegen. Wenn das Gebläse eingeschaltet ist, führt die durch die Durchgänge strömende Luft Wärme vom Körper des auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Insassen ab.
  • Bei einem herkömmlichen Fahrzeugsitz stellt das Heiz-, Kühl- und/oder Belüftungssystem die Heiz-, Kühl- und/oder Belüftungseffekte im Allgemeinen gleichmäßig über den gesamten Sitzbodenbereich und/oder den Sitzlehnenbereich zur Verfügung. Obwohl diese konventionellen Heiz-, Kühl- und/oder Belüftungssysteme effektiv waren, ist bekannt, dass verschiedene Regionen des menschlichen Körpers (wie beispielsweise der Nacken, der obere Rücken, der untere Rücken, die Oberschenkel und die Gesäßregion) unterschiedliche Empfindlichkeiten gegenüber solchen Heiz-, Kühl- und Belüftungseffekten aufweisen. Folglich kann beim Betrieb bekannter Heiz-, Kühl- und/oder Belüftungssysteme ein erster Bereich des Insassen viel früher ein gewünschtes Komfortniveau erreichen, als ein zweiter Bereich des Insassen dasselbe gewünschte Komfortniveau erreicht, was zu einem unangenehmen Gefühl führen kann. Daher wäre es wünschenswert, ein verbessertes Temperatursteuerungssystem für einen Fahrzeugsitz zur Verfügung zu stellen, das die örtliche Anwendung von Heiz-, Kühl- und/oder Belüftungseffekten in mehreren und unabhängig voneinander betriebenen Zonen desselben in Übereinstimmung mit den Temperaturempfindlichkeiten verschiedener Körperregionen des Insassen vorsieht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein verbessertes Temperatursteuerungssystem für einen Fahrzeugsitz, das die lokale Anwendung von Heiz-, Kühl- und/oder Belüftungseffekten in mehreren und unabhängig voneinander betriebenen Zonen desselben in Übereinstimmung mit den Temperaturempfindlichkeiten verschiedener Regionen des Körpers des Insassen zur Verfügung stellt. Ein Sitz umfasst einen Sitzbodenabschnitt und einen Sitzrückenabschnitt, der relativ zum Sitzbodenabschnitt gestützt ist. Eine erste Temperatursteuerungsstruktur ist in einer ersten Region des Sitzbodenabschnitts oder des Sitzrückenabschnitts vorgesehen und angepasst, um darin einen ersten Heiz-, Kühl- und/oder Belüftungseffekt zur Verfügung zu stellen. Eine zweite Temperatursteuerungsstruktur ist in einer zweiten Region des Sitzbodenabschnitts oder des Sitzrückenabschnitts vorgesehen und angepasst, um einen zweiten Heiz-, Kühl- und/oder Belüftungseffekt darin zur Verfügung zu stellen. Eine Eingabevorrichtung ist zur Verfügung gestellt, die ein Eingangssignal erzeugt. Eine Steuerung ist so konfiguriert, dass sie die erste Temperatursteuerungsstruktur und die zweite Temperatursteuerungsstruktur unabhängig voneinander in Reaktion auf das Eingangssignal betreibt.
  • Verschiedene Aspekte dieser Erfindung werden für den Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ersichtlich, wenn sie im Lichte der beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Fahrzeugsitzes, der eine bekannte Temperatursteuerungsstruktur umfasst, um darin gleichmäßige Heiz-, Kühl- und/oder Belüftungseffekte zur Verfügung zu stellen.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes, die ein verbessertes Temperatursteuerungssystem für einen Fahrzeugsitz umfasst, das mehrere und unabhängig voneinander betriebene Zonen davon gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verfügung stellt.
    • 3 ist ein Blockdiagramm des verbesserten Temperatursteuerungssystems, das in 2 dargestellt ist.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen ist in 1 ein herkömmlicher Fahrzeugsitz, allgemein mit 10 bezeichnet, dargestellt, der in der Technik bekannt ist. Der herkömmliche Fahrzeugsitz 10 umfasst einen Sitzbodenabschnitt 11 und einen Sitzrückenabschnitt 12, der über einen Gelenkabschnitt 13 auf dem Sitzbodenabschnitt 11 gestützt ist. Der herkömmliche Fahrzeugsitz 10 umfasst des Weiteren ein Temperatursteuerungssystem, das allgemein mit 14 bezeichnet ist, um eine gleichmäßige Beheizung, Kühlung und/oder Belüftung des Sitzbodenabschnitts 11 und/oder des Sitzrückenabschnitts 12 zur Verfügung zu stellen. Das dargestellte herkömmliche Temperatursteuerungssystem 14 umfasst einen ersten Abschnitt 15, der in dem Sitzbodenabschnitt 11 des Fahrzeugsitzes 10 zur Verfügung gestellt wird, einen zweiten Abschnitt 16, der in dem Sitzrückenabschnitt 12 des Fahrzeugsitzes 10 zur Verfügung gestellt wird, und einen dritten Abschnitt 17, der sich zwischen dem ersten Abschnitt 15 und dem zweiten Abschnitt 16 erstreckt. Die dargestellte Temperatursteuerungsstruktur 14 definiert somit eine einzige Zone, die eine gleichmäßige Anwendung von Heiz-, Kühl- und/oder Belüftungseffekten auf einen auf dem herkömmlichen Fahrzeugsitz 10 sitzenden Insassen (nicht dargestellt) zur Verfügung stellt.
  • Bezugnehmend auf 2 ist ein verbesserter Fahrzeugsitz gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, der allgemein mit 20 bezeichnet ist. Der dargestellte Fahrzeugsitz 20 umfasst einen Sitzbodenabschnitt 21 und einen Sitzrückenabschnitt 22. Der dargestellte Sitzrückenabschnitt 22 ist über einen Gelenkabschnitt 23 schwenkbar an dem Sitzbodenabschnitt 21 gestützt. Der Sitzrückenabschnitt 22 kann jedoch in jeder gewünschten Weise relativ zum Sitzbodenabschnitt 21 gestützt werden. Außerdem umfasst der dargestellte Fahrzeugsitz 20 eine optionale Kopfstütze 24, die auf dem Sitzrückenabschnitt 22 gestützt ist.
  • Wie allgemein bekannt, ist der Fahrzeugsitz 20 für den Einbau in ein Fahrzeug (nicht gezeigt) konfiguriert und angepasst, um einen Insassen darauf zu unterstützen. Es versteht sich jedoch, dass der Fahrzeugsitz 20 in jeder anderen Umgebung installiert und/oder verwendet werden kann, umfassend auch solche, die nicht Fahrzeuge betreffen. Die dargestellte Fahrzeugsitz 20 ist, in großem Maße, in der Technik üblich und soll lediglich eine Umgebung, in der diese Erfindung verwendet werden kann, zu veranschaulichen. Somit ist der Umfang dieser Erfindung nicht beabsichtigt, für die Verwendung mit der spezifischen Struktur des Fahrzeugsitzes 20 in 2 oder mit Fahrzeugsitzen im Allgemeinen dargestellt begrenzt werden. Im Gegenteil, wie im Folgenden deutlich werden wird, kann diese Erfindung in jeder gewünschten Umgebung für die unten beschriebenen Zwecke verwendet werden.
  • Der Fahrzeugsitz 20 der vorliegenden Erfindung umfasst auch ein Temperatursteuerungssystem, allgemein mit 30 bezeichnet, gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie oben erwähnt, ist es bekannt, dass verschiedene Regionen des menschlichen Körpers (wie beispielsweise der Nacken, oberer Rücken, unterer Rücken, Oberschenkel und Gesäß Regionen, zum Beispiel) haben unterschiedliche Empfindlichkeiten gegenüber Heizung, Kühlung und Belüftung Effekte. Das Temperatursteuerungssystem 30 der vorliegenden Erfindung stellt die örtliche Anwendung dieser Heiz-, Kühl- und/oder Belüftungseffekte in mehreren und unabhängig voneinander betriebenen Zonen davon zur Verfügung, in Übereinstimmung mit diesen Temperaturempfindlichkeiten verschiedener Regionen des Insassen. Um dies zu erreichen, umfasst das Temperatursteuerungssystem 30 der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von einzelnen Temperatursteuerungsstrukturen (T.C.S. in den Zeichnungen) in einem oder beiden Sitzbodenabschnitten 21 und dem Sitzrückenabschnitt 22.
  • Im Einzelnen umfasst das dargestellte Temperatursteuerungssystem 30 eine erste Sitzboden-Temperatursteuerungsstruktur 31, eine zweite Sitzboden-Temperatursteuerungsstruktur 32, eine dritte Sitzboden-Temperatursteuerungsstruktur 33, eine erste Sitzlehnen-Temperatursteuerungsstruktur 34, eine zweite Sitzlehnen-Temperatursteuerungsstruktur 35, eine dritte Sitzlehnen-Temperatursteuerungsstruktur 36 und eine Kopfstützen-Temperatursteuerungsstruktur 37. Die erste Sitzboden-Temperatursteuerungsstruktur 31 befindet sich in Richtung der Vorderseite des Sitzbodenabschnitts 21 des Fahrzeugsitzes 20, an einer Stelle, an der die Oberschenkel des Insassen des Fahrzeugsitzes 20 normalerweise während der Benutzung gestützt werden würden. Die zweite Sitzboden-Temperatursteuerungsstruktur 32 befindet sich in Richtung der Rückseite des Sitzbodenabschnitts 21 des Fahrzeugsitzes 20, an einer Stelle, an der das Gesäß des Insassen des Fahrzeugsitzes 20 normalerweise während der Benutzung gestützt wird. Die dritte Sitzboden-Temperatursteuerungsstruktur 33 befindet sich in jedem der Seitenpolster des Sitzbodenabschnitts 21 des Fahrzeugsitzes 20, an Stellen, an denen die Seiten der Oberschenkel und des Gesäßes des Insassen des Fahrzeugsitzes 20 während der Benutzung normalerweise gestützt werden würden. Die erste Sitzlehnen-Temperatursteuerungsstruktur 34 befindet sich in Richtung der Unterseite des Sitzrückenabschnitts 22 des Fahrzeugsitzes 20, an einer Stelle, an der der untere Rücken des Insassen des Fahrzeugsitzes 20 während der Benutzung normalerweise gestützt wird. Die zweite Sitzlehnen-Temperatursteuerungsstruktur 35 befindet sich in jedem der Seitenpolster des Sitzrückenabschnitts 22 des Fahrzeugsitzes 20, an Stellen, an denen die Seiten des Rumpfes des Insassen des Fahrzeugsitzes 20 während der Benutzung normalerweise gestützt werden würden. Die dritte Sitzlehnen-Temperatursteuerungsstruktur 36 befindet sich in Richtung der Oberseite des Sitzrückenabschnitts 22 des Fahrzeugsitzes 20, an einer Stelle, an der der obere Rücken des Insassen des Fahrzeugsitzes 20 während der Benutzung normalerweise gestützt wird. Die vierte Sitzlehnen-Temperatursteuerungsstruktur 37 befindet sich in der Kopfstütze 24, die auf dem Sitzrückenabschnitt 22 des Fahrzeugsitzes 20 gestützt wird, an einer Stelle, an der der Kopf und/oder der Nacken des Insassen des Fahrzeugsitzes 20 während der Benutzung normalerweise abgestützt wird.
  • Wie in 2 gezeigt, sind einige der einzelnen Temperatursteuerungsstrukturen (in der dargestellten Ausführungsform die erste Sitzboden-Temperatursteuerungsstruktur 31, die dritte Sitzboden-Temperatursteuerungsstruktur 33, die erste Sitzlehnen-Temperatursteuerungsstruktur 34 und die zweite Sitzlehnen-Temperatursteuerungsstruktur 35) in mehreren Zonen des Fahrzeugsitzes 20 zur Verfügung gestellt. Jede der mehreren Zonen innerhalb jeder dieser Temperatursteuerungsstrukturen wird einheitlich gesteuert, obwohl dies nicht erforderlich ist. Umgekehrt sind andere der einzelnen Temperatursteuerungsstrukturen (in der dargestellten Ausführungsform die zweite Sitzboden-Temperatursteuerungsstruktur 32, die dritte Sitzlehnen-Temperatursteuerungsstruktur 36 und die Kopfstützen-Temperatursteuerungsstruktur 37) in einzelnen Zonen des Fahrzeugsitzes 20 zur Verfügung gestellt. Es versteht sich von selbst, dass jede der einzelnen Strukturen zur Temperatursteuerung 31-37 mit einer beliebigen Anzahl solcher Zonen ausgeführt werden kann.
  • Darüber hinaus kann jede der einzelnen Temperatursteuerungsstrukturen 31-37 als eine beliebige Struktur zum Bereitstellen der gewünschten Heiz-, Kühl- und/oder Belüftungseffekte für den Fahrzeugsitz 20 ausgeführt sein. Zum Beispiel kann jede der Strukturen zum Bereitstellen der Heizeffekte für den Fahrzeugsitz 20 eine elektrische Energiequelle umfassen, die selektiv mit einer Heizmatte verbunden ist, wie oben beschrieben. Alternativ kann jede der Strukturen zur Bereitstellung der Kühleffekte für den Fahrzeugsitz 20 eine thermoelektrische Vorrichtung („thermoelectric device“, TED) umfassen, wie ebenfalls oben beschrieben. Schließlich kann jede der Strukturen zum Bereitstellen der Belüftungseffekte für den Fahrzeugsitz 20 einen Lüfter umfassen, der selektiv erregt wird, um Luft durch einen oder mehrere Durchgänge zu bewegen, wie ebenfalls oben beschrieben. Der Umfang dieser Erfindung soll nicht auf eine bestimmte Struktur für die Bereitstellung der Heizung, Kühlung und/oder Belüftung Effekte auf den Fahrzeugsitz 20 beschränkt werden.
  • 3 ist ein Blockdiagramm des in 2 dargestellten verbesserten Temperatursteuerungssystems 30. Wie darin dargestellt, umfasst das Temperatursteuerungssystem 30 eine Steuerung 40, die mit jeder der einzelnen Temperatursteuerungsstrukturen 3137 verbunden ist. Zu diesem Zweck erhält die Steuerung 40 Eingangssignale von einer oder mehreren Eingabevorrichtungen. Wie im Folgenden ausführlich erläutert wird, können die Eingabevorrichtungen beliebige oder alle manuell betätigten Steuerungen (die von einem auf dem Fahrzeugsitz 20 sitzenden Insassen eingestellt werden können, um Eingangssignale zu erzeugen, die für die gewünschte Temperatur oder andere Betriebsbedingungen für den Fahrzeugsitz 20 repräsentativ sind), Erfassungsvorrichtungen (die automatisch vorbestimmte Bedingungen des Fahrzeugsitzes 20 oder anderer Vorrichtungen oder Bereiche erfassen können, um Eingangssignale zu erzeugen, die dafür repräsentativ sind) und beliebige andere ähnliche Strukturen umfassen.
  • In der dargestellten Ausführungsform empfängt die Steuerung 40 beispielsweise Eingangssignale von einem oder mehreren von einer manuellen Steuerung 41, einem Temperatursensor 42, einem Schlüsselanhängersensor 43, einem Gewichtssensor 44, einem Körperformsensor 45 und einer Gesichtserkennungsvorrichtung 46. Die manuelle Steuerung 41 kann als eine beliebige konventionelle Vorrichtung oder Gruppe von Vorrichtungen (wie beispielsweise ein Schalter, ein Taster, ein Drehknopf und dergleichen) ausgeführt sein, die von einem auf dem Fahrzeugsitz 20 sitzenden Insassen oder einer anderen Person manuell betätigt werden kann, um der Steuerung 40 eine gewünschte Eingabeanweisung (wie beispielsweise Ein/Aus, Erhöhen/Verringern der Temperatur und dergleichen) zur Verfügung zu stellen. Der Temperatursensor 42 kann als jede herkömmliche Vorrichtung oder Gruppe von Vorrichtungen ausgeführt sein, die die Temperatur eines gewünschten Bereichs (beispielsweise eines Innenbereichs oder eines Außenbereichs des Fahrzeugs) oder einer Komponente des Fahrzeugs (beispielsweise des Fahrzeugsitzes 20) erfasst. Der Schlüsselanhängersensor 43 kann als eine beliebige konventionelle Fernbedienungseinrichtung oder Gruppe von Einrichtungen ausgeführt sein, die zur Steuerung des Zugangs und/oder der Operation des Fahrzeugs verwendet wird. Der Gewichtssensor 44 kann als eine beliebige konventionelle Vorrichtung oder Gruppe von Vorrichtungen ausgeführt sein, die zur Verfügung gestellt wird, um das Gewicht des auf dem Fahrzeugsitz 20 sitzenden Insassen zu messen. Der Körperformsensor 45 kann als eine beliebige herkömmliche Vorrichtung oder Gruppe von Vorrichtungen (beispielsweise eine Kamera) ausgeführt sein, die ein Signal erzeugen kann, das für den Körpertyp des auf dem Fahrzeugsitz 20 sitzenden Insassen repräsentativ ist. Schließlich kann die Gesichtserkennungsvorrichtung 46 als eine beliebige herkömmliche Vorrichtung oder Gruppe von Vorrichtungen (beispielsweise eine Kamera) ausgebildet sein, die die Gesichtsmerkmale des auf dem Fahrzeugsitz 20 sitzenden Insassen analysieren kann, um dessen Identität zu bestimmen.
  • Die Steuerung 40 ist an sich in der Technik üblich und kann beispielsweise als elektronischer Mikroprozessor ausgeführt sein. Die Steuerung 40 empfängt die Eingangssignale von den Sensoren 41-46 und steuert als Reaktion darauf die Operationen jeder der einzelnen Temperatursteuerungsstrukturen 31-37 nach einem vorgegebenen Algorithmus. Insbesondere ist die Steuerung 40 angepasst, um die lokale Anwendung von Heiz-, Kühl- und/oder Belüftungseffekten in mehreren und unabhängig voneinander betriebenen Zonen davon in Übereinstimmung mit den Temperaturempfindlichkeiten verschiedener Regionen des Insassen zur Verfügung zu stellen. Wie bereits erwähnt, ist es bekannt, dass verschiedene Regionen des menschlichen Körpers (wie beispielsweise der Nacken, der obere Rücken, der untere Rücken, die Oberschenkel und die Gesäßregionen) unterschiedliche Empfindlichkeiten gegenüber Heizung, Kühlung und Lüftung aufweisen. Folglich kann beim Betrieb bekannter Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungssysteme eine erste Region des Insassen ein gewünschtes Komfortniveau viel früher erreichen als eine zweite Region des Insassen das gleiche gewünschte Komfortniveau, was zu einem unangenehmen Gefühl führen kann. Die vorliegende Erfindung stellt ein verbessertes Temperatursteuerungssystem für den Fahrzeugsitz 20 zur Verfügung, das die lokale Anwendung von Heiz-, Kühl- und/oder Belüftungseffekten in mehreren und unabhängig voneinander betriebenen Zonen desselben in Übereinstimmung mit den Temperaturempfindlichkeiten verschiedener Regionen des Insassen ermöglicht.
  • Zum Beispiel weisen die Regionen Oberschenkel, oberer Rücken und Nacken des menschlichen Körpers normalerweise höhere Hauttemperaturen auf als die Regionen Gesäß und unterer Rücken des menschlichen Körpers. Wenn also das Temperatursteuerungssystem 30 betrieben wird, um eine Kühlung des Insassen des Fahrzeugsitzes 20 zu bewirken, wäre es wünschenswert, zunächst die erste Sitzboden-Temperatursteuerungsstruktur 31, die dritte Sitzboden-Temperatursteuerungsstruktur 33, die dritte Sitzlehnen-Temperatursteuerungsstruktur 36 und die Kopfstützen-Temperatursteuerungsstruktur 37 zu betreiben, um die Oberschenkel-, oberen Rücken- und Kopf- oder Nackenregionen des Insassen des Fahrzeugsitzes 20 zu kühlen (und/oder zu belüften und dadurch zu kühlen). Diese selektive Operation der Temperatursteuerungsstrukturen 31-37 würde das schnellste wünschenswerte Körpergefühl und den Komfort zur Verfügung stellen. Danach (oder gleichzeitig, falls gewünscht) können die zweite Sitzboden-Temperatursteuerungsstruktur 32, die erste Sitzlehnen-Temperatursteuerungsstruktur 34 und die zweite Sitzlehnen-Temperatursteuerungsstruktur 35 betrieben werden, um die Gesäß- und unteren Rückenregionen des Insassen des Fahrzeugsitzes 20 zu kühlen (und/oder zu belüften und dadurch zu kühlen).
  • In ähnlicher Weise ist bekannt, dass die Regionen des Gesäßes und des unteren Rückens des menschlichen Körpers die höchsten Schweißraten aufweisen. Infolgedessen könnten diese Regionen unterkühlt werden, was das Körpergefühl und den Komfort des Insassen des Fahrzeugsitzes 20 beeinträchtigen würde. Um dies zu verhindern, kann das Temperatursteuerungssystem 30 so betrieben werden, dass es in diesen Bereichen zunächst eine geringere Kühlung zur Verfügung stellt als in den anderen Bereichen des Insassen des Fahrzeugsitzes 20 und danach keine Kühlung mehr für den Langzeitkomfort.
  • Darüber hinaus ist bekannt, dass der Gesäß- und Oberschenkelbereich des Insassen eine deutlich höhere Druckkraft gegen den Sitzbodenabschnitt 21 des Fahrzeugsitzes 20 ausübt als der untere Rücken-, obere Rücken- und Nackenbereich des Insassen gegen den Sitzrückenabschnitt 22 des Fahrzeugsitzes 20. Durch diese höhere Druckkraft ist der räumliche Abstand zwischen dem Insassen und den im Sitzbodenabschnitt 21 zur Verfügung gestellten Heiz-, Kühl- und/oder Belüftungsstrukturen kleiner als der räumliche Abstand zwischen dem Insassen und den im Sitzrückenabschnitt 22 zur Verfügung gestellten Heiz-, Kühl- und/oder Belüftungsstrukturen. Die Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungseffekte, die durch die Temperatursteuerungsstrukturen 31, 32 und 33 im Sitzbodenabschnitt 21 zur Verfügung gestellt werden, wirken daher schneller auf die Gesäß- und Oberschenkelregionen des Insassen als die Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungseffekte, die durch die im Sitzrückenabschnitt 22 des Fahrzeugsitzes 20 vorgesehenen Temperatursteuerungsstrukturen 34, 35 und 36 zur Verfügung gestellt werden. Die Steuerung 40 kann so programmiert werden, dass sie die Anwendung von Heizung, Kühlung und/oder Belüftung in Übereinstimmung mit diesen Situationen oder auf jede andere Weise optimiert.
  • Falls gewünscht, kann die Steuerung 40 auch so programmiert werden, dass sie sich an die gewünschten Heiz-, Kühl- und/oder Belüftungsbedürfnisse eines bestimmten Benutzers oder einer bestimmten Umgebungsbedingung anpasst. Bei der adaptiven Steuerung handelt es sich um ein Verfahren, bei dem die Steuerung 40 die Operation des Temperatursteuerungssystems 30 als Reaktion auf vorhergehende Einstellungen durch den Insassen des Fahrzeugsitzes 20 ändern kann. Zum Beispiel kann die Steuerung 40 einen bestimmten Insassen des Fahrzeugsitzes 20 identifizieren (beispielsweise durch Verwendung eines oder mehrerer der vom Schlüsselanhängersensor 43 oder der Gesichtserkennungsvorrichtung 46 erzeugten Signale) und jede der Einstellungen aufzeichnen, die von diesem Insassen über einen bestimmten Zeitraum vorgenommen wurden. Basierend auf diesen Einstellungen kann die Steuerung 40 die Operation des Temperatursteuerungssystems 30 automatisch anpassen, um mit den gewünschten Effekten, die von diesem Insassen gewünscht werden, konsistenter zu sein. Alternativ kann die Steuerung 40 die Operation des Temperatursteuerungssystems 30 automatisch an das Gewicht des Insassen des Fahrzeugsitzes 20 anpassen (beispielsweise durch Verwendung eines oder mehrerer der Signale, die von dem Gewichtssensor 44 oder dem Körperformsensor 45 erzeugt werden). Schließlich kann die Steuerung 40 die Operation des Temperatursteuerungssystems 30 automatisch anpassen, basierend auf einem Umgebungszustand des Fahrzeugsitzes 20 (beispielsweise durch Verwendung von Signalen, die von dem Temperatursensor 42 bezüglich der Innen- und/oder Außentemperatur des Fahrzeugs, in dem der Fahrzeugsitz 20 gestützt wird, erzeugt werden).
  • Das Prinzip und die Operation dieser Erfindung wurden in ihrer bevorzugten Ausführungsform erläutert und dargestellt. Es muss jedoch verstanden werden, dass diese Erfindung kann anders als speziell erklärt und dargestellt, ohne von seinem Geist oder Umfang praktiziert werden.

Claims (16)

  1. Sitz, umfassend: einen Sitzbodenabschnitt; einen Sitzrückenabschnitt, der relativ zu dem Sitzbodenabschnitt gestützt wird; eine erste Temperatursteuerungsstruktur, die in einer ersten Region des Sitzbodenabschnitts oder des Sitzrückenabschnitts vorgesehen ist und angepasst ist, um darin einen ersten Heiz-, Kühl- und/oder Belüftungseffekt zur Verfügung zu stellen; eine zweite Temperatursteuerungsstruktur, die in einer zweiten Region des Sitzbodenabschnitts oder des Sitzrückenabschnitts vorgesehen und angepasst ist, um darin eine zweite Heiz-, Kühl- und/oder Belüftungswirkung zur Verfügung zu stellen; eine Eingabevorrichtung, die ein Eingangssignal erzeugt; und eine Steuerung, die so konfiguriert ist, dass sie die erste Temperatursteuerungsstruktur und die zweite Temperatursteuerungsstruktur unabhängig voneinander in Reaktion auf das Eingangssignal betreibt.
  2. Sitz nach Anspruch 1, wobei die erste Temperatursteuerungsstruktur in einer ersten Region des Sitzbodenabschnitts oder des Sitzrückenabschnitts angeordnet ist, wo ein erster Teil eines Insassen, der eine erste Empfindlichkeit gegenüber Heiz-, Kühl- und Belüftungseffekten aufweist, normalerweise während der Benutzung gestützt wird, und wobei die zweite Temperatursteuerungsstruktur in einer zweiten Region des Sitzbodenabschnitts oder des Sitzrückenabschnitts angeordnet ist, wo ein zweiter Teil des Insassen, der eine zweite Empfindlichkeit gegenüber Heiz-, Kühl- und Belüftungseffekten aufweist, normalerweise während der Benutzung gestützt wird.
  3. Sitz nach Anspruch 1, wobei die erste Temperatursteuerungsstruktur eine erste Sitzboden-Temperatursteuerungsstruktur ist, die in Richtung einer Vorderseite des Sitzbodenabschnitts an einer Stelle angeordnet ist, an der die Oberschenkel eines Insassen des Fahrzeugsitzes normalerweise während der Benutzung gestützt werden.
  4. Sitz nach Anspruch 3, wobei die zweite Temperatursteuerungsstruktur eine zweite Sitzboden-Temperatursteuerungsstruktur ist, die in Richtung einer Rückseite des Sitzbodenabschnitts an einer Stelle angeordnet ist, an der das Gesäß des Insassen des Fahrzeugsitzes normalerweise während der Benutzung gestützt wird.
  5. Sitz nach Anspruch 4, des Weiteren umfassend eine dritte Sitzboden-Temperatursteuerungsstruktur, die sich in jedem eines Paars von Seitenpolstern des Sitzbodenabschnitts an Stellen befindet, an denen die Seiten der Oberschenkel und des Gesäßes des Insassen des Fahrzeugsitzes während der Benutzung normalerweise gestützt werden würden.
  6. Sitz nach Anspruch 1, wobei die erste Temperatursteuerungsstruktur eine erste Sitzlehnen-Temperatursteuerungsstruktur ist, die in Richtung eines Bodens des Sitzbodenabschnitts an einer Stelle angeordnet ist, an der ein unterer Rücken des Insassen des Fahrzeugsitzes während der Benutzung normalerweise gestützt wird.
  7. Sitz nach Anspruch 6, wobei die zweite Temperatursteuerungsstruktur eine zweite Sitzlehnen-Temperatursteuerungsstruktur ist, die in jedem eines Paares von Seitenpolstern des Sitzrückenabschnitts an einer Stelle angeordnet ist, an der die Seiten eines Rumpfes des Insassen des Fahrzeugsitzes normalerweise während der Benutzung gestützt werden würden.
  8. Sitz nach Anspruch 7, des Weiteren umfassend eine dritte Sitzlehnen-Temperatursteuerungsstruktur, die sich in Richtung einer Oberseite des Sitzrückenabschnitts befindet, wo ein oberer Rücken des Insassen des Fahrzeugsitzes während der Benutzung normalerweise gestützt wird.
  9. Sitz nach Anspruch 8, des Weiteren umfassend eine vierte Sitzlehnen-Temperatursteuerungsstruktur, die sich in einer am Sitzrückenabschnitt des Fahrzeugsitzes gestützten Kopfstütze befindet.
  10. Sitz nach Anspruch 1, wobei die Steuerung auf eine oder mehrere Eingabevorrichtungen zur Operation der ersten Temperatursteuerungsstruktur und der zweiten Temperatursteuerungsstruktur anspricht.
  11. Sitz nach Anspruch 10, wobei die Steuerung auf eine manuelle Steuerung anspricht.
  12. Sitz nach Anspruch 10, wobei die Steuerung auf einen Temperatursensor anspricht.
  13. Sitz nach Anspruch 10, wobei die Steuerung auf einen Schlüsselanhängersensor anspricht.
  14. Sitz nach Anspruch 10, wobei die Steuerung auf einen Gewichtssensor anspricht.
  15. Sitz nach Anspruch 10, wobei die Steuerung auf einen Körperformsensor anspricht.
  16. Sitz nach Anspruch 10, wobei die Steuerung auf eine Gesichtserkennungsvorrichtung anspricht.
DE102021118073.2A 2020-07-31 2021-07-13 Fahrzeugsitz mit mehreren und unabhängig voneinander betriebenen Temperatursteuerungsstrukturen Withdrawn DE102021118073A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/944,223 2020-07-31
US16/944,223 US20220032830A1 (en) 2020-07-31 2020-07-31 Vehicle seat with multiple and independently operated temperature control structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021118073A1 true DE102021118073A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=79300783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021118073.2A Withdrawn DE102021118073A1 (de) 2020-07-31 2021-07-13 Fahrzeugsitz mit mehreren und unabhängig voneinander betriebenen Temperatursteuerungsstrukturen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220032830A1 (de)
CN (1) CN114056205A (de)
DE (1) DE102021118073A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114655093B (zh) * 2022-04-15 2023-06-23 江苏理工学院 车辆座椅的温度控制方法、装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920451C2 (de) * 1998-05-18 2003-05-22 Wet Automotive Systems Ag Belüftbarer und beheizbarer Sitz
EP2396193B1 (de) * 2009-02-11 2015-04-08 Daimler AG Fahrzeugsitz mit einem polster eines sitzkissens und/oder einer sitzlehne und mit einer massageeinrichtung
US8136874B2 (en) * 2009-05-29 2012-03-20 GM Global Technology Operations LLC Fluidic climate control system for a seat
JP5708448B2 (ja) * 2011-11-04 2015-04-30 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
FR3010355B1 (fr) * 2013-09-09 2017-04-21 Faurecia Sieges D'automobile Siege de vehicule automobile et procede de gestion du confort d'un tel siege de vehicule automobile
DE102015009720A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Gentherm Gmbh Klimatisier-Einrichtung für einen Sitz
WO2017027067A1 (en) * 2015-08-07 2017-02-16 Zodiac Seat Shells U.S. Llc Thermally controlled surfaces
FR3055590B1 (fr) * 2016-09-03 2021-07-23 Faurecia Sieges Dautomobile Dispositif de chauffe de siege de vehicule automobile
DE102017208387A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugsitz zum Aufwärmen und Abwärmen für sportliche Aktivitäten
US11173974B2 (en) * 2017-09-18 2021-11-16 Versal Manufacturing, Inc. Moldable bicycle saddles, external saddle heaters, fitting procedures, and related technologies
IT201900011403A1 (it) * 2019-07-10 2021-01-10 Ambarella Int Lp Detecting illegal use of phone to prevent the driver from getting a fine
US11618412B2 (en) * 2019-08-23 2023-04-04 Harman International Industries, Incorporated Systems and methods for vehicle use authentication

Also Published As

Publication number Publication date
CN114056205A (zh) 2022-02-18
US20220032830A1 (en) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19927232B4 (de) Sitzbelüftung
EP1888368B2 (de) Fahrzeugsitz mit einer luftführungsschicht unter einem oberflächenbezug
EP0805056B1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung mit sonneneinstrahlungsabhängig verstellbarer Luftleitvorrichtung
DE10256698A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Sitzklimatisierungseinheit
DE112014004856T5 (de) Fahrzeugsitz-Klimatisierungsvorrichtung
DE112012007008T5 (de) Ventilierter und beheizter Fahrzeugsitzaufbau
DE102008025059A1 (de) Verfahren und Systeme zum Bieten von Komfort für eine auf einem Fahrzeugsitz sitzende Person
EP2363318A2 (de) Fahrzeugsitz
DE10238552A1 (de) System und Verfahren für die Klimaregelung in Fahrzeugen
DE10352661A1 (de) Fahrzeugsitz-Klimasystem
WO2006069764A1 (de) Sitzelement und sitzsystem
DE3803748C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von beheizbaren Sitzen
DE102019132745A1 (de) Temperatursteuersystem für eine sitzbaugruppe
DE102013001878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern oder Regeln einer Klimatisierungs- und/oder Belüftungsvorrichtung
EP1581410A1 (de) Verfahren zum regeln einer sitztemperatur eines fahrzeugsitzes
DE102022126342A1 (de) Sitz mit Oberflächenperforation
DE102021118073A1 (de) Fahrzeugsitz mit mehreren und unabhängig voneinander betriebenen Temperatursteuerungsstrukturen
DE102016219203A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeug mit einem derart klimatisierten Fahrzeugsitz
DE3417616C2 (de) Fahrzeugsitz
DE102012000445A1 (de) Sitzheizung für ein Polster eines Fahrzeugsitzes
EP3269571B1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems zum klimatisieren eines innenraums eines fahrzeugs
WO2018233739A1 (de) Verfahren zum steuern einer belüftungseinrichtung eines fahrzeugsitzes
DE102019125015B4 (de) Automatisches luftausströmersystem mit verschiedenen belüftungssituationen
DE10313165B4 (de) Sitzheizung für einen Fahrzeugsitz
DE4308119C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Klimas für Insassen eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee