DE102021113413A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102021113413A1
DE102021113413A1 DE102021113413.7A DE102021113413A DE102021113413A1 DE 102021113413 A1 DE102021113413 A1 DE 102021113413A1 DE 102021113413 A DE102021113413 A DE 102021113413A DE 102021113413 A1 DE102021113413 A1 DE 102021113413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
row
light sources
lighting device
spots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021113413.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Fischer
Marc Kaup
Alexander Klarius
Susanne Köhler
Peter Rausch
Benjamin WILLEKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102021113413.7A priority Critical patent/DE102021113413A1/de
Publication of DE102021113413A1 publication Critical patent/DE102021113413A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/337Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having a structured surface, e.g. with facets or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Anzahl von in mehreren Reihen (r1, r2) angeordneten Lichtquellen (1) und mit einer den Reihen (r1, r2) von Lichtquellen (1) vorgelagerten Optikeinheit (2) enthaltend eine Linsenanordnung (3) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung, die eine erste Reihe (r1) von Lichtquellen (1) zu einer ersten Reihe (a1) von Lichtflecken (L1) und die eine zweite Reihe (r2) von Lichtquellen (1) zu einer zweiten Reihe (a2) von Lichtflecken (L2, L2', L2", L2''') abbildet, wobei die zweite Reihe (a2) von Lichtflecken (L2, L2', L2", L2''') quer zu einer Erstreckungsrichtung derselben eine größere Dimension aufweist als die erste Reihe (a1) von Lichtflecken (L1), wobei die Lichtquellen (1) der Reihen (r1, r2) von Lichtquellen (1) jeweils die gleiche Dimension aufweisen und dass die Optikeinheit (2) ein Streckoptikelement (4, 14, 16) umfasst, das in einem optischen Weg eines von der zweiten Reihe (r2) von Lichtquellen (1) abgestrahlten Lichtes angeordnet und derart ausgebildet ist, dass von derselben Lichtquelle (1) der zweiten Reihe (r2) von Lichtquellen (1) abgestrahltes Licht direkt unter einem ersten Eintrittswinkel (φ1) auf die Linsenanordnung (3) und unter einem zu dem ersten Eintrittswinkel (φ1) geänderten zweiten Eintrittswinkel (φ2, φ2') auf die Linsenanordnung (3) trifft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Anzahl von in mehreren Reihen angeordneten Lichtquellen und mit einer den Reihen von Lichtquellen vorgelagerten Optikeinheit enthaltend eine Linsenanordnung zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung, die eine erste Reihe von Lichtquellen zu einer ersten Reihe von Lichtflecken und die eine zweite Reihe von Lichtquellen zu einer zweiten Reihe von Lichtflecken abbildet, wobei die zweite Reihe von Lichtflecken quer zu einer Erstreckungsrichtung derselben eine größere Dimension aufweist als die erste Reihe von Lichtflecken.
  • Aus der DE 10 2005 041 234 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Anzahl von in mehreren Reihen angeordneten Lichtquellen bekannt. Die Dimension der Lichtquellen, die als LED-Lichtquellen ausgebildet sind, ist gleich. Eine erste Reihe von Lichtquellen ist eine erste Optikeinheit zugeordnet, mittels derer eine erste Lichtverteilung, beispielsweise Abblendlichtverteilung, erzeugt wird. Einer zweiten Reihe von Lichtquellen ist eine zweite Optikeinheit zugeordnet, die im Unterschied zu der ersten Optikeinheit eine solche Abbildungscharakteristik aufweist, dass die Lichtquellen der zweiten Reihe zu Lichtflecken abgebildet werden, die in der Dimension, beispielsweise auf einem Messschirm, größer sind als die durch die erste Optikeinheit abgebildeten Lichtflecken. Die durch die zweite Optikeinheit abgebildeten Lichtflecken weisen somit eine größere Dimension in vertikaler Richtung auf als die durch die erste Optikeinheit abgebildeten Lichtflecken. Dies ist für die Erzeugung einer Fernlichtverteilung wünschenswert. Nachteilig an der bekannten Beleuchtungsvorrichtung ist jedoch, dass der Bauraumbedarf relativ groß ist, da für die Erzeugung von zwei Lichtverteilungen zwei gesonderte Optikeinheiten erforderlich sind.
  • Aus der DE 10 2007 052 745 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die eine Mehrzahl von in Reihen angeordneten Lichtquellen aufweist. Der Mehrzahl von Reihen von Lichtquellen ist eine gemeinsame Optikeinheit, nämlich eine Linsenanordnung, zugeordnet. Eine erste Reihe von Lichtquellen wird mittels der Optikeinheit zu einer ersten Reihe von Lichtflecken abgebildet, mittels derer eine Abblendlichtfunktion erzeugt wird. Die zweite Reihe von Lichtquellen wird mittels derselben Optikeinheit zu einer zweiten Reihe von Lichtflecken abgebildet zur Erzeugung einer weiteren Lichtfunktion, nämlich einer Fernlichtfunktion. Diese Fernlichtfunktion erfordert insbesondere in vertikaler Richtung eine vergrößerte Dimension der Lichtflecken. Dies wird dadurch erreicht, dass die zweite Reihe von Lichtquellen im Vergleich zu der ersten Reihe von Lichtquellen eine größere Dimension aufweisen. Durch die unterschiedliche Dimension der Lichtquellen erhöhen sich die Kosten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Mehrzahl von halbleiterbasierten Lichtquellen derart weiterzubilden, dass kostengünstig und platzsparend eine Mehrzahl von unterschiedlichen Lichtverteilungen erzeugt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen der Reihen von Lichtquellen jeweils die gleiche Dimension aufweisen und dass die Optikeinheit ein Streckoptikelement umfasst, das in einem optischen Weg eines von der zweiten Reihe von Lichtquellen abgestrahlten Lichtes angeordnet und derart ausgebildet ist, dass von derselben Lichtquelle der zweiten Reihe von Lichtquellen abgestrahltes Licht direkt unter einem ersten Eintrittswinkel auf die Linsenanordnung und unter einem zu dem ersten Eintrittswinkel geänderten zweiten Eintrittswinkel auf die Linsenanordnung trifft.
  • Nach der Erfindung ist ein Streckoptikelement vorgesehen, das lediglich einer Reihe von Lichtquellen zugeordnet ist. Das Streckoptikelement ermöglicht ein „Einfangen“ des von der zugeordneten Reihe von Lichtquellen abgestrahlten Lichtes in Richtung auf einen Auftreffpunkt (Lichteintrittsstelle) auf die Optikeinheit, so dass mehre Lichtstrahlen unter einem geänderten Eintrittswinkel auf die Optikeinheit treffen. Die unter einem unterschiedlichen Eintrittswinkel auftreffenden Lichtstrahlen spannen eine Ebene auf, die quer zu der Reihe von Lichtquellen verläuft. Das Streckoptikelement ermöglicht somit in Verbindung mit der Linsenanordnung der Optikeinheit eine Vervielfachung der Lichtflecken quer zur Reihenrichtung der Lichtquellen. Es wird somit eine Reihe von Lichtflecken gebildet, die sich aus mehreren Teilreihen von Lichtflecken zusammensetzt, wobei die Teilreihen von Lichtflecken Lichtflecken aufweisen, die die gleiche Dimension aufweisen wie die Lichtflecken, die ausschließlich vermittels der Linsenanordnung, also ohne Streckoptikelement, abgebildet sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen einer ersten Reihe von Lichtquellen und der Linsenanordnung kein Streckoptikelement bzw. keinerlei optische Beeinflussung angeordnet. Die erste Reihe von Lichtquellen wird mittels der Linsenanordnung zu einer ersten Reihe von Lichtflecken abgebildet, die vorzugsweise zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung dienen. Zwischen einer zweiten Reihe von Lichtquellen und der Linsenanordnung ist das Streckoptikelement angeordnet, so dass eine zweite Reihe von Lichtflecken gebildet wird, die aus mehreren Teilreihen von Lichtflecken gebildet ist. Die Lichtflecken der Teilreihen weisen die gleiche Dimension auf wie die Lichtflecken der ersten Reihe von Lichtflecken.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Streckoptikelement eine Umlenkfläche auf, an der ein erster Teil des von der zweiten Reihe von Lichtquellen abgestrahlten Lichtes vorbeistrahlt und ein zweiter Teil des von der zweiten Reihe von Lichtquellen abgestrahlten Lichtes auftrifft, so dass der zweite Teil des Lichtes auf dieselbe Eintrittsstelle der Linsenanordnung trifft wie der erste Teil des Lichtes, allerdings unter einem geänderten Eintrittswinkel. Die Ebene der Eintrittswinkel gibt die Streckung der Dimension der zweiten Reihe von Lichtflecken vor. Vorteilhaft kann die Linsenanordnung auf dieselbe Objektebene ausgerichtet sein, nämlich auf die Erstreckungsebene der Lichtquellen, die in der ersten Reihe und in der zweiten Reihe angeordnet sind. Die Lichtquellen der ersten Reihe und der zweiten Reihe befinden sich in derselben Erstreckungsebene.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Streckoptikelement zwei parallel verlaufende Umlenkflächen auf, derart, dass nicht nur der zweite Teil des Lichtes, sondern auch ein dritter Teil des Lichtes der zweiten Reihe von Lichtquellen umgelenkt wird zu derselben Eintrittsstelle an der Linsenanordnung. Die Abstrahlcharakteristik der Linsenanordnung bewirkt, dass der zweite Teil des Lichtes zu einer Teilreihe von Lichtflecken abgebildet wird, die sich benachbart zu einer Teilreihe von Lichtflecken befindet, die den von dem Streckoptikelement nicht beeinflussten ersten Teil des Lichtes abbilden. Der dritte Teil des Lichtes wird zu der dritten Teilreihe von Lichtflecken abgebildet, der auf einer zu der zweiten Teilreihe gegenüberliegenden Seite der ersten Teilreihe von Lichtflecken angeordnet ist. Die Teilreihen von Lichtflecken überlagern sich somit zu der zweiten Reihe von Lichtflecken, deren Dimension bzw. Streckung dreimal so groß sein kann wie die Dimension der ersten Reihe von Lichtflecken.
  • Das Streckoptikelement erstreckt sich vorzugsweise streifenförmig in einer Ebene, in der sich die zweite Reihe von Lichtquellen befindet, also die dem Streckoptikelement zugeordnete Reihe von Lichtquellen. Wenn das auf die Innenfläche des Streckoptikelementes treffende Licht lediglich ein einziges Mal an dem Streckoptikelement reflektiert wird, lässt sich eine Streckung der zweiten Reihe von Lichtflecken mit dem Faktor 3 im Vergleich zu der ersten Reihe von Lichtflecken erzielen. Vorteilhaft weist das Streckoptikelement mit den zwei parallelen Umlenkflächen einen einfachen Aufbau auf. Das Streckoptikelement kann beispielsweise aus einem bedampften Blechteil bestehen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Linsenanordnung auf die Erstreckungsebene der Lichtquellen ausgerichtet, so dass die Lichtquellen auf einem Messschirm scharf zu den Lichtflecken abgebildet werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Umlenkfläche des Streckoptikelementes zumindest teilweise bogenförmig ausgebildet, so dass die Teilreihen von Lichtflecken eine unterschiedliche Beleuchtungsintensität aufweisen können. Die Beleuchtungsintensität kann beispielsweise in Richtung der ersten Reihe von Lichtflecken zunehmen, so dass ein homogener Übergang zwischen der durch die erste Reihe von Lichtflecken gebildeten Abblendlichtverteilung und der durch die zweite Reihe von Lichtflecken gebildeten Fernlichtverteilung gegeben ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Umlenkfläche des Streckoptikelementes mit einer Oberflächenstrukturierung versehen, so dass Übergänge zwischen Teilreihen der Lichtflecken homogener gestaltet werden können. Es findet somit eine Überlappung der Lichtflecken der Teilreihen statt, was die Homogenität der durch die zweite Reihe von Lichtflecken gebildeten Lichtverteilung erhöht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Beleuchtungsvorrichtung lediglich zwei Reihen von Lichtquellen auf, wobei die eine Reihe von Lichtquellen zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung und die zweite Reihe von Lichtquellen zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung dient. Vorteilhaft kann hierdurch platzsparend eine zwei-reihige Matrix-Lichtverteilung erzeugt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Lichtquellen einzeln ansteuerbar, so dass in Abhängigkeit von erkannten weiteren Verkehrsobjekten im Fahrzeugvorfeld Teilbereiche der Lichtverteilung ausgeblendet werden können zur Bildung einer blendfreien Fernlichtverteilung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Beleuchtungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine schematische Vorderansicht der von Reihen von Lichtquellen sowie mittels der Optikeinheit abgebildeter Reihen von Lichtflecken,
    • 3 eine schematische Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform und
    • 4 eine schematische Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung nach einer dritten Ausführungsform.
  • Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge ist als ein Scheinwerfer ausgebildet, der in einem Bugbereich des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Reihen r1 r2 von Lichtquellen 1 auf, die auf einem gemeinsamen nicht dargestellten Träger, beispielsweise Leiterplatte, angeordnet sind. Die Lichtquellen 1 sind als LED-Lichtquellen ausgebildet.
  • Eine erste Reihe r1 von Lichtquellen 1 erstreckt sich in horizontaler Richtung. Eine zweite Reihe r2 von Lichtquellen 1 erstreckt sich ebenfalls in horizontaler Richtung, und zwar in vertikaler Richtung über der ersten Reihe r1 von Lichtquellen 1. Die beiden Reihen r1 r2 von Lichtquellen 1 erstrecken sich in y-Richtung.
  • Die erste Reihe r1 von Lichtquellen 1 und die zweite Reihe r2 von Lichtquellen 1 strahlen Licht jeweils in Fahrtrichtung des Fahrzeugs, also in Hauptabstrahlrichtung (x-Richtung), ab.
  • Die Reihen r1 und r2 von Lichtquellen 1 bilden eine Lichtquelleneinheit, die in Verbindung mit einer vorgelagerten Optikeinheit 2 zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung und einer Fernlichtverteilung dient.
  • Die Optikeinheit 2 weist eine Linsenanordnung 3 sowie ein der zweiten Reihe r2 von Lichtquellen 1 zugeordnetes Streckoptikelement 4 auf.
  • Die Linsenanordnung 3, die ein oder mehrere Linsen aufweisen kann, dient zur Abbildung der Lichtquellen 1, die sich in einer gemeinsamen Objektebene 5 befinden, auf einem Messschirm 6 zu Lichtflecken L1, L2 ab, wobei die Lichtflecken L1 zur Erzeugung der Abblendlichtverteilung und die Lichtflecken L2 zur Erzeugung der Fernlichtverteilung dienen.
  • Die Lichtflecken L1 der Abblendlichtverteilung sind in einer ersten Reihe a1 von Lichtflecken angeordnet. Die Lichtflecken L2 der Fernlichtverteilung sind in einer zweiten Reihe a2 von Lichtflecken angeordnet. Die erste Reihe a1 und die zweite Reihe a2 von Lichtflecken erstrecken sich in y-Richtung, also quer zur Fahrzeuglängsachse bzw. in horizontaler Richtung.
  • In den 1, 3 und 4 ist lediglich eine einzige Spalte von Reihen r1 r2 von Lichtquellen 1 sowie Reihen a1, a2 von Lichtflecken L1, L2 dargestellt. Es ist ersichtlich, dass die Lichtquellen L2 der zweiten Reihe a2 größer dimensioniert sind als die Lichtflecken L1 der ersten Reihe a1 von Lichtflecken L1. Insbesondere sind die Lichtflecken L2 der zweiten Reihe a2 von Lichtflecken in z-Richtung, also in vertikaler Richtung größer ausgebildet als die Lichtflecken L1 der ersten Reihe a1 von Lichtflecken. Die Lichtflecken L2 der zweiten Reihe a2 sind somit in vertikaler Richtung im Vergleich zu den Lichtflecken L1 der ersten Reihe a1 in vertikaler Richtung bzw. in z-Richtung gestreckt ausgebildet.
  • Zur Streckung der Lichtflecken L2 der zweiten Reihe a2 ist das Streckoptikelement 4 vorgesehen, das sich zwischen der zweiten Reihe r1 von Lichtquellen 1 und der Linsenanordnung 3 erstreckt.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß 1 weist das Streckoptikelement 4 zwei parallele Umlenkflächen 7, 7' auf. Vorzugsweise ist das Streckoptikelement 4 in der Nähe der zweiten Reihe r2 von Lichtquellen 1 angeordnet, wobei es in horizontaler Richtung (y-Richtung) langgestreckt bzw. streifenförmig verläuft. Zumindest eine Innenseite einer oberen Umlenkfläche 7 und einer unteren Umlenkfläche 7' des Streckoptikelementes 4 ist als Reflexionsfläche ausgebildet. Beispielsweise kann das Streckoptikelement 4 aus einem Blechmaterial bestehen, das mit einer spiegelnden Fläche bedampft ist. Die Dimension des Streckoptikelementes 4 in x-Richtung liegt im Millimeterbereich.
  • Das Streckoptikelement 4 ist zu einer Hauptabstrahlrichtung der in der zweiten Reihe r2 angeordneten Lichtquellen 1 ausgerichtet, so dass ein erster Teil 9 des von den Lichtquellen 1 der zweiten Reihe r2 abgestrahlten Lichtes unbeeinflusst von dem Streckoptikelement 4 auf eine Eintrittsstelle 10 der Linsenanordnung 3 unter einem Eintrittswinkel φ1 zu einer horizontalen Ebene H treffen kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel tritt der erste Teil 9 des Lichtes durch das Streckoptikelement 4 hindurch, wobei es zwischen die Umlenkflächen 7, 7' des Streckoptikelementes 4 hindurchstrahlt.
  • Ein zweiter Teil 11 des von der zweiten Reihe r2 der Lichtquellen 1 abgestrahlte Licht wird an der oberen Umlenkfläche 7 des Streckoptikelementes 4 reflektiert und trifft auf die Eintrittsstelle 10 unter einem zweiten Eintrittswinkel φ2 bezüglich der horizontalen Ebene H auf die Linsenanordnung 3, der sich von dem Eintrittswinkel φ1 des ersten Teils 9 des Lichtes unterscheidet. An der unteren Umlenkfläche 7' des Streckoptikelementes 4 wird ein dritter Teil 12 des Lichtes in Richtung der Eintrittsstelle 10 der Linsenanordnung 3 reflektiert, wobei dieser dritte Teil 12 unter einem dritten Eintrittswinkel φ3 bezüglich der horizontalen Ebene H auf die Eintrittsstelle 10 trifft. Der Eintrittswinkel φ3 ist unterschiedlich zu dem Eintrittswinkel φ1 des ersten Teils 9 und des zweiten Teils 11.
  • Mittels der Linsenanordnung 3 wird der erste Teil 9 des Lichtes zu einer ersten Teilreihe a21 abgebildet, die eine Mehrzahl von in horizontaler Richtung verlaufenden Lichtflecken L2' umfasst. Ferner wird mittels der Linsenanordnung 3 der zweite Teil 11 des Lichtes zu einer zweiten Teilreihe a22 abgebildet, dessen Lichtflecken L2' sich in horizontaler Richtung unterhalb der ersten Teilreihe a21 erstrecken. Die Lichtflecken L2" der zweiten Teilreihe a22 weisen die gleiche Dimension auf wie die Lichtflecken L2' der ersten Teilreihe a21.
  • Der dritte Teil 12 des Lichtes wird mittels der Linsenanordnung 3 derart abgebildet, dass eine dritte Teilreihe a23 aus in horizontaler Richtung nebeneinander angeordneten Lichtflecken L2''' gebildet wird, wobei sich die dritte Teilreihe a23 oberhalb der ersten Teilreihe a21 erstreckt. Die Lichtflecken L2''' der dritten Teilreihe a23 sind in ihrer Dimension gleich ausgebildet zu den Lichtflecken L2' und L2" der ersten Teilreihe a21 und der zweiten Teilreihe a22. Die dritte Teilreihe a23 befindet sich oberhalb der ersten Teilreihe, während sich die zweite Teilreihe a22 unterhalb der ersten Teilreihe a21 befindet. Die erste Teilreihe a21 und die zweite Teilreihe a22 und die dritte Teilreihe a23 bilden zusammen die Reihe a2 der Lichtflecken L2 zur Erzeugung der Fernlichtverteilung.
  • Unmittelbar im Anschluss zu der zweiten Teilreihe a22 der Lichtflecken schließt sich die erste Reihe a1 der Lichtflecken L1 an, die zur Erzeugung der Abblendlichtverteilung dient.
  • Mittels des Streckoptikelementes 4 erfolgt somit eine doppelte Spiegelung der Lichtquellen 1 der zweiten Reihe r2 von Lichtquellen 1 zu der unteren Teilreihe a23 der Lichtflecken L2'' und oberen dritten Teilreihe a23 von Lichtflecken L2'''. Durch Überlagerung mit dem direkt an der Linsenanordnung abgebildeten ersten Teil der Lichtquellen 1 ergibt sich eine resultierende zweite Reihe r2 von Lichtflecken L2, die im Vergleich zu der ersten Reihe r1 eine dreifache vertikale Streckung aufweist.
  • Die Innenflächen der Umlenkflächen 7, 7' sind glatt bzw. optikfrei ausgebildet.
  • Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß 3 ist im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ein Streckoptikelement 14 vorgesehen, das über eine obere bogenförmige Umlenkfläche 15 und eine untere bogenförmige Umlenkfläche 15' verfügt. Hierdurch lässt sich die Beleuchtungsintensität der zweiten Reihe a2 in Richtung der ersten Reihe a1 der Lichtflecken erhöhen, so dass ein homogener Übergang zwischen der Fernlichtverteilung und der Abblendlichtverteilung besteht.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 4 ist im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ein Streckoptikelement 16 mit einer ebenen oberen Umlenkfläche 17 und einer bogenförmigen unteren Umlenkfläche 17' vorgesehen. Beide Umlenkflächen 17, 17' weisen auf Ihrer Innenseite eine Strukturierung auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Strukturierung als eine Wellenstruktur ausgebildet. Vorteilhaft kann hierdurch ein Übergang zwischen den Teilreihen a23 zu a21 sowie a21 zu a22 sowie a22 zu der ersten Reihe a1 weicher gestaltet werden, so dass die Lichtverteilung insgesamt homogener ist.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann die Strukturierung der Innenseiten des Streckoptikelementes 16 auch eine Zackenstruktur aufweisen. Gegebenenfalls können die Innenseiten lediglich aufgeraut sein, so dass sie eine zufällige Strukturierung aufweisen.
  • Die Lichtquellen 1 sind vorzugsweise einzeln ansteuerbar, so dass sie in Abhängigkeit von mittels einer Erfassungseinheit detektierten Fahrzeugvorfeld nach Verkehrsobjekten so angesteuert werden, dass Aussparungsbereiche in der Lichtverteilung erzeugt werden zur Vermeidung einer Blendung der anderen Verkehrsteilnehmer.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Beleuchtungsvorrichtung auch mehr als zwei horizontal verlaufende Reihen r1, r2 von Lichtquellen 1 aufweisen.
  • Die Reihen r1, r2 von Lichtquellen 1 und die Reihen a1, a2 von Lichtflecken L2 bzw. Teilreihen a21, a22, a23 von Lichtflecken L2', L2'', L2''' verlaufen geradlinig bzw. linienförmig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquellen
    2
    Optikeinheit
    3
    Linsenanordnung
    4
    Streckoptikelement
    5
    Objektebene
    6
    Messschirm
    7,7'
    Umlenkfläche
    9
    1. Teil des Lichtes
    10
    Eintrittsstelle
    11
    2. Teil des Lichtes
    12
    3. Teil des Lichtes
    14
    Streckoptikelement
    15,15'
    obere Umlenkfläche
    16
    Streckoptikelement
    17,17'
    obere Umlenkfläche
    r1,r2
    Reihe von Lichtquellen
    a1,a2
    Reihe von Lichtflecken
    a21,a22,a23
    Teilreihe von Lichtflecken
    L1,L2,L2',L2'',L2'''
    Lichtflecken
    φ1,φ2,φ2'
    Eintrittswinkel
    H
    horizontale Ebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005041234 A1 [0002]
    • DE 102007052745 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Anzahl von in mehreren Reihen (r1, r2) angeordneten Lichtquellen (1) und mit einer den Reihen (r1, r2) von Lichtquellen (1) vorgelagerten Optikeinheit (2) enthaltend eine Linsenanordnung (3) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung, die eine erste Reihe (r1) von Lichtquellen (1) zu einer ersten Reihe (a1) von Lichtflecken (L1) und die eine zweite Reihe (r2) von Lichtquellen (1) zu einer zweiten Reihe (a2) von Lichtflecken (L2, L2', L2'', L2''') abbildet, wobei die zweite Reihe (a2) von Lichtflecken (L2, L2', L2'', L2''') quer zu einer Erstreckungsrichtung derselben eine größere Dimension aufweist als die erste Reihe (a1) von Lichtflecken (L1), dadurch gekennzeichnet, - dass die Lichtquellen (1) der Reihen (r1, r2) von Lichtquellen (1) jeweils die gleiche Dimension aufweisen und - dass die Optikeinheit (2) ein Streckoptikelement (4, 14, 16) umfasst, das in einem optischen Weg eines von der zweiten Reihe (r2) von Lichtquellen (1) abgestrahlten Lichtes angeordnet und derart ausgebildet ist, dass von derselben Lichtquelle (1) der zweiten Reihe (r2) von Lichtquellen (1) abgestrahltes Licht direkt unter einem ersten Eintrittswinkel (φ1) auf die Linsenanordnung (3) und unter einem zu dem ersten Eintrittswinkel (φ1) geänderten zweiten Eintrittswinkel (φ2, φ2') auf die Linsenanordnung (3) trifft.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckoptikelement (4, 14, 16) zwischen der Linsenanordnung (3) der Optikeinheit (2) und der zweiten Reihe (r2) von Lichtquellen (1) angeordnet ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Linsenanordnung (3) der Optikeinheit (2) und der ersten Reihe (r1) von Lichtquellen (1) kein Optikelement angeordnet ist, so dass das von der ersten Reihe (r1) von Lichtquellen (1) abgestrahlte Licht ausschließlich durch die Linsenanordnung (3) abgebildet wird.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reihe (a2) von Lichtflecken (L2) aus einer Mehrzahl von Teilreihen (a21, a22, a23) gebildet ist, wobei die Teilreihen (a21, a22, a23) gleich große Lichtflecken (L2', L2'', L2''') aufweisen, und wobei die Teilreihen (a21, a22, a23) quer zur Erstreckungsrichtung der ersten Reihe (a1) und der zweiten Reihe (a2) auf dem Messschirm (6) nebeneinander angeordnet sind.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckoptikelement (4, 14, 16) eine Umlenkfläche (7, 7'; 15, 15'; 17, 17') aufweist, die derart ausgebildet ist, dass ein erster Teil (9) des von der zweiten Reihe (r2) von Lichtquellen (1) abgestrahlten Lichtes an der Umlenkfläche (7, 7') vorbei zu der Linsenanordnung (3) und ein zweiter Teil (11) des von der zweiten Reihe (r2) von Lichtquellen (1) abgestrahlten Lichtes von der Umlenkfläche (7, 7'; 15, 15'; 17, 17') abgelenkt wird, so dass der zweite Teil (11) des Lichtes unter dem zweiten Eintrittswinkel (φ2, φ2') auf dieselbe Linsenanordnung (3) trifft wie der erste Teil (9) des Lichtes, und dass durch die Linsenanordnung (3) der erste Teil (9) des Lichtes zu einer Teilreihe (a21) von Lichtflecken (L2') und der zweite Teil (11) des Lichtes zu einer Teilreihe (a22) von Lichtflecken (L2") quer zur Erstreckung der ersten Reihe (r1) von Lichtflecken (L1) abgebildet wird, wobei die erste Teilreihe (a21) von Lichtflecken (L2') und die zweite Teilreihe (a22) von Lichtflecken (L2") nebeneinander verlaufen.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenanordnung (3) auf einer Erstreckungsebene (5) der Lichtquellen (1) ausgerichtet ist, so dass die in der Erstreckungsebene (5) angeordneten Lichtquellen (1) zu den Lichtflecken scharf abgebildet werden.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckoptikelement (4) durch zwei parallel verlaufende Umlenkflächen (7, 7') gebildet ist, wobei der zweite Teil (11) des Lichtes und der dritte Teil (12) des Lichtes an zueinander gekehrten, unterschiedlichen Innenflächen (7, 7') des Streckoptikelementes (4) reflektiert werden.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkflächen (7, 7') eben ausgebildet sind und streifenförmig in Erstreckungsrichtung verlaufen.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkfläche (15,15') des Streckoptikelementes (14) zumindest teilweise bogenförmig ausgebildet ist, so dass die Teilreihen (a21, a22, a23) von Lichtflecken (L2', L2'', L2''') eine unterschiedliche Beleuchtungsintensität aufweisen.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkfläche (17, 17') auf der Innenseite eine Oberflächenstrukturierung aufweist, derart, dass sich die Lichtflecken (L2', L2", L2''') benachbarter Teilreihen (a21, a22, a23) überlappen.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Umlenkfläche (17, 17') eine Wellenstruktur oder Zackenstruktur oder eine nicht regelmäßige Struktur aufweist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (1) matrixartig in der Erstreckungsebene (5) angeordnet sind, vorzugsweise in lediglich zwei Reihen (r1, r2) von Lichtquellen (1).
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (1) als LED-Lichtquellen ausgebildet sind.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reihe (a2) von Lichtflecken (L2) oberhalb der ersten Reihe (a1) von Lichtflecken (L1) angeordnet ist, wobei ein oberer Rand der ersten Reihe (a1) von Lichtflecken (L1) eine Hell-/Dunkelgrenze einer als Abblendlichtverteilung ausgebildeten Lichtverteilung bilden.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (1) einzeln ansteuerbar sind.
DE102021113413.7A 2021-05-25 2021-05-25 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Pending DE102021113413A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113413.7A DE102021113413A1 (de) 2021-05-25 2021-05-25 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113413.7A DE102021113413A1 (de) 2021-05-25 2021-05-25 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113413A1 true DE102021113413A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=83997077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113413.7A Pending DE102021113413A1 (de) 2021-05-25 2021-05-25 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021113413A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041234A1 (de) 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007052745A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102015104514A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041234A1 (de) 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007052745A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102015104514A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3282182B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit geringer bautiefe
DE102012008833B4 (de) Beleuchtungsanordnung und Fahrzeugscheinwerfer
EP2910847B1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE3047816C2 (de)
DE102013100557B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013114264B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102020102226A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Scheinwerfer
DE102018110793A1 (de) Projektionsscheinwerfer
DE102016102263A1 (de) Lichtgerät, insbesondere ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102016221918A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202021101107U1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Scheinwerfer
DE102013113148B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017100818A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Lichtverteilung für Fahrzeuge
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
WO2020074327A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102021100197A1 (de) Projektionsmodul für Fahrzeuge
WO2019197204A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102018131027A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021113413A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021122953B3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020107926A1 (de) Mikrolinsenprojektionsmodul mit an Ausleuchtdivergenz angepasster Bklende
DE102017216911A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere für einen Scheinwefer eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018106171A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE602004002016T2 (de) Kfz-Scheinwerfer, der erhöht angeordnete Verkehrszeichen beleuchten kann
DE102020102291A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified