DE102021113669A1 - Medizinische Beutelanordnung für laparaskopische Eingriffe - Google Patents

Medizinische Beutelanordnung für laparaskopische Eingriffe Download PDF

Info

Publication number
DE102021113669A1
DE102021113669A1 DE102021113669.5A DE102021113669A DE102021113669A1 DE 102021113669 A1 DE102021113669 A1 DE 102021113669A1 DE 102021113669 A DE102021113669 A DE 102021113669A DE 102021113669 A1 DE102021113669 A1 DE 102021113669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
inflatable structure
hose
arrangement according
medical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021113669.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Löffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberle GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberle GmbH and Co KG filed Critical Eberle GmbH and Co KG
Priority to DE102021113669.5A priority Critical patent/DE102021113669A1/de
Publication of DE102021113669A1 publication Critical patent/DE102021113669A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00287Bags for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00557Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated inflatable

Abstract

Die Erfindung betrifft eine medizinische Beutelanordnung, eingerichtet zur Verwendung in einem Körperinneren eines Lebewesens, umfassend einen Beutel (2) aus einem flexiblen Material, eingerichtet zur Aufnahme von Gewebe, wobei der Beutel eine Zugangsöffnung (20) aufweist, eine aufblasbare Struktur (3), die nach einem Aufblasen zum Offenhalten des Beutels (2) eingerichtet ist, und einen Schlauch (4), welcher mit der aufblasbaren Struktur (3) in Fluidverbindung ist und eingerichtet ist, ein Gas zum Aufblasen der aufblasbaren Struktur (3) zu der aufblasbaren Struktur (3) zuzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine medizinische Beutelanordnung für laparaskopische Eingriffe zur Aufnahme von Gewebe oder dgl., um dieses sicher aus einer Bauchhöhle eines Patienten zu entfernen.
  • Bei minimal-invasiven Operationsverfahren werden üblicherweise mehrere kleine Schnitte für einen Zugang zu einem Bauchraum eines Patienten ausgeführt, durch welche entsprechende Operationsinstrumente und Kameras oder dgl. zugeführt werden. Dabei wird die Bauchhöhle üblicherweise mit CO2 befüllt und geweitet, um mehr Bewegungsfreiheit für eine notwendige Operation zu haben. Bei derartigen Operationen müssen häufig Gewebe oder ganze Organe oder dgl. entfernt werden. Zur Aufnahme dieses Gewebes oder ganzer Organe wird üblicherweise ein Beutel in die geweitete Bauchhöhe eingebracht, welcher zur Aufnahme des entfernten Gewebes bzw. Organs dient. Dieses kann dann innerhalb des Beutels zerkleinert werden und dann im Beutel verbleibend aus den kleinen Öffnungen aus der Bauchhöhle entfernt werden. Ein Problem bei derartigen Operationen ist dabei, den Beutel, der in einem nicht geöffneten Zustand in die Bauchhöhle eingebracht wird, zu öffnen und anschließend ein Kollabieren zu verhindern.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine medizinische Beutelanordnung für minimal-invasive Eingriffe im Bereich einer Bauchhöhle eines Patienten bereitzustellen, welche bei einfacher und kostengünstiger Herstellbarkeit während der Operation problemlos geöffnet werden kann und insbesondere auch in einem geweiteten Zustand gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine medizinische Beutelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße medizinische Beutelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass ein in einer Bauchhöhle zu verwendender Beutel sicher und einfach geweitet werden kann, um mit einem von einem Patienten entfernten Geweben und/oder Organ oder dgl. gefüllt zu werden. Dabei ist die Handhabung der erfindungsgemäßen medizinischen Beutelanordnung im Vergleich mit dem Stand der Technik deutlich verbessert und vereinfacht. Somit können Operationen im Bauchbereich schneller und effizienter durchgeführt werden. Weiterhin kann auch ein Kollabieren des Beutels bei einer Druckänderung im Bauchraum verhindert werden. Dadurch wird eine Belastung für den Patienten sowie den Operateur signifikant reduziert. Weiterhin kann durch die Erfindung verhindert werden, dass beispielsweise kontaminiertes Gewebe nicht richtig in den Beutel eingefüllt werden kann und möglicherweise unentdeckt im Bauch verbleibt und zu Komplikationen bei dem Patienten führt.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die medizinische Beutelanordnung einen Beutel umfasst, welcher zur Aufnahme von Gewebe oder dgl. eingerichtet ist. Der Beutel ist aus einem flexiblen und vorzugsweise transparenten Material, insbesondere einem Kunststoffmaterial, hergestellt und weist eine Zugangsöffnung auf. Über die Zugangsöffnung wird vom Patienten entferntes Gewebe oder dgl. in das Innere des Beutels eingefüllt. Ferner umfasst die medizinische Beutelanordnung eine aufblasbare Struktur, die eingerichtet ist, nach einem Aufblasen der Struktur das Kollabieren des Beutels zu verhindern. Weiterhin ist ein Schlauch oder dgl. vorgesehen, welcher mit der aufblasbaren Struktur in Fluidverbindung steht und eingerichtet ist, ein Gas, z.B. CO2, zum Aufblasen der Struktur zuzuführen.
  • Somit kann der Beutel in einem eingerollten Zustand in die Bauchhöhle des Patienten zugeführt werden, dort entrollt werden und dann mittels der aufblasbaren Struktur geöffnet und offengehalten werden. Dann kann ein Befüllen des Beutels mit Gewebe oder dgl. beginnen. Die Handhabung ist dabei für einen Operateur sehr einfach und zeitsparend.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße medizinische Beutelanordnung einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die aufblasbare Struktur am Beutel fixiert. Dadurch kann ein besonders sicheres Öffnen des Beutels durch die aufblasbare Struktur ermöglicht werden. Die aufblasbare Struktur ist dabei vorzugsweise im Inneren des Beutels fixiert oder alternativ an der Außenseite des Beutels fixiert. Wenn die aufblasbare Struktur an der Außenseite des Beutels fixiert ist, zieht die aufblasbare Struktur den Beutel somit von einer Beutelaußenseite auf. Dadurch stört die aufblasbare Struktur nicht im Beutelinneren bei einer Befüllung des Beutels und der Zerkleinerung von Resektat im Beutel. Die Fixierung der aufblasbaren Struktur an der Außenseite des Beutels kann dabei besonders einfach realisiert werden, indem beispielsweise Material umgeklappt und doppellagig zur Ausbildung eines Kanals mit Abstand zur Falte verschweißt wird oder an eine Außenseite des Beutels angeschweißte Lagen vorgesehen sind, welche die aufblasbare Struktur bilden. Die angeschweißten Lagen können beispielsweise Streifen aus dem gleichen Material wie der Beutel sein und mittels Wärme oder Klebstoff oder einem Anschweißvorgang entlang den Streifenseiten mit dem Beutelmaterial verbunden werden. Dadurch entsteht eine röhrenartige, aufblasbare Struktur.
  • Alternativ ist der Beutel doppellagig ausgeführt und die aufblasbare Struktur durch teilweises Verschweißen der beiden Lagen des Beutels dargestellt. Der doppellagige Beutel umfasst somit eine erste Lage und eine zweite Lage und verschweißte Bereiche, an denen die erste Lage mit der zweiten Lage verbunden ist. Zwischen den verschweißten Bereichen sind unverschweißte Bereiche vorgesehen, welche somit als aufblasbare Struktur genutzt werden können. Die erste und zweite Lage ist dabei vorzugsweise am oberen Rand umlaufend verschweißt, vorzugsweise derart, dass ein seilartiges oder drahtartiges Verschlusselement am oberen Rand aufgenommen werden kann, und weiter bevorzugt auch am unteren Rand umlaufend verschweißt, vorzugsweise mit einem Zugang für den Schlauch, um die aufblasbare Struktur zwischen den verschweißten Bereichen der beiden Lagen aufblasen zu können.
  • Besonders bevorzugt wird die aufblasbare Struktur durch miteinander verbundene Kanäle oder Röhren gebildet.
  • Alternativ ist die aufblasbare Struktur als separates Teil im Inneren des Beutels angeordnet. Dabei kann die aufblasbare Struktur beispielsweise als Einlegeteil in das Innere des Beutels eingelegt werden.
  • Ein besonders einfacher Aufbau der medizinischen Beutelanordnung ist möglich, wenn die aufblasbare Struktur mehrere röhrenförmige, miteinander verbundene Kanäle umfasst. Die Kanäle können dabei eine dreidimensionale Gitterstruktur bilden, wobei die Gitterstruktur vorzugsweise den Beutel schlauchartig öffnet.
  • Die aufblasbare Struktur umfasst vorzugsweise zwei in Umfangsrichtung des Beutels verlaufende ringartige Unterstrukturen, welche über in Längsrichtung des Beutels angeordnete geradlinige Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Die ringartigen Unterstrukturen können hierbei dreieckförmig oder kreisförmig oder ovalförmig sein.
  • Weiter bevorzugt umfasst die medizinische Beutelanordnung ein Rückschlagventil. Das Rückschlagventil ist eingerichtet, ein Zurückströmen von in die aufblasbare Struktur eingebrachte Luft zu verhindern. Das Rückschlagventil kann beispielsweise als Flatterventil sehr kostengünstig bereitgestellt werden.
  • Das Rückschlagventil ist vorzugsweise im Schlauch angeordnet und unterteilt den Schlauch in einen ersten und einen zweiten Schlauchteil. Vorzugsweise ist das Rückschlagventil dabei in einem Schlauchteil angeordnet, welcher nahe am Beutel angeordnet ist. Dadurch kann der Schlauch benachbart zum Rückschlagventil abgetrennt werden und dann aus der Bauchhöhle entfernt werden. Dadurch ist mehr Platz für Handhabungsvorgänge innerhalb der Bauchhöhle gegeben und der Schlauch stört nicht beim Füllen des Beutels mit dem entfernten Gewebe.
  • Weiter bevorzugt umfasst die medizinische Beutelanordnung eine Pumpeinrichtung, welche mit dem Schlauch verbunden ist. Die Pumpeinrichtung ist eingerichtet, insbesondere Luft oder ein Gas in die aufblasbare Struktur zuzuführen, um den Beutel zu öffnen. Vorzugsweise ist die Pumpeinrichtung eine Hand-Pumpeinrichtung, insbesondere eine Gummihandpumpe. Weiter bevorzugt ist das Rückschlagventil in die Gummihandpumpe integriert. Dadurch kann ein Rückschlagventil im Schlauch entfallen. Alternativ können auch zwei Rückschlagventile vorgesehen sein, eines in der Gummihandpumpe und ein weiteres im Schlauch.
  • Weiter bevorzugt weist der Beutel an oder im Bereich der Zugangsöffnung ein Verschlusselement auf, um den Beutel nach einem Befüllvorgang zu verschließen. Das Verschlusselement ist vorzugsweise ein drahtartiges oder seilartiges Element, welches durch Ziehen an einem Ende die Öffnung des Beutels verschließt. Als Zuziehhilfe steht vorzugsweise ein Teil des Verschlusselements von der Beutelöffnung vor, um dieses sicher greifen zu können und den Beutel verschließen zu können.
  • Die erfindungsgemäße medizinische Beutelanordnung wird insbesondere bei laparaskopischen Behandlungen im Bauchbereich verwendet. Die medizinische Beutelanordnung ist dabei vor einem Einbringen in eine Bauchhöhle derart vorgesehen, dass der Beutel aufgerollt ist und gemeinsam mit dem Schlauch eine rohrförmige Außengestalt aufweist. Nachdem der so aufgerollte Beutel mit dem Schlauch in die Bauchöffnung, beispielsweise über einen Trokar oder dgl., eingebracht ist, wird der aufgerollte Beutel entrollt und dann über den Schlauch die aufblasbare Struktur aufgeblasen, so dass der Beutel geöffnet wird und im offenen Zustand gehalten wird. Nachdem der Beutel geöffnet wurde, kann der Schlauch abgeklemmt werden, um ein Zurückströmen des Gases aus der aufblasbaren Struktur zu vermeiden. Alternativ kann ein Rückschlagventil im Schlauch vorgesehen sein, welches ein Rückströmen des Gases aus der aufgeblasenen Struktur verhindert. Wenn der Beutel mit dem zu entfernenden Gewebe oder dgl. gefüllt ist, kann dann der Beutel mittels Ziehen am Verschlusselement geschlossen werden, die aufblasbare Struktur entleert und der Beutel aus der Bauchhöhle entfernt werden. Falls die entfernten Gewebeteile zu groß sind, können diese noch vor Verschließen des Beutels im Inneren des Beutels zerkleinert werden.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer medizinischen Beutelanordnung gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 eine schematische Ansicht der medizinischen Beutelanordnung von 1, bei der der Beutel in einem zusammengerollten Zustand ist,
    • 3 eine schematische Ansicht der medizinischen Beutelanordnung von 1, bei der der Beutel ausgerollt ist,
    • 4 eine schematische Ansicht einer aufblasbaren Struktur der medizinischen Beutelanordnung von 1, welche den Aufbau der aufblasbaren Struktur verdeutlicht, und
    • 5 eine schematische perspektivische Ansicht einer medizinischen Beutelanordnung gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 eine medizinische Beutelanordnung 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Die medizinische Beutelanordnung 1 ist beispielsweise für laparaskopische Behandlungen im Bereich einer Bauchhöhle geeignet.
  • Die medizinische Beutelanordnung 1 umfasst dabei einen Beutel 2, welcher eine Beutelöffnung 20 aufweist. Der Beutel 2 bildet somit ein sackartiges Gebilde und ist vorzugsweise aus einem flexiblen, transparenten Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Die medizinische Beutelanordnung 1 umfasst ferner eine aufblasbare Struktur 3 und einen Schlauch 4, welcher mit der aufblasbaren Struktur 3 in Fluidverbindung steht. Der Schlauch ist dabei eingerichtet, ein Gas, vorzugsweise CO2, zur aufblasbaren Struktur zuzuführen, um diese aufzublasen.
  • Die aufblasbare Struktur 3 ist eingerichtet, nach einem Aufblasen den Beutel 2 in einer Offenstellung zu halten. Diese Offenstellung ist in 1 gezeigt.
  • Die medizinische Beutelanordnung 1 umfasst ferner ein Verschlusselement 5, welches in diesem Ausführungsbeispiel ein drahtartiges oder schnurartiges Element ist. Das drahtartige oder schnurartige Element ist dabei in einem Tunnelzug im Bereich der Zugangsöffnung 20 des Beutels 2 angeordnet und einseitig fixiert. Durch Ziehen an dem Verschlusselement 5 kann die Zugangsöffnung 20 verschlossen werden.
  • Zum Aufblasen der aufblasbaren Struktur umfasst die medizinische Beutelanordnung 1 ferner eine Pumpe, welche in diesem Ausführungsbeispiel eine Gummihandpumpe 6 ist. Die Gummihandpumpe 6 ist am Schlauch 4 angeordnet und eingerichtet, Luft, Gas oder ein Gasgemisch über den Schlauch 4 zur aufblasbaren Struktur 3 zuzuführen und diese aufzublasen, um den Beutel 2 aufzuweiten.
  • Die aufblasbare Struktur 3 ist im Detail aus 4 ersichtlich. Die aufblasbare Struktur 3 bildet dabei eine Art Gittergerüst, um den Beutel 2 im Inneren des Bauchraums in einer geöffneten Position zu halten. Dabei umfasst die aufblasbare Struktur 3 eine erste dreieckförmige Unterstruktur 31 und eine zweite dreieckförmige Unterstruktur 32. Die beiden dreieckförmigen Unterstrukturen 31, 32 sind über drei geradlinige Verbindungselemente 33 miteinander verbunden. Für den Bodenbereich des Beutels 2 ist ein dreiarmige Bodenelement 34 vorgesehen, welches an der zweiten dreieckförmigen Unterstruktur 32 angeordnet ist. Hierbei befinden sich sämtliche Teile der aufblasbaren Struktur 3, d.h., die erste und zweite dreieckförmige Unterstruktur 31, 32, die geradlinigen Verbindungselemente 33 und die dreiarmigen Bodenelemente 34 in Fluidverbindung miteinander. Hierbei kann an einem beliebigen Teil der aufblasbaren Struktur ein Anschluss 43 für den Schlauch 4 vorgesehen sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die aufblasbare Struktur 3 an einer Außenseite des Beutels 2 ausgebildet. Hierbei kann die aufblasbare Struktur beispielsweise durch streifenförmige Lagen, welche mittels Schweißnähten 30 an der Außenseite des Beutels 2 fixiert sind, gebildet werden. Hierdurch kann die aufblasbare Struktur relativ einfach an der Außenseite des Beutels 2 fixiert werden.
  • Alternativ könnte die aufblasbare Struktur 3 auch ein separates Bauteil sein, welches nach seiner Herstellung in das Innere des Beutels 2 eingelegt wird. Der Schlauch würde dann vorzugsweise durch die Zugangsöffnung 20 aus dem Inneren des Beutels 2 herausgeführt werden.
  • Um die Beutelanordnung 1 in eine Bauchhöhle über einen Trokar oder dgl. einbringen zu können, ist der Beutel 2 zu Beginn in einem aufgerollten Zustand am Schlauch 4 angeordnet. Dies ist in 2 dargestellt, wobei der Beutel mit dem Bezugszeichen 2' bezeichnet ist.
  • Der aufgerollte Beutel 2' ist dabei derart aufgerollt, dass eine Aufrollachse des Beutels und eine Mittelachse des Schlauchs in einer Linie liegen.
  • Nachdem der Beutel im aufgerollten Zustand über den Trokar in das Innere der aufgeblasenen Bauchhöhle eingebracht ist, verbleibt die Gummihandpumpe 6 mitsamt einem Teil des Schlauches außerhalb des Trokars und somit außerhalb der Bauchhöhle. Im Inneren der Bauchhöhle wird der Beutel 2 dann in einen ausgerollten Zustand gebracht, welcher schematisch in 3 gezeigt ist. Der Beutel ist dabei im ausgerollten Zustand mit dem Bezugszeichen 2" bezeichnet. Anschließend wird der sich im ausgerollten, flachen Zustand befindliche Beutel 2" durch Betätigen der Gummihandpumpe 6 über den Schlauch 4 mittels der aufblasbaren Struktur 3 aufgeweitet, so dass der Beutel in den in 1 gezeigten Zustand kommt.
  • Hierbei ist im Schlauch 4 ein Rückschlagventil 7 angeordnet, welches den Schlauch 4 in einen ersten Schlauchteil 41 und einen zweiten Schlauchteil 42 unterteilt. Das Rückschlagventil 7 kann einfach aufgebaut sein und beispielsweise ein Flatterventil sein, welches eine Rückströmung des mittels der Gummihandpumpe 6 zugeführten Gases vom ersten Schlauchteil 41 und somit von der aufblasbaren Struktur 3 zum zweiten Schlauchteil 42 verhindert. Zur Redundanz kann an der Gummihandpumpe 6 ferner ein zweites Rückschlagventil 60 vorgesehen sein.
  • Wenn der Beutel in den in 1 gezeigten geöffneten Zustand im Inneren der Bauchhöhle durch Aufblasen gebracht wurde, kann der Schlauch auch im Bereich des zweiten Schlauchteils 42 abgetrennt werden und über den Trokar aus der Bauchhöhle herausgezogen werden. Dadurch stört der Schlauch beim Fortgang der Operation nicht weiter.
  • Es sei angemerkt, dass es auch möglich ist, dass nach dem Füllen des Beutels 2 und Verschließen des Beutels 2 mittels des Verschlusselements 5 das Gas aus der aufblasbaren Struktur 3 entfernt werden kann, damit der gefüllte Beutel einfacher über den Trokar aus der Bauchhöhle entfernt werden kann. Hierzu kann der Schlauch am ersten Schlauchteil 41 aufgeschnitten werden, um das Gas aus der aufblasbaren Struktur entweichen zu lassen.
  • 5 zeigt eine medizinische Beutelanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, umfasst die medizinische Beutelanordnung 1 des zweiten Ausführungsbeispiels einen Beutel 2, welcher doppellagig ausgebildet ist. Der Beutel 2 umfasst eine erste Lage 21 und eine zweite Lage 22, welche in 5 schematisch am oberen Rand des Beutels angedeutet sind. Eine aufblasbare Struktur 3 ist dabei zwischen der ersten Lage 21 und der zweiten Lage 22 ausgebildet. Dabei umfasst der Beutel 2 mehrere verschweißte Bereiche 23, welche schematisch in 5 dargestellt sind. Die verschweißten Bereiche 23 verbinden die erste Lage 21 mit der zweiten Lage 22, wobei unverschweißte Zwischenbereiche zwischen der ersten und zweiten Lage verbleiben, die mit Gas befüllbar sind. Weiterhin ist am oberen Rand des Beutels 2 ein oberer Randschließbereich 23a und am unteren Rand ein unterer Randschließbereich 23b als verschweißte Bereiche ausgebildet. Der obere Randschließbereich nimmt ein Verschlusselement 5 auf und kann durch Umfalzen einer der beiden Lagen und Verschweißen mit der anderen Lage hergestellt werden. Am unteren Randschweißbereich 23b ist ein Zugang für den Schlauch 4 ausgebildet, welcher in den unverschweißten Zwischenbereich zwischen der ersten Lage 21 und der zweiten Lage 22 des Beutels führt, um Gas in den Zwischenraum zum Aufblasen des Beutels 2 zuführen zu können.
  • Beim Aufblasen der aufblasbaren Struktur 3 wird das Gas somit zwischen die erste und zweite Lage zugeführt, wobei die verschweißten Bereiche 23 dem Beutel 2 eine gewisse Stabilität geben. Die verschweißten Bereiche 23 sind im in 5 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel als linienartige verschweißte Bereiche vorgesehen. Die Form der verschweißten Bereiche ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise könnten die verschweißten Bereiche auch Punktschweißbereiche sein oder bogenförmige Bereiche sein.
  • Zwar sind beim zweiten Ausführungsbeispiel zur Herstellung des Beutels 2 zwei Lagen 21, 22 notwendig, allerdings kann die aufblasbare Struktur 3 durch Vorsehen der verschweißten Bereiche 23 sehr einfach und kostengünstig ausgebildet werden. Insofern weist das zweite Ausführungsbeispiel herstellungsbedingt deutliche Vorteile auf. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Medizinische Beutelanordnung
    2
    Beutel
    2'
    zusammengerollter Beutel
    2"
    ausgerollter, nicht geöffneter Beutel
    3
    aufblasbare Struktur
    4
    Schlauch
    5
    Verschlusselement
    6
    Pumpeinrichtung
    7
    Rückschlagventil
    20
    Zugangsöffnung
    21
    erste Lage
    22
    zweite Lage
    23
    verschweißte Bereiche
    23a
    oberer Randschweißbereich
    23b
    unterer Randschweißbereich
    30
    Schweißnähte
    31
    erste dreieckförmige Unterstruktur
    32
    zweite dreieckförmige Unterstruktur
    33
    geradlinige Verbindungselemente
    34
    dreiarmige Bodenelemente
    41
    erstes Schlauchteil
    42
    zweites Schlauchteil
    43
    Schlauchanschluss
    60
    Rückschlagventil

Claims (11)

  1. Medizinische Beutelanordnung, eingerichtet zur Verwendung in einem Körperinneren eines Lebewesens, umfassend: - einen Beutel (2) aus einem flexiblen Material, eingerichtet zur Aufnahme von Gewebe, wobei der Beutel eine Zugangsöffnung (20) aufweist, - eine aufblasbare Struktur (3), die nach einem Aufblasen zum Offenhalten des Beutels (2) eingerichtet ist, und - einen Schlauch (4), welcher mit der aufblasbaren Struktur (3) in Fluidverbindung ist und eingerichtet ist, ein Gas zum Aufblasen der aufblasbaren Struktur (3) zu der aufblasbaren Struktur (3) zuzuführen.
  2. Beutelanordnung nach Anspruch 1, wobei die aufblasbare Struktur (3) am Beutel fixiert ist.
  3. Beutelanordnung nach Anspruch 2, wobei die aufblasbare Struktur (3) an einer Außenseite des Beutels (2) fixiert ist.
  4. Beutelanordnung nach Anspruch 1, wobei die aufblasbare Struktur (3) ein separates Teil ist, welches im Inneren des Beutels (2) angeordnet ist.
  5. Beutelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Beutel (2) doppellagig mit einer ersten Lage (21) und einer zweiten Lage (22) ausgebildet ist und die aufblasbare Struktur (3) durch teilweise verschweißte Bereiche (23) zwischen der ersten und zweiten Lage gebildet ist.
  6. Beutelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die aufblasbare Struktur (3) röhrenförmige, miteinander verbundene Unterstrukturen umfasst.
  7. Beutelanordnung nach Anspruch 6, wobei die aufblasbare Struktur (3) in Umfangsrichtung des Beutels (2) verlaufende ringartige Unterstrukturen (31, 32) umfasst, die durch wenigstens ein in Längsrichtung des Beutels (2) angeordnetes Verbindungselement (33) miteinander verbunden sind.
  8. Beutelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Rückschlagventil (7), welches eingerichtet ist, ein Zurückströmen von Gas aus der aufgeblasenen, aufblasbaren Struktur (3) zu verhindern.
  9. Beutelanordnung nach Anspruch 8, wobei das Rückschlagventil im Schlauch (4) angeordnet ist und den Schlauch (4) in einen ersten Schlauchteil (41) und einen zweiten Schlauchteil (42) unterteilt.
  10. Beutelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Pumpeinrichtung, insbesondere eine Gummihandpumpe, welche mit dem Schlauch (4) verbunden ist und eingerichtet ist, Gas über den Schlauch (4) zur aufblasbaren Struktur (3) zu fördern und die aufblasbare Struktur (3) aufzublasen.
  11. Beutelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Beutel (2) ferner an der Zugangsöffnung (20) ein Verschlusselement (5) aufweist.
DE102021113669.5A 2021-05-27 2021-05-27 Medizinische Beutelanordnung für laparaskopische Eingriffe Ceased DE102021113669A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113669.5A DE102021113669A1 (de) 2021-05-27 2021-05-27 Medizinische Beutelanordnung für laparaskopische Eingriffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113669.5A DE102021113669A1 (de) 2021-05-27 2021-05-27 Medizinische Beutelanordnung für laparaskopische Eingriffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113669A1 true DE102021113669A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=83997538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113669.5A Ceased DE102021113669A1 (de) 2021-05-27 2021-05-27 Medizinische Beutelanordnung für laparaskopische Eingriffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021113669A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354303A (en) 1991-01-09 1994-10-11 Endomedix Corporation Devices for enclosing, manipulating, debulking and removing tissue through minimal incisions
DE19923260A1 (de) 1998-05-20 1999-11-25 Osamu Yoshida Endo-Beutel mit einem Inflations-Aufnahmemundstück und Instrument zum Einführen des Endo-Beutels
WO2015151117A2 (en) 2014-04-03 2015-10-08 Veol Medical Technologies Pvt. Ltd. Tissue isolator
US20190090863A1 (en) 2011-12-23 2019-03-28 Atropos Limited Pneumoperitoneum device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354303A (en) 1991-01-09 1994-10-11 Endomedix Corporation Devices for enclosing, manipulating, debulking and removing tissue through minimal incisions
DE19923260A1 (de) 1998-05-20 1999-11-25 Osamu Yoshida Endo-Beutel mit einem Inflations-Aufnahmemundstück und Instrument zum Einführen des Endo-Beutels
US20190090863A1 (en) 2011-12-23 2019-03-28 Atropos Limited Pneumoperitoneum device
WO2015151117A2 (en) 2014-04-03 2015-10-08 Veol Medical Technologies Pvt. Ltd. Tissue isolator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937466T2 (de) Laparoskopische abgedichtete Zugangsvorrichtung
DE69837281T2 (de) Dichtungselement für chirurgischen trokar
DE60011911T2 (de) Handzugangsöffnung
DE69634426T2 (de) Ballondissektor
DE69434853T2 (de) Radial expandierbarer Dilatator
US8292919B2 (en) Skin seal with inflatable membrane
DE60217227T2 (de) Selbstentkuppelnder Mechanismus um zufälliges Zurückziehen eines Probenentnahmebeutels zu verhindern
EP0231725B1 (de) Katheter zur Behandlung von verengten Stellen, beispielsweise in einem Blutgefäss
DE69533893T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines anatomischen hohlraums bei laparoskopischen eingriffen
US5964781A (en) Skin seal with inflatable membrane
DE60024241T2 (de) Chirurgische zugangsvorrichtung
DE19923260A1 (de) Endo-Beutel mit einem Inflations-Aufnahmemundstück und Instrument zum Einführen des Endo-Beutels
DE4312147A1 (de) Trokar
DE102005027809A1 (de) Verschließeinrichtung für Hohlorgane
DE10229137A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE202006005951U1 (de) Verschlusssystem zur Versorgung rektaler bzw. analer Inkontinenz
DE69832977T2 (de) Vorrichtung zur teilweisen okklusion von blutgefässen
WO1997040758A1 (de) Trokardorn mit einer spitze
DE10010467A1 (de) Ballonkatheter für die Vornahme von Schneidvorgängen in Gewebe von Individuen, insbesondere im Kardio- und/oder Gastrobereich
DE19718086C2 (de) Trokar als Zugangsinstrument für die minimalinvasive Chirurgie
WO2002051323A1 (de) Faltbare instrumentenkanalhülse für die minimal invasive chirurgie
WO2007054156A1 (de) Einrichtung zum abstützen der bauchdecke gebenüber darunterliegenden organen bei der minimalinvasiven chirurgie
DE102021113669A1 (de) Medizinische Beutelanordnung für laparaskopische Eingriffe
DE4007128A1 (de) Aufblasbarer folienbeutel und verfahren zu seiner herstellung
EP1248578B1 (de) Einführungsbesteck für eine prothesen-schlauchverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final