DE102021112086A1 - Motor vehicle lock with an anti-theft device - Google Patents

Motor vehicle lock with an anti-theft device Download PDF

Info

Publication number
DE102021112086A1
DE102021112086A1 DE102021112086.1A DE102021112086A DE102021112086A1 DE 102021112086 A1 DE102021112086 A1 DE 102021112086A1 DE 102021112086 A DE102021112086 A DE 102021112086A DE 102021112086 A1 DE102021112086 A1 DE 102021112086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
theft
motor vehicle
lever
vehicle lock
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112086.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Liang Fang
Hongjun Zhang
Quancai Ruan
Yanwei Ou
Qiang Xu
Haiqiang Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of DE102021112086A1 publication Critical patent/DE102021112086A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/12Connections between movable lock parts using connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/22Operative connections between handles, sill buttons or lock knobs and the lock unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/42Means for damping the movement of lock parts, e.g. slowing down the return movement of a handle

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugschloss (1) aufweisend ein Gesperre (2) mit einer Drehfalle (3) und mindestens einer Sperrklinke (4), wobei die Drehfalle (3) mittels der Sperrklinke (4) in mindestens einer Rastposition verrastbar ist, einer Verriegelungseinrichtung (14), wobei mittels der Verriegelungseinrichtung (14) ein Außenbetätigungshebel (20) außer Funktion setzbar ist und einer Diebstahlsicherungseinrichtung (8), wobei mittels der Diebstahlsicherungseinrichtung (8) ein Innenbetätigungshebel (17) außer Funktion setzbar ist, und wobei ein Diebstahlsicherungselement (8) vorgesehen ist, und das Diebstahlsicherungselement (8) mittels eines Sicherungselements (24) in seinen Endlagen (E), (A) haltbar ist.The invention relates to a motor vehicle lock (1) having a locking mechanism (2) with a rotary latch (3) and at least one pawl (4), the rotary latch (3) being lockable in at least one detent position by means of the pawl (4), a locking device (14), whereby by means of the locking device (14) an external actuating lever (20) can be deactivated and an anti-theft device (8), whereby an internal operating lever (17) can be deactivated by means of the anti-theft device (8), and an anti-theft element (8 ) is provided, and the anti-theft element (8) can be retained in its end positions (E), (A) by means of a securing element (24).

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle mittels der Sperrklinke in mindestens einer Rastposition verrastbar ist, einer Verriegelungseinrichtung, wobei mittels der Verriegelungseinrichtung ein Außenbetätigungshebel außer Funktion setzbar ist, und einer Diebstahlsicherungseinrichtung, wobei mittels der Diebstahlsicherungseinrichtung ein Innenbetätigungshebel außer Funktion setzbar ist.The invention relates to a motor vehicle lock having a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, the rotary latch being latchable in at least one latching position by means of the pawl, a locking device, whereby an external actuating lever can be deactivated by means of the locking device, and an anti-theft device, whereby by means of the Anti-theft device is an internal operating lever can be deactivated.

In Schließsystemen von Kraftfahrzeugen sind eine Reihe von Funktionen integrierbar. So ist neben der Hauptaufgabe des Schließens des beweglichen Bauteils am Kraftfahrzeug eine Verriegelungseinrichtung und insbesondere eine elektrische Verriegelungseinrichtung heute standardmäßig in den Kraftfahrzeugschließsystemen enthalten. Zusätzlich kann das Schließsystem über eine Kindersicherung, eine aktive Massensperre und/oder eine Diebstahlsicherung verfügen.A number of functions can be integrated into locking systems of motor vehicles. In addition to the main task of locking the movable component on the motor vehicle, a locking device and, in particular, an electrical locking device are now included as standard in motor vehicle locking systems. In addition, the locking system can have a child safety device, an active mass lock and / or an anti-theft device.

In vielen Fällen sind diese Funktionen elektrisch betätigbar. Eine Diebstahlsicherungseinrichtung kommt dann zum Einsatz, wenn auch der Innentürgriff gegen ein unerlaubtes Öffnen der Tür oder Klappe gesichert werden soll. Ist die Diebstahlsicherungseinrichtung aktiviert, so kann ein Schließsystem eines Kraftfahrzeugs weder von innen, noch von außen durch Betätigen eines Innen- oder Außenbetätigungshebels geöffnet werden. So-mit kann auch in dem Fall, in dem zum Beispiel durch eine de-fekte Scheibe in das Auto gegriffen wird, die Tür nicht von innen geöffnet werden. Dabei ist es bekannt, die Diebstahlsicherung mittels eines elektrischen Antriebs zu betätigen. Die Druckschrift DE 20 2007 010 301 U1 offenbart eine Schließeinrichtung mit Diebstahlsicherung, Kindersicherung und Zentralverriegelung.In many cases these functions can be operated electrically. An anti-theft device is used when the inside door handle is also to be secured against unauthorized opening of the door or flap. If the anti-theft device is activated, a locking system of a motor vehicle can neither be opened from the inside nor from the outside by operating an inside or outside operating lever. This means that the door cannot be opened from the inside even in the event that someone reaches into the car through a defective window, for example. It is known to operate the anti-theft device by means of an electric drive. The pamphlet DE 20 2007 010 301 U1 discloses a locking device with anti-theft, child safety and central locking.

Die Druckschrift DE 10 2005 052 190 A1 offenbart eine Schließvorrichtung mit einem Kupplungselement, welches wenigstens drei Positionen gegenüber eine Betätigungshebelkette einnehmen kann, wodurch die Innenbetätigungshebelkette, die Außenbetätigungshebelkette oder beide aktiviert oder deaktiviert werden können. Es ist folglich möglich, eine Kindersicherung und/oder eine Diebstahlsicherung der Schließeinrichtung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Die bekannten Kraftfahrzeugschlösser haben sich grundsätzlich bewährt, wie auch das elektrische Einlegen der Diebstahlsicherung heute zum allgemeinen Standard gehört. Ein Bestreben der Automobilindustrie ist es aber, die Kraftfahrzeugschlösser in einem möglichst geringen Bauraum zu integrieren und bei einer hohen Funktionalität das Gewicht der Schließsysteme zu reduzieren. Hier setzt die Erfindung an.The pamphlet DE 10 2005 052 190 A1 discloses a locking device with a coupling element which can assume at least three positions opposite an operating lever chain, whereby the internal operating lever chain, the external operating lever chain or both can be activated or deactivated. It is consequently possible to activate or deactivate a child safety device and / or an anti-theft device for the locking device. The known motor vehicle locks have basically proven their worth, just as the electrical insertion of the anti-theft device is now part of the general standard. However, it is an endeavor of the automotive industry to integrate the motor vehicle locks in the smallest possible installation space and to reduce the weight of the locking systems with a high level of functionality. This is where the invention comes into play.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Kraftfahrzeugschloss bereitzustellen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeugschloss bereitzustellen, in dem die Endlagen einer Diebstahlsicherungseinrichtung sicher erreichbar und haltbar sind. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung zur Endlagensicherung bereitzustellen.The object of the invention is to provide an improved motor vehicle lock. In particular, it is the object of the invention to provide a motor vehicle lock in which the end positions of an anti-theft device can be safely reached and retained. In addition, it is an object of the invention to provide a structurally simple and inexpensive solution for securing end positions.

Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen sowie den Figuren beschriebenen Merkmale möglich.The object is achieved according to the invention by the features of independent claim 1. Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims. It is pointed out that the exemplary embodiments described below are not restrictive; rather, any possible variations of the features described in the description and the subclaims as well as the figures are possible.

Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Kraftfahrzeugschloss bereitgestellt wird, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle mittels der Sperrklinke in mindestens einer Rastposition verrastbar ist, einer Verriegelungseinrichtung, wobei mittels der Verriegelungseinrichtung ein Außenbetätigungshebel außer Funktion setzbar ist und einer Diebstahlsicherungseinrichtung, wobei mittels der Diebstahlsicherungseinrichtung ein Innenbetätigungshebel außer Funktion setzbar ist, und wobei ein Diebstahlsicherungselement vorgesehen ist und das Diebstahlsicherungselement mittels eines separaten Sicherungselements in seinen Endlagen haltbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses mit einem Diebstahlsicherungselement, wobei das Diebstahlsicherungselement mittels eines separaten Sicherungselements fixierbar ist, können die Endlagen sicher erreicht werden. Das Diebstahlsicherungselement wirkt dabei mit dem Sicherungselement derart zusammen, dass das Diebstahlsicherungselement in seinen Endlagen hinein fixiert wird. Das Sicherungselement übt dabei eine Kraft auf das Diebstahlsicherungselement aus, die das Diebstahlsicherungselement in die Endlage hineindrückt. Es ist somit neben einem Bewegen des Diebstahlsicherungselements eine zusätzliche Kraft vorhanden, die das Diebstahlsicherungselement in die Endlage hineinbewegt. Mittels dieser Zusatzkraft kann zu jedem Zeitpunkt gewährleistet werden, dass sich das Diebstahlsicherungselement nicht in einer Zwischenposition befindet, sondern unterstützt durch das Sicherungselement in die Endlage hineinbewegt wird.According to claim 1, the object of the invention is achieved in that a motor vehicle lock is provided, having a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, the rotary latch being latched in at least one latching position by means of the pawl, a locking device, the locking device being a External operating lever can be deactivated and an anti-theft device, an internal operating lever being able to be deactivated by means of the anti-theft device, and an anti-theft element being provided and the anti-theft element being retained in its end positions by means of a separate securing element. Due to the structure of the motor vehicle lock according to the invention with an anti-theft element, the anti-theft element being fixable by means of a separate security element, the end positions can be safely reached. The anti-theft element interacts with the security element in such a way that the anti-theft element is fixed in its end positions. The security element exerts a force on the anti-theft security element which presses the anti-theft security element into the end position. In addition to moving the anti-theft element, there is thus an additional force which moves the anti-theft element into the end position. By means of this additional force, it can be ensured at any point in time that the anti-theft device is not in an intermediate position, but is moved into the end position with the assistance of the security element.

Das Diebstahlsicherungselement wird bevorzugt mittels eines elektrischen Antriebs betätigt und in seine Endlagen hineinbewegt. In dem Fall, in dem die Antriebseinheit ein selbsthemmendes Getriebe aufweist, kann die Endlage zumindest durch die Getriebeeinheit unterstützt gehalten werden. In dem Falle, in dem der Antrieb keine Selbsthemmung aufweist, besteht die Gefahr, dass das Diebstahlsicherungselement bedingt durch Erschütterungen und/oder Stöße aus seiner Endlage herausbewegt wird. Mittels des Sicherungselements kann somit nicht nur das Einnehmen der Endlage unterstützt werden, das Sicherungselement hält das Diebstahlsicherungselement auch in der Endlage.The anti-theft device is preferably actuated by means of an electric drive and moved into its end positions. In the case where the drive unit is a self-locking gear has, the end position can be held at least supported by the gear unit. In the event that the drive is not self-locking, there is a risk that the anti-theft device will be moved out of its end position due to vibrations and / or impacts. By means of the securing element, not only can the assumption of the end position be supported, the securing element also holds the anti-theft element in the end position.

Wird erfindungsgemäß von einem Kraftfahrzeugschloss gesprochen, so stehen hierbei Synonyme wie Schließvorrichtung oder Türschloss gleichbedeutend nebeneinander. Unter dem Begriff Türkraftfahrzeugschloss werden auch solche Schlösser zusammengefasst, die in Türen, Schiebetüren, Klappen und/oder Abdeckungen im Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen, eben überall dort, wo schwenkbeweglich oder verschieblich am Kraftfahrzeug angebrachte Bauteile in ihrer Lage gesichert gehalten werden müssen. Bevorzugt bezieht sich das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloss auf ein Seitentürschloss. Derartige Kraftfahrzeugschlösser umfassen ein Gesperre bestehend aus Drehfalle und Sperrklinke.If, according to the invention, a motor vehicle lock is spoken of, then synonyms such as locking device or door lock are synonymous with one another. The term motor vehicle door lock also includes those locks that are used in doors, sliding doors, flaps and / or covers in motor vehicles, precisely wherever components attached to the motor vehicle must be kept in their position so that they can pivot or move. The motor vehicle lock according to the invention preferably relates to a side door lock. Such motor vehicle locks comprise a locking mechanism consisting of a rotary latch and a pawl.

Das Gesperre kann darüber hinaus auch mit zwei oder mehr Sperrklinken ausgestattet sein oder beispielsweise einen Rast- oder Blockadehebel aufweisen. Derartige Sperrklinken sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei gelangt die Sperrklinke unmittelbar mit der Drehfalle in Eingriff und der Rast- oder Blockadehebel sichert die Lage der Sperrklinke in der Rastposition, vorzugsweise der Hauptrastposition.The locking mechanism can also be equipped with two or more pawls or, for example, have a locking or blocking lever. Such pawls are known from the prior art. The locking pawl comes into direct engagement with the rotary latch and the locking or blocking lever secures the position of the locking pawl in the locking position, preferably the main locking position.

Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloss weist eine Verriegelungseinrichtung auf. Die Verriegelungseinrichtung kann elektrisch betätigbar sein, ist aber auch manuell einlegbar. Eine Verriegelungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass nach einem Verriegeln des Kraftfahrzeugschlosses das Kraft-fahrzeugschloss nicht mehr mittels eines Außenbetätigungshebels, bzw. eines Außentürgriffs, entsperrbar ist. Hierbei ist es unerheblich, ob ein zum Beispiel Bowdenzug zwischen dem Kraftfahrzeugschloss und dem Außentürgriff angeordnet ist, oder ob der Außenbetätigungshebel elektrisch betätigbar ist. Eine Verriegelung liegt dann vor, wenn mittels einer Betätigung des Außenbetätigungshebels das Gesperre nicht mehr entsperrbar ist. Der Außenbetätigungshebel ist somit außer Funktion, wenn die Verriegelungseinrichtung verriegelt vorliegt. Mittels eines Entriegelns wird der Außenbetätigungshebel wie-der in Funktion gesetzt.The motor vehicle lock according to the invention has a locking device. The locking device can be actuated electrically, but can also be inserted manually. A locking device is characterized in that after the motor vehicle lock has been locked, the motor vehicle lock can no longer be unlocked by means of an external actuating lever or an external door handle. It is irrelevant here whether a Bowden cable, for example, is arranged between the motor vehicle lock and the outside door handle, or whether the outside actuating lever can be actuated electrically. A lock is present when the locking mechanism can no longer be unlocked by actuating the external actuating lever. The external operating lever is therefore inoperative when the locking device is locked. The external operating lever is put back into operation by unlocking it.

Eine Diebstahlsicherung hingegen setzt den Innenbetätigungshebel außer Funktion. Mit anderen Worten ist das Gesperre und somit die Kraftfahrzeugschließeinrichtung nicht mehr mittels des Innenbetätigungshebels entsperrbar. Eine Diebstahlsicherungseinrichtung ist manuell wie aber auch elektrisch einlegbar. Nach dem Einlegen der Diebstahlsicherungseinrichtung kann das Kraftfahrzeugschloss nicht mehr zum Beispiel mittels eines Türinnengriffs entsperrt werden. Die Betätigungskette zwischen dem Innentürgriff und dem Innenbetätigungshebel und/oder einem nachgelagerten Auslösehebel und/oder einer dem Auslösehebel nachgelagerten Kupplung wird mittels der Diebstahlsicherungseinrichtung unterbrochen bzw. ist unterbindbar.An anti-theft device, on the other hand, disables the internal operating lever. In other words, the locking mechanism and thus the motor vehicle locking device can no longer be unlocked by means of the internal actuating lever. An anti-theft device can be inserted manually as well as electrically. After inserting the anti-theft device, the motor vehicle lock can no longer be unlocked, for example by means of an inside door handle. The actuation chain between the inside door handle and the inside actuation lever and / or a downstream release lever and / or a clutch downstream of the release lever is interrupted or can be prevented by means of the anti-theft device.

Eine Betätigungshebelkette zum Entsperren des Gesperres wird beispielsweise durch einen Außenbetätigungsgriff, einen zwischen dem Außenbetätigungsgriff und dem Türschloss angeordneten Bowdenzug, einem am Bowdenzug angeordneten Außenbetätigungshebel, einem mit dem Außenbetätigungshebel in Eingriff befindlichen Auslösehebel und einem mittels dem Auslösehebel betätigbaren Kupplungshebel gebildet. Der Kupplungshebel oder der Auslösehebel selbst wirkt dann mit der Sperrklinke zusammen und löst die Sperrklinke und/oder den Blockadehebel aus dem Eingriffsbereich mit der Drehfalle. Eine vergleichbare Be-tätigungskette kann natürlich im Bereich eines Innentürgriffs realisiert sein. Vorstellbar ist es natürlich auch, dass alternative Betätigungsketten mit weiteren oder weniger Bauteilen im Kraftfahrzeugschloss vorhanden sind. Wesentlich für die Erfindung ist, dass nach dem Einlegen der Diebstahlsicherungs-einrichtung ein Betätigen des Innentürgriffs nicht zu einem Entsperren des Gesperres führt. Nach dem Einlegen der Diebstahlsicherung und einem Betätigen des Innentürgriffs bleibt das Kraftfahrzeugschloss in gesperrter Stellung und somit geschlossen.An actuation lever chain for unlocking the locking mechanism is formed, for example, by an external actuation handle, a Bowden cable arranged between the external actuation handle and the door lock, an external actuation lever arranged on the Bowden cable, a release lever that is in engagement with the external actuation lever and a clutch lever that can be actuated by means of the release lever. The coupling lever or the release lever itself then interacts with the pawl and releases the pawl and / or the blocking lever from the area of engagement with the rotary latch. A comparable activation chain can of course be implemented in the area of an interior door handle. It is of course also conceivable that alternative actuation chains with further or fewer components are available in the motor vehicle lock. It is essential for the invention that after the anti-theft device has been inserted, actuation of the inside door handle does not lead to unlocking of the locking mechanism. After inserting the anti-theft device and pressing the inside door handle, the motor vehicle lock remains in the locked position and thus closed.

In einer Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist das Sicherungselement formschlüssig mit dem Diebstahlsicherungselement in Eingriff bringbar. Ein formschlüssiger Eingriff des Sicherungselements bietet den Vorteil, dass mit einfachsten konstruktiven Mitteln eine Endlagensicherung bereitstellbar ist. Im einfachsten Fall kann beispielsweise eine Gehäusekontur mit dem Diebstahlsicherungselement zusammenwirken, so dass keine weiteren Bauteile zum Sichern der Endlagen bereitzustellen sind. Somit ergibt sich eine konstruktive einfache und vor allen Dingen kostengünstige Möglichkeit zum Sichern des Diebstahlsicherungselements. Weist beispielsweise das Diebstahlsicherungselement eine Vertiefung auf, in die eine Kontur des Gehäuses einfügbar ist, oder umgekehrt, so kann die Endlage des Diebstahlsicherungselements gehalten bzw. fixiert werden.In one embodiment variant of the invention, the securing element can be brought into engagement with the anti-theft element in a form-fitting manner. A form-fitting engagement of the securing element offers the advantage that end position securing can be provided with the simplest structural means. In the simplest case, for example, a housing contour can interact with the anti-theft device so that no further components need to be provided to secure the end positions. This results in a structurally simple and, above all, inexpensive possibility of securing the anti-theft element. If, for example, the anti-theft element has a recess into which a contour of the housing can be inserted, or vice versa, the end position of the anti-theft element can be held or fixed.

In vorteilhafter Weise und in einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist das Sicherungselement als separates Bauteil ausbildbar. Der Einsatz eines separaten Bauteils bietet den Vorteil einer hohen konstruktiven Freiheit, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn nur ein geringer Raum zur Integration des Sicherungselements zur Verfügung steht. Das Sicherungselement kann dann individuell an den zur Verfügung stehenden Bauraum angepasst werden. Das Sicherungselement ist somit in das Kraftfahrzeugschloss integrierbar und kann an beliebigen Stellen am Diebstahlsicherungselement angreifen. Somit besteht die Möglichkeit, das Sicherungselement dort einzusetzen, wo im Kraftfahrzeugschloss Bauraum zur Verfügung steht.In an advantageous manner and in a further development of the inventive concept, the securing element can be designed as a separate component. The use of a separate component offers the advantage of a high degree of design freedom, what it is particularly advantageous when only a small amount of space is available for integrating the securing element. The securing element can then be individually adapted to the space available. The security element can thus be integrated into the motor vehicle lock and can attack the anti-theft element at any point. It is thus possible to use the securing element wherever installation space is available in the motor vehicle lock.

Ist das Sicherungselement als Federelement ausgebildet, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Die Verwendung eines Federelements und insbesondere ein Federelement aus einem Federstahl in Blechform oder Drahtform bietet eine kostengünstige Möglichkeit zur Bereitstellung eines Sicherungselements. Metallische Federelemente stehen in vielfacher Weise und sehr kostengünstig zur Verfügung, so dass ein dauerelastisches Halten mittels des Sicherungselements gewährleistet werden kann. Vorstellbar ist es aber auch, dass das separate Federelement aus einem Kunststoff gebildet wird, wobei das Federelement dann beispielsweise formschlüssig in zumindest einem Gehäuseteil des Kraftfahrzeugschlosses einbindbar ist. Die Positionierung des Sicherungselements im Kraftfahrzeugschloss und insbesondere eine Positionierung in Bezug auf das Diebstahlsicherungselement ist natürlich nicht an das Kraftfahrzeugschlossgehäuse gebunden, sondern kann auch formschlüssig mit anderen Bauteilen des Kraftfahrzeugschlosses zusammenwirken, um sicher in Bezug auf das Diebstahlsicherungselement ausgerichtet zu werden. Vorstellbar ist es aber auch, dass beispielsweise das Federelement am Diebstahlsicherungselement selbst befestigt wird, wobei das Federelement dann beispielsweise mit einer Kontur im Gehäuse und/oder einem benachbarten Bauteil in Eingriff bringbar ist, um die Endlage zu halten bzw. zu fixieren. Je nach Aufbau des Sicherungselements und Bauraum im Kraftfahrzeugschloss sind hierbei eine Vielzahl von konstruktiven Möglichkeiten gegeben, um das Diebstahlsicherungselement in seinen Endlagen zu positionieren und sicher zu halten.If the securing element is designed as a spring element, a further variant embodiment of the invention results. The use of a spring element and in particular a spring element made of a spring steel in sheet metal or wire form offers an inexpensive way of providing a securing element. Metallic spring elements are available in many ways and very inexpensively, so that a permanently elastic holding can be ensured by means of the securing element. It is also conceivable, however, for the separate spring element to be formed from a plastic, the spring element then being able to be incorporated, for example, in a form-fitting manner in at least one housing part of the motor vehicle lock. The positioning of the security element in the motor vehicle lock and in particular a positioning in relation to the anti-theft device is of course not tied to the motor vehicle lock housing, but can also interact positively with other components of the motor vehicle lock in order to be securely aligned with respect to the anti-theft device. However, it is also conceivable that, for example, the spring element is attached to the anti-theft element itself, the spring element then being able to be brought into engagement, for example, with a contour in the housing and / or an adjacent component in order to hold or fix the end position. Depending on the structure of the security element and the installation space in the motor vehicle lock, there are a number of design options for positioning the anti-theft element in its end positions and keeping it safe.

Weist das Sicherungselement zumindest eine Wellenkontur auf, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Das Sicherungselement selbst kann eine Wellenkontur aufweisen, die mit dem Sicherungselement und/oder einem weiteren Bauteil im Kraftfahrzeugschloss in Eingriff bringbar ist. Wie vorstehend bereits ausgeführt, kann das Sicherungselement als separates Bauteil zum Beispiel am Diebstahlsicherungselement befestigt sein und mit einem weiteren Bauteil, wie beispielsweise dem Gehäuse, zusammenwirken, um eine Endlage des Diebstahlsicherungselements zu sichern. Vorstellbar ist es aber auch, dass das Sicherungselement in Bezug auf das Diebstahlsicherungselement im Kraftfahrzeugschloss fixiert gehalten wird und sich das Diebstahlsicherungselement relativ zum Sicherungselement bewegt. In beiden Fällen kann durch die zumindest eine Wellenkontur ein sicheres Halten, zum Beispiel durch einen Formschluss zwischen Sicherungselement und Diebstahlsicherungselement gewährleistet werden.If the securing element has at least one wave contour, this results in a further embodiment variant of the invention. The securing element itself can have a wave contour which can be brought into engagement with the securing element and / or a further component in the motor vehicle lock. As already stated above, the security element can be fastened as a separate component, for example on the anti-theft security element, and interact with a further component, such as the housing, in order to secure an end position of the anti-theft security element. It is also conceivable, however, that the securing element is held fixed in relation to the anti-theft element in the motor vehicle lock and that the anti-theft element moves relative to the securing element. In both cases, the at least one wave contour can ensure a secure hold, for example by means of a form fit between the securing element and the anti-theft element.

Eine bevorzugte Ausführungsform ergibt sich, in Bezug auf das Zusammenspiel zwischen Federelement und Wellenkontur dann, wenn das Federelement als Spiralfeder mit Schenkeln ausgebildet ist. Die Schenkel der Spiralfeder ragen über die Spirale hinaus und sind im Gehäuse des Kraftfahrzeugschlosses aufgenommen. Ein symmetrischer Aufbau ist dabei vorteilhaft. Die Spirale der Spiralfeder kann dann mittels der Schenkel in Bezug auf das Diebstahlsicherungselement gehalten oder ausgerichtet werden. Mit anderen Worten wird die Spirale mittels der Schenkel in Bezug auf das Diebstahlsicherungselement vorgespannt. Die Spirale wirkt dann mit der Wellenkontur des Diebstahlsicherungselements zusammen und kann somit als Lagesicherung für das Diebstahlsicherungselement dienen. Die Spiralfeder bietet, insbesondere durch ihren kreisförmigen Spiralbereich, eine konstruktiv günstige Möglichkeit, um ein sicheres Zusammenwirken mit dem Diebstahlsicherungselement zu gewährleisten.A preferred embodiment results in relation to the interaction between the spring element and the shaft contour when the spring element is designed as a spiral spring with legs. The legs of the spiral spring protrude beyond the spiral and are received in the housing of the motor vehicle lock. A symmetrical structure is advantageous. The coil of the spiral spring can then be held or aligned with respect to the anti-theft element by means of the legs. In other words, the spiral is pretensioned with respect to the anti-theft device by means of the legs. The spiral then interacts with the wave contour of the anti-theft element and can thus serve as a positional lock for the anti-theft element. The spiral spring offers, in particular due to its circular spiral area, a structurally favorable possibility to ensure a safe interaction with the anti-theft element.

Weiterhin vorteilhaft kann es sein und eine Ausgestaltungsvariante der Erfindung bilden, wenn das Sicherungselement mit einer Erhöhung am Diebstahlsicherungselement in Eingriff bringbar ist. Eine konstruktiv besonders vorteilhafte Lösung ergibt sich dann, wenn das Diebstahlsicherungselement selbst eine Erhebung bzw. Erhöhung aufweist, mit der das Sicherungselement in Eingriff bringbar ist. Somit werden zum Sichern und Halten der Endlagen eine minimale Anzahl an Bauteilen benötigt. Lediglich die Erhebung bzw. Erhöhung am Diebstahlsicherungselement und das Sicherungselement bzw. Federelement selbst dienen dann dazu, das Diebstahlsicherungselement in seinen Endlagen zu fixieren. Besonders vorteilhaft ist es dann, wenn das Sicherungselement eine scharfkantige Wellenkontur bzw. eine zumindest eine als Spitze beschreibbare Wellenkontur aufweist, die mit einer spitzen Erhebung bzw. Erhöhung am Diebstahlsicherungselement zusammenwirkt. Durch eine derartige Ausgestaltung des Sicherungssystems aus Sicherungselement und Erhebung kann vermieden werden, dass sich Zwischenstellungen im Diebstahlsicherungselement einstellen. Eine Spitze-auf-Spitze-Stellung bildet eine instabile Lage, so dass das Sicherungselement das Diebstahlsicherungselement in seine Endlage drängt. Somit kann eine Zwischenlage des Diebstahlsicherungselements unterbunden oder zumindest verhindert werden.It can also be advantageous and form an embodiment variant of the invention if the securing element can be brought into engagement with an elevation on the anti-theft element. A structurally particularly advantageous solution is obtained when the anti-theft device itself has an elevation or elevation with which the security element can be brought into engagement. This means that a minimum number of components are required to secure and hold the end positions. Only the elevation or elevation on the anti-theft element and the security element or spring element itself then serve to fix the anti-theft element in its end positions. It is particularly advantageous if the security element has a sharp-edged wave contour or at least one wave contour which can be described as a point and which interacts with a pointed elevation or elevation on the anti-theft element. Such a configuration of the security system comprising security element and elevation can prevent intermediate positions from occurring in the anti-theft security element. A tip-to-tip position creates an unstable position, so that the security element pushes the anti-theft element into its end position. Thus, an intermediate position of the anti-theft element can be prevented or at least prevented.

Kooperiert das Sicherungselement mit zumindest einem Endlagendämpfer, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Das Sicherungselement hält und schiebt das Diebstahlsicherungselement in seine Endlage, wobei das Erreichen der Endlage mit ungewollten Geräuschen verbunden sein kann. Durch das Zusammenspiel von Sicherungselement und Endlagendämpfer für das Diebstahlsicherungselement kann ein sicheres, aber auch ein geräuscharmes Erreichen der Endlagen des Diebstahlsicherungselements erzielt werden. Bevorzugt ist das Diebstahlsicherungselement als verschieblich im Kraftfahrzeugschloss angeordneter Diebstahlsicherungshebel ausgebildet. Der Diebstahlsicherungshebel kann auch als Schieber bzw. als Schiebeelement bezeichnet werden. Bewegt wird der Diebstahlsicherungshebel bevorzugt mittels eines elektrischen Antriebs. Der elektrische Antrieb verfährt den Diebstahlsicherungshebel gegen die Endanschläge bzw. die Endlagendämpfer, wobei das Federelement die Endlage fixiert.If the securing element cooperates with at least one end position damper, one results further embodiment of the invention. The security element holds and pushes the anti-theft element into its end position, and reaching the end position can be associated with undesired noises. Due to the interaction of the securing element and the end position damper for the anti-theft element, it is possible to reach the end positions of the anti-theft element safely but also with little noise. The anti-theft element is preferably designed as an anti-theft lever arranged displaceably in the motor vehicle lock. The anti-theft lever can also be referred to as a slide or a sliding element. The anti-theft lever is preferably moved by means of an electric drive. The electric drive moves the anti-theft lever against the end stops or the end position damper, whereby the spring element fixes the end position.

Ist das Diebstahlsicherungselement in eine Wellenkontur des Sicherungselements einrastbar, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Das Sicherungselement weist zumindest eine Wellenkontur auf, kann aber auch weitere Wellen und/oder Abkantungen aufweisen, die mit dem Diebstahlsicherungshebel zusammenwirken. So ist insbesondere ein Zusammenspiel aus einer Wellenkontur und einer Abkantung eine vorstellbare Lösung, um eine weitere Erhöhung der sicheren Einnahme der Endlage zu erzielen. Das Sicherungselement, das beispielsweise als Federelement ausgebildet ist, wird dabei in Richtung des Diebstahlsicherungshebels derart ausgerichtet, dass bei einem Verschieben des Diebstahlsicherungshebels eine Erhebung am Diebstahlsicherungshebel in die feststehende Wellenkontur und/oder Abkantung am Federelement einrastet.If the anti-theft element can be latched into a wave contour of the securing element, this results in a further advantageous embodiment variant of the invention. The securing element has at least one wave contour, but can also have further waves and / or bevels which interact with the anti-theft lever. In particular, an interplay of a wave contour and a fold is a conceivable solution to achieve a further increase in the safe assumption of the end position. The security element, which is designed, for example, as a spring element, is aligned in the direction of the anti-theft lever so that when the anti-theft lever is moved, a protrusion on the anti-theft lever engages in the fixed shaft contour and / or bevel on the spring element.

Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Endlagendämpfer aus einem gummielastischen Werkstoff gebildet sind. Die Endlagendämpfer wirken mit dem Diebstahlsicherungshebel zusammen und bewirken ein geräuscharmes Erreichen der Endlagen des Diebstahlsicherungselements. In Kombination mit dem Sicherungselement kann somit einerseits ein geräuscharmes, aber auch ein sicheres Erreichen der Endlagen erzielt werden.It can also be advantageous if the end position dampers are made from a rubber-elastic material. The end position dampers interact with the anti-theft lever and cause the anti-theft element to reach its end positions with little noise. In combination with the securing element, on the one hand a low-noise but also a safe reaching of the end positions can be achieved.

Weist das Sicherungselement eine Wellenkontur und endseitig jeweils eine Abkantung auf, die mit dem Sicherungselement in Eingriff bringbar sind, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Die Abkantungen können dabei mit Konturen am Diebstahlsicherungshebel zusammenwirken, so dass eine zusätzliche Stabilisierung der Endlagen ermöglichbar ist. In jeder Endlage des Diebstahlsicherungshebels wirkt dann neben der Wellenkontur eine endseitige Abkantung des Sicherungselements mit einer Kontur am Diebstahlsicherungshebel zusammen, wodurch einerseits die Endlage fixierbar, aber auch bestimmbar ist. Das Zusammenspiel aus Endlagendämpfer, Abkantung und Wellenkontur ermöglicht somit ein sicheres Erreichen und Halten der Endlagen des Diebstahlsicherungshebels. If the securing element has a corrugated contour and a bevel at each end which can be brought into engagement with the securing element, this results in a further embodiment variant of the invention. The folds can interact with contours on the anti-theft lever so that additional stabilization of the end positions is possible. In each end position of the anti-theft lever, in addition to the wave contour, an end-side bevel of the security element interacts with a contour on the anti-theft lever, whereby the end position is both fixable and determinable. The interaction of the end position damper, fold and shaft contour thus enables the end positions of the anti-theft lever to be reached and held safely.

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine vorteilhafte Ausgestaltungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings using a preferred exemplary embodiment. However, the principle applies that the exemplary embodiment does not limit the invention, but merely represents an advantageous embodiment. The features shown can be carried out individually or in combination with further features of the description as well as the claims individually or in combination.

Es zeigt:

  • 1 eine Seitenansicht auf ein lediglich teilweise dargestelltes Kraftfahrzeugschloss mit einer Ansicht auf ein Gesperre, wobei das Gesperre in einer Hauptrastposition wiedergegeben ist,
  • 2 eine Ansicht auf das Kraftfahrzeugschloss gemäß der 1 in einer Rückansicht mit einer integrierten Diebstahlsicherung,
  • 3 eine Detailansicht auf die Verriegelungseinrichtung und die Diebstahlsicherung sowie einen Betätigungshebel,
  • 4 eine Detailansicht auf die Diebstahlsicherung, die Verriegelungseinrichtung und den Auslösemechanismus, wobei der verriegelte Zustand mit eingelegter Diebstahlsicherung wiedergegeben ist,
  • 5 eine Detailansicht auf die Diebstahlsicherungseinrichtung mit einem Sicherungselement, wobei die Diebstahlsicherung eingelegt ist und
  • 6 eine weitere Detailansicht auf die Diebstahlsicherungseinrichtung mit Sicherungselement, wobei die Diebstahlsicherung im unbetätigten Zustand wiedergegeben ist.
It shows:
  • 1 a side view of an only partially shown motor vehicle lock with a view of a locking mechanism, the locking mechanism being reproduced in a main locking position,
  • 2 a view of the motor vehicle lock according to FIG 1 in a rear view with an integrated anti-theft device,
  • 3 a detailed view of the locking device and the anti-theft device as well as an operating lever,
  • 4th a detailed view of the anti-theft device, the locking device and the release mechanism, the locked state being shown with the anti-theft device inserted,
  • 5 a detailed view of the anti-theft device with a security element, wherein the anti-theft device is inserted and
  • 6th a further detailed view of the anti-theft device with security element, the anti-theft device being shown in the non-actuated state.

In der 1 ist ein Kraftfahrzeugschloss 1 in einer Seitenansicht auf ein Gesperre 2 mit Drehfalle 3 und Sperrklinke 4 wiedergegeben, wobei das Gehäuse 5 lediglich als gestrichelte Linie angedeutet wiedergegeben ist. Im Einzelnen umfasst die 1 einen Elektromotor 6 mit einem Zahnrad 7 zum Antrieb eines Diebstahlsicherungshebels 8. Der Elektromotor 6 ist elektrisch mit einem Elektrokomponententräger 9 verbunden, wobei der Elektrokomponententräger 9 wiederum Schaltelemente 10, 11, 12 aufnimmt. Ein weiteres Zahnrad 13 dient zur Betätigung eines Verriegelungshebels 14. Zu erkennen ist weiterhin ein Kupplungshebel 15, ein Auslösehebel 16, ein Innenbetätigungshebel 17 sowie ein Innenverriegelungshebel 18.In the 1 is a motor vehicle lock 1 in a side view of a locking mechanism 2 with rotary latch 3 and pawl 4th reproduced with the housing 5 is shown only indicated as a dashed line. In detail, the 1 an electric motor 6th with a gear 7th to drive an anti-theft lever 8th . The electric motor 6th is electrical with an electrical component carrier 9 connected, the electrical component carrier 9 again switching elements 10 , 11 , 12th records. Another gear 13th is used to operate a locking lever 14th . A clutch lever can also be seen 15th , a release lever 16 , an internal operating lever 17th as well as an inside locking lever 18th .

Dargestellt ist das Gesperre 2 in einer Hauptrastposition, in der die Sperrklinke 4 die Drehfalle 3 in ihrer Hauptrast sichert. Üblicherweise wirkt die Drehfalle 3 mit einem nicht dargestellten Schlosshalter zusammen und sichert beispielsweise eine Seitentür im Betrieb des Kraftfahrzeugs.The lock is shown 2 in a main locking position in which the pawl 4th the rotary latch 3 backs up in their main grid. The rotary latch usually works 3 together with a lock holder, not shown, and secures, for example, a side door when the motor vehicle is in operation.

In der 1 ist der Zustand des Kraftfahrzeugschlosses 1 wiedergegeben, in der das Kraftfahrzeugschloss 1 in einer entriegelten Position und mit ausgelegter Diebstahlsicherung wiedergegeben ist. Die Position des Diebstahlsicherungshebels 8 wird über den Mikroschalter 10 abgefragt, wobei eine Steuerkontur 19 am Diebstahlsicherungshebel 8 mit dem Mikroschalter 10 zusammenwirkt. Im entriegelten Zustand kann mittels des Innenbetätigungshebels 17 oder des Außenbetätigungshebels 20 das Gesperre 2 entsperrt werden. Dazu wird entweder der Außenbetätigungshebel 20 oder der Innenbetätigungshebel 17 betätigt, wodurch der Auslösehebel 16 um die Achse 21 verschwenkt wird. In dieser Ansicht würde zum Entsperren des Gesperres 2 der Auslösehebel 21 gegen den Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils P verschwenkt, wodurch der Kupplungshebel 15 die Sperrklinke 4 außer Eingriff mit der Drehfalle bringen würde. Die Drehfalle wäre dann frei und könnte federgetrieben und/oder aufgrund der Belastung durch den Schlosshalter verschwenken. Die Drehfalle 3 würde in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn verschwenken und einen Schlosshalter freigeben.In the 1 is the state of the motor vehicle lock 1 reproduced in the motor vehicle lock 1 is reproduced in an unlocked position and with the anti-theft device in place. The position of the anti-theft lever 8th is via the microswitch 10 queried, with a control contour 19th on the anti-theft lever 8th with the microswitch 10 cooperates. In the unlocked state, the internal operating lever 17th or the external operating lever 20th the lock 2 be unlocked. Either the external operating lever is used for this 20th or the inside operating lever 17th actuated, causing the release lever 16 around the axis 21 is pivoted. In this view you would unlock the lock 2 the release lever 21 counterclockwise in the direction of the arrow P. pivoted, causing the clutch lever 15th the pawl 4th would disengage the catch. The rotary latch would then be free and could be spring-driven and / or pivot due to the load from the lock holder. The rotary latch 3 would also pivot counterclockwise in this embodiment and release a lock holder.

In der 2 ist eine Rückansicht des Kraftfahrzeugschlosses 1 gemäß der 1 wiedergegeben. Deutlich zu erkennen ist der Diebstahlsicherungshebel 8, der sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Kraftfahrzeugschlosses 1 hinwegerstreckt. Der Diebstahlsicherungshebel 8 ist in einer Freigabestellung wiedergegeben, das heißt die Diebstahlsicherung ist ausgelegt. Die Stellung des Diebstahlsicherungshebels 8 wird über den Mikroschalter 10 abgefragt und Endanschläge in Form von Dämpfern 22, 23 begrenzen die einnehmbaren Positionen des Diebstahlsicherungshebels. Der Diebstahlsicherungshebel 8 wird mittels eines Sicherungsmittels 24 in Form eines Federelements in der eingelegten Position gehalten. Zusätzlich dient eine Öffnung 25 um die Lagerstelle, das heißt die Achse 26 herum als Führung für den Diebstahlsicherungshebel. Zu erkennen ist ebenfalls eine Schnecke 27 mit einem Elektromotor 28 zum Antrieb des Zahnrads 13 zum Verriegeln des Kraftfahrzeugschlosses 1.In the 2 Fig. 3 is a rear view of the automobile lock 1 according to the 1 reproduced. The anti-theft lever can be clearly seen 8th , which extends essentially over the entire length of the motor vehicle lock 1 stretched away. The anti-theft lever 8th is shown in a release position, i.e. the anti-theft device is designed. The position of the anti-theft lever 8th is via the microswitch 10 queried and end stops in the form of dampers 22nd , 23 limit the positions of the anti-theft lever that can be used. The anti-theft lever 8th is by means of a securing device 24 held in the form of a spring element in the inserted position. There is also an opening 25th around the bearing point, that is, the axis 26th around as a guide for the anti-theft lever. A snail can also be seen 27 with an electric motor 28 to drive the gear 13th for locking the vehicle lock 1 .

In der 3 ist eine vergrößerte Darstellung des unteren Bereichs des Diebstahlsicherungshebels 8 wiedergegeben. Gezeigt ist der Innenbetätigungshebel 17, der Außenbetätigungshebel 20, der Auslösehebel 16 sowie die Position des Kupplungshebels 15 zur Betätigung der Sperrklinke 4. In diesem Fall liegt das Kraftfahrzeugschloss 1 im entriegelten Zustand vor, so dass das Gesperre 2 mittels des Außenbetätigungshebels 20 und des Innenbetätigungshebels 17 über den Auslösehebel 16 und den Kupplungshebel 15 entsperrbar ist.In the 3 Figure 3 is an enlarged view of the lower portion of the anti-theft lever 8th reproduced. The inside operating lever is shown 17th , the external operating lever 20th , the release lever 16 as well as the position of the clutch lever 15th to operate the pawl 4th . In this case the motor vehicle lock is lying 1 in the unlocked state before, so that the locking mechanism 2 by means of the external operating lever 20th and the inside operating lever 17th via the release lever 16 and the clutch lever 15th is unlockable.

In der 4 ist nun die Position des Kraftfahrzeugschlosses 1 wiedergegeben, in der das Kraftfahrzeugschloss 1 in einer verriegelten und diebstahlgesicherten Position vorliegt. Der Diebstahlsicherungshebel 8 ist mittels des Elektromotors 6 in Richtung des Pfeils P1 verschoben worden, wobei der Diebstahlsicherungshebel 8 in der Öffnung 25 geführt wurde. Der Verriegelungshebel 14 wurde um die Achse 26 herum in Richtung des Pfeils P2 verschwenkt, wodurch ein Betätigen des Außenbetätigungshebels 20 blockiert wird. Dazu dient eine Verlängerung 29 am Verriegelungshebel 14, die besser in der 3 ersichtlich ist. Der Kupplungshebel 15 wurde mittels des Verriegelungshebels 14 um seine Aufnahme 30 im Auslösehebel 16 herum verschwenkt und verhindert ein Betätigen des Auslösehebels 16 mittels des Außenbetätigungshebels 20. Zusätzlich wird mittels des Diebstahlsicherungshebels 8 eine Betätigung des Auslösehebels 16 über den Innenbetätigungshebel 17 verhindert. Eine Verlängerung 31 am Kupplungshebel 15 wird mittels des Diebstahlsicherungshebels 8 gehalten, so dass der Kupplungshebel in eine Lage gelangt, in der die Sperrklinke 4 mittels des Kupplungshebels nicht betätigbar ist. Ein Betätigen des Außenbetätigungshebels 20 oder des Innenbetätigungshebels 17 führt folglich nicht zu einem Entsperren des Gesperres. Das Kraftfahrzeugschloss liegt in einer verriegelten und diebstahlgesicherten Position vor. Diebstahlgesichert meint hiermit, dass das Kraftfahrzeugschloss nicht mittels eines Innentürgriffs entsperrbar ist.In the 4th is now the position of the motor vehicle lock 1 reproduced in the motor vehicle lock 1 is in a locked and theft-proof position. The anti-theft lever 8th is by means of the electric motor 6th in the direction of the arrow P1 been moved, with the anti-theft lever 8th in the opening 25th was conducted. The locking lever 14th was around the axis 26th around in the direction of the arrow P2 pivoted, whereby an actuation of the external operating lever 20th blocked. An extension is used for this purpose 29 on the locking lever 14th that better in the 3 can be seen. The clutch lever 15th was made using the locking lever 14th about his inclusion 30th in the release lever 16 pivoted around and prevents actuation of the release lever 16 by means of the external operating lever 20th . In addition, the anti-theft lever 8th an actuation of the release lever 16 via the internal operating lever 17th prevented. An extension 31 on the clutch lever 15th using the anti-theft lever 8th held so that the clutch lever comes into a position in which the pawl 4th cannot be actuated by means of the clutch lever. An actuation of the external control lever 20th or the inside operating lever 17th consequently does not lead to an unlocking of the locking mechanism. The motor vehicle lock is in a locked and theft-proof position. Theft-proof means that the motor vehicle lock cannot be unlocked by means of an inside door handle.

Die 5 zeigt nun den oberen Bereich des Diebstahlsicherungshebels 8, wobei ein Sicherungsmittel 24 den Diebstahlsicherungshebel 8 in seiner Endlage hält und sichert. In der 8 ist die eingelegte Diebstahlsicherung wiedergegeben, so dass das Kraftfahrzeugschloss 1 nicht über den Innenbetätigungshebel betätigbar ist. In dieser oberen Position des Diebstahlsicherungshebels 8, liegt der Diebstahlsicherungshebel 8 gegen den Endlagendämpfer 23 an. Diese Endlage wird über eine Erhebung 31 am Diebstahlsicherungshebel 8 in Kombination mit dem Federelement 24 gesichert. Das Federelement 24 weist dazu eine Wellenkontur auf, die die Erhebung 31 in den Endlagen des Diebstahlsicherungshebels übergreift und somit die Lage des Diebstahlsicherungshebels 8 sichert. Das Federelement 24 dient somit als Lagesicherung für den Diebstahlsicherungshebel 8.the 5 now shows the upper area of the anti-theft lever 8th , being a securing agent 24 the anti-theft lever 8th holds and secures in its end position. In the 8th the inserted anti-theft device is shown, so that the motor vehicle lock 1 cannot be operated via the internal operating lever. In this upper position of the anti-theft lever 8th , the anti-theft lever is located 8th against the final damper 23 at. This end position is via an elevation 31 on the anti-theft lever 8th in combination with the spring element 24 secured. The spring element 24 has a wave contour that forms the elevation 31 reaches over in the end positions of the anti-theft lever and thus the position of the anti-theft lever 8th secures. The spring element 24 thus serves as a position lock for the anti-theft lever 8th .

In der 6 ist wiederum das obere Ende des Diebstahlsicherungshebels wiedergegeben, wobei hier die ausgelegte Diebstahlsicherung als Position für den Diebstahlsicherungshebel 8 wiedergegeben ist. Der Diebstahlsicherungshebel 8 befindet sich in der ausgelegten Position A. Dabei ist der Diebstahlsicherungshebel 8 in Richtung des Pfeils P1 zwischen den Position Diebstahlsicherung Aus A und Diebstahlsicherung Ein E hin und her bewegbar, wobei die Endlagen des Diebstahlsicherungshebels 8 mittels der Endlagendämpfer 22, 23 haltbar ist. Zusätzlich sichert das Sicherungsmittel 24 die Endlagen A, E des Diebstahlsicherungshebels 8.In the 6th is again shown the upper end of the anti-theft lever, the designed anti-theft device as the position for the anti-theft lever 8th is reproduced. The anti-theft lever 8th is in the deployed position A. . Here is the anti-theft lever 8th in the direction of the arrow P1 between the anti-theft lock Off position A. and anti-theft device E. movable back and forth, the end positions of the anti-theft lever 8th by means of the end position damper 22nd , 23 is durable. In addition, the securing device secures 24 the end positions A. , E. the anti-theft lever 8th .

Weiterhin zu erkennen ist, dass der Elektrokomponententräger 9 Kontaktfahnen 33 aufweist mittels derer das Kraftfahrzeugschloss 1 mit einer Elektronik des Kraftfahrzeugs verbindbar ist. Das Schaltmittel 10 ist dabei über einen Widerstand 34 in den Schaltkreis der Schaltelemente 10, 11, 12 eingebunden, wobei durch die Integration des Widerstands 34 eine Möglichkeit der Einbindung des Schaltmittels 10 in den vorhandenen Schaltkreis ermöglichbar ist. Insbesondere durch die unterschiedlichen Stromverläufe beim Beschalten der Schaltelemente 10, 11, 12 ist bei gleicher Kontaktierung des Elektrokomponententrägers 9 eine zusätzliche Einbindung eines Mikroschalters 10 in das Kraftfahrzeugschloss ermöglichbar. Mit anderen Worten kann mit vorhandenen Kontaktfahnen 33 die Schaltposition des Schaltelements 10 zusätzlich erfasst werden, ohne dass weitere zusätzliche Leiterbahnen in den Elektrokomponententräger 9 integriert werden müssen. Die Lage des Diebstahlsicherungshebels 8 kann somit in einfacher Form und geringstmöglichem konstruktivem Aufwand bewerkstelligt werden.It can also be seen that the electrical component carrier 9 Contact flags 33 has by means of which the motor vehicle lock 1 can be connected to electronics of the motor vehicle. The switching means 10 is doing this via a resistor 34 in the circuit of the switching elements 10 , 11 , 12th involved, being through the integration of the resistance 34 a possibility of integrating the switching means 10 is possible in the existing circuit. In particular due to the different current curves when connecting the switching elements 10 , 11 , 12th is with the same contacting of the electrical component carrier 9 an additional integration of a microswitch 10 enabled in the motor vehicle lock. In other words, existing contact lugs can be used 33 the switching position of the switching element 10 can also be recorded without further additional conductor tracks in the electrical component carrier 9 must be integrated. The location of the anti-theft lever 8th can thus be accomplished in a simple form and with the least possible structural effort.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
KraftfahrzeugschlossMotor vehicle lock
22
GesperreLock
33
DrehfalleRotary latch
44th
SperrklinkePawl
55
Gehäusecasing
6,286.28
ElektromotorElectric motor
7, 137, 13
Zahnradgear
88th
DiebstahlsicherungshebelAnti-theft lever
99
ElektrokomponententrägerElectronic component carrier
10, 11, 1210, 11, 12
SchaltelementeSwitching elements
1414th
VerriegelungshebelLocking lever
1515th
KupplungshebelClutch lever
1616
AuslösehebelRelease lever
1717th
InnenbetätigungshebelInternal operating lever
1818th
InnenverriegelungshebelInternal locking lever
1919th
SteuerkonturControl contour
2020th
AußenbetätigungshebelExternal operating lever
21,2621.26
Achseaxis
22, 2322, 23
EndlagendämpferFinal damper
2424
Sicherungsmittel, FederelementSecuring means, spring element
2525th
Öffnungopening
2727
Schneckeslug
29,3129.31
Verlängerungrenewal
3030th
Aufnahmerecording
3131
ErstreckungExtension
3232
WellenkonturWave contour
3333
KontaktfahnenContact flags
3434
Widerstandresistance
3535
LeiterbahnTrack
P, P1, P2P, P1, P2
Pfeilarrow
AA.
Diebstahlsicherung AusTheft protection off
EE.
Diebstahlsicherung EinAnti-theft device on

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 202007010301 U1 [0003]DE 202007010301 U1 [0003]
  • DE 102005052190 A1 [0004]DE 102005052190 A1 [0004]

Claims (10)

Kraftfahrzeugschloss (1) aufweisend ein Gesperre (2) mit einer Drehfalle (3) und mindestens einer Sperrklinke (4), wobei die Drehfalle (3) mittels der Sperrklinke (4) in mindestens einer Rastposition verrastbar ist, einer Verriegelungseinrichtung (14), wobei mittels der Verriegelungseinrichtung (14) ein Außenbetätigungshebel (20) außer Funktion setzbar ist und einer Diebstahlsicherungseinrichtung (8), wobei mittels der Diebstahlsicherungseinrichtung (8) ein Innenbetätigungshebel (17) außer Funktion setzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Diebstahlsicherungselement (8) vorgesehen ist, und das Diebstahlsicherungselement (8) mittels eines Sicherungselements (24) in seinen Endlagen (E, A) haltbar ist.Motor vehicle lock (1) having a locking mechanism (2) with a rotary latch (3) and at least one pawl (4), the rotary latch (3) being lockable in at least one latching position by means of the pawl (4), a locking device (14), wherein by means of the locking device (14) an external actuating lever (20) can be put out of operation and an anti-theft device (8), whereby an internal actuating lever (17) can be put out of action by means of the anti-theft device (8), characterized in that an anti-theft element (8) is provided , and the anti-theft element (8) can be retained in its end positions (E, A) by means of a securing element (24). Kraftfahrzeugschloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (24) formschlüssig mit dem Diebstahlsicherungselement (8) in Eingriff bringbar ist.Motor vehicle lock (1) after Claim 1 , characterized in that the securing element (24) can be brought into engagement with the anti-theft element (8) in a form-fitting manner. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (24) als separates Bauteil ausbildbar ist.Motor vehicle lock (1) according to one of the Claims 1 or 2 , characterized in that the securing element (24) can be designed as a separate component. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (24) als Federelement (24), insbesondere als Spiralfeder,ausbildbar ist.Motor vehicle lock (1) according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that the securing element (24) can be designed as a spring element (24), in particular as a spiral spring. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (24) zumindest eine Wellenkontur (32) aufweist.Motor vehicle lock (1) according to one of the Claims 1 until 4th , characterized in that the securing element (24) has at least one wave contour (32). Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (24) mit einer Erhöhung (31) am Diebstahlsicherungselement (8) in Eingriff bringbar ist.Motor vehicle lock (1) according to one of the Claims 1 until 5 , characterized in that the securing element (24) can be brought into engagement with an elevation (31) on the anti-theft element (8). Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (24) zumindest einem Endlagendämpfer (22, 23) kooperiert.Motor vehicle lock (1) according to one of the Claims 1 until 6th , characterized in that the securing element (24) cooperates with at least one end position damper (22, 23). Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Diebstahlsicherungselement (8) in eine Wellenkontur (32) des Sicherungselements (24) einrastbar ist.Motor vehicle lock (1) according to one of the Claims 1 until 7th , characterized in that the anti-theft device (8) can be snapped into a wave contour (32) of the security element (24). Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlagendämpfer (22, 23) aus einem gummielastischen Werkstoff gebildet sind.Motor vehicle lock (1) according to one of the Claims 1 until 8th , characterized in that the end position dampers (22, 23) are formed from a rubber-elastic material. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (24) eine Wellenkontur (32) und endseitig jeweils eine Abkantung aufweist.Motor vehicle lock (1) according to one of the Claims 1 until 9 , characterized in that the securing element (24) has a wave contour (32) and a bevel at each end.
DE102021112086.1A 2020-05-09 2021-05-10 Motor vehicle lock with an anti-theft device Pending DE102021112086A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202010390213.5 2020-05-09
CN202010390213.5A CN113622756A (en) 2020-05-09 2020-05-09 Motor vehicle lock with anti-theft device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112086A1 true DE102021112086A1 (en) 2021-11-11

Family

ID=78232033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112086.1A Pending DE102021112086A1 (en) 2020-05-09 2021-05-10 Motor vehicle lock with an anti-theft device

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113622756A (en)
DE (1) DE102021112086A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052190A1 (en) 2005-10-28 2007-05-03 Kiekert Ag Motor vehicle door lock, has two drive motors e.g. locking motor and anti-theft or child protection motor, and locking units comprising coupling unit that engages three positions opposite to internally and externally operated lever chains
DE202007010301U1 (en) 2007-07-20 2008-12-04 Kiekert Ag Vehicle door lock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052190A1 (en) 2005-10-28 2007-05-03 Kiekert Ag Motor vehicle door lock, has two drive motors e.g. locking motor and anti-theft or child protection motor, and locking units comprising coupling unit that engages three positions opposite to internally and externally operated lever chains
DE202007010301U1 (en) 2007-07-20 2008-12-04 Kiekert Ag Vehicle door lock

Also Published As

Publication number Publication date
CN113622756A (en) 2021-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036356A1 (en) Motor vehicle lock
DE102009050905A1 (en) Opening and / or closing mechanism on doors, flaps or the like, in particular on vehicles
DE102007034556A1 (en) Locking device for the front flap of a motor vehicle
EP3621855B1 (en) Locking device, in particular for a motor vehicle
EP3784855B1 (en) Motor vehicle lock
DE102008006110B4 (en) Locking device
EP3262258B1 (en) Motor vehicle door lock
DE10000639B4 (en) Operating device for sliding door
DE102019116441A1 (en) Locking device for a motor vehicle
DE102014112816A1 (en) steering wheel lock
DE102017103472A1 (en) Motor vehicle door lock
DE102016121735A1 (en) Lock for a motor vehicle
DE102021112086A1 (en) Motor vehicle lock with an anti-theft device
DE102021112093A1 (en) Motor vehicle lock with an anti-theft device
DE102020106126A1 (en) Motor vehicle lock
DE102008063405A1 (en) Key locking device for immobilizer systems
EP3695078B1 (en) Motor vehicle lock, in particular liftgate lock
DE4339654C2 (en) Motor vehicle door lock
DE102020133915A1 (en) motor vehicle lock
DE102018130427A1 (en) Motor vehicle lock
DE102009052633A1 (en) Closure device for closing opening, particularly shelf or storage compartment of vehicle, comprises plunger block with L-shaped bend at end which lies opposite to catch
DE102016109454A1 (en) Motor vehicle lock system
DE102018219571A1 (en) Locking device for a motor vehicle and motor vehicle
DE102020102084A1 (en) Motor vehicle lock
DE102015015221A1 (en) Locking device, in particular for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified