DE102021111368A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines vorgespannten Rundtischlagers - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines vorgespannten Rundtischlagers Download PDF

Info

Publication number
DE102021111368A1
DE102021111368A1 DE102021111368.7A DE102021111368A DE102021111368A1 DE 102021111368 A1 DE102021111368 A1 DE 102021111368A1 DE 102021111368 A DE102021111368 A DE 102021111368A DE 102021111368 A1 DE102021111368 A1 DE 102021111368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing ring
bearing
rotary table
arrangement
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021111368.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian STRAUB
Martin Haertel
Dietmar Rudy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021111368.7A priority Critical patent/DE102021111368A1/de
Publication of DE102021111368A1 publication Critical patent/DE102021111368A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/52Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/12Adaptive control, i.e. adjusting itself to have a performance which is optimum according to a preassigned criterion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/007Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for managing machine functions not concerning the tool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2220/00Machine tool components
    • B23Q2220/004Rotary tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/381Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Überwachen eines vorgespannten Rundtischlagers (1) während des Betriebs desselben mit einem inneren Lagerring (2), mit einem äußeren Lagerring (3), mit wenigstens einer Reihe Wälzkörper (4.n), die auf von den Lagerringen (2, 3) bereitgestellten Laufbahnen (5.1, 5.2 - 5.6) abrollen, mit einer Antriebsanordnung (6), welche einen der Lagerringe (2) in Drehung versetzt und mit einer Steuer- und Regeleinheit (7) zur Erfassung und Regelung der Drehzahl des von der Antriebsanordnung (6) angetriebenen Lagerrings (2).Um die Vorspannung des sich während des Betriebs erwärmenden Rundtischlagers (1) zu erhalten, ist erfindungsgemäß wenigstens ein Lagerring (2; 3) mit wenigstens einem Sensor (8.n) verbunden, der ausgestattet ist, elastische Verformungen (2; 3) dieses Lagerrings (2, 3) quer oder längs der Drehachse DA des Rundtischlagers (1) zu erfassen. Diese Verformungswerte werden an die Steuer- und Regeleinheit (7) übergeben, welche mit einer Auswerteanordnung (10) versehen ist, die bei unzulässigen Abweichungen der erfassten Verformung von einem Sollwert die anliegende Drehzahl des angetriebenen Lagerrings (2; 3) verändert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Überwachen eines vorgespannten Rundtischlagers während des Betriebs desselben mit einem inneren Lagerring, mit einem äußeren Lagerring, mit wenigstens einer Reihe Wälzkörper, die auf von den Lagerringen bereitgestellten Laufbahnen abrollen, mit einer Antriebsanordnung, welche einen der Lagerringe in Drehung versetzt und mit einer Steuer- und Regeleinheit zur Erfassung und Regelung der Drehzahl des von der Antriebsanordnung angetriebenen Lagerrings versehen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Werkzeugmaschinen, die spanendem Materialabtrag dienen, sind in der Regel mit einem um die Vertikalachse drehbar gelagerten Rundtisch ausgestattet, auf dem ein oder das zu bearbeitende Werkstück aufgespannt wird. Der Rundtisch ist über ein Rundtischlager relativ zur Bearbeitungsmaschine drehgelagert und mit einem Antrieb gekoppelt. Bekannte Rundtischlager oder Rundtischanordnungen, die zur Lagerung solcher beispielsweise um die Vertikalachse drehbaren Rundtische dienen, sind in der Regel mit einem mehrreihigen Axial-Radiallager versehen. Eine solche Anordnung ist aus WO 2013/034341 A1 bekannt, bei welcher eine Reihe Zylinderrollen die Radialreihe und zwei Reihen Zylinderrollen die Axialreihen des Rundtischlagers bilden. Die drei Zylinderrollen dieses Rundtischlagers rollen auf Laufbahnen ab, die von den beiden Lagerringen bereitgestellt werden.
  • Derartige Rundtischlager sind grundsätzlich vorgespannt ausgeführt, um durch die Herausnahme von Lagerspiel Steifigkeitsanforderungen für den Einsatz in Werkzeugmaschinen zu erfüllen. Diese Herausnahme von Lagerspiel, welche die Präzision von auf solchen Anordnungen hergestellten Werkstücken erhöht, hat aber den Nachteil, dass sich durch die Lagerreibung bei einem Rundtischlager bauartbedingt der äußere Lagerring mehr erwärmt als der innere Lagerring. Dies führt dazu, dass bei Rundtischlagern dessen Lagerringe aus dem gleichen Werkstoff gefertigt sind, der äußere Lagerring sich gegenüber dem inneren Lagerring stärker ausdehnt und zum Verlust der bei der Montagetemperatur von 20° C oder Raumtemperatur eingebrachten radialen Vorspannung führt. Dieser Verlust der radialen Vorspannung führt dazu, dass die Ausrichtung eines Rundtisches bzw. eines darauf aufgespannten Werkstücks zu einem Bearbeitungswerkzeug ungenau wird und die Fertigungsqualität von damit hergestellten Werkstücken schlechter wird. Dies gilt nicht nur bei konventioneller Verwendung, also dann, wenn das Rundtischlager bei bloßen Fräsbearbeitungen oder Drehbearbeitungen eingesetzt wird, sondern insbesondere dann, wenn bei Rundtischlagern Multiprozessmaschinen verwendet werden, welche das Aufgabenspektrum von dort eingesetzten vorgespannten Rundtischlagern erweitern, indem der Temperaturgradient sich während der unterschiedlichen Prozesse ändert.
  • Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurde vorgeschlagen, den äußeren Lagerring aus einem Werkstoff zu bilden, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient geringer als der Wärmeausdehnungskoeffizient des inneren Lagerrings ist. Abgesehen davon, dass Rundtischlager aus überschiedlichen Werkstoffen sehr aufwändig sind, können derartige Lager das auftretende Problem nur in einem sehr engen Temperaturbereich lösen.
  • Auch wurde versucht, Temperaturen in zumindest einem der Lagerringe zu erfassen und aus den ermittelten Temperaturen Rückschlüsse auf die noch im Rundtischlager vorhandene Vorspannung zu ziehen. Derartige Ansätze sind aber sehr ungenau, weil zum einen Temperaturänderungen in Lagerringen nur sehr träge ablaufen und zum weiteren bloße Temperaturmessungen sehr leicht von externen, das Messergebnis verfälschenden Einflüssen, wie beispielsweise eine sehr hohe Umgebungstemperatur, beeinflusst sein können.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überwachen eines vorgespannten Rundtischlagers anzugeben, wobei die jeweilige Vorspannung einfach und exakt bestimmt werden kann.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch eine in Anspruch 1 angegebene Vorrichtung und durch ein in Anspruch 7 angegebenes Verfahren gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweils abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung geht von einem vorgespannten Rundtischlager aus, welches mit einem inneren Lagerring, mit einem äußeren Lagerring, mit wenigstens einer Reihe Wälzkörper, die auf von den Lagerringen bereitgestellten Laufbahnen abrollen, mit einer Antriebsanordnung, welche einen der Lagerringe in Drehung versetzt, und mit einer Steuer- und Regeleinheit zur Erfassung und Regelung der Drehzahl des von der Antriebsanordnung angetriebenen Lagerrings versehen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens ein Lagerring mit wenigstens einem Sensor verbunden ist, der ausgestattet ist, elastische Verformungen dieses Lagerrings längs oder quer der Drehachse DA des Rundtischlagers zu erfassen. Dabei kommt der Erfassung der Verformung bzw. der Umfang der Verformung entscheidende Bedeutung für das System vorgespanntes Rundtischlager zu, weil unbeeinflusst von anderen Größen der Grad der Vorformung eines Lagerrings eindeutige Aussagen darüber zulässt, welche tatsächlichen Vorspannungsveränderungen der Betrieb des Rundtischlagers tatsächlich in diesem hervorruft. Daher wird von dem Sensor oder den Sensoren erfasste Verformung im jeweiligen Lagerring an die Steuer- und Regeleinheit übertragen, welche die anliegende Drehzahl des angetriebenen Lagerrings verändert, wenn in einer Auswerteanordnung, welche Teil der Steuer- und Regelanordnung ist oder sein kann, die festgestellte Verformung von einem Sollwert abweicht. Maßgebliche Bedeutung hat dabei die Auswerteanordnung, welche für das jeweilige Rundtischlager einen Sollwertebereich bereithält. Liegt die mittels der Sensoren ermittelte Verformung nahe den Grenzen der Sollwertebereichs, ist dies ein sicheres Indiz für eine kaum noch vorhandene Vorspannung des Rundtischlagers und eine Drehzahlveränderung einschließende Handlungsempfehlung erforderlich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Sensor, welcher Verformungen im jeweiligen Lagerring aufnimmt, ein Widerstandssensor ist.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass Widerstandssensoren in der Form von Dehnungsmessstreifen eine kostengünstige und etablierte Technik bereitstellen, dehnende Verformungen sicher und genau zu erfassen.
  • Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die Sensoren eines Lagerrings, welcher mit mehr als einem Sensor versehen ist, symmetrisch bezogen auf die Drehachse DA des Rundtischlagers an diesem Lagerring angebracht sind. Dies ist deshalb sehr vorteilhaft, weil durch die verschiedenen Sensoren nicht nur eine gute Auflösung erzielt wird, sondern durch Vergleich von Verformungswerten von verschiedenen Sensoren etwa Rückschlüsse auf Schiefstellungen des Rundtischlagers gezogen und anhand dieser Wertunterschiede beseitigt werden können.
  • Nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass ein Temperatursensor vorgesehen ist, welcher mit der Steuer- und Regelvorrichtung verbunden ist. Zusätzliche Temperatursensoren haben den Vorteil, dass mit ihnen die Plausibilität einer erfassten Verformung sehr einfach verifizierbar ist und ausgeschlossen werden kann, dass die ermittelte Verformung rein mechanisch wirkende Ursachen hat.
  • Schließlich kann die Erfindung auch in vorteilhafter und kostengünstiger Weise dahingehend ausgeführt sein, dass zumindest die Sensoren, welche die Verformung des jeweiligen Lagerrings erfassen, einfach an den Mantel- und/oder Stirnflächen des jeweiligen Lagerrings aufgeklebt sind.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass in den Lagerringen Taschen vorgesehen sind und dass zumindest die Sensoren, welche Verformungen in einem Lagerring erfassen, in Taschen angeordnet sind. Abgesehen davon, dass durch die Lage von Sensoren in Taschen die Sensoren vor äußeren Einflüssen besonders geschützt angeordnet sind, kann durch die Tiefe der Taschen die Distanz zu den Wälzkörpern verkürzt werden, was durch den dann geringen Abstand zu den Wälzkörpern hilft, Verformungen in den Lagerringen nahe den Wälzkörpern zu erfassen.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden. Die Zeichnungen sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform eines Rundtischlagers;
    • 2 ein zweite Ausführungsform eines Rundtischlagers;
    • 3 eine dritte Ausführungsform eines Rundtischlagers,
    • 4 eine vierte Ausführungsform eines Rundtischlagers;
    • 5 eine Draufsicht auf ein Rundtischlager.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch können die unterschiedlichen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele innerhalb des technisch machbaren frei miteinander kombiniert werden.
  • Die 1 zeigt ein Rundtischlager 1 mit einem inneren Lagerring 2, mit einem äußeren Lagerring 3, mit in drei Reihen angeordneten Wälzkörpern 4.1, 4.2, 4.3, die auf von den Lagerringen 2, 3 bereitgestellten Laufbahnen 5.1, 5.2 - 5.6 abrollen. Dabei bilden bezogen auf die Drehachse DA des Rundtischlagers 1 die Reihen Wälzkörper 4.1 und 4.3 jeweils eine Axialabstützung, während die Reihe von Wälzkörper 4.2 die Radialabstützung übernimmt. Wie bei einem vorgespannten Rundtischlager 1 üblich, sind der äußere Lagerring 3 und der innere Lagerring 2 vorgespannt zueinander angeordnet, das heißt, dass der äußere Lagerring 3 unter Vorspannung am inneren Lagerring 2 angeordnet ist. Diese Vorspannung spannt damit zwangsläufig auch die entsprechenden Axial- und Radiallager vor, so dass durch die damit bewirkte Beseitigung von Lagerspiel auf mit vorgespannten Rundtischlagern versehenen Rundtischen hochpräzise Werkstücke beispielsweise durch Anwendung von mechanischen Abtragverfahren gefertigt werden können.
  • Ferner kann 1 schematisch entnommen werden, dass der innere Lagerring 2 von einer Antriebsanordnung 6 in Drehung versetzt werden kann. Folglich bildet der äußere Lagerring 3 den stehenden Lagerring, welcher beispielsweise mit einem nicht gezeigten Gestell einer Bearbeitungsmaschine verbunden ist. Die jeweilige, von der in 1 nur schematisch gezeigten Antriebsanordnung 6 gewünschte Drehzahl des inneren Lagerrings 2 wird von einer Steuer- und einer Regeleinrichtung 7 eingeregelt und überwacht.
  • Wie bereits ausgeführt, kommt es aufgrund der Lagerreibung zu einer stärkeren Erwärmung des äußeren Lagerrings 3, verglichen mit dem inneren Lagerring 2. Dafür ist maßgeblich, dass verglichen mit dem äußeren Lagerring 3 der innere Lagerring 2 ein größeres Volumen aufweist und daher die von der Lagerreibung ausgehende Wärme deutlich besser abführen kann. Diese unterschiedlich gute Wärmeableitung hat zur Folge, dass sich der äußere Lagerring 3 gegenüber dem inneren Lagerring 2 mehr ausdehnt, was zur Folge hat, dass die beispielsweise bei Raumtemperatur gegebene Vorspannung mit zunehmendem Betrieb des Rundtischlagers 1 beseitigt wird.
  • Um diese Veränderungen in der Vorspannung des Rundtischlagers 1 aufzunehmen, ist im Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist der äußere Lagerring 3 mit einer umlaufenden Tasche 13 versehen, die in eine der Stirnflächen 12 des äußeren Lagerrings 3 eingebracht ist. In dieser Tasche 13 sind, wie 3 zeigt, drei Sensoren 8.1 angeordnet, wobei jeder dieser Sensoren 8.1 einen Winkelbereich von etwas weniger als 120° der umlaufenden Tasche 13 ausfüllt. Jeder dieser Sensoren 8.1 ist als Widerstandssensor in der Form eines Dehnungsmessstreifens ausgebildet. Erwärmt sich im Laufe des Betriebs der äußere Lagerring 3 gegenüber dem inneren Lagerring 2 stärker aus, vergrößert der äußere Lagerring 3 und mit ihm auch die umlaufende Tasche 13 ihren Umfang. Diese Umfangsvergrößerung führt zwangsläufig auch zu einer Längung des Sensors 8.1. bzw. Dehnungsmessstreifens, da der Sensor 8.1 beispielsweise durch Kleben in die Tasche mit der Tasche 13 fest verbunden ist. Mit der Längung des Sensors 8.1 bzw. des Dehnungsmessstreifens erhöht sich gegenüber dem nichtgelängten Sensor 8.1 bzw. Dehnungsmesssteifen der elektrische Widerstand von im Sensor 8.1 verlaufenden Drähten. Folglich kann der Grad der Erhöhung des elektrischen Widerstands auf einen auf den Sensor 8.1 bzw. den Dehnungsmessstreifen applizierten elektrischen Strom als Maßverkörperung für eine Umfangsvergrößerung herangezogen werden und als Maß für die Abnahme der quer zum Verlauf der Drehachse DA des Rundtischlagers verlaufenden Vorspannung benutzt werden. Ob man für die Beurteilung der Vorspannung die Umfangsvergrö-ßerung oder den Durchmesseranstieg im äußeren Lagerring 3 heranzieht. ist gleichgültig, weil der Durchmesser D als eine Ausdrehung in Richtung quer zur Drehachse DA und der Umfang U des Rundtischlager 1 bzw. seiner beiden Lagerringe 2, 3 über die bekannte Beziehung U = D* π
    Figure DE102021111368A1_0001
    in direkter Beziehung stehen.
  • Um den Umfang des Verlustes an Vorspannung im Rundtischlager bestimmen zu können, sind die drei Sensoren 8.1 mit einer Auswerteanordnung 9 verbunden. Diese Auswerteanordnung 9 die im vorliegenden Ausführungsbeispiel Teil der Steuer- und Regelanordnung 7 ist, vergleicht den sich einstellenden Umfangs- oder Durchmesseranstieg im äußeren Lagerring 3 mit einem hinterlegten Sollwertbereich, der für das verwendete vorgespannte Rundtischlager einen Wertebereich aufspannt, innerhalb dessen für das Rundtischlager noch mit einer Vorspannung gerechnet werden kann. Ergibt sich, dass unter Berücksichtigung des sich einstellenden Umfangs- oder Durchmesseranstiegs und des verwendeten vorgespannten Rundtischlagers 1 dies zumindest einen Teil seiner Vorspannung verloren hat, kann dies dazu führen, dass für nachfolgende Prozessschritte, die auf dem Rundtisch aufgeführt werden sollen, die Drehzahl des inneren Lagerrings 2 der antreibenden Antriebsanordnung 6 mittels der Steuer- und Regeleinheit 7 entweder reduziert oder gar ganz auf null gesetzt wird, denn eine Drehzahlreduktion hat zur Folge, dass dadurch die Reibung gemindert und der Wärmeeintrag ins Rundtischlager 1 reduziert und gleichzeitig eine zwischenzeitlich verlorene oder geminderte Vorspannung wieder hergestellt wird.
  • Natürlich lässt sich dieses Wirkprinzip auch umkehren. Ergibt sich nämlich, dass ein sich einstellender Umfangs- oder Durchmesseranstieg relativ gering ist bzw. einen bevorzugten Sollwertbereich nicht erreicht, kann eine solche Gegebenheit genutzt werden, um durch eine Erhöhung der Drehzahl des inneren Lagerrings 2 den Wärmeeintrag ins Rundtischlager 1 zu erhöhen bzw. in den Sollwertbereich zu verschieben.
  • Wie die Ausführungsform gemäß 1 zeigt, ist neben den drei Sensoren 8.1 (5) auch noch ein Temperatursensor 10 in der Tasche 13 des äußeren Lagerrings 3 angeordnet und ebenso wie die Sensoren 8.1 elektrisch mit der Auswerteanordnung 9 verbunden. Dieser Temperatursensor 10, welcher in allen Ausführungsbeispielen lediglich ein optionaler Sensor ist, dient nicht dazu, über die gemessenen Temperaturen Aussagen über den Grad des äußeren Lagerrings 3 zu treffen, sondern die Plausibilität der von den Sensoren 8.1 aufgenommenen Werte zu verifizieren.
  • Die Ausführungsform gemäß 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 1 dadurch, dass bei dem Rundtischlager 1 gemäß 2 nicht der innere sondern der äußere Lagerring 3 von einer Antriebsanordnung 6, welche auch hier nur schematisch gezeigt ist, in Rotation verbracht wird. Um die jeweiligen Grade des Verlustes an Vorspannung im Rundtischlager 1 in einfacher Weise zu erfassen, ist im inneren Lagerring 2 eine Tasche 13 eingebracht, welche den oder die Sensoren 8.2 aufnimmt. Diese Sensoren 8.2 sind auch in diesem Ausführungsbeispiel Dehnungsmessstreifen. Im Unterschied zu den Sensoren 8.1 bzw. Dehnungsmessstreifen verlaufen die Widerstandsdrähte in den Sensoren 8.2 bzw. Dehnungsmessstreifen gerade in Richtung der Drehachse DA des Rundtischlagers 1. Dadurch kann der sich einstellende Widerstandswert direkt, also ohne große Umrechnung, zur Bestimmung der Vorspannung des Rundtischlagers 1 herangezogen werden.
  • Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass bei einem drehenden äußeren Lagerring 3 die Anbringung der Sensorik am inneren Lagerring 2 nicht zwingend ist. So kann bei einem drehenden äußeren Lagerring 3 in diesem auch eine Sensorik entsprechend 1 vorgesehen werden, wenn etwa über schleifende Kontakte und dem damit verbundenen Mehraufwand die Kontaktierung der Sensoren 8.1, 10 sichergestellt wird.
  • Die Ausführungsform gemäß 3 lehnt sich an die Ausführungsform gemäß 1 an und hat daher wie diese einen angetriebenen inneren Lagerring 2. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 1 sind gemäß 3 die Sensoren 8.1, 10 nicht in aufwändig hergestellten, abgesenkten Taschen 13 des äußeren Lagerrings 3 angebracht, sondern direkt auf einer der beiden Stirnflächen 11 des äußeren Lagerrings 2 durch Aufkleben befestigt. Mit dem Bezugszeichen 8.1', welches einen Sensor 8.1 entsprechend 1 oder 3 zum Gegenstand hat, wird in 3 angedeutet, dass bei nicht störenden An- und Umbauteilen auch die radial äußere Mantelfläche 12 des äußeren Lagerrings 2 mit Sensoren 8.1, 13 versehen sein kann.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 4 ist entsprechend der Ausführung gemäß 2 der äußere Lagerring 3 von einer Antriebsanordnung 6 angetrieben. Um den Aufwand für die Kontaktierung der Sensoren 8.2, 10 zu minimieren, sind hier die Sensoren 8.2., 10 direkt, also ohne Bereitstellung von die Sensoren 8.2, 10 aufnehmenden Taschen 13, am stehenden inneren Lagerring 3 angebracht.
  • Wie schon im Zusammenhang mit 1 ausgeführt und im Zusammenhang mit 5 gezeigt, sind drei Sensoren 8.1 am äußeren Lagerring 3 zur Aufnahme des Verlustes oder der Veränderung von Vorspannung im Rundtischlager 1 vorgesehen. Verzichtet ein Rundtischlager 1 entsprechend den Ausführungen gemäß 2 und 4 auf jedwede Sensorik 8.1, 10 im äußeren Lagerring 3, ist es vorteilhaft, eine Mehrzahl an Sensoren 8.2 am inneren Lagerring 2 vorzusehen und symmetrisch am inneren Lagerring 2 zu positionieren. Eine derartige Positionierung von Sensoren 8.2 am inneren Lagerring 3 ist in 5 durch die gestrichelt dargestellten Sensoren 8.2 veranschaulicht.
  • Durch den äquidistanten Abstand der Sensoren 8.1, 8.2 in Umfangsrichtung des Rundtischlagers 1 lassen sich durch den Vergleich der verschiedenen Messwerte auch Aussagen über einen denkbaren Schiefstand des Rundtischlagers 1 machen, indem die Messwerte der verschiedenen Sensoren 8.1 oder 8.2 verglichen werden und Abweichungen beispielsweise als Indiz für einen Schiefstand des entsprechenden Lagerrings herangezogen werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmale definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rundtischlager
    2
    innerer Lagerring
    3
    äußerer Lagerring
    4.n
    Wälzkörper
    5.n
    Laufbahnen
    6
    Antriebsanordnung
    7
    Steuer- und Regeleinheit
    8.n
    Sensoren Auswerteanordnung
    9
    Auswerteanordnung
    10
    Temperatursensor
    11
    Mantelfläche
    12
    Stirnfläche
    13
    Tasche
    DA
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/034341 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Anordnung zum Überwachen eines vorgespannten Rundtischlagers (1) während des Betriebs desselben mit einem inneren Lagerring (2), mit einem äußeren Lagerring (3), mit wenigstens einer Reihe Wälzkörper (4.n), die auf von den Lagerringen (2, 3) bereitgestellten Laufbahnen (5.1, 5.2 - 5.6) abrollen, mit einer Antriebsanordnung (6), welche einen der Lagerringe (2) in Drehung versetzt und mit einer Steuer- und Regeleinheit (7) zur Erfassung und Regelung der Drehzahl des von der Antriebsanordnung (6) angetriebenen Lagerrings (2), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lagerring (2; 3) mit wenigstens einem Sensor (8.n) verbunden ist, der ausgestattet ist, elastische Verformungen dieses Lagerrings (2, 3) längs oder quer zur Drehachse DA des Rundtischlagers (1) zu erfassen, und dass die Steuer- und Regeleinheit (7) mit einer Auswerteanordnung (9) versehen ist, welche bei unzulässigen Abweichungen der erfassten Verformung von einem Sollwert die anliegende Drehzahl des angetriebenen Lagerrings (2; 3) verändert.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor (8.n), welcher Verformungen im jeweiligen Lagerring aufnimmt, ein Widerstandssensor ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (8.n) eines Lagerrings (2; 3), welcher mit mehr als einem Sensor (8.n) versehen ist, symmetrisch bezogen auf die Drehachse DA des Rundtischlagers (1) an diesem Lagerring (2; 3) angebracht sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Sensoren (8.n) zumindest einer der Lagerringe (2, 3) mit einem Temperatursensor (10) versehen ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Sensoren (8.n), welche die Verformung des jeweiligen Lagerrings (2; 3) erfassen, an den Mantel- und/oder Stirnflächen (11; 12) des jeweiligen Lagerrings (2, 3) aufgeklebt sind.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Lagerringen (2, 3) Taschen (13) vorgesehen sind und dass zumindest die Sensoren (8.1), welche Verformungen in einem Lagerring (2, 3) erfassen, in Taschen (13) angeordnet sind.
  7. Verfahren zum Überwachen eines vorgespannten Rundtischlagers (1) während des Betriebs desselben mit einem inneren Lagerring (2), mit einem äußeren Lagerring (3), mit wenigstens einer Reihe Wälzkörper (4.n), die auf von den Lagerringen (2, 3) bereitgestellten Laufbahnen (5.1, 5.2 - 5.6) abrollen, mit einer Antriebsanordnung (6), welche einen der Lagerringe (2) in Drehung versetzt und mit einer Steuer- und Regeleinheit (7) zur Erfassung und Regelung der Drehzahl des von der Antriebsanordnung (6) angetriebenen Lagerrings (2), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor (8.n) am Rundtischlager vorgesehen ist, welcher die elastische Verformung mindestens eines der beiden Lagerringe (2, 3) erfasst und an die Steuer- und Regeleinheit (7) übergibt, welche mittels einer Auswerteanordnung (9) bei unzulässigen Verformungen die anliegende Drehzahl des angetriebenen Lagerrings (2) verändert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des jeweils angetriebenen Lagerrings (2; 3) reduziert wird, wenn die gemessene körperliche Verformung des jeweiligen Lagerrings (2; 3) größer einem in der Auswerteanordnung (9) abgelegten Vorzugswert ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlveränderung auch die Drehzahl Null einschließt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (10) vorgesehen ist, dessen erfasste Werte der Auswerteschaltung (9) zugeführt werden und dort zur Verifizierung von festgestellten körperlichen Verformungen eingesetzt werden.
DE102021111368.7A 2021-05-03 2021-05-03 Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines vorgespannten Rundtischlagers Pending DE102021111368A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111368.7A DE102021111368A1 (de) 2021-05-03 2021-05-03 Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines vorgespannten Rundtischlagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111368.7A DE102021111368A1 (de) 2021-05-03 2021-05-03 Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines vorgespannten Rundtischlagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021111368A1 true DE102021111368A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=83600797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021111368.7A Pending DE102021111368A1 (de) 2021-05-03 2021-05-03 Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines vorgespannten Rundtischlagers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021111368A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746937A1 (de) 1977-10-17 1979-04-19 Gerhard Dipl Ing Lechler Kraftmesseinrichtung
WO2008025335A2 (de) 2006-08-31 2008-03-06 Schaeffler Kg Vorrichtung zur überwachung mindestens einer betriebsgrösse einer lageranordnung eines werkzeugmaschinentisches
DE112008001321T5 (de) 2007-05-14 2010-05-12 NTN Corporation, Osaka-shi Lagervorrichtung und Vorrichtung zum Erfassen von Lagervorspannungen
WO2013034341A1 (de) 2011-09-07 2013-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102012001903A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Icm - Institut Chemnitzer Maschinen- Und Anlagenbau E.V. Lageranordnung für eine Werkzeugmaschinenspindel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746937A1 (de) 1977-10-17 1979-04-19 Gerhard Dipl Ing Lechler Kraftmesseinrichtung
WO2008025335A2 (de) 2006-08-31 2008-03-06 Schaeffler Kg Vorrichtung zur überwachung mindestens einer betriebsgrösse einer lageranordnung eines werkzeugmaschinentisches
DE112008001321T5 (de) 2007-05-14 2010-05-12 NTN Corporation, Osaka-shi Lagervorrichtung und Vorrichtung zum Erfassen von Lagervorspannungen
WO2013034341A1 (de) 2011-09-07 2013-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102012001903A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Icm - Institut Chemnitzer Maschinen- Und Anlagenbau E.V. Lageranordnung für eine Werkzeugmaschinenspindel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2801729B1 (de) Großlager, insbesondere Hauptlager einer Windkraftanlage sowie Verfahren zur Ermittlung eines Lagerspiels eines Wälzlagers und Windkraftanlage
DE102007001620B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsmaschine sowie Werkzeughalterung
CH623260A5 (de)
DE3916314C2 (de)
DE3728313C2 (de)
DE102009012155A1 (de) Bearbeitungseinrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE60110960T2 (de) Vorrichtung zum Messen und Einstellen der Vorspannung in einem Lager
EP3591344B1 (de) Messeinrichtung für eine spindel oder einen rundtisch
DE112008001321T5 (de) Lagervorrichtung und Vorrichtung zum Erfassen von Lagervorspannungen
DE2947937C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Wälzlagerschäden
EP1666848B1 (de) Körper mit einer Winkelskalierung
EP0682235B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgleich eines Messkörpers eines Messwertaufnehmers
DE102015219167A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102021111368A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines vorgespannten Rundtischlagers
DE102019104791A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Vorspannung einer zweireihigen Wälzlagerung
DE3706767C2 (de)
DE102017201230A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit Lebensdauerüberwachung
DE102017220629A1 (de) Lagereinrichtung für ein um eine Drehachse drehendes Element und Werkzeugmaschinentisch mit einer solchen Lagereinrichtung
DE19917020C2 (de) Meßbuchse zur Erfassung von radialen Lagerkräften
DE102021111369A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines vorgespannten Rundtischlagers
WO2018219382A1 (de) Vorspannungsmessung mit kraftmessbolzen
WO2011064060A1 (de) WÄLZLAGER MIT EINER MAßVERKÖRPERUNG
DE102016123675B4 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Fräsbearbeitungszentrum mit einer Spindelbaugruppe
EP0298509B1 (de) Lageranordnung für die Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine
DE1196906B (de) Vorrichtung zum Messen des Spiels bei Radialwaelzlagern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication