DE102021115324A1 - Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine unter Berücksichtigung einer Substratgeometrie und eine Tintenstrahldruckmaschine mit Geometriesensoreinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine unter Berücksichtigung einer Substratgeometrie und eine Tintenstrahldruckmaschine mit Geometriesensoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021115324A1
DE102021115324A1 DE102021115324.7A DE102021115324A DE102021115324A1 DE 102021115324 A1 DE102021115324 A1 DE 102021115324A1 DE 102021115324 A DE102021115324 A DE 102021115324A DE 102021115324 A1 DE102021115324 A1 DE 102021115324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
geometry
printing machine
inkjet printing
inkjet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115324.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Huppmann
Oliver Baar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102021115324.7A priority Critical patent/DE102021115324A1/de
Publication of DE102021115324A1 publication Critical patent/DE102021115324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2121Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2135Alignment of dots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2107Ink jet for multi-colour printing characterised by the ink properties
    • B41J2/2114Ejecting transparent or white coloured liquids, e.g. processing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J2025/008Actions or mechanisms not otherwise provided for comprising a plurality of print heads placed around a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2203/00Embodiments of or processes related to the control of the printing process
    • B41J2203/01Inspecting a printed medium or a medium to be printed using a sensing device
    • B41J2203/011Inspecting the shape or condition, e.g. wrinkled or warped, of a medium to be printed before printing on it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine, wobei zu bedruckendes Substrat durch die Tintenstrahldruckmaschine transportiert wird und mittels zumindest einer Sensoreinrichtung eine Oberflächengeometrie des Substrats erfasst und in einem Geometriedatensatz hinterlegt wird und wobei in einem Umwandlungsvorgang aus Vorlagebilddaten Druckansteuerdaten für zumindest einen Tintenstrahldruckkopf erzeugt werden und wobei in dem Umwandlungsvorgang die in dem Erfassungsvorgang erfasste Oberflächengeometrie des Substrats berücksichtigt wird, indem der zumindest eine Geometriedatensatz zur Erzeugung der Druckansteuerdaten verwendet wird und wobei in einem Druckvorgang auf Grundlage der Druckansteuerdaten Tinte auf das Substrat aufgetragen wird sowie eine Tintenstrahldruckmaschine, die eine Substratquelle und eine Substratabgabeeinrichtung aufweist und die zwischen der Substratquelle und der Substratabgabeeinrichtung zumindest eine Druckstelle aufweist, der zumindest ein Tintenstrahldruckkopf zugeordnet ist und wobei entlang des für den Transport von Substrat vorgesehenen Transportwegs vor der zumindest einen Druckstelle zumindest eine Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Oberflächengeometrie von Substrat angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine und eine Tintenstrahldruckmaschine.
  • Beim Tintenstrahldruck werden einzelne Tintentropfen aus Düsen von Druckköpfen ausgestoßen und derart auf einen Bedruckstoff aufgetragen, dass sich auf dem Bedruckstoff ein Druckbild ergibt. Durch einzelne Ansteuerung einer Vielzahl von Düsen können so unterschiedliche Druckbilder geschaffen werden. Bei einem mehrfarbigen Druck stoßen üblicherweise unterschiedliche Düsen bzw. Druckköpfe Tinten mit unterschiedlichen Eigenschaften aus, insbesondere unterschiedlich gefärbte Tinten. Ein zu druckendes Druckbild weist dabei eine Vielzahl von Farbtönen auf. Diese unterschiedlichen Farbtöne werden üblicherweise durch eine Reihe von Primärfarben erzeugt, die zu unterschiedlichen Farbaufbauten zusammengefügt werden und damit unterschiedliche Sekundärfarben ergeben.
  • Ein zu druckendes Bild wird im Folgenden als Vorlagebild bezeichnet. Dieses liegt üblicherweise in Form von insbesondere digitalen Vorlagebilddaten vor, beispielsweise weil es digital erstellt und/oder mittels optischen Einrichtungen erfasst und digitalisiert wurde. Um die Düsen der Druckköpfe anzusteuern, werden Druckansteuerdaten erzeugt.
  • Bei einem Bedruckung von Wellpappe und anderen nicht plan liegenden oder strukturierten Substraten mittels Tintenstrahldruck werden Anforderungen an die Druckqualität gestellt, die sich an den formbasierten Druckverfahren wie Siebdruck, FlexoDruck, Tiefdruck oder Offset-Druck orientieren. Dies betrifft sowohl einen Single Pass Druck als auch einen Multipass Druck. Insbesondere Wellpappe neigt auf Grund von unterschiedlichen Einwirkungen von Wärme und/oder Feuchtigkeit sowie der Kombination mehrerer Papierschichten dazu, sich zu wölben.
  • Dabei ergeben sich jedoch Probleme, die aus dem Prozess des Tintenstrahldrucks resultieren. Wenn die zu bedruckende Oberfläche nicht eben ist, ist der Abstand zwischen der die Tinte ausstoßenden Düse und der zu bedruckenden Oberfläche nicht für jeden Bereich der Oberfläche gleich groß. Dies ist sowohl bei gewölbten Substraten als auch bei strukturierten Substraten der Fall. Um Wölbungen zu verhindern gibt es Systeme, in denen das Substrat mittels Unterdruck gegen eine Auflagefläche, beispielsweise ein Transportband, gesaugt wird. Dadurch können sich jedoch insbesondere am Rand des Substrats Bereiche ergeben, in denen ungünstige Luftströmungen auftreten und deshalb ein qualitativ hochwertiger Druck nicht erfolgen kann. Die Luftströmungen sorgen zudem für eine verstärkte Ablagerung von Tinte an den Druckköpfen und damit zu einem erhöhten Reinigungsbedarf. Bei Substrat, das eine Oberfläche mit unterschiedlichen Höhen aufweist, kann mit einem Ansaugen ohnehin kein Vorteil erzeugt werden. Andere System verwenden aufliegende Niederhalter oder eine Kombination dieser mit Ansaugsystemen.
  • Durch die DE 10 2018 204 319 A1 ist eine Tintenstrahldruckmaschine mit Saugtransportband im Bereich von Druckstellen bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine und eine Tintenstrahldruckmaschine zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 und die Merkmale des Anspruches 7 gelöst.
  • Eine Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine, wobei zu bedruckendes Substrat ausgehend von einer Substratquelle durch die Tintenstrahldruckmaschine transportiert wird weist bevorzugt zumindest einen Erfassungsvorgang auf. In dem zumindest einem Erfassungsvorgang wird mittels zumindest einer Sensoreinrichtung, die bevorzugt Bestandteil der Tintenstrahldruckmaschine ist, eine Oberflächengeometrie des zu bedruckenden Substrats erfasst und in zumindest einem Geometriedatensatz hinterlegt wird. Beispielsweise erfolgt im Fall eines bogenförmigen Substrats bevorzugt zumindest ein Erfassungsvorgang je Bogen. In zumindest einem Umwandlungsvorgang werden aus insbesondere digitalen Vorlagebilddaten zumindest eines Vorlagebilds Druckansteuerdaten für zumindest einen Tintenstrahldruckkopf bzw. für Tintenstrahldruckköpfe erzeugt. In dem Umwandlungsvorgang und insbesondere in einem Teilvorgang des Umwandlungsvorgangs wird die in dem Erfassungsvorgang erfasste Oberflächengeometrie des zu bedruckenden Substrats berücksichtigt wird, indem der zumindest eine Geometriedatensatz zur Erzeugung der Druckansteuerdaten verwendet wird. In zumindest einem Druckvorgang wird auf Grundlage der Druckansteuerdaten Tinte mittels des zumindest einen Tintenstrahldruckkopfs auf das zu bedruckende Substrat aufgetragen. Daraus ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass uneben liegendes und/oder strukturiertes Substrat mit erhöhter Qualität bedruckt werden kann, weil aus unterschiedlichen Abständen zwischen Düsen und Substrat resultierende potentielle Fehler ausgeglichen werden können.
  • Insbesondere kann dadurch mit geringerem Unterdruck beim Ansaugen oder ohne jegliches Ansaugen gearbeitet werden. Sämtliche Abweichungen von einer planen Fläche können über entsprechende Ansteuerung ausgeglichen werden. Dabei kann insbesondere Einfluss genommen werden auf einen Rastervorgang zur Erstellung von Rasterbilddaten und/oder auf einen Halbtonvorgang zur Erstellung von Halbtonbilddaten und/oder auf eine Auswahl einer jeweiligen Waveform und/oder auf einen jeweiligen Zeitpunkt zum Ausstoßen von Tintentropfen. Unter einer Waveform ist dabei insbesondere ein Verlauf einer elektrischen Spannung für ein Erregerelemente eines Druckkopfs zu verstehen. Dieser kann insbesondere bei unterschiedlichen Abständen zwischen Düsen und Substrat anzupassen sein. Beispielsweise wird auch eine Tropfengröße davon beeinflusst. Die Halbtonbilddaten legen beispielsweise eine Verteilung von zu erzeugenden Bildpunkten fest und können ebenfalls an unterschiedliche Abstände zwischen Düsen und Substrat anzupassen sein.
  • In einer Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zur Erzeugung der Druckansteuerdaten auf Grundlage der Vorlagebilddaten in zumindest einem Rastervorgang Rasterbilddaten erzeugt werden und dass auf Grundlage der Rasterbilddaten in zumindest einem Halbtonvorgang Halbtonbilddaten erzeugt werden und dass auf Grundlage der Halbtonbilddaten in zumindest einem Formwahlvorgang zumindest ein Waveformdatensatz erzeugt wird, der für jede anzusteuernde Düse des zumindest einen Tintenstrahldruckkopfs eine Abfolge von Ausstoßimpulsen aufweist
  • In einer Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass je Bogen zumindest ein Erfassungsvorgang stattfindet und/oder für jeden Bogen zumindest ein eigener Geometriedatensatz erzeugt wird.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass der zumindest eine Geometriedatensatz in dem zumindest einen Halbtonvorgang verwendet wird, um Halbtonbilddaten zu erzeugen. Dann können insbesondere Effekte berücksichtigt werden, die sich über einen großen Bereich des Druckbilds erstrecken.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass der zumindest eine Geometriedatensatz in dem zumindest einen Formwahlvorgang verwendet wird, um den zumindest einen Waveformdatensatz zu erzeugen. Dann können druckkopfspezifische Effekte besonders gut berücksichtigt werden.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in zumindest einem Zeitanpassungsvorgang für zumindest einen Ausstoßimpuls, weiter bevorzugt für mehrere Ausstoßimpulse und noch weiter bevorzugt für jeden Ausstoßimpuls des jeweiligen Waveformdatensatzes ein jeweiliger Ausstoßzeitpunkt festgelegt und/oder angepasst wird und dabei zumindest ein modifizierter Waveformdatensatz erzeugt wird und dass der zumindest eine Geometriedatensatz in dem zumindest einen Zeitanpassungsvorgang verwendet wird, um den zumindest einen modifizierten Waveformdatensatz zu erzeugen. Dann können auf einzelne Düsen bezogene Änderungen individuell und möglichst spät vor dem Druck erzeugt werden.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in dem zumindest einen Halbtonvorgang für geometriebedingt verkürzte und/oder vergrößerte Abstände zwischen Düse und Substrat jeweils entsprechend andere Punktverteilungen erzeugt werden und/oder dass in dem zumindest einen Formwahlvorgang für geometriebedingt verkürzte Abstände zwischen Düse und Substrat kleinere Tropfen und/oder für geometriebedingt vergrößerte Abstände zwischen Düse und Substrat größere Tropfen erzeugt werden und/oder dass in dem zumindest einen Zeitanpassungsvorgang für geometriebedingt verkürzte Abstände zwischen Düse und Substrat spätere Ausstoßzeitpunkte und/oder für geometriebedingt vergrößerte Abstände zwischen Düse und Substrat zeitlich vorgezogene Ausstoßzeitpunkte festgelegt werden. Dann kann ein möglichst großes Spektrum an möglichen Fehlern ausgeglichen werden.
  • Eine Tintenstrahldruckmaschine weist zumindest eine Substratquelle und zumindest eine Substratabgabeeinrichtung auf, wobei die Tintenstrahldruckmaschine entlang eines für einen Transport von Substrat vorgesehenen Transportwegs zwischen der zumindest einen Substratquelle und der zumindest einen Substratabgabeeinrichtung zumindest eine insbesondere erste Druckstelle aufweist, der zumindest ein Tintenstrahldruckkopf zugeordnet ist. Die Tintenstrahldruckmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Substrat vorgesehenen Transportwegs vor der zumindest einen insbesondere ersten Druckstelle und weiter bevorzugt vor jeder Druckstelle zumindest eine Sensoreinrichtung oder Geometriesensoreinrichtung zur Erfassung einer Oberflächengeometrie von zu bedruckendem Substrat angeordnet ist. Dann kann die Geometrie des Substrats möglichst kurz vor dem Substrat erfasst werden, so dass nachträgliche Änderungen der Geometrie unwahrscheinlich sind.
  • In einer Weiterbildung zeichnet sich die Tintenstrahldruckmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Sensoreinrichtung als optische Sensoreinrichtung und/oder als Lasersensoreinrichtung oder als Ultraschallsensoreinrichtung ausgebildet ist. Dies ermöglicht eines besonders präzise Erfassung der Oberfläche.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Tintenstrahldruckmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Sensoreinrichtung auf den für den Transport von Substrat vorgesehenen Transportweg ausgereichtet angeordnet ist. Dann kann die Erfassung währen des ohnehin notwendigen Transports des Substrats verfolgen, wodurch kein Zeitverlust entsteht.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Tintenstrahldruckmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die Tintenstahldruckmaschine zumindest eine Rechnereinrichtung aufweist, die sowohl zur Erzeugung von Druckansteuerdaten ausgebildet ist als auch mit der zumindest einen Sensoreinrichtung schaltungstechnisch verbunden angeordnet ist. Beispielsweise weist diese Rechnereinrichtung einen Rastergrafikprozessor oder Raster Image Prozessor (RIP) auf und/oder ist mit diesem schaltungstechnisch verbunden. Dann kann die Datenverarbeitung möglichst effizient und schnell gestaltet werden.
  • Je kürzer vor dem eigentlichen Druckvorgang die entsprechende Berücksichtigung des Geometriedatensatzes erfolgt, desto flexibler und/oder präziser kann reagiert werden.
  • Soweit möglich ist es daher vorteilhaft, die Berücksichtigung im Bereich der print head driver boards vorzunehmen. Insbesondere ist eine entsprechende Reaktionszeit besser, je später die Korrektur erfolgt.
  • Durch Anpassung der Ansteuerung ist eine plane Lage des Substrats nicht unbedingt notwendig. Dadurch sind weniger aufwändige Transportsysteme notwendig und können Herstellungskosten gesenkt werden. Die Druckqualität kann in mehrfacher Hinsicht erhöht werden, insbesondere durch Wegfall von Luftströmungen und Ausgleich von Höhenunterschieden. Jeder Abschnitt bzw. Bogen des Substrats kann individuell erfasst und optimiert bedruckt werden, insbesondere während nur eines Durchgangs durch die Tintenstrahldruckmaschine. Auch eine zeitverzögerte Vorgehensweise ist möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Tintenstrahldruckmaschine für bahnförmigen Bedruckstoff;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Tintenstrahldruckmaschine für bogenförmigen Bedruckstoff;
    • 3 eine schematische Darstellung von Druckstellen, einer Grundierungsstelle und eines Trockners;
    • 4 eine schematische Darstellung eines gewölbten Substrats;
    • 5 eine schematische Darstellung eines Substrats mit strukturierter Oberfläche;
    • 6 eine schematische Darstellung von Vorlagebilddaten, Rasterbilddaten, Halbtonbilddaten und eines gedruckten Druckbilds;
    • 7 eine schematische Darstellung von Vorgängen eines Verfahrens.
  • Eine Druckmaschine 01 ist bevorzugt als Tintenstrahldruckmaschine 01 ausgebildet. Die Druckmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine als Tintenstrahldruckaggregat 04 ausgebildete Tintenstrahldruckeinrichtung 04 auf. Beispielsweise weist die Druckmaschine 01 ausschließlich Druckeinrichtungen 04 auf, die als Tintenstrahldruckeinrichtungen 04 ausgebildet sind. Alternativ weist die Druckmaschine 01 zusätzlich zu zumindest einer Tintenstrahldruckeinrichtung 04 zumindest eine Druckeinrichtung 06 oder Auftrageinrichtung 06 auf, die nach einem formgebundenen Druckverfahren arbeitet. Die Druckmaschine 01 und/oder die zumindest eine Tintenstrahldruckeinrichtung 04 weist bevorzugt zumindest einen Tintenstrahldruckkopf 03 oder kurz Druckkopf 03 und weiter bevorzugt mehrere Tintenstrahldruckköpfe 03 auf. Der zumindest eine Tintenstrahldruckkopf 03 ist bevorzugt als Piezo-Druckkopf 03 ausgebildet. Alternativ ist der zumindest eine Tintenstrahldruckkopf beispielsweise also Thermo-Tintenstrahldruckkopf ausgebildet. Die Druckmaschine 01 dient bevorzugt dem Bedrucken von Substrat 02 oder Bedruckstoff 02. Das Substrat 02 ist beispielsweise als Substratbahn 02 oder als zumindest ein und bevorzugt eine Vielzahl von Bogen 02 ausgebildet. Die Druckmaschine 01 ist beispielsweise als Rollendruckmaschine 01 oder bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildet. Bevorzugt wird das Substrat 02 entlang eines Transportwegs und/oder in einer Transportrichtung T durch die Druckmaschine 01 und/oder durch das zumindest eine Tintenstrahldruckaggregat 04 transportiert.
  • Die Druckmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Substratquelle 08; 09 auf. Die zumindest eine Substratquelle 08; 09 ist je nach Bauart der Druckmaschine 01 beispielsweise als Bogenanleger 08 oder beispielsweise als Rollenabspulvorrichtung 09 und/oder Rollenwechsler 09 ausgebildet. Die Druckmaschine 01 weist beispielsweise zumindest eine Trocknungseinrichtung 11 auf. Die Druckmaschine 01 weist beispielsweise zumindest eine Substratabgabeeinrichtung 12; 13 auf, die je nach Bauart der Druckmaschine 01 beispielsweise als Bogenauslage 12 oder beispielsweise als Aufwickeleinrichtung 13 ausgebildet ist.
  • Die zumindest eine Tintenstrahldruckeinrichtung 04 weist beispielsweise zumindest eine Druckkopfanordnung auf, die sich über eine gesamte Arbeitsbreite der Tintenstrahldruckeinrichtung 04 und/oder der Druckmaschine 01 erstreckt. Diese Druckkopfanordnung weist zumindest einen Druckkopf 03 und bevorzugt mehrere Druckköpfe 03 auf. Im Fall nur eines Druckkopfs 03 je Druckkopfanordnung erstreckt sich dieser eine Druckkopf 03 bevorzugt über die gesamte Arbeitsbreite der Tintenstrahldruckeinrichtung 04 und/oder der Druckmaschine 01. Bevorzugt wird jedoch der Fall, in dem mehrere Druckköpfe 03 gemeinsam die jeweilige Druckkopfanordnung bilden und mit ihren jeweiligen Arbeitsbereichen gemeinsam insgesamt die gesamte Arbeitsbreite der Tintenstrahldruckeinrichtung 04 und/oder der Druckmaschine 01 abdecken. Die Arbeitsbreite der Tintenstrahldruckeinrichtung 04 und/oder der Druckmaschine 01 ist bevorzugt festgelegt als die maximale Breite, die ein Substrat 02 aufweisen darf, um noch mittels der Tintenstrahldruckeinrichtung 04 und/oder der Druckmaschine 01 bearbeitet werden zu können und/oder entspricht der maximalen mittels der Tintenstrahldruckeinrichtung 04 und/oder der Druckmaschine 01 bearbeitetbaren Breite des jeweiligen Substrats 02.
  • Die Tintenstrahldruckmaschine 01 weist entlang eines für einen Transport von Substrat 02 vorgesehenen Transportwegs zwischen der zumindest einen Substratquelle 08; 09 und der zumindest einen Substratabgabeeinrichtung 12; 13 zumindest eine erste Druckstelle 16; 17; 18; 19 auf, der zumindest ein Tintenstrahldruckkopf 03 zugeordnet ist. Diese zumindest eine Druckstelle 16 ist beispielsweise eine erste Druckstelle 16, insbesondere eine entlang des für den Transport von Substrat 02 vorgesehenen Transportwegs erste Druckstelle 16.
  • Die Tintenstrahldruckmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine erste Druckstelle 16 für eine erste Tinte auf. Dieser ersten Druckstelle 16 ist bevorzugt zumindest ein erster Tintenstrahldruckkopf 03 zugeordnet. Die erste Tinte weist bevorzugt eine erste Farbe auf. Unter einer jeweiligen Druckstelle 16; 17; 18; 19 ist bevorzugt derjenige Bereich zu verstehen, in dem Tintentropfen einer dieser Druckstelle 16; 17; 18; 19 zugeordneten Farbe auf das Substrat 02 aufgetragen werden bzw. werden können. Die Tintenstrahldruckmaschine 01 weit bevorzugt zumindest eine zweite Druckstelle 17 für eine zweite Tinte auf. Dieser zweiten Druckstelle 17 ist bevorzugt zumindest ein zweiter Tintenstrahldruckkopf 03 zugeordnet. Die zweite Tinte weist bevorzugt eine zweite Farbe auf, die weiter bevorzugt von der ersten Farbe verschieden ist. Die Tintenstrahldruckmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine dritte Druckstelle 18 für eine dritte Tinte auf. Dieser dritten Druckstelle 18 ist bevorzugt zumindest ein dritter Tintenstrahldruckkopf 03 zugeordnet. Die dritte Tinte weist bevorzugt eine dritte Farbe auf, die weiter bevorzugt von der ersten Farbe und von der zweiten Farbe verschieden ist. Die Tintenstrahldruckmaschine 01 weit bevorzugt zumindest eine vierte Druckstelle 19 für eine vierte Tinte auf. Dieser vierten Druckstelle 19 ist bevorzugt zumindest ein vierter Tintenstrahldruckkopf 03 zugeordnet. Die vierte Tinte weist bevorzugt eine vierte Farbe auf, die weiter bevorzugt von der ersten Farbe und von der zweiten Farbe und von der dritten Farbe verschieden ist. Je nach Bedarf weist die Tintenstrahldruckmaschine 01 noch weitere Druckstellen für weitere Tinten auf.
  • Die Tintenstrahldruckmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine erste Grundierungsstelle 33 für zumindest ein erstes Grundierungsmittel auf. Bevorzugt ist dieser ersten Grundierungsstelle 33 zumindest ein erster Grundierungskopf 07 zugeordnet. Je nach Bedarf weist die Tintenstrahldruckmaschine 01 noch weitere Grundierungsstellen für weitere Grundierungsmittel auf.
  • Entlang des für den Transport von Substrat 02 vorgesehenen Transportwegs vor der zumindest einen insbesondere ersten Druckstelle 16; 17; 18; 19 und bevorzugt vor jeder Druckstelle 16; 17; 18; 19 ist zumindest eine Sensoreinrichtung 26 zur Erfassung einer Oberflächengeometrie von zu bedruckendem Substrat 02 angeordnet. Diese zumindest eine Sensoreinrichtung 26 wird auch als Geometriesensoreinrichtung 26 bezeichnet. Die zumindest eine Sensoreinrichtung 26 dient bevorzugt dazu, die Oberflächengeometrie des Substrats 02 zu erfassen, bevor es bedruckt wird, insbesondere unmittelbar, bevor es bedruckt wird. Unter der Oberflächengeometrie ist dabei insbesondere eine Höhenlage einer jeweiligen Stelle der zu bedruckenden Substratoberfläche in Abhängigkeit von einer Breitenlage und einer Längenlage zu verstehen. Die Breitenlage entspricht beispielsweise einer Lage entlang des Substrats 02 bezüglich der Querrichtung A. Die Längenlage entspricht bevorzugt einer Lage entlang des Substrats 02 bezüglich der Transportrichtung T. Dies ermöglicht einen angepasste Ansteuerung der Druckköpfe 03, so dass auch bei unebener Substratoberfläche hohe Druckqualität ermöglicht wird.
  • In einer Ausführungsform der zumindest einen Sensoreinrichtung 26 ist die zumindest eine Sensoreinrichtung 26 als optische Sensoreinrichtung 26 ausgebildet. Sie weist dann bevorzugt zumindest einen optischen Sensor zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung auf, beispielsweise im Bereich des sichtbaren Lichts und/oder in anderen Wellenlängenbereichen. Bevorzugt weist die zumindest eine optische Sensoreinrichtung 26 zumindest eine Strahlungsquelle auf, insbesondere zum Aussenden elektromagnetischer Strahlung. Der zumindest eine optische Sensor erfasst dann bevorzugt die reflektierten Anteile der mittels der zumindest einen Strahlungsquelle ausgesendeten Strahlung. Ein Beispiel einer solchen optischen Sensoreinrichtung 26 ist eine Lasersensoreinrichtung 26. Diese weist beispielsweise eine Laserquelle als Strahlungsquelle auf. Beispielsweise erfolgt ein Erfassen des Substrats 02 durch ein zeilenweises optisches Abtasten des Substrats 02 mittels zumindest eines Laserstrahls. Diese Zeilen liegen beispielsweise parallel zu der Transportrichtung T oder orthogonal zu der Transportrichtung T, beispielsweise parallel zu einer Querrichtung A. Die Querrichtung A ist bevorzugt horizontal und orthogonal zu der Transportrichtung T orientiert. Beispielsweise erfolgt ein Abtasten mit parallel zu der Transportrichtung T orientierten Zeilen und zusätzlich ein Abtasten mit parallel zu der Querrichtung A orientierten Zeilen. In einer alternativen Ausbildung ist die zumindest eine Sensoreinrichtung 26 als Ultraschallsensoreinrichtung 26 ausgebildet ist. Diese weist beispielsweise zumindest eine Quelle für Ultraschallsignale und zumindest einen Sensor zum Erfassen reflektierter Ultraschallsignale auf. Bevorzugt erfolgt ein Abtasten dann analog zu dem bezüglich der optischen Sensoreinrichtung 26 Beschriebenen zeilenweise.
  • Bevorzugt ist die zumindest eine Sensoreinrichtung 26 auf den für den Transport von Substrat 02 vorgesehenen Transportweg ausgereichtet angeordnet, insbesondere derart, dass das Substrat 02 bei seiner Bewegung entlang des für seinen Transport vorgesehenen Transportwegs zwangsläufig einen Erfassungsbereich der zumindest einen Sensoreinrichtung durchläuft.
  • Bevorzugt zeichnet sich die Tintenstrahldruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Tintenstahldruckmaschine 01 zumindest eine Rechnereinrichtung 14 aufweist, die sowohl zur Erzeugung von Druckansteuerdaten 41 ausgebildet ist als auch mit der zumindest einen Sensoreinrichtung 26 schaltungstechnisch verbunden angeordnet ist. Diese zumindest eine Rechnereinrichtung 14 weist beispielsweise zumindest einen Rastergrafikprozessor 31 oder Raster Image Prozessor 31 (RIP) auf.
  • Die zumindest eine erste Grundierungsstelle 33 ist bevorzugt entlang eines für einen Transport von Substrat 02 vorgesehenen Transportwegs vor der zumindest einen ersten Druckstelle 16 angeordnet. Bevorzugt ist zumindest eine Trocknungseinrichtung 11 nach der ersten Druckstelle 11 und weiter bevorzugt nach jeder Druckstelle 16; 17; 18; 19, insbesondere nach einer letzten Druckstelle 19 angeordnet.
  • In einem Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine 01 wird zu bedruckendes Substrat 02 ausgehend von einer Substratquelle 08; 09 durch die Tintenstrahldruckmaschine 01 transportiert. In dem Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine 01 werden in zumindest einem Umwandlungsvorgang aus insbesondere digitalen Vorlagebilddaten 38 zumindest eines Vorlagebilds 39 Druckansteuerdaten 41 für zumindest einen Tintenstrahldruckkopf 03 erzeugt, bevorzugt für mehrere Tintenstrahldruckköpfe 03, insbesondere alle Tintenstrahldruckköpfe 03 der Tintenstrahldruckmaschine 01. Diese Druckansteuerdaten 41 dienen insbesondere einem Erzeugen eines insbesondere auf das Substrat 02 gedruckten Druckbilds 42. Die Druckansteuerdaten 41 werden bevorzugt den Druckköpfen 03 zur Verfügung gestellt. Die Erzeugung der Druckansteuerdaten 41 erfolgt bevorzugt mittels einer Rechnereinrichtung 14, die weiter bevorzugt Bestandteil der Druckmaschine 01 und/oder von deren Maschinensteuerung ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass die Vorlagebilddaten 38 als Seitenbeschreibungsdaten ausgebildet sind und/oder in einer Seitenbeschreibungssprache abgefasst sind, beispielsweise als pdf-Dokument (Portable Document Format).
  • In zumindest einem Rastervorgang werden aus digitalen Vorlagebilddaten 38 Rasterbilddaten 28 erzeugt. Diese Rasterbilddaten 28 repräsentieren bevorzugt zumindest eine Matrix aus zeilenweise und spaltenweise angeordneten Rasterbildelementen 36. Beispielsweise weisen die Rasterbildelemente 36 jeweils eine rechteckige, insbesondere quadratische Form auf. Bevorzugt ist jedem dieser Rasterbildelemente 36 zumindest eine Farbinformation zugeordnet. Beispielsweise umfassen die Rasterbilddaten 28 mehrere Farbauszüge 21; 22; 23; 24, die insbesondere jeweils einer Primärfarbe zugeordnet sind. Beispiele für solche Primärfarben sind Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz sowie zusätzlich oder alternativ Orange, Violett und Grün. Jedem Rasterbildelement 36 ist dann je Farbauszug 21; 22; 23; 24 zumindest eine Elementinformation zugeordnet, die beispielsweise eine Information darüber repräsentiert, wie groß ein Anteil der diesem jeweiligen Farbauszug 21; 22; 23; 24 zugeordneten Primärfarbe an der Farbinformation dieses jeweiligen Rasterbildelements 36 ist. Aus der Überlagerung aller Farbauszüge 21; 22; 23; 24 ergibt sich dann der gesamte Farbeindruck des jeweiligen Rasterbildelements 36. Bevorzugt erfolgt der zumindest eine Rastervorgang mittels oder zumindest unter Zuhilfenahme der zumindest einen Rechnereinrichtung 14 und insbesondere des zumindest einen Rastergrafikprozessors 31.
  • Um die durch die Farbauszüge 21; 22; 23; 24 festgelegten Farbanteile drucken zu können, müssen diese Informationen weiter verarbeitet werden, da das gedruckte Druckbild 42 letztlich durch Ausstoßen einzelner Tropfen der zumindest einen Tinte erzeugt werden soll. In zumindest einem Screeningvorgang oder Halbtonvorgang werden aus den Rasterbilddaten 28 Halbtonbilddaten 29 erzeugt. Diese Halbtonbilddaten 29 weisen Informationen über zu erzeugende Bildpunkte 43 auf. Die Halbtonbilddaten 29 werden unter Berücksichtigung der tatsächlich vorhandenen und insbesondere einsetzbaren Düsen der Tintenstrahldruckköpfe 03 erstellt. Bevorzugt weisen die Halbtonbilddaten 29 Anweisungen auf, die zu erzeugenden Bildpunkten 43 entsprechen. Die Halbtonbilddaten 29 weisen bevorzugt Informationen über eine Anzahl und/oder eine Größe und/oder eine Verteilung von zu erzeugenden Bildpunkten 43 auf. Bevorzugt erfolgt der zumindest eine Screeningvorgang oder Halbtonvorgang mittels oder zumindest unter Zuhilfenahme der zumindest einen Rechnereinrichtung 14.
  • Je nach technischen Randbedingungen müssen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, um aus den Informationen über zu erzeugenden Bildpunkte 43 tatsächlich gedruckte Druckbildpunkte 44 zu erzeugen. Als technische Randbedingungen sind dabei beispielsweise Art und Eigenschaften der Druckköpfe 03, Materialeigenschaften des Substrats 02 und der Abstand zwischen Düsen und Substrat 02 zu nennen. Die gedruckten Druckbildpunkte 44 werden bevorzugt dadurch erzeugt, dass Erregerelemente des zumindest einen Tintenstrahldruckkopfs 03 entsprechend angesteuert wird, was zum Ausstoßen, Flug und Auftreffen von Tintentropfen auf Substrat 02 und dadurch zu gedruckten Druckbildpunkten 44 führt. Beispiele für solche Erregerelemente sind Piezo-Elemente in Piezo-Druckköpfen 03 oder Heizelemente in Thermo-Tintenstrahldruckköpfen.
  • Ein Verlauf einer an das jeweilige Erregerelement angelegten elektrischen Spannung wird als Waveform bezeichnet. Je nach Waveform ergibt sich ein anderes Verhalten der ausgestoßenen Tinte, beispielsweise hinsichtlich des ausgestoßenen Tintenvolumens, der Erzeugung von Satellitentropfen, der Ausstoßgeschwindigkeit sowie der Form und/oder des Flugverhaltens der jeweiligen Tintentropfen. Prinzipiell ist die Waveform für jede Düse und jeden ausgestoßenen Tropfen individuell wählbar. Bevorzugt wird in zumindest einem Formwahlvorgang aus den Halbtonbilddaten 29 zumindest ein Waveformdatensatz 34 erzeugt, der für jede anzusteuernde Düse des zumindest einen Druckkopfs 03 eine Abfolge von Ausstoßimpulsen aufweist, die bevorzugt einen jeweiligen Ausstoßzeitpunkt und eine jeweilige anzuwendende Waveform festlegen. Dabei können gleichartige oder unterschiedliche Waveform-Varianten zum Einsatz kommen. Bevorzugt wird für jede Primärfarbe und/oder jede Druckkopfanordnung ein Waveformdatensatz 34 erzeugt. Bevorzugt enthält der zumindest eine Waveformdatensatz 34 für jeden zu erzeugenden Bildpunkt 43 zumindest einen zugeordneten Eintrag. Bevorzugt erfolgt der zumindest eine Formwahlvorgang mittels oder zumindest unter Zuhilfenahme der zumindest einen Rechnereinrichtung 14. Als eine solche Rechnereinrichtung 14 ist dabei auch eine einem jeweiligen Druckkopf 03 individuell und/oder direkt zugeordnete Rechnereinrichtung 14 zu verstehen, insbesondere ein jeweiliges print head driver board 32.
  • Je nach Ausstoßgeschwindigkeit und Abstand zwischen Düsen und Substrat 02 ergibt sich für jeden ausgestoßenen Tropfen eine Flugzeit bis zu dessen Auftreffen auf dem Substrat 02. Diese Flugzeit ist nicht zwangsläufig für alle Tropfen gleich. Es sind sowohl unterschiedliche Ausstoßgeschwindigkeiten möglich, beispielsweise in Abhängigkeit von der relevanten Waveform, als auch unterschiedliche Abstände zwischen Düsen und Substrat 02, beispielsweise bei nicht plan liegendem Substrat 02 und/oder unebener Oberfläche des Substrats 02. Wenn sich Substrat 02 und Druckkopf 03 relativ zueinander bewegen, hängt jedoch die Stelle, an der der jeweilige Tropfen auf das Substrat 02 auftrifft und einen Bildpunkt erzeugt, von der Flugzeit ab. Bevorzugt wird zumindest ein Zeitanpassungsvorgang durchgeführt. Bevorzugt wird in zumindest einem Zeitanpassungsvorgang für zumindest einen Ausstoßimpuls, bevorzugt für mehrere Ausstoßimpulse und weiter bevorzugt für jeden Ausstoßimpuls des jeweiligen Waveformdatensatzes 34 ein jeweiliger Ausstoßzeitpunkt festgelegt und/oder angepasst. Bevorzugt wird dabei in dem zumindest einen Zeitanpassungsvorgang aus dem jeweiligen zumindest einen Waveformdatensatz 34 zumindest ein entsprechender modifizierter Waveformdatensatz 37 erzeugt. Bevorzugt erfolgt der zumindest eine Zeitanpassungsvorgang mittels oder zumindest unter Zuhilfenahme der zumindest einen Rechnereinrichtung 14. Als eine solche Rechnereinrichtung 14 ist dabei auch eine einem jeweiligen Druckkopf 03 individuell und/oder direkt zugeordnete Rechnereinrichtung 14 zu verstehen, insbesondere ein jeweiliges print head driver board 32.
  • In dem Verfahren zum Betreiben der Tintenstrahldruckmaschine 01 werden in dem zumindest einen Umwandlungsvorgang aus insbesondere digitalen Vorlagebilddaten 38 zumindest eines Vorlagebilds 39 Druckansteuerdaten 41 für zumindest einen Tintenstrahldruckkopf 03 erzeugt. In dem Fall, in dem der zumindest eine Waveformdatensatz 34 direkt dazu eingesetzt wird, um die Erregerelemente des zumindest einen Tintenstrahldruckkopfs 03 anzusteuern, stellt der zumindest eine Waveformdatensatz 34 die Druckansteuerdaten 41 dar. In dem Fall, in dem in zumindest einem Zeitanpassungsvorgang zumindest ein modifizierter Waveformdatensatz 37 erzeugt wird und dieser zumindest eine modifizierte Waveformdatensatz 37 dazu eingesetzt wird, um die Erregerelemente des zumindest einen Tintenstrahldruckkopfs 03 anzusteuern, stellt der zumindest eine modifizierte Waveformdatensatz 37 die Druckansteuerdaten 41 dar.
  • In zumindest einem Erfassungsvorgang wird mittels der zumindest einen Sensoreinrichtung 26 eine Oberflächengeometrie des zu bedruckenden Substrats 02 erfasst und in zumindest einem Geometriedatensatz 27 hinterlegt. Im Fall eines bogenförmigen Substrats 02 wird bevorzugt je Bogen 02 zumindest ein derartiger Geometriedatensatz 27 erstellt. Im Fall eines bahnförmigen Substrats 02 wird beispielsweise eine Unterteilung in Abschnitte vorgenommen, denen dann jeweilige Geometriedatensätze 27 zugeordnet werden. Der jeweilige Geometriedatensatz 27 enthält bevorzugt Informationen über eine Höhenlage einer jeweiligen Stelle der zu bedruckenden Substratoberfläche in Abhängigkeit von einer Breitenlage und einer Längenlage. Die Breitenlage entspricht beispielsweise einer Lage entlang des Substrats 02 bezüglich der Querrichtung A. Die Längenlage entspricht bevorzugt einer Lage entlang des Substrats 02 bezüglich der Transportrichtung T.
  • In dem Umwandlungsvorgang wird die in dem Erfassungsvorgang erfasste Oberflächengeometrie des zu bedruckenden Substrats 02 berücksichtigt, indem der zumindest eine Geometriedatensatz 27 zur Erzeugung der Druckansteuerdaten 41 verwendet wird. Dies geschieht bevorzugt in zumindest einem Teilvorgang des Umwandlungsvorgangs. In zumindest einem Druckvorgang wird auf Grundlage der Druckansteuerdaten 41 Tinte mittels des zumindest einen Tintenstrahldruckkopfs 03 auf das zu bedruckende Substrat 02 aufgetragen. Der Umwandlungsvorgang umfasst bevorzugt mehrere Teilvorgänge. Der Umwandlungsvorgang umfasst bevorzugt zumindest den zumindest einen Rastervorgang, insbesondere als einen Teilvorgang. Der Umwandlungsvorgang umfasst insbesondere zusätzlich bevorzugt zumindest den zumindest einen Screeningvorgang oder Halbtonvorgang, insbesondere als einen Teilvorgang. Der Umwandlungsvorgang umfasst insbesondere zusätzlich bevorzugt zumindest den zumindest einen Formwahlvorgang, insbesondere als einen Teilvorgang. Der Umwandlungsvorgang umfasst insbesondere zusätzlich bevorzugt zumindest den zumindest einen Zeitanpassungsvorgang, insbesondere als einen Teilvorgang. Beispielsweise wird für jeden Bogen 02 zumindest ein eigener Umwandlungsvorgang und/oder zumindest ein eigener Rastervorgang und/oder zumindest ein eigener Screeningvorgang oder Halbtonvorgang und/oder zumindest ein eigener Formwahlvorgang und/oder zumindest ein eigener Zeitanpassungsvorgang durchgeführt.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zur Erzeugung der Druckansteuerdaten 41 auf Grundlage der Vorlagebilddaten 38 in zumindest einem Rastervorgang Rasterbilddaten 28 erzeugt werden und dass auf Grundlage der Rasterbilddaten 28 in zumindest einem Halbtonvorgang Halbtonbilddaten 29 erzeugt werden und dass auf Grundlage der Halbtonbilddaten 29 in zumindest einem Formwahlvorgang zumindest ein Waveformdatensatz 34 erzeugt wird, der für jede anzusteuernde Düse des zumindest einen Druckkopfs 03 eine Abfolge von Ausstoßimpulsen aufweist.
  • Die Verwendung des zumindest einen Geometriedatensatzes 27 zur Erzeugung der Druckansteuerdaten 41 lässt sich auf unterschiedliche Weisen realisieren. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass der zumindest eine Geometriedatensatz 27 in dem zumindest einen Rastervorgang verwendet wird, um Rasterbilddaten 28 zu erzeugen. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass der zumindest eine Geometriedatensatz 27 in dem zumindest einen Halbtonvorgang verwendet wird, um Halbtonbilddaten 29 zu erzeugen. Beispielsweise können für geometriebedingt verkürzte und/oder vergrößerte Abstände zwischen Düse und Substrat 02 jeweils entsprechend andere Punktverteilungen erzeugt werden. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass der zumindest eine Geometriedatensatz 27 in dem zumindest einen Formwahlvorgang verwendet wird, um den zumindest einen Waveformdatensatz 34 zu erzeugen. Beispielsweise können für geometriebedingt verkürzte Abstände zwischen Düse und Substrat 02 kleinere Tropfen erzeugt werden und/oder für geometriebedingt vergrößerte Abstände zwischen Düse und Substrat 02 größere Tropfen erzeugt werden. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass der zumindest eine Geometriedatensatz 27 in dem zumindest einen Zeitanpassungsvorgang verwendet wird, um den zumindest einen modifizierten Waveformdatensatz 37 zu erzeugen. Beispielsweise können für geometriebedingt verkürzte Abstände zwischen Düse und Substrat 02 spätere Ausstoßzeitpunkte festgelegt werden und/oder für geometriebedingt vergrößerte Abstände zwischen Düse und Substrat 02 zeitlich vorgezogene Ausstoßzeitpunkte festgelegt werden.
  • In einem Druckvorgang wird auf Grundlage der Druckansteuerdaten 41 Tinte auf das Substrat 02 aufgetragen. Je nachdem, wie groß das zu druckende Druckbild ist und wie weit Druckstellen 16; 17; 18; 19 und Grundierungsstellen 33 voneinander entfernt sind, überschneiden sich ein Grundierungsvorgang und der Druckvorgang bevorzugt zeitlich. Bevorzugt werden in dem Druckvorgang Tintentropfen beispielsweise zumindest in solchen Bereichen aufgetragen, die in dem Grundierungsvorgang grundiert wurden.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Druckmaschine, Tintenstrahldruckmaschine, Rollendruckmaschine, Bogendruckmaschine
    02
    Substrat, Substratbahn, Bogen, Bedruckstoff
    03
    Tintenstrahldruckkopf, Piezo-Druckkopf, Druckkopf
    04
    Tintenstrahldruckeinrichtung, Tintenstrahldruckaggregat
    05
    -
    06
    Druckeinrichtung, Auftrageinrichtung
    07
    Grundierungskopf, erster
    08
    Substratquelle, Bogenanleger
    09
    Substratquelle, Rollenabspulvorrichtung, Rollenwechsler
    10
    -
    11
    Trocknungseinrichtung
    12
    Substratabgabeeinrichtung, Bogenauslage
    13
    Substratabgabeeinrichtung, Aufwickeleinrichtung
    14
    Rechnereinrichtung
    15
    -
    16
    Druckstelle, erste
    17
    Druckstelle, zweite
    18
    Druckstelle, dritte
    19
    Druckstelle, vierte
    20
    -
    21
    Farbauszug, erster
    22
    Farbauszug, zweiter
    23
    Farbauszug, dritter
    24
    Farbauszug, vierter
    25
    -
    26
    Sensoreinrichtung, Geometriesensoreinrichtung, Lasersensoreinrichtung, Ultraschallsensoreinrichtung
    27
    Geometriedatensatz
    28
    Rasterbilddaten
    29
    Halbtonbilddaten
    30
    -
    31
    Rastergrafikprozessor, Raster Image Prozessor
    32
    Print head driver board (03)
    33
    Grundierungsstelle, erste
    34
    Waveformdatensatz
    35
    -
    36
    Rasterbildelement
    37
    Waveformdatensatz, modifiziert
    38
    Vorlagebilddaten
    39
    Vorlagebild
    40
    -
    41
    Druckansteuerdaten
    42
    Druckbild
    43
    Bildpunkt
    44
    Druckbildpunkt
    A
    Querrichtung
    T
    Transportrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018204319 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine (01), wobei zu bedruckendes Substrat (02) ausgehend von einer Substratquelle (08; 09) durch die Tintenstrahldruckmaschine (01) transportiert wird und wobei in zumindest einem Erfassungsvorgang mittels zumindest einer Sensoreinrichtung (26) eine Oberflächengeometrie des zu bedruckenden Substrats (02) erfasst und in zumindest einem Geometriedatensatz (27) hinterlegt wird und wobei in zumindest einem Umwandlungsvorgang aus Vorlagebilddaten (38) Druckansteuerdaten (41) für zumindest einen Tintenstrahldruckkopf (03) erzeugt werden und wobei in dem Umwandlungsvorgang die in dem Erfassungsvorgang erfasste Oberflächengeometrie des zu bedruckenden Substrats (02) berücksichtigt wird, indem der zumindest eine Geometriedatensatz (27) zur Erzeugung der Druckansteuerdaten verwendet wird und wobei in zumindest einem Druckvorgang auf Grundlage der Druckansteuerdaten (41) Tinte mittels des zumindest einen Tintenstrahldruckkopfs (03) auf das zu bedruckende Substrat (02) aufgetragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Druckansteuerdaten (41) auf Grundlage der Vorlagebilddaten (38) in zumindest einem Rastervorgang Rasterbilddaten (28) erzeugt werden und dass auf Grundlage der Rasterbilddaten (28) in zumindest einem Halbtonvorgang Halbtonbilddaten (29) erzeugt werden und dass auf Grundlage der Halbtonbilddaten (29) in zumindest einem Formwahlvorgang zumindest ein Waveformdatensatz (34) erzeugt wird, der für jede anzusteuernde Düse des zumindest einen Tintenstrahldruckkopfs (03) eine Abfolge von Ausstoßimpulsen aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Geometriedatensatz (27) in dem zumindest einen Halbtonvorgang verwendet wird, um Halbtonbilddaten (29) zu erzeugen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Geometriedatensatz (27) in dem zumindest einen Formwahlvorgang verwendet wird, um den zumindest einen Waveformdatensatz (34) zu erzeugen.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Zeitanpassungsvorgang für zumindest einen Ausstoßimpuls des jeweiligen Waveformdatensatzes (34) ein jeweiliger Ausstoßzeitpunkt festgelegt und/oder angepasst wird und dabei zumindest ein modifizierter Waveformdatensatz (37) erzeugt wird und dass der zumindest eine Geometriedatensatz (27) in dem zumindest einen Zeitanpassungsvorgang verwendet wird, um den zumindest einen modifizierten Waveformdatensatz (37) zu erzeugen.
  6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zumindest einen Halbtonvorgang für geometriebedingt verkürzte und/oder vergrößerte Abstände zwischen Düse und Substrat (02) jeweils entsprechend andere Punktverteilungen erzeugt werden und/oder dass in dem zumindest einen Formwahlvorgang für geometriebedingt verkürzte Abstände zwischen Düse und Substrat (02) kleinere Tropfen und/oder für geometriebedingt vergrößerte Abstände zwischen Düse und Substrat (02) größere Tropfen erzeugt werden und/oder dass in dem zumindest einen Zeitanpassungsvorgang für geometriebedingt verkürzte Abstände zwischen Düse und Substrat (02) spätere Ausstoßzeitpunkte und/oder für geometriebedingt vergrößerte Abstände zwischen Düse und Substrat (02) zeitlich vorgezogene Ausstoßzeitpunkte festgelegt werden.
  7. Tintenstrahldruckmaschine (01), wobei die Tintenstrahldruckmaschine (01) zumindest eine Substratquelle (08; 09) und zumindest eine Substratabgabeeinrichtung (12; 13) aufweist und wobei die Tintenstrahldruckmaschine (01) entlang eines für einen Transport von Substrat (02) vorgesehenen Transportwegs zwischen der zumindest einen Substratquelle (08; 09) und der zumindest einen Substratabgabeeinrichtung (12; 13) zumindest eine Druckstelle (16; 17; 18; 19) aufweist, der zumindest ein Tintenstrahldruckkopf (03) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des für den Transport von Substrat (02) vorgesehenen Transportwegs vor der zumindest einen Druckstelle (16; 17; 18; 19) zumindest eine Sensoreinrichtung (26) zur Erfassung einer Oberflächengeometrie von zu bedruckendem Substrat (02) angeordnet ist.
  8. Tintenstrahldruckmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Sensoreinrichtung (26) als optische Sensoreinrichtung (26) und/oder als Lasersensoreinrichtung (26) oder als Ultraschallsensoreinrichtung (26) ausgebildet ist.
  9. Tintenstrahldruckmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Sensoreinrichtung (26) auf den für den Transport von Substrat (02) vorgesehenen Transportweg ausgereichtet angeordnet ist.
  10. Tintenstrahldruckmaschine nach Anspruch 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenstahldruckmaschine (01) zumindest eine Rechnereinrichtung (14) aufweist, die sowohl zur Erzeugung von Druckansteuerdaten (41) ausgebildet ist als auch mit der zumindest einen Sensoreinrichtung (26) schaltungstechnisch verbunden angeordnet ist.
DE102021115324.7A 2021-06-14 2021-06-14 Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine unter Berücksichtigung einer Substratgeometrie und eine Tintenstrahldruckmaschine mit Geometriesensoreinrichtung Pending DE102021115324A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115324.7A DE102021115324A1 (de) 2021-06-14 2021-06-14 Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine unter Berücksichtigung einer Substratgeometrie und eine Tintenstrahldruckmaschine mit Geometriesensoreinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115324.7A DE102021115324A1 (de) 2021-06-14 2021-06-14 Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine unter Berücksichtigung einer Substratgeometrie und eine Tintenstrahldruckmaschine mit Geometriesensoreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115324A1 true DE102021115324A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115324.7A Pending DE102021115324A1 (de) 2021-06-14 2021-06-14 Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine unter Berücksichtigung einer Substratgeometrie und eine Tintenstrahldruckmaschine mit Geometriesensoreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021115324A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070182770A1 (en) 2006-02-06 2007-08-09 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Method of controlling ink jet recording apparatus
EP2327555A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Durst Phototechnik Digital Technology GmbH Verfahren zur adaptiven Anpassung des Volumenstroms der ausgestoßenen Tinte
US20110273500A1 (en) 2010-05-10 2011-11-10 Seiko Epson Corporation Liquid ejecting apparatus
US20180043685A1 (en) 2015-03-20 2018-02-15 Seiko Epson Corporation Printing apparatus and printing method
DE102018204319A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Koenig & Bauer Ag Bogenbearbeitungsmaschine mit Seitenabsaugeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070182770A1 (en) 2006-02-06 2007-08-09 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Method of controlling ink jet recording apparatus
EP2327555A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Durst Phototechnik Digital Technology GmbH Verfahren zur adaptiven Anpassung des Volumenstroms der ausgestoßenen Tinte
US20110273500A1 (en) 2010-05-10 2011-11-10 Seiko Epson Corporation Liquid ejecting apparatus
US20180043685A1 (en) 2015-03-20 2018-02-15 Seiko Epson Corporation Printing apparatus and printing method
DE102018204319A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Koenig & Bauer Ag Bogenbearbeitungsmaschine mit Seitenabsaugeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017203247A1 (de) System und verfahren zur kompensation eines fehlenden tintenstrahls in einem mehrstufigen tintenstrahldrucker
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
DE60025582T2 (de) Drucker mit vereinfachtem Herstellungsverfahren und Herstellungsverfahren
DE60025987T2 (de) Kontinuierlich arbeitendes Tintenstrahlsystem mit nicht runden Öffnungen
DE60220361T2 (de) Korrekturverfahren für ausgefallene Tintenstrahlelemente in einem Druckmodus mit einmaligen Durchgang
DE102015205240A1 (de) System zur erkennung funktionsloser tintenstrahlen in druckköpfen, die klare tinte unter verwendung erhitzter thermischer substrate ausstossen
DE69837187T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Tintenstrahldruckers
DE102013205721A1 (de) System und verfahren zum kompensieren fehlerhafter tintenstrahlen
DE2366097C3 (de) Vorrichtung zur Verhütung des Zusammenfließens von Tröpfchen in Tintenstrahldruckern
DE102013202418A1 (de) System und Verfahren zum Erkennen und Ausgleichen funktionsunfähiger Tintenstrahlen in einem Tintenstrahl-Druckgerät
DE102014217682A1 (de) Druckgerät und verfahren zum korrigieren eines druckpositions- versatzes
DE69928634T2 (de) Vorrichtung zum Tintenstrahldrucken mit mehreren Zonen
DE102009042209B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern der Druckqualität eines Tintenspritzdruckers
DE102018207245A1 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE69738620T2 (de) Tintenstrahldruckkopf zum Drucken mit hoher Auflösung und Verfahren zum Betrieb desselben
DE69630417T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit einer Entladungsfehlerdetektion
DE102017124112B3 (de) Druckvorrichtung zur Reduzierung von Intensitätsschwankungen
DE102021115324A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine unter Berücksichtigung einer Substratgeometrie und eine Tintenstrahldruckmaschine mit Geometriesensoreinrichtung
DE102014112939A1 (de) Prefire vor Pixel in einem lnspection Mode
DE102017204632A1 (de) Tintenstrahl-Druckmaschine mit einem Transportpfad und einem Tintenstrahl-Druckkopf
DE60032641T2 (de) Tintenstrahlfehlertoleranz unter verwendung zusätzlicher tintenpunkte
DE102015104575A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Rasterpunktpositionierung im Digitaldruck
DE102016121497A1 (de) Tintenstrahldrucksystem zur Reduzierung von systembedingter Streifigkeit und ein entsprechendes Verfahren
DE102018110256B4 (de) Verfahren und Druckvorrichtung zur Herstellung einer bedruckten und lackierten Faltschablone
DE19947419A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Druckdüsen eines full-time Druckkopfes in einem Tintenstrahldrucker zum Drucken digitaler fotografischer Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication