DE102021115391B3 - Verfahren zur Prüfung des Stators sowie Prüfanordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Prüfung des Stators sowie Prüfanordnung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102021115391B3
DE102021115391B3 DE102021115391.3A DE102021115391A DE102021115391B3 DE 102021115391 B3 DE102021115391 B3 DE 102021115391B3 DE 102021115391 A DE102021115391 A DE 102021115391A DE 102021115391 B3 DE102021115391 B3 DE 102021115391B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
analysis
pore
weld seam
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021115391.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Omlor
Tobias Schmack
Jajnabalkya Guhathakurta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ct Lab Ug Haftungsbechraenkt De
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021115391.3A priority Critical patent/DE102021115391B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021115391B3 publication Critical patent/DE102021115391B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B15/00Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons
    • G01B15/04Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons for measuring contours or curvatures
    • G01B15/045Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons for measuring contours or curvatures by measuring absorption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/646Specific applications or type of materials flaws, defects
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0068Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Verfahren zur Auswertung eines 3D-Scanbildes einer Schweißnahtverbindung (18), wobei in einem ersten Schritt (101) ein 3D-Volumenbild der Schweißnahtverbindung (18) erzeugt wird, in einem zweiten Schritt (102) die Oberfläche der im 3D-Volumenbild dargestellten Schweißnahtverbindung (18) mittels Referenzebenen (26, 28) referenziert wird, in einem dritten Schritt (103) ein Pivot-Punkt (40) ermittelt wird, in einem vierten Schritt (104) ein kartesisches Koordinatensystem mit dem Pivot-Punkt (40) als Ursprung erstellt wird, in einem fünften Schritt (105) mindestens ein Volumenabschnitt Rol (42) durch das Koordinatensystem gebildet wird, in einem sechsten Schritt (106) eine Porenanalyse (106a) durchgeführt wird, wobei für zumindest einen Volumenbereich Rol (42) ein absolutes Porenvolumen PVabs, ein relatives Porenvolumen PVrelund ein Metallvolumen MVolberechnet wird, und/oder in Abhängigkeit des gewählten Volumenabschnittes Rol (42) ausgehend vom Pivotpunkt (40) eine Anzahl Querschnittsflächen (46) definiert werden, anhand derer eine Querschnittsanalyse (106b) durchgeführt wird, in einem siebten Schritt (107) eine Endanalyse der Schweißnahtverbindung (18) durchgeführt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Prüfanordnung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswertung eines 3D-Scanbildes einer Schweißnahtverbindung. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Prüfanordnung für einen Stator eines Elektromotors.
  • Das Aufkommen der Elektromobilität führt zu einer erhöhten Produktion von leistungsstarken Elektromotoren für die Automobilindustrie. Um sicherzustellen, dass die zu verwendenden Elektromotoren fehlerfrei sind und den Qualitätsstandards genügen, müssen sie vor der Montage des Kraftfahrzeuges untersucht werden, um zu verhindern, dass das Kraftfahrzeug im weiteren Montageprozess aufgrund eines fehlerhaften Elektromotors nachgebessert oder aussortiert werden muss. Hierzu ist es beispielsweise aus der US-amerikanischen Patentschrift 10,543,563 B2 oder der US-amerikanischen Patentschrift 6,341,153 B1 bekannt, eine Schweißnahtverbindung für elektrische Leiter eines Stators eines Elektromotors mittels eines Durchstrahlverfahrens qualitätstechnisch zu überprüfen. Auch wenn das hier verwendete CT-Verfahren sehr gut geeignet ist, um die Qualität einzelner Fügestellen eines Stators eines Elektromotors zu überprüfen, so ist der Einsatz einer herkömmlichen Durchstrahlvorrichtung verbunden mit einer persönlichen Qualitätsüberprüfung im Serienprozess einer automatisierten Fertigung nicht geeignet. Darüberhinaus ist aus der US-amerikanischen Offenlegungsschrift US 2018/0372485 A1 ein Überprüfungsverfahren bekannt, bei dem anhand von Schnittebenen geometrische Formen überprüft werden können. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2017 010 200 A1 ist eine Prüfanordnung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Auswertung eines 3D-Scanbildes einer Schweißnahtverbindung beziehungsweise Prüfanordnung zur Durchführung eines Verfahrens bereitzustellen, das den oben genannten Nachteil auf einfache und kostengünstige Weise vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gelöst, dass in einem ersten Schritt ein 3D-Volumenbild der Schweißnahtverbindung erzeugt wird, in einem zweiten Schritt die Oberfläche der im 3D-Volumenbild dargestellten Schweißnahtverbindung mittels Referenzebenen referenziert wird, wobei anhand von vier Randebenen zwei Symmetrieebenen gebildet werden, die als Referenzebenen dienen und wobei aus der Schnittgerade der beiden Referenzebenen eine Pivotgerade ermittelt wird, in einem dritten Schritt mittels mindestens einer festgelegten Regel auf der Pivotgeraden ein Pivot-Punkt ermittelt wird, in einem vierten Schritt ein kartesisches Koordinatensystem mit dem Pivot-Punkt als Ursprung erstellt wird, in einem fünften Schritt mindestens ein Volumenabschnitt Rol (Region of Interest) durch das Koordinatensystem gebildet wird, in einem sechsten Schritt eine Porenanalyse durchgeführt wird, wobei für zumindest einen Volumenbereich ein absolutes Porenvolumen PVabs, ein relatives Porenvolumen PVrel und ein Metallvolumen MVol berechnet wird, und/oder in Abhängigkeit des gewählten Volumenabschnittes Rol ausgehend vom Pivotpunkt eine Anzahl Querschnittsflächen definiert werden, anhand derer eine Querschnittsanalyse durchgeführt wird, in einem letzten Schritt eine Endanalyse der Schweißnahtverbindung durchgeführt wird. Es wird hierbei angemerkt, dass im ersten Schritt die Oberfläche der Hairpinverbindung aus dem 3D-Volumenbild bestimmt wird. Durch ein derartiges Verfahren ist eine schnelle und sichere Überprüfung von Schweißnahtverbindungen im Serienprozess gewährleistet. Die festgelegte Regel im dritten Schritt kann hierbei beispielsweise einen definierten Abstand vom höchsten Punkt der Schweißnahtverbindung betreffen. Es kann aber auch beispielsweise eine festgelegte Höhe hinterlegt sein, die anhand einer Anzahl Referenz-Schweißnahtverbindungen ermittelt wurde. Um die Genauigkeit der Überprüfung zu erhöhen, können mehrere Rol's ermittelt werden. Durch einen Vergleich des Porenvolumens kann hierbei schnell festgestellt werden, ob im größer gewählten Rol zusätzliche Poren vorhanden sind. Auch kann ein nicht optimaler (schiefer) Verbindungsverlauf erkannt werden. Die Porenanalyse gibt alle Informationen zur Porengeometrie, -orientierung bzw. statistische Informationen zu den Poren. Zur Auswertung wird ein „Filter“ verwendet, der „relevante/echte Poren“ nach Anwendungsdefinition für die weitere Analyse bestimmt. Die Filterkonfiguration kann sich abhängig von Faktoren, wie z. B. Änderungen im Herstellungsprozess oder der Erkennung bestimmter prozessbezogener Poren, ändern, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • In besonders vorteilhafter Weise wird im ersten Schritt das 3D-Volumenbild anhand einer voreingestellten Referenzoberfläche optimiert. Hierdurch kann der Auswerteaufwand für die Auswerteeinheit wesentlich vereinfacht werden.
  • In besonders vorteilhafter Weise wird im sechsten Schritt anhand der Porenanalyse zusätzlich das Volumen der größten Pore PVmax und/oder eine Anzahl Poren PVAnz ermittelt, wodurch die Porenanalyse eine größere Aussagekraft erhält. Es können aber auch andere Eigenschaften herangezogen werden. Anhand der Querschnittsanalyse können in vorteilhafter Weise die aufsummierten Metallflächen MFI(1-n) in den Querschnittsflächen und/oder eine kleinste Metallfläche MFImin und/oder die aufsummierten Porenflächen PFI(1-n) in den Querschnittsflächen ermittelt werden.
  • In besonders vorteilhafter Weise werden im ersten Schritt das 3D-Volumenbild, im sechsten Schritt die Porenanalyse und und/oder die Querschnittsanalyse anhand von Kontrastregeln ermittelt bzw. durchgeführt.
  • Besonders effizient ist das Verfahren einzusetzen, wenn als Schweißnahtverbindung einer Hairpin-Verbindung eines Wickelkopfes eines Stators gewählt wird.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Prüfanordnung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens, wobei zumindest eine Einspannanordnung für einen Stator eines Elektromotors, eine Durchstrahlvorrichtung zur Aussendung von Scanstrahlen, eine Detektionsvorrichtung, eine Bilderzeugungseinrichtung und eine Auswerteeinrichtung vorgesehen sind, wobei die Auswerteeinrichtung dazu eingerichtet ist, ein derartiges Verfahren auszuführen.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert, hierbei zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Prüfanordnung mit einem teilweise dargestellten, eingespannten Stator eines Elektromotors,
    • 2 ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3 eine perspektivische Detailansicht eines Wickelkopfes des Stators aus 1,
    • 4 eine geschnittene Draufsicht eines Hairpins, und
    • 5 eine Schnittansicht der Hairpin-Verbindung aus 4.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Prüfanordnung 2 für einen Stator 4 eines nicht weiter dargestellten Elektromotors. Der Übersicht halber ist hier nur eine Hälfte des Stator 4 dargestellt. Der Stator 4 ist hierbei in einer Einspannanordnung 6 eingespannt. Beabstandet von der Einspannanordnung 6 ist eine Durchstrahlvorrichtung 8, die hier als CT-Vorrichtung ausgebildet ist, zur Aussendung von Scanstrahlen 10 in Richtung eines Wickelkopfes 12 des Stators 4 vorgesehen. Auf bekannte Weise ist des Weiteren eine Detektionsvorrichtung 14 und eine Bilderzeugungseinrichtung 16 in Form eines Rechners dargestellt. Wie später noch ausführlicher beschrieben wird, durchdringen die Scanstrahlen 10 Fügestellen 18 (siehe hierzu 4) und treffen dann auf die Detektionsvorrichtung 14.
  • Die Einspannanordnung 6 weist eine erste Rotationsachse 20 auf, um die eine Relativbewegung zwischen der Durchstrahlvorrichtung 14 und der Einspannanordnung 6 durchführbar ist. Im vorliegenden Fall ist die Durchstrahlvorrichtung 8 fest angeordnet und die Einspannanordnung 6 besitzt eine nicht weiter dargestellte Antriebseinrichtung, die über Lagermittel 22 die Drehbewegung um die erste Rotationsachse 20 durchführt. Um nun die Fügestellen 18 genauer und damit mit einer höheren Auflösung scannen zu können, ist eine zweite Rotationsachse 24 vorgesehen, die in einem Winkel von α zur ersten Rotationsachse 20 angestellt ist. Hierdurch ist ebenfalls der Stator 4 unter dem Winkel α zur ersten Rotationsachse 20 eingespannt, wodurch die einzelnen Fügestellen 18 genauer gescannt werden können, wobei der Abstand zwischen Wickelkopf 12 und Durchstrahlvorrichtung 14 gegenüber herkömmlichen Anordnungen wesentlich verringert ist. Es sollte deutlich sein, dass die Einspannanordnung 6 zum Einstellen des Winkels α rein mechanischer Art sein kann, dass aber auch eine zweite hier nicht weiter dargestellte Antriebseinrichtung zur Verstellung der zweiten Rotationsachse 24 vorgesehen sein kann. Hierdurch ist es natürlich wesentlich einfacher und schneller möglich, die Einspannanordnung 6 an unterschiedliche Statorgrößen, oder auch an unterschiedlich hohe Bereiche des Wickelkopfes 12 anzupassen.
  • 2 zeigt nun ein Ablaufdiagramm für ein erfindungsgemäßes Verfahren, das zur Auswertung eines 3D-Scanbildes einer Hairpin-Verbindung 18 des Wickelkopfes 12 in einer Auswerteeinrichtung 16, die hier durch die Bilderzeugungseinrichtung ausgebildet wird, angewendet wird.
  • In einem ersten Schritt 101 wird ein 3D-Volumenbild der Hairpin-Verbindung 18 erzeugt. Hierzu kann die einzelne Hairpin-Verbindung 18 aus dem 3D-Scanbild 8 (siehe hierzu 3) eines Teiles des Wickelkopfes 12 extrahiert werden. Hierbei wird die Oberfläche der Hairpin-Verbindung 18 aus dem 3D-Volumenbild bestimmt. Um die nachfolgende Auswertung zu vereinfachen, wird das 3D-Volumenbild anhand einer voreingestellten Referenzoberfläche optimiert.
  • Im nachfolgenden zweiten Schritt 102 wird dann die Oberfläche der im 3D-Volumenbild dargestellten Hairpin-Verbindung 18 mittels Referenzebenen 26, 28 referenziert (siehe hierzu 4). Hierbei werden anhand von vier Randebenen 30, 32, 34, 36 zwei Symmetrieebenen 26, 28 gebildet, die als Referenzebenen dienen. Dabei kann aus einer Schnittgeraden 38 der beiden Symmetrieebenen 26, 28 eine Pivotgerade 38 ermittelt werden (siehe hierzu 4), wodurch auf einfache Weise mittels mindestens einer festgelegten Regel auf der Pivotgeraden 38 ein Pivotpunkt 40 festgelegt werden kann. Die festgelegte Regel bildet hier ein definierter Abstand d vom höchsten Punkt der Hairpin-Verbindung 18. Es kann aber auch beispielsweise eine festgelegte Höhe hinterlegt sein, die anhand einer Anzahl Referenz-Schweißnahtverbindungen ermittelt wurde.
  • In einem dritten Schritt 103 (siehe hierzu 5) wird dann aufgrund des vorgenannten Abstandes der Pivot-Punkt 40 ermittelt. Durch diesen Pivot-Punkt 40 wird dann in einem vierten Schritt 104 ein kartesisches Koordinatensystem mit dem Pivot-Punkt 40 als Ursprung erstellt. In einem fünften Schritt 105 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Volumenabschnitt Rol durch das Koordinatensystem gebildet wird. Hierbei sein angemerkt, dass auch mehrere Volumenabschnitte Roln 44 gebildet werden können, um die Genauigkeit der Analyse zu erhöhen.
  • Nachfolgend wird in einem sechsten Schritt 106 eine Porenanalyse 106a durchgeführt, wobei für den Volumenbereich ein absolutes Porenvolumen PVabs, ein relatives Porenvolumen PVrel, ein Metallvolumen MVol, das Volumen einer größten Pore PVmax und eine Anzahl Poren PVAnz, die größer als 0,1 mm2 sind, berechnet wird. Zusätzlich wird in Abhängigkeit des gewählten Volumenabschnittes Rol 42 ausgehend vom Pivotpunkt 40 eine Anzahl Querschnittsflächen 46 definiert, anhand derer eine Querschnittsanalyse 106b durchgeführt wird, wobei die aufsummierten Metallflächen MFI(1-n) in den Querschnittsflächen, eine kleinste Metallfläche MFImin und die aufsummierten Porenflächen PFI(1-n) in den Querschnittsflächen 46 ermittelt werden.
  • Abschließend wird in einem siebten Schritt 107 eine Endanalyse der Hairpin-Verbindung 18 durchgeführt. Fällt diese Analyse negativ aus, gilt der Stator 4 als Ausschuß.
  • Angemerkt wird in diesem Zusammenhang, dass im ersten Schritt das 3D-Volumenbild, im sechsten Schritt 106 die Porenanalyse 106a und die Querschnittsanalyse 106a anhand von Kontrastregeln ermittelt bzw. durchgeführt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Auswertung eines 3D-Scanbildes einer Schweißnahtverbindung (18), wobei in einem ersten Schritt (101) ein 3D-Volumenbild der Schweißnahtverbindung (18) erzeugt wird, in einem zweiten Schritt (102) die Oberfläche der im 3D-Volumenbild dargestellten Schweißnahtverbindung (18) mittels Referenzebenen (26, 28) referenziert wird, wobei anhand von vier Randebenen (30, 32, 34, 36) zwei Symmetrieebenen (26, 28) gebildet werden, die als Referenzebenen dienen und wobei aus der Schnittgerade der beiden Referenzebenen (26, 28) eine Pivotgerade (38) ermittelt wird, in einem dritten Schritt (103) mittels mindestens einer festgelegten Regel auf der Pivotgeraden (38) ein Pivot-Punkt (40) ermittelt wird, in einem vierten Schritt (104) ein kartesisches Koordinatensystem mit dem Pivot-Punkt (40) als Ursprung erstellt wird, in einem fünften Schritt (105) mindestens ein Volumenabschnitt Rol (42) durch das Koordinatensystem gebildet wird, in einem sechsten Schritt (106) eine Porenanalyse (106a) durchgeführt wird, wobei für zumindest einen Volumenbereich Rol (42) ein absolutes Porenvolumen PVabs, ein relatives Porenvolumen PVrel und ein Metallvolumen MVol berechnet wird, und/oder in Abhängigkeit des gewählten Volumenabschnittes Rol (42) ausgehend vom Pivotpunkt (40) eine Anzahl Querschnittsflächen (46) definiert werden, anhand derer eine Querschnittsanalyse (106b) durchgeführt wird, in einem siebten Schritt (107) eine Endanalyse der Schweißnahtverbindung (18) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt (101) das 3D-Volumenbild anhand einer voreingestellten Referenzoberfläche optimiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die festgelegte Regel einen definierten Abstand d vom höchsten Punkt der Schweißnahtverbindung (18) betrifft.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im sechsten Schritt (106) anhand der Porenanalyse (106a) zusätzlich das Volumen der größten Pore PVmax und/oder eine Anzahl Poren PVAnz ermittelt wird/werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im sechsten Schritt (106) anhand der Querschnittsanalyse (106a) die aufsummierten Metallflächen MFI(1-n) in den Querschnittsflächen (46) und/oder eine kleinste Metallfläche MFImin und/oder die aufsummierten Porenflächen PFI(1-n) in den Querschnittsflächen (46) ermittelt wird/werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt (101) das 3D-Volumenbild, im sechsten Schritt (106) die Porenanalyse (106a) und/oder die Querschnittsanalyse (106b) anhand von Kontrastregeln ermittelt bzw. durchgeführt wird/werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Schweißnahtverbindung eine Hairpin-Verbindung (18) eines Wickelkopfes eines Stators gewählt wird.
  8. Prüfanordnung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß Anspruch 7, wobei zumindest eine Einspannanordnung für einen Stator eines Elektromotors, eine Durchstrahlvorrichtung (8) zur Aussendung von Scanstrahlen (10), eine Detektionsvorrichtung (14), eine Bilderzeugungseinrichtung (16) und eine Auswerteeinrichtung (16) vorgesehen sind, wobei die Auswerteeinrichtung (16) dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6 auszuführen.
DE102021115391.3A 2021-06-15 2021-06-15 Verfahren zur Prüfung des Stators sowie Prüfanordnung zur Durchführung des Verfahrens Active DE102021115391B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115391.3A DE102021115391B3 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Verfahren zur Prüfung des Stators sowie Prüfanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115391.3A DE102021115391B3 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Verfahren zur Prüfung des Stators sowie Prüfanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115391B3 true DE102021115391B3 (de) 2022-01-27

Family

ID=79179642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115391.3A Active DE102021115391B3 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Verfahren zur Prüfung des Stators sowie Prüfanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021115391B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6341153B1 (en) 2000-10-27 2002-01-22 Genesis Engineering Company System and method for portable nondestructive examination with realtime three-dimensional tomography
DE102017010200A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Mitutoyo Corporation Koordinatenabgleichwerkzeug für Koordinatenmessvorrichtung und Mess-Röntgen-CT-Vorrichtung sowie Messverfahren
US20180372485A1 (en) 2014-09-02 2018-12-27 Nikon Corporation Measurement processing device, x-ray inspection apparatus, method for manufacturing structure, measurement processing method, x-ray inspection method, measurement processing program, and x-ray inspection program
US10543563B2 (en) 2014-05-16 2020-01-28 Honda Motor Co., Ltd Conductive wire welding method, stator, and high-frequency induction heating device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6341153B1 (en) 2000-10-27 2002-01-22 Genesis Engineering Company System and method for portable nondestructive examination with realtime three-dimensional tomography
US10543563B2 (en) 2014-05-16 2020-01-28 Honda Motor Co., Ltd Conductive wire welding method, stator, and high-frequency induction heating device
US20180372485A1 (en) 2014-09-02 2018-12-27 Nikon Corporation Measurement processing device, x-ray inspection apparatus, method for manufacturing structure, measurement processing method, x-ray inspection method, measurement processing program, and x-ray inspection program
DE102017010200A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Mitutoyo Corporation Koordinatenabgleichwerkzeug für Koordinatenmessvorrichtung und Mess-Röntgen-CT-Vorrichtung sowie Messverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020132230A1 (de) Flexibles Prüfungssystem
DE102021115391B3 (de) Verfahren zur Prüfung des Stators sowie Prüfanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011076109A1 (de) Halbleitertestverfahren und -gerät und Halbleitervorrichtung
DE102005040142A1 (de) Verfahren zur Identifikation komplexer Diagnosesituationen im Kundendienst
DE102019132156A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Formstäben sowie Bauteil
DE102020201911A1 (de) System zur Kontrolle des Vorliegens von Dickenverringerungen an mindestens einem mechanischen Bauteil und entsprechendes Kontrollverfahren
EP2636019A1 (de) Verfahren und auswertevorrichtung zur ermittlung der lage einer in einem zu untersuchenden objekt befindlichen struktur mittels röntgencomputertomografie
DE202017003670U1 (de) Vorrichtung zum Crimpen einer Ader eines Kabels
DE102021115394A1 (de) Prüfanordnung für einen Stator eines Elektromotors sowie Verfahren zur Prüfung des Stators
DE102016224000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Werkzeugbruches
DE102018103354B4 (de) Verfahren zur dichtheitsprüfung eines bauteils mit niedriger leitfähigkeit
DE102008006485A1 (de) Bürstendichtung und Verfahren zur Montage einer Bürstendichtung
DE102004024790B4 (de) Kontaktanordnung
EP4288932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswerten einer schweissqualität einer schweissnaht zwischen endabschnitten von zwei leiterelementen
DE10258164A1 (de) Halbleitervorrichtungs-Analysesystem
DE102015203560A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung von Faserorientierungen und/oder Faserbündelorientierungen in Probenabschnitten aus Faserverbundwerkstoff sowie Messvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019120233A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Platine für ein Bauteil sowie Platinenbearbeitungsvorrichtung
DE102019220090B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Bewerten eines Kernbruchdefektes in einem Hohlraum in einem Gussbauteil
DE102014103180A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Bondverbindung in einer Bauteilanordnung und Prüfvorrichtung
DE102019101016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Qualität einer Crimpung
DE102017009384A1 (de) Verfahren zum Testen eines Blechschnitts einer Blechlage für einen Rotor einer elektrischen Maschine
DE102018105339A1 (de) Vorrichtung zum Montieren von radialflexiblen Wälzlagern auf Wellengeneratoren
DE102022115255A1 (de) System und Verfahren zur Fehlerkontrolle von Laserschweißprozessen
DE102020104472A1 (de) Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Fügestelle einer Baugruppe
DE102022106788A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stators und vorgangsintegrierten Prüfung einer Laserschweißnaht

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE

Owner name: CT-LAB UG (HAFTUNGSBECHRAENKT), DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE