DE102021115471A1 - Verfahren zur Regelung eines geförderten Fluidmengenstromes und fluiddurchströmte Anlage - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines geförderten Fluidmengenstromes und fluiddurchströmte Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102021115471A1
DE102021115471A1 DE102021115471.5A DE102021115471A DE102021115471A1 DE 102021115471 A1 DE102021115471 A1 DE 102021115471A1 DE 102021115471 A DE102021115471 A DE 102021115471A DE 102021115471 A1 DE102021115471 A1 DE 102021115471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
air
fan
flow
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115471.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Caspers
Hartmut Hafemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG filed Critical BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority to DE102021115471.5A priority Critical patent/DE102021115471A1/de
Priority to PCT/EP2022/065525 priority patent/WO2022263251A1/de
Priority to BR112023025578A priority patent/BR112023025578A2/pt
Priority to EP22733011.5A priority patent/EP4356007A1/de
Priority to CN202280042873.1A priority patent/CN117529616A/zh
Publication of DE102021115471A1 publication Critical patent/DE102021115471A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/001Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/12Velocity of flow; Quantity of flow, e.g. by varying fan speed, by modifying cross flow area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/82Forecasts
    • F05D2260/821Parameter estimation or prediction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/301Pressure
    • F05D2270/3015Pressure differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/77Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by controlling the speed of ventilators

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines geförderten Fluid- oder Luftmengenstromes in einer fluid- oder luftdurchströmten Anlage (1) mit einem Einlass (2), zumindest einem dem Einlass (2) in Strömungsrichtung nachgeschalteten Ventilator (3) mit einem Antrieb (4), einem Auslass (5) für von dem Ventilator (3) gefördertes Fluid oder geförderte Luft, einem Druckverlustabschnitt (6) zwischen dem Ventilator (3) und dem Auslass (5) und zumindest einem Sensor (7, 8), der mit zumindest einem Kalkulationsmodul (9a, 9b) und zumindest einer Regeleinrichtung (22a, 22b) gekoppelt ist, über die auf der Grundlage von Sensorwerten der Antrieb (4) des Ventilators (3) geregelt wird, wobei ein erster Drucksensor (7) in Strömungsrichtung vor dem Ventilator (3) und ein zweiter Drucksensor (8) in Strömungsrichtung nach dem Druckverlustabschnitt (6) angeordnet ist und der Ventilator (3) auf der Grundlage der gemessenen Druckdifferenz zwischen dem beiden Drucksensoren (7, 8) in der Drehzahl geregelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines geförderten Fluidmengenstromes in einer fluiddurchströmten Anlage mit einem Einlass, zumindest einem dem Einlass in Strömungsrichtung nachgeschalteten Ventilator mit einem Antrieb, einem Auslass für das von dem Ventilator geförderte Fluid, einem Druckverlustabschnitt zwischen dem Ventilator und dem Auslass und zumindest einem Sensor, der mit einem Kalkulationsmodul und zumindest einer Regeleinrichtung gekoppelt ist, über die auf der Grundlage von Sensorwerten der Antrieb des Ventilators geregelt wird. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine fluiddurchströmte Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens mit einem Einlass, zumindest einem dem Einlass in Strömungsrichtung nachgeschalteten Ventilator mit einem Antrieb, einem Auslass für das von dem Ventilator geförderte Fluid, einem Druckverlustabschnitt zwischen den dem Ventilator und dem Auslass und zumindest einem Sensor, der mit einem Kalkulationsmodul und zumindest einer Regeleinrichtung gekoppelt ist, über die auf der Grundlage von Sensorwerten der Antrieb des Ventilators geregelt wird. Unter einem Fluid werden insbesondere gasförmige Medien verstanden, insbesondere Luft, Dampf und andere Gase, Gasmischungen oder Gase mit Beimischungen aus kleinen Flüssigkeits- und/oder Festkörperpartikeln.
  • In vielen Prozessen und in vielen Anlagen ist es notwendig, mit Ventilatoren Luft oder gasförmige Fluide zu fördern und diese zu verwenden. Die geförderte Luft dient beispielsweise zur Kühlung, Erwärmung, Trocknung, zum Materialtransport, zur Durchmischung oder zu anderen Zwecken der Materialaufbereitung oder Verarbeitung. Ein wichtiger Faktor bei diesen Verarbeitungs- und Bearbeitungsprozessen ist die dabei eingesetzte Fluid- oder Luftmenge oder der Fluid- oder Luftvolumenstrom. Beispielsweise ist zur Trocknung eines Produktes der durchgeleitete Fluid- oder Luftvolumenstrom eine wesentliche Größe, da darüber die Feuchtigkeitsaufnahme beziehungsweise -abgabe eingestellt werden kann. Die Veränderung des Fluid- oder Luftvolumenstroms oder der Fluid- oder Luftmenge erfolgt durch eine Variation der Drehzahl des Ventilators. Dabei wird der rechnerische Fluid- oder Luftvolumenstrom über eine Ventilatorkennlinie bestimmt, wobei die Ventilatorkennlinie entweder gemessen oder von dem Hersteller des Ventilators bereitgestellt wird. In der Kennlinie des Ventilators ist der Zusammenhang zwischen einer Druckerzeugung und dem Volumenstrom für eine definierte Drehzahl des Ventilators dargestellt. Für unterschiedliche Drehzahlen des Ventilators ergeben sich unterschiedliche Kennlinien, sodass sich durch die Variation der Drehzahl ein Kennfeld erzeugen lässt, das einen weiteren Bereich an möglichen Volumenströmen abdeckt. Ein gleichbleibender Volumenstrom oder eine präzise Einstellung des Volumenstromes ist für die Erzielung des gewünschten Ergebnisses und einen wirtschaftlichen Prozess vorteilhaft.
  • Innerhalb der Anlage, in der der Ventilator und die Druckluft oder das Fluid eingesetzt werden, erfolgt die Messung des Fluid- oder Luftmengenstromes oder des Fluid- oder Luftvolumenstromes über eine Messsonde. Aus der EP 3 287 641 A1 ist ein Verfahren zur Volumenstromregelung eines Ventilators bekannt bei dem in einem Ausblasabschnitt des Ventilators ein von dem Volumenstrom des Ventilators angetriebenes Flügelrad angeordnet ist. Die Drehzahl des Flügelrades wird erfasst und dient als Referenzwert des Volumenstromes des Ventilators. Ein Antriebsmotorparameter oder die Ventilatorraddrehzahl wird als Ventilatorparameter erfasst und eine Korrekturfunktion des Volumenstromes in Abhängigkeit von dem Ventilatorparameter festgelegt. Zur Volumenstromregelung ist somit eine Messung des Volumenstromes mittels eines Flügelrad-Anemometers notwendig.
  • Die CN 10 505 224 B betrifft eine Steuerung einer Trocknungsanlage mit einem Ventilator, wobei eine Steuerungseinheit ein Volumenstrommessgerät, einen Drucksensor, einen Stellmotor und eine Datenverarbeitungseinrichtung aufweist. Das Volumenstrommessgerät und der Drucksensor werden verwendet, um den Volumenstrom und den Druck an dem Lufteinlass des Trockners zu erfassen. Die erfassten Daten werden der Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt. In Abhängigkeit von den Sensordaten wird über ein Steuerungssignal der Stellmotor aktiviert, um die Größe einer Durchströmöffnung zu verändern.
  • Die US 10 184 680 B2 betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Motors eines Ventilators dem zunächst ein vorgegebenes Zielvolumen der zu fördernden Luft in eine Steuerungseinheit eingegeben wird. Der Motor wird mit einem voreingestellten Drehmoment betrieben, bis sich ein Gleichgewichtszustand eingestellt hat. Das durch den Motor erzeugte Luftvolumen bei dem eingestellten Drehmoment wird ermittelt, ein Verstellkoeffizient errechnet und das Drehmoment anschließend angepasst, um den gewünschten Luftmengenstrom zu erreichen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren sind entweder kompliziert oder benötigen eine Regelklappe oder ein Volumenstrommessgerät. Insbesondere Volumenstrommessgeräte benötigen bauliche und prozesstechnische Parameter, die nur aufwendig zu realisieren sind. Um ein stabiles Messsignal von dem Volumenstrommessgerät zu erhalten, muss eine vergleichsweise hohe Mindestfluidgeschwindigkeit von circa 20 Meter pro Sekunde erreicht werden. Darüber hinaus werden Einlauf- und Auslaufstrecken für die Fluid- oder Luftführung notwendig, deren Länge abhängig von der Rohrleitungsführung und von dem Durchmesser des Strömungskanals ist, in dem sich das Volumenstrommessgerät befindet. Bei einem Kanaldurchmesser von beispielsweise 500 Millimetern ergibt sich eine notwendige Länge der Messstrecke in einem geraden Kanal von 8 Metern. Werden diese Parameter nicht eingehalten, führt dies zu Einbußen bei der Genauigkeit der Messung. Werden genaue Messwerte gewünscht, bedeutet dies eine Vergrößerung des baulichen Aufwandes und damit der Kosten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Regelung eines geförderten Fluid- oder Luftmengenstromes in einer fluid- oder luftdurchströmten Anlage und eine fluid- oder luftdurchströmte Anlage zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen, mit denen kostengünstig und nachrüstbar eine einfache Fluid- oder Luftmengenregelung erreicht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruches und eine Anlage mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren offenbart.
  • Das Verfahren zur Regelung eines geförderten Fluid- oder Luftmengenstromes und einer fluid- oder luftdurchströmten Anlage mit einem Einlass, zumindest einem dem Einlass in Strömungsrichtung nachgeschalteten Ventilator mit einem Antrieb, einem Auslass für das von dem Ventilator geförderte Fluid oder die geförderte Luft, einem Druckverlustabschnitt zwischen dem Ventilator und dem Auslass und zumindest einem Sensor, der mit einem Kalkulationsmodul und zumindest einer Regeleinrichtung gekoppelt ist, über die auf der Grundlage von Sensorwerten der Antrieb des Ventilators geregelt wird, sieht vor, dass ein erster Drucksensor in Strömungsrichtung vor dem Ventilator und ein zweiter Drucksensor in Strömungsrichtung nach dem Druckverlustabschnitt angeordnet ist und der Ventilator auf der Grundlage gemessenen Druckdifferenz zwischen den beiden Drucksensoren in der Drehzahl geregelt wird. Mit dem Verfahren wird erreicht, dass durch die einfache Messung des Druckes an zwei Stellen entlang des Strömungskanals einfach bestimmt werden kann, wie der Antrieb des jeweiligen Ventilators geregelt werden muss, also ob eine größere oder eine geringere Drehzahl oder Leistung zur Verfügung gestellt werden muss, um die jeweils benötigte Fluid- oder Luftmenge bereitzustellen. Es werden keine Durchflusssensoren zur Bestimmung der Regelgröße benötigt oder verwendet, wodurch sich eine Kostenersparnis und eine Verringerung des benötigten Bauraumes durch die Reduzierung der notwendigen Fluid- oder Luftkanallänge gegenüber herkömmlichen Verfahren ergeben. Insgesamt wird der Platzbedarf durch Verzicht auf Durchflusssensoren spürbar verringert. Darüber hinaus fällt kein Wartungsaufwand für die Drucksensoren an, der bei Durchflusssensoren aufgrund der nicht zu vermeidenden Verschmutzung unvermeidbar ist. Zwei Drucksensoren lassen sich leicht an den notwendigen Stellen und Positionen innerhalb der Anlage einsetzen und nachrüsten, sodass eine verbesserte Regelung des Fluid- oder Luftmengenstromes einfach und ohne große bauliche Veränderungen durch Einbau der Sensoren erreicht werden kann.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Fluid oder die Luft vor dem ersten Drucksensor mit zumindest einem Fluid- oder Luftaufbereitungsaggregat aufbereitet wird, beispielsweise durch eine Kühlung, einen Filter und/oder eine Trocknungseinrichtung. Dieses Fluid- oder Luftaufbereitungsaggregat oder diese Fluid- oder Luftaufbereitungsaggregate stellen eine Fluid- oder Luftqualität bereit, die für die weitere Nutzung des Fluids oder der Luft in der Anlage benötigt wird. Die Anordnung dieser Luftaufbereitungsaggregate oder zumindest eines Aufbereitungsaggregates vor dem ersten Drucksensor verhindert, dass diese Einbauten oder Aggregate Einfluss auf die Bestimmung des ersten Messwerts und damit auf einen wesentlichen Parameter zur Bestimmung der Regelgröße haben.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Fluid oder die Luft nach dem Ventilator über eine zumindest Aufbereitungseinrichtung aufbereitet und insbesondere hinsichtlich der Feuchtigkeit, Temperatur und/oder Verunreinigung eingestellt wird, um die für den jeweiligen Prozess benötigte Beschaffenheit des durch den Ventilator geförderten Fluids oder der durch den Ventilator geförderten Luft zu gewährleisten. Die Temperatur kann beispielsweise durch Erwärmen und/oder Zumischung von Kaltluft oder einem Fluid anderer Temperatur aus einem parallelen Ventilationsstrang erfolgen. Dazu ist vorgesehen, dass dem Druckverlustabschnitt unterschiedlich aufbereitete Luft oder unterschiedlich aufbereitetes Fluid von mehreren Ventilatoren zugeführt wird. Dabei ist der erste Drucksensor vor beiden oder der Vielzahl der Ventilatoren angeordnet, um den ersten Druckmesswert zu bestimmen.
  • Die Luft oder das Fluid nach dem Ventilator oder den Ventilatoren wird in einer Weiterbildung des Verfahrens innerhalb des Druckverlustabschnittes durch eine Materialaufbereitungsvorrichtung geleitet und dort beispielsweise zur Trocknung, Kühlung, Vereinzelung oder anderweitigen Aufbereitung eines Materials eingesetzt. Die Materialaufbereitungsvorrichtung kann beispielsweise ein Trommeltrockner, eine Trommelkühleinrichtung und/oder ein Separator sein und ist Teil des Druckverlustabschnittes oder bildet diesen. Bei dem eingesetzten Material handelt es sich insbesondere um feuchte Schüttgüter der Lebensmittel, Biomasse oder Chemieprodukte verarbeitenden Industrie.
  • Zur Anpassung der Fluid- oder Luftmenge im Rahmen der Regelung, wenn die gemessene und ermittelte Druckdifferenz zwischen den beiden Sensoren von dem vorgegebenen Wert abweicht, sieht eine Weiterbildung vor, dass die notwendige Drehzahl des Antriebes aus einem Kennlinienfeld ermittelt wird, das in dem Kalkulationsmodul hinterlegt ist. Für jeden Ventilator existiert entweder eine gemessene oder durch den Hersteller ermittelte Kennlinie, die den Zusammenhang von Fluid- oder Luftdurchsatz und Druckerzeugung für eine bestimmte Drehzahl bei dem jeweiligen Ventilator angibt. Wenn der Differenzdruck über den Ventilator gemessen wird und die Drehzahl des Ventilators bekannt ist, können der Fluid- oder Luftdurchsatz und damit der Fluid- oder Luftmengenstrom anhand der jeweiligen Kennlinie bestimmt werden. Wird die Drehzahl des Ventilators verändert, ergibt sich eine neue Kennlinie. Diese neuen Kennlinien sind entweder von dem Hersteller bereitgestellt oder werden gemessen oder über Berechnungsmethoden modifiziert, sodass sich ein Kennlinienfeld ergibt, das den Druckverlust der luftdurchströmten Anlage bei verschiedenen Drehzahlen für einen bestimmten Fluid- oder Luftdurchsatz angibt. Um dieses Kennlinienfeld zur Regelung zu nutzen, wird der Zusammenhang von Differenzdruck und Fluid- oder Luftdurchsatz bei der jeweiligen Drehzahl verwendet.
  • Die fluid- oder luftdurchströmte Anlage zur Durchführung des Verfahrens, wie oben beschrieben, mit einem Einlass, zumindest einem dem Einlass in Strömungsrichtung nachgeschalteten Ventilator mit einem Antrieb, einem Auslass für von dem Ventilator geförderte Luft oder gefördertes Fluid, einem Druckverlustabschnitt zwischen dem Ventilator und dem Auslass und zumindest einem Sensor, der mit einem Kalkulationsmodul und zumindest einer Regeleinrichtung gekoppelt ist, über die auf der Grundlage von Sensorwerten der Antrieb des Ventilators geregelt wird, sieht vor, das ein erster Drucksensor in Strömungsrichtung vor dem Ventilator und ein zweiter Drucksensor in Strömungsrichtung nach dem Druckverlustabschnitt angeordnet ist, wobei beide Drucksensoren mit der Regeleinrichtung gekoppelt sind, die den Antrieb auf der Grundlage der aus den gemessenen Drucksensorwerten errechneten Druckdifferenz durch Änderung der Ventilatordrehzahl regelt. Die Anordnung der beiden Sensoren einmal vor dem Ventilator und einmal nach dem Druckverlustabschnitt ermöglicht eine wartungsarme, robuste und nachrüstbare Konstruktion, mit der eine genaue Fluid- oder Luftmengenregelung bei durchströmten Anlagen möglich ist. Das System kann auch bei staubhaltiger Luft oder stabhaltigem Fluid eingesetzt werden, da die Druckmessung unabhängig von der Fluid- oder Luftqualität durchgeführt werden kann. Zur Nachrüstung nicht vorhandener Drucksensoren müssen lediglich Bohrungen in einen Strömungskanal eingebracht und jeweils ein entsprechender Sensor montiert werden, Rücksichten auf Einlaufstrecken und Auslaufstrecken zur Strömungsharmonisierung des Fluids oder der Luft sind nicht erforderlich. Falls bereits Drucksensoren in einer Anlage vorhanden sind, diese aber bisher für andere Aufgaben verwendet werden, wie die Regelung eines Unterdruckes in einer Trocknungseinrichtung oder zur Überwachung der Beladung eines Zuluftfilters, sind keine zusätzlichen Sensoren notwendig. Die vorhandenen Sensoren können im Sinne der Erfindung genutzt werden.
  • Zur Verbesserung oder Einstellung der benötigten Fluid- oder Luftqualität kann vor dem ersten Drucksensor zumindest ein Fluid- oder Luftaufbereitungsaggregat angeordnet sein. Zur feineren Einstellung und Anpassung des Prozessmediums kann nach dem Ventilator zumindest eine Fluid- oder Luftaufbereitungsvorrichtung angeordnet sein, insbesondere um unterschiedliche Temperaturen oder Temperaturveränderungen im Verlauf eines Materialaufbereitungsprozesses einstellen zu können.
  • Zur vereinfachten Mischung unterschiedlicher Fluid- oder Luftqualitäten kann in Strömungsrichtung nach dem ersten Drucksensor eine Abzweigleitung zu einem zweiten Ventilator oder einem weiteren Ventilator führen, der ebenfalls Fluid oder Luft in den Druckverlustabschnitt fördert. Beide Ventilatoren werden dann im Rahmen der Regelung betrachtet und berücksichtigt. Die Abzweigung erfolgt bevorzugt vor dem ersten Ventilator.
  • In dem Druckverlustabschnitt ist in einer Weiterbildung eine Materialaufbereitungsvorrichtung, insbesondere ein Trockner angeordnet, der einen Materialzuführanschluss aufweist. Über den Materialzuführanschluss wird das aufzubereitende Material der Vorrichtung zugeführt. Das Material kann durch den Zuführanschluss auch wieder entnommen werden, sofern kein separater Materialauslass vorgesehen ist. Bei einem Einlass und einem Auslass kann auch eine kontinuierliche Materialaufbereitung erfolgen.
  • Der zweite Drucksensor ist in einer Weiterbildung unmittelbar an dem Ende des Druckverlustabschnittes positioniert, beispielsweise am Ende der Materialaufbereitungsvorrichtung, wodurch sich die Genauigkeit der Bestimmung der Druckdifferenz erhöht, da keine weiteren Druckverluste innerhalb der Rohrleitung der Anlage auf die Messung auswirken.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 - eine schematische Darstellung einer Luftmengenregelung an einem Trommeltrockner; sowie
    • 2 - ein Signalflussplan für die Regelung eines Ventilators der 1.
  • In der 1 ist eine Anlage 1 zum Aufbereiten und/oder zum Konditionieren von Materialien aus einer vorgelagerten Verarbeitungsstufe dargestellt, beispielsweise zum Trocknen oder Kühlen von Chemieprodukten, feuchten Schüttgütern oder anderen Produkten der verarbeitenden Industrie. Die Anlage 1 weist einen Einlass 2 für ein einzuleitendes Fluid auf, beispielsweise für Frischluft oder ein anderes, gasförmiges Medium. Wenn nachfolgend von Luft gesprochen wird, beziehen sich die Ausführungen grundsätzlich auf alle gasförmigen Fluide, insbesondere auch Dampf.
  • Dem Einlass 2 sind in Strömungsrichtung zwei Luftaufbereitungsaggregate 10 vorgelagert, die auch außerhalb eines Gebäudes, in dem die Anlage 1 betrieben wird, angeordnet sein können. Die Luftaufbereitungsaggregate 10 sind beispielsweise ein Wetterschutz, Filter, strömungsbeeinflussende Bauteile wie Lamellen, Entfeuchter, Wärmetauscher, Frostschutzeinrichtungen oder Umleitungseinrichtungen. Das Fluid wird durch die Luftaufbereitungsaggregate 10 über von einen Elektromotor 4 angetriebenen Ventilator 3 in eine Hauptleitung 21 gesaugt. Der Ventilator 3 drückt das Fluid durch die Hauptleitung 21 zu einer in Strömungsrichtung nachgelagerten Luftaufbereitungseinrichtung 11. Mit dieser Luftaufbereitungseinrichtung 11 kann beispielsweise das Fluid insbesondere hinsichtlich seiner Temperatur eingestellt werden, insbesondere über einen Wärmetauscher erwärmt oder gekühlt werden. Der Wärmetauscher als Luftaufbereitungseinrichtung 11 wird von einem Wärmeträgermedium durchströmt, dessen Durchströmmenge über ein Stellventil 19 verändert werden kann. Beispielsweise kann die Menge eines zugeführten Heizdampfes oder eines Kältemittels verändert werden, wodurch sich die auf das Fluid übertragbare oder dem Fluid entzogene Wärmemenge einstellen lässt.
  • Nachdem das Fluid durch die Luftaufbereitungseinrichtung 11 hindurchgeleitet wurde, wird es einer Materialaufbereitungsvorrichtung 12 zugeführt, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Trommeltrockner ausgebildet ist. Innerhalb der Materialaufbereitungsvorrichtung 12 erfolgt die Behandlung des jeweiligen Materials mit dem Fluid, vorzugsweise im Gegenstromprinzip. Neben der durch die Luftaufbereitungseinrichtung 11 und die Hauptleitung 21 zugeleiteten Fluidmenge wird der Materialaufbereitungsvorrichtung 12 ein weiterer Fluidstrom zugeleitet. Der weitere Fluidstrom, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel keiner weiteren Behandlung ausgesetzt wird, wird der Materialaufbereitungsvorrichtung 12 über eine separate Abzweigleitung 14 im Bereich des Einlasses der Hauptleitung 21 zugeleitet.
  • Die Abzweigleitung 14 zweigt unmittelbar nach dem Einlass 2 von der Hauptleitung 21 abzweigt, bevor eine weitere Fluidbehandlung stattfindet. Innerhalb der Abzweigleitung 14 ist ein zweiter Ventilator 13 angeordnet, der über einen gesteuerten Motor als Antrieb 16 betrieben wird. Über die Abzweigleitung 14 wird das durch die Luftaufbereitungsaggregate 10 vorbehandelte Fluid in einen separaten Einlass der Materialaufbereitungsvorrichtung 12 eingeleitet und dort mit dem anderen Fluidstrom aus der Hauptleitung 21 vermischt. Durch die Abzweigleitung 14 wird insbesondere Kaltluft der Materialaufbereitungsvorrichtung 12 zugeführt. Die Abzweigleitung 14 kann auch geschlossen werden, sodass das Fluid nur durch die Hauptleitung 21 in die Materialaufbereitungsvorrichtung 12 eingeleitet wird. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Luftaufbereitungseinrichtung 11 zur Kühlung des Fluids oder der Luft eingesetzt wird. Durch die unterschiedliche Behandlung des Fluids in der Hauptleitung 21 und der Abzweigleitung 14 kann die Qualität des Fluids für die Materialaufbereitungsvorrichtung 12 eingestellt werden. Die Qualität des Fluids wird durch eine entsprechende Regelung oder Steuerung der Antriebe 4, 16 der Ventilatoren 3, 13 eingestellt.
  • Innerhalb der Materialaufbereitungsvorrichtung 12 findet die vorgesehene Behandlung des Materials statt, beispielsweise wird dieses gekühlt, getrocknet, vereinzelt oder erwärmt. Wie bereits oben ausgeführt, findet die Aufbereitung des Materials vorzugsweise im Gegenstrom, d. h. dass im Bereich des Einlasses des fluide das aufbereitete Material aus der Materialaufbereitungsvorrichtung 12 Austritt und an dem Austrittsende für das Fluid die Materialzufuhr stattfindet. Sowohl der Einlass als auch der Auslass für das zu verarbeitende oder aufzubereitende Material sind nicht dargestellt. An dem Ende der Materialaufbereitungsvorrichtung 12 ist ein Luftauslass 15 oder ein Fluidauslass 15 ausgebildet, durch den das Fluid austritt. Zwischen dem Einlass der Materialaufbereitungsvorrichtung 12 und dem Luftauslass 15 findet ein Druckverlust statt, sodass dieser Bereich als Druckverlustabschnitt 6 bezeichnet werden kann. Von dem Luftauslass 15 wird das Fluid über einen weiteren angetriebenen Ventilator 23 durch eine Reinigungseinrichtung 20 hindurch gesaugt, beispielsweise durch einen Zyklonabscheider, eine Filtereinrichtung, einen weiteren Wärmeaustauscher oder dergleichen. Von der Reinigungseinrichtung 20 aus wird die Prozessluft oder das Prozessfluid dann entweder in die Umgebung entlassen oder einer weiteren Verwertung oder Verwendung zugeführt.
  • Innerhalb der Rohrleitung der Anlage 1 sind zwei Drucksensoren 7, 8 angeordnet, der erste Sensor 7 befindet sich innerhalb der Hauptleitung 21, die von dem Einlass 2 durch die Luftaufbereitungseinrichtung 11 in die Materialaufbereitungsvorrichtung 12 geleitet wird. Der erste Sensor 7 ist in Strömungsrichtung hinter den Luftaufbereitungsaggregaten 10 nach dem Einlass 2 und vor dem Ventilator 3 angeordnet. Der zweite Sensor 8 ist in der Auslassleitung nach dem Luftauslass 15 und vor dem Auslass 5 in die Reinigungseinrichtung 20 angeordnet. In einer Variante ist der erste Sensor 7 in Strömungsrichtung vor der Abzweigleitung 14 nach dem Einlass 2 angeordnet, wodurch sich der Druckabfall über die gesamte Anlage 1 von dem Einlass 2 bis zu dem Auslass 5 besser erfassen lässt. Die erste Messstelle für den ersten Drucksensor 7 befindet sich also nach den Luftaufbereitungsaggregaten 10, jedoch vor einer möglichen Abzweigleitung 14 und vor den Ventilatoren 3, 13. die zweite Messstelle mit dem zweiten Drucksensor 8 wird vorteilhafterweise unmittelbar an dem Luftauslass 15 eingerichtet, sodass ein weiterer Druckabfall innerhalb der Rohrleitung nach dem Austritt aus der Materialaufbereitungsvorrichtung 12 bei der Erfassung des Druckabfall nicht berücksichtigt wird. Dadurch wird der für die Regelung der Ventilatoren 3, 13 allein wichtige Druckabfall über die gesamte Anlage 1 am genauesten erfasst.
  • Beide Sensoren 7, 8 sind mit je einem Kalkulationsmodul 9a, 9b verbunden, innerhalb der über die von den Sensoren 7, 8 erhaltenen Werte eine Berechnung der jeweils zuzuführenden Luftmenge oder Fluidmenge erfolgt. Die Ausgabegröße der Kalkulationsmodule 9a, 9b an die jeweils zugeordnete Regeleinrichtung 22a, 22b, die vorzugsweise als PID-Regler ausgebildet sind, ist die aktuell kalkulierte Fluidmenge. Ist nur ein Fluidstrom über den Ventilator 3 zu regeln, ist nur ein Regler 22b notwendig, sind mehr als zwei Ventilatoren 3, 13 vorhanden, beispielsweise um mehr als zwei unterschiedliche Fluidqualitäten zu mischen, ist eine entsprechende Anzahl an Reglern 22a, 22b vorgesehen. Basierend auf den Sensorwerten der Sensoren 7, 8 als Eingangssignale werden innerhalb des Kalkulationsmoduls 9a, 9b die Werte für die strömende Kaltluft und die strömende Warmluft errechnet und der Regeleinrichtung 22a, 22b als Istwert übermittelt. Die Regeleinrichtung 22a, 22b vergleicht den Istwert mit dem erforderlichen Sollwert und übermittelt den Ausgang der Regeleinrichtung 22a, 22b an den Frequenzumrichter der jeweiligen Antriebe 4, 16. Die Werte als Stellwerte sind bei frequenzgesteuerten Antrieben die Frequenzen des elektrischen Stroms für den jeweiligen Antriebsmotor 4, 16. Über diese Regelung werden die Antriebe 4, 16 der Ventilatoren 3, 13 getrennt geregelt, sodass unterschiedliche Mengen an Kaltluft und Warmluft der Materialaufbereitungseinrichtung 12 zugeführt werden. Die gezeigten Volumenstromregelkreise können bei Erreichen einer Grenzdrehzahl für den jeweiligen Antrieb 4, 16 ein Schaltsignal oder ein Alarmsignal ausgeben, damit beispielsweise Filter ausgetauscht oder die Materialmenge des zu behandelnden Materials verändert wird. Die benötigte Luftmenge oder Fluidmenge ist abhängig von der Menge des zu verarbeitenden Produktes.
  • In der 2 ist ein Signalflussplan für die Regelung eines Ventilators 3 gezeigt, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel für den Ventilator in der Hauptleitung 21. Die Regelung des zweiten Ventilators 13 in der Abzweigleitung 14 erfolgt entsprechend. Der Sensorwert X1 von dem ersten Sensor 7 für den Druck in der Anlage 1 unmittelbar nach dem Einlass 2 und der Sensorwert X 2 des zweiten Sensors 8 kurz vor dem Auslass 5 der Anlage 1, besser kurz nach dem Luftauslass 15 aus der Materialaufbereitungsvorrichtung 12, werden zu einem gemeinsamen Druckwert Y1 kombiniert, wobei zur Errechnung des gemeinsamen Druckwertes Y1 ein Zusatzwert Y6 für den Druckverlust verwendet wird, der sich aus dem eingestellten Sollwert des Stellwertgebers 18 errechnen lässt. Der gemeinsame Druckwert Y1 wird zur Errechnung des Prozesswertes Y5 verwendet, wobei zu dem gemeinsamen Druckwert Y1 zusätzliche Widerstände zwischen dem Ventilator 13 und dem Messort über die numerischen Ausdrücke Y4 und Y5 hinzugerechnet werden. Die numerischen Ausdrücke Y4 und Y5 sind einfache Polynome, die sich problemlos in das Kalkulationsmodul integrieren lassen. Daraus ergibt sich insgesamt der Ausgangswert Y2 des Volumenstromregelkreises als veränderliches Eingangssignal für den Antrieb 4 des Ventilators 3. Der Volumenstromregelkreis ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als PID-Regler 22b ausgebildet. Der Ausgangswert Y2 stellt den Frequenzwert des elektrischen Stromes für den frequenzgesteuerten Motor des Antriebs 4 als Stellgröße dar. Durch die Änderung der Frequenz wird die Drehzahl des Motors 4 verändert, damit verändert sich auch der Luftdurchsatz des Ventilators 3.
  • Aus den Drucksensorwerten der Sensoren 7, 8 in Verbindung mit der bekannten Drehzahl der Ventilatoren 3, 13 ist es möglich, die gegenwärtig vorhandene Luftmenge oder Fluidmenge, die durch den Trommeltrockner bzw. die Materialaufbereitungseinrichtung 12 hindurchgeführt wird, zu bestimmen. Die Luftmenge oder Fluidmenge wird mit dem vorher eingestellten Sollwert des Volumenstromregelkreises verglichen, und bei Abweichungen wird durch eine Änderung der Frequenz als Stellgröße eine Anpassung erreicht. Wird eine Grenzdrehzahl für den jeweiligen Motor 4 erreicht, wird ein Warnsignal ausgegeben, eine automatische Reduzierung des Materialdurchsatzes veranlasst oder eine andere Maßnahme ergriffen, beispielsweise die Anlage abgeschaltet.
  • Für die Auslegung der Anlage 1 ist es notwendig, die Betriebsparameter der Ventilatoren 3, 13 zu kennen. Für jeden Ventilator 3, 13 kann durch Messungen eine Kennlinie ermittelt werden. Diese Kennlinie zeigt den Zusammenhang von Luftdurchsatz und Druckerzeugung bei einer bestimmten Drehzahl. Aus dem Zusammenhang von Luftdurchsatz, Druckerzeugung und Drehzahl ist es möglich, bei der Kenntnis der Drehzahl und einem gemessenen Differenzdruck über den Ventilator den Luftdurchsatz anhand der jeweiligen Kennlinie zu bestimmen. Da für die Behandlung des Materials in der fluiddurchströmten Anlage in der Regel die Fluidmenge bzw. die Luftmenge entscheidend ist, die durch die Materialbehandlungsvorrichtung hindurchgeleitet wird, kann über den bekannten Differenzdruck und die ebenfalls bekannte Drehzahl des Ventilators der Luftdurchsatz anhand der dazugehörigen Kennlinie genau bestimmt werden. Bei einer veränderten Drehzahl des Ventilators oder der Ventilatoren ergeben sich entsprechend abweichende Kennlinien, die entweder empirisch ermittelt oder über Berechnungsmethoden anhand von Modellen modifiziert werden können. Aus der Vielzahl der Kennlinien wird somit ein Kennlinienfeld berechnet, das zur Regelung der Ventilatoren genutzt wird. Dabei werden numerische Ausdrücke für den Zusammenhang von Differenzdruck und Luftdurchsatz bei der Drehzahlvariation der Ventilatoren ermittelt, diese numerischen Ausdrücke werden dann in dem jeweiligen Kalkulationsmodul 9 verwendet.
  • Die Regelung der Ventilatoren 3, 13 erfolgt ausschließlich auf der Grundlage des gemessenen Differenzdruckes zwischen den beiden Sensoren 7, 8, insbesondere ist keine Luftmengenmessung oder Fluidmengenmessung innerhalb der Anlage 1 notwendig, wodurch sich hohe Kosten für notwendige Umbauten einsparen lassen. Es bedarf bei der Auslegung der Anlage keinerlei Berechnungen oder Abschätzungen des zu erwartenden Druckverlustes über den Druckverlustabschnitt bzw. innerhalb der Materialaufbereitungseinrichtung 12, vielmehr kann durch einfache Druckmessungen eine optimierte Regelung der Antriebe 4, 16 erreicht werden und eine optimierte Bereitstellung der benötigten Fluidmenge zur Materialbehandlung erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlage
    2
    Einlass
    3
    Ventilator
    4
    Antrieb
    5
    Auslass
    6
    Druckverlustabschnitt
    7
    Sensor
    8
    Sensor
    9a, 9b
    Kalkulationsmodul
    10
    Luftaufbereitungsaggregat
    11
    Luftaufbereitungseinrichtung
    12
    Materialaufbereitungsvorrichtung
    13
    Ventilator
    14
    Abzweigleitung
    15
    Luftauslass
    16
    Antrieb
    19
    Ventil
    20
    Reinigungseinrichtung
    21
    Hauptleitung
    22a, 22b
    Regeleinrichtung
    23
    Ventilator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3287641 A1 [0003]
    • CN 10505224 B [0004]
    • US 10184680 B2 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Regelung eines geförderten Fluid- oder Luftmengenstromes in einer fluid- oder luftdurchströmten Anlage (1) mit einem Einlass (2), zumindest einem dem Einlass (2) in Strömungsrichtung nachgeschalteten Ventilator (3) mit einem Antrieb (4), einem Auslass (5) für von dem Ventilator (3) gefördertes Fluid oder geförderte Luft, einem Druckverlustabschnitt (6) zwischen dem Ventilator (3) und dem Auslass (5) und zumindest einem Sensor (7, 8), der mit zumindest einem Kalkulationsmodul (9a, 9b) und zumindest einer Regeleinrichtung (22a, 22b) gekoppelt ist, über die auf der Grundlage von Sensorwerten der Antrieb (4) des Ventilators (3) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Drucksensor (7) in Strömungsrichtung vor dem Ventilator (3) und ein zweiter Drucksensor (8) in Strömungsrichtung nach dem Druckverlustabschnitt (6) angeordnet ist und der Ventilator (3) auf der Grundlage der gemessenen Druckdifferenz zwischen dem beiden Drucksensoren (7, 8) in der Drehzahl geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid oder die Luft vor dem ersten Drucksensor (7) mit zumindest einem Fluid- oder Luftaufbereitungsaggregat (10) aufbereitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid oder die Luft nach dem Ventilator (3) über zumindest eine Fluid- oder Luftaufbereitungseinrichtung (11) aufbereitet wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Druckverlustabschnitt (6) unterschiedlich aufbereitetes Fluid oder unterschiedlich aufbereitete Luft von mehreren Ventilatoren (3, 13) zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckverlustabschnitt (6) das Fluid oder die Luft durch eine Materialaufbereitungsvorrichtung (12) geleitet wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung der Fluid- oder Luftmenge die notwendige Drehzahl des Antriebes (4) aus einem Kennlinienfeld ermittelt wird, das in dem Kalkulationsmodul (9a, 9b) hinterlegt ist.
  7. Fluid- oder luftdurchströmte Anlage (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche mit einem Einlass (2), zumindest einem dem Einlass (2) in Strömungsrichtung nachgeschalteten Ventilator (3) mit einem Antrieb (4), einem Auslass (5) für von dem Ventilator (3) gefördertes Fluid oder geförderte Luft, einem Druckverlustabschnitt (6) zwischen dem Ventilator (3) und dem Auslass (5) und zumindest einem Sensor (7, 8), der mit zumindest einem Kalkulationsmodul (9a, 9b) und zumindest einer Regeleinrichtung (22a, 22b) gekoppelt ist, über die auf der Grundlage von Sensorwerten der Antrieb (4) des Ventilators (3) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Drucksensor (7) in Strömungsrichtung vor dem Ventilator (3) und ein zweiter Drucksensor (8) in Strömungsrichtung nach dem Druckverlustabschnitt (6) angeordnet ist und beide Drucksensoren (7, 8) mit der Regeleinrichtung (22a, 22b) gekoppelt sind, die den Antrieb (4) auf der Grundlage der aus den gemessenen Drucksensorwerten errechneten Druckdifferenz durch Änderung der Ventilatordrehzahl regelt.
  8. Fluid- oder luftdurchströmte Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung vor dem ersten Drucksensor (7) zumindest ein Fluid- oder Luftaufbereitungsaggregat (10) angeordnet ist.
  9. Fluid- oder luftdurchströmte Anlage Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung nach dem Ventilator (3) zumindest eine Fluid- oder Luftaufbereitungsvorrichtung (12) angeordnet ist.
  10. Fluid- oder luftdurchströmte Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung nach dem ersten Drucksensor (7) eine Abzweigleitung (14) zu einem zweiten Ventilator (13) führt, der Fluid oder Luft in den Druckverlustabschnitt (6) fördert.
  11. Fluid- oder luftdurchströmte Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckverlustabschnitt (6) eine Materialaufbereitungsvorrichtung (12), insbesondere ein Trockner angeordnet ist, die einen Materialzuführanschluss aufweist.
  12. Fluid- oder luftdurchströmte Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Drucksensor (8) unmittelbar an dem Ende des Druckverlustabschnittes (6) positioniert ist.
DE102021115471.5A 2021-06-15 2021-06-15 Verfahren zur Regelung eines geförderten Fluidmengenstromes und fluiddurchströmte Anlage Pending DE102021115471A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115471.5A DE102021115471A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Verfahren zur Regelung eines geförderten Fluidmengenstromes und fluiddurchströmte Anlage
PCT/EP2022/065525 WO2022263251A1 (de) 2021-06-15 2022-06-08 Verfahren zur regelung eines geförderten fluidmengenstromes mittels differenzdruckmessung und fluiddurchströmte anlage
BR112023025578A BR112023025578A2 (pt) 2021-06-15 2022-06-08 Processo para a regulagem de uma corrente de quantidade de fluido transportada por meio de medição de pressão diferencial, e instalação percorrida por fluido
EP22733011.5A EP4356007A1 (de) 2021-06-15 2022-06-08 Verfahren zur regelung eines geförderten fluidmengenstromes mittels differenzdruckmessung und fluiddurchströmte anlage
CN202280042873.1A CN117529616A (zh) 2021-06-15 2022-06-08 用于借助压差测量来调节所输送的流体流量的方法以及由流体穿流的设施

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115471.5A DE102021115471A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Verfahren zur Regelung eines geförderten Fluidmengenstromes und fluiddurchströmte Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115471A1 true DE102021115471A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=82163486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115471.5A Pending DE102021115471A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Verfahren zur Regelung eines geförderten Fluidmengenstromes und fluiddurchströmte Anlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4356007A1 (de)
CN (1) CN117529616A (de)
BR (1) BR112023025578A2 (de)
DE (1) DE102021115471A1 (de)
WO (1) WO2022263251A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29914892U1 (de) 1999-08-25 1999-12-30 Siemens Ag Regelungseinrichtung zur Volumenstromregelung insbesondere eines Gebläses
DE10305049A1 (de) 2003-02-07 2004-08-19 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zum pneumatischen Speisen mindestens einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Reiniger
EP1609773A2 (de) 2004-06-22 2005-12-28 Ewald Harrer Verfahren zum Belüften von Rotte sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102012218389A1 (de) 2012-10-09 2014-04-10 Bronzel GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Entfeuchten von porösen Baustoffschichten
CN105052240A (zh) 2013-06-24 2015-11-11 华为技术有限公司 多模无线接入终端的缩短呼叫建立
EP3287641A1 (de) 2016-08-23 2018-02-28 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Verfahren zur volumenstromregelung eines ventilators
US10184680B2 (en) 2012-04-26 2019-01-22 Zhongshan Broad-Ocean Motor Co., Ltd. Method for controlling air output volume

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2457731A (en) * 2008-02-25 2009-08-26 Vent Axia Group Ltd Fan control
DE102009028913A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-31 Jt International S.A. Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Tabak
KR102565654B1 (ko) * 2017-10-30 2023-08-10 블루에어 에이비 환기 공기 유입구를 위한 공기 처리 장치

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29914892U1 (de) 1999-08-25 1999-12-30 Siemens Ag Regelungseinrichtung zur Volumenstromregelung insbesondere eines Gebläses
DE10305049A1 (de) 2003-02-07 2004-08-19 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zum pneumatischen Speisen mindestens einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Reiniger
EP1609773A2 (de) 2004-06-22 2005-12-28 Ewald Harrer Verfahren zum Belüften von Rotte sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US10184680B2 (en) 2012-04-26 2019-01-22 Zhongshan Broad-Ocean Motor Co., Ltd. Method for controlling air output volume
DE102012218389A1 (de) 2012-10-09 2014-04-10 Bronzel GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Entfeuchten von porösen Baustoffschichten
CN105052240A (zh) 2013-06-24 2015-11-11 华为技术有限公司 多模无线接入终端的缩短呼叫建立
EP3287641A1 (de) 2016-08-23 2018-02-28 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Verfahren zur volumenstromregelung eines ventilators

Also Published As

Publication number Publication date
EP4356007A1 (de) 2024-04-24
WO2022263251A1 (de) 2022-12-22
CN117529616A (zh) 2024-02-06
BR112023025578A2 (pt) 2024-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1336035B1 (de) Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas, vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens, verfahren zur bestimmung der schadstoffmengen im abgas einer verbrennungsmaschine, und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP2844937B1 (de) Anlage mit einer prozesskammer für werkstücke
DE4031113C2 (de)
EP2870414B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wärmetauschers sowie hvac-anlage zur durchführung des verfahrens
EP2516949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gipsplatten
DE3114712C2 (de)
DE102015219898A1 (de) Werkstückbearbeitungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Werkstückbearbeitungsanlage
EP2511617A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Volumenstroms eines Ventilators
EP3534079A1 (de) Verfahren zum ermitteln der einzelraum-luftvolumenströme bei zentralen lüftungssystemen und zum pneumatischen abgleich von lüftungssystemen
EP2993433B1 (de) Vortrocknungsvorrichtung für eine trocknungsanlage
EP2418431B1 (de) Klimatisierungseinrichtung mit Luftkonditionierungseinrichtung
EP1550925B1 (de) Temperaturregelung
DE102021115471A1 (de) Verfahren zur Regelung eines geförderten Fluidmengenstromes und fluiddurchströmte Anlage
EP0285762B1 (de) Eine Anlage und ein Verfahren zur Trocknung bzw. Reifung von Nahrungsmitteln
AT524781B1 (de) Konditioniervorrichtung für einen Prüfstand
DE3630561C2 (de) Regelungssystem für die Ventilation der Trockenhaube einer Papiermaschine
WO2012022766A1 (de) Anordnung und verfahren zur raumklimatisierung
EP2913599B1 (de) Klimatisierungseinrichtung
AT393092B (de) Vorrichtung zum reinigen der luft von einzelraeumen
EP3359898A1 (de) Vorrichtung zur temperierung von gegenständen sowie verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur temperierung von gegenständen
DE102015120690A1 (de) Verfahren zur Regelung des Wärmeträger-Volumenstroms eines Kreislaufverbundsystems
DE3412107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung der reifung und trocknung von wurst, schinken o. ae. lebensmitteln
DE2429721C2 (de) Anlage zum Brennen von Zementklinker und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE102010002951A1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Lebensmittel-Produkten, insbesondere Rohwurst und Rohpökelware

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication