DE102021117752A1 - Kupplungseinrichtung für einen Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Kupplungseinrichtung für einen Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021117752A1
DE102021117752A1 DE102021117752.9A DE102021117752A DE102021117752A1 DE 102021117752 A1 DE102021117752 A1 DE 102021117752A1 DE 102021117752 A DE102021117752 A DE 102021117752A DE 102021117752 A1 DE102021117752 A1 DE 102021117752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
input shaft
clutch device
pressure
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021117752.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Nöhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021117752.9A priority Critical patent/DE102021117752A1/de
Publication of DE102021117752A1 publication Critical patent/DE102021117752A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • B60Y2400/4244Friction clutches of wet type, e.g. using multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/087Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch being actuated by the fluid-actuated member via a diaphragm spring or an equivalent array of levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Kupplungseinrichtung für einen Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend:
ein Lamellenpaket umfassend Innenlamellen (4), die axial verschiebbar an einem mit einer Eingangswelle (7) verbundenen Innenlamellenträger (3) angeordnet sind, und Außenlamellen (6), die axial verschiebbar an einem Außenlamellenträger (5) angeordnet sind, eine Betätigungseinrichtung (9) zum Bewegen eines das Lamellenpaket axial zusammendrückenden Betätigungselements (25), umfassend einen mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Druckraum (13) und einen axial verschiebbaren Druckkolben (14), der mit einem Einrücklager (20), mit dem das Betätigungselement (25) verbunden ist, gekoppelt ist, sowie ein Wälzlager (29), über das ein Gehäuse (10) der Betätigungseinrichtung (9) an der Eingangswelle (7) gelagert ist, wobei der Druckraum (13) mit dem Druckkolben (14), das Einrücklager (20) und das Wälzlager (29) radial ineinander liegend angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung für einen Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • In einem Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sind mehrere unterschiedliche Antriebseinheiten eingebunden, nämlich zum einen eine Brennkraftmaschine, zum anderen, je nach Strangtopologie, ein oder mehrere Elektromotoren. Beispielsweise ist ein erster Elektromotor, ein sogenannter P1-Elektromotor, direkt mit der von der Brennkraftmaschine abgehenden Kurbelwelle verbunden, während ein zweiter Elektromotor, der sogenannte P2-Elektromotor, mit der Getriebeeingangswelle verbunden ist. Über eine Kupplungseinrichtung kann bedarfsweise geschaltet werden, welcher Antrieb mit dem Getriebe drehmomentübertragend verbunden ist. In der beschriebenen P1/P2-Topologie ist eine solche Kupplungseinrichtung beispielsweise zwischen dem P1- und dem P2-Elektromotor, also zwischen der Kurbelwelle und der Getriebeeingangswelle, angeordnet, sodass über die Kupplungseinrichtung die direkt verbundene Brennkraftmaschine nebst P1-Elektromotor vom P2-Elektromotor und dem kompletten nachfolgenden Antriebsstrang getrennt werden kann. Der grundsätzliche Aufbau eines solchen Hybridantriebsstrangs ist bekannt.
  • Die Kupplungseinrichtung ermöglicht, wie beschrieben, das reversible Zuschalten der verschiedenen Antriebseinheiten. Sie ist demzufolge an geeigneter Position im Antriebsstrang zu integrieren. Problematisch hierbei ist, dass zur Integration aufgrund des hohen Kompaktierungsgrads immer weniger Bauraum zur Verfügung steht, insbesondere axialer Bauraum, weshalb sich die Integration einer solchen Kupplungseinrichtung zunehmend schwierig gestaltet.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Kupplungseinrichtung für einen solchen Hybridantriebsstrang anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems sieht die Erfindung eine Kupplungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vor, umfassend:
    • ein Lamellenpaket umfassend Innenlamellen, die axial verschiebbar an einem mit einer Eingangswelle verbundenen Innenlamellenträger angeordnet sind, und Außenlamellen, die axial verschiebbar an einem Außenlamellenträger angeordnet sind,
    • eine Betätigungseinrichtung zum Bewegen eines das Lamellenpaket axial zusammendrückenden Betätigungselements, umfassend einen mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Druckraum und einen axial verschiebbaren Druckkolben, der mit einem Einrücklager, mit dem das Betätigungselement verbunden ist, gekoppelt ist, sowie
    • ein Wälzlager, über das ein Gehäuse der Betätigungseinrichtung an der Eingangswelle gelagert ist,
    • wobei der Druckraum mit dem Druckkolben, das Einrücklager und das Wälzlager radial ineinander liegend angeordnet sind.
  • Die Kupplungseinrichtung ist folglich eine Lamellenkupplung, mit einem Lamellenpaket bestehend aus Außen- und Innenlamellen, die an einem entsprechenden Außen- und Innenlamellenträger angeordnet sind. Der Innenlamellenträger ist beispielsweise mit der Eingangswelle gekoppelt, die wiederum mit der Kurbelwelle gekoppelt ist, also über die Brennkraftmaschine angetrieben wird. Der Außenlamellenträger ist mit einer Ausgangswelle gekoppelt, die wiederum über die Lamellenkupplung mit der Getriebeeingangswelle gekoppelt ist, gleichzeitig ist er auch mit dem Rotor eines Elektromotors, also beispielsweise des P2-Elektromotors gekoppelt. Über den Außenlamellenträger kann demzufolge entweder das von der Brennkraftmaschine und dem P1-Elektromotor sowie das vom P2-Elektromotor gelieferte Drehmoment oder das von dem P2-Elektromotor gelieferte Drehmoment zum Getriebe geführt werden, je nach Schaltzustand der Kupplungseinrichtung.
  • Die Betätigung des Lamellenpakets, das zum Schließen der Kupplung axial zusammenzudrücken ist, um die Lamellen in Reibschluss zu bringen, erfolgt über eine Betätigungseinrichtung, beispielsweise einen Concentric Slave Cylinder (CSC). Diese Betätigungseinrichtung umfasst ein axial bewegbares Betätigungselement, beispielsweise einen Drucktopf, der gegen das Lamellenpaket bewegt werden kann, um es zusammenzudrücken. Diese Bewegung erfolgt hydraulisch gesteuert, wozu die Betätigungseinrichtung einen zumeist ringförmigen Druckraum und einen in diesem angeordneten, axial verschiebbaren Druckkolben, ebenfalls ringförmig, aufweist, wobei der Druckkolben mit dem ringförmigen Betätigungselement gekoppelt ist. Diese Kopplung ist über ein zwischengeschaltetes Einrücklager realisiert, über welches die positionsfesten, nicht rotierenden Teile der Betätigungseinrichtung, also der Druckkolben und die vorgeschaltete Peripherie, von den nachgeschalteten rotierenden Elementen, nämlich der eigentlichen Lamellenkupplung, also den Lamellenträgern und Lamellen, entkoppelt ist. Wird ein Druckmedium, üblicherweise ein Hydrauliköl, in den Druckraum gedrückt, so wird der Druckkolben axial bewegt, und mit ihm auch das Einrücklager und das Betätigungselement, sodass das Lamellenpaket zusammengedrückt wird. Hierüber wird beispielsweise die Brennkraftmaschine in den Antriebsstrang geschaltet, sodass das Betätigungselement sowie der mit ihm gekoppelte Teil des Einrücklagers mit dem Innenlamellenträger respektive den Innenlamellen rotiert, während der Rest der Betätigungseinrichtung wie ausgeführt entkoppelt ist. Wird der Druckraum entlastet, so wird der Druckkolben über ein geeignetes Federelement durch Zurückführen des Einrücklagers samt Betätigungselement wieder zurückgestellt und das Lamellenpaket gelüftet und so die Brennkraftmaschine wieder entkoppelt.
  • Weiterhin ist ein Wälzlager vorgesehen, über das die Eingangswelle im Gehäuse der Betätigungseinrichtung gelagert ist. Die Betätigungseinrichtung, umfassend den Druckraum, den Druckkolben sowie das Einrücklager nebst Betätigungselement, ist in einem geeigneten Gehäuse aufgenommen. Dieses Gehäuse, das im Querschnitt beispielsweise C-förmig ist, ermöglicht ein einfaches Einsetzen eines ringförmigen Bauteils, an dem der Druckraum ausgebildet und der Druckkolben vorgesehen ist, wie auch des Einrücklagers. Die Eingangswelle wird mit dem Wälzlager in dem Gehäuse der Betätigungseinrichtung gelagert. Die Betätigungseinrichtung selbst ist an einem weiteren, umgebenden Getriebegehäuse angeschraubt.
  • Gemäß der Erfindung sind schließlich der Druckraum mit dem Druckkolben, das Einrücklager und das Wälzlager radial ineinander liegend angeordnet. Das heißt, sie sind radial geschachtelt, wobei das Wälzlager am weitesten innen liegt, gefolgt vom Einrücklager, dem wiederum der Druckraum nebst Druckkolben folgt. Das heißt, dass diese drei zentralen Elemente oder Baugruppen in kompakter, radialer Anordnung quasi direkt untereinander angeordnet sind, sodass sich ein axial äußerst kurzer und damit axial bauraumoptimierter Aufbau ergibt. Denn insbesondere in axialer Richtung ist der Bauraum aufgrund des hohen Kompaktierungsgrades sehr begrenzt, während in radialer Richtung zumeist etwas mehr Bauraum zur Verfügung steht. Durch die radial ineinander geschachtelte Anordnung von Druckraum mit Druckkolben, Einrücklager und Wälzlager ergibt sich folglich eine axial bauraumoptimierte Anordnung, die es ermöglicht, die Kupplungseinrichtung auch in Topologien mit geringem axialem Platzangebot integrieren zu können.
  • Dabei ergibt sich aus der Anordnung ein intern geschlossener Kraftfluss beim Betätigen der Betätigungseinrichtung, wenn diese also durch Drücken des Betätigungselements gegen das Lamellenpaket, das dann in Reibschluss gebracht wird, in den Momenten- und Kraftfluss eingebunden ist. Denn der Kraftfluss ist über das Gehäuse der Betätigungseinrichtung, das Einrücklager samt Betätigungselement, das Lamellenpaket, die Eingangswelle samt Innenlamellenträger und das an der Eingangswelle abgestützte, gleichzeitig auch das Gehäuse abstützende Wälzlager, das auch als Hauptlager bezeichnet werden kann, geschlossen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann im Gehäuse ein den Druckraum samt Druckkolben aufweisendes Einschubbauteil aufgenommen sein, an dem ein Anschluss für eine das Druckmedium zuführende Druckleitung vorgesehen ist. Das ringförmige Einschubbauteil weist eine Ringnut auf, die axial offen ist und die den Druckraum definiert. In diese Ringnut ist ein ringförmiger Druckkolben abgedichtet, jedoch axial beweglich eingesetzt. Über eine Radialbohrung, die einen Anschluss für eine das Druckmedium zuführende Druckleitung bildet, ist der Anschluss an das Hydrauliksystem möglich. Dieses Einschubbauteil kann vorteilhaft als separates Bauteil konfiguriert und in einfacher Weise in das Gehäuse, das wie ausgeführt beispielsweise im Querschnitt C-förmig ausgeführt ist und einen entsprechenden Aufnahmeraum für das Einschubbauteil aufweist, eingesetzt werden.
  • Dabei kann der Anschluss über einen Konnektor, der über ein oder mehrere Dichtelemente abgedichtet in einer Bohrung des Einschubbauteils aufgenommen ist, gebildet sein. Dieser in die radiale Bohrung eingesetzte und abgedichtete Konnektor ermöglicht auf einfache Weise den Leitungsanschluss.
  • In Weiterbildung kann zwischen dem Einschubbauteil und einem zylindrischen Flansch des Gehäuses, mit dem das Gehäuse am Wälzlager abgestützt ist, ein Ringraum ausgebildet sein, in dem das Einrücklager angeordnet ist. Dieser Ringraum befindet sich folglich radial innerhalb des Einschubbauteils, also des Druckraums samt Druckkolben und ermöglicht auf einfache Weise die Integration des Einrücklagers, das mit seinem Außenring mit dem Druckkolben gekoppelt ist, sodass es über den Druckkolben axial verschoben werden kann. Der Innenring ist wie beschrieben mit dem Betätigungselement verbunden, er befindet sich benachbart zu dem zylindrischen Flansch des Gehäuses, ist mit diesem aber nicht verbunden. Da dieser Ringraum radial gesehen zwischen dem Einschubbauteil mit dem Druckraum und dem Druckkolben sowie dem Wälzlager vorgesehen ist, befindet sich demzufolge auch das Einrücklager radial dazwischen. Seine Integration ist einfach, da es lediglich axial in diesen axial offenen Ringraum eingesetzt werden muss.
  • Das Einrücklager oder das Betätigungselement selbst ist zweckmäßigerweise über ein Federelement, gegen das das Einrücklager oder das Betätigungselement beim Zusammendrücken des Lamellenpakets bewegbar ist, an der Eingangswelle abgestützt. Dieses Federelement, beispielsweise eine Tellerfeder, ermöglicht das Lüften der Lamellenkupplung, wenn diese wieder getrennt werden soll, also beispielsweise die Brennkraftmaschine wieder abgekuppelt werden soll. Es ist im Bereich seines Innenumfangs unmittelbar an der Eingangswelle abgestützt, während es mit seinem Außenumfang beispielsweise direkt am ringförmigen Betätigungselement abgestützt ist.
  • Das Wälzlager selbst ist bevorzugt ein zweireihiges Lager. Aufgrund seiner Doppelreihigkeit ist das Wälzlager mit hoher Lagersteifigkeit ausgeführt. Daher kann die Eingangswelle eine zusätzliche Abstützfunktion übernehmen. Da sowohl das Wälzlager als auch die Eingangswelle in den Kraftfluss eingebunden sind, ergeben sich aus der erhöhten Steifigkeit und damit der breiteren Abstützbasis weitere Vorteile für den intern geschlossenen Kraftfluss.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung, das Einrücklager mit dem Betätigungselement, das Wälzlager, das Lamellenpaket und die Eingangswelle, gegebenenfalls auch das Federelement, eine vormontierte Baueinheit sind. Gemäß dieser Erfindungsausgestaltung sind folglich diese zentralen, radial ineinander geschachtelten Komponenten eine vormontierte, geschlossene Baueinheit, die als solche verbaut werden kann, was die Montage deutlich vereinfacht. Darüber hinaus kann diese vormontierte Baueinheit auch in ihrer Funktion vorab überprüft werden.
  • Neben der Kupplungseinrichtung selbst betrifft die Erfindung einen Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Kupplungseinrichtung der vorstehend beschriebenen Art.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
  • Die Figur zeigt eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung 1, umfassend eine Lamellenkupplung 2 mit einem Innenlamellenträger 3, an dem axial verschiebbar Innenlamellen 4 angeordnet sind. Der Innenlamellenträger 3 weist hierzu eine entsprechende Axialverzahnung auf, in die eine Innenverzahnung der Lamellen 4 eingreift. Vorgesehen ist des Weiteren ein Außenlamellenträger 5, an dem Außenlamellen 6 geführt sind. Auch der Außenlamellenträger 5 weist eine Axialverzahnung auf, in die eine Außenverzahnung der Außenlamellen 6 eingreift. Der Außenlamellenträger 5 ist beispielsweise mit dem Rotor eines nicht näher gezeigten Elektromotors verbunden.
  • Der Innenlamellenträger 3 respektive seine Axialverzahnung ist direkt an einer Eingangswelle 7 ausgebildet, die beispielsweise mit einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors gekoppelt ist. An dieser Eingangswelle 7 ist der Außenlamellenträger 5 über ein geeignetes Wälzlager 8 abgestützt und drehgelagert.
  • Vorgesehen ist des Weiteren eine Betätigungseinrichtung 9, die dazu dient, das Lamellenpaket aus ineinandergreifenden Innenlamellen 4 und Außenlamellen 6 in Reibschluss zu bringen, um ein über die Eingangswelle 7 eingeleitetes Drehmoment auf den Außenlamellenträger 5 zu übertragen, der es sodann an eine Getriebeeingangswelle, die nicht näher gezeigt ist, weiterleitet. Die Betätigungseinrichtung 9 umfasst ein Gehäuse 10, das im Querschnitt letztlich C-förmig ausgebildet ist und einen entsprechenden Aufnahmeraum 11 aufweist, der axial offen ist. In diesem ist ein Einschubbauteil 12 durch axiales Einschieben eingesetzt, das einen ringförmigen Druckraum 13 aufweist, in dem ein ringförmiger Druckkolben 14 angeordnet ist. In einer Radialbohrung 15, die einerseits in das Gehäuse 10 eingebracht ist, und die sich andererseits auch in das Einschubbauteil 12 fortsetzt und im Druckraum 13 mündet, ist ein Konnektor 16 angeordnet und über Dichtelemente 17 zum Gehäuse 10 sowie zum Einschubbauteil 12 hin abgedichtet. An diesem Konnektor 16 kann eine Druckleitung 18 angeschlossen werden, über die ein Druckmedium, üblicherweise ein Öl, in den Druckraum eingepresst werden, sodass der Druckkolben 14 axial verschoben werden kann. Der Druckkolben 14 umfasst ein ringförmiges Koppelelement 19, über das er mit einem ebenfalls in den Aufnahmeraum 11 axial eingesetztes Einrücklager 20 gekoppelt ist. Das Einrücklager 20 weist einen Außenring 21 auf, der über einen Radialflansch 22 mit dem Koppelement 19 gekoppelt ist. Weiterhin ist ein Innenring 23 vorgesehen, wobei zwischen Außenring 21 und Innenring 23 Wälzkörper 24 in Form von Kugeln, die in einem Käfig geführt sind, angeordnet sind. Der Innenring 23 wiederum ist mit einem ringförmigen Betätigungselement 25 verbunden, das zum Schließen der Kupplung axial gegen das Lamellenpaket gedrückt wird, um die Außen- und Innenlamellen 4, 6 in Reibschluss zu bringen. Über ein Federelement 26, hier eine Tellerfeder, ist das Betätigungselement 25 respektive das Einrücklager 20 angefedert, sodass es beim axialen Verschieben gegen das Lamellenpaket gegen die Rückstellkraft des Federelements 26 bewegt wird. Wird der Druck im Druckraum 13 reduziert, so stellt das Federelement 26 das axial verschobene Einrücklager 20 wieder zurück, sodass das Lamellenpaket entlastet wird und der Reibschluss aufgehoben wird. Dabei ist das Federelement 26 direkt an einem Ringbund 27 der Eingangswelle 7 im Bereich seines Innenumfangs abgestützt, während es mit seinem Außenumfang unmittelbar an einem Abstützelement 28, das am Betätigungselement 25 festgelegt ist, abgestützt ist.
  • Weiterhin ist ein Wälzlager 29 vorgesehen, das auch als Hauptlager benannt werden kann. Es ist als zweireihiges Wälzlager ausgeführt. Der Innenring 30, der hier aus zwei Teilringen 30a und 30b besteht, sitzt direkt auf der Eingangswelle 7. Er ist axial an einem Ringbund 31 abgestützt, an der anderen Seite ist er über eine Sicherungsringanordnung 32 axial abgestützt. Auf dem Außenring 33 des Wälzlagers 29 sitzt direkt das Gehäuse 10 mit einem zylindrischen Flansch 37, wobei der Außenring 33 wiederum an einem Ringbund 34 des Gehäuses 10 zu einer Seite axial abgestützt ist. An der anderen Seite ist wiederum ein Stützring 35 zur axialen Abstützung vorgesehen. Zwischen dem Innenring 30 und dem Außenring 33 sind in zwei Reihen die Wälzkörper 36, auch hier wiederum Kugeln, angeordnet. Insgesamt weist das Wälzlager 29 aufgrund seiner Zweireihigkeit eine hohe Lagersteifigkeit auf und bietet eine breite Abstützbasis der Betätigungseinrichtung 9 samt aller daran oder darin angeordneten Komponenten an der Eingangswelle 7.
  • Wie die Figur zeigt, ist ein in axialer Richtung gesehen äußerst kompakter Aufbau gegeben. Denn der Druckraum 13 nebst Druckkolben 14, das Einrücklager 20 und das Wälzlager 29 sind radial ineinander liegend, also radial ineinander geschachtelt angeordnet. Das Wälzlager 29 liegt quasi in der innersten Radialebene, da es auf der Eingangswelle 7 unmittelbar angeordnet ist. Die zweite Radialebene ist von dem Einrücklager 20 besetzt, während die am weitesten außenliegende Radialebene vom Druckraum 13 und dem Druckkolben 14 besetzt ist. Es ergibt sich demzufolge ein radial kompakter Aufbau, während gleichzeitig eine geringe axiale Ausladung gegeben ist.
  • Dabei werden bevorzugt die Betätigungseinrichtung 9, das Einrücklager 20 samt Federelement 26 sowie das Wälzlager 29, das Lamellenpaket und die Eingangswelle als vormontierte Baueinheit ausgeführt. Dies ermöglicht es einerseits diese Baueinheit in ihrer Funktionalität vorab prüfen zu können, zum anderen ermöglicht es eine vereinfachte Montage, da diese eine Baueinheit eben insgesamt montiert werden kann. Eine Montage der Einzelkomponenten ist folglich nicht erforderlich.
  • Im Betrieb, wenn also die Lamellenkupplung 2 geschlossen werden soll, um die beispielsweise mit der Eingangswelle 7 gekoppelte Brennkraftmaschine mit dem Getriebe zu verbinden und das Drehmoment, das über die Kurbelwelle geliefert wird, an das Getriebe zu führen, wird das Druckmedium in den Druckraum 13 gedrückt, sodass der Druckkolben 14 samt Koppelelement 19 axial verschoben wird. Dies führt zu einer simultanen axialen Verschiebung des gekoppelten Einrücklagers 20 samt Betätigungselement 25, das einerseits gegen das die Rückstellkraft aufbauende Federelement 26 beweg wird, andererseits aber auch gegen das Lamellenpaket läuft und dieses zusammendrückt. Die Lamellen 4, 6 treten in Reibschluss, sodass das über die Eingangswelle 7 eingeleitete Drehmoment über das Lamellenpaket zum Außenlamellenträger 5 geführt wird und von diesem an das Getriebe weitergeleitet wird. Die hierbei wirkenden Kräfte werden hierbei über die Eingangswelle 7 abgestützt. Es ist ein interner, geschlossener Kraftfluss über das Gehäuse 10, das Einrücklager 20 nebst Betätigungselement 25, das Lamellenpaket, die Eingangswelle 7 sowie das Wälzlager 29 gegeben.
  • Soll eine erneute Trennung erfolgen, ist das Lamellenpaket wieder zu lüften. Der Druck im Druckraum 13 wird reduziert, was dazu führt, dass das gespannte Federelement 26 die axial verschobenen Elemente, nämlich Betätigungselement 25, Einrücklager 20, Koppelelement 19 und Druckkolben 14 wieder axial zurückschiebt. Das Lamellenpaket wird entlastet, der Reibschluss wird aufgehoben.
  • Insgesamt sieht die Erfindung eine axial äußerst platzsparende Anordnung des Druckraums 13 samt Druckkolben 14, des Einrücklagers 20 und des Wälzlagers 29 vor, da alle drei Komponenten radial ineinander geschachtelt, also direkt untereinander angeordnet sind. Der Kompaktierung zuträglich ist auch der Umstand, dass das Federelement 26 radial unterhalb des Betätigungselements 25 angeordnet und direkt an der Eingangswelle 7 abgestützt ist. Das heißt, dass auch hier der axiale Aufbau gering ist. Dies ermöglicht es wiederum, das Lamellenpaket der Lamellenkupplung 2 unmittelbar neben der Betätigungseinrichtung 9, also dem Concentric Slave Cylinder (CSC) anzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungseinrichtung
    2
    Lamellenkupplung
    3
    Innenlamellenträger
    4
    Innenlamelle
    5
    Außenlamellenträger
    6
    Außenlamelle
    7
    Eingangswelle
    8
    Wälzlager
    9
    Betätigungseinrichtung
    10
    Gehäuse
    11
    Aufnahmeraum
    12
    Einsschubbauteil
    13
    Druckraum
    14
    Druckkolben
    15
    Bohrung
    16
    Konnektor
    17
    Dichtelement
    18
    Druckleitung
    19
    Koppelelement
    20
    Einrücklager
    21
    Einrücklager
    22
    Radialflansch
    23
    Innenring
    24
    Wälzkörper
    25
    Betätigungselement
    26
    Federelement
    27
    Ringbund
    28
    Abstützelement
    29
    Wälzlager

Claims (8)

  1. Kupplungseinrichtung für einen Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend: ein Lamellenpaket umfassend Innenlamellen (4), die axial verschiebbar an einem mit einer Eingangswelle (7) verbundenen Innenlamellenträger (3) angeordnet sind, und Außenlamellen (6), die axial verschiebbar an einem Außenlamellenträger (5) angeordnet sind, eine Betätigungseinrichtung (9) zum Bewegen eines das Lamellenpaket axial zusammendrückenden Betätigungselements (25), umfassend einen mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Druckraum (13) und einen axial verschiebbaren Druckkolben (14), der mit einem Einrücklager (20), mit dem das Betätigungselement (25) verbunden ist, gekoppelt ist, sowie ein Wälzlager (29), über das ein Gehäuse (10) der Betätigungseinrichtung (9) an der Eingangswelle (7) gelagert ist, wobei der Druckraum (13) mit dem Druckkolben (14), das Einrücklager (20) und das Wälzlager (29) radial ineinander liegend angeordnet sind.
  2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (10) ein den Druckraum (13) samt Druckkolben (14) aufweisenden Einschubbauteil (12) aufgenommen ist, an dem ein Anschluss für eine das Druckmedium zuführende Druckleitung (18) vorgesehen ist.
  3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss über einen über ein oder mehrere Dichtelemente (17) in einer Bohrung (15) des Gehäuses (10) und/oder des Einschubbauteils (12) abgedichtet aufgenommenen Konnektor (16) gebildet ist.
  4. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einschubbauteil (12) und einem zylindrischen Flansch (37) des Gehäuses (10), an dem Wälzlager (29) abgestützt ist, ein Ringraum ausgebildet ist, in dem das Einrücklager (20) angeordnet ist.
  5. Kupplungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrücklager (21) oder das Betätigungselement (25) über ein Federelement (26), gegen das das Einrücklager (20) oder das Betätigungselement (25) beim Zusammendrücken des Lamellenpakets bewegbar ist, an der Eingangswelle (7) abgestützt ist.
  6. Kupplungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (29) ein zweireihiges Lager ist.
  7. Kupplungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (9), das Einrücklager (20) mit dem Betätigungselement (25), das Wälzlager (29), das Lamellenpaket und die Eingangswelle (7), gegebenenfalls auch das Federelement (26), eine vormontierte Baueinheit sind.
  8. Hybridantriebsstrang, umfassend eine Kupplungseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102021117752.9A 2021-07-09 2021-07-09 Kupplungseinrichtung für einen Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Pending DE102021117752A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117752.9A DE102021117752A1 (de) 2021-07-09 2021-07-09 Kupplungseinrichtung für einen Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117752.9A DE102021117752A1 (de) 2021-07-09 2021-07-09 Kupplungseinrichtung für einen Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021117752A1 true DE102021117752A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=84533901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021117752.9A Pending DE102021117752A1 (de) 2021-07-09 2021-07-09 Kupplungseinrichtung für einen Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021117752A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014778A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Borgwarner Inc. Konzentrische Doppelkupplungseinrichtung
DE102015213516A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe, Baueinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102016217220A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul
WO2018145690A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungseinrichtung für eine kupplung und herstellungsverfahren
DE102018106285A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybriddämpferzentrierungslösung für ein Hybridmodul und einen Antriebsstrang
DE102018111705A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul mit Kühlfluidwegen sowie Antriebsstrang mit Hybridmodul
DE102018119192A1 (de) 2018-08-07 2020-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102019123794A1 (de) 2019-09-05 2021-03-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit für einen hybridischen Antriebsstrang
DE102020107702A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridantriebsstrang

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014778A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Borgwarner Inc. Konzentrische Doppelkupplungseinrichtung
DE102015213516A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe, Baueinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102016217220A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul
WO2018145690A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungseinrichtung für eine kupplung und herstellungsverfahren
DE102018106285A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybriddämpferzentrierungslösung für ein Hybridmodul und einen Antriebsstrang
DE102018111705A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul mit Kühlfluidwegen sowie Antriebsstrang mit Hybridmodul
DE102018119192A1 (de) 2018-08-07 2020-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102019123794A1 (de) 2019-09-05 2021-03-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit für einen hybridischen Antriebsstrang
DE102020107702A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridantriebsstrang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3545608B2 (de) Kupplungseinrichtung
EP1826433B1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP2517915B2 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP2905492B1 (de) Kupplungsanordnung und Herstellungsverfahren hierfür
WO2014026685A1 (de) Hybridmodul mit trennkupplung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeuges
WO2011144328A1 (de) Doppelkupplung für ein doppelkupplungs-wechselgetriebe in kraftfahrzeugen
DE102013006858A1 (de) Hybridantriebsstrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2540191A1 (de) Druckbetaetigte lamellenkupplung mit stehendem ringzylinder
DE102004012948A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung in axialer Bauart
EP3177843B1 (de) Axiale lamellenkupplung
DE102009053488B4 (de) Einrichtung zur Übertragung einer Kolbenkraft einer Ein-/Ausrückeinrichtung auf die jeweilige Teilkupplung einer Doppelkupplung
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
EP3610167B1 (de) Kupplungsanordnung, doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102011051401B4 (de) Kompakte, fluidbetätigte universalkupplung
DE102018130326A1 (de) Kupplungseinrichtung
WO2017028850A1 (de) Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
DE102015215896A1 (de) Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
DE102015213873A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE102021117752A1 (de) Kupplungseinrichtung für einen Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102009006422B4 (de) Doppelkupplungsanordnung für Kraftfahrzeuge und Betätigungsverfahren hierfür
DE102018130334A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE112018005904T5 (de) Doppelkupplungsvorrichtung für fahrzeuge
EP3645905B1 (de) Kupplungsanordnung
EP3826873B1 (de) Hybridmodul mit eingangswelle mit drehdurchführung sowie betätigungseinrichtung für eine von mehreren kupplungen; sowie antriebsstrang
DE102021126008A1 (de) Lamellenkupplung mit Sicherungselement zur Sicherung des Stütztrings eines Lamellenpakets

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication