DE102021117326A1 - Verfahren zur Ermüdungsprävention eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Ermüdungsprävention eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021117326A1
DE102021117326A1 DE102021117326.4A DE102021117326A DE102021117326A1 DE 102021117326 A1 DE102021117326 A1 DE 102021117326A1 DE 102021117326 A DE102021117326 A DE 102021117326A DE 102021117326 A1 DE102021117326 A1 DE 102021117326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
motor vehicle
indicative
position data
light glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021117326.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Abhinav Dhake
Carsten Starke
Stefan Wolter
Maximilian Engelke
Florian Golm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102021117326.4A priority Critical patent/DE102021117326A1/de
Priority to CN202210762202.4A priority patent/CN115583211A/zh
Priority to US17/810,502 priority patent/US11772657B2/en
Publication of DE102021117326A1 publication Critical patent/DE102021117326A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/04Illuminating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • B60W2040/0827Inactivity or incapacity of driver due to sleepiness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/229Attention level, e.g. attentive to driving, reading or sleeping
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/10Electronic devices other than hearing aids
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/001Constructions of non-optical parts specially adapted for particular purposes, not otherwise provided for or not fully classifiable according to technical characteristics, e.g. therapeutic glasses

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermüdungsprävention eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs (4), mit den Schritten:Erfassen von Positionsdaten (PDM) indikativ für die Position des Fahrers,Aktivieren und/oder Deaktivieren einer von dem Fahrer getragenen Lichtbrille (10) in Abhängigkeit von einer Auswertung der erfassten Positionsdaten (PDM) indikativ für die Position des Fahrers.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermüdungsprävention eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs.
  • Fahrer von Kraftfahrzeugen, wie Zustellfahrzeugen von Lieferdiensten, die frühmorgens anfangen zu arbeiten und/oder in Schichten arbeiten leiden unter Ermüdungserscheinungen aufgrund eines mangels an Tageslicht. Es ist bekannt, dass mit einer Lichttherapie mit Licht mit hohem Blauanteil derartigen Ermüdungserscheinungen wirksam entgegengewirkt werden kann.
  • Aus der WO 2017 / 176115 A1 und der WO 2019 / 070119 A1 sind jeweils Lichtbrillen bekannt, die durch Abgabe von Licht der Ermüdung des Trägers der Lichtbrille entgegenwirken sollen.
  • Aus der BE 1018173 A3 , der US 2015 / 0182759 A1 und der US 2016 / 0187673 A1 ist es jeweils bekannt, derartige Lichtbrillen im Kraftfahrzeugen einzusetzen um der Ermüdung des Fahrers entgegenzuwirken.
  • Aus der DE 102 32 797 A1 , der DE 10 2005 052 777 A1 , der DE 10 2016 203 164 A1 und der US 2005 / 0207174 A1 sind jeweils Ambientebeleuchtungen bekannt, die auch in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden können und mit denen einer Ermüdung des Fahrers entgegengewirkt werden kann.
  • Aus der DE 10 2014 206 626 A1 und der US 2016 / 0314674 A1 sind Datenbrillen bekannt, mit denen auch die Müdigkeit des Trägers der Datenbrille erfasst werden kann.
  • Es besteht Bedarf daran, weitere Wege aufzuzeigen, wie einer Ermüdung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs wirksam entgegengewirkt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zur Ermüdungsprävention eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs, mit den Schritten:
    • Erfassen von Positionsdaten indikativ für die Position des Fahrers,
    • Aktivieren und/oder Deaktivieren einer von dem Fahrer getragenen Lichtbrille in Abhängigkeit von einer Auswertung der erfassten Positionsdaten indikativ für die Position des Fahrers.
  • Somit wird der Müdigkeit eines Fahrers durch Aktivieren der Lichtbrille z.B. nur dann entgegengewirkt, wenn sich der Fahrer an bestimmten Positionen befindet, wie z.B. einem Verteilzentrum eines Lieferdienstes, in dem der Fahrer zu Beginn seiner Auslieferungstour sein als Zustellfahrzeug ausgebildetes Kraftfahrzeug mit den zuzustellenden Warensendungen belädt. An z.B. solch einem Ort kann zu Beginn einer Schicht besonders wirksam einer Ermüdung des Fahrers entgegengewirkt werden, ohne dass die Verkehrssicherheit durch das Tragen einer aktiven Lichtbrille beeinträchtigt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Lichtbrille aktiviert, wenn die Positionsdaten indikativ für eine aktuelle Position des Fahrers außerhalb des Kraftfahrzeugs sind, und die Lichtbrille wird deaktiviert, wenn die Positionsdaten indikativ für eine aktuelle Position des Fahrers innerhalb des Kraftfahrzeugs sind. Mit anderen Worten, wenn die Positionsdaten indikativ für eine aktuelle Position des Fahrers innerhalb des Kraftfahrzeugs sind wird daraus geschlossen, dass der Fahrer das Kraftfahrzeug bewegt. Durch das Deaktivieren der Lichtbrille wird sichergestellt, dass die Verkehrssicherheit durch das Tragen einer aktiven Lichtbrille nicht beeinträchtigt wird. Umgekehrt, wenn sich der Fahrer sich außerhalb des Kraftfahrzeugs befindet wird angenommen, dass der Fahrer das Kraftfahrzeug nicht bewegt. Nun kann ohne Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit durch Aktivieren der Lichtbrille der Müdigkeit des Fahrers entgegengewirkt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird eine Ambientebeleuchtung des Kraftfahrzeugs aktiviert, wenn die Positionsdaten indikativ für eine aktuelle Position des Fahrers innerhalb des Kraftfahrzeugs sind. Mit anderen Worten, wenn sich der Fahrer im Kraftfahrzeug befindet wird anstelle der Lichtbrille die Ambientebeleuchtung des Kraftfahrzeugs verwendet um der Ermüdung des Fahrers entgegenzuwirken. So kann auch während einer Fahrt der Müdigkeit des Fahrers entgegengewirkt werden ohne die Lichtbrille zu aktivieren. So können z.B. Betriebsenergiespeicher der Lichtbrille, wie z.B. Akkus, geschont und damit die Betriebsdauer der Lichtbrille gesteigert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die weiteren Schritte
    • Erfassen eines Wertes indikativ für eine Tageslichtstärke, und
    • Deaktivieren der von dem Fahrer getragenen Lichtbrille, wenn der Wert indikativ für eine Tageslichtstärke einen vorbestimmten Schwellwert übersteigt
    ausgeführt. Mit anderen Worten, es wird davon ausgegangen, dass die Müdigkeit des Fahrers mit zunehmenden Tageslicht abnimmt und daher kein Bedarf mehr besteht, der Müdigkeit des Fahrers entgegenzuwirken. So wird ein unnötiger Betrieb insbesondere der Lichtbrille vermieden. Auch schont dies die Betriebsenergiespeicher der Lichtbrille und steigert damit die Betriebsdauer der Lichtbrille nochmals.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die weiteren Schritte
    • Erfassen von Positionsdaten indikativ für die Position des Kraftfahrzeugs, und
    • Aktivieren und/oder Deaktivieren der von dem Fahrer getragenen Lichtbrille in Abhängigkeit von einer Auswertung der erfassten Positionsdaten indikativ für die Position des Kraftfahrzeugs
    ausgeführt.
  • Anhand der Positionsdaten indikativ für die Position des Kraftfahrzeugs kann erfasst werden, dass das Kraftfahrzeug sich aktuell an einem Auslieferungsort für eine Zustellung befindet und daher der Fahrer das Kraftfahrzeug verlassen wird um die Warenlieferung vorzunehmen. Mit anderen Worten, die Positionsdaten indikativ für die Position des Kraftfahrzeugs werden ausgewertet um eine Prognose darüber zu erstellen, wann eine Aktivierung der Lichtbrille sinnvoll ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die weiteren Schritte
    • Erfassen von Betriebs- und/oder Zustandsdaten des Kraftfahrzeugs, und
    • Aktivieren und/oder Deaktivieren der von dem Fahrer getragenen Lichtbrille in Abhängigkeit von einer Auswertung der erfassten Betriebs- und/oder Zustandsdaten des Kraftfahrzeugs
    ausgeführt.
  • Die Betriebs- und/oder Zustandsdaten des Kraftfahrzeugs können z.B. indikativ für einen belegten Fahrersitz, eine geöffnete oder geschlossene Fahrertür, oder einen Motorstillstand während eines Zwischenstopps sein. So kann auch ohne Positionsdaten, insbesondere wenn diese nicht vorliegen oder verfügbar sind, eine Prognose darüber erstellt werden, wann eine Aktivierung der Lichtbrille sinnvoll ist.
  • Ferner gehört zur Erfindung ein Computerprogrammprodukt, ausgebildet zum Ausführen eines derartigen Verfahrens, ein System zur Ermüdungsprävention eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen System.
  • Es wird nun die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 in schematischer Darstellung Komponenten eines Systems zur Ermüdungsprävention eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs.
    • 2 in schematischer Darstellung einen Verfahrensablauf zum Betrieb des in 1 gezeigten Systems.
  • Es wird zunächst auf 1 Bezug genommen.
  • Dargestellt sind Komponenten eines Systems 2 zur Ermüdungsprävention eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs 4.
  • Bei den Komponenten des Systems 2 handelt es sich neben dem Kraftfahrzeug 4 um ein Mobilgerät 6 und eine Lichtbrille 10 des Fahrers.
  • Das Kraftfahrzeug 4 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Zustellfahrzeug eines Lieferdienstes zur Zustellung von Warensendungen ausgebildet. Ferner weist das Kraftfahrzeug 4 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Ambientebeleuchtung 12 auf, mit der mit einer entsprechenden Beleuchtung mit Licht mit hohem Blauanteil einer Ermüdung des Fahrers entgegengewirkt werden kann.
  • Ferner ist das Kraftfahrzeug 4 im vorliegenden Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet Positionsdaten PDK indikativ für die Position des Kraftfahrzeugs 2 eines globalen Navigationssatellitensystems 8 einzulesen. Unter einem derartigen globalen Navigationssatellitensystem 8 (auch GNSS genannt) wird dabei ein System zur Positionsbestimmung und Navigation auf der Erde und in der Luft durch den Empfang von Signalen von Navigationssatelliten verstanden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das globale Navigationssatellitensystem 8 ein GPS-System.
  • Des Weiteren ist das Kraftfahrzeug 4 im vorliegenden Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet Betriebs- und/oder Zustandsdaten BZD des Kraftfahrzeugs 4 zu erfassen. Die Betriebs- und/oder Zustandsdaten BZD des Kraftfahrzeugs 4 können z.B. indikativ für einen belegten Fahrersitz, eine geöffnete oder geschlossene Fahrertür, oder einen Motorstillstand während eines Zwischenstopps sein.
  • Das Mobilgerät 6 ist ein Endgerät, das aufgrund seiner Größe und seines Gewichts ohne größere körperliche Anstrengung von dem Fahrer mit sich geführt werden kann und das somit mobil einsetzbar ist. Es handelt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um ein Smartphone. Abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel kann es sich aber auch z.B. um einen Tablet-Computer oder ein Notebook handeln.
  • Ferner ist das Mobilgerät 6 im vorliegenden Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet Positionsdaten PDM indikativ für die Position des Fahrers bzw. des Mobilgeräts 6 eines globalen Navigationssatellitensystems 8 einzulesen. Des Weiteren ist das Mobilgerät 6 im vorliegenden Ausführungsbeispiel zum drahtlosen Datenaustausch ausgebildet, z.B. mittels Bluetooth mit dem Kraftfahrzeug 4 im Rahmen von Car-to-X. So können z.B. die Positionsdaten PDM indikativ für die Position des Fahrers und/oder die Positionsdaten PDK indikativ für die Position des Kraftfahrzeugs 4 ausgetauscht werden. Ferner kann ein Ansteuersignal AS' zum Aktivieren der Ambientebeleuchtung 12 von dem Mobilgerät 6 zu dem Kraftfahrzeug 4 übertragen werden. Des Weiteren können die Betriebs- und/oder Zustandsdaten BZD von dem Kraftfahrzeug 4 zu dem Mobilgerät 6 übertragen werden, insbesondere wenn das Mobilgerät 6 als Computerprogrammprodukt ausgebildete Software-Komponenten aufweist, die zur Auswertung der Positionsdaten PDM indikativ für die Position des Fahrers und/oder zur Auswertung der Positionsdaten PDK indikativ für die Position des Kraftfahrzeugs 4 und/oder zur Auswertung der Betriebs- und/oder Zustandsdaten BZD ausgebildet sind um das Ansteuersignal AS zum Aktivieren der Lichtbrille 10 und/oder das weitere Ansteuersignal AS` zum Aktivieren der Ambientebeleuchtung 12 zu bestimmen. Abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel können auch andere Komponenten des Systems 2 als Computerprogrammprodukt ausgebildete Software-Komponenten aufweisen die zur Auswertung der Positionsdaten PDM indikativ für die Position des Fahrers und/oder der Positionsdaten PDK indikativ für die Position des Kraftfahrzeugs 4 und/oder der Betriebs- und/oder Zustandsdaten BZD ausgebildet sind um das Ansteuersignal AS zum Aktivieren der Lichtbrille 10 und/oder das weitere Ansteuersignal AS` zum Aktivieren der Ambientebeleuchtung 12 zu bestimmen.
  • Die Lichtbrille 10 ist dazu ausgebildet durch Abgabe von Licht mit einem hohen Blauanteil der Ermüdung des Fahrers entgegenzuwirken. Ferner ist die Lichtbrille 10 im vorliegenden Ausführungsbeispiel zum drahtlosen Datenaustausch ausgebildet, z.B. mittels Bluetooth mit dem Mobilgerät 6 und dem Kraftfahrzeug 4 im Rahmen von Car-to-X. So können Ansteuersignale AS zum Aktivieren und Deaktivieren der Lichtbrille 10 zu dieser übertragen werden.
  • Um einer Ermüdung eines Fahrers des Kraftfahrzeugs 4 wirksam entgegenzuwirken ist das System 2 dazu ausgebildet, die Positionsdaten PDM indikativ für die Position des Fahrers zu erfassen und zumindest die Lichtbrille 10 in Abhängigkeit von einer Auswertung der erfassten Positionsdaten PDM indikativ für die Position des Fahrers durch das entsprechende Ansteuersignal AS zu aktivieren und/oder zu deaktivieren.
  • Hierfür und für die nachfolgend beschriebenen Aufgaben und Funktionen kann das System 2, insbesondere das Kraftfahrzeug 4, das Mobilgerät 6 und die Lichtbrille 10 entsprechende Hard- und/oder Software-Komponenten aufweisen.
  • Dabei wird die Lichtbrille 10 durch das Ansteuersignal AS aktiviert, wenn die Positionsdaten PDM indikativ für eine aktuelle Position des Fahrers außerhalb des Kraftfahrzeugs 4 sind. Hingegen wird die Lichtbrille 10 deaktiviert, wenn die Positionsdaten PDM indikativ für eine aktuelle Position des Fahrers innerhalb des Kraftfahrzeugs 4 sind. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn die Positionsdaten PDM indikativ für eine aktuelle Position des Fahrers identisch mit den Positionsdaten PDK indikativ für die Position des Kraftfahrzeugs 4 sind.
  • Ferner ist das System 2 dazu ausgebildet die Ambientebeleuchtung 12 des Kraftfahrzeugs 4 durch das weitere Ansteuersignal AS` zu aktivieren, wenn die Positionsdaten PDM indikativ für eine aktuelle Position des Fahrers innerhalb des Kraftfahrzeugs 4 sind.
  • Das System 2 ist auch dazu ausgebildet einen Wert indikativ für eine Tageslichtstärke zu erfassen und die von dem Fahrer getragene Lichtbrille 10 zu deaktivieren, wenn der Wert W indikativ für eine Tageslichtstärke (siehe 2) einen vorbestimmten Schwellwert (siehe ebenfalls 2) übersteigt.
  • Die Bestimmung des Wertes W indikativ für eine Tageslichtstärke kann direkt durch Messung mit einem Tageslichtsensor des Kraftfahrzeugs 4 erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann der Wert W indikativ für eine Tageslichtstärke auch indirekt durch Auswertung von einer Uhrzeit und/oder Wetterdaten bestimmt werden.
  • Somit ist das System 2 dazu ausgebildet die von dem Fahrer getragene Lichtbrille 10 in Abhängigkeit von der Auswertung zumindest der erfassten Positionsdaten PDK indikativ für die Position des Kraftfahrzeugs 4 durch das entsprechende Ansteuersignal AS zu aktivieren und/oder zu deaktivieren.
  • Ferner ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel das System 2 dazu ausgebildet die von dem Fahrer getragenen Lichtbrille 10 in Abhängigkeit von einer Auswertung der erfassten Betriebs- und/oder Zustandsdaten BZD des Kraftfahrzeugs 4 durch das entsprechende Ansteuersignal AS zu aktivieren und/oder deaktivieren.
  • Es wird nun unter zusätzlicher Bezugnahme auf 2 ein Verfahrensablauf zum Betrieb des Systems 2 erläutert.
  • In einem ersten Schritt S100 wird das System 2 gestartet und durchläuft z.B. eine Initialisierungsphase I z.B. zur Etablierung von Datenübertragungsverbindungen zwischen den genannten Komponenten des Systems 2.
  • In einem weiteren Schritt S200 wird festgestellt, dass der Fahrer seine Tätigkeit aufnimmt und die Lichtbrille 10 trägt. Dies kann er z.B. mittels einer Eingabe E am Mobilgerät 6 bestätigen.
  • In einem weiteren Schritt S300 wird ein Wert W indikativ für eine Tageslichtstärke erfasst und mit einem vorbestimmten Schwellwert SW verglichen.
  • Wenn der Wert W indikativ für eine Tageslichtstärke den vorbestimmten Schwellwert SW übersteigt wird die von dem Fahrer getragene Lichtbrille 10 deaktiviert. Ferner werden weitere Werte W mit dem Schwellwert SW verglichen. Mit anderen Worten, es wird durch einen fortlaufenden Vergleich des jeweiligen letzten Wertes W mit dem vorbestimmten Schwellwert SW überwacht, ob der Wert W den Schwellwert SW übersteigt.
  • Wenn hingegen der Wert W indikativ für eine Tageslichtstärke den vorbestimmten Schwellwert SW nicht übersteigt wird das Verfahren mit dem weiteren Schritt S400 fortgesetzt.
  • In dem weiteren Schritt S400 wird in einem ersten Teilschritt überprüft, ob die Positionsdaten PDM indikativ für eine aktuelle Position des Fahrers außerhalb des Kraftfahrzeugs 2 sind. In zumindest einem zweiten Teilschritt werden die Positionsdaten PDM indikativ für eine aktuelle Position des Fahrers und/oder die Positionsdaten PDK indikativ für die Position des Kraftfahrzeugs 4 und/oder die erfasste Betriebs- und/oder Zustandsdaten BZD des Kraftfahrzeugs 4 ausgewertet um zu bestimmen, ob sich das Kraftfahrzeug 4 aktuell an einem Auslieferungsort für eine Zustellung befindet und daher der Fahrer das Kraftfahrzeug 4 verlassen wird um die Warenauslieferung vorzunehmen.
  • Wenn die Auswertung ergibt, dass der Fahrer sich außerhalb des Kraftfahrzeugs 4 und nicht am Laderaum befindet wird das Verfahren mit einem weiteren Schritt S500 fortgesetzt.
  • In dem weiteren Schritt S500 wird dann die Lichtbrille 10 durch das Ansteuersignal AS aktiviert.
  • Wenn hingegen die Auswertung ergibt, dass der Fahrer sich entweder nicht außerhalb des Kraftfahrzeugs 4 befindet oder sich am Laderaum befindet wird das Verfahren mit einem weiteren Schritt S600 fortgesetzt.
  • In dem weiteren Schritt S600 wird dann die Ambientebeleuchtung des Kraftfahrzeugs 4 durch das weitere Ansteuersignal AS` aktiviert.
  • Abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Reihenfolge der Schritte oder Teilschritte auch eine andere sein. Ferner können mehrere Schritte oder Teilschritte auch zeitgleich bzw. simultan ausgeführt werden. Des Weiteren können auch einzelne Schritte oder Teilschritte ausgelassen oder übersprungen werden.
  • Somit wird der Müdigkeit eines Fahrers durch Aktivieren der Lichtbrille 10 z.B. nur dann entgegengewirkt, wenn sich der Fahrer an bestimmten Positionen befindet, wie z.B. einem Verteilzentrum eines Lieferdienstes, in dem der Fahrer zu Beginn seiner Auslieferungstour sein als Zustellfahrzeug ausgebildetes Kraftfahrzeug 4 mit den zuzustellenden Warensendungen belädt. An z.B. solch einem Ort kann zu Beginn einer Schicht besonders wirksam einer Ermüdung des Fahrers entgegengewirkt werden, ohne dass die Verkehrssicherheit durch das Tragen einer aktiven Lichtbrille 10 beeinträchtigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    System
    4
    Kraftfahrzeug
    6
    Mobilgerät
    8
    globales Navigationssatellitensystem
    10
    Lichtbrille
    12
    Ambientebeleuchtung
    AS
    Ansteuersignal
    AS`
    Ansteuersignal
    BZD
    Betriebs- und/oder Zustandsdaten
    E
    Eingabe
    I
    Initialisierungsphase
    PDM
    Positionsdaten
    PDK
    Positionsdaten
    SW
    Schwellwert
    W
    Wert
    S100
    Schritt
    S200
    Schritt
    S300
    Schritt
    S400
    Schritt
    S500
    Schritt
    S600
    Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017176115 A1 [0003]
    • WO 2019070119 A1 [0003]
    • BE 1018173 A3 [0004]
    • US 20150182759 A1 [0004]
    • US 20160187673 A1 [0004]
    • DE 10232797 A1 [0005]
    • DE 102005052777 A1 [0005]
    • DE 102016203164 A1 [0005]
    • US 20050207174 A1 [0005]
    • DE 102014206626 A1 [0006]
    • US 20160314674 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Ermüdungsprävention eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs (4), mit den Schritten: Erfassen von Positionsdaten (PDM) indikativ für die Position des Fahrers, Aktivieren und/oder Deaktivieren einer von dem Fahrer getragenen Lichtbrille (10) in Abhängigkeit von einer Auswertung der erfassten Positionsdaten (PDM) indikativ für die Position des Fahrers.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Lichtbrille aktiviert wird, wenn die Positionsdaten (PDM) indikativ für eine aktuelle Position des Fahrers außerhalb des Kraftfahrzeugs (4) sind, und wobei die Lichtbrille deaktiviert wird, wenn die Positionsdaten (PDM) indikativ für eine aktuelle Position des Fahrers innerhalb des Kraftfahrzeugs (4) sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Ambientebeleuchtung (12) des Kraftfahrzeugs (4) aktiviert wird, wenn die Positionsdaten (PDM) indikativ für eine aktuelle Position des Fahrers innerhalb des Kraftfahrzeugs (4) sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, mit den weiteren Schritten: Erfassen eines Wertes indikativ für eine Tageslichtstärke, und Deaktivieren der von dem Fahrer getragenen Lichtbrille (10), wenn der Wert (W) indikativ für eine Tageslichtstärke einen vorbestimmten Schwellwert (SW) übersteigt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit den weiteren Schritten: Erfassen von Positionsdaten (PDK) indikativ für die Position des Kraftfahrzeugs (4), und Aktivieren und/oder Deaktivieren der von dem Fahrer getragenen Lichtbrille (10) in Abhängigkeit von einer Auswertung der erfassten Positionsdaten (PDK) indikativ für die Position des Kraftfahrzeugs (4).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit den weiteren Schritten: Erfassen von Betriebs- und/oder Zustandsdaten (BZD) des Kraftfahrzeugs (4), und Aktivieren und/oder Deaktivieren der von dem Fahrer getragenen Lichtbrille (10) in Abhängigkeit von einer Auswertung der erfassten Betriebs- und/oder Zustandsdaten (BZD) des Kraftfahrzeugs (4).
  7. Computerprogrammprodukt, ausgebildet zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. System (2) zur Ermüdungsprävention eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs (4), wobei das System (2) dazu ausgebildet ist, Positionsdaten (PDM) indikativ für die Position des Fahrers zu erfassen und eine von dem Fahrer getragene Lichtbrille (10) in Abhängigkeit von einer Auswertung der erfassten Positionsdaten (PDM) indikativ für die Position des Fahrers zu aktivieren und/oder zu deaktivieren.
  9. System (2) nach Anspruch 8, wobei das System (2) dazu ausgebildet ist, die Lichtbrille zu aktivieren, wenn die Positionsdaten (PDM) indikativ für eine aktuelle Position des Fahrers außerhalb des Kraftfahrzeugs (4) sind, und die Lichtbrille zu deaktivieren, wenn die Positionsdaten (PDM) indikativ für eine aktuelle Position des Fahrers innerhalb des Kraftfahrzeugs (4) sind.
  10. System (2) nach Anspruch 8 oder 9, wobei das System (2) dazu ausgebildet ist eine Ambientebeleuchtung (12) des Kraftfahrzeugs (4) zu aktivieren, wenn die Positionsdaten (PDM) indikativ für eine aktuelle Position des Fahrers innerhalb des Kraftfahrzeugs (2) sind.
  11. System (2) nach Anspruch 8, 9 oder 10, wobei das System (2) dazu ausgebildet ist einen Wert (W) indikativ für eine Tageslichtstärke zu erfassen und die von dem Fahrer getragene Lichtbrille (10) zu deaktivieren, wenn der Wert (W) indikativ für eine Tageslichtstärke einen vorbestimmten Schwellwert (SW) übersteigt.
  12. System (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das System (2) dazu ausgebildet ist Positionsdaten (PDK) indikativ für die Position des Kraftfahrzeugs (4) zu erfassen und die von dem Fahrer getragene Lichtbrille (10) in Abhängigkeit von einer Auswertung der erfassten Positionsdaten (PDK) indikativ für die Position des Kraftfahrzeugs (4) zu aktivieren und/oder deaktivieren.
  13. System (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei das System (2) dazu ausgebildet ist Betriebs- und/oder Zustandsdaten (BZD) des Kraftfahrzeugs (4) zu erfassen und die von dem Fahrer getragenen Lichtbrille (10) in Abhängigkeit von einer Auswertung der erfassten Betriebs- und/oder Zustandsdaten (BZD) des Kraftfahrzeugs (4) zu aktivieren und/oder deaktivieren.
  14. Kraftfahrzeug (4) mit einem System (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 11.
DE102021117326.4A 2021-07-05 2021-07-05 Verfahren zur Ermüdungsprävention eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs Pending DE102021117326A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117326.4A DE102021117326A1 (de) 2021-07-05 2021-07-05 Verfahren zur Ermüdungsprävention eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
CN202210762202.4A CN115583211A (zh) 2021-07-05 2022-06-30 一种防止机动车辆驾驶员的疲劳的方法
US17/810,502 US11772657B2 (en) 2021-07-05 2022-07-01 Method for preventing fatigue of a driver of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117326.4A DE102021117326A1 (de) 2021-07-05 2021-07-05 Verfahren zur Ermüdungsprävention eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021117326A1 true DE102021117326A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=84492892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021117326.4A Pending DE102021117326A1 (de) 2021-07-05 2021-07-05 Verfahren zur Ermüdungsprävention eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11772657B2 (de)
CN (1) CN115583211A (de)
DE (1) DE102021117326A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232797A1 (de) 2002-07-19 2004-01-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Vigilanz eines Führers eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
US20050207174A1 (en) 2004-03-17 2005-09-22 Siegfried Wiemers Phototherapy device
DE102005052777A1 (de) 2005-11-04 2007-05-24 Amrona Ag Vorrichtung zur Branderkennung in Schaltschränken
BE1018173A3 (fr) 2008-06-05 2010-06-01 Lefebvre Guy Procede de maintien en veille par lumiere filtree.
US20150182759A1 (en) 2013-12-30 2015-07-02 Samsung Display Co., Ltd. Awareness glasses, car mirror unit, and display apparatus
DE102014206626A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Müdigkeitserkennung mithilfe von Datenbrillen (HMD)
US20160187673A1 (en) 2014-12-30 2016-06-30 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Ophthalmic anti-somnolence lens, device and method
US20160314674A1 (en) 2015-04-23 2016-10-27 Wichita State University Vehicle operator impairment detection system and method
DE102016203164A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Ford Global Technologies, Llc Lichttherapie-Beleuchtungssystem für einen Fahrzeuginnenraum
WO2017176115A1 (en) 2016-04-04 2017-10-12 Chrono Eyewear B.V. Glasses provided with a light source, system comprising such glasses and a glasses case for such glasses
WO2019070119A1 (en) 2017-10-03 2019-04-11 Chrono Eyewear B.V. GLASSES PROVIDED WITH A SOURCE OF PHOTONS, SYSTEM COMPRISING SUCH GLASSES AND USE OF SUCH GLASSES IN PHOTOTHERAPY

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120224060A1 (en) * 2011-02-10 2012-09-06 Integrated Night Vision Systems Inc. Reducing Driver Distraction Using a Heads-Up Display
DE102015219111B4 (de) * 2015-10-02 2024-01-25 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Anpassung der Beleuchtung von Bedienelementen bei Kraftfahrzeugen
EP3837137A4 (de) * 2018-06-26 2022-07-13 Itay Katz Kontexttreiberüberwachungssystem
EP3782833B1 (de) * 2019-08-21 2023-04-19 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Steuerung einer internen lichtquelle eines fahrzeugs zum abdunkeln von brillen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232797A1 (de) 2002-07-19 2004-01-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Vigilanz eines Führers eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
US20050207174A1 (en) 2004-03-17 2005-09-22 Siegfried Wiemers Phototherapy device
DE102005052777A1 (de) 2005-11-04 2007-05-24 Amrona Ag Vorrichtung zur Branderkennung in Schaltschränken
BE1018173A3 (fr) 2008-06-05 2010-06-01 Lefebvre Guy Procede de maintien en veille par lumiere filtree.
US20150182759A1 (en) 2013-12-30 2015-07-02 Samsung Display Co., Ltd. Awareness glasses, car mirror unit, and display apparatus
DE102014206626A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Müdigkeitserkennung mithilfe von Datenbrillen (HMD)
US20160187673A1 (en) 2014-12-30 2016-06-30 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Ophthalmic anti-somnolence lens, device and method
US20160314674A1 (en) 2015-04-23 2016-10-27 Wichita State University Vehicle operator impairment detection system and method
DE102016203164A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Ford Global Technologies, Llc Lichttherapie-Beleuchtungssystem für einen Fahrzeuginnenraum
WO2017176115A1 (en) 2016-04-04 2017-10-12 Chrono Eyewear B.V. Glasses provided with a light source, system comprising such glasses and a glasses case for such glasses
WO2019070119A1 (en) 2017-10-03 2019-04-11 Chrono Eyewear B.V. GLASSES PROVIDED WITH A SOURCE OF PHOTONS, SYSTEM COMPRISING SUCH GLASSES AND USE OF SUCH GLASSES IN PHOTOTHERAPY

Also Published As

Publication number Publication date
US11772657B2 (en) 2023-10-03
US20230001931A1 (en) 2023-01-05
CN115583211A (zh) 2023-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203354B4 (de) Einstellungen von fahrzeugbedienerüberwachung und betriebsabläufen
DE112012000120B4 (de) System für das Bereitstellen von Profilinformation
DE112019001601T5 (de) Sicherheitsverbessertes computergestütztes-fahren-verfahren und -vorrichtung
DE102020109749A1 (de) Notfallroutenplansystem
DE102012202819A1 (de) System und verfahren zur mobiltelefon-einschränkung
DE102015015833A1 (de) Betriebssystem für den Fahrbetrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102017201040A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Identifikation einer Anbauvorrichtung
DE102020100734A1 (de) Fahrzeugdatenmomentaufnahme für flott
DE102016221365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Manövrieren eines Rollstuhls relativ zu einem Fahrzeug
DE102016121894A1 (de) Vereinfachte Verbindung mit und Trennung von Fahrzeugrechensystemen
DE102015208294A1 (de) Datenaufzeichnungsgerät und Datenaufzeichnungsprogramm
DE102017124986A1 (de) Automatisches Steuerungsverfahren für eine Fahrgemeinschaft-Spur für ein Navigationsterminal
DE102016225429A1 (de) Steuereinrichtung und elektronische Radeinheit für ein Radüberwachungssystem eines Fahrzeuges, Radüberwachungssystem eines Fahrzeuges und Verfahren zur Radüberwachung in einem Fahrzeug
DE102013214906A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Senden von statischen und dynamischen Informationen an ein persönliches Kommunikationsgerät in einem Fahrzeug
DE102021117326A1 (de) Verfahren zur Ermüdungsprävention eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102015006676A1 (de) Geographische Fehlerquellenlokalisation für Kraftfahrzeuge
DE102018008244A1 (de) Verfahren zur Detektion eines vergessenen Gegenstandes eines Fahrgasts in einem Fahrzeug
DE102019105213A1 (de) Möglichkeit zur Fahrerbewertung
DE102018008683A1 (de) Verfahren zum Ermöglichen der Identifizierung eines rücksichtslosen Fahrers eines Straßenfahrzeugs, System, Computerprogramm, computerlesbares Medium und Fahrzeug
DE102018210450A1 (de) Verfahren zum Ausgeben von Steuersignalen zur Steuerung eines automatisierten Fahrzeugs
DE102018201273A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Fahrstils eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2022053495A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer elektronischen beladungsinformation, verfahren zum durchführen eines beladevorgangs eines fahrzeugs, elektronisches beladungsinformationssystem, sowie ein computerprogrammprodukt
DE102021202123A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Müdigkeitszustands eines Fahrers, sowie elektronisches Müdigkeitserkennungssystem und Kraftfahrzeug
DE102020131174A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufpumpen eines fahrzeugreifens
DE102020110496A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung eines Fahrerprofils eines Fahrers eines Fahrzeugs