DE102021116501A1 - Verfahren zum Sortieren von Stoffen, insbesondere Werkstofflegierungen, Vorrichtung sowie Verwendung - Google Patents

Verfahren zum Sortieren von Stoffen, insbesondere Werkstofflegierungen, Vorrichtung sowie Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102021116501A1
DE102021116501A1 DE102021116501.6A DE102021116501A DE102021116501A1 DE 102021116501 A1 DE102021116501 A1 DE 102021116501A1 DE 102021116501 A DE102021116501 A DE 102021116501A DE 102021116501 A1 DE102021116501 A1 DE 102021116501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
property
database
sorting
algorithm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021116501.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Oberhumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021116501.6A priority Critical patent/DE102021116501A1/de
Publication of DE102021116501A1 publication Critical patent/DE102021116501A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C2501/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material to be sorted
    • B07C2501/0063Using robots

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Sortieren von Werkstofflegierungen, umfassend die Schritte:- Erfassen eines Gegenstands zum Erzeugen einer ersten Information, welche ausgelegt ist, eine äußere Eigenschaft des Gegenstands zu beschreiben;- Verarbeiten der ersten Information in einem Algorithmus, wobei der Algorithmus auf eine Datenbasis zurückgreift, um der ersten Information eine innere Eigenschaft, insbesondere eine Materialeigenschaft, zuzuordnen;- Sortieren des Gegenstands mit einer Vorrichtung auf Basis der inneren Eigenschaft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren von Stoffen, insbesondere Werkstofflegierungen, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie eine Verwendung.
  • Um den Ressourceneinsatz gering zu halten, werden Abfälle, Reststoffe etc., insbesondere auch im Rahmen der industriellen Fertigung, möglichst recycelt. Um hohe Recyclinggrade zu erzielen, müssen die vorgenannten Stoffe in der Regel sortenrein vorliegen. Dies gestaltet sich unter Umständen als schwierig, gerade wenn beispielsweise Metalle sortenrein getrennt werden müssen. So ist es nicht ohne weiteres erkennbar, aus welcher Legierung ein Bauteil besteht. Die US 4,317,521 arbeitet in diesem Zusammenhang mit der Röntgenfluoreszenzspektroskopie. Dabei wird ein Körper einer Röntgenstrahlung ausgesetzt, wodurch dieser eine charakteristische Reflektionsstrahlung abgibt. Deren Analyse erlaubt einen Rückschluss auf die chemische Zusammensetzung des bestrahlten Körpers. Die EP 2 716 774 A1 arbeitet mit Röntgentransmission. Aluminiumschrott wird in einem ersten Schritt zerkleinert und in einem zweiten Schritt einer Siebanlage zugeführt, um dort in eine Fraktion aus Unterkornmaterialien einerseits und in eine Fraktion aus Überkornmaterialien andererseits unterteilt zu werden. In einem dritten Schritt wird die Fraktion aus Überkornmaterialien vergleichmäßigt und einer Röntgeneinrichtung zugeführt. Es folgen weitere Verfahrensschritte. Die bekannten Ansätze bringen unter anderem den Nachteil mit sich, dass die erzielbaren Durchsätze relativ gering sind.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Sortieren von Stoffen, insbesondere Werkstofflegierungen, eine Vorrichtung sowie eine Verwendung anzugeben, wobei das Verfahren insbesondere einen hohen Durchsatz beim Sortieren ermöglichen soll, ohne dabei Genauigkeit einzubüßen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 10 sowie durch eine Verwendung gemäß Anspruch 11 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und der beigefügten Figur.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zum Sortieren von Werkstofflegierungen die Schritte:
    • - Erfassen eines Gegenstands zum Erzeugen einer ersten Information, welche ausgelegt ist, zumindest eine äußere Eigenschaft des Gegenstands zu beschreiben;
    • - Verarbeiten der ersten Information in einem Algorithmus, wobei der Algorithmus auf eine Datenbasis zurückgreift bzw. eine solche aufweist, um der ersten Information eine innere Eigenschaft zuzuordnen;
    • - Sortieren des Gegenstands mit einer Vorrichtung auf Basis der inneren Eigenschaft.
  • Bei der äußeren Eigenschaft handelt es sich gemäß bevorzugter Ausführungsformen um die Form- und/oder die Farbe und/oder ein Gewicht des jeweiligen Gegenstands. Die Aufzählung ist nicht abschließend zu verstehen. Zweckmäßigerweise wird vorliegend die erste Information, beispielsweise die Form und/oder die Farbe und/oder das Gewicht des Gegenstands oder des Teils genutzt, um eine innere Eigenschaft, wie eine Materialeigenschaft, beispielsweise eine Legierung, zu erkennen. Ein Gegenstand oder Teil ist vorliegend insbesondere ein Rest- oder Abfallstoff, ein Reststück, ein Restteil etc. Allgemein handelt es sich um etwas, das sortiert werden soll. In der Blechverarbeitung oder bei einem Stanzprozess muss beispielsweise der Blechverschnitt sortiert werden. Dieser umfasst eine Vielzahl von einzelnen Blechresten, welche vorliegend als Teile oder Gegenstände bezeichnet werden. Ohne eine Beschränkung der Allgemeinheit wird nachfolgend der Begriff Gegenstand verwendet.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird insbesondere die Form des entsprechenden Gegenstands genutzt. So umfasst Blechschrott beispielsweise eine Vielzahl von Teilen, welche eine charakteristische Form aufweisen. So kann mit Vorteil erkannt werden, ob ein bestimmter Gegenstand, wie ein Blechrest, beim Herstellen einer Tür eines Kraftfahrzeugs entstanden ist oder bei der Fertigung des Kofferraumdeckels. Mit Vorteil kann, wenn Tür und Kofferraumdeckel beispielsweise aus Aluminiumwerkstoffen unterschiedlicher Legierungen hergestellt sind, eine entsprechende Zuordnung erfolgen.
  • Das Erfassen der ersten Information erfolgt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform über ein optisches System, insbesondere mittels einer oder mehrerer Kameras, welche ausgelegt sind, ein, insbesondere mehrdimensionales, Bild des entsprechenden Gegenstands zu erzeugen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Erfassen insbesondere ein optisches Erfassen, wobei hierzu zweckmäßigerweise eine oder mehrere Kameras verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Erfassen ein Wiegen. So kann mit Vorteil über das Gewicht eines Bauteils auf eine innere Eigenschaft geschlossen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Form eines Bauteils dessen äußere Kontur, wobei hierbei neben der reinen äußeren Form auch eine Dicke umfasst sein kann. Über ein geeignetes Kamerasystem ist es mit Vorteil möglich, ein Dicke des Bauteils zum Zuordnen einer inneren Eigenschaft zu verwenden.
  • Die Datenbasis umfasst zweckmäßigerweise Mittel und/oder Funktionen zum Vergleichen, wie zumindest eine Vergleichstabelle, welche es ermöglicht, einer ersten Information, beispielsweise einer bestimmten Form, eine bestimmte Materialeigenschaft zuzuordnen. Die Datenbasis umfasst gemäß eine Ausführungsform, insbesondere zusätzlich, eine Vergleichstabelle, umfassend eine oder mehrere Farbtabellen, welche es ermöglicht oder ermöglichen, einer bestimmten Farbe eine innere Eigenschaft zuzuordnen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Materialeigenschaft eine Legierung bzw. umfasst die Materialeigenschaft eine Legierung des jeweiligen Gegenstands oder, allgemeiner, eine Materialzusammensetzung. So kann dem Gegenstand einer bestimmten Form, und/oder analog einer bestimmten Farbe etc., eine Eigenschaft, wie eine Legierung(-szusammensetzung) zugewiesen werden.
  • Dies gilt, wenn der Gegenstand aus einem Metallwerkstoff gebildet ist. Der Gegenstand kann aber auch aus einem nicht-metallischen Werkstoff gebildet sein. Auch Kunststoffe, Verbundwerkstoffe etc. können nach dem vorgeschlagenen Verfahren sortiert werden. Die Materialeigenschaft ist dann keine Legierung, sondern ein bestimmter Werkstoff oder eine Werkstoffzusammensetzung etc.
  • Der große Vorteil besteht grundsätzlich darin, dass Eigenschaften, welche mit technischen Mittel eher „leicht“ und „schnell“ erfasst werden können - vorliegend die äu-ßeren Eigenschaften - unter Zuhilfenahme des Algorithmus dazu verwendet werden können, Eigenschaften zu erkennen, welche eher „schwer“ oder „langsam“ zu erfassen sind, vgl. die inneren Eigenschaften.
  • Die erste Information kann, wie bereits erwähnt, alternativ oder zusätzlich, auch eine Farbe oder eine Dicke des jeweiligen Gegenstands sein. Das Verfahren verläuft in gleicher Weise ab, wie bei der Verwendung der Form des Gegenstands.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Bereitstellen der zu sortierenden Gegenstände ohne vorherige Zerkleinerung.
  • Zweckmäßigerweise wird vorliegend auf ein Zerkleinern oder Schreddern von Abfällen, Reststoffen, wie Blechschrott etc. verzichtet. Dies stellt nicht nur eine deutliche Verfahrensvereinfachung dar, sondern ermöglicht es auch, hohe Durchsätze (Tonnage pro Stunde) zu erzielen. Der Ausdruck „ohne vorherige Aufbereitung“ ist dabei dahingehend zu verstehen, dass auf eine vorherige mechanische Aufbereitung, beispielsweise umfassend ein Zerkleinern oder Zerschreddern, verzichtet werden kann. Zweckmäßigerweise wird der Blechschrott beispielsweise direkt nach dem Trennen zur optischen Erfassung der Sortierung zugeführt, ohne vorherige Zerkleinerung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Aufbau der Datenbasis anhand von Erfahrungswerten, Zeichnungsdaten und/oder Versuchsdaten. Die vorgenannte Aufzählung ist dabei nicht abschließen zu verstehen.
  • Zweckmäßigerweise ist die Datenbasis mit Erfahrungswerten parametrisiert bzw. auf dieser Basis aufgebaut. So kann es bekannt sein, dass ein Teil einer gewissen Form und/oder Farbe etc. eine bestimmte Materialeigenschaft (beispielsweise eine bestimmte Legierung) aufweist. Gemäß einer Ausführungsform wird bereits bei der Bauteilkonstruktion bzw. Planung untersucht, wie die in diesem Zusammenhang anfallenden Rest- und/oder Abfallteile aussehen. Entsprechend ist es zweckmäßigerweise möglich, dass für die Rest- bzw. Abfallteile Zeichnungsdaten vorliegend, welche dazu verwendet werden können, die Datenbasis zu parametrieren.
  • Weiter alternativ oder zusätzlich kann die Datenbasis mit Versuchsdaten parametrisiert werden. Nicht oder noch nicht bekannte Gegenstände bzw. Bauteile können systematisch untersucht werden, um zweckmäßigerweise die Datenbasis ständig zu vergrößern oder zu erweitern. Gemäß einer Ausführungsform werden hierzu analytische Methoden eingesetzt, wie beispielsweise die laserinduzierte Plasmaspektroskopie (englisch: LIBS). Bei Versuchen kann auch mit Magneten gearbeitet werden, um beispielsweise magnetische von nicht magnetischen Teilen zu unterscheiden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Direktes Bestimmen der Materialeigenschaft des Gegenstands zum Erzeugen einer zweiten Information, wenn keine Zuordnung möglich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der entsprechende Gegenstand hierzu zunächst aussortiert, um den übrigen Ablauf nicht zu beeinflussen. Gemäß einer Ausführungsform wird der entsprechende Gegenstand zusätzlich oder alternativ mit einer Markierung oder einem Code versehen. Die Zuordnung der inneren Eigenschaft erfolgt dann in einem späteren Schritt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Verwenden von laserinduzierter Plasmaspektroskopie zum direkten Bestimmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Durchführen eines standardisierten, externen Datenaustauschs zum direkten Bestimmen.
  • Hierbei ist beispielsweise ein durchgängiger Datenaustausch für verschiedene Teilnehmer einer Wertschöpfungskette umfasst. Ein derartiger Datenaustausch kann beispielsweise über ein Netzwerk wie Catena-X möglich sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt ein Datenaustausch mit anderen Produktionssystemen oder-Prozessen. Von einer Pressenstraße kann beispielsweise die Information erhalten werden, dass aktuell (nur) Bauteile eines bestimmten Typs hergestellt werden. Kommen die Bauteile zum Sortieren ist demnach bekannt, welche Materialeigenschaften die Restteile, Schrottteile etc. haben.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Erweitern der Datenbasis nach dem direkten Bestimmen der Materialeigenschaft mittels der zweiten Information.
  • Zweckmäßigerweise wächst die Datenbasis also immer weiter und wird immer vollständiger, sodass das Verfahren über die Anwendung zusehends schneller und zuverlässiger wird. Insbesondere gibt es mit Vorteil immer weniger „unbekannte“ Gegenstände.
  • Zweckmäßigerweise ist der Algorithmus ein mathematischer Algorithmus, welcher ausgelegt und parametriert ist, auf einer Recheneinrichtung, wie einem Computer, zu laufen. Zweckmäßigerweise umfasst der Algorithmus mehrere Funktionsblöcke, um bestimmte Funktionalitäten bereitzustellen, wie beispielsweise die Ein- und Ausgabe von Daten bzw. insbesondere auch einen oder mehrere Funktionsblöcke, welche ausgelegt sind, die benötigten Funktionen und Methoden zur Verfügung zu stellen. Zweckmäßigerweise weist der Algorithmus Methoden auf, welche auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Zweckmäßigerweise werden im Algorithmus Machine-Learning-Ansätze verwendet, um insbesondere die Lernfunktion zu realisieren, welche das Erweitern der Datenbasis bewirkt. Maschinelles Lernen ist insbesondere für Verfahren zur Bilderkennung vorteilhaft.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die erste Information, gemäß einer Ausführungsform ein oder mehrere Bilddatensätze, in eine Form überführt, welche in der Datenbasis verarbeitet werden kann. Hierzu gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, welche einzelfallabhängig ihre verschiedenen Vorteile bieten.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, aufweisend zumindest einen Industrieroboter zum Sortieren.
  • Zweckmäßigerweise läuft der Algorithmus auf einer Steuerung des zumindest einen Industrieroboters. Zweckmäßigerweise sind, um den Durchsatz zu erhöhen, bevorzugt mehrere Industrieroboter und/oder auch optische Systeme, wie Kameras oder Kamerasysteme, vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zumindest eine Transporteinrichtung, wie beispielsweise ein Förderband, welches ausgelegt ist, eine Vielzahl von Gegenständen zu transportieren. Wie bereits angedeutet, umfasst die Vorrichtung zweckmäßigerweise mehrere Linien oder Straßen. So kann es beispielsweise vorteilhaft sein, eine Vorsortierung durchzuführen. Im Rahmen der Vorsortierung können Gegenstände oder Teile aussortiert werden, deren Form und/oder Farbe in einem ersten Schritt nicht erkannt werden konnte. Diese werden nachgelagert und/oder gesondert untersucht und entsprechende sortiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind in das Förderband Mittel zum Wiegen integriert. Gemäß einer Ausführungsform sind die Lager der Förderbandrollen mit Gewichtssensoren ausgestattet, um ein Gewicht von Gegenständen erfassen zu können.
  • Das vorliegende Verfahren bzw. die Vorrichtung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es gut in bestehende Anlagen integriert werden kann. So können bestehende Förderbänder um einen oder mehrere entsprechend konfigurierte Industrieroboter, nebst optischer Erfassungseinrichtung, wie einem Kamerasystem, erweitert werden, um die Sortierfunktion bereitzustellen.
  • Der Industrieroboter umfasst mit Vorteil einen oder mehrere Greifer oder auch pneumatische Werkzeuge etc. zum Nehmen, Greifen und/oder Halten der Gegenstände.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Herstellung von Landfahrzeugen. Zweckmäßigerweise wird das Verfahren insbesondere in Produktionsanlagen verwendet, sodass möglichst an Ort und Stelle, also dort wo beispielsweise der Blechzuschnitt anfällt, sortiert werden kann.
  • Zweckmäßigerweise wird dabei, wie bereits angedeutet, der Vorteil genutzt, dass die zu sortierenden Teile oder Gegenstände lose gesammelt und nicht weiter verarbeitet werden. Zweckmäßigerweise bleibt damit zum einen deren charakteristische Form (und/oder Farbe etc.) erhalten. Da große, unzerkleinerte/ungeschredderte Teile sortiert werden, ist der Sortierdurchsatz zudem entsprechend hoch. Die Anwendung des Verfahrens ist ortsunabhängig und kann beispielsweise direkt dort durchgeführt werden, wo die Gegenstände anfallen oder auch erst beim entsprechenden Recycler oder bei der Abfallsammelstelle.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Verfahrens bzw. einer Vorrichtung mit Bezug auf die beigefügte Figur.
  • Es zeigt:
    • 1: eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung einer Ausführungsform des Verfahrens bzw. einer Vorrichtung.
  • 1 zeigt schematisch ein Förderband 40, auf welchem ein Gegenstand oder Teil 10 transportiert wird. Hierbei handelt sich gemäß einer Ausführungsform um einen Blechrest aus einem Aluminiumwerkstoff. Über eine optische Erfassungseinrichtung, wie einer Kamera 60, wird ein Bild des Gegenstands 10 erfasst und als erste Information 1 an einen Algorithmus 20 weitergegeben. Der Algorithmus umfasst neben mehreren Funktionsblöcken, wie einem KI-Baustein 24, eine Datenbasis 22. Zweckmäßigerweise erfolgt über die Datenbasis 22 bzw. mit deren Hilfe eine Zuordnung einer inneren Eigenschaft, wie einer Materialeigenschaft, zu der ersten Information 1. Die erste Information 1 ist ausgelegt, eine äußere Eigenschaft zu beschreiben, wie eine Form, eine Farbe, das Gewicht etc. Zweckmäßigerweise ist es über den Algorithmus 20 möglich, dass einem Gegenstand einer bestimmen Form und/oder Farbe etc., eine Materialeigenschaft, wie eine Legierung, zugewiesen wird. Entsprechend kann eine Vorrichtung 30, vorliegend als Industrieroboter skizziert, angewiesen werden, das Teil bzw. den Gegenstand 10 entsprechend zu sortieren. Es ist grundsätzlich möglich, dass ein Teil oder Gegenstand 10 nicht erkannt wird, da es sich beispielsweise um einen Gegenstand von einem anderen Hersteller oder dergleichen handelt, welcher vorliegend noch nicht bekannt/erfasst ist. Zweckmäßigerweise kann die Materialeigenschaft auch direkt bestimmt werden. Hierzu wird vorliegend beispielsweise ein LIBS-Gerät 50 verwendet. Dieses untersucht das Teil bzw. den Gegenstand 10 und sendet eine zweite Information 2 an den Algorithmus 20. Damit ist es mit Vorteil möglich, die Datenbasis 22 zu erweitern und das Teil 10 bzw. den Gegenstand 10 entsprechend zu sortieren. Der Pfeil, versehen mit dem Bezugszeichen 3, deutet an, dass auch ein Datenaustausch mit beispielsweise externen Quellen, beispielsweise über ein Netzwerk, möglich ist. Der Pfeil, versehen mit dem Bezugszeichen 3, skizziert auch, dass die Datenbasis 22 zweckmäßigerweise auf Basis von Erfahrungswerten, Zeichnungsdaten und/oder Versuchsdaten erzeugt wurde und zweckmäßigerweise während der Durchführung des Verfahrens ständig erweitert werden kann, beispielsweise über Versuchsdaten und/oder durch externe Quellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform läuft ein derartiger Algorithmus beispielsweise auf einer Steuerungssoftware eines entsprechenden Industrieroboters, welcher zum Sortieren verwendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Information
    2
    zweite Information
    3
    externer Datenaustausch
    10
    Gegenstand
    20
    Algorithmus
    22
    Datenbasis
    24
    Funktionsblock, KI-Baustein
    30
    Vorrichtung
    40
    Förderband
    50
    LIBS-Gerät
    60
    Kamera
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4317521 [0002]
    • EP 2716774 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Sortieren von Stoffen, insbesondere Werkstofflegierungen, umfassend die Schritte: - Erfassen eines Gegenstands (10) zum Erzeugen einer ersten Information (1), welche ausgelegt ist, zumindest eine äußere Eigenschaft des Gegenstands (10) zu beschreiben; - Verarbeiten der ersten Information (1) in einem Algorithmus (20), wobei der Algorithmus (20) auf eine Datenbasis (22) zurückgreift, um der ersten Information (1) eine innere Eigenschaft, insbesondere eine Materialeigenschaft, zuzuordnen; - Sortieren des Gegenstands (10) mit einer Vorrichtung (30) auf Basis der inneren Eigenschaft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die innere Eigenschaft eine Materialeigenschaft, insbesondere eine Legierung, umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Erfassen ein optisches Erfassen ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Bereitstellen von zu sortierenden Gegenständen (10) ohne vorherige Zerkleinerung/Aufbereitung.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Aufbau der Datenbasis (22) anhand von Erfahrungswerten, Zeichnungsdaten und/oder Versuchsdaten.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Direktes Bestimmen der inneren Eigenschaft des Gegenstands (10) zum Erzeugen einer zweiten Information (2), wenn keine Zuordnung möglich ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, umfassend den Schritt: - Verwenden von laserinduzierter Plasmaspektroskopie zum direkten Bestimmen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 7, umfassend den Schritt: - Durchführen eines standardisierten, externen Datenaustauschs zum direkten Bestimmen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, umfassend den Schritt: - Erweitern der Datenbasis (22) nach dem direkten Bestimmen der inneren Eigenschaft mittels der zweiten Information (2).
  10. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend zumindest einen Industrieroboter zum Sortieren.
  11. Verwenden eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bei der Herstellung von Landfahrzeugen.
DE102021116501.6A 2021-06-25 2021-06-25 Verfahren zum Sortieren von Stoffen, insbesondere Werkstofflegierungen, Vorrichtung sowie Verwendung Pending DE102021116501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116501.6A DE102021116501A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Verfahren zum Sortieren von Stoffen, insbesondere Werkstofflegierungen, Vorrichtung sowie Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116501.6A DE102021116501A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Verfahren zum Sortieren von Stoffen, insbesondere Werkstofflegierungen, Vorrichtung sowie Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021116501A1 true DE102021116501A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=84388583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021116501.6A Pending DE102021116501A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Verfahren zum Sortieren von Stoffen, insbesondere Werkstofflegierungen, Vorrichtung sowie Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021116501A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317521A (en) 1977-09-09 1982-03-02 Resource Recovery Limited Apparatus and method for sorting articles
JP2001229385A (ja) 2000-02-18 2001-08-24 Sharp Corp 画像処理装置、それを用いた廃棄物処理装置、画像処理方法および画像処理プログラムを記録した媒体
JP2012115785A (ja) 2010-12-02 2012-06-21 Sharp Corp 廃棄物の選別システム
WO2013095088A1 (en) 2011-12-19 2013-06-27 Technische Universiteit Delft A method of separating scrap, and a device
EP2716774A1 (de) 2012-10-08 2014-04-09 Gregor Kurth Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von Aluminiumschrott
US20160245773A1 (en) 2015-02-19 2016-08-25 Palo Alto Research Center Incorporated Systems for electrochemical sorting of metals and alloys
DE102016108745A1 (de) 2016-05-11 2017-11-16 Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh Verfahren und Vorrichtung für das legierungsabhängige Sortieren von Metallschrott, insbesondere Aluminiumschrott
DE102017109610B3 (de) 2017-05-04 2018-06-28 Hydro Aluminium Recycling Deutschland Gmbh Sortierungsverfahren für Aluminiumpakete und Sortieranlage
EP3590612A1 (de) 2018-07-05 2020-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum management von einheiten eines schüttgutes sowie computerprogramm
US20200049628A1 (en) 2018-08-08 2020-02-13 Gwangju Institute Of Science And Technology Metal sorting system using laser induced breakdown spectroscopy and operating method thereof
EP3896602A1 (de) 2020-04-16 2021-10-20 Vito NV Verfahren und system zum trainieren eines maschinenlernmodells zur klassifizierung von komponenten in einem materialstrom

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317521A (en) 1977-09-09 1982-03-02 Resource Recovery Limited Apparatus and method for sorting articles
JP2001229385A (ja) 2000-02-18 2001-08-24 Sharp Corp 画像処理装置、それを用いた廃棄物処理装置、画像処理方法および画像処理プログラムを記録した媒体
JP2012115785A (ja) 2010-12-02 2012-06-21 Sharp Corp 廃棄物の選別システム
WO2013095088A1 (en) 2011-12-19 2013-06-27 Technische Universiteit Delft A method of separating scrap, and a device
EP2716774A1 (de) 2012-10-08 2014-04-09 Gregor Kurth Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von Aluminiumschrott
US20160245773A1 (en) 2015-02-19 2016-08-25 Palo Alto Research Center Incorporated Systems for electrochemical sorting of metals and alloys
DE102016108745A1 (de) 2016-05-11 2017-11-16 Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh Verfahren und Vorrichtung für das legierungsabhängige Sortieren von Metallschrott, insbesondere Aluminiumschrott
DE102017109610B3 (de) 2017-05-04 2018-06-28 Hydro Aluminium Recycling Deutschland Gmbh Sortierungsverfahren für Aluminiumpakete und Sortieranlage
EP3590612A1 (de) 2018-07-05 2020-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum management von einheiten eines schüttgutes sowie computerprogramm
US20200049628A1 (en) 2018-08-08 2020-02-13 Gwangju Institute Of Science And Technology Metal sorting system using laser induced breakdown spectroscopy and operating method thereof
EP3896602A1 (de) 2020-04-16 2021-10-20 Vito NV Verfahren und system zum trainieren eines maschinenlernmodells zur klassifizierung von komponenten in einem materialstrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102656B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von metallischen Ausgangsteilen und zum Sortieren von metallischen Abfallteilen
EP1877836B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von handgepäck und anderen mitgeführten gegenständen
EP0795919B1 (de) Verfahren zum Sortieren von Elektronikschrott, wie beispielsweise Altbatterien und/oder Altakkumulatoren, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018206208A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Erzeugnis und Computerprogramm zum Betreiben eines technischen Systems
EP3191816B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sortierung von wiederverwertbaren rohstoffstücken
EP2862950B1 (de) Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von Aluminiumschrott
DE4211904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen einer artenliste fuer eine fluessige probe
WO2018024843A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur legierungsanalyse von schrottfragmenten aus metall
DE102015122570B4 (de) Sortierung von Rohstoffstücken
DE102021116501A1 (de) Verfahren zum Sortieren von Stoffen, insbesondere Werkstofflegierungen, Vorrichtung sowie Verwendung
DE4107838C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren eines Haufwerkes
DE102015111890A1 (de) Förderung und Vereinzelung von Rohstoffstücken
EP3858717B1 (de) Anlage und verfahren zur teil- oder vollautomatisierten demontage von geräten
EP3553698B1 (de) Erfassung der bestandteile in einer menge von gegenständen, insbesondere abfällen, müll und/oder wertstoffen
WO2021122469A1 (de) Verfahren zur qualitätssicherung industriell beschichteter metallischer substrate
EP3493924B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur legierungsanalyse von schrottfragmenten aus metall
DE102022125632A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Schüttgut aus überwiegend metallischen Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
AT511399B1 (de) Verfahren zur automatisierten klassifikation von einschlüssen
DE102022128151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Halbzeugen
DE102021104855A1 (de) Materialprüfverfahren und Materialprüfvorrichtung
DE10002368A1 (de) NE-Metall Sortierung
WO2022214295A1 (de) Vorrichtung mit digitalem zwilling eines elektronischen bauteils, verfahren zum erzeugen der vorrichtung mit digitalem zwilling, verfahren zum bestimmen eines wiederaufarbeitungs-prozesses des bauteils und verfahren zum wiederaufarbeiten des elektronischen bauteils
DE10107033A1 (de) Verfahren und Anlage zum Aufschließen und Separieren von Stoffgruppen aus einem Stoffverbundstrom
Bauer et al. A survey on wet mechanical processing of post-consumer plastics for feedstock recycling and derived prospects
Serranti et al. Solid Waste Material Characterisation and Recognition by Hyperspectral Imaging Based Logics

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified