DE102014206626A1 - Müdigkeitserkennung mithilfe von Datenbrillen (HMD) - Google Patents

Müdigkeitserkennung mithilfe von Datenbrillen (HMD) Download PDF

Info

Publication number
DE102014206626A1
DE102014206626A1 DE102014206626.3A DE102014206626A DE102014206626A1 DE 102014206626 A1 DE102014206626 A1 DE 102014206626A1 DE 102014206626 A DE102014206626 A DE 102014206626A DE 102014206626 A1 DE102014206626 A1 DE 102014206626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data glasses
movement
vehicle
data
measurements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014206626.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Spießl
Andreas Bonfert
Kaufmann Matthias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014206626.3A priority Critical patent/DE102014206626A1/de
Publication of DE102014206626A1 publication Critical patent/DE102014206626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/06Alarms for ensuring the safety of persons indicating a condition of sleep, e.g. anti-dozing alarms

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Verfahren zum Erkennen der Müdigkeit und/oder des Einschlafens eines Trägers einer Datenbrille, insbesondere des Fahrers eines Fahrzeugs; wobei die Datenbrille Bewegungssensoren umfasst; wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen von Messungen der Bewegungssensoren der Datenbrille; Erkennen einer Bewegung der Datenbrille, die auf die Müdigkeit oder das Einschlafen des Trägers der Datenbrille hindeutet, anhand der Messungen; In Antwort auf das Erkennen: Ausgeben eines Hinweises darauf, dass die Müdigkeit oder das Einschlafen des Trägers der Datenbrille erkannt wurde.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen der Müdigkeit und/oder des Schlafens, insbesondere des Einschlafens, eines Trägers einer Datenbrille.
  • Heutzutage sind Datenbrillen, auch Head-mounted Displays (HMD) genannt, bekannt, mit deren Hilfe dem Träger der Datenbrille Informationen angezeigt werden können. Die Datenbrille wird dabei wie eine gewöhnliche Brille, die als Sehhilfe verwendet wird, auf dem Kopf getragen. Gegenüber einer gewöhnlichen Brille umfasst die Datenbrille jedoch elektronische Speicher- und Verarbeitungseinheiten sowie eine Anzeige, die beim Tragen der Datenbrille nahe dem oder den Augen des Benutzers angeordnet ist. Die Anzeige kann dabei zwei Teilanzeigen umfassen, eine für jedes Auge. Auf der Anzeige können dem Benutzer Informationen in Form von Text, graphischen Darstellungen oder Mischungen davon angezeigt werden. Die Anzeige kann insbesondere teildurchlässig sein, also so ausgestaltet sein, dass der Träger auch die Umgebung hinter der Anzeige erkennen kann. Besonders bevorzugt werden dem Träger die Informationen kontaktanalog angezeigt, was manchmal auch als augmented reality bezeichnet wird. Dabei wird dem Träger der Datenbrille die Information an einem Ort angezeigt, der an dem Ort eines Objektes in der Umgebung orientiert ist, also beispielsweise an das Objekt angrenzend oder dieses überlagernd. Datenbrillen können auch in Fahrzeugen genutzt werden, insbesondere um kontaktanaloge Informationen anzuzeigen.
  • Es sind Datenbrillen bekannt geworden, die ebenfalls jeweils eine Kamera umfassen, die Aufnahmen in Blickrichtung des Trägers der Datenbrille macht, siehe beispielsweise WO 2013/012914 . Datenbrillen umfassen des Weiteren häufig Bewegungssensoren, die im Gestell der Datenbrille integriert sind. Dabei handelt es sich typischerweise um Beschleunigungs- und/oder Drehratensensoren.
  • Bekannt sind Fahrerassistenzsysteme, die den Müdigkeitszustand oder Sekundenschlaf des Fahrers erkennen können. Hierzu werden beispielsweise über Analysen der vom Fahrer aufgebrachten Drehmomente am Lenkrad durchgeführt, wie in EP 2117870 B1 beschrieben, Lenkruhephasen beobachtet, wie in WO 2006131254 A1 und US 2009021356 A beschrieben, oder mithilfe von kamerabasierten Verfahren wie in WO 2006108372 A1 beschrieben, geschlossene Augenlider erkannt und der Fahrer gewarnt, um Unfälle zu verhindern. Bekannt geworden sind in der Druckschrift EP 2237237 B1 weiterhin Systeme, die in brillenähnlicher Form am Kopf getragen werden und über Kameras die Augen eines Nutzers beobachten, zum Zwecke der Müdigkeitserkennung.
  • Die Verfahren des Standes der Technik zur Erkennung der Müdigkeit bzw. Sekundenschlaf eines Fahrzeuglenkers sind in der Praxis oft fehleranfällig. Die Signale, die der Fahrer gibt, können oft nicht genau genug erfasst werden, z.B. aufgrund der geringen Auflösung einer Kamera und der Entfernung der Kamera zum Fahrer. Weiterhin erfordern Rückschlüsse aus den Lenkradbewegungen Kenntnisse über die Fahrbahn und das individuelle Lenkverhalten. Erfahrungsberichte von Nutzern derartiger Systeme des Standes der Technik beschreiben häufig unnötige Warnungen oder ausbleibende Warnungen trotz einer Gefahrensituation. Außerdem erfordern solche Systeme häufig zusätzliche Hardware, wie Kameras und Steuergeräte, im Fahrzeug, welche zum Energieverbrauch und Fahrzeuggewicht beiträgt sowie zusätzliche Kosten verursacht.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Verfahren bereitzustellen, das eine robuste und alternative Möglichkeit der Müdigkeits- und Schlaferkennung, insbesondere der Einschlaferkennung, mithilfe einer Datenbrille ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • Ein Aspekt betrifft ein Verfahren zum Erkennen der Müdigkeit und/oder des Schlafens eines Trägers einer Datenbrille, insbesondere des Fahrers eines Fahrzeugs; wobei die Datenbrille Bewegungssensoren umfasst. Das Verfahren umfasst: Bereitstellen von Messungen der Bewegungssensoren der Datenbrille; Erkennen einer Bewegung der Datenbrille, die auf die Müdigkeit oder das Schlafen, insbesondere das Einschlafen, des Trägers der Datenbrille hindeutet (hierin auch Einschlaf-Bewegung genannt), anhand der Messungen; In Antwort auf das Erkennen: Ausgeben eines Hinweises darauf, dass die Müdigkeit oder das Schlafen des Trägers der Datenbrille erkannt wurde. Die Messungen liegen typischerweise in Form von Messdaten vor. Sofern das Erkennen der Einschlaf-Bewegung der Datenbrille nicht von der Datenbrille ausgeführt wird, werden die Messdaten zum Bereitstellen zuvor von der Datenbrille zu einer entfernten Einrichtung (beispielsweise eine Rechenvorrichtung des Fahrzeugs) übertragen. Das Verfahren kann sowohl vollständig durch eine Datenbrille ausgeführt werden, als auch in Kombination mit elektronischen Recheneinheiten und/oder Ausgabeeinheiten eines Fahrzeugs.
  • Auf diese Weise wird über die Bewegung der Datenbrille, die der Bewegung des Kopfes des Trägers der Datenbrille entspricht, auf die Müdigkeit bzw. das Einschlafen (insbesondere einen Sekundenschlaf) des Trägers geschlossen. Die Auswertung der Sensordaten kann fortlaufend durch ein Computerprogramm, das von der Datenbrille oder einer Recheneinheit des Fahrzeugs ausgeführt wird, vorgenommen werden. Wenn die Auswertung durch eine Recheneinheit des Fahrzeugs vorgenommen werden soll, steht diese in elektronischer und bevorzugt drahtloser Kommunikation mit der Datenbrille. Hierzu kann eine drahtlose Übertragung gemäß dem WiFi- oder Bluetooth-Standard verwendet werden.
  • Diese Anwendung ist speziell für Benutzungen der Datenbrille in einem Fahrzeug hilfreich. Außerhalb eines Fahrzeugs ist das System ebenfalls nutzbar, aber mit deutlich weniger konkretem Nutzwert, da im Allgemeinen aus dem Einschlafen keine unmittelbare Gefahrensituation resultiert.
  • Das Erkennen einer Bewegung kann umfassen: Erkennen eines vorbestimmten Bewegungsmusters, wobei das Bewegungsmuster insbesondere typische Kopfbewegungen bei Müdigkeit und beim Schlafen repräsentiert. Das Bewegungsmuster kann beispielsweise einem Nach-Vorne-Nicken oder Nach-Vorne-Sinken des Kopfes des Benutzers entsprechen. Ebenso kann eine länger anhaltende Bewegungslosigkeit dem Bewegungsmuster entsprechen. Die länger anhaltende Bewegungslosigkeit kann dadurch entstehen, dass der Benutzer seinen Kopf an eine Kopfstütze angelehnt hat. Es kann vorgesehen sein, dass die Messung der Bewegung auf Übereinstimmung mit einem von mehreren vorbestimmten Bewegungsmustern hin untersucht wird. Beispielsweise kann die gemessene Bewegung mit Bewegungsmustern für ein Nach-Vorne-Nicken und Bewegungslosigkeit verglichen werden.
  • Die vorbestimmten Bewegungsmuster und die dazu gehörigen Sensormessungen können mithilfe von Maschinenlern-Algorithmen, insbesondere neuronalen oder Bayesschen Netzen, bestimmt werden. Diese Verfahren sind im Stand der Technik bekannt.
  • In einer bevorzugten Implementierung umfasst das Verfahren ferner: Bereitstellen von Messungen der Bewegung des Fahrzeugs, in dem sich die Datenbrille befindet, für denselben Zeitraum, für den Messungen der Bewegungssensoren der Datenbrille bereitgestellt werden; Wobei beim Erkennen einer Bewegung der Datenbrille die Messungen der Bewegung des Fahrzeugs berücksichtigt werden.
  • Es wird also vorgeschlagen, den Einfluss der Bewegung des Fahrzeugs, bei dem Erkennen der Bewegung der Datenbrille zu berücksichtigen. Tatsächlich ist es so, dass ein Fahrer eines Fahrzeugs auch den Bewegungen des Fahrzeugs ausgesetzt ist, und diese auch von den Sensoren der Datenbrille gemessen werden, es findet also eine Superposition der Signale statt. Bei der Erkennung der Bewegung der Müdigkeit oder des (Ein-)Schlafens müssen diese überlagernden Bewegungen berücksichtigt werden und im Prinzip von den gemessenen Bewegungen der Datenbrille subtrahiert werden.
  • Alternativ zur Subtraktion der Bewegung des Fahrzeugs von der gemessenen Bewegung der Datenbrille kann die gemessene Bewegung der Datenbrille auch durch Überlagerung von (gewichteten) Grundbewegungen dargestellt werden. Als Grundbewegungen können ein oder zwei Sätze von Grundbewegungen verwendet werden, wobei die Grundbewegungen des ersten Satzes jeweils orthogonal sind zu den Grundbewegungen des zweiten Satzes. Orthogonal bedeutet hierin, dass die Multiplikation und Summation zweier verschiedener Grundbewegungen im Wesentlichen Null ergibt. Diese Technik wird in der Nachrichtentechnik bei Code Division Multiplex Verfahren eingesetzt, wo beispielsweise orthogonale Cosius- und Sinusfunktionen verwendet werden.
  • Ein Satz an Grundbewegungen kann eine, zwei oder mehrere Grundbewegungen umfassen. Der erste Satz an Grundbewegungen (manchmal auch Signatur genannt) kann derart bestimmt werden, dass mithilfe der Überlagerung (und Gewichtung) der enthaltenen Grundbewegungen die Bewegungen des Fahrzeugs auf vorteilhafte Weise (also möglichst genau) beschrieben werden kann. Eine Grundbewegung des ersten Satzes kann beispielsweise eine Sinusfunktion sein. Typischerweise wird eine Grundbewegung des ersten Satzes von dem Fahrverhalten bzw. Bewegungsverhalten des Fahrzeugs beim Fahren abgeleitet. Der zweite Satz an Grundbewegungen kann derart bestimmt werden, dass mithilfe der Überlagerung (und Gewichtung) der enthaltenen Grundbewegungen die Bewegung des Kopfes bzw. der Datenbrille relativ zum Fahrzeug auf vorteilhafte Weise (also möglichst genau) beschrieben werden kann. Eine Grundbewegung des zweiten Satzes kann beispielsweise eine Cosinusfunktion sein. Typischerweise wird eine Grundbewegung des zweiten Satzes von typischen Kopfbewegungen abgeleitet.
  • Die Bewegung der Datenbrille relativ zum Fahrzeug wird im Betrieb dann durch die Abbildung der gemessenen Bewegung der Datenbrille auf den zweiten Satz an Grundbewegungen bestimmt (wobei hierin „zweiter Satz“ nicht bedeutet, dass es einen „ersten Satz“ geben muss, der zweite Satz kann auch der einzige Satz an Grundbewegungen sein). Die Abbildung kann durch Multiplikation und Summation der gemessenen Bewegung der Datenbrille jeweils mit den Grundbewegungen des zweiten Satzes erreicht werden. Alternativ können auch zu jeder Grundbewegung des ersten Satzes deren Inverse (bspw. –1·Sinusfunktion) bestimmt werden, und die gemessene Bewegung der Datenbrille auf die Inverse der Grundbewegungen abgebildet werden. Wieder alternativ kann die gemessene Bewegung auf den ersten Satz an Grundbewegungen abgebildet werden und diese Abbildung dann von der gemessenen Bewegung subtrahiert werden, um auf die Kopfbewegung relativ zum Fahrzeug zu schließen.
  • Die Grundbewegungen des ersten Satzes können an verschiedene Fahrsituationen angepasst werden. Die Fahrsituation kann anhand des Verkehrs, der Fahrstrecke, etc. bestimmt werden, oder sich aus der Beobachtung der Fahrzeugbewegung (durch Fahrzeugsensoren) über gleitende Zeitfenster ergeben. Der jeweils gültige erste Satz an Grundbewegungen kann vom Fahrzeug ermittelt werden und ggf. an die Datenbrille gesendet werden.
  • Die Bestimmung der Relativbewegung der Datenbrille zum Fahrzeug mithilfe von Grundbewegungen bietet gegenüber der Subtraktion der gemessenen Fahrzeugbewegung von der gemessenen Datenbrillenbewegung den Vorteil, dass sie weniger abhängig von Zufälligkeiten der Kausalität zwischen Kopfbewegung und Fahrzeugbewegung ist. Beispielsweise kann es vorkommen, dass die Kopfbewegung der durch die Fahrzeugbewegung induzierten Komponente der Kopfbewegung voreilt oder nacheilt.
  • Die Messungen der Bewegung des Fahrzeugs werden typischerweise von Sensoren des Fahrzeugs bereitgestellt, insbesondere von Rad- und Lenkradsensoren sowie von einer Satellitennavigationseinheit (basierend auf GPS, GLONASS und/oder Galileo) des Fahrzeugs. Die Messungen der Bewegung des Fahrzeugs werden dabei entweder zur Datenbrille übertragen; oder aber die Bewegungsdaten der Datenbrille werden an das Fahrzeug übertragen. Ziel ist es, sowohl die Messungen der Datenbrille als auch die Messungen der Sensoren des Fahrzeugs an einer Recheneinheit zusammen zu führen, damit die tatsächliche Bewegung des Datenbrille in Relation zum Fahrzeug berechnet werden kann und Müdigkeits- oder Einschlaf-Muster erkannt werden können. Die Datenübertragung zwischen dem Fahrzeug und der Datenbrille kann beispielsweise drahtlos gemäß dem WiFi-Standard oder gemäß dem Bluetooth-Standard erfolgen.
  • Beim Erkennen einer Einschlaf-Bewegung der Datenbrille kann ebenfalls berücksichtigt werden, ob eine Berührung des Lenkrades des Fahrzeugs, in dem sich die Datenbrille befindet, für eine vorbestimmte Zeitdauer nicht mehr erkannt werden konnte. Hier wird also ein zusätzliches Kriterium verwendet, um das Einschlafen bzw. die Müdigkeit des Fahrers zu erkennen. Nur wenn sowohl die Bewegung der Datenbrille, als auch die Nicht-Berührung des Lenkrades auf die Müdigkeit bzw. das Einschlafen des Fahrers hindeuten, wird ein Hinweis ausgegeben.
  • In einer bevorzugten Implementierung umfasst die Datenbrille ferner eine Kamera, die dazu eingerichtet ist, Aufnahmen der Umgebung der Datenbrille zu machen; Wobei das Verfahren umfasst: Erkennen des Innenraums eines Fahrzeugs, in dem sich die Datenbrille befindet, in den Aufnahmen der Kamera; Bestimmen der Bewegung der Datenbrille relativ zum Fahrzeug anhand der Abbildungen des Innenraums in den Aufnahmen der Kamera; Wobei das Erkennen einer Bewegung auch die bestimmte Bewegung der Datenbrille anhand der Aufnahmen der Kamera berücksichtigt. Hierin wird also vorgeschlagen, die Bewegung der Datenbrille nicht nur anhand der Bewegungssensoren der Datenbrille festzustellen, sondern auch anhand einer Bewegungserkennung mithilfe von Kameraaufnahmen. Die Kamera ist unbeweglich mit der Datenbrille verbunden und führt damit dieselben Bewegungen wie die Datenbrille aus. Die Aufnahmen eines Gegenstandes werden entsprechend der Bewegung der Datenbrille verschoben sein. Aus der Änderung der Abbildung der Gegenstände in den Aufnahmen der Kamera kann auf die Bewegung der Datenbrille rückgeschlossen werden. Besonders geeignet ist dieses Verfahren für den Einsatz im Innenraum eines Fahrzeugs, da dessen Erscheinung bereits bekannt ist und vorgespeichert sein kann. Dazu werden in den Aufnahmen der Kamera zunächst die Bereiche erkannt, die den Innenraum abbilden. Durch den Vergleich der Position von Merkmalen des Innenraums, insbesondere des Armaturenbretts, in zeitlich aufeinanderfolgenden Aufnahmen oder mit vorgespeicherten Informationen (insbesondere Merkmalen) zum Innenraum kann die Bewegung der Datenbrille bestimmt werden. Ein Vorteil bei der Bewegungsbestimmung der Datenbrille mithilfe von Kameraaufnahmen liegt darin, dass die Bewegungen des Fahrzeugs nur verringerten bis keinen Einfluss auf die Bewegungsbestimmung haben, da die Referenz für die Bewegungsbestimmung der Innenraum des Fahrzeugs ist. Verfahren zum Bestimmen der Pose sind in den vom selben Anmelder am selben Tag eingereichten Anmeldungen mit den Aktenzeichen des Anmelders EM 26576 und EM 28283 beschrieben.
  • Der ausgegebene Hinweis kann ein optischer, akustischer oder haptischer Hinweis sein, der von der Datenbrille und/oder dem Fahrzeug ausgegeben wird. Beispielsweise kann die Datenbrille eine Darstellung auf der Anzeige anzeigen oder das Fahrzeug kann eine Darstellung auf einer Anzeige wie einem Head-up Display anzeigen. Geeigneter erscheint allerdings ein akustischer Hinweis, der von Ohrhörern der Datenbrille oder über die Lautsprecher des Fahrzeugs ausgegeben wird. Ferner kann die Datenbrille oder das Lenkrad des Fahrzeugs vibrieren.
  • In einem anderen Aspekt umfasst ein Fahrzeug Empfangsmittel zur elektronischen Kommunikation und elektronische Rechenmittel sowie Ausgabemittel; wobei das Fahrzeug dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen. In diesem Aspekt erkennt somit das Fahrzeug die Bewegung, die auf die Müdigkeit bzw. das Einschlafen hindeutet. Die dafür notwendigen Sensordaten der Datenbrille werden über eine bevorzugt drahtlose Kommunikation empfangen.
  • Ein anderer Aspekt betrifft eine Datenbrille mit elektronischen Rechenmittel sowie Bewegungssensoren und Ausgabemitteln, beispielsweise eine Anzeige; wobei die Datenbrille dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen. In diesem Aspekt wird die Erkennung der Einschlaf-Bewegung somit von der Datenbrille ausgeführt. Diese gibt auch den Hinweis aus. Bevorzugt umfasst die Datenbrille dazu auch Mittel zur haptischen oder akustischen Ausgabe.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1a und 1b erläutern schematisch die Funktionsweise eines Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 2 stellt schematisch ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1a und 1b erläutern schematisch die Funktionsweise eines Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das System umfasst eine Datenbrille 3, die von einem Benutzer 1 getragen wird (in 1 ist der Kopf des Benutzers in einer Seitenansicht dargestellt). Die Datenbrille 3 liegt auf dem Ohr 2 des Benutzers auf. Die Datenbrille 3 umfasst eine elektronische Sensor- und Recheneinheit 4. Diese Einheit 4 beherbergt Drehraten- und Beschleunigungssensoren sowie ein Modul zur drahtlosen Kommunikation gemäß dem Bluetooth-Standard. Im Betrieb messen die Drehraten- und Beschleunigungsmesser fortlaufend (beispielsweise in regelmäßen Zeitabständen von 0,2 s; 0,1 s oder 50 ms) die Bewegung der Datenbrille 3. Diese Messungen (oder komprimierte Versionen davon) sendet die Einheit 4 der Datenbrille drahtlos an eine Steuereinheit 5 des Fahrzeugs, in dem sich die Datenbrille befindet.
  • Eine Steuereinheit 5 empfängt im Betrieb die von der Datenbrille 3 gesendeten Messdaten zu Bewegung der Datenbrille (Schritt S1 in 2). Ebenfalls empfängt die Steuereinheit 5 fortlaufend Messdaten zum Lenkwinkeleinschlag sowie zur Beschleunigung des Fahrzeugs (Schritt S2 in 2). Aus diesen Daten errechnet die Steuereinheit 5 die Beschleunigung und Drehrate des Fahrzeugs. Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit 5 Messungen der Datenbrille und/oder des Fahrzeugs zwischenspeichert, um bei der folgenden Analyse Daten für gleiche Messzeiten zur Verfügung zu haben.
  • In einer Vorprozessierung errechnet die Steuereinheit 5 basierend auf beiden empfangenen Datenströmen die Relativbewegung der Datenbrille 3 zum Fahrzeug (Schritt S3 in 2). Dabei werden von den gemessenen Beschleunigungen und Drehraten der Datenbrille die jeweils zum gleichen Zeitpunkt errechneten Beschleunigungen und Drehraten des Fahrzeugs subtrahiert. Alternativ oder zusätzlich Berechnung der Relativbewegung können die Bewegungsdaten des Fahrzeugs auch dazu genutzt werden, Zeitbereiche zu bestimmen, in denen keine Analyse der Bewegungsdaten der Datenbrille bezüglich einer Einschlaf-Bewegung vorgenommen wird. Diese Zeitbereiche können zum Beispiel Zeiten sein, in denen starke Beschleunigungen des Fahrzeugs aufgetreten sind.
  • Nach der Vorprozessierung führt die Steuereinheit 5 eine Untersuchungsprogramm aus, das die eingehenden Messungen daraufhin untersucht, ob sie einem von mehreren Bewegungsmuster entsprechen, das eine Einschlaf-Bewegung repräsentiert. Diese Bewegungsmuster sind vordefiniert und in der Steuereinheit 5 gespeichert. In 1b ist (gegenüber der Position in 1a) schematisch ein Nicken des Kopfes des Benutzers dargestellt, wie es typischerweise beim Sekundenschlaf auftritt. Sobald die Steuereinheit 5 eine Einschlaf-Bewegung erkennt (Schritt S5 in 2) gibt die Steuereinheit 5 über einen verbundenen Lautsprecher 6, der auch Teil einer Audio-Anlage des Fahrzeugs sein kann, ein akustisches Warnsignal aus, wie in 1b schematisch durch Schallwellen dargestellt (Schritt S6 in 2).
  • Durch die Nutzung einer Datenbrille im Fahrzeug wird die Müdigkeit des Fahrers bzw. dessen Einschlafen zuverlässiger erkannt. Weiterhin können Gewicht, Energie und Kosten einspart werden, die durch fest installierte Systeme wie Steuergeräte, Sensoren und Kameras anfallen würden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/012914 [0003]
    • EP 2117870 B1 [0004]
    • WO 2006131254 A1 [0004]
    • US 2009021356 A [0004]
    • WO 2006108372 A1 [0004]
    • EP 2237237 B1 [0004]
    • EM 26576 [0022]
    • EM 28283 [0022]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Erkennen der Müdigkeit und/oder des Schlafens, insbesondere des Einschlafens, eines Trägers einer Datenbrille, insbesondere des Fahrers eines Fahrzeugs; wobei die Datenbrille Bewegungssensoren umfasst; wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen von Messungen der Bewegungssensoren der Datenbrille; Erkennen einer Bewegung der Datenbrille, die auf die Müdigkeit oder das Schlafen des Trägers der Datenbrille hindeutet, anhand der Messungen; In Antwort auf das Erkennen: Ausgeben eines Hinweises darauf, dass die Müdigkeit oder das Schlafen des Trägers der Datenbrille erkannt wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erkennen einer Bewegung umfasst: Erkennen eines vorbestimmten Bewegungsmusters, wobei das Bewegungsmuster insbesondere typische Kopfbewegungen bei Müdigkeit und beim Schlafen repräsentiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erkennen einer Bewegung umfasst: Erkennen eines von mehreren vorbestimmten Bewegungsmustern, wobei die Bewegungsmuster jeweils insbesondere typische Kopfbewegungen bei Müdigkeit und beim Schlafen repräsentieren.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das beziehungsweise die vorbestimmten Bewegungsmuster mithilfe von Maschinenlern-Algorithmen, insbesondere neuronalen oder Bayesschen Netzen, bestimmt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das beziehungsweise ein Bewegungsmuster des einen oder der mehreren Bewegungsmuster ein Nicken des Kopfes repräsentiert und/oder das beziehungsweise ein Bewegungsmuster des einen oder der mehreren Bewegungsmuster eine Inaktivität des Kopfes über einen vorgegebenen Zeitraum repräsentiert.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren ferner umfasst: Bereitstellen von Messungen der Bewegung des Fahrzeugs, in dem sich die Datenbrille befindet, für denselben Zeitraum, für den Messungen der Bewegungssensoren der Datenbrille bereitgestellt werden; Wobei beim Erkennen einer Bewegung der Datenbrille die Messungen der Bewegung des Fahrzeugs berücksichtigt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Messungen der Bewegung des Fahrzeugs von Sensoren des Fahrzeugs bereitgestellt werden, insbesondere von Rad- und Lenkradsensoren sowie von einer Satellitennavigationseinheit des Fahrzeugs.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die Messungen der Bewegung des Fahrzeugs an die Datenbrille übertragen werden; oder wobei die Messungen der Bewegungssensoren der Datenbrille an das Fahrzeug übertragen werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Erkennen einer Bewegung der Datenbrille ebenfalls berücksichtigt wird, ob eine Berührung des Lenkrades des Fahrzeugs, in dem sich die Datenbrille befindet, für eine vorbestimmte Zeitdauer nicht mehr erkannt werden konnte.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenbrille ferner eine Kamera umfasst; Wobei das Verfahren umfasst: Erkennen des Innenraums eines Fahrzeugs, in dem sich die Datenbrille befindet, in den Aufnahmen der Kamera; Bestimmen der Bewegung der Datenbrille relativ zum Fahrzeug anhand der Abbildungen des Innenraums in den Aufnahmen der Kamera; Wobei das Erkennen einer Bewegung auch die bestimmte Bewegung der Datenbrille anhand der Aufnahmen der Kamera berücksichtigt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hinweis ein optischer, akustischer oder haptischer Hinweis ist, der von der Datenbrille und/oder dem Fahrzeug ausgegeben wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erkennen der Bewegung umfasst: Bestimmen der Bewegung der Datenrille relativ zum Fahrzeug unter Verwendung einer Abbildung der gemessenen Bewegung der Datenbrille jeweils auf eine oder mehrere Grundbewegungen eines Satzes an Grundbewegungen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Satz an Grundbewegungen Grundbewegungen umfasst, die basierend auf typischen Fahrzeugbewegungen oder Kopfbewegungen bestimmt wurden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei der Satz an Grundbewegungen zeitlich veränderlich ist und insbesondere anhand der Fahrsituation bestimmt wird.
  15. Fahrzeug, umfassend Empfangsmittel zur elektronischen Kommunikation und elektronische Rechenmittel sowie Ausgabemittel; wobei das Fahrzeug dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  16. Datenbrille, umfassend Empfangsmittel zur elektronischen Kommunikation, elektronische Rechenmittel sowie Bewegungssensoren und Ausgabemittel, insbesondere eine Anzeige,; wobei die Datenbrille dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE102014206626.3A 2014-04-07 2014-04-07 Müdigkeitserkennung mithilfe von Datenbrillen (HMD) Pending DE102014206626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206626.3A DE102014206626A1 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Müdigkeitserkennung mithilfe von Datenbrillen (HMD)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206626.3A DE102014206626A1 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Müdigkeitserkennung mithilfe von Datenbrillen (HMD)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014206626A1 true DE102014206626A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54146414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206626.3A Pending DE102014206626A1 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Müdigkeitserkennung mithilfe von Datenbrillen (HMD)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014206626A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212801A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Datenbrille zur Anzeige von Informationen
DE102016213916A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016215251A1 (de) 2016-08-16 2018-02-22 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Navigationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016215250A1 (de) 2016-08-16 2018-02-22 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mithilfe eines mobilen Endgeräts eines Benutzers und physiologischen Vitaldaten
DE102017221871A1 (de) 2017-12-05 2019-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Berechnung der Bewegungsdaten des Kopfes eines Fahrers eines Fahrzeuges, Datenbrille sowie Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren und Computerprogramm
DE102018220275A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung einer Videokonferenz, Vorrichtung zur Verwendung bei dem Verfahren sowie dessen Umsetzung im Fahrzeug
DE102018222265A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Berechnung der Bewegungsdaten einer Datenbrille, Datenbrille sowie Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren
DE102019126905A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Datenbrille
DE102020206821A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Ermitteln einer Blickrichtung eines Auges
US11513594B2 (en) 2020-06-02 2022-11-29 Trumpf Photonic Components Gmbh Method for operating a pair of smart glasses
DE102021117326A1 (de) 2021-07-05 2023-01-05 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Ermüdungsprävention eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102015114529B4 (de) 2014-09-05 2023-12-07 Ford Global Technologies, Llc Kopfhaltungs- und Aktivitätseinschätzung durch am Kopf angebrachte Anzeige

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040044293A1 (en) * 1999-01-27 2004-03-04 David Burton Vigilance monitoring system
US20040155968A1 (en) * 2002-10-31 2004-08-12 Cheatle Stephen Philip Image capture system and method
WO2006108372A1 (de) 2005-04-14 2006-10-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrerassistenzsystem zur müdigkeitserkennung und/oder aufmerksamkeitsbeurteilung eines fahrzeugführers
WO2006131254A1 (de) 2005-06-09 2006-12-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zur müdigkeitserkennung
US7515054B2 (en) * 2004-04-01 2009-04-07 Torch William C Biosensors, communicators, and controllers monitoring eye movement and methods for using them
US20110121976A1 (en) * 2008-07-18 2011-05-26 Optalert Pty Ltd Alertness sensing device
EP2117870B1 (de) 2007-01-09 2012-03-14 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zur fahrerermüdungserkennung mittels drehmomentsensorik
US20120229248A1 (en) * 2011-03-12 2012-09-13 Uday Parshionikar Multipurpose controller for electronic devices, facial expressions management and drowsiness detection
WO2013012914A2 (en) 2011-07-20 2013-01-24 Google Inc. Dynamic control of an active input region of a user interface
EP2237237B1 (de) 2009-03-30 2013-03-20 Tobii Technology AB Augenschließungserkennung mit strukturierter Beleuchtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040044293A1 (en) * 1999-01-27 2004-03-04 David Burton Vigilance monitoring system
US20040155968A1 (en) * 2002-10-31 2004-08-12 Cheatle Stephen Philip Image capture system and method
US7515054B2 (en) * 2004-04-01 2009-04-07 Torch William C Biosensors, communicators, and controllers monitoring eye movement and methods for using them
WO2006108372A1 (de) 2005-04-14 2006-10-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrerassistenzsystem zur müdigkeitserkennung und/oder aufmerksamkeitsbeurteilung eines fahrzeugführers
WO2006131254A1 (de) 2005-06-09 2006-12-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zur müdigkeitserkennung
US20090021356A1 (en) 2005-06-09 2009-01-22 Daimler Ag Method and Device for Recognizing Tiredness
EP2117870B1 (de) 2007-01-09 2012-03-14 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zur fahrerermüdungserkennung mittels drehmomentsensorik
US20110121976A1 (en) * 2008-07-18 2011-05-26 Optalert Pty Ltd Alertness sensing device
EP2237237B1 (de) 2009-03-30 2013-03-20 Tobii Technology AB Augenschließungserkennung mit strukturierter Beleuchtung
US20120229248A1 (en) * 2011-03-12 2012-09-13 Uday Parshionikar Multipurpose controller for electronic devices, facial expressions management and drowsiness detection
WO2013012914A2 (en) 2011-07-20 2013-01-24 Google Inc. Dynamic control of an active input region of a user interface

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114529B4 (de) 2014-09-05 2023-12-07 Ford Global Technologies, Llc Kopfhaltungs- und Aktivitätseinschätzung durch am Kopf angebrachte Anzeige
DE102016212801A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Datenbrille zur Anzeige von Informationen
DE102016213916A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016215251A1 (de) 2016-08-16 2018-02-22 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Navigationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016215250A1 (de) 2016-08-16 2018-02-22 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mithilfe eines mobilen Endgeräts eines Benutzers und physiologischen Vitaldaten
DE102017221871A1 (de) 2017-12-05 2019-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Berechnung der Bewegungsdaten des Kopfes eines Fahrers eines Fahrzeuges, Datenbrille sowie Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren und Computerprogramm
US10775634B2 (en) 2017-12-05 2020-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for calculating the movement data of the head of a driver of a transportation vehicle, data glasses and transportation vehicle for use in the method, and computer program
DE102018220275A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung einer Videokonferenz, Vorrichtung zur Verwendung bei dem Verfahren sowie dessen Umsetzung im Fahrzeug
DE102018222265A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Berechnung der Bewegungsdaten einer Datenbrille, Datenbrille sowie Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren
DE102019126905A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Datenbrille
DE102020206821A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Ermitteln einer Blickrichtung eines Auges
US11435578B2 (en) 2020-06-02 2022-09-06 Trumpf Photonic Components Gmbh Method for detecting a gaze direction of an eye
US11513594B2 (en) 2020-06-02 2022-11-29 Trumpf Photonic Components Gmbh Method for operating a pair of smart glasses
DE102021117326A1 (de) 2021-07-05 2023-01-05 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Ermüdungsprävention eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206626A1 (de) Müdigkeitserkennung mithilfe von Datenbrillen (HMD)
EP3129820A1 (de) Lokalisierung eines head-mounted displays (hmd) im fahrzeug
DE102017107396B4 (de) Testverfahren und Testvorrichtung für Fahrerassistenzsysteme
DE102017130041A1 (de) Automatische leckerkennung bei fahrzeugen
DE102016209501A1 (de) System zur Ausgabe von Warnungen an Fahrzeuginsassen
EP3191919B1 (de) Bestimmung der pose eines hmd
EP3013621A1 (de) Kraftfahrzeug-bedienschnittstelle mit gestenerkennung
EP3483654B1 (de) Erkennung und visualisierung von systemunsicherheit bei der darstellung augmentierter bildinhalte in head-up-displays
EP3465658B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer information bezüglich eines fussgängers in einem umfeld eines fahrzeugs und verfahren zum steuern eines fahrzeugs
EP3392111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer visuellen ablenkung eines fahrers eines fahrzeugs
DE112015006809T5 (de) Tragbare fahrzeuginterne blickdetektion
WO2019042778A1 (de) Augmented-reality-brille, verfahren zum bestimmen einer pose einer augmented-reality-brille, zur nutzung der augmented-reality-brille oder des verfahrens geeignetes kraftfahrzeug
US10268903B2 (en) Method and system for automatic calibration of an operator monitor
DE102018222862A1 (de) Verfahren und System zur Lokalisierung einer Akustikquelle relativ zu einem Fahrzeug
DE102016114366B4 (de) Ausfallsicheres inertiales messeinheitssystem reduzierter ordnung
DE102013013166A1 (de) Kraftwagen mit Head-up-Anzeige und zugehöriger Gestenbedienung
EP3857339B1 (de) Datenbrillen mit automatischer ausblendung von angezeigten inhalten für fahrzeuge
DE102016206550A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Objektkinematik eines beweglichen Objektes
DE112017006982T5 (de) Bedienungseignungsbeurteilungsvorrichtung,bedienungseignungsbeurteilungsverfahren undbedienungseignungsbeurteilungsprogramm
DE102016216980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Information bezüglich eines Personenschutzsystems eines Fahrzeugs unter Verwendung eines mobilen Endgeräts
EP3390132B1 (de) Verfahren, computerprogramm und system zur darstellung einer bildinformation für einen zweiradfahrer
DE102018208831A1 (de) Detektion eines Aufprallereignisses
DE102022119038A1 (de) Systeme und verfahren bezüglich aufmerksamkeit und handplatzierung eines fahrers
Fletcher et al. Driver state monitoring to mitigate distraction
DE112014003725B4 (de) Verfahren und System zur Feststellung von Fahrmerkmalen bei einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication