DE102021112862A1 - Kraftfahrzeug mit einer Front- und einer Heckscheibe - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Front- und einer Heckscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102021112862A1
DE102021112862A1 DE102021112862.5A DE102021112862A DE102021112862A1 DE 102021112862 A1 DE102021112862 A1 DE 102021112862A1 DE 102021112862 A DE102021112862 A DE 102021112862A DE 102021112862 A1 DE102021112862 A1 DE 102021112862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
motor vehicle
transparent
rear window
entire surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112862.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Eichhorn
Vincent Molina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021112862.5A priority Critical patent/DE102021112862A1/de
Publication of DE102021112862A1 publication Critical patent/DE102021112862A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0236Special surface textures
    • H01L31/02366Special surface textures of the substrate or of a layer on the substrate, e.g. textured ITO/glass substrate or superstrate, textured polymer layer on glass substrate
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/20Optical components
    • H02S40/22Light-reflecting or light-concentrating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist bereits bekannt, eine Windschutz- oder Heckscheibe für Kraftfahrzeuge mit transparenten Solarzellen zu versehen. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit einer möglichst effektiven Anordnung von Solarzellen zu schaffen.Erfindungsgemäß weist ein Kraftfahrzeug eine Frontscheibe (4, 4') und eine Heckscheibe (8, 8') auf, an denen vollflächig jeweils zumindest ein Solarmodul angeordnet ist. Dabei ist das zumindest eine an der Frontscheibe (4, 4') angeordnete Solarmodul zumindest im direkten Sichtbereich transparent, während an der Heckscheibe (8, 8') das zumindest eine Solarmodul teiltransparent ist. Ein transparentes Solarmodul im Sinne dieser Erfindung weist eine Lichtdurchlässigkeit von mindestens 80% auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Front- und einer Heckscheibe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die DE 102 47 856 A1 offenbart bereits auf ein Karosserieteil aufgebrachte Dünnschicht-Solarzellen. Das Karosserieteil kann beispielsweise ein Dach, ein Kofferraumdeckel, ein Kotflügel, eine Tür oder ein Stoßfänger sein.
  • Die DE 198 52 184 A1 beschreibt eine Front- oder Heckscheibe für Kraftfahrzeuge, die einstückig einen Sichtbereich und einen daran anschließenden Dachbereich bildet, wobei der Dachbereich mit Solarzellen versehen ist.
  • Aus der DE 10 2010 004 831 A1 ist ein Fahrzeug mit einer Verbundsicherheitsglasscheibe bekannt, die mit einem transparenten Solarmodul oder einer transparenten Solarfolie versehen ist. Die Verbundsicherheitsglasscheibe kann die Front- oder Heckscheibe oder eine Seitenscheibe des Fahrzeugs bilden.
  • In der DE 10 2006 016 015 A1 wird eine Scheibe im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs offenbart, die wenigstens in einem Teilbereich ein teiltransparentes Solarmodul aufweist. Insbesondere kann beispielsweise das obere Drittel der Scheibe mit dem Solarmodul bedeckt sein.
  • Aus der US 4,153,813 B ist eine Solarzelle bekannt, die unter einem lichtdurchlässigen Element angeordnet ist, das eine aufgeraute Oberfläche aufweist, die in einem flachen Winkel auf die Oberfläche auftreffende Sonnenstrahlen zur Solarzelle hin umlenkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit einer möglichst effektiven Anordnung von Solarmodulen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Kraftfahrzeug mit einer Front- und einer Heckscheibe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist ein Kraftfahrzeug eine Front- und eine Heckscheibe auf, an denen vollflächig jeweils zumindest ein Solarmodul angeordnet ist. Dabei ist das zumindest eine an der Frontscheibe angeordnete Solarmodul zumindest im direkten Sichtbereich des Fahrers transparent, während an der Heckscheibe das zumindest eine Solarmodul teiltransparent ist. Ein transparentes Solarmodul im Sinne dieser Erfindung weist eine Lichtdurchlässigkeit von mindestens 80% auf. Der direkte Sichtbereich der Frontscheibe weist also eine Lichtdurchlässigkeit von mindestens 80%, besser noch von mindestens 95% auf. Die Durchsicht durch die Frontscheibe ist somit für den Fahrer so gut wie nicht beeinträchtigt, sodass das Kraftfahrzeug sicher vom Fahrer gesteuert werden kann.
  • Transparente Solarmodule bestehen üblicherweise aus sogenannten Dünnschicht-Solarmodulen. Solche Dünnschicht-Solarmodule werden meist durch Abscheiden aus der Gasphase direkt auf ein Trägermaterial aufgebracht. Als Trägermaterial kann in diesem Fall eine Glasscheibe der Frontscheibe dienen, die als Verbundsicherheitsglasscheibe aus zumindest zwei Glasscheiben besteht, die miteinander verbunden sind. Solche aufgedampften Dünnschicht-Solarmodule weisen eine hohe Lebensdauer auf und zeigen langfristig stabile Wirkungsgrade, die aber deutlich unter dem Wirkungsgrad kristalliner, nicht transparenter Silizium-Solarzellen liegen. Dabei ist der Wirkungsgrad umso geringer, desto dünner die Solarschicht ist, und desto transparenter diese damit ist.
  • Die Heckscheibe weist zumindest ein teiltransparentes Solarmodul auf. Damit weist die Heckscheibe eine leichte Abdunkelung auf, wie sie von üblichen Sonnenschutzverglasungen her bekannt ist. Teiltransparente Solarmodule im Sinne dieser Erfindung weisen eine Lichtdurchlässigkeit zwischen 50% und 80% auf. Damit weist das zumindest eine teiltransparente Solarmodul an der Heckscheibe eine höhere Stromausbeute auf als das zumindest eine transparente Solarmodul an der Frontscheibe im direkten Sichtbereich.
  • Die Kombination aus einem transparenten Solarmodul an der Frontscheibe im direkten Sichtbereich und einem teiltransparenten Solarmodul an der Heckscheibe ermöglicht eine maximale Stromausbeute bei gleichzeitiger Erfüllung der Anforderungen an die Durchsicht einer Frontscheibe. Insbesondere bei modernen elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen oder elektrischen Plug-in-Hybrid-Kraftfahrzeugen gibt es im Moment zahlreiche Bestrebungen, die elektrische Reichweite zu erhöhen und den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Dazu zählt auch, möglichst viel regenerativen Strom zum Fahren zu verwenden. Die Anordnung transparenter Solarmodule im direkten Sichtbereich der Frontscheibe und teiltransparenter Solarmodule an der Heckscheibe dienen als zusätzliche, regenerative Stromquelle und erhöhen somit die elektrische Reichweite des Kraftfahrzeugs.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zusätzlich an den hinteren Seitenscheiben vollflächig jeweils zumindest ein Solarmodul angeordnet, das teiltransparent ist. Idealerweise ist an den vorderen Seitenscheiben vollflächig jeweils mindestens ein transparentes Solarmodul angeordnet. Diese zusätzlichen Solarmodule erhöhen die mit dem Fahrzeug erzielbare Stromausbeute aus Solarmodulen. Hierbei sind analog zur Frontscheibe an den vorderen Seitenscheiben transparente Solarmodule vorgesehen, die die Durchsicht praktisch nicht einschränken, während an den hinteren Seitenscheiben teiltransparente Solarmodule verwendet werden können, deren Wirkungsgrad höher als bei den transparenten Solarmodulen ist.
  • Bevorzugt sind die an den direkten Sichtbereich der Frontscheibe angrenzenden Bereiche mit zumindest einem teil- oder nicht transparenten Solarmodul bedeckt. Der umlaufende Rand der Frontscheibe der meisten heutigen Fahrzeuge weist einen schwarzen Aufdruck auf, damit die darunterliegende Kleberaupe nicht sichtbar ist, mit der die Frontscheibe umlaufend mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verklebt ist. Anstelle dieses sogenannten Schwarzdrucks kann beispielsweise dieser Randbereich mit einem nicht transparenten Solarmodul bedeckt werden.
  • Günstigerweise ist zusätzlich ein Glasschiebedach oder ein Glaspanoramadach des Kraftfahrzeugs vollflächig mit teiltransparenten Solarmodulen mit einer Lichtdurchlässigkeit von weniger als 60% bedeckt. Bei einem Glasschiebedach oder einem Glaspanoramadach reicht es aus, wenn das Dach eine solche Lichtdurchlässigkeit aufweist, die das Raumgefühl der Passagiere bzw. die gefühlte Offenheit nicht beeinträchtigt. Hierfür sind erfahrungsgemäß Lichtdurchlässigkeiten zwischen 30% und 60% ausreichend.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind ein Dach, eine Frontklappe, ein Kofferraumdeckel, ein Kotflügel, ein Körper einer Seitentür und/oder ein Stoßfänger des Kraftfahrzeugs mit Solarmodulen bedeckt. Diese zusätzlichen Solarmodule erhöhen die Stromausbeute, die noch weiter gesteigert werden kann, wenn hierfür nicht transparente Solarmodule verwendet werden.
  • Zumindest eine der Fahrzeugkomponenten, an denen zumindest ein Solarmodul angeordnet ist, weist eine solche Ausrichtung auf, dass das Licht beziehungsweise die Sonnenstrahlen nur in einem relativ flachen Winkel auftreffen. Bei in einem flachen Winkel auftreffenden Licht besteht die Gefahr, dass ein Teil des Lichts an der Oberfläche reflektiert wird. Auch ist der Wirkungsgrad der Solarmodule umso höher, je lotrechter das Licht auf die Solarmodule auftrifft. Vorteilhafterweise ist vor den Solarmodulen auf der Fahrzeugaußenseite zumindest eine transparente Prismenstruktur angeordnet, die in einem flachen Winkel einfallendes Licht so umlenkt, dass es in einem größeren Winkel auf die Solarmodule auftrifft.
  • Bei starker Sonneneinstrahlung erhitzt sich der Innenraum eines geparkten Kraftfahrzeugs in hohem Maße. Die anschließende Kühlung des Innenraums beim Fahrtbeginn auf eine als angenehm empfundene Temperatur benötigt viel Energie. Um bereits die Aufheizung des Innenraums zu reduzieren, weisen die Solarmodule günstigerweise eine geringe Wärmeleitung und/oder eine hohe Wärmereflektion auf.
  • Wärmeleitung - auch Wärmediffusion oder Konduktion genannt - ist ein Mechanismus zum Transport von thermischer Energie. Wärme fließt dabei - gemäß dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik - immer nur in Richtung geringerer Temperatur. Durch den Einsatz entsprechend isolierender Solarmodule wird die Wärmeleitung gering gehalten.
  • Ein potentiell weiterer Energieverlust erfolgt bei der Wandlung der hohen Batteriespannung in einem DC/DC-Spannungswandler auf die benötigte niedrigere Spannung für das Klimaaggregat. Zur Vermeidung dieses Energieverlusts ist günstigerweise zumindest ein Solarmodul elektrisch direkt mit der Klimaanlage verbunden, sodass keine Spannungswandlung erforderlich ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung im Folgenden näher beschrieben wird. Die einzelnen Figuren zeigen in schematischer Darstellungsweise:
    • 1 zwei verschiedene Perspektiven eines erfindungsgemäßen Personenkraftfahrzeugs,
    • 2 eine Seitenansicht eines alternativen Personenkraftfahrzeugs,
    • 3 einen schematischen Schnitt durch einen unteren Abschnitt einer Seitentür eines Personenkraftfahrzeugs mit einem Solarmodul und einer davor angeordneten Prismenstruktur und
    • 4 eine vergrößerte Detailansicht der in 3 gezeigten Prismenstruktur.
  • In 1 ist ein Personenkraftfahrzeug 2 mit einem Fließheck in zwei verschiedenen Ansichten gezeigt. Das Personenkraftfahrzeug 2 weist eine Frontscheibe 4 und vordere Seitenscheiben 6 auf, die jeweils vollflächig mit transparenten Solarmodulen bedeckt sind. Diese transparenten Solarmodule weisen eine Lichtdurchlässigkeit von mehr als 80% auf, sodass sie die Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigen. Die Heckscheibe 8 und die hinteren Seitenscheiben 10 sind jeweils vollflächig mit teiltransparenten Solarmodulen mit einer Lichtdurchlässigkeit von ca. 60% bedeckt. Dies entspricht einer Abdunkelung der Heckscheibe 8 und der hinteren Seitenscheiben 10, wie sie in etwa bereits von Sonnenschutzverglasungen her bekannt ist. Dabei sind die vorderen Seitenscheiben 6 Bestandteil der vorderen Seitentüren und die hinteren Seitenscheiben 10 Bestandteil der hinteren Seitentüren des Personenkraftfahrzeugs 2. Zusätzlich sind auf dem Fahrzeugdach 12 und auf der Frontklappe 14 nicht transparente Solarmodule aufgebracht.
  • Alle Solarmodule zusammen erzeugen bei Lichteinfall Strom, der zum Aufladen der Fahrzeugbatterie verwendet werden kann. Zudem weisen die Solarmodule eine direkte elektrische Verbindung zu einem elektrischen Klimaaggregat auf, das zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums dient. Durch diese direkte Koppelung der Solarmodule mit dem Klimaaggregat ist keine DC/DC-Spannungswandlung zwischen der Fahrzeugbatterie und dem Klimaaggregat erforderlich, solange der von den Solarmodulen zur Verfügung gestellte Strom ausreicht.
  • Die erfindungsgemäße Kombination der Anordnung von transparenten, teiltransparenten und nicht transparenten Solarmodulen ermöglicht eine maximale Stromausbeute, ohne die Sicht für den Fahrer nennenswert einzuschränken.
  • In der 2 ist eine alternative Anordnung von Solarmodulen an einem Sport Utility Vehicle (SUV) gezeigt. Dabei sind in der 2 alle Bauelemente, die einem Bauelement aus der 1 entsprechen, mit der gleichen Bezugszahl und einem zusätzlichen Apostroph versehen worden. Auch das in 2 gezeigte Personenkraftfahrzeug weist eine Heckscheibe 8' und hintere Seitenscheiben 10' auf, die vollflächig mit teiltransparenten Solarmodulen mit einer Lichtdurchlässigkeit von ca. 60% bedeckt sind. Das Fahrzeugdach 12' und die Frontklappe 14' sind analog zu dem in 1 gezeigten Personenkraftfahrzeug 1 mit nicht transparenten Solarmodulen bedeckt. Allerdings ist die Frontscheibe 4' etwas anders gestaltet: Im direkten Sichtbereich des Fahrers ist die Frontscheibe 4' mit zumindest einem transparenten Solarmodul mit einer Lichtdurchlässigkeit von 80% oder mehr bedeckt. Die Randbereiche 4R' der Frontscheibe 4' dagegen sind mit teiltransparenten Solarmodulen bedeckt.
  • Auf diese Weise weist der für die Sicherheit wichtige direkte Sichtbereich des Fahrers eine möglichst hohe Lichtdurchlässigkeit auf, während die Randbereiche 4R', die den Sichtbereich des Fahrers sowieso nicht beeinträchtigen, aufgrund der dort angeordneten teiltransparenten Solarmodule eine etwas geringere Lichtdurchlässigkeit und damit einen höheren Wirkungsgrad als das zumindest eine transparente Solarmodul im direkten Sichtbereich des Fahrers aufweisen. Durch diese Einteilung der Frontscheibe 4' in unterschiedliche Bereiche ist eine weitere Maximierung der Stromausbeute möglich.
  • Solarmodule an Seitenscheiben 6, 10, 10' einer Seitentür des Personenkraftfahrzeugs 2 haben den Nachteil, dass Lichtstrahlen L meistens nur in einem relativ flachen Winkel auf diese Solarmodule auftreffen. Dadurch besteht die Gefahr, dass zumindest ein Teil der Lichtstrahlen L an der Oberfläche des Solarmoduls reflektiert statt absorbiert werden. Zur Lösung dieser Problematik kann - wie in 3 und 4 gezeigt - eine Prismenstruktur 20 vor dem auf der Fahrzeugaußenseite des Fahrzeugbauteils 16 des Personenkraftfahrzeugs angeordneten Solarmoduls 18 angebracht sein.
  • Die Prismenstruktur 20 weist eine Reihe von annähernd horizontal verlaufenden zahnförmigen Kanten auf, die jeweils eine obere Zahnflanke 20a und eine untere Zahnflanke 20b aufweisen. Die obere Zahnflanke 20a ist dabei so ausgerichtet, dass möglichst viele einfallende Lichtstrahlen L durch sie hindurch in die Prismenstruktur 20 eintreten und auf die untere Zahnflanke 20b auftreffen. Diese wiederum ist so ausgerichtet, dass die durch die obere Zahnflanke 20a eingetretenen Lichtstrahlen L in einem relativ flachen Winkel auf die untere Zahnflanke 20b auftreffen, sodass sie zum Solarmodul 18 hin reflektiert werden und in einem möglichst lotrechten Winkel auf dieses auftreffen. Eine solche Prismenstruktur 20 ermöglicht es also, einen Großteil der in einem flachen Winkel zum Solarmodul 18 auftreffenden Lichtstrahlen L so abzulenken, dass es kaum zu unerwünschten Reflektionen kommt und die Lichtstrahlen bestmöglichst vom Solarmodul 18 aufgenommen werden können. Dies erhöht die Stromausbeute des Solarmoduls 18.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Personenkraftfahrzeug
    4, 4'
    Frontscheibe
    4R'
    Randbereich
    6
    vordere Seitenscheibe
    8, 8'
    Heckscheibe
    10, 10'
    hintere Seitenscheibe
    12, 12'
    Fahrzeugdach
    14, 14'
    Frontklappe
    16
    Fahrzeugbauteil
    18
    Solarmodul
    20
    Prismenstruktur
    20a
    obere Zahnflanke
    20b
    untere Zahnflanke
    L
    Lichtstrahlen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10247856 A1 [0002]
    • DE 19852184 A1 [0003]
    • DE 102010004831 A1 [0004]
    • DE 102006016015 A1 [0005]
    • US 4153813 [0006]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Frontscheibe (4, 4') und einer Heckscheibe (8, 8'), wobei an der Frontscheibe (4, 4') und an der Heckscheibe (8, 8') vollflächig jeweils zumindest ein Solarmodul angeordnet sind, wobei an der Frontscheibe (4, 4') das zumindest eine Solarmodul zumindest im direkten Sichtbereich transparent sind, während an der Heckscheibe (8, 8') das zumindest eine Solarmodul teiltransparent sind.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an den direkten Sichtbereich der Frontscheibe (4, 4') angrenzenden Bereiche mit zumindest einem teil- oder nicht transparenten Solarmodul bedeckt sind.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den hinteren Seitenscheiben (10, 10') vollflächig jeweils zumindest ein Solarmodul angeordnet ist, das teiltransparent sind.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das teiltransparente Solarmodule eine Lichtdurchlässigkeit zwischen 50% und 80% aufweisen.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den vorderen Seitenscheiben (6) vollflächig jeweils zumindest ein transparentes Solarmodul angeordnet ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glasschiebedach oder ein Glaspanoramadach vollflächig mit zumindest einem teiltransparenten Solarmodul mit einer Lichtdurchlässigkeit von weniger als 60% bedeckt ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrzeugdach (12, 12'), eine Frontklappe (14, 14'), ein Kofferraumdeckel, ein Kotflügel, ein Körper einer Seitentür und/oder ein Stoßfänger mit zumindest einem Solarmodul bedeckt ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor zumindest einem Solarmodul auf der Fahrzeugaußenseite eines Fahrzeugbauteils (16) zumindest eine transparente Prismenstruktur (20) angeordnet ist, die in einem flachen Winkel einfallendes Licht so umlenkt, dass es in einem größeren Winkel auf das Solarmodul auftrifft.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Solarmodul eine geringe Wärmeleitung und/oder eine hohe Wärmereflektion aufweist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Solarmodul elektrisch direkt mit der Klimaanlage verbunden ist.
DE102021112862.5A 2021-05-18 2021-05-18 Kraftfahrzeug mit einer Front- und einer Heckscheibe Pending DE102021112862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112862.5A DE102021112862A1 (de) 2021-05-18 2021-05-18 Kraftfahrzeug mit einer Front- und einer Heckscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112862.5A DE102021112862A1 (de) 2021-05-18 2021-05-18 Kraftfahrzeug mit einer Front- und einer Heckscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112862A1 true DE102021112862A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=83898981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112862.5A Pending DE102021112862A1 (de) 2021-05-18 2021-05-18 Kraftfahrzeug mit einer Front- und einer Heckscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021112862A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153813A (en) 1978-06-19 1979-05-08 Atlantic Richfield Company Luminescent solar collector
DE4323140A1 (de) 1993-06-19 1994-12-22 Webasto Schade Gmbh Scheibenaufbau für Fahrzeuge
DE19852184A1 (de) 1998-11-12 2000-05-25 Sekurit Saint Gobain Deutsch Sichtscheibe für ein Kraftfahrzeug mit einem Dachbereich
DE10247856A1 (de) 2002-08-16 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Karosserieteil eines Fahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102006016015A1 (de) 2006-04-05 2007-10-18 Audi Ag Kraftfahrzeug mit mindestens einer Fensterscheibe im Heckbereich
DE202008017849U1 (de) 2007-12-18 2010-09-23 Hayek Engineering Ag Solar-Elektrokraftfahrzeug
DE102010004831A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Fahrzeug mit photovoltaischer Vorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153813A (en) 1978-06-19 1979-05-08 Atlantic Richfield Company Luminescent solar collector
DE4323140A1 (de) 1993-06-19 1994-12-22 Webasto Schade Gmbh Scheibenaufbau für Fahrzeuge
DE19852184A1 (de) 1998-11-12 2000-05-25 Sekurit Saint Gobain Deutsch Sichtscheibe für ein Kraftfahrzeug mit einem Dachbereich
DE10247856A1 (de) 2002-08-16 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Karosserieteil eines Fahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102006016015A1 (de) 2006-04-05 2007-10-18 Audi Ag Kraftfahrzeug mit mindestens einer Fensterscheibe im Heckbereich
DE202008017849U1 (de) 2007-12-18 2010-09-23 Hayek Engineering Ag Solar-Elektrokraftfahrzeug
DE102010004831A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Fahrzeug mit photovoltaischer Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538986C2 (de)
DE3938259C1 (de)
DE3007003A1 (de) Vorrichtung zum wiederaufladen einer fahrzeugbatterie
DE4003399A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
EP2855146A1 (de) Dachscheibe mit einem integrierten photovoltaik-modul
DE202008017849U1 (de) Solar-Elektrokraftfahrzeug
EP0343419A2 (de) Lichtdurchlässige Scheibe, insbesondere für das Dach eines Kraftfahrzeuges
DE102009011265A1 (de) Ganzglasdach für ein Kraftfahrzeug
EP1291213A2 (de) Schiebedach mit Solarmodulen für Fahrzeuge
WO2011012188A1 (de) Dachmodul
DE3545014C2 (de)
DE102009034794A1 (de) Fahrzeug mit einer photovoltaischen Vorrichtung
EP3803984B1 (de) Photovoltaisch aktives laminat
DE102020113398B4 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer Funktionsoberflächenschicht
DE112021001858T5 (de) Kraftfahrzeugfensterscheibe
DE102021112862A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Front- und einer Heckscheibe
WO2017036582A1 (de) Head-up-display für ein kraftfahrzeug, schalttafel für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
WO2010149284A1 (de) Vorrichtung zum verdunkeln eines scheibenbereichs einer scheibe
DE102009029790A1 (de) Transportmittel mit mehrlagigen Photovoltaikstrukturen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4017589A1 (de) Fahrzeugkabine mit solarzellen fuer kraftfahrzeuge
DE102022101302A1 (de) Fahrzeugdachanordnung mit Solarzellen und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102013020874A1 (de) Sonnenschutzblende an einer transparenten Scheibe, insbesondere an einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102010023173A1 (de) Kinematisches Aerodynamik-Solardach
DE10107999B4 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE102017126595A1 (de) Schiebedachanordnung mit integriertem hybrid-solarverkleidungspaneel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication