DE102021110703A1 - Nockenwellenversteller mit Oszillationsreduktion zwischen Rotor und Stator, Verfahren zum Steuern oder Regeln eines hydraulischen Nockenwellenverstellers und computerlesbares Medium mit Nockenwellenverstellersteuer- / -regelungsanweisungen - Google Patents

Nockenwellenversteller mit Oszillationsreduktion zwischen Rotor und Stator, Verfahren zum Steuern oder Regeln eines hydraulischen Nockenwellenverstellers und computerlesbares Medium mit Nockenwellenverstellersteuer- / -regelungsanweisungen Download PDF

Info

Publication number
DE102021110703A1
DE102021110703A1 DE102021110703.2A DE102021110703A DE102021110703A1 DE 102021110703 A1 DE102021110703 A1 DE 102021110703A1 DE 102021110703 A DE102021110703 A DE 102021110703A DE 102021110703 A1 DE102021110703 A1 DE 102021110703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
camshaft adjuster
pressure
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021110703.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Niels Flaemig
Enno Schmitt
Juergen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021110703.2A priority Critical patent/DE102021110703A1/de
Publication of DE102021110703A1 publication Critical patent/DE102021110703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • F01L2301/02Using ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller (1) des Flügelzellentyps, mit einem Stator (2) und einem relativ zu diesem verschwenkbaren Rotor (3), innerhalb dessen ein verstellbarer Steuerkolben (4) angeordnet ist, um in Abhängigkeit seiner Stellung vordefinierte Kanäle (5) zum Durchleiten von Hydraulikfluid mit einer Druckquelle (6) oder einer Drucksenke (8) zu verbinden, wobei Mittel vorhanden sind, um bei Vorliegen von Druck von der Druckquelle (6) in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerkolbens (4) den Druck zum Stellen oder Beseitigen von Bremskraft zwischen dem Stator (2) und dem Rotor (3) gezielt zu nutzen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Nockenwellenverstellers (1) insbesondere dieser erfindungsgemäßen Art und ein computerlesbares Medium mit Anweisungen zum Erzwingen dieses Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen (hydraulischen) Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps, mit einem Stator und einem relativ zu diesem verschwenkbaren Rotor, innerhalb dessen ein (vorzugsweise axial) verstellbarer Steuerkolben, bspw. ausgebildet als Teil eines Zentralventils, vorzugsweise als 3-Wegeventil, weiter vorzugsweise als 5/3-Wegeventil, angeordnet ist, um in Abhängigkeit seiner Stellung vordefinierte Kanäle zum Durchleiten von Hydraulikfluid, wie Öl, mit einer Druckquelle, wie einer Pumpe, oder einer Drucksenke, wie einem Tank, zu verbinden.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Nockenwellenversteller bekannt, so bspw. aus der JP 2013-104384 A . Dort ist eine Vorrichtung offenbart, betreffend einen hydraulisch betätigten, variablen Ventilmechanismus, der einen Flügel besitzt, der von einer Nockenwelle angetrieben wird und mit dieser verbunden ist, und einen Gehäuserotor besitzt, der von einer Kurbelwelle angetrieben wird und mit dieser verbunden ist sowie relativ dreht, um die Ventilsteuerung eines Motorventils zu ändern. Die Vorrichtung umfasst ferner einen Verriegelungsmechanismus, der eine relative Drehposition des Flügels in einer Zwischenverriegelungsposition zwischen der am meisten verzögerten Position und der am meisten vorgeschobenen Position fixiert, und zwar durch Eingriff zwischen einem Verriegelungsstift, der in einem normal vorgespannten Zustand an dem Flügel in einer vorstehenden Richtung vorgesehen ist, und einem Verriegelungsloch, das in dem Gehäuserotor ausgebildet ist. Ferner ist ein Vorsprung vorhanden, zum Erhöhen des Reibungswiderstandes, der bei einer relativen Drehung zwischen einer Schaufel / einem Flügel und dem Gehäuserotor erzeugt wird, wobei an einer Innenstelle des Gehäuserotors dieser speziell ausgebildet ist, wobei ferner der Reibungswiderstand erhöht wird, wenn die relative Drehposition der Schaufel / des Flügels innerhalb eines vorbestimmten vorgeschriebenen Drehpositionsbereichs einschließlich der Zwischenverriegelungsposition liegt, insbesondere im Vergleich zu der Position außerhalb des vorgeschriebenen Drehbereichs.
  • Ferner ist die EP 1 008 729 B1 bekannt, die ein hydraulisches Stellglied des Flügelzellentyps umfassend ein Gehäuse mit mehreren Schuhen, das auf der Nockenwelle eines Motors derart angebracht ist, dass er unabhängig davon drehbar ist, offenbart, wobei ein Rotor vorhanden ist, aufweisend mehrere Flügel, wobei der Rotor in dem Gehäuse aufgenommen ist, wobei der Rotor an der Nockenwelle des Motors befestigt ist und relativ zu dem Gehäuse in einem vorbestimmten Winkelbereich drehbar ist, wobei Öldruck, zur Zeitverzögerung und zum Zeitvorlauf vorhanden sind, die zwischen den Flügeln des Rotors und den Schuhen des Gehäuses angeordnet sind, ferner umfassend einen Halteverriegelungsstift zum Festlegen des Rotors an dem Gehäuse, sodass die Relativdrehung zwischen dem Gehäuse und dem Rotor verhindert ist. Als besonders ist dort herausgestellt, dass das hydraulische Stellglied des Flügeltyps ferner umfasst, einen Führungsverriegelungsstift zum Führen des Rotors in eine vorbestimmte Eingriffsposition, um den Rotor mittels des Halteverriegelungsstifts mit dem Gehäuse zu verriegeln.
  • Ferner ist auch eine benachbarte Vorrichtung aus der JP 3705029 B2 bekannt. Diese Druckschrift beschäftigt sich mit der Bereitstellung einer Ventilsteuerungsvorrichtung, die in der Lage ist, eine Fehlfunktion einer Zwischenposition des Sperrstifts zu verhindern. In einer Verbrennungskraftmaschine ist dabei ein Mechanismus zur variablen Ventilsteuerung vom Flügelzellentyp vorgesehen, wobei ferner ein Zwischenpositionssperrstift in einem Flügelradkörper vorhanden ist. Weiterhin ist eine Zwischenposition der Verriegelungsbohrung an einer Position vorgesehen, die mit dem Zwischenpositionsverriegelungsstift in einen Ventilzeitpunkt zwischen der langsamsten / frühesten Winkelposition und der schnellsten / weitesten Winkelposition des Gehäuses des Mechanismus ausgerichtet ist. Hydraulikkanäle sind vorgesehen, etwa Hubhydraulikkanäle, die einen Verriegelungsstift anheben, nur dann mit der Verriegelungsbohrung zu verbinden, wenn sich ein Lamellenkörper / ein Flügel in der Zwischenstellung befindet. Wenn der Verriegelungsstift angehoben wird, wird dem Verriegelungsloch über die Hydraulikkanäle dann Hydraulikdruck zugeführt, nämlich dann, wenn der Lamellenkörper die Zwischenposition durchläuft, wodurch verhindert wird, dass der Verriegelungsstift durch Fehlfunktion in das Verriegelungsloch eingreift.
  • In Dokumenten des Standes der Technik werden Verriegelungen in einer bestimmten Position diskutiert, nämlich um Oszillationen im Arbeitsbereich geschaltet zu verhindern bzw. zu reduzieren und bei Bedarf geschaltet frei zu geben.
  • Grundsätzlich ist es nämlich die Aufgabe des Nockenwellenverstellers, die Phasenlage des maximalen Ventilhubs so genau wie möglich einzustellen und zu halten. Dazu wird eine Drehmomentenübertragung vom Stator bspw. über ein Ölpolster auf den Rotor und somit auf die Nockenwelle übertragen.
  • Die bekannten Lösungen aus dem Stand der Technik haben jedoch Nachteile. Beispielsweise können Leckagen auftreten. Durch Leckagen im System ist es den Wechselmomenten aus dem Ventiltrieb jedoch möglich, den Stator relativ zum Rotor zu verdrehen. Dies ist unerwünscht. Dieser Richtungswechsel der Verdrehung verringert nämlich die Genauigkeit der Phasenlage. Es können bspw. Abweichungen von bis zu ± 2° auftauchen. In besonderen Fällen ist sogar eine größere Abweichung möglich. Untersuchungen an Vierzylindermotoren haben jedoch gezeigt, dass dies zu starken Füllungsabweichungen in den Zylindern führt. So zeigen Untersuchungen, dass schon ein halbes Grad an der Nockenwelle an Abweichung zu einer Füllungsabweichung im Zylinder von ca. 4% führen kann. Auf diese Weise sind Füllungsabweichungen von um die 16% zu beklagen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen oder wenigstens zu mildern. Insbesondere sollen Ungenauigkeiten bzw. Oszillationen im Arbeitsbereich des Verstellers geschaltet reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Nockenweller erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Mittel vorhanden sind, um bei Vorliegen von Druck von der Druckquelle in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerkolbens den Druck zum Stellen oder Beseitigen von Bremskraft zwischen dem Stator und dem Rotor gezielt zu nutzen. Damit wird verstanden, dass Druck von der Druckquelle im Nockenwellenversteller vorliegt und aktiv genutzt wird.
  • Um die wechselnde Relativbewegung / Oszillation zu reduzieren, wird somit eine Komponente vorgeschlagen, die mittels eines Zentralventils (OCV) geschaltet ein Haltemoment / Bremsenmoment zwischen dem Stator und dem Rotor hervorruft. Als Bremskomponenten können axial und/oder radial bewegliche Bauteile, welche mittels Öldruck beaufschlagt und an den Stator oder Statordeckel gedrückt werden, eingesetzt werden. Alternativ kann die Anpresskraft durch eine Feder erzeugt werden bzw. durch Öldruck deaktiviert werden. Zusätzlich oder alternativ können auch elektromechanische oder pneumatische Schalteinheiten eingesetzt werden.
  • Auch können Dichtleisten in radialer Richtung durch hydraulischen Öldruck bspw. aus einem „D-Kanal“ des Zentralventils gegen die Lauffläche mit Druck beaufschlagt werden, um Bremsmoment zu verstärken oder hervorzurufen. Die Bremselemente können bspw. mit einer reibungserhöhenden Beschichtung oder Struktur versehen werden.
  • Die Bremsmomente werden vorzugsweise durch Reibschluss und/oder Formschluss zwischen dem Stator und der Komponente und durch Formschluss und/oder Reibschluss am Rotor erzeugt. Eine Umkehr der Anordnung ist auch denkbar.
  • Als Schaltkraft wird vorzugsweise der am Versteller zur Verfügung stehende Öldruck eingesetzt, der durch einen zusätzlichen Kanal im Zentralventil (OCV) zur Verfügung gestellt wird. Alternativ ist eine Verwendung einer elektromechanischen oder pneumatischen Schalteinheit denkbar. Dies ist genauso auch kumulativ denkbar.
  • Je nach Gestaltung der Komponente ist es notwendig, ein Rückstellelement vorzusehen.
  • Die Vorteile der Lösung sind u. a. in einer Oszillationsreduktion durch Bremsmomenterzeugung in beliebiger Verstelllage zu sehen, in einer Unterstützung der Mittenverriegelung durch eine Bewegungsgeschwindigkeitsreduktion und dem Nutzen eines kleineren Bauraums im System durch Integration der Bremse in den Rotor. Eine Anwendung kann bei allen hydraulischen Nockenwellenverstellern erfolgen. Gegenüber dem Stand der Technik zeigt sich nun ein Vorteil bei der vollvariablen Regelbarkeit der mechanischen Bremse im gesamten Verstellbereich statt nur einer festen, lokal eingebauten Bremse. Ein Entfall einer Reibungsüberwindung beim Verstellen aus der verriegelten Position, z. B. aus der Verriegelungsposition mit Abschaltung der Bremsfunktion stellt sich erfreulicherweise ein. Diese Vorteile stellen sich insbesondere vor dem eingangs zitierten ersten Stand der Technik ein.
  • Gegenüber dem als zweiten diskutierten Stand der Technik stellt sich nun der Vorteil eines unabhängig vom Verriegelungssystem bei stillstehendem Motor erzeugten positionsunabhängigen Haltemoments im Betrieb bei Entkopplung vom Verriegelungssystem ein.
  • Gegenüber dem als dritten diskutierten Stand der Technik stellt sich der Vorteil des Verwendens einer Reibkraft anstelle einer Magnetkraft ein. Eine positionsunabhängige vollvariable Bremssteuerung zur Momentenerzeugung ist dann darstellbar. Zwar ist eine Magnetbremse vermeidbar, aber optional zusätzlich einsetzbar. Auch dann kann die Bremskraft durch Magnetkraft eines Magneten im Rotor / Flügel hervorgerufen werden. Allerdings ist dies nur als Unterstützung der (aktiven) Mittel gemäß der Erfindung zu sehen.
  • Mit anderen Worten wird nun das Ventiltiming von seinen Varianzen befreit. Oszillationen zwischen dem Rotor und dem Stator im geregelten Betrieb des Nockenwellenverstellers werden ausgeschlossen. Eine Bremse zwischen dem Rotor und dem Stator ist im geregelten Betrieb schaltbar bzw. steuerbar.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn die Mittel eine Bremseinrichtung / eine Bremse und einen dieser Bremseinrichtung bzw. dieser Bremse zugeordneten Bremsaktivierungskanal / D-Kanal umfassen, wobei der Bremsaktivierungskanal / D-Kanal zum Hydraulikfluidverbringen bei entsprechender Stellung des Steuerkolbens von der Druckquelle zur Bremseinrichtung vorbereitet ist. Ein Erzeugen oder Beseitigen von Bremskraft kann dann mit hydraulischen Mitteln effizient bewirkt werden.
  • Es hat sich bewährt, wenn die Mittel so ausgebildet und angeordnet sind, dass eine Bremskraft zwischen einer Stirnfläche des Rotors und vorzugsweise einer Stirnfläche bspw. eines statorfesten Deckels oder dem Stator zwangshervorgerufen oder zwangsaufgehoben wird. Eine solche Ausbildung ist besonders einfach zu montieren.
  • Ausreichend Bremskraft kann dann zur Verfügung gestellt werden, wenn alternativ oder kumulativ die Mittel so ausgebildet und angeordnet sind, dass eine Bremskraft zwischen einer Mantelfläche des Rotors und einer (Zylinder-)Innenfläche des Stators zwangshervorgerufen oder zwangsaufgehoben wird.
  • Eine solche Unterstützung ist besonders in extremen Situationen von Vorteil. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Bremseinrichtung (wenigstens) eine Bremsscheibe, ein Bremsscheibensegment, einen Bremsring, ein Bremsringsegment und/oder eine Dichtleiste umfasst.
  • Dabei hat es sich besonders bewährt, wenn die Dichtleiste radial beweglich in dem Rotor oder in wenigstens einem rotorfesten Flügel in einer Arbeitskammer oder allen Flügeln des Rotors in den Arbeitskammern gelagert ist.
  • Um die Effizienz zu erhöhen, hat es sich darüber hinaus bewährt, wenn die Bremseinrichtung einen bei Ölbenetzung höheren Reibbeiwert als 0,08 oder 0,12 besitzt.
  • Um solch große Reibbeiwerte zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn eine Beschichtung / Bedampfung und/oder eine Außenkonturstrukturierung, wie eine Riffelung, eine Riefung oder Aufrauung, bspw. unter Lasereinsatz und/oder eine gezielte Werkstoffwahl / Werkstoffpaarung, einsetzend bspw. Sintermaterial oder Keramik, zur Reibwerterhöhung eingesetzt ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist auch dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückstellelement der Bremseinrichtung zugeordnet ist, um jenes die Bremskraft aufbringende Element zum Aufheben der Bremskraft zurückzustellen.
  • In Weiterbildung dieser Idee ist es von Vorteil, wenn das Rückstellelement entweder einerseits mechanischer Natur ist, etwa nach Art einer Feder, wie einer Blattfeder oder einer Schraubenfeder oder einem Elastomer, oder andererseits hydraulischer Natur ist, etwa nach Art eines Kanals, wie eines Sack(gassen)kanals oder eines Stichkanals, bspw. verbunden mit einem Arbeitskanal, wie einem A-Kanal oder einem B-Kanal oder in Ausnahmefällen beiden unter Einsatz von zusätzlichen Elementen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Nockenwellenverstellers insbesondere der erfindungsgemäßen Art, wobei der Steuerkolben so verlagert wird, dass Druck einer Pumpe zum Aufbringen von Bremskraft oder Aufheben von Bremskraft zwischen dem Stator und dem Rotor zwangsgenutzt wird.
  • Da dieses Verfahren üblicherweise auf computerlesbaren Medien zwischengespeichert und genutzt wird, betrifft die Erfindung auch ein computerlesbares Medium mit Anweisungen zum Erzwingen des genannten Verfahrens.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei ist eine erste Ausführungsform näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform nach Art einer gesteuerten Verstellerbremse im teilweise dargestellten Längsschnitt,
    • 2 eine Längsschnittdarstellung durch den Zentralventilteil des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers aus 1, wobei ein D-Kanal als „Bremsport“ genutzt ist und als Bremsaktivierungskanal wirkt,
    • 3 die Schaltsystematik des Zentralventils aus 2, und
    • 4 das resultierende Volumenstromverhalten in Relation zum Ventilkolbenhub, wobei im linken Teil des Diagramms die erste Schaltstellung, im mittleren Teil die zweite Schaltstellung und im rechten Teil die dritte Schaltstellung eingenommen ist.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers 1 dargestellt. Es ist ein hydraulischer Nockenwellenversteller 1 des Flügelzellentyps und besitzt einen Stator 2 mit einem Rotor 3 darin. Der Rotor 3 ist für das Umschalten in unterschiedliche Betriebszustände relativ zum Stator 2 (frei) beweglich, nämlich verdrehbar / verschwenkbar. Innerhalb des Rotors 3 sitzt ein axial verschieblicher, also längs verschieblicher Steuerkolben 4, der in der 1 nur angedeutet ist. Der Steuerkolben 4 ist gut in 2 zu erkennen. Der Steuerkloben 4 ist für das Übergehen des einen Betriebszustanden in den nächsten verantwortlich.
  • Zurückkommend auf 1 sei weiter erläutert, dass es Kanäle 5 gibt, die zum Führen von Hydraulikfluid, wie Öl vorbereitet sind. Die Kanäle 5 führen u. a. von einer Druckquelle 6, nämlich einer Pumpe 7 in einer bestimmten Schaltstellung zu einer Drucksenke 8, nämlich einem Tank 9.
  • Unter Vorgriff auf 2 sei erläutert, dass der Steuerkolben 4 innerhalb eines Zentralventils 10 angeordnet ist. Das Zentralventil 10 weist ein Ventilgehäuse 11, konzentrisch innerhalb darin eine Ölverteilungshülse 12 und weiter konzentrisch darin eine Steuerhülse 13 sowie weiter konzentrisch darin den Steuerkolben 4 auf. Dabei werden durch den Steuerkolben 4 und die Steuerhülse 13 zusammen mit der Ölverteilungshülse 12 und dem Ventilgehäuse 11 unterschiedliche Kanäle geschalten, die grundsätzlich alle mit dem Bezugszeichen 5 versehen sind: Es gibt einen so genannten A-Kanal 14, der zu einer ersten A-Teilarbeitskammer führt, die für eine Spätstellung des Nockenwellenverstellers zuständig ist. Auch gibt es einen so genannten B-Kanal 15, der zu einer B-Teilarbeitskammer führt. Die A-Teilarbeitskammer und die B-Teilarbeitskammer bilden gemeinsam eine Arbeitskammer. Diese ist üblicherweise durch einen Flügel geteilt.
  • Das Besondere an der Erfindung ist, dass es einen D-Kanal 16 gibt, der auch als Bremsaktivierungskanal bezeichnet werden kann. In der Schaltstellung, in der jener D-Kanal 16 mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid von der Druckquelle 6, an der Pumpe 7, versorgt wird, wird Hydraulikfluid einer Bremseinrichtung 17 zugeführt. Die Bremseinrichtung 17 umfasst somit zumindest diesen D-Kanal 16 und, wie auch in 1 gut zu erkennen, einen unterbrochenen Bremsring 18, der in einem Ringkanal 19 eines Statordeckels / Frontdeckels 20 unverdrehbar gelagert ist. Der Statordeckel / Frontdeckel 20 ist über Schraubverbindungen 21 am Stator 2, welcher auch einen Kettenradabschnitt 22 besitzt, befestigt.
  • Es gibt auch eine Steigbohrung 23, die den D-Kanal 16 mit dem Ringkanal 19 verbindet. Ist der Steuerkolben 4 in der entsprechenden Position, dass Hydraulikfluid von der Pumpe über den D-Kanal 16 zur Steigbohrung 23 und dann zum Ringkanal 19 gebracht wird, so drückt dieses Öl auf den unterbrochenen Bremsring 18 und verlagert diesen in Axialrichtung (bestimmt durch die Längsrichtung des Steuerkolbens 4) auf eine Stirnfläche 23 des Rotors 3. Dadurch wird eine Bremskraft erzeugt bzw. ein Bremsmoment bewirkt.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass es einen Filterhalter 24 gibt, wie er in 2 dargestellt ist, innerhalb dessen ein Filter 25 und ein Rückschlagventil 26 angeordnet sind. Auf der anderen Seite vom Steuerkolben 4 gibt es auch noch ein Druckstück 27.
  • Das Zentralventil 10 in seinen drei Stellungen mit fünf Kanälen 5 ist in der 3 angedeutet. Das Zentralventil 10 kann elektrisch, bspw. über 12 V, aktuiert sein. Eine Rückstellfeder 28 kann eingesetzt sein.
  • In der 4 ist die Schaltkinematik als Diagramm des Volumenstroms Q über den Ventilkolbenhub s aufgetragen. Im linken Bereich ist der Endstopp unbestromt und eine Teilarbeitskammer B auf die Pumpe P geschalten. Im rechten Ende sind die Pumpe auf die Teilarbeitskammer A geschalten und der Endstopp voll bestromt. In der Mitte ist die Halteposition, wobei die Pumpe auf den D-Kanal 16 geschalten ist. Dadurch wird in diesem Schaltzustand die Bremswirkung erzeugt oder bei entsprechend anderer Gestaltung aufgehoben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Steuerkolben
    5
    Kanal
    6
    Druckquelle
    7
    Pumpe
    8
    Drucksenke
    9
    Kanal
    10
    Zentralventil
    11
    Ventilgehäuse
    12
    Ölverteilungshülse / Ölverteilerhülse
    13
    Steuerhülse
    14
    A-Kanal (Arbeitskanal für A-Kammer)
    15
    B-Kanal (Kanal für B-Arbeitskammer)
    16
    D-Kanal / Bremsaktivierungskanal
    17
    Bremseinrichtung
    18
    Bremsring
    19
    Ringkanal
    20
    Statordeckel / Frontdeckel
    21
    Schraubverbindung
    22
    Kettenradabschnitt
    23
    Stirnfläche
    24
    Filterhalter
    25
    Filter
    26
    Rückschlagventil
    27
    Druckstück
    28
    Rückstellfeder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013104384 A [0002]
    • EP 1008729 B1 [0003]
    • JP 3705029 B2 [0004]

Claims (10)

  1. Nockenwellenversteller (1) des Flügelzellentyps, mit einem Stator (2) und einem relativ zu diesem verschwenkbaren Rotor (3), innerhalb dessen ein verstellbarer Steuerkolben (4) angeordnet ist, um in Abhängigkeit seiner Stellung vordefinierte Kanäle (5) zum Durchleiten von Hydraulikfluid mit einer Druckquelle (6) oder einer Drucksenke (8) zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, um bei Vorliegen von Druck von der Druckquelle (6) in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerkolbens (4) den Druck zum Stellen oder Beseitigen von Bremskraft zwischen dem Stator (2) und dem Rotor (3) gezielt zu nutzen.
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Bremseinrichtung (17) und einen dieser zugeordneten Bremsaktivierungskanal / D-Kanal (16) umfassen, wobei der Bremsaktivierungskanal / D-Kanal (16) zum Hydraulikfluidverbringen bei entsprechender Stellung des Steuerkolbens (4) von der Druckquelle (6) zur Bremseinrichtung (17) vorbereitet ist.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel so ausgebildet und angeordnet sind, dass eine Bremskraft zwischen einer Stirnfläche (23) des Rotors (3) und dem Stator (2) zwangshervorgerufen oder zwangsaufgehoben wird.
  4. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel so ausgebildet und angeordnet sind, dass eine Bremskraft zwischen einer Mantelfläche des Rotors (3) und einer (Zylinder-) Innenfläche des Stators (2) zwangshervorgerufen oder zwangsaufgehoben wird.
  5. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (17) (wenigstens) eine Bremsscheibe, ein Bremsscheibensegment, einen Bremsring (18), ein Bremsringsegment und/oder eine Dichtleiste umfasst.
  6. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleiste radialbeweglich in dem Rotor (3) oder in wenigstens einem rotorfesten Flügel in einer Arbeitskammer gelagert ist.
  7. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (17) einen bei Ölbenetzung höheren Reibbeiwert als 0,08 oder 0,12 besitzt.
  8. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschichtung und/oder Außenkonturstrukturierung und/oder gezielte Werkstoffwahl / Werkstoffpaarung zur Reibbeiwerterhöhung eingesetzt ist.
  9. Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Nockenwellenverstellers (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steuerkolben (4) so verlagert wird, dass Druck einer Pumpe (7) zum Aufbringen von Bremskraft oder Aufheben von Bremskraft zwischen dem Stator (2) und dem Rotor (3) zwangsgenutzt wird.
  10. Computerlesbares Medium mit Anweisungen zum Erzwingen des Verfahrens nach Anspruch 9.
DE102021110703.2A 2021-04-27 2021-04-27 Nockenwellenversteller mit Oszillationsreduktion zwischen Rotor und Stator, Verfahren zum Steuern oder Regeln eines hydraulischen Nockenwellenverstellers und computerlesbares Medium mit Nockenwellenverstellersteuer- / -regelungsanweisungen Pending DE102021110703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110703.2A DE102021110703A1 (de) 2021-04-27 2021-04-27 Nockenwellenversteller mit Oszillationsreduktion zwischen Rotor und Stator, Verfahren zum Steuern oder Regeln eines hydraulischen Nockenwellenverstellers und computerlesbares Medium mit Nockenwellenverstellersteuer- / -regelungsanweisungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110703.2A DE102021110703A1 (de) 2021-04-27 2021-04-27 Nockenwellenversteller mit Oszillationsreduktion zwischen Rotor und Stator, Verfahren zum Steuern oder Regeln eines hydraulischen Nockenwellenverstellers und computerlesbares Medium mit Nockenwellenverstellersteuer- / -regelungsanweisungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021110703A1 true DE102021110703A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=83508037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021110703.2A Pending DE102021110703A1 (de) 2021-04-27 2021-04-27 Nockenwellenversteller mit Oszillationsreduktion zwischen Rotor und Stator, Verfahren zum Steuern oder Regeln eines hydraulischen Nockenwellenverstellers und computerlesbares Medium mit Nockenwellenverstellersteuer- / -regelungsanweisungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021110703A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1008729B1 (de) 1998-12-07 2005-01-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Hydraulische Drehflügel Aktuator
JP3705029B2 (ja) 1999-07-30 2005-10-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP2013104384A (ja) 2011-11-15 2013-05-30 Toyota Motor Corp 内燃機関の可変動弁装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1008729B1 (de) 1998-12-07 2005-01-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Hydraulische Drehflügel Aktuator
JP3705029B2 (ja) 1999-07-30 2005-10-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP2013104384A (ja) 2011-11-15 2013-05-30 Toyota Motor Corp 内燃機関の可変動弁装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021588B1 (de) Steuerventil für einen nockenwellenversteller
DE60201949T2 (de) Nockenwellenverstellanordnung für eine Vierzylinderbrennkraftmaschine
DE60307005T2 (de) Schieberventilsvorrichung zur Betätigung des Verriegelungsstifts eines Nockenwellenverstellers
EP1797285B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP2463486B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Drehwinkelposition einer Nockenwelle
EP2504533B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102011077586A1 (de) Nockenwellenversteller
DE10205415A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
EP1653056B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102014212617A1 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
EP2487339A2 (de) Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher
WO2018196904A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller
EP1888895B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP2504534B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkaftmaschine
WO1997017529A1 (de) Arretierung für einen kolben einer nockenwellenverstellung
DE102021110703A1 (de) Nockenwellenversteller mit Oszillationsreduktion zwischen Rotor und Stator, Verfahren zum Steuern oder Regeln eines hydraulischen Nockenwellenverstellers und computerlesbares Medium mit Nockenwellenverstellersteuer- / -regelungsanweisungen
EP1164255A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
EP2504535B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102005023228A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008037997A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10101328A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE102019116884A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller zur Verstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors
DE102021107335A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit zuschaltbarer Unterstützungskammer
DE102017116222A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102009056024A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine