DE102021113457A1 - Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum Herstellen eines Kraftschlusses zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Automatikgetriebe aus einer Neutralstellung des Automatikgetriebes - Google Patents

Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum Herstellen eines Kraftschlusses zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Automatikgetriebe aus einer Neutralstellung des Automatikgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102021113457A1
DE102021113457A1 DE102021113457.9A DE102021113457A DE102021113457A1 DE 102021113457 A1 DE102021113457 A1 DE 102021113457A1 DE 102021113457 A DE102021113457 A DE 102021113457A DE 102021113457 A1 DE102021113457 A1 DE 102021113457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
torque
automatic transmission
input
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021113457.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102021113457.9A priority Critical patent/DE102021113457A1/de
Publication of DE102021113457A1 publication Critical patent/DE102021113457A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H2059/366Engine or motor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/683Sensing pressure in control systems or in fluid controlled devices, e.g. by pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/14Going to, or coming from standby operation, e.g. for engine start-stop operation at traffic lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Kraftschlusses zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Automatikgetriebe aus einer Neutralstellung des Automatikgetriebes wobei das Automatikgetriebe eine Getriebeeingangswelle und eine Getriebeausgangswelle, eine Eingangskupplung, ein Hydrauliksystem, einen hydraulischen Drehmomentwandler und ein Getriebesteuergerät aufweist, umfassend:- Berechnen eines theoretischen Eingangsdrehmoments der Getriebeeingangswelle aus einem von einem Sensor ermittelten Wertes der ein Drehmoment und/oder eine Drehzahl des Verbrennungsmotors sein kann;- Ermitteln eines realen Eingangsdrehmoments der Getriebeeingangswelle;- Berechnen einer Drehmomentdifferenzaus dem theoretischen und dem realen Eingangsdrehmoment;- Berechnen eines ersten initialen Drucks in der Eingangskupplung in Abhängigkeit von der Drehmomentdifferenz und Beaufschlagen der Eingangskupplung mit diesem Druck- Schalten des Automatikgetriebes zu einem Zeitpunkt in eine Start-Phase und Berechnen des Wertes der Drehmomentdifferenz zu diesem Zeitpunkt;- Beginnen eines weiteren Berechnungszyklus für die Einstellung zumindest eines zweiten initialen Drucks für einen nachfolgenden weiteren Schaltvorgang, wenn der Wert der berechneten Drehmomentdifferenz unterhalb oder oberhalb eines Sollwertes und/oder Bewertungskriteriums liegt; oder- Beibehalten des berechneten ersten initialen Drucks für den nachfolgenden weiteren Schaltvorgang.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein System und ein Computerprogrammprodukt zum Herstellen eines Kraftschlusses zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Automatikgetriebe aus einer Neutralstellung des Automatikgetriebes.
  • Ein Fahrzeuggetriebe ist bei einem Fahrzeug im Antriebsstrang zwischen dem Verbrennungsmotor und den Antriebsrädern angeordnet, um durch Schalten verschiedener Gangstufen das Drehmoment und die Übersetzung der Drehzahl zwischen der Abtriebswelle des Motors und der Antriebswelle der Antriebs-räder zu variieren. Bei einem Automatikgetriebe, wie einem Automatgetriebe mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler oder einem automatisierten Schaltgetriebe in Form eines Doppelkupplungsgetriebes, sind nasslaufende Lamellenkupplungen und -bremsen und hydraulische oder hydromechanische Komponenten zum Schalten vorgesehen. Die hydraulischen oder hydromechanischen Komponenten werden von einem Druckmedium, insbesondere Öl, aus einer hydraulischen Druckversorgung des Getriebes mit Druck beaufschlagt, um das Schalten in die jeweils gewünschte Gangstufe zu bewirken. Im Hydrauliksystem sind elektrisch gesteuerte Ventile vorgesehen, die die Druckbeaufschlagung der Schaltelemente im Getriebe mit dem Druckmedium aus der Druckversorgung entsprechend ihrer Ventilstellung freigeben oder unterbinden.
  • Zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs sowie von Schadstoffemissionen und des Lärmpegels ist in vielen Fahrzeugen eine Start-Stopp-Funktion vorgesehen, wonach der Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs automatisch beim Anhalten abgeschaltet wird und bei der Weiterfahrt automatisch wieder eingeschaltet wird. Dabei ist es wünschenswert, dass beim Anfahren des Fahrzeugs der Wechsel von der Stopp-Phase in die Start-Phase möglichst schnell erfolgen kann.
  • Allerdings fällt beim Stoppen des Verbrennungsmotors bereits nach kurzer Zeit der Versorgungsdruck der hydraulischen Druckversorgung im Getriebe ab und damit kann der Kraftschluss im Getriebe über die einzelnen Schaltelemente nicht aufrechterhalten werden.
  • Das Getriebe schaltet dann in die Neutralstellung. Beim Übergang in die Start-Phase muss dann zunächst ausreichend neuer Druck im Hydrauliksystem aufgebaut werden, bevor das Getriebe wieder in den gewünschten Anfahrgang geschaltet werden kann. Zudem wird das Herstellen des Kraftschlusses zwischen dem Motor und dem Getriebe aus der Neutralstellung bisher über eine fest vorgegebene Druckeinstellung vorgenommen. Das Herstellen eines Kraftschlusses aus der Neutralstellung wird daher häufig von einem Fahrer als schwergängig und unkomfortabel wahrgenommen.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht nun darin, ein Verfahren, ein System und ein Computerprogrammprodukt zum Herstellen eines Kraftschlusses zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Automatikgetriebe aus einer Neutralstellung des Automatikgetriebes zu schaffen, das einen komfortablen und weichen Ablauf der Kraftschlussherstellung selbständig erlernt und sich einfach implementieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich eines Verfahrens durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, hinsichtlich eines Systems durch die Merkmale des Patentanspruchs 10 und hinsichtlich eines Computerprogramm-produktes durch die Merkmale des Anspruchs 11 gelöst. Die weiteren Ansprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Kraftschlusses zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Automatikgetriebe aus einer Neutralstellung des Automatikgetriebes. Das Automatikgetriebe weist eine Getriebeeingangswelle und eine Getriebeausgangswelle, eine Eingangskupplung, ein Hydrauliksystem, einen hydraulischen Drehmomentwandler und ein Getriebesteuergerät auf. Das Verfahren umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
    • - Übermitteln eines von einem Sensor ermittelten Wertes des Drehmomentes MM und/oder einer Drehzahl RM des Verbrennungsmotors und/oder einer Eingangsdrehzahl RA der Getriebeeingangswelle an das Getriebesteuergerät;
    • - Berechnen eines theoretischen Eingangsdrehmoments MA-TH der Getriebeeingangswelle aus dem ermittelten Wert des Drehmomentes MM und/oder einer Drehzahl RM des Verbrennungsmotors;
    • - Ermitteln eines realen Eingangsdrehmoments MA der Getriebeeingangswelle;
    • - Berechnen einer Drehmomentdifferenz ΔM aus dem theoretischen Eingangsdrehmoments MA-TH und dem realen Eingangsdrehmoment MA der Getriebeeingangswelle;
    • - Berechnen eines ersten initialen Drucks pA in der Eingangskupplung in Abhängigkeit von der ermittelten Drehmomentdifferenz ΔM;
    • - Beaufschlagen der Eingangskupplung mit dem berechneten ersten initialen Druck pA;
    • - Schalten des Automatikgetriebes zu einem Zeitpunkt tA in eine Start-Phase und Berechnen des Wertes der Drehmomentdifferenz ΔMA zu diesem Zeitpunkt tA;
    • - Beginnen eines weiteren Berechnungszyklus für die Einstellung zumindest eines zweiten initialen Drucks pA für einen nachfolgenden weiteren Schaltvorgang, wenn der Wert der berechneten Drehmomentdifferenz ΔMA unterhalb oder oberhalb eines Sollwertes und/oder Bewertungskriteriums liegt; oder
    • - Beibehalten des berechneten ersten initialen Drucks pA für den nachfolgenden weiteren Schaltvorgang.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Automatikgetriebe ein Druckmedium umfasst.
  • Vorteilhafterweise werden die berechneten Werte des initialen Drucks pA in dem Getriebesteuergerät und/oder einer Speichereinheit gespeichert.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Verbrennungsmotor mit Sensoren ausgestattet ist, die insbesondere das Drehmoment MM und die Drehzahl RM des Verbrennungsmotors messen und die Daten an ein Datenkommunikationssystem des Kraftfahrzeugs übermitteln.
  • Insbesondere ist das Datenkommunikationssystem des Kraftfahrzeugs als CAN-Bus (engl. Controller Area Network) ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Getriebesteuergerät einen Prozessor, der konfiguriert ist, Softwareanweisungen auszuführen.
  • In einer Weiterentwicklung ist vorgesehen, dass die Softwareanweisungen Algorithmen der künstlichen Intelligenz umfassen.
  • Vorteilhafterweise werden neuronale Netzwerke und Optimierungsalgorithmen wie insbesondere evolutionäre Algorithmen und genetische Algorithmen verwendet.
  • Insbesondere ist das Automatikgetriebe als Differentialwandler-Automatikgetriebe ausgebildet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein System zum Herstellen eines Kraftschlusses zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Automatikgetriebe aus einer Neutralstellung des Automatikgetriebes. Das Automatikgetriebe weist eine Getriebeeingangswelle und eine Getriebeausgangswelle, eine Eingangskupplung, ein Hydrauliksystem, einen hydraulischen Drehmomentwandler und ein Getriebesteuergerät auf. Das System ist ausgebildet, das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt auszuführen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt stellt die Erfindung ein Computerprogrammprodukt bereit, das einen ausführbaren Programmcode umfasst, der das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt ausführt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems;
    • 2a eine schematische Darstellung eines Signalverlaufs der Eingangsdrehzahl RE einer Getriebeeingangswelle eines Getriebes;
    • 2b eine schematische Darstellung eines Signalverlaufs des Eingangsdrehmoments ME einer Getriebeeingangswelle des Getriebes;
    • 2c eine schematische Darstellung eines Signalverlaufs des Drucks in einer Eingangskupplung des Getriebes;
    • 2d eine schematische Darstellung eines Signalverlaufs einer Drehmomentreduzierung eines Verbrennungsmotors;
    • 3 ein Flussdiagramm zur Erläuterung der einzelnen Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 4 schematisch ein Computerprogrammprodukt.
  • Zusätzliche Kennzeichen, Aspekte und Vorteile der Erfindung oder ihrer Ausführungsbeispiele werden durch die ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen ersichtlich.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung ein System 100 zur Herstellung eines Kraftschlusses eines Automatikgetriebes 10 aus einer Neutralstellung. Ein Kraftfahrzeugantriebsstrang 50 umfasst das Automatikgetriebe 10, das zwischen einem Verbrennungsmotor 30 und Antriebsrädern 40 eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Der Verbrennungsmotor 30 ist mit Sensoren 32 ausgestattet, die insbesondere ein Drehmoment MM und eine Drehzahl RM des Verbrennungsmotors 30 messen und die Daten an ein Datenkommunikationssystem 34 des Kraftfahrzeugs übermitteln. Das Datenkommunikationssystem 34 ist insbesondere als CAN-Bus (engl. Controller Area Network) ausgebildet.
  • Das Automatikgetriebe 10 umfasst eine Getriebeeingangswelle 11, eine Getriebeausgangswelle 12 und eine Eingangskupplung 14. Die Eingangskupplung 14 ist insbesondere als Lamellenkupplung ausgebildet. Die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 11 wird im Folgenden als Eingangsdrehzahl RE bezeichnet. Des Weiteren weist das Automatikgetriebe 10 ein Hydrauliksystem 20 und einen hydrodynamischen Drehmomentwandler 26 auf. Das Hydrauliksystem 20 umfasst ein Druckmediumversorgungssystem 25 und hydraulische Verbindungen für die Zuführung eines Druckmediums 24 zu verschiedenen Schaltelementen wie Ventilen, der Eingangskupplung 14 und dem hydrodynamischen Drehmomentwandler 26 des Automatikgetriebes 10. Bei dem Druckmedium 24 handelt es sich insbesondere um ein spezielles Öl. Eine Pumpe 22 beaufschlagt das Druckmedium 24 mit dem notwendigen hydraulischen Druck. Zudem umfasst das Automatikgetriebe 10 ein Getriebesteuergerät 15. Das Getriebesteuergerät 15 ist insbesondere mit einem Prozessor 17 ausgestattet, der konfiguriert ist, Softwareanweisungen 19 zu verarbeiten und an Schnittstellen von Schaltelementen zur Steuerung des Getriebes 10 auszugeben. Die Softwareanweisungen 19 können auf einer Speichereinheit gespeichert sein und Algorithmen der künstlichen Intelligenz verwenden. Insbesondere können neuronale Netzwerke eingesetzt werden. Des Weiteren können Optimierungsalgorithmen wie beispielsweise evolutionäre Algorithmen und insbesondere genetische Algorithmen eingesetzt werden, die auf einem Populationsansatz basieren und mittels einer heuristischen Suche ein Optimierungsproblem lösen
  • Unter einem „Prozessor“ kann im Zusammenhang mit der Erfindung beispielsweise eine Maschine oder eine elektronische Schaltung oder ein leistungsfähiger Computer verstanden werden. Bei einem Prozessor kann es sich insbesondere um einen Hauptprozessor (engl. Central Processing Unit, CPU), einen Mikroprozessor oder einen Mikrocontroller, beispielsweise eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung oder einen digitalen Signalprozessor, möglicherweise in Kombination mit einer Speichereinheit zum Speichern von Programmbefehlen, etc. handeln. Auch kann unter einem Prozessor ein virtualisierter Prozessor, eine virtuelle Maschine oder eine Soft-CPU verstanden werden. Es kann sich beispielsweise auch um einen programmierbaren Prozessor handeln, der mit Konfigurationsschritten zur Ausführung des genannten erfindungsgemäßen Verfahrens ausgerüstet wird oder mit Konfigurationsschritten derart konfiguriert ist, dass der programmierbare Prozessor die erfindungsgemäßen Merkmale des Verfahrens, der Komponente, der Module, oder anderer Aspekte und/oder Teilaspekte der Erfindung realisiert.
  • Unter einer „Speichereinheit“ oder „Speichermodul“ und dergleichen kann im Zusammenhang mit der Erfindung beispielsweise ein flüchtiger Speicher in Form von Arbeitsspeicher (engl. Random-Access Memory, RAM) oder ein dauerhafter Speicher wie eine Festplatte oder ein Datenträger oder beispielsweise ein wechselbares Speichermodul verstanden werden. Es kann sich bei dem Speichermodul aber auch um eine cloudbasierte Speicherlösung handeln, die insbesondere mit dem Getriebesteuergerät 15 über eine Mobilfunkverbindung in Verbindung steht.
  • Ein neuronales Netzwerk besteht aus Neuronen, die in mehreren Schichten angeordnet und unterschiedlich miteinander verbunden sind. Ein Neuron ist in der Lage, an seinem Eingang Informationen von außerhalb oder von einem anderen Neuron entgegenzunehmen, die Information in einer bestimmten Art zu bewerten und sie in veränderter Form am Neuronen-Ausgang an ein weiteres Neuron weiterzuleiten oder als Endergebnis auszugeben. Hidden-Neuronen sind zwischen den Input-Neuronen und Output-Neuronen angeordnet. Je nach Netzwerktyp können mehrere Schichten von Hidden-Neuronen vorhanden sein. Sie sorgen für die Weiterleitung und Verarbeitung der Informationen.
  • Der Drehmomentwandler 26 umfasst üblicherweise einen Arbeitsraum mit zumindest einem Pumpenrad, einem Turbinenrad und einem Leitrad für das Druckmedium 24. Bei einer Ausbildung des Automatikgetriebes 10 als Differential-Automatikgetriebe mit einem Eingangsdifferential 28 ist der Drehmomentwandler 26 insbesondere in der Start-Phase des Kraftfahrzeugs zum Anfahren bedeutsam. Das Eingangsdifferential 28 umfasst einen Planetenradsatz mit Sonnenrädern und einem Außenkranz, deren geometrische Abmessungen das Übersetzungsverhältnis bestimmen. Während des Anfahrens leitet das Eingangsdifferential 28 immer weniger Motorleistung über den Drehmomentwandler 26 und immer mehr Motorleistung über einen mechanischen Leistungszweig, der einer Hauptwelle des Automatikgetriebes 10 entspricht, an die Antriebsräder 40. Beim Anfahren wird die Motorleistung somit zunächst hydrodynamisch und dann zunehmend mechanisch übertragen. Beim Stillstand des Fahrzeugs wird der Kraftfluss zwischen dem Verbrennungsmotor 30 und dem Automatikgetriebe 10 durch Öffnen der Eingangskupplung 14 unterbrochen.
  • Erfindungsgemäß wird das Herstellen eines Kraftschlusses zwischen dem Verbrennungsmotor 30 und dem Automatikgetriebe 10 aus der Neutralstellung des Automatikgetriebes 10 an Parameter des Verbrennungsmotors 30 angepasst. Bei den Parametern des Verbrennungsmotors 30 handelt es sich insbesondere um die Drehzahl RM und das Drehmoment MM des Verbrennungsmotors 30. Unter der Neutralstellung des Getriebes 10 ist ein nicht vorhandener Kraftschluss mit dem Verbrennungsmotor 30 über die Eingangskupplung 14 des Automatikgetriebes 10 zu verstehen.
  • Die Drehzahl RM des Verbrennungsmotors 30 und damit die Drehzahl der Abtriebswelle des Verbrennungsmotors 30 sind bekannt und werden insbesondere mittels der Sensoren 32 gemessen. Des Weiteren wird die Eingangsdrehzahl RE der Getriebeeingangswelle 11 gemessen, beispielsweise über Drehzahlsensoren. Beim Schließen der Eingangskupplung 14 wird der Verbrennungsmotor 30 mit der Pumpe 22 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 26 verbunden. Bei einer Ausstattung des Automatikgetriebes 10 mit einem Eingangsdifferential 28 ist zudem eine zusätzliche Übersetzung durch das Eingangsdifferential 28 vorgesehen. Allerdings ist der Wert der Pumpendrehzahl RP der Pumpe 22 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 26 nicht bekannt. Dies bedeutet wiederum, dass beim Schließen der Eingangskupplung 14 das Pumpendrehmoment MP der Pumpe 22 nicht gesteuert werden kann, da sich dieses aus der Pumpendrehzahl RP der Pumpe 22 ergibt. Allerdings ist die Kenntnis des Pumpendrehmoments MP wichtig für einen komfortablen Einschaltvorgang beim Anfahren des Fahrzeugs.
  • Zu Beginn der Start-Phase wird das Ausgangsdrehmoment MA der Getriebeausgangswelle 12 nur von dem Drehmomentwandler 26 bestimmt, da eine mechanische Übertragung der Motorleistung zu diesem Zeitpunkt rein hydro-mechanisch erfolgt. Das Pumpendrehmoment MP der Pumpe 22 ist wiederum von der Drehzahl RP der Pumpe 22 abhängig gemäß: M P = k R P 2 / 1000
    Figure DE102021113457A1_0001
    mit der Konstante k = MP1000
  • Das Pumpendrehmoment MP der Pumpe 22 des Drehmomentwandlers 26 ist somit proportional zum Quadrat der Pumpendrehzahl RP der Pumpe 22. Dies bedeutet, das Pumpendrehmoment MP der Pumpe 22 kann aus der Pumpendrehzahl RP bestimmt werden.
  • Beim Schließen der Eingangskupplung 14 erhöht sich das Eingangsdrehmoment ME der Getriebeeingangswelle 11 um das Pumpendrehmoment MP der Pumpe 22 des Drehmomentwandlers 26 multipliziert mit der Übersetzung des Eingangsdifferentials 28 des Automatikgetriebes 10.
  • Das Eingangsdrehmoment ME der Getriebeeingangswelle 11 des Automatikgetriebes 10 ist wiederum von dem Motordrehmoment MM und der Motordrehzahl RM des Verbrennungsmotors 30 abhängig. Über das Datenkommunikationssystem 34 des Kraftfahrzeugs, das insbesondere als CAN-Bus (engl. Controller Area Network) ausgebildet ist, kann ein Datensignal über das aktuell vorliegende Motordrehmoment MM und die Motordrehzahl RM des Verbrennungsmotors 30 an das Getriebesteuergerät 17 übermittelt werden. Ein solches Datensignal wird auch im Leerlauf bei einer Lastbeaufschlagung von Null mittels eines Leerlaufreglers 35, der mit dem Verbrennungsmotor 30 verbunden ist, ausgegeben.
  • Der Prozessor 18 berechnet nun mittels der Softwareanweisungen 19 einen optimalen initialen Druck pA des Druckmediums 24 im Automatikgetriebe 10 beim Herstellen des Kraftschlusses zwischen dem Verbrennungsmotor 30 und dem Getriebe 10 durch Schließen der Eingangskupplung 14. Hierbei bildet das aktuell gemessene Motordrehmoment MM des Verbrennungsmotors 30 in der Neutralstellung des Automatikgetriebes 10 vor dem Beginn eines Schaltvorgangs in die Start-Phase die Basis für die Einstellung des initialen Drucks pA. des Druckmediums 24. Hierdurch können unbekannte Nebenverbraucherdrehmomente ausgeschlossen werden.
  • Nach dem Schließen der Eingangskupplung 14 steigt die Lastbeaufschlagung durch den Verbrennungsmotor 30 an. Um ein zu starkes Ansteigen der Lastbeaufschlagung zu verhindern, ist eine Beschränkung des Drehmoments MM des Verbrennungsmotors 30 vorgesehen. Hierzu wird beispielsweise in einem Motorsteuerungsmodul des Verbrennungsmotors 30 ein von dem Getriebesteuergerät 15 ausgegebenes Signal über eine Drehmomentlimitierung berücksichtigt. Das Signal kann über das Datenkommunikationssystem 34 von dem Getriebesteuergerät 15 an das Motorsteuerungsmodul übermittelt werden.
  • In den 2a bis 2d ist ein Ausführungsbeispiel eines Schaltvorgangs von der Neutralstellung eines Automatikgetriebes 10 in eine Start-Phase dargestellt. In der 2b ist das theoretische Pumpendrehmoment MP der Pumpe 22 des Drehmomentwandlers 26 in einer gestrichelten Linie dargestellt. Das theoretische Pumpendrehmoment MP ergibt sich, wenn die Eingangsdrehzahl RE der Getriebeeingangswelle 11 der Motordrehzahl RM des Verbrennungsmotors 30 entsprechen würde. Falls durch weitere Nebenverbraucher das tatsächliche Motordrehmoment MM des Verbrennungsmotors 30 höher ist, kann das für die Berechnung des theoretischen Pumpendrehmoments MP relevante Motordrehmoment durch die Berücksichtigung von Nebenverbraucherdrehmomenten ermittelt werden. Die durchgezogene Linie entspricht dem tatsächlichen Eingangsdrehmoment ME der Getriebeeingangswelle 11.
  • Zwischen dem theoretischem Pumpendrehmoment MP und dem Eingangsdrehmoment ME besteht eine Drehmomentdifferenz ΔM vor dem Beginn des Schaltvorgangs, da die Eingangskupplung 14 offen ist und somit das Motor-drehmoment MM des Verbrennungsmotors 30 noch nicht auf die Getriebeeingangswelle 11 übertragen wurde. Nach dem Schaltvorgang ist die Eingangskupplung 14 geschlossen und das theoretische Pumpendrehmoment MP und das Eingangsdrehmoment RE gleichen sich an. Der Schaltvorgang beginnt zu einem Zeitpunkt tA. Hierbei wird die Eingangskupplung 14 an den abgekoppelten Teil des Automatikgetriebes 10 angeschlossen. Der Zeitpunkt tA liegt in einem Zeitfenster tu bis to.
  • Ist der Wert der Drehmomentdifferenz ΔM hoch, dann ist der Schaltvorgang allerdings nicht sehr komfortabel. Es ist daher wünschenswert, den Einschaltvorgang zu einem Zeitpunkt tA zu beginnen, wenn die Drehmomentdifferenz ΔMA nur noch einen bestimmten Prozentsatz der ursprünglichen Drehmomentdifferenz ΔM beträgt gemäß: Δ M A = x [ % ] * Δ M
    Figure DE102021113457A1_0002
  • Um eine Reduzierung der Drehmomentdifferenz ΔMA zu erreichen, wird ein initialer Druck pA des Druckmediums 24 im Automatikgetriebe 10, insbesondere in der Eingangskupplung 14 erfindungsgemäß angepasst. Hierzu werden zunächst mit einem Füllstoß des Druckmediums 24 die Kanäle der Eingangskupplung 14 gefüllt. Dieser Füllstoß wirkt jedoch nicht auf die Lamellen der Eingangskupplung 14 ein, sondern mit ihm soll eine Verfälschung des tatsächlichen initialen Drucks pA im Automatikgetriebe 10 ausgeschlossen werden. Anschließend wird der initiale Druck pA des Druckmediums 24 in der Eingangskupplung 14 erzeugt. Der initiale Druck pA des Druckmediums 24 ist der Druck unter Last des Verbrennungsmotors 30 mit dem Beginn des Schaltvorgangs. Als pA Nullast wird der Druck bezeichnet, wenn keine Last vorhanden ist (Nullast). Als Zusatzdruck ΔpA wird die Differenz zwischen dem Druck pA Nullast bei Nullast und dem initialen Druck pA mit Last bezeichnet. Der Zusatzdruck ΔpA ist somit lastabhängig.
  • Es wird somit zwischen einer Nullast-Anpassung und einer Last-Anpassung unterschieden. Dabei wird jeweils eine Änderung des initialen Drucks pA um ΔpA bezogen auf das Zeitfenster tu bis to vorgenommen. Voraussetzung für eine Nullast-Anpassung ist, dass eine Nullast-Bedingung zumindest bis zu dem Zeitpunkt t0 vorliegen muss. Ist dies gegeben und liegt der Zeitpunkt tA innerhalb des Zeitfensters tu bis to, so ist keine Änderung des initialen Drucks pA erforderlich. Beginnt der Schaltvorgang verspätet, d.h. der Zeitpunkt tA verzögert sich gemäß tA > t0, so wird der initiale Druck pA bei einem nachfolgenden Schaltvorgang erhöht. Findet der Schaltvorgang hingegen verfrüht statt, d.h. der Zeitpunkt tA des Beginns der Schaltung beginnt früher gemäß tA < tu , so wird der initiale Druck pA bei einem nachfolgenden Schaltvorgang reduziert. Somit kann erfindungsgemäß nach Durchlaufen von mehreren Schaltzyklen der optimale initiale Druck pa des Druckmediums 24 ermittelt werden, um eine Reduzierung der Drehmomentdifferenz ΔMA beim Einschalten zu bewirken.
  • Damit kann auch bei Veränderungen im Automatikgetriebe 10, beispielsweise bei einem Ölwechsel oder bei Änderungen des Reibwertes der Lamellen, der Druck des Automatikgetriebes 10 selbstlernend optimal angepasst werden, so dass während der gesamten Lebensdauer des Automatikgetriebes 10 ein komfortabler Einschaltvorgang gegeben ist.
  • Die ermittelten Werte des initialen Drucks pA werden in dem Getriebesteuergerät 15 oder einer weiteren Speichereinheit gespeichert. Hierdurch können die Veränderungen der ermittelten Werte des initialen Drucks pA gegenüber einem Sollwert erkannt werden und damit auch für präventive Wartungskonzepte für das Automatikgetriebe 10 verwendet werden. Insbesondere kann über entsprechende Schnittstellen eine Fernwartung des Automatikgetriebes 10 ermöglicht werden.
  • Wie in 2a dargestellt, kann durch die erfindungsgemäße variable Einstellung des initialen Drucks pA in Abhängigkeit von der tatsächlichen Last und dem Beginn des Schaltvorgangs ein lineares Ansteigen der Ausgangsdrehzahl RA des Getriebeausgangswelle 12 erreicht werden. Hierdurch wird das Anfahren eines Kraftfahrzeuges aus einer Stopp-Phase von einem Fahrer als gleichmäßig und komfortabel wahrgenommen.
  • In 3 sind die Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Kraftschlusses zwischen einem Verbrennungsmotor 30 und einem Automatikgetriebe 10 aus einer Neutralstellung des Automatikgetriebes 10 dargestellt.
  • In einem Schritt S10 wird ein von einem Sensor 32 ermittelter Wert des Drehmomentes MM und/oder einer Drehzahl RM des Verbrennungsmotors 30 und/oder einer Eingangsdrehzahl RA der Getriebeeingangswelle 11 an das Getriebesteuergerät 15 übermittelt.
  • In einem Schritt S20 wird ein theoretisches Eingangsdrehmoments MA-TH der Getriebeeingangswelle 11 aus dem ermittelten Wert des Drehmomentes MM und/oder einer Drehzahl RM des Verbrennungsmotors 30 berechnet.
  • In einem Schritt S30 wird ein reales Eingangsdrehmoments MA der Getriebeeingangswelle 11 ermittelt.
  • In einem Schritt S40 wird eine Drehmomentdifferenz ΔM aus dem theoretischen Eingangsdrehmoments MPA-TH und dem realen Eingangsdrehmoment MA der Getriebeeingangswelle 11 berechnet.
  • In einem Schritt S50 wird ein erster initialer Druck pA in der Eingangskupplung 14 in Abhängigkeit von der ermittelten Drehmomentdifferenz ΔM berechnet.
  • In einem Schritt S60 wird die Eingangskupplung 14 mit dem berechneten ersten initialen Druck pA beaufschlagt.
  • In einem Schritt S70 wird das Automatikgetriebes 10 zu einem Zeitpunkt tA in eine Start-Phase und Berechnen des Wertes der Drehmomentdifferenz ΔMA zu diesem Zeitpunkt tA geschaltet.
  • In einem Schritt S80 beginnt ein weiterer Berechnungszyklus für die Einstellung zumindest eines zweiten initialen Drucks pA für einen nachfolgenden weiteren Schaltvorgang, wenn der Wert der berechneten Drehmomentdifferenz ΔMA unterhalb oder oberhalb eines Sollwertes und/oder Bewertungskriteriums liegt.
  • In einem Schritt S90 wird der berechnete erste initiale Druck pA für den nachfolgenden weiteren Schaltvorgang beibehalten.
  • 4 stellt schematisch ein Computerprogrammprodukt 200 dar, das einen ausführbaren Programmcode 250 umfasst, der das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ausgeführt.
  • Mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Herstellen eines Kraftschlusses zwischen einem Verbrennungsmotor 30 und einem Automatikgetriebe 10 aus einer Neutralstellung des Automatikgetriebes zuverlässig und leichtgängig erfolgen. Durch die Anpassung des initialen Drucks pA des Automatikgetriebes 10 an das tatsächliche Drehmoment MM des Verbrennungsmotors 30 wird ein zu großer oder zu kleiner Druck des Druckmediums 24 im Automatikgetriebe 10, insbesondere in der Eingangskupplung 14, der jeweils zu ruckartigen Übertragungen der Motorleistung auf die Antriebsräder 40 führen kann, vermieden. Hierdurch ergibt sich für den Fahrer ein komfortabler Schaltvorgang. Zudem kann auch bei Änderungen im Automatikgetriebe 10, beispielsweise durch eine Reibwertänderung der Lamellen, weiterhin ein komfortabler Schaltvorgang gewährleistet werden, da durch das selbstlernende Verfahren Änderungen im Automatikgetriebe 10 berücksichtigt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Automatikgetriebe
    11
    Getriebeeingangswelle
    12
    Getriebeausgangswelle
    14
    Eingangskupplung
    15
    Getriebesteuergerät
    17
    Prozessor
    19
    Softwareanweisung
    20
    Hydrauliksystem
    22
    Pumpe
    24
    Druckmedium
    25
    Druckmediumversorgungssystem
    26
    Drehmomentwandler
    28
    Eingangsdifferential
    30
    Verbrennungsmotor
    32
    Sensoren
    34
    Datenkommunikationssystem
    35
    Leerlaufregler
    40
    Antriebsräder
    50
    Kraftfahrzeugantriebsstrang
    200
    Computerprogrammprodukt
    250
    Programmcode
    RE
    Eingangsdrehzahl der Getriebeeingangswelle
    RA
    Ausgangsdrehzahl der Getriebeausgangswelle
    RM
    Motordrehzahl
    RP
    Pumpendrehzahl
    MM
    Motordrehmoment
    ME
    Eingangsdrehmoment der Getriebeeingangswelle
    MA-TH
    theoretischen Eingangsdrehmoments der Getriebeeingangswelle
    MA
    Ausgangsdrehmoment der Getriebeausgangswelle
    MP
    Pumpendrehmoment der Pumpe
    t1 bis t2
    Zeitfenster
    tu bis to
    Zeitfenster
    tA
    Zeitpunkt des Beginns des Schaltvorgangs
    pF
    Fülldruck
    pA Nullast
    Druck bei Nullast
    pA
    initialer Druck
    ΔpA
    Zusatzdruck

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Kraftschlusses zwischen einem Verbrennungsmotor (30) und einem Automatikgetriebe (10) aus einer Neutralstellung des Automatikgetriebes (10), wobei das Automatikgetriebe (10) eine Getriebeeingangswelle (11) und eine Getriebeausgangswelle (12), eine Eingangskupplung (14), ein Hydrauliksystem (20), einen hydraulischen Drehmomentwandler (26) und ein Getriebesteuergerät (15) aufweist, umfassend: - Übermitteln (S10) eines von einem Sensor (32) ermittelten Wertes des Drehmomentes (MM) und/oder einer Drehzahl (RM) des Verbrennungsmotors (30) und/oder einer Eingangsdrehzahl (RA) der Getriebeeingangswelle (11) an das Getriebesteuergerät (15); - Berechnen (S20) eines theoretischen Eingangsdrehmoments (MA-TH) der Getriebeeingangswelle (11) aus dem ermittelten Wert des Drehmomentes (MM) und/oder einer Drehzahl (RM) des Verbrennungsmotors (30); - Ermitteln (S30) eines realen Eingangsdrehmoments (MA) der Getriebeeingangswelle (11); - Berechnen (S40) einer Drehmomentdifferenz (ΔM) aus dem theoretischen Eingangsdrehmoments (MA-TH) und dem realen Eingangsdrehmoment (MA) der Getriebeeingangswelle (11); - Berechnen (S50) eines ersten initialen Drucks (pA) in der Eingangskupplung (14) in Abhängigkeit von der ermittelten Drehmomentdifferenz (ΔM); - Beaufschlagen (S60) der Eingangskupplung (14) mit dem berechneten ersten initialen Druck (pA); - Schalten (S70) des Automatikgetriebes (10) zu einem Zeitpunkt (tA) in eine Start-Phase und Berechnen des Wertes der Drehmomentdifferenz (ΔMA) zu diesem Zeitpunkt (tA); - Beginnen (S80) eines weiteren Berechnungszyklus für die Einstellung zumindest eines zweiten initialen Druck (pA) für einen nachfolgenden weiteren Schaltvorgang, wenn der Wert der berechneten Drehmomentdifferenz (ΔMA) unterhalb oder oberhalb eines Sollwertes und/oder Bewertungskriteriums liegt; oder - Beibehalten (S90) des berechneten ersten initialen Drucks (pA) für den nachfolgenden weiteren Schaltvorgang.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Automatikgetriebe (10) ein Druckmedium (24) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die berechneten Werte des initialen Drucks (p A) in dem Getriebesteuergerät und/oder einer Speichereinheit gespeichert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verbrennungsmotor (30) mit Sensoren (32) ausgestattet ist, die insbesondere das Drehmoment (MM) und die Drehzahl (RM) des Verbrennungsmotors (30) messen und die Daten an ein Datenkommunikationssystem (34) des Kraftfahrzeugs übermitteln.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Datenkommunikationssystem (34) des Kraftfahrzeugs als CAN-Bus (engl. Controller Area Network) ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Getriebesteuergerät (15) einen Prozessor (17) umfasst, der konfiguriert ist, Softwareanweisungen (19) auszuführen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Softwareanweisungen (19) Algorithmen der künstlichen Intelligenz umfassen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei neuronale Netzwerke und Optimierungsalgorithmen wie insbesondere evolutionäre Algorithmen und genetische Algorithmen verwendet werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Automatikgetriebe (10) als Differentialwandler-Automatikgetriebe ausgebildet ist.
  10. System (100) zum Herstellen eines Kraftschlusses zwischen einem Verbrennungsmotor (30) und einem Automatikgetriebe (10) aus einer Neutralstellung des Automatikgetriebes (10), wobei das Automatikgetriebe (10) eine Getriebeeingangswelle (11) und eine Getriebeausgangswelle (12), eine Eingangskupplung (14), ein Hydrauliksystem (20), einen hydraulischen Drehmomentwandler (26) und ein Getriebesteuergerät (15) aufweist, wobei das System (100) ausgebildet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.
  11. Computerprogrammprodukt (200), umfassend einen ausführbaren Programmcode (250), der das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausführt.
DE102021113457.9A 2021-05-25 2021-05-25 Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum Herstellen eines Kraftschlusses zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Automatikgetriebe aus einer Neutralstellung des Automatikgetriebes Ceased DE102021113457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113457.9A DE102021113457A1 (de) 2021-05-25 2021-05-25 Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum Herstellen eines Kraftschlusses zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Automatikgetriebe aus einer Neutralstellung des Automatikgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113457.9A DE102021113457A1 (de) 2021-05-25 2021-05-25 Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum Herstellen eines Kraftschlusses zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Automatikgetriebe aus einer Neutralstellung des Automatikgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113457A1 true DE102021113457A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=83997575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113457.9A Ceased DE102021113457A1 (de) 2021-05-25 2021-05-25 Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum Herstellen eines Kraftschlusses zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Automatikgetriebe aus einer Neutralstellung des Automatikgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021113457A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338623A1 (de) 2003-08-22 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erhöhung einer Güte eines Drehmomentschätzwerts und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE60304698T2 (de) 2002-04-10 2006-11-16 Van Doorne's Transmissie B.V. Steuerverfahren für ein automatisches getriebe
DE102007057786A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE102014105701A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Ford Global Technologies, Llc Steuerung eines reibelements eines getriebes unter verwendung einer adaptiven übertragungsfunktion
DE102016105260A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Ford Global Technologies, Llc Getriebeeingangsdrehmomentmanagement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60304698T2 (de) 2002-04-10 2006-11-16 Van Doorne's Transmissie B.V. Steuerverfahren für ein automatisches getriebe
DE10338623A1 (de) 2003-08-22 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erhöhung einer Güte eines Drehmomentschätzwerts und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102007057786A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE102014105701A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Ford Global Technologies, Llc Steuerung eines reibelements eines getriebes unter verwendung einer adaptiven übertragungsfunktion
DE102016105260A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Ford Global Technologies, Llc Getriebeeingangsdrehmomentmanagement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247925B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines hydrauliksystems eines kraftfahrzeuges
DE102012021211B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Einstellparameters in einer hydraulischen Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zum Betätigen einer Reibkupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
DE102005050615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Steuerung von Herunterschaltvorgängen mit anstehender Leistung in einem Automatikgetriebe
DE102012207364A1 (de) System und Verfahren zur modellbasierten Neutral-Leerlauf-Kupplungssteuerung
WO2004068005A2 (de) Hydrostatisches getriebe
WO2004082978A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE112012006344T5 (de) Drehzahlveränderungssteuersystem für Fahrzeuge
DE102007003475A1 (de) System und Verfahren zum Steuern des Einkuppelns eines Drehmomentübertragungsmechanismus
DE102017124970A1 (de) Verfahren und steuerung zum betreiben eines getriebes im leerlauf
DE102008011082A1 (de) Verfahren zur Adaption einer proportionalen Kupplung
DE102016120274A1 (de) System und verfahren zum steuern einer getriebegangschaltung
DE102019103217A1 (de) System und Verfahren zum Füllen eines Drehmomentwandlers mit Fluid
DE102004002761A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102008025683A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrantriebs
EP2310717B1 (de) Verfahren zum betrieb eines drehmomentübertragungssystems und drehmomentübertragungssystem
DE102013205798A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs
EP1913290A1 (de) Verfahren zur steuerung eines übersetzungsverhältnisses
DE102013216142A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe
DE102021113457A1 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum Herstellen eines Kraftschlusses zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Automatikgetriebe aus einer Neutralstellung des Automatikgetriebes
DE112021006444T5 (de) System und verfahren zur steuerung von motor-stopp-start-ereignissen
DE102021122321B3 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum Anpassen einer Fülldruckzeit in einem Automatikgetriebe
DE102016215217B4 (de) Verfahren zum Betätigen eines elektrohydraulischen Getriebesteuersystems eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102022118091A1 (de) Getriebeschaltvorgang mit druckgesteuerten reinigungsimpulsen
DE4030811A1 (de) Sperrsteuereinrichtung eines stroemungsgetriebes
DE102022107463A1 (de) Systeme und verfahren zum betreiben eines getriebes mit hilfspumpe im leistungsbegrenzungsmodus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final