DE102021110468A1 - Verschlussverriegelungsanordnung mit einem verriegelungsmechanismus und einem kraftbetriebenen anzug-mechanismus, der eine doppelte verriegelung des verriegelungsmechanismus ermöglicht - Google Patents

Verschlussverriegelungsanordnung mit einem verriegelungsmechanismus und einem kraftbetriebenen anzug-mechanismus, der eine doppelte verriegelung des verriegelungsmechanismus ermöglicht Download PDF

Info

Publication number
DE102021110468A1
DE102021110468A1 DE102021110468.8A DE102021110468A DE102021110468A1 DE 102021110468 A1 DE102021110468 A1 DE 102021110468A1 DE 102021110468 A DE102021110468 A DE 102021110468A DE 102021110468 A1 DE102021110468 A1 DE 102021110468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet
release
tightening
locking
closer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021110468.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Frello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Closures Inc
Original Assignee
Magna Closures Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Closures Inc filed Critical Magna Closures Inc
Publication of DE102021110468A1 publication Critical patent/DE102021110468A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • E05B81/36Geared sectors, e.g. fan-shaped gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine kraftbetriebene Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Verschlusssystem, die so ausgebildet ist, dass sie eine kraftbetriebene Anzug-/Doppelverriegelungsfunktion bereitstellt. Die kraftbetriebene Anzug-/Doppelverriegelungsfunktion ist so ausgebildet, dass sie die Ratsche über eine selektive Aktivierung eines Betätigungselements in eine Anzug-/Doppelverriegelungs-Schließposition bewegt und festhält, um einen inneren und/oder äußeren Türgriff zu deaktivieren. Das Betätigungselement kann als ein Betätigungselement innerhalb eines Innenraums des Kraftfahrzeugs und/oder eines Schlüsselanhängers vorgesehen sein.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Verschlussverriegelung für eine Fahrzeugverschlussplatte und insbesondere auf eine kraftbetätigte Verriegelungsanordnung mit einer kraftbetätigten Anzug-/Doppelverriegelungsfunktion.
  • HINTERGRUND
  • Angesichts der gestiegenen Nachfrage der Verbraucher nach Kraftfahrzeugen, die mit fortschrittlichen Komfortfunktionen ausgestattet sind, sind viele moderne Kraftfahrzeuge jetzt mit passiven Zugangssystemen ausgestattet, die das Verriegeln und Entriegeln von Verschlusselementen (d. h. Türen, Heckklappen, Hecktüren und Kofferraumdeckeln) ohne Verwendung eines herkömmlichen schlüsselartigen Zugangssystems ermöglichen. In dieser Hinsicht sind einige beliebte Funktionen, die jetzt mit Fahrzeugverriegelungssystemen verfügbar sind, elektrische Verriegelung/Entriegelung, elektrische Freigabe und elektrisches Anziehen. Diese „angetriebenen“ Funktionen werden durch eine an der Verschlussplatte montierte Verriegelungsanordnung bereitgestellt, die einen Verriegelungsmechanismus vom Ratschen- und Klinkentyp umfasst, der über mindestens einen elektrischen Aktuator gesteuert wird. Typischerweise wird die Verschlussklappe in einer geschlossenen Position gehalten, indem die Ratsche in einer Schließer-Fangposition positioniert wird, um einen Schließer, der an einem strukturellen Teil des Fahrzeugs montiert ist, lösbar zu halten. Die Ratsche wird durch die Klinke, die in die Ratsche in einer Halteposition eingreift, in ihrer Schließer-Fangposition gehalten. Bei den meisten Verriegelungsmechanismen mit Ratsche und Klinke kann die Klinke in ihrer Halteposition die Ratsche in einer anfänglichen oder weich schließenden Position zum Einfangen des Schließers und einer primären oder hart schließenden Position zum Einfangen des Schließers festhalten. Verriegelungsanordnungen, die eine elektrische Verriegelungsfunktion bieten, sind typischerweise mit einem Verriegelungsmechanismus ausgestattet, der durch einen elektrischen Aktuator betrieben wird. Üblicherweise ist der Verriegelungsmechanismus direkt mit der Ratsche verbunden und kann, wenn er betätigt wird, die Ratsche aus ihrer anfänglichen Schließer-Fangposition in ihre primäre Schließer-Fangposition bewegen, wodurch die Verschlussklappe in ihrer geschlossenen Position verriegelt wird. Um anschließend die Verschlussklappe aus ihrer geschlossenen Position zu lösen, wird ein Freigabemechanismus betätigt, um die Klinke aus ihrer Ratschen-Halteposition in eine Ratschen-Freigabeposition zu bewegen, wodurch eine Ratschen-Spannanordnung die Ratsche zwangsweise aus ihrer primären Schließer-Fangposition in eine Schließer-Freigabeposition schwenkt, um den Schließer freizugeben. In Verriegelungsvorrichtungen, die eine elektrische Freigabefunktion bieten, wird der Freigabemechanismus durch einen elektrischen Aktuator gesteuert. Ein gemeinsamer elektrischer Aktuator oder separate elektrische Aktuatoren können in Verbindung mit der Kraftfreigabe- und der Kraft-Verriegelungsfunktion verwendet werden. Die Kraftentriegelung ist jedoch typischerweise unabhängig von der Anzug-Funktion. Als Alternative ist es auch bekannt, einen Verriegelungsmechanismus mit doppelter Klinke zu verwenden, um den Auslöseaufwand für den elektrischen Aktuator zum Lösen des Verriegelungsmechanismus zu reduzieren.
  • Bei den meisten Verriegelungen, die mit einer elektrischen Verriegelungsfunktion ausgestattet sind, wird der Verriegelungsmechanismus normalerweise in einem nicht betätigten oder „Bereitschafts“-Zustand gehalten und erst dann in einen betätigten Zustand versetzt, wenn die Sensoren anzeigen, dass sich die Ratsche in ihrer anfänglichen Schließer-Fangposition befindet. Nach Beendigung des Anzug-Vorgangs, wenn die Sensoren anzeigen, dass sich die Ratsche in ihrer primären Schließer-Fangposition befindet, muss der Anzug-Mechanismus „zurückgesetzt“ werden, d.h. in den Bereitschafts-Zustand versetzt werden, um eine anschließende ungehinderte Bewegung der Ratsche in ihre Schließer-Freigabeposition durch Betätigung des Freigabemechanismus zu ermöglichen. Wenn die Verschlussklappe zunächst mit einer ausreichenden Schließkraft geschlossen wird, um die Ratsche in ihrer primären Schließer-Fangposition zu positionieren, wird der Anzug-Vorgang umgangen und der Anzug-Mechanismus bleibt in seinem Bereitschafts-Zustand. Ein Beispiel für eine kraftbetriebene Anzug-Verriegelungsanordnung ist im US-Patent Nr. 6,341,448 als ein seilartiger Anzug-Mechanismus offenbart.
  • Einige Fahrzeugtür-Verriegelungen verfügen über eine Doppelsperrfunktion, die einen und/oder sowohl den inneren als auch den äußeren Türgriff der Fahrzeugtür funktionsunfähig macht, solange die Doppelsperrfunktion betätigt ist, wodurch verhindert wird, dass die Verschlussplatte versehentlich oder auf andere Weise geöffnet wird, wenn dies nicht gewünscht ist. Die Doppelverriegelung kann auch einen Türverriegelungsknopf deaktivieren, falls ein solcher vorhanden ist. Dadurch wird es für Unbefugte schwieriger, in das Fahrzeug einzudringen, selbst wenn sie die Türscheibe einschlagen. Obwohl bekannte Systeme mit Doppelverriegelungsfunktion nützlich sein können, um ihre beabsichtigte Funktion der vorübergehenden Deaktivierung der inneren und/oder äußeren Türgriffe zu erfüllen, beinhalten sie typischerweise eine komplexe Anordnung von Zahnrädern und Hebeln, die in präziser Koordination miteinander interagieren, wobei die relativen Positionen der Zahnräder und Hebel für die Effektivität des Systems wichtig zu kontrollieren und zu erhalten sind.
  • Obwohl die derzeitigen Verriegelungsvorrichtungen ausreichen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und mehr Komfort und Bequemlichkeit zu bieten, besteht nach wie vor die Notwendigkeit, die Technologie weiterzuentwickeln und alternative Verriegelungsvorrichtungen und -anordnungen bereitzustellen, die zumindest einige der bekannten Mängel beheben.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung, eine kraftbetriebene Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Verschlusssystem einer Verschlussplatte bereitzustellen, die so ausgebildet ist, dass sie eine kombinierte kraftbetriebene Anzug-/Doppelverriegelungsfunktion für die Verschlussplatte bereitstellt.
  • Es ist ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung, eine kraftbetriebene Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Verschlusssystem bereitzustellen, die so ausgebildet ist, dass sie ein kraftbetriebenes Verriegelungs-/Doppelverriegelungsmerkmal bereitstellt, das über mindestens eines von einem Betätigungselement in einer Innenkabine eines Kraftfahrzeugs und einem elektronischen Schlüsselanhänger betätigbar ist.
  • Es ist ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung, eine kraftbetriebene Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Verschlusssystem bereitzustellen, die so ausgebildet ist, dass sie eine kraftbetriebene Anzug-/Doppelverriegelungsfunktion bereitstellt, die über einen elektronischen Schlüsselanhänger betätigt werden kann.
  • Es ist ein verwandter Aspekt der vorliegenden Offenbarung, die kraftbetriebene Verriegelungsanordnung mit einem kraftbetätigten Verriegelungs-Anzug/Doppelverriegelungs-Mechanismus zu versehen, der betätigt werden kann, um einen von einer Ratsche gehaltenen Schließer zu verriegeln, indem die Ratsche von einer hart geschlossenen Schließer-Fangposition in eine angezogene/Doppelverriegelungs-Schließer-Fangposition bewegt wird.
  • Ein damit zusammenhängender Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist es, die Ratsche unabhängig von der Position einer Klinke in der angezogenen/doppelt verriegelten Schließer-Fangposition zu halten.
  • Ein damit zusammenhängender Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist es, die Ratsche in der angezogenen/doppelt verriegelten Schließer-Fangposition zu halten, bis ein Aktuatormechanismus selektiv über mindestens eines der Betätigungselemente im Innenraum des Kraftfahrzeugs und den elektronischen Schlüsselanhänger betätigt wird.
  • In Übereinstimmung mit diesen und anderen Aspekten wird eine Kraft-Verriegelungsanordnung bereitgestellt, die eine Ratsche umfasst, die zwischen einer Schließer-Freigabeposition, in der die Ratsche positioniert ist, um einen Schließer freizugeben, und drei verschiedenen Schließer-Fangpositionen beweglich ist, in denen die Ratsche positioniert ist, um den Schließer zu halten. Die drei unterschiedlichen Schließer-Fangpositionen umfassen eine weich geschlossene Schließer-Fangposition, eine hart geschlossene Schließer-Fangposition und eine angezogene/doppelverriegelte Schließer-Fangposition, wobei die hart geschlossene Schließer-Fangposition zwischen der weich geschlossenen Schließer-Fangposition und der angezogenen/doppelverriegelten Schließer-Fangposition liegt. Ein Ratschen-Spannelement ist enthalten, um die Ratsche normalerweise in Richtung ihrer Schließer-Freigabeposition vorzuspannen, eine Klinke, die zwischen einer Ratschen-Kontrollposition (Ratschen-Halteposition), in der die Klinke so positioniert ist, dass sie die Ratsche in einer ihrer weich schließenden und hart schließenden Schließer-Fangpositionen hält, und einer Ratschen-Freigabeposition beweglich ist, in der die Klinke die Bewegung der Ratsche in ihre Schließer-Freigabeposition ermöglicht. Ein Klinken-Spannelement ist enthalten, um die Klinke normalerweise in Richtung ihrer Ratschen-Kontrollposition vorzuspannen. Die Kraft-Verriegelungsanordnung umfasst ferner einen Verriegelungs-Klinkenmechanismus mit einem Klinken-Antriebselement, das so ausgebildet ist, dass es selektiv in ein Eingriffselement an der Ratsche eingreift, wenn sich die Ratsche in der hart schließenden Schließer-Fangposition befindet. Es ist ein Aktuatormechanismus vorgesehen, der einen Elektromotor und ein vom Elektromotor angetriebenes Anzug-Zahnrad umfasst, wobei das Anzug-Zahnrad so ausgebildet ist, dass es die Bewegung des Anzug-Antriebselements mit der Drehung des Anzug-Zahnrads koordiniert. Eine Kraft-Anzug-/Doppelverriegelungsfunktion wird durch Betätigung des Elektromotors eingeleitet, um das Anzug-Zahnrad in einer Anzug-Richtung zu drehen, wenn sich die Ratsche in der hart-geschlossenen Schließer-Fangposition befindet und die Klinke in ihrer Ratschen-Kontrollposition angeordnet ist, so dass die Drehung des Anzug-Zahnrads eine Bewegung des Anzug-Antriebselements bewirkt, die die Ratsche zwangsweise aus der hart-geschlossenen Schließer-Fangposition in die Anzug-/Doppelverriegelungs-Schließer-Fangposition dreht.
  • In Übereinstimmung mit einer einmotorigen Version der wie oben beschriebenen Kraft-Verriegelungsanordnung wird die elektrische Verriegelungs-/Doppelverriegelungsfunktion durch selektive Betätigung des einzelnen Elektromotors über eines der Betätigungselemente innerhalb der Innenkabine und des Schlüsselanhängers bereitgestellt, um das Anzug-Zahnrad in die Anzugrichtung zu drehen, während sich die Ratsche in ihren hart schließenden Schließer-Fangpositionen befindet und während sich die Klinke in ihrer Ratschen-Kontrollposition befindet. Eine derartige Drehung des Anzug-Zahnrads bewirkt, dass das Anzug-Antriebselement die Ratsche zwangsweise in ihre Anzug-/Doppelverriegelungs-Schließer-Fangposition dreht, wobei die Klinke in ihrer Ratschen-Kontrollposition verbleibt und wobei die Klinke in ihre Ratschen-Freigabeposition bewegt werden kann, während die Ratsche in ihrer Anzug-/Doppelverriegelungs-Schließer-Fangposition verbleibt, um ein unerwünschtes Öffnen der Kraftfahrzeug-Verschlussplatte zu verhindern.
  • Gemäß diesen und anderen Aspekten wird eine zweimotorige Version einer Kraft-Verriegelungsanordnung bereitgestellt, die eine Ratsche umfasst, die zwischen einer Schließer-Freigabeposition, in der die Ratsche so positioniert ist, dass sie einen Schließer freigibt, und drei verschiedenen Schließer-Fangpositionen, in denen die Ratsche so positioniert ist, dass sie den Schließer festhält, beweglich ist, wobei die drei verschiedenen Schließer-Fangpositionen eine weich schließende Schließer-Fangposition, eine hart schließende Schließer-Fangposition und eine angezogene/doppelverriegelte Schließer-Fangposition umfassen, ein Ratschen-Spannelement, um die Ratsche normalerweise in Richtung ihrer Schließer-Freigabeposition vorzuspannen, eine Klinke, die zwischen einer Ratschen-Kontrollposition, in der die Klinke so positioniert ist, dass sie die Ratsche in einer ihrer weich-geschlossenen und hart-geschlossenen Schließer-Fangpositionen hält, und einer Ratschen-Freigabeposition beweglich ist, in der die Klinke eine Bewegung der Ratsche in ihre Schließer-Freigabeposition zulässt, ein Klinken-Spannelement, um die Klinke normalerweise in Richtung ihrer Ratschen-Kontrollposition vorzuspannen, einen Klinken-Freigabemechanismus mit einem Klinkenhebel, der zwischen einer ersten Klinkenhebelposition, in der sich die Klinke in ihrer Ratschen-Kontrollposition befindet, und einer zweiten Klinkenhebelposition, in der sich die Klinke in ihrer Ratschen-Freigabeposition befindet, bewegbar ist, einen Verriegelungs-Anzugmechanismus mit einem Klinkenantriebselement, das so ausgebildet ist, dass es selektiv und funktionsfähig in die Ratsche eingreift, wenn die Ratsche in der hart geschlossenen Schließer-Fangposition positioniert ist, während sich die Klinke in ihrer Ratschen-Kontrollposition befindet, und einen Aktuatormechanismus mit einem Kraftanzug-Aktuator und einem Kraftfreigabe-Aktuator, wobei der Kraftanzug-Aktuator einen ersten Elektromotor und ein von dem ersten Elektromotor angetriebenes Anzug-Zahnrad enthält, wobei das Anzug-Zahnrad so ausgebildet ist, dass es die Bewegung des Anzug-Antriebselements mit der Drehung des Anzug-Zahnrads koordiniert, und wobei der Kraftfreigabe-Aktuator einen zweiten Elektromotor und ein von dem zweiten Elektromotor angetriebenes Kraftfreigabezahnrad enthält, um den Klinkenhebel zwischen seiner ersten und seiner zweiten Klinkenhebelposition zu bewegen.
  • In Übereinstimmung mit der Zweimotorenversion der wie oben beschriebenen kraftbetätigten Verriegelungsanordnung wird die kraftbetätigte Anzug-/Doppelverriegelungsfunktion bereitgestellt, indem der kraftbetätigte Anzug-Aktuator selektiv betätigt wird, um das Anzug-Zahnrad in die Anzug-Richtung zu drehen, während sich die Ratsche bereits in ihrer hart geschlossenen Schließer-Fangposition befindet und während sich die Klinke in ihrer Ratschen-Kontrollposition befindet. Eine solche Drehung des Anzug-Zahnrads bewirkt eine Schwenkbewegung des Anzug-Elements, die die Ratsche aufgrund des Eingriffs eines Ratschenvorsprungs mit einer Eingriffsschulter des Anzug-Elements zwangsweise in ihre angezogene/Doppelverriegelungs-Schließer-Fangposition dreht, während die Klinke in ihrer Ratschen-Kontrollposition gehalten wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Elektromotor, ob der einzelne Elektromotor der Einmotorenversion oder der Kraft-Anzug-Elektromotor der Zweimotorenversion, so ausgebildet, dass er erregt wird, um die Ratsche über eine selektive erste Betätigung eines Betätigungselements, das in elektrischer Verbindung mit dem Elektromotor ausgebildet ist, in die Anzug-/doppelt verriegelter Schließer-Fangposition zu drehen, woraufhin die Ratsche in der angezogenen/doppelt verriegelten Schließer-Fangposition verbleibt, bis eine selektive zweite Betätigung des Betätigungselements durchgeführt wird, um den Elektromotor wieder zu erregen und das Anzug-Zahnrad in eine Freigaberichtung zu drehen, um die Ratsche aus der angezogenen/doppelt verriegelten Schließer-Fangposition freizugeben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt verbleibt die Ratsche während einer Betätigung eines Türinnengriffs in der angezogenen/Doppelverriegelungs-Schließer-Fangposition.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt verbleibt die Ratsche während einer Betätigung eines Türaußengriffs in der angezogenen/Doppelverriegelungs-Schließer-Fangposition.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist das Anzug-Antriebselement nicht über einen mechanischen Schließzylinder betätigbar.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Verschlussplatte mit der KraftVerriegelungs-Anordnung Schließzylinderlos sein (ohne mechanischen Schließzylinder).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Schließzylinderlose Verschlussplatte für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, die eine kraftbetätigte Verriegelungsanordnung mit einer hierin offenbarten kraftbetätigten Anzug-/Doppelverriegelungsfunktion aufweist.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt wird ein kraftbetriebenes Verriegelungssystem für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, das Folgendes umfasst: eine kraftbetriebene Verriegelungsanordnung, die Folgendes aufweist: eine Ratsche, die zwischen einer Schließer-Freigabeposition, in der die Ratsche so positioniert ist, dass sie einen Schließer freigibt, und einer primären Schließer-Fangposition und einer sekundären Schließer-Fangposition, in der die Ratsche so positioniert ist, dass sie den Schließer festhält, beweglich ist, eine Klinke, die zwischen einer Ratschen-Halteposition, in der die Klinke so positioniert ist, dass sie die Ratsche in der primären Schließer-Fangposition und/oder der sekundären Schließer-Fangposition hält, und einer Ratschen-Freigabeposition beweglich ist, in der die Klinke eine Bewegung der Ratsche in ihre Schließer-Freigabeposition ermöglicht, einen Verriegelungs-Anzug-Mechanismus mit einem Elektromotor, der so ausgebildet ist, dass er die Ratsche selektiv von der sekundären Schließer-Fangposition in die primäre Schließer-Fangposition bewegt, und einen Controller, der, mit dem Elektromotor in Verbindung steht und so ausgebildet ist, dass er ein Doppelverriegelungs-Steuersignal von einem Fahrzeugcontroller empfängt, wobei der Controller, wenn sich die Ratsche in der primären Schließer-Fangposition befindet und die Steuerung das Doppelverriegelungs-Steuersignal empfängt, den Betrieb des Elektromotors steuert, um den Verriegelungs-Anzug-Mechanismus zu veranlassen, die Ratsche in der primären Schließer-Fangposition zu halten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Verriegelungs-Anzug-Mechanismus des Kraftverriegelungs-Systems so ausgebildet, dass er die Ratsche in der primären Schließer-Fangposition hält, wenn sich die Klinke in der Ratschen-Freigabeposition befindet, um durch den Verriegelungs-Anzug-Mechanismus zu verhindern, dass sich die Ratsche in die Schließer-Freigabeposition bewegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ist der Fahrzeugcontroller des elektrischen Verriegelungssystems aus der Gruppe ausgewählt, die aus einem Karosseriesteuermodul, einem Türsteuermodul, einem Verriegelungssteuermodul und einem Controller für den schlüssellosen Fernzugang besteht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Controller des Kraftverriegelungs-Systems so ausgebildet, dass er ein Doppelverriegelungs-Freigabesignal von dem Fahrzeugcontroller empfängt, wobei, wenn sich die Ratsche in der primären Schließer-Fangposition befindet und der Controller das Doppelverriegelungs-Freigabesignal empfängt, der Controller den Betrieb des Elektromotors steuert, um zu bewirken, dass der Verriegelungs-Anzug-Mechanismus es der Ratsche ermöglicht, sich in die primäre Schließer-Fangposition zu bewegen, wenn sich die Klinke in der Ratschen-Freigabeposition der Ratsche befindet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung wird ein Verfahren zum Ausbilden einer Verriegelungsanordnung für die Bewegung einer Ratsche davon zwischen einer hart geschlossenen Schließer-Fangposition und einer angezogenen/doppelten Schließer-Fangposition bereitgestellt. Das Verfahren umfasst: Ausbilden einer Klinke für eine Bewegung zwischen einer Ratschen-Kontrollposition, in der die Klinke so positioniert ist, dass sie die Ratsche entweder in einer weich geschlossenen Position oder in der hart geschlossenen Schließer-Fangposition hält, und einer Ratschen-Freigabeposition, in der die Klinke eine Bewegung der Ratsche in eine Schließer-Freigabeposition ermöglicht. Ausbilden eines Anzug-Zahnrads für eine Drehung in einer Anzug-Richtung in Reaktion auf eine erste Erregung eines Elektromotors und für eine Drehung in einer Freigabe-Richtung in Reaktion auf eine zweite Erregung des Elektromotors, um die Bewegung eines Anzug-Antriebselements mit der Drehung des Anzug-Zahnrads zu koordinieren. Ausbilden des Anzug-Antriebselements, um selektiv in ein Eingriffselement an der Ratsche einzugreifen, und Ausbilden des Elektromotors in elektrischer Verbindung mit einem Betätigungselement, wobei das Betätigungselement für eine selektive erste Betätigung ausgebildet ist, um den Elektromotor in der ersten Erregung zu erregen und das Anzug-Zahnrad in der Anzug-Richtung zu drehen, um zu bewirken, dass das Anzug-Antriebselement selektiv in das Eingriffselement an der Ratsche eingreift und die Ratsche in die Anzug-/Doppelverriegelungsschlag-Fangposition bewegt, wobei das Betätigungselement für eine selektive zweite Betätigung ausgebildet ist, um den Elektromotor in der zweiten Erregung zu erregen und das Anzug-Zahnrad in der Freigaberichtung zu drehen, um zu bewirken, dass das Anzug-Antriebselement die Ratsche aus der Anzug-/Doppelverriegelungs-Schließer-Fangposition freigibt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Verfahren ferner das Ausbilden des Betätigungselements als mindestens eines von einem Betätigungselement in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs und einem Schlüsselanhänger umfassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Verfahren ferner das Ausbilden des Elektromotors in betriebsfähiger Kommunikation mit einer Reservestromquelle und das Ausbilden der Reservestromquelle umfassen, um den Elektromotor bei der selektiven zweiten Betätigung des Betätigungselements mit Strom zu versorgen, um die Notfreigabe des Anzug-Antriebselements aus seiner Anzug-/Doppelverriegelungs-Schließer-Fangposition in die hart geschlossene Schließer-Fangposition zu ermöglichen, wodurch eine normale Freigabe der Kraft-Verriegelungsanordnung aus der hart geschlossenen Position in den freigegebenen Modus ermöglicht wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Verfahren ferner das Ausbilden der Klinke umfassen, um die Ratsche bei selektiver Freigabe der Ratsche aus der angezogenen/doppelt verriegelten Schließer-Fangposition über die zweite selektive Betätigung des Betätigungselements lösbar in der hart schließenden Schließer-Fangposition zu halten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Verfahren ferner das Ausbilden der Ratsche so umfassen, dass sie während einer Betätigung eines Türinnengriffs in der angezogenen/Doppelverriegelungs-Schließer-Fangposition bleibt.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der vorliegenden Detailbeschreibung ersichtlich.
  • Figurenliste
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur zur Veranschaulichung ausgewählter Ausführungsformen und nicht aller möglichen Implementierungen, so dass die Zeichnungen nicht dazu gedacht sind, den Umfang der vorliegenden Offenbarung einzuschränken.
    • 1 ist eine perspektivische Teilansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer Verschlussplatte, die mit einer kraftbetätigten Verriegelungsanordnung ausgestattet ist, die gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist,
    • 2 ist eine isometrische Ansicht einer einmotorigen Kraft-Verriegelungsanordnung, die gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist und verschiedene Komponenten zeigt, die mit einem Klinken- und Ratschentyp eines Verriegelungsmechanismus verbunden sind,
    • 3 ist eine weitere isometrische Ansicht der einmotorigen Kraft-Verriegelungsanordnung, die verschiedene Komponenten eines Verriegelungs-Freigabemechanismus zeigt, der mit dem Verriegelungsmechanismus von 2 funktionell verbunden ist,
    • 4 ist eine weitere isometrische Ansicht der einmotorigen Kraft-Verriegelungsanordnung, die verschiedene Komponenten eines Verriegelungs-Anzug-Mechanismus zeigt, der mit dem Verriegelungs-Freigabemechanismus von 3 und dem Verriegelungsmechanismus von 2 funktionell verbunden ist,
    • 5 ist eine weitere isometrische Ansicht der einmotorigen Verriegelungsanordnung, die verschiedene Komponenten eines Anzug-Entriegelungsmechanismus zeigt, der mit dem Anzug-Mechanismus der Verriegelung von 4 in Verbindung steht,
    • 6 ist eine weitere isometrische Ansicht der einmotorigen Verriegelungsanordnung, die verschiedene Komponenten eines Aktuatormechanismus zeigt, der funktionell mit dem Verriegelungsmechanismus von 4 und dem Verriegelungs-Freigabemechanismus von 3 verbunden ist,
    • 7 ist eine weitere isometrische Ansicht der einmotorigen Kraft-Verriegelungsanordnung, die verschiedene Komponenten eines Innen-Freigabemechanismus zeigt, der mit dem Verriegelungs-Freigabemechanismus von 3 funktionell verbunden ist,
    • 8 ist eine weitere isometrische Ansicht der einmotorigen Kraft-Verriegelungsanordnung, die verschiedene Komponenten eines Außen-Freigabemechanismus zeigt, der mit dem Verriegelungs-Freigabemechanismus von 3 funktionell verbunden ist,
    • 9A und 9B sind Ansichten der einmotorigen Kraft-VerriegelungsAnordnung, die die Position ihrer verschiedenen Komponenten zeigen, wenn sich die Verschlussplatte in einer offenen Position befindet,
    • 10A und 10B sind Ansichten der einmotorigen Verriegelungsanordnung, die die Position ihrer verschiedenen Komponenten zeigen, wenn die Verschlussplatte aus der offenen Position in eine erste oder „weich“ geschlossene Position bewegt wurde,
    • 11A und 11B sind Ansichten der einmotorigen Verriegelungsanordnung, die die Position ihrer verschiedenen Komponenten zeigen, wenn die Verschlussplatte von der ersten geschlossenen Position in eine zweite oder „hart“ geschlossene Position bewegt wurde,
    • 12A und 12B sind Ansichten der einmotorigen Verriegelungsanordnung, die die Position ihrer verschiedenen Komponenten zeigen, wenn die Verschlussplatte von der zweiten geschlossenen Position in eine dritte oder „Anzug“-geschlossene Position bewegt wurde,
    • 13A bis 13C veranschaulichen jeweils die Ausrichtungen der Ratschen- und Klinkenkomponenten des Verriegelungsmechanismus zur Herstellung der ersten, zweiten und dritten geschlossenen Position der Verschlussplatte,
    • 14A und 14B veranschaulichen unterschiedliche Ausrichtungen der Ratschen- und Klinkenkomponenten des Verriegelungsmechanismus und der Anzug-Hebel- und Anzug-Verbindungshebel-Komponenten des Verriegelungsmechanismus während eines kraftbetätigten Verriegelungsvorgangs der kraftbetätigten Verriegelungsanordnung, der eine Bewegung der Verschlussklappe von ihrer ersten geschlossenen Position in ihre dritte geschlossene Position (14A) und von ihrer zweiten geschlossenen Position in ihre dritte geschlossene Position (14B) bewirkt,
    • 15A bis 15K zeigen eine Reihe aufeinanderfolgender isometrischer Ansichten, die das Zusammenspiel und die Relativbewegung verschiedener Komponenten der Ein-Motor-Kraft-Verriegelungsanordnung bei der Bewegung der Verschlussplatte aus ihrer offenen Position in ihre dritte geschlossene Position durch Betätigung einer Kraft-Verriegelungsfunktion gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigen,
    • 16A bis 16K sind eine Reihe von aufeinanderfolgenden Draufsichten der Ein-Motor-Kraft-Verriegelungsanordnung, die den 15A bis 15K entsprechen und die die Kraft-Verriegelungsfunktion weiter veranschaulichen,
    • 17A bis 17K sind eine Reihe von aufeinanderfolgenden Unterseitenansichten der einmotorigen Kraft-Verriegelungsanordnung, die auch den 15A bis 15K entsprechen und die die Kraft-Verriegelungsfunktion weiter veranschaulichen,
    • 15L, 16L und 17L sind eine isometrische Ansicht und Aufrissansichten von oben und unten der einmotorigen Verriegelungsanordnung, die eine Sicherheitsverriegelung bei einem Fahrzeugaufprall veranschaulichen,
    • 18A bis 18G zeigen eine Reihe aufeinanderfolgender isometrischer Ansichten, die das Zusammenspiel und die Relativbewegung der Komponenten der Ein-Motor-Kraft-Verriegelungsanordnung bei der Bewegung der Verschlussplatte aus ihrer dritten geschlossenen Position in ihre offene Position durch Betätigung einer Kraftfreigabefunktion zeigen, die eine weiche Öffnungsfunktion gemäß der vorliegenden Offenbarung bereitstellt,
    • 19A bis 19G zeigen eine Reihe von aufeinanderfolgenden Ansichten von oben, die den 18A bis 18G entsprechen, um die Funktion des weichen Öffnens zu verdeutlichen, die durch das Kraftfreigabe-Merkmal der einmotorigen Leistungsverriegelungseinheit bereitgestellt wird,
    • 20A bis 20G zeigen eine Reihe von aufeinanderfolgenden Ansichten von unten, die ebenfalls den 18A bis 18G entsprechen, um die Funktion des weichen Öffnens durch die Kraftentriegelung weiter zu verdeutlichen,
    • 21A bis 21 E zeigen eine Reihe aufeinanderfolgender isometrischer Ansichten, die das Zusammenspiel und die Relativbewegung verschiedener Komponenten der Ein-Motor-Kraft-Verriegelungsanordnung bei mechanischer Betätigung eines Innenverriegelungs-Freigabemechanismus zum Bewegen der Verschlussplatte aus ihrer dritten geschlossenen Position in ihre offene Position zeigen, um eine Innenfreigabefunktion gemäß der vorliegenden Offenbarung bereitzustellen,
    • 22A bis 22E zeigen eine Reihe aufeinanderfolgender isometrischer Ansichten, die das Zusammenwirken und die Relativbewegung verschiedener Komponenten der einmotorigen Verriegelungsanordnung bei mechanischer Betätigung des äußeren Verriegelungs-Freigabemechanismus zum Bewegen der Verschlussplatte aus ihrer dritten geschlossenen Position in ihre offene Türposition zeigen, um eine Außenfreigabefunktion in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung bereitzustellen,
    • 23 ist eine isometrische Ansicht einer alternativen Version der Ein-Motor-Kraft-Verriegelungsanordnung, die gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist und deren Komponenten zeigt, die positioniert sind, wenn sich die Verschlussplatte in ihrer dritten oder angezogen geschlossenen Position befindet,
    • 24 ist eine isometrische Ansicht einer anderen alternativen Version der Ein-Motor-Kraft-Verriegelungsanordnung, die gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufgebaut wurde, und zeigt die Position ihrer Komponenten, wenn sich die Verschlussplatte in ihrer dritten oder angezogenen geschlossenen Position befindet,
    • 25 ist eine isometrische Ansicht, die Komponenten eines Klinken- und Ratschen-Verriegelungsmechanismus zeigt, der mit einer zweimotorigen Kraft-Verriegelungsanordnung verbunden ist, die gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufgebaut wurde,
    • 26 ist eine isometrische Ansicht, die Komponenten eines Verriegelungs-Freigabemechanismus zeigt, der mit der zweimotorigen Kraft-Verriegelungsanordnung der vorliegenden Offenbarung verbunden ist,
    • 27 ist eine isometrische Ansicht, die Komponenten eines Verriegelungs-Anzug-Mechanismus zeigt, der mit der zweimotorigen Kraft-Verriegelungsanordnung der vorliegenden Offenbarung verbunden ist,
    • 28 ist eine isometrische Ansicht, die Komponenten eines Anzug-Entriegelungsmechanismus zeigt, der mit der Zweimotoren-Kraft-Verriegelungsanordnung der vorliegenden Offenbarung verbunden ist,
    • 29 ist eine isometrische Ansicht, die Komponenten eines Kraftfreigabe-Aktuatormechanismus zeigt, der mit der zweimotorigen Kraft-Verriegelungsanordnung der vorliegenden Offenbarung verbunden ist,
    • 30 ist eine isometrische Ansicht, die Komponenten eines Kraft-Anzug-Aktuatormechanismus zeigt, der mit der zweimotorigen Kraft-VerriegelungsAnordnung der vorliegenden Offenbarung verbunden ist,
    • 31 ist eine isometrische Ansicht, die Komponenten eines inneren Freigabemechanismus zeigt, der mit der zweimotorigen Kraft-Verriegelungsanordnung der vorliegenden Offenbarung verbunden ist,
    • 32A bis 32F zeigen eine Reihe aufeinanderfolgender isometrischer Ansichten, die das Zusammenspiel und die Relativbewegung verschiedener Komponenten der zweimotorigen Kraft-Verriegelungsanordnung bei der Bewegung der Verschlussplatte aus ihrer dritten geschlossenen Position in ihre offene Position durch Betätigung der Kraftfreigabefunktion, die die weiche Öffnungsfunktion gemäß der vorliegenden Offenbarung bereitstellt, zeigen,
    • 33A bis 33F zeigen eine Reihe von aufeinanderfolgenden Unterseitenansichten der zweimotorigen Kraft-Verriegelungsanordnung, die den 32A bis 32F entsprechen, um die Kraftfreigabe-Funktion besser darzustellen,
    • 34A bis 34E zeigen eine Reihe aufeinanderfolgender isometrischer Ansichten, die das Zusammenwirken und die Relativbewegung verschiedener Komponenten der Zweimotoren-Kraft-Verriegelungsanordnung bei mechanischer Betätigung des inneren Freigabemechanismus zeigen, um die Bewegung des Verschlusselements aus seiner dritten geschlossenen Position in seine offene Position zu ermöglichen, um die innere Freigabefunktion bereitzustellen,
    • 35 ist eine schematische Darstellung eines Kraftverriegelungssystems mit einer Kraft-Verriegelungsanordnung gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung,
    • 36 ist ein Flussdiagramm einer Abfolge von Ereignissen, die zur Betätigung einer kraftbetätigten Verriegelungsanordnung zwischen einer kraftangezogenen/Doppelverriegelungsposition, die eine Betätigung über einen inneren und/oder äußeren Türgriff nicht zulässt, und einer nicht angezogenen/nicht doppelverriegelten Position, die eine manuelle Betätigung über den inneren und/oder äußeren Türgriff zulässt, ausgeführt werden,
    • 37 ist ein Flussdiagramm einer Abfolge von Ereignissen, die ergriffen werden, um eine kraftbetätigte Verriegelungsanordnung zwischen einer kraftbetätigten angezogenen/Doppelverriegelungsposition über einen Schlüsselanhänger, die eine Betätigung über einen inneren und/oder äußeren Türgriff nicht zulässt, und einer nicht angezogenen/Nicht-Doppelverriegelungsposition, die eine manuelle Betätigung über den inneren und/oder äußeren Türgriff zulässt, zu betätigen, und
    • 38 veranschaulicht ein Verfahren zum Ausbilden einer Verriegelungsanordnung für die Bewegung einer Ratsche davon zwischen einer hart schließenden Schließer-Fangposition und einer angezogenen/doppelt verriegelten Schließer-Fangposition.
  • In den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen werden zur Kennzeichnung der entsprechenden Komponenten entsprechende Bezugsziffern verwendet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Eine beispielhafte Ausführungsform eines Kraftfahrzeug-Schiebeverschlusses und eines seilbetriebenen Antriebsmechanismus dafür wird nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung wird der Ausdruck „kraftbetätigte Verriegelungsvorrichtung“ verwendet, um allgemein jede kraftbetätigte Verriegelungsvorrichtung zu bezeichnen, die zur Verwendung mit einer Fahrzeugverschlussplatte geeignet ist, um eine kraftbetätigte Verriegelungsfunktion in Kombination mit einer sanften Öffnungsfunktion mit oder ohne eine kraftbetätigte Entriegelungsfunktion bereitzustellen. Darüber hinaus wird der Ausdruck „Verschlussplatte“ verwendet, um jedes Element zu bezeichnen, das zwischen einer offenen Position und mindestens einer geschlossenen Position bewegt werden kann, um einen Zugang zu einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs zu öffnen bzw. zu schließen, und umfasst daher ohne Einschränkung Kofferraumklappen, Heckklappen, Hecktüren, Motorhauben und Schiebedächer zusätzlich zu den seitlichen Schiebe- oder Schwenktüren eines Kraftfahrzeugs, auf die in der folgenden Beschreibung ausdrücklich Bezug genommen wird, und zwar nur als Beispiel.
  • Bezug nehmend auf 1 der Zeichnungen ist zunächst ein Kraftfahrzeug 10 dargestellt, das eine Fahrzeugkarosserie 12 umfasst, die eine Öffnung 14 zu einer Innenkabine, auch als Fahrgastraum bezeichnet, definiert. Eine Verschlussplatte 16 ist schwenkbar an der Karosserie 12 angebracht und kann zwischen einer offenen Position (dargestellt) und einer vollständig geschlossenen Position bewegt werden, um die Öffnung 14 zu öffnen bzw. zu schließen. Die Verschlussplatte 16 kann ohne Schließzylinder sein, wie weiter unten beschrieben. Eine kraftbetätigte Verriegelungsanordnung 18 ist starr an der Verschlussplatte 16 in der Nähe eines Kantenabschnitts 16A derselben befestigt und kann lösbar mit einem Schließer 20 in Eingriff gebracht werden, der fest an einem vertieften Kantenabschnitt 14A der Öffnung 14 befestigt ist. Wie noch näher erläutert wird, kann die Verriegelungsvorrichtung 18 mit dem Schließer 20 in Eingriff gebracht werden, um die Verschlussplatte 16 lösbar in ihre vollständig geschlossene Position zu bewegen. Ein äußerer Griff 22 und ein innerer Griff 24 sind zur Betätigung der Verriegelungsvorrichtung 18 vorgesehen, um den Schließer 20 zu lösen und eine anschließende Bewegung der Verschlussplatte 16 in ihre offene Position zu ermöglichen. Ein optionaler Verriegelungsknopf 26 ist dargestellt, der eine visuelle Anzeige des verriegelten Zustands der Verriegelungsanordnung 18 liefert und der auch betätigt werden kann, um den verriegelten Zustand der Verriegelungsanordnung 18 mechanisch zu ändern. Eine Wetterdichtung 28 ist am Randabschnitt 14A der Öffnung 14 in der Fahrzeugkarosserie 12 angebracht und ist so ausgelegt, dass sie bei Eingriff mit einer passenden Dichtungsfläche der Verschlussplatte 16 elastisch zusammengedrückt wird, wenn die Verschlussplatte 16 von der Verriegelungsanordnung 18 in ihrer geschlossenen Position gehalten wird, um eine abgedichtete Schnittstelle dazwischen zu schaffen, die so ausgebildet ist, dass sie das Eindringen von Regen und Schmutz in den Fahrgastraum verhindert und gleichzeitig hörbare Windgeräusche minimiert. Aus Gründen der Übersichtlichkeit und der funktionalen Zuordnung zum Kraftfahrzeug 10 wird die Verschlussplatte im Folgenden als Fahrgasttür 16 bezeichnet.
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung von nicht begrenzten Ausführungsformen einer einmotorigen Kraft-Verriegelungsanordnung 18, die gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist. Im Allgemeinen zeigen die 2 bis 8 eine Reihe ähnlicher Ansichten, die nacheinander eine „aufgebaute“ Konstruktion der Kraft-Verriegelungsanordnung 18 zeigen, die Folgendes umfasst: einen Verriegelungsmechanismus 32 (2), einen Verriegelungs-Freigabemechanismus 72 (3), einen Verriegelungs-Anzugmechanismus 130 (4), einen Anzug-Lösemechanismus 160 (5), einen Aktuatormechanismus 180 (6), einen inneren Freigabemechanismus 210 (7), und einen äußeren Freigabemechanismus 230 ( 8). 9A und 9B zeigen verschiedene Komponenten der angetriebenen Verriegelungsanordnung 18, die so ausgerichtet sind, dass ein „freigegebener“ Modus hergestellt wird, wenn sich die Tür 16 in einer offenen Position befindet. 10A und 10B zeigen verschiedene Komponenten der angetriebenen Verriegelungsvorrichtung 18, die so ausgerichtet sind, dass sie einen „ersten Sicherheitsverriegelungsmodus“ herstellen, wenn sich die Tür 16 in einer ersten oder weich geschlossenen Position befindet. 11A und 11B zeigen verschiedene Komponenten der Kraft-Verriegelungsanordnung 18, die so ausgerichtet sind, dass sie einen „zweiten Sicherheitsverriegelungsmodus“ einrichten, wenn sich die Tür 16 in einer zweiten oder hart geschlossenen Position befindet. Schließlich zeigen die 12A und 12B verschiedene Komponenten der angetriebenen Verriegelungsanordnung 18, die so ausgerichtet sind, dass sie einen „Anzug-Verriegelungs“-Modus einrichten, wenn sich die Tür 16 in einer dritten oder angezogenen Schließposition befindet.
  • 15A bis 15K, 16A bis 16K und 17A bis 17K stellen eine koordinierte Reihe von aufeinanderfolgenden Ansichten dar, die deutlich die relative Bewegung verschiedener Komponenten veranschaulichen, die mit der Kraft-Verriegelungsanordnung 18 verbunden sind, um eine „Kraft-Anzug“-Funktion bereitzustellen und den „Anzug“-Verriegelungsmodus einzurichten. Zusätzlich veranschaulichen die 15L, 16L und 17L verschiedene Komponenten der Kraft-Verriegelungsanordnung 18, die so ausgerichtet sind, dass sie eine mechanische Verriegelungsfunktion bereitstellen, wenn das Kraftfahrzeug 10 einen Aufprall erfährt, um einen „blockierenden Sicherheitsverriegelungsmodus“ herzustellen. In ähnlicher Weise stellen die 18A bis 18G, 19A bis 19G und 20A bis 20G eine koordinierte Reihe von aufeinanderfolgenden Ansichten dar, die die relative Bewegung verschiedener Komponenten der Kraft-Verriegelungsanordnung 18 veranschaulichen, um eine „Kraftfreigabe“-Funktion bereitzustellen und den freigegebenen Modus zu etablieren. Wie detailliert dargestellt wird, zeigen 18A-18C, 19A-19C und 20A-20C auch die verschiedenen Komponenten der Kraft-Verriegelungsanordnung 18, die so positioniert sind, dass sie aus dem Anzug-Verriegelungsmodus in einen „Anzug-Freigabe“-Modus als Teil einer Anzug-Löse-/weichen Öffnungsfunktion wechseln, die durch die Kraftfreigabe-Funktion bereitgestellt wird. 21A bis 21 E zeigen eine Reihe von aufeinanderfolgenden Ansichten, die die Betätigung des inneren Entriegelungsmechanismus 210 zum Öffnen der Tür 16 mit dem inneren Türgriff 24 unter bestimmten nicht-kraftbetriebenen Bedingungen veranschaulichen. Schließlich zeigen die 22A bis 22E eine Reihe von aufeinanderfolgenden Ansichten, die die Betätigung der äußeren Entriegelungseinheit 230 zum Öffnen der Tür 16 mit dem Außentürgriff 22 unter bestimmten Bedingungen ohne Stromzufuhr veranschaulichen.
  • In 2 ist die Ein-Motor-Version der Kraft-Verriegelungsvorrichtung 18 mit einer Rahmenplatte 30 und einem Verriegelungsmechanismus 32 dargestellt. Die Rahmenplatte 30 ist ein starres Bauteil, das so ausgebildet ist, dass es fest an dem Kantenabschnitt 16A der Tür 16 befestigt ist und eine Eintrittsöffnung 34 definiert, durch die sich der Schließer 20 bei der Bewegung der Tür 16 in Richtung und weg von ihrer geschlossenen Position bewegt. Der Verriegelungsmechanismus 32 ist in diesem nicht einschränkenden Beispiel als eine einzelne Klinkenanordnung dargestellt, die im Allgemeinen eine Ratsche 36 und eine Klinke 38 umfasst. Die Ratsche 36 ist für eine Schwenkbewegung auf einem Ratschen-Schwenkzapfen 40 gelagert, der sich von der Rahmenplatte 30 nach außen erstreckt. Die Ratsche 36 ist so ausgebildet, dass sie einen konturierten Führungskanal 42, der in einer Schließer-Aufnahmetasche 44 endet, eine erste Sicherheitsverriegelungsfläche 46 und eine zweite Sicherheitsverriegelungsfläche 48 aufweist. Ein Eingriffselement, dargestellt als ein Vorsprung, wie z. B. eine aufrecht stehende Ratschennase oder Niete 50, erstreckt sich von einem Schenkelsegment 52 der Ratsche 36 nach außen. Die Ratsche 36 ist ferner so ausgebildet, dass sie eine erste Nockenkantenfläche 53 aufweist, die zwischen dem Schenkelsegment 52 und der ersten Sicherheitsverriegelungsfläche 46 ausgebildet ist, sowie eine zweite Nockenkantenfläche 55, die zwischen der ersten Sicherheitsverriegelungsfläche 46 und der zweiten Sicherheitsverriegelungsfläche 48 ausgebildet ist. Ein Ratschen-Spannelement, schematisch dargestellt durch den Pfeil 54, ist so ausgelegt, dass es die Ratsche 36 normalerweise so vorspannt, dass sie sich in eine erste oder auslösende Richtung (in 2 gegen den Uhrzeigersinn) dreht. Die Ratsche 36 ist in 2 in einer zweiten oder Anzugrichtung gedreht und gehalten, so dass der Schließer 20 in der Aufnahmetasche 44 gehalten und an der Freigabe durch den Führungskanal 42 gehindert wird. Wie noch näher erläutert wird, ist die Ratsche 36 schwenkbar zwischen einer Anzahl unterschiedlicher Positionen, einschließlich einer Freigabeposition für den Schließer (9A und 9B), einer sekundären Schließer-Fangposition, die auch als erste oder „weich schließende“ Schließer-Fangposition bezeichnet wird (10A und 10B), einer primären Schließer-Fangposition, die auch als zweite oder „hart geschlossene“ Schließer-Fangposition bezeichnet wird (11A und 11 B), und einer dritten oder „angezogenen“ Position, die auch als „angezogene/doppelt verriegelte“ Schließer-Fangposition bezeichnet wird (12A und 12B).
  • Die Klinke 38 ist für eine Schwenkbewegung auf einem Klinken-Schwenkzapfen 60 gelagert, der sich von der Rahmenplatte 30 nach außen erstreckt. Die Klinke 38 ist so ausgebildet, dass sie ein Körpersegment 61 mit einer Eingriffsfläche 62 aufweist, die unter bestimmten Bedingungen selektiv und lösbar mit einer von der ersten Sicherheitsfläche 46 und der zweiten Sicherheitsverriegelungsfläche 48 der Ratsche 36 in Eingriff gebracht werden kann. Die Klinke 38 umfasst ferner ein Schenkelsegment 64, das sich vom Körpersegment 61 nach außen erstreckt. Ein Klinken-Spannelement, wie z. B. eine Schraubenfeder 66, ist vorgesehen, um die Klinke 38 normalerweise in einer ersten Drehrichtung (in 2 im Uhrzeigersinn) in Richtung einer Ratschen-Kontrollposition vorzuspannen. Die Klinke 38 ist in 2 in ihrer Ratschen-Kontrollposition dargestellt, während die Klinke 38 in 9A und 9B in einer zweiten Drehrichtung in eine Ratschen-Freigabeposition gedreht ist.
  • 3 ist im Allgemeinen ähnlich wie 2, zeigt jedoch zusätzlich, dass die Kraft-Verriegelungsanordnung 18 ein Verriegelungsgehäuse 70 und einen Verriegelungs-Freigabemechanismus 72 umfasst, der an der Rahmenplatte 30 installiert ist. Das Verriegelungsgehäuse 70 ist so ausgebildet, dass es einen erhöhten Tunnelabschnitt 74, der über dem Führungskanal 42 liegt, einen ersten Nabenabschnitt 76, durch den sich der Ratschen-Schwenkzapfen 40 erstreckt, einen zweiten Nabenabschnitt (nicht dargestellt), durch den sich der Klinken-Schwenkzapfen 60 erstreckt, einen ersten Führungsschlitz 78, durch den sich eine Ratschenniete 50 erstreckt, und einen zweiten Führungsschlitz 80 definiert. Das Verriegelungsgehäuse 70 kann an der Rahmenplatte 30 befestigt werden und ist so ausgebildet, dass der Verriegelungsmechanismus 32 zwischen einem Plattensegment 82 der Rahmenplatte 30 und einem Plattensegment 84 des Verriegelungsgehäuses 70 angeordnet ist.
  • Der Verriegelungs-Freigabemechanismus 72 ist am besten in 3 dargestellt, um mit der Klinke 38 in Eingriff zu kommen und in einem ersten Verriegelungs-Freigabemodus betätigt werden zu können, um die Klinke 38 in ihre Ratschen-Kontrollposition zu bringen, und in einem zweiten Verriegelungs-Freigabemodus, um die Klinke 38 in ihre Ratschen-Freigabeposition zu bringen. Um diese beiden Betriebsarten zu ermöglichen, ist der Verriegelungs-Freigabemechanismus 72 so dargestellt, dass er einen Klinkenhebel 90 und einen Freigabehebel 92 umfasst, die beide für eine unabhängige Schwenkbewegung auf dem Klinken-Schwenkzapfen 60 montiert sind. Der Klinkenhebel 90 umfasst ein längliches Plattensegment 94 und ein Flanschsegment 96, die jeweils eine gemeinsame Schwenkbohrung (nicht dargestellt) definieren, durch die sich der Klinkenzapfen 60 erstreckt. Das Plattensegment 94 und das Flanschsegment 96 sind entweder einstückig ausgebildet oder können fest miteinander verbunden werden, um eine gemeinsame Schwenkbewegung um den Klinken-Schwenkzapfen 60 zu ermöglichen. Das Plattensegment 94 ist so ausgebildet, dass es ein erstes gebogenes Endsegment 98, ein zweites gebogenes Endsegment 100, ein dazwischenliegendes Nockensegment 102 und ein sich verjüngendes Nockensegment 103 aufweist. Das zweite gebogene Endsegment 100 erstreckt sich durch den zweiten Führungsschlitz 80 des Verriegelungsgehäuses 70 und greift direkt in das Schenkelsegment 64 der Klinke 38 ein. Der Pfeil 104 zeigt an, dass das Klinken-Spannelement 66 normalerweise auch den Klinkenhebel 90 in eine erste (im Uhrzeigersinn) Drehrichtung vorspannt, basierend auf dem direkten Eingriff des Schenkelsegments 64 der Platte 38 mit dem Endsegment 100 des Klinkenhebels 90. Wie noch näher erläutert werden wird, ist der Klinkenhebel 90 über einen Bewegungsbereich schwenkbar, der zwischen einer ersten Klinkenhebelposition und einer zweiten Klinkenhebelposition definiert ist. Insbesondere wird die erste Klinkenhebelposition hergestellt, wenn sich die Klinke 38 in ihrer Ratschen Kontroll-(Halte-) Position befindet (2), während die zweite Klinkenhebelposition hergestellt wird, wenn sich die Klinke 38 in ihrer Ratschen-Freigabeposition befindet. Auf dem Flanschsegment 96 des Klinkenhebels 90 ist ein Paar aufrecht stehender Nasen 106 und 108 dargestellt, wobei an der ersten Nase 106 eine Positionserfassungsvorrichtung, wie z. B. ein Magnet 110, angebracht ist. Der Magnet 110 und ein Klinken-Positionssensor 112 arbeiten in Verbindung mit einem Controller 113, der mit einem Verriegelungs-Steuersystem 114 (6) verbunden ist, um die Bewegung der Klinke 38 und des Klinkenhebels 90 zu erfassen und zu koordinieren, wie im Folgenden genauer beschrieben wird.
  • Der Lösehebel 92 ist in 3 so dargestellt, dass er ein rohrförmiges Körpersegment 116, das schwenkbar auf dem Klinkenschwenkstift 60 gelagert ist, ein erstes Antriebsarmsegment 118 und ein zweites Antriebsarmsegment 120 umfasst. Die Pfeile 122A und 122B veranschaulichen schematisch ein Spannelement, das so ausgebildet ist, dass es den Lösehebel 92 normalerweise in eine „zentrierte“, nicht betätigte Position (dargestellt) vorspannt, wobei das mittlere Nockensegment 102 des Klinkenhebels 90 in das zweite Antriebsarmsegment 120 des Lösehebels 92 eingreift. Wie noch näher erläutert wird, kann der Lösehebel 92 in einer ersten Drehrichtung (in 3 im Uhrzeigersinn) aus seiner zentralen, nicht betätigten Position in eine erste betätigte Position gedreht werden und kann in einer zweiten Drehrichtung (gegen den Uhrzeigersinn) in eine zweite betätigte Position gedreht werden, beides entgegen der Vorspannung des übermittigen Spannelements 122.
  • 4 ist im Allgemeinen ähnlich wie 3, zeigt jedoch, dass die Kraft-Verriegelungsanordnung 18 zusätzlich einen Verriegelungs-Anzugmechanismus 130 in Verbindung mit dem Verriegelungs-Freigabemechanismus 72 und dem Verriegelungsmechanismus 32 aufweist. Zu diesem Zweck ist der Verriegelungsmechanismus 130 so dargestellt, dass er im Allgemeinen einen Verriegelungs-Schwenkzapfen 132, einen Anzughebel 134 und ein Anzug-Antriebselement umfasst, das im Folgenden als Anzug-Verbindungshebel 136 bezeichnet wird. Der Anzughebel 134 ist so dargestellt, dass er ein erstes Segment 134A aufweist, das schwenkbar auf dem Klinken-Schwenkzapfen 132 montiert ist. Ein Klinkenhebel-Schwenkzapfen 138 verbindet schwenkbar ein zweites Segment 134B des Anzughebels 134 mit einem ersten Endsegment 140 des Anzug-Verbindungshebels 136. Ein zweites Endsegment 142 des Anzug-Verbindungshebels 136 ist so ausgebildet, dass es eine Eingriffsschulter 144 aufweist, die mit der Ratschenniete 50 in Eingriff steht, um die Ratsche 36 in ihrer angezogenen Schließer-Fangposition zu halten. Ein konturierter Mitnehmerschlitz 146 und eine äußere Nockenfläche 148 sind an einem Zwischensegment 150 des Anzug-Verbindungshebels 136 ausgebildet. Das Zwischensegment 150 des Klinkenhebels 136 ist so dargestellt, dass es im Allgemeinen über dem zweiten gebogenen Endsegment 100 und dem Nockensegment 103 des Klinkenhebels 90 liegt. Der Pfeil 152 stellt schematisch ein Spannelement des Klinkenhebels dar, das in 4 so dargestellt ist, dass es den Klinkenhebel 136 normalerweise in eine erste Drehrichtung (im Uhrzeigersinn) vorspannt. Der Schwenkzapfen 132 kann starr am Verriegelungsgehäuse 70 oder an einem Abdeckelement (nicht dargestellt) befestigt sein.
  • Bezug nehmend auf 5 ist dargestellt, dass die Verriegelungsanordnung 18 weiterhin einen Verriegelungs-Lösemechanismus 160 umfasst, der mit dem Verriegelungs-Anzugsmechanismus 130 verbunden ist und einen J-förmigen Lösehebel 162 aufweist. Ein erstes Endsegment 164 des Lösehebels 162 ist für eine Schwenkbewegung auf dem Klinkenschwenkstift 132 gelagert. Ein zweites Endsegment 166 des Lösehebels 162 hat einen Mitnehmer 168, der sich in den Kantenabschnitten des Mitnehmerschlitzes 146 im Klinkenverbindungshebel 136 befindet und selektiv in diesen eingreift. Ein Lösehebel-Spannelement, schematisch durch den Pfeil 170 gekennzeichnet, ist so ausgebildet, dass es den Lösehebel 162 normalerweise in eine erste Drehrichtung (im Uhrzeigersinn) vorspannt.
  • In 6 ist gezeigt, dass die Verriegelungsanordnung 18 außerdem einen Aktuatormechanismus 180 mit einem angetriebenen Aktuator, der als Elektromotor 182 dargestellt ist, und einem Getriebesatz 184 umfasst. Der Getriebesatz 184 umfasst in diesem nicht einschränkenden Beispiel eine Schnecke 186, die von einer rotierenden Ausgangswelle des Elektromotors 182 angetrieben wird, und ein Betätigungszahnrad, das auch als Anzug-Zahnrad oder Schneckenrad 188 bezeichnet wird und in ständigem Zahneingriff mit der Schnecke 186 steht. Das Zahnrad 188 ist auf dem Anzug-Schwenkzapfen 132 drehbar gelagert. Ein Nockenflansch 190 ist am Zahnrad 188 befestigt oder einstückig mit ihm ausgebildet, so dass er sich gemeinsam mit ihm dreht. Der Nockenflansch 190 hat einen Randabschnitt, der so ausgebildet ist, dass er einen radialen Antriebsschlitz 192, ein ausgespartes Segment 194 und ein Nockensegment 196 definiert. Ein Antriebszapfen 198, der sich vom Anzughebel-Schwenkzapfen 138 nach außen erstreckt, wird im Antriebsschlitz 192 gehalten, um die Bewegung des Anzughebels 134 und des Anzugverbindungshebels 136 mit der Drehung des Zahnrads 188 zu koordinieren. Wie noch näher erläutert wird, ist das erste Antriebsarmsegment 118 des Lösehebels 92 so ausgebildet, dass es wahlweise in dem ausgesparten Segment 194 gehalten wird oder mit dem Nockensegment 196 des Nockenflansches 190 in Eingriff steht, um die Schwenkbewegung des Lösehebels 92 zwischen seiner ersten und zweiten betätigten Position mit der Drehung des Zahnrads 188 zu koordinieren. Eine Drehung der Schnecke 186 in einer ersten Drehrichtung, die durch die Betätigung des Elektromotors 182 verursacht wird, bewirkt eine Drehung des Zahnrads 188 in einer ersten oder „anziehenden“ Richtung (gegen den Uhrzeigersinn in 6), während eine Drehung der Schnecke 186 in einer zweiten Drehrichtung eine Drehung des Zahnrads 188 in einer zweiten oder „freigebenden“ Richtung (im Uhrzeigersinn in 6) bewirkt. Eine Positionserfassungsvorrichtung, wie z. B. ein Magnet 200, ist am Zahnrad 188 angebracht und arbeitet mit einem ersten Anzug-Sensor 202 und einem zweiten Anzug-Sensor204 zusammen, um den Controller 113 des Verriegelungs-Steuersystems 114 mit Signalen zu versorgen, die die Drehposition des Zahnrads 188 anzeigen. Im Allgemeinen ist das Verriegelungs-Steuersystem 114 so ausgelegt, dass es Sensoreingangssignale vom Klinken-Positionssensor 112 und den Klinkensensoren 202, 204 (kumulativ als Eingangssignale 115 bezeichnet) empfängt und die Betätigung des Elektromotors 182 in Reaktion darauf steuert.
  • In erster Linie auf 7 Bezug nehmend, ist die Verriegelungsanordnung 18 zusätzlich mit einem inneren Freigabemechanismus 210 ausgestattet, um ein mechanisches Hilfsfreigabesystem bereitzustellen, das betätigt werden kann, um die Klinke 38 aus ihrer Ratschen-Kontrollposition in ihre Ratschen-Freigabeposition zu bewegen, damit sich die Ratsche 36 in ihre Schließer-Freigabeposition drehen kann, damit die Tür 16 manuell geöffnet werden kann. Der Innen-Freigabemechanismus 210 ist so dargestellt, dass er einen Inneren Lösehebel 212 mit einem ersten Endsegment 214, das über einen Schwenkzapfen 216 schwenkbar am Verriegelungsgehäuse 70 befestigt ist, und einem zweiten Endsegment 218, das über einen geeigneten Innenverbindungsmechanismus (nicht dargestellt) mechanisch mit dem Innengriff 24 verbunden werden kann, umfasst. Eine Spannvorrichtung für den Inneren Lösehebel, wie z.B. eine Feder 220, wirkt zwischen dem Inneren Lösehebel 212 und dem Gehäuse 70, um den Inneren Lösehebel 212 normalerweise in eine erste Drehrichtung (in 7 gegen den Uhrzeigersinn) in Richtung einer nicht betätigten Position (dargestellt) vorzuspannen. Wenn sich der Innere Lösehebel 212 in seiner nicht betätigten Position befindet, ist eine Antriebslasche 222 am ersten Endsegment 214 außer Eingriff mit einer Eingriffsnase 224, die am ersten gebogenen Endsegment 98 des Plattensegments 94 des Klinkenhebels 90 ausgebildet ist. Eine Drehung des inneren Lösehebels 212 in einer zweiten Drehrichtung (in 7) in Richtung einer betätigten Position (nicht dargestellt) bewirkt, dass die Antriebslasche 222 in die Eingriffsnase 224 eingreift und den Klinkenhebel 90 zwangsweise in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn aus seiner ersten Klinkenhebelposition in seine zweite Klinkenhebelposition schwenkt, was wiederum bewirkt, dass die Klinke 38 aufgrund des zweiten gebogenen Endsegments 100 des Klinkenhebels 90, das in das Schenkelsegment 64 der Klinke 38 eingreift, und entgegen der Vorspannung der Klinkenfeder 66 zwangsweise aus ihrer Ratschen-Kontrollposition in ihre Ratschen-Freigabeposition geschwenkt wird.
  • Bezugnehmend auf 8 wird gezeigt, dass die Verriegelungsanordnung 18 außerdem einen äußeren Freigabemechanismus 230 umfasst, der ein mechanisches Sicherungsauslösesystem bereitstellt, um die Klinke aus ihrer Ratschen-Kontrollposition in ihre Ratschen-Freigabeposition zu bewegen, so dass die Ratsche 36 aus ihrer Schließer-Fangposition in ihre Schließer-Freigabeposition gedreht werden kann, damit die Tür 16 manuell freigegeben und geöffnet werden kann. Der äußere Freigabemechanismus 230 ist so dargestellt, dass er einen äußeren Sicherungshebel 232 und ein äußeres Sicherungsglied 234 umfasst. Der Hebel 232 umfasst ein mittleres Nabensegment 236 und ein erstes und ein zweites Schenkelsegment 238, 240, die sich vom Nabensegment 236 nach außen erstrecken. Das Nabensegment 236 enthält eine Öffnung, durch die sich der Schwenkzapfen 40 erstreckt, um den äußeren Sicherungshebel 232 für eine Schwenkbewegung zu stützen. Das erste Schenkelsegment 238 des Hebels 232 ist über eine Stange 242 (und möglicherweise andere Verbindungskomponenten) mit dem äußeren Türgriff 22 verbunden, während das zweite Schenkelsegment 240 einen Schwenkzapfen 244 enthält. Ein erstes Endsegment 246 des äußeren Sicherungsglieds 234 ist schwenkbar am Schwenkzapfen 244 angebracht. Ein zweites Endsegment 248 des äußeren Sicherungsglieds 234 enthält einen Leerlaufschlitz 250, in dem sich die Nase 108 am Flanschsegment 96 des Klinkenhebels 90 erstreckt. Wenn sich die Klinke 38 in ihrer Ratschen-Kontrollposition befindet, greift die Nase 108 in ein erstes Ende des Totgangschlitzes 250 ein (wie in 8 dargestellt). Die Betätigung des Hebels 232 über den Außentürgriff 22 bewirkt, dass sich der Hebel 232 in eine erste Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) dreht, so dass das Verbindungsglied 234 bewirkt, dass der Klinkenhebel 90 zwangsweise in die Richtung gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt wird, was wiederum bewirkt, dass die Klinke 38 zwangsweise von ihrer Ratschen-Kontrollposition in ihre Ratschen-Freigabeposition geschwenkt wird, wiederum aufgrund des zweiten gebogenen Segments 100 des Klinkenhebels 90, das in das Schenkelsegment 64 der Klinke 38 eingreift. Es versteht sich, dass die Vorspannung, die durch die Klinkenfeder 66 auf die Klinke 38 und den Klinkenhebel 90 ausgeübt wird, auch dazu dient, den äußeren hinteren Hebel 232 und das äußere Sicherungsglied 234 so vorzuspannen, dass sie sich in den in 8 gezeigten nicht betätigten Positionen befinden.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Offenbarung, das aus den Zeichnungen und dieser detaillierten Beschreibung ersichtlich ist, besteht darin, dass ein Kraft-Anzug-Betrieb eingesetzt wird, um die Ratsche 36 entweder aus der „Niedrigenergie“-Schließposition (10A, 10B und 13A) oder aus der „Hochenergie“-Schließposition (11A, 11B und 13B) in ihre vollständig geschlossene/angezogene Schließposition (12A, 12B und 13C) zu drehen. Ein weiteres Merkmal ist eine Kraft-Anzug-/Doppelverriegelungsfunktion, bei der, während sich die Tür 16 bereits in ihrer vollständig geschlossenen Position befindet, die Ratsche 36 von der „Hochenergie“-Hart-Schließer-Fangposition (11A, 11B und 13B) in ihre vollständig geschlossene/angezogene Schließer-Fangposition (12A, 12B und 13C) gedreht wird. Die kraftbetätigte Verriegelung ist ein Fortschritt gegenüber herkömmlichen kraftbetätigten Kraft-Anzugverriegelungen, die nur dazu dienen, den Schließer zu verriegeln, indem sie die Ratsche aus ihrer anfänglichen Schließer-Fangposition (die hier der weich geschlossenen Schließer-Fangposition entspricht) in ihre primäre Schließer-Fangposition (die hier der hart geschlossenen Schließer-Fangposition entspricht) drehen. Somit funktioniert die Verriegelungsanordnung 18 immer so, dass sie ein gewisses wahrnehmbares Maß an Anzug bereitstellt, das auch als „wahrgenommener“ Anzug bezeichnet wird und für den Fahrzeugführer erkennbar ist. In diesem Zusammenhang zeigt 14A den Winkelweg der Ratsche 36, der durch den Verriegelungsvorgang der Verriegelungsanordnung 18 erforderlich ist, um die Ratsche 36 von der mit geringer Energie/weich geschlossenen Schließer-Fangposition (durchgezogene Linien) in die vollständig geschlossene/verriegelte Schließer-Fangposition (gestrichelte Linien) zu drehen. Dieser Betrag der Ratschendrehung, der als „Soft-Close-Anzug-Wahrnehmung“ bezeichnet wird, ist in 14A als Winkel „A“ gekennzeichnet. In ähnlicher Weise veranschaulicht 14B den Winkelweg der Ratsche 36, der durch den Kraft-Anzug-Vorgang erforderlich ist, um die Ratsche 36 von ihrer hochenergetischen/hart geschlossenen Schließer-Fangposition (durchgezogene Linien) in die vollständig geschlossene/angezogene Schließer-Fangposition (gestrichelter Linien) zu drehen. Dieser geringere Betrag der Ratschendrehung oder die „hart geschlossene Anzug-Wahrnehmung“ wird in 14B als Winkel „B“ bezeichnet. Wie im Abschnitt „Hintergrund“ erwähnt, verlassen sich herkömmliche elektrische Verriegelungsanordnungen auf die Klinke, um die Ratsche in der primären Schließer-Fangposition zu halten, und müssen so ausgebildet sein, dass sie den Verriegelungsmechanismus in einen Bereitschafts-Zustand zurücksetzen. Im Gegensatz dazu ist die Verriegelungsanordnung 18 der vorliegenden Offenbarung so ausgebildet, dass sie den Verriegelungsmechanismus 130 einsetzt, um die Ratsche 36 mechanisch in ihrer vollständig geschlossenen/verriegelten Schließer-Fangposition zu halten, während die Klinke 38 aus dem Eingriff mit der Ratsche 36 verschoben wird. Wie im Abschnitt „Hintergrund“ weiter ausgeführt, bietet die kraftbetätigte Verriegelung/Doppelverriegelung einen relativ einfachen, zuverlässigen und wiederholbaren Mechanismus im Vergleich zu den bekannten komplexen Doppelverriegelungssystemen, um eine Doppelverriegelung bereitzustellen, wodurch der Innen- und Außengriff 22, 24 zum Öffnen der Tür 16 vorübergehend außer Betrieb gesetzt werden.
  • 9A und 9B zeigen Ansichten verschiedener Komponenten der Verriegelungsanordnung 18, die so ausgerichtet sind, dass der Freigabemodus hergestellt wird, wenn sich die Tür 16 in ihrer offenen Position befindet. Insbesondere ist die Ratsche 36 in ihrer Freigabeposition aufgrund der normalen Vorspannung des Ratschen-Spannelements 54 dargestellt. Wenn sich die Ratsche 36 in ihrer Freigabeposition befindet, wird die Klinke 38 durch die Klinkenfeder 66 in Richtung ihrer Ratschen-Kontrollposition vorgespannt, so dass die Klinkeneingriffsfläche 62 in Eingriff mit der ersten Nockenkantenfläche 53 der Ratsche 36 steht. In der Freigabeposition der Ratsche 36 ist auch zu sehen, dass die Ratschenniete 50 am Armsegment 52 der Ratsche 36 in unmittelbarer Nähe der Nockenfläche 148 am Anzug-Verbindungshebel 136 liegt oder in diese eingreift. Die koordinierte Vorspannung des Ratschen-Spannelements 54, des Anzug-Verbindungshebel-Spannelements 152 und des Lösehebel-Spannelements 170 unterstützen die Aufrechterhaltung des Eingriffs der Ratschenniete 50 mit der Nockenfläche 148. Außerdem ist der Mitnehmer 168 des Lösehebels 162 innerhalb eines Verweilsegments 147 des konturierten Mitnehmerschlitzes 146 im Anzug-Verbindungshebel 136 dargestellt.
  • 10A und 10B, 13A und 14A zeigen verschiedene Komponenten der Kraft-Verriegelungsanordnung 18, die so positioniert sind, dass der erste Sicherheitsverriegelungsmodus hergestellt wird, wenn sich die Tür 16 in ihrer ersten geschlossenen Position befindet. Dieser Modus wird hergestellt, wenn die Tür 16 mit einer geringen Schließkraft geschlossen wurde, so dass der Schließer 20 an einer Kantenfläche im Führungskanal 42 angreift und die Ratsche 36 zwangsweise aus ihrer Schließer-Freigabeposition in ihre erste/weich schließende Schließer-Fangposition dreht. In dieser Ratschenposition wird die Klinke 38 in ihre Ratschen-Kontrollposition vorgespannt, so dass ihre Eingriffsfläche 62 in die erste Sicherheitsverriegelungsfläche 46 der Ratsche 36 eingreift und dadurch verhindert, dass der Schließer 20 aus der Aufnahmetasche 44 freigegeben wird. Darüber hinaus bewirkt eine solche anfängliche Drehung der Ratsche 36, die durch den Eingriff mit dem Schließer 20 verursacht wird, dass sich die Ratschenniete 50 an der Ratsche 36 in Eingriff mit der Eingriffsschulter 144 des Anzug-Verbindungshebels 136 bewegt. Wie noch näher erläutert wird, kann nun die Betätigung der kraftbetätigten Verriegelungsfunktion eingeleitet werden, um eine weitere Drehung der Ratsche 36 in ihrer Anzugrichtung zu bewirken, um die Ratsche 36 aus ihrer ersten/weich schließenden Schließer-Fangposition durch ihre zweite/hart schließende Schließer-Fangposition und schließlich in ihre dritte/verriegelte Schließer-Fangposition zu bewegen, um die Tür 16 aus ihrer ersten geschlossenen Position in ihre dritte geschlossene Position zu bewegen. Diese kraftbetätigte Schließfunktion kann die Wetterdichtung 28 von einem ersten oder weichen Kompressionszustand (der mit der in der ersten geschlossenen Position befindlichen Tür 16 verbunden ist) in einen dritten oder geschlossenen Kompressionszustand (der mit der in der dritten geschlossenen Position befindlichen Tür 16 verbunden ist) komprimieren, wenn die Tür 16 von ihrer ersten geschlossenen Position in ihre dritte geschlossene Position kraftbetätigt geschlossen wird. 13A veranschaulicht die Positionierung des Schließers 20, der Ratsche 36 und der Klinke 38 zur Herstellung des ersten Sicherheitsverriegelungsmodus der kraftbetätigten Verriegelungsanordnung 18, wenn sich die Tür 16 in ihrer ersten geschlossenen Position befindet, um eine erste oder geringe Druckkraft auf die Wetterdichtung 28 auszuüben. Ebenso veranschaulicht 14A die relative Bewegung der Verriegelungskomponenten aus dem ersten Sicherheitsverriegelungsmodus (durchgezogene Linien) in den Anzug-Verriegelungsmodus (gestrichelte Linien), um die Winkelbewegung der Ratsche 36 durch den Winkel „A“ zu veranschaulichen, der mit diesem Kraft-Anzug-Vorgang verbunden ist.
  • In den 11A und 11B, 13B und 14B sind die Komponenten der Verriegelungsanordnung 18 so positioniert, dass der zweite Sicherheitsverriegelungsmodus hergestellt wird, wenn sich die Tür 16 in ihrer zweiten Schließposition befindet. Dieser Modus wird hergestellt, wenn die Tür 16 mit einer hohen Schließkraft geschlossen wurde, so dass der Schließer 20 die Ratsche 36 zwangsweise aus seiner Schließer-Freigabeposition in seine zweite/fest geschlossene Schließer-Fangposition dreht. In dieser Ratschenposition wird die Klinke 38 in ihre Ratschen-Kontrollposition vorgespannt, so dass ihre Eingriffsfläche 62 in die zweite Sicherheitsverriegelungsfläche 48 der Ratsche 36 eingreift, nachdem sie aufgrund der erzwungenen Drehung der Ratsche 36 entlang der ersten und zweiten Nockenkantenflächen 53 und 55 der Ratsche 36 gefahren ist. Offensichtlich führt eine solche Drehung der Ratsche 36 wiederum dazu, dass sich der Ratschenniet 50 in Eingriff mit der Eingriffsschulter 144 am Anzug-Verbindungshebel 136 bewegt. Wie noch näher erläutert wird, kann nun die Kraft-Anzug-/Doppelverriegelungsfunktion ausgelöst werden, um den Verriegelungs-Anzug-Mechanismus 130 zu veranlassen, die Ratsche 36 aus ihrer zweiten/hart geschlossenen Schließer-Fangposition in ihre dritte/angezogene/Doppelverriegelungs-Schließer-Fangposition zu drehen, um die Tür 16 aus ihrer zweiten geschlossenen Position in ihre dritte geschlossene Position zu bewegen. Diese Funktion zum kraftschlüssigen Schließen/Doppelverriegelung dient dazu, die Wetterdichtung 28 von einem zweiten oder harten Kompressionszustand (der mit der Tür 16 in ihrer zweiten geschlossenen Position verbunden ist) in ihren gedrückten Kompressionszustand zu komprimieren, wenn die Tür 16 kraftschlüssig von ihrer zweiten geschlossenen Position in ihre dritte vollständig geschlossene Position bewegt wird. 13B zeigt die Positionierung des Schließers 20, der Ratsche 36 und der Klinke 38 zur Herstellung des zweiten Sicherheitsverriegelungszustands der Verriegelungsanordnung 18, wenn sich die Tür 16 in ihrer zweiten geschlossenen Position befindet und eine zweite oder hohe Druckkraft auf die Wetterdichtung 28 ausgeübt wird. In ähnlicher Weise veranschaulicht 14B die Relativbewegung der Komponenten vom zweiten Sicherheitsverriegelungsmodus (durchgezogene Linien) zum Anzug-/Doppelverriegelungsmodus (gestrichelte Linien), um den Winkelweg der Ratsche 36 durch den Winkel „B“ zu veranschaulichen, der mit diesem Kraftverriegelungsvorgang verbunden ist.
  • 12A und 12B und 13C zeigen verschiedene Ansichten der Komponenten der Kraft-Verriegelungsanordnung 18, die so ausgerichtet sind, dass sie den Anzug/Doppelverriegelungs-Verriegelungsmodus herstellen, wobei sich die Tür 16 in ihrer dritten, vollständig geschlossenen Position befindet. Insbesondere befindet sich die Ratsche 36 in ihrer dritten/angezogenen/Doppelverriegelungs-Schließer-Fangposition und wird dort gehalten, während sich die Klinke 36 in ihrer Ratschen-Kontrollposition befindet. Wie in den 12B und 13C am besten zu sehen ist, bewirkt die Drehung der Ratsche 36 in ihre dritte/angezogene/doppelverriegelte Schließer-Fangposition (über den angetriebenen Anzug), dass die Ratsche 36 aus dem mechanischen Eingriff mit der Klinke 38 gelöst wird, obwohl die Klinke 38 in ihrer Ratschen-Halteposition bleiben kann. Wie bereits erwähnt, wird die Drehung der Ratsche 36 aus ihrer ersten/weichen Schließposition (13A) oder ihrer zweiten/harten Schließposition (13B) in ihre dritte/angezogene Schließposition (13C) ausschließlich durch die elektrische Anzugfunktion der Verriegelungsvorrichtung 18 erreicht. Somit bietet der in 13A gezeigte erste Sicherheitsverriegelungsmodus eine erste mechanische Verriegelung für den Fall, dass die Stromzufuhr unterbrochen wird und keine elektrische Verriegelungsfunktion verfügbar ist, während sich die Tür 16 in ihrer ersten geschlossenen Position befindet. In einem solchen Fall kann die Tür 16 über den inneren Verriegelungs-Freigabemechanismus 210 oder den äußeren Verriegelungs-Freigabemechanismus 230 mechanisch geöffnet und anschließend mit höherer Energie wieder geschlossen werden, um die Tür 16 in ihre zweite geschlossene Position zu bringen.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung, wenn die elektrische Verriegelungsfunktion der Verriegelungsanordnung 18 verfügbar ist, soll die weich geschlossene Position, die durch das Schließen der Tür 16 mit geringer Energie erzeugt wird, keine erste mechanisch verriegelte Position definieren, sondern vielmehr eine erste Türschließposition festlegen, von der aus der elektrische Verriegelungsvorgang eingeleitet werden kann. In ähnlicher Weise soll die hart geschlossene Position von 13B, die durch das Schließen der Tür 16 mit hoher Energie (d. h. durch Zuschlagen) erreicht wird, keine zweite mechanisch verriegelte Position definieren, sondern vielmehr eine zweite Türschließposition festlegen, von der aus der Kraft-Anzug-Betrieb ebenfalls eingeleitet werden kann. 13C zeigt die Beziehung zwischen der Klinke 38 und der Ratsche 36 nach Beendigung des kraftbetätigten Anzugvorgangs. Wie noch näher erläutert wird, werden auch andere Komponenten als die Klinke 38, wie z. B. der Fallen-Anzug-Mechanismus 130, verwendet, um die Ratsche 36 in ihrer dritten/angezogenen Schließer-Fangposition von 13C zu halten. Das Festhalten der Klinke 38 in ihrer Ratschen-Kontrollposition, wenn sich die Ratsche 36 in ihrer verriegelten Schließer-Fangposition befindet, bietet jedoch eine mechanische Ausfallsicherung oder den Modus der „blockierenden Sicherheitsverriegelung“, da die Drehung der Ratsche 36 in ihrer Freigaberichtung aus ihrer dritten/verriegelten Schließer-Fangposition in Richtung ihrer zweiten/harten Schließer-Fangposition, beispielsweise als Reaktion auf eine Fahrzeugkollision, zu einem mechanischen (d. h. „blockierenden“) Eingriff der Ratsche 36 mit der Klinke 38 führt, wodurch verhindert wird, dass die Tür 16 unbeabsichtigt geöffnet wird.
  • Bezug genommen wird nun auf die 15 bis 17, die jeweils eine koordinierte Reihe von aufeinanderfolgenden Ansichten zur Veranschaulichung der relativen Bewegung von Komponenten der Kraft-Verriegelungsanordnung 18 in Verbindung mit der elektrischen Verriegelungsfunktion zum Bewegen der Tür 16 aus ihrer ersten geschlossenen Position in ihre dritte vollständig geschlossene Position darstellen. Insbesondere sind 15A-15K isometrische Ansichten, während 16A-16K und 17A-17K entsprechende Drauf- und Unterseitenansichten der Komponenten der Kraft-Verriegelungsanordnung 18 sind. Die folgende Beschreibung soll in Verbindung mit diesen Figuren genügend Details liefern, um das Zusammenspiel der Komponenten und deren Bewegung in Verbindung mit der Kraft-Verriegelungsanordnung 18 zur Bereitstellung der Kraft-Verriegelungsfunktion klar darzustellen.
  • Beginnend mit den 15A, 16A und 17A sind die Komponenten der Verriegelungsanordnung 18 so dargestellt, dass sie den Freigabemodus einnehmen, wenn die Tür 16 geöffnet wird, so dass die Ratsche 36 in die Schließer-Freigabeposition vorgespannt wird und die Klinke 38 durch den Eingriff der Klinkeneingriffsfläche 62 mit der Ratschenkantenfläche 53 in ihrer Ratschen-Freigabeposition gehalten wird. Es sollte auch beachtet werden, dass die Ratschenniete 50 in Eingriff mit der Nockenfläche 148 am Anzug-Verbindungshebel 136 gehalten werden kann und das Zahnrad 188 sich in einer „Anzug-Start“-Position befindet, wobei der Magnet 200 vom ersten Anzug-Sensor 202 versetzt ist. Wenn sich die Klinke 38 in ihrer Ratschen-Freigabeposition befindet, wird der Lösehebel 92 in seiner zentrierten, nicht betätigten Position gehalten, so dass das Nasen-Segment 102 der Schwenkklinke 90 vom zweiten Antriebsarm-Segment 120 des Lösehebels 92 gelöst ist.
  • Die 15B-15D, 16B-16D und 17B-17D zeigen die anfängliche mechanische Drehung der Ratsche 36 aufgrund des Eingriffs mit dem Schließer 20, wenn sich die Tür 16 von ihrer offenen Position in ihre erste geschlossene Position bewegt (15D, 16D, 17D), wobei die Eingriffsfläche 62 der Klinke 38 die erste Nockenkantenfläche 53 ausrastet und mit der ersten Sicherheitsverriegelungsfläche 46 der Ratsche 36 in Eingriff kommt, so dass die Klinke 38 anschließend in ihre Ratschen-Kontrollposition vorgespannt wird. Die Ratsche 36 ist in ihrer ersten/weichen Schließposition dargestellt, so dass sich die Ratschenniete 50 auch von der Nockenfläche 148 wegbewegt hat und nun an der Eingriffsschulter 144 des Anzug-Verbindungshebels 136 anliegt und von dieser gehalten wird. Die Feder 152 des Anzug-Verbindungshebels hilft dabei, die Ratsche 50 innerhalb der Eingriffsschulter 144 zu halten. Die Bewegung der Klinke 38 in ihre Ratschen-Kontrollposition bewirkt eine gleichzeitige Drehung des Klinkenhebels 90 im Uhrzeigersinn, so dass sein Nasenabschnitt 120 wieder in den zweiten Antriebsschenkelabschnitt 120 des Lösehebels 92 eingreift. Die Bewegung der Klinke 38 in ihre Ratschen-Kontrollposition bewirkt auch, dass der Magnet 110 am Klinkenhebel 90 den Klinkensensor 112 überlagert und mit diesem zusammenwirkt, um ein Eingangssignal an die dem Verriegelungs-Steuersystem 114 zugeordnete Verriegelungs-Steuereinheit 113 zu liefern, das die Position der Klinke anzeigt und die angetriebene Anzugsfunktion einleitet. Insbesondere erregt die Verriegelungs-Steuereinheit 113 den Elektromotor 182 und bewirkt, dass das Zahnrad 188 aus seiner Anzug-Startposition in die erste Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) angetrieben wird. Durch diese Aktion wird ein Anzug-Modus eingeleitet.
  • Die 15E, 16E und 17E zeigen, dass diese anfängliche Betätigung des Elektromotors 182 dazu führt, dass das Zahnrad 188 in der ersten Drehrichtung, wie durch den Pfeil 270 angezeigt, aus seiner Anzug-Startposition (dargestellt in 15D) gedreht wird. Als Reaktion auf diese Zahnraddrehung wird der Anzug-Verbindungshebel 136 veranlasst, sich im Uhrzeigersinn zu drehen, so dass er die Ratsche 36 zwangsweise dreht, was wiederum bewirkt, dass die Eingriffsfläche 62 der Klinke 38 gegen die zweite Nockenkantenfläche 55 an der Ratsche 36 gleitet. Da der Antriebszapfen 198 im Antriebsschlitz 192 des Nockenflansches 190 gehalten wird, bewirkt eine solche Drehung des Zahnrads 188 in der ersten Richtung aus seiner Anzug-Startposition eine gleichzeitige Schwenkbewegung des Anzughebels 134 um den Anzug-Schwenkzapfen 132, was wiederum eine Schwenk- und Gleitbewegung des Anzugverbindungshebels 136 bewirkt. Eine solche Bewegung des Anzug-Verbindungshebels 136 bewirkt, dass die Eingriffsschulter 144 in den Ratschenniet 50 eingreift und die Ratsche 36 zwangsweise aus ihrer ersten/weichen Schließer-Fangposition in Richtung ihrer zweiten/harten Schließer-Fangposition dreht. Wie auch in den 15F, 16F und 17F zu sehen ist, bewegt sich das erste Antriebsarmsegment 118 des Lösehebels 92 innerhalb des ausgesparten Segments 194 des Nockenflansches 190, um den Lösehebel 92 in seiner zentrierten Position zu halten. Wie bereits erwähnt, zeigt der Pfeil 270 die Drehung des Zahnrads 188 während der Kraft-Anzug-Funktion an.
  • Die 15G, 16G und 17G zeigen die fortgesetzte Drehung des Zahnrads 188 in seiner Anzugrichtung aufgrund der fortgesetzten Erregung des Elektromotors 182, bis die Ratsche 36 zwangsweise in ihre zweite/hart schließende Schließer-Fangposition und dann darüber hinaus gedreht wurde (siehe 15H, 16H und 17H). Diese Figuren zeigen außerdem die fortgesetzte Drehung des Anzug-Hebels 134 um den Anzug-Drehpunkt 132 aufgrund der Wechselwirkung zwischen dem Antriebsstift 198 und dem Antriebsschlitz 192 am Nockenflansch 190. Der Lösehebel 92 wird in seiner zentrierten, nicht betätigten Position gehalten, wobei sich das erste Antriebsarmsegment 118 weiterhin innerhalb des ausgesparten Segments 194 des Nockenflanschs 190 bewegt. Wie bereits erwähnt, bewirkt der Kontakt zwischen der Eingriffsschulter 144 am Anzug-Verbindungshebel 136 und der Ratschenniete 50 die fortgesetzte Drehung der Ratsche 36 von ihrer ersten Schließer-Fangposition (17D) in ihre zweite Schließer-Fangposition (siehe 11C) und dann an ihrer zweiten Schließer-Fangposition (17H) vorbei aufgrund der aus der Drehung des Zahnrads 188 resultierenden Bewegung des Anzug-Verbindungshebels 136.
  • Die 15I, 16I und 17I sowie die 15J, 16J und 17J veranschaulichen die fortgesetzte Drehung des Zahnrads 188 in seiner Anzugrichtung, wenn die Ratsche 36 zwangsweise an ihrer zweiten/hart schließenden Schließer-Fangposition vorbei und in Richtung ihrer dritten/angezogenen Schließer-Fangposition gedreht wird. Diese fortgesetzte Drehung des Zahnrads 188 hat nun bewirkt, dass das erste Antriebsarmsegment 118 des Lösehebels 92 in das Nockensegment 196 des Nockenflansches 190 eingreift. Ein solcher Eingriff bewirkt, dass der Lösehebel 92 zwangsweise im Uhrzeigersinn gedreht wird (15I, 16I), und zwar aus seiner zentralen, nicht betätigten Position in Richtung seiner ersten betätigten Position. Zusätzlich bewirkt die Schwenk- und Translationsbewegung des Anzug-Verbindungshebels 136, dass die Eingriffsschulter 144 weiterhin in den Ratschenniet 50 eingreift und die fortgesetzte Drehung der Ratsche 36 bewirkt, während die Klinke 38 durch das Klinken-Spannelement 66 in ihrer Ratschen-Kontrollposition gehalten wird. In der dargestellten Ratschenposition ist die Klinkeneingriffsfläche 62 von der Ratsche 36 gelöst.
  • Die 15K, 16K und 17K zeigen, dass die Ratsche 36 vollständig in ihre dritte/angezogene Schließer-Fangposition gedreht ist, wenn das Zahnrad 188 seine „Anzug-Stopp“-Position erreicht. So arbeitet der Magnet 200 in Verbindung mit dem zweiten Anzug-Sensor 204, um der Verriegelungssteuereinheit 113 des Verriegelungssteuersystems 114 zu signalisieren, dass das Zahnrad 188 seine Anzug-Stopp-Position erreicht hat. Die Verriegelungssteuereinheit 113 schaltet daraufhin den Motor 182 stromlos und die Anzug-Funktion ist beendet und der Anzug-Modus hergestellt. Die Ratsche 36 wird durch den Verriegelungs-Anzug-Mechanismus 130 mechanisch in ihrer dritten/angezogenen Schließer-Fangposition gehalten, da die Eingriffsschulter 144 des Anzug-Verbindungshebels 136 in den Ratschenstift 50 eingreift. Zusätzlich hat der erste Antriebsarm 118 des Lösehebels 92 das Nockensegment 196 des Getriebenockenflansches 190 außer Eingriff gebracht, wodurch der Lösehebel 92 aus seiner ersten betätigten Position in seine zentrale nicht betätigte Position gedreht werden kann. Darüber hinaus zeigt ein Vergleich von 17H bis 17K am besten, dass sich der Anzug-Verbindungshebel 136 in eine „übermittige“ Position relativ zum Anzug-Schwenkzapfen 132 und zum Anzug-Hebel 134 bewegt. Darüber hinaus kann der Lösehebel 92 in seine zentrale, nicht betätigte Position zurückkehren, wenn sich das erste Antriebsarmsegment 118 an dem Nockensegment 196 des Nockenflansches 190 vorbeibewegt und gelöst wird. Es ist zu erkennen, dass die Kraft-Anzug-/Doppelverriegelungsfunktion ähnlich wie oben beschrieben ausgeführt wird, jedoch wird die Anzug-/Doppelverriegelungsfunktion eingeleitet, während sich die Tür 16 bereits in ihrer geschlossenen Position befindet, wobei sich die Ratsche 36 in der zweiten/hart schließenden Schließer-Fangposition befindet. Die Betätigung der Anzug-/Doppelverriegelung erfolgt über eine selektive erste Betätigung eines mit dem Elektromotor 182 elektrisch verbundenen Betätigungselements, wie z.B. über mindestens ein Betätigungselement (Schalter, Taster, Knopf o.ä.) im Innenraum des Kraftfahrzeugs 10 oder einen Schlüsselanhänger 189.
  • Wie bereits erwähnt, werden im Falle einer Kollision gerichtete Kräfte auf den Schließer 20 (in einer Türöffnungsrichtung) ausgeübt, wie durch Pfeil 280 angezeigt, und auf die Ratsche 36, wie durch Pfeil 282 in 15L angezeigt. Die durch Pfeil 282 angedeutete Kraftlinie, die durch die Ratschenniete 50 wirkt, ist so ausgerichtet, dass sie das Zahnrad 188 zwangsweise in die Anzugrichtung dreht, wie durch Pfeil 284 angedeutet, was wiederum eine weitere Drehung des Verriegelungshebels 134 bewirkt. Die sich daraus ergebende Wirkung zwischen den miteinander verbundenen Komponenten, insbesondere im Hinblick auf die Über-Mittelpunkt-Beziehung zwischen dem Anzug-Verbindungshebel 136 und dem Anzug-Drehpunkt 132 (siehe 17L), führt schließlich zu einer Drehung der Ratsche 36 in ihrer Freigaberichtung, bis ihre zweite Sicherheitsverriegelungsfläche 48 in die Eingriffsfläche 62 der Klinke 38 eingreift, wodurch ein unbeabsichtigtes Öffnen der Tür 16 verhindert wird. Somit bietet die Verriegelungsanordnung 18 einen mechanischen Sicherheitsverriegelungs- oder „Blockier“-Modus.
  • Unter Bezugnahme auf die 18-20 wird eine koordinierte Reihe von aufeinanderfolgenden Ansichten aus verschiedenen Richtungen gezeigt, um die Relativbewegung verschiedener Komponenten der Kraft-Verriegelungsanordnung 18 zu veranschaulichen, die mit der Kraftfreigabe-Funktion verbunden ist und so ausgebildet ist, dass sie eine „Entriegelungs-“ oder „Soft-Open“-Funktion bietet. Im Allgemeinen kann diese „Soft-Open“-Eigenschaft so betrieben werden, dass die Druckkräfte, die auf die Dichtung 28 ausgeübt werden, langsam und allmählich nachlassen, bevor der Schließer 20 aus dem Verriegelungseingriff mit der Ratsche 36 freigegeben wird, um das hörbare „Aufsprung“-Geräusch, das mit konventionellen kraftbetätigten Verriegelungs-Freigabesystemen verbunden ist, zu eliminieren oder erheblich zu reduzieren. Wie in den Zeichnungen dargestellt, zeigen die 18A-18G eine Reihe aufeinanderfolgender isometrischer Ansichten, die das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten der Verriegelungsanordnung 18 verdeutlichen, um die Bewegung der Ratsche 36 aus ihrer verriegelten Position zum Einfangen des Schließers in ihre Position zum Lösen des Schließers zu erleichtern, wenn die Verriegelungsanordnung 18 aus ihrem verriegelten Modus (die Tür 16 befindet sich in ihrer dritten geschlossenen Position) in ihren Modus zum Lösen des Schließers (die Tür 16 befindet sich in ihrer offenen Position) bewegt wird. 19A-19G und 20A-20G sind Drauf- und Unteransichten, die den 18A-18G entsprechen, um die Bewegung der Komponenten während des Kraftfreigabevorgangs besser zu veranschaulichen.
  • Beginnend mit den 18A, 19A und 20A sind die Komponenten der Kraft-Verriegelungsanordnung 18 vor der Betätigung eines Schalters 117 (6) dargestellt, wobei sich das Zahnrad 188 in seiner Anzug-Stopp-Position befindet, die Ratsche 36 durch den Anzug-Verbindungshebel 136 in ihrer verriegelten Schließer-Fangposition gehalten wird und die Klinke 38 in ihrer Ratschen-Kontrollposition gehalten wird. Der Entriegelungsschalter 117 kann, gemäß nicht einschränkender Beispiele, mit dem Türaußengriff 22 oder einem Fernbedienungshandsender verbunden sein, den der Fahrzeugführer besitzt. Bei Betätigung des Kraftfreigabe-Schalters 117 wird der Motor 182 erregt, um das Zahnrad 188 in seine zweite oder freigebende Drehrichtung zu drehen, wie durch Pfeil 290 angezeigt. Durch diese Aktion wird der Modus „Entkuppeln/Freigeben“ eingeleitet. Die anfängliche Drehung des Zahnrads 188 in die zweite Richtung bewirkt, dass das Nockensegment 196 am Antriebsflansch 190 in das erste Antriebsarmsegment 118 des Lösehebels 92 eingreift und beginnt, den Lösehebel 92 gegen den Uhrzeigersinn aus seiner mittleren, nicht betätigten Position in Richtung seiner zweiten, betätigten Position zu drehen. Eine solche Drehung des Lösehebels 92 bewirkt, dass sein zweites Antriebsarmsegment 120 in das Nockensegment 102 eingreift und den Klinkenhebel 90 zwangsweise aus seiner ersten Klinkenhebelposition in seine zweite Klinkenhebelposition schwenkt, die wiederum die Klinke 38 zwangsweise aus ihrer Ratschen-Kontrollposition in ihre Ratschen-Freigabeposition schwenkt. 18B, 19B und 20B illustrieren die Ausrichtung der Komponenten bei der anfänglichen Drehung des Zahnrads 188 in seine Löserichtung, während 18C, 19C und 20C dieselben Komponenten nach fortgesetzter Drehung des Zahnrads 188 illustrieren, bis sich die Klinke 38 in ihrer Ratschen-Freigabeposition befindet. Darüber hinaus führt eine solche Schwenkbewegung des Klinkenhebels 90 in seine zweite Klinkenhebelposition dazu, dass sein Nockensegment 103 in den Mitnehmer 168 eingreift und den Lösehebel 162 um den Anzug-Schwenkzapfen 132 schwenkt, bis der Mitnehmer 168 mit einem Randabschnitt des Schlitzes 146 im Anzug-Verbindungshebel 136 in Eingriff steht. Dieser Eingriff, in Kombination mit der Schwenkbewegung des Anzug-Hebels 134 um den Anzug-Schwenkzapfen 132 als Reaktion auf die Drehung des Zahnrads 188, beginnt, die Eingriffsschulter 144 am Anzug-Verbindungshebel 136 aus dem Eingriff mit der Ratschenniete 50 herauszubewegen und ermöglicht eine begrenzte „Ent-Anzug“-Drehung der Ratsche 36 aus ihrer verriegelten Schließer-Fangposition in eine „Anzugfreigegebene“ Schließer-Fangposition, wodurch ein „Anzug-freigegebener“ Modus für die Kraft-Verriegelungsanordnung 18 eingerichtet wird. Dieses begrenzte Maß an Entriegelungsdrehung der Ratsche 36 vor dem vollständigen Lösen der Ratschenniete 50 von der Eingriffsschulter 144 sorgt für das weiche Öffnungsmerkmal und funktioniert, um die Wetterdichtung 28 teilweise zu entlasten.
  • Die 18D, 19D und 200 zeigen, dass die fortgesetzte Drehung des Zahnrads 188 das erste Antriebsarmsegment 118 veranlasst, weiterhin in das Nockensegment 196 einzugreifen und den Lösehebel 92 zu drehen, so dass das zweite Antriebsarmsegment 120 zwangsweise in die Nase 102 des Klinkenhebels 90 eingreift, um die Klinke 38 (über den Eingriff des gebogenen Endsegments 100 des Klinkenhebels 90 und des Klinkenschenkels 64) in ihrer Ratschen-Freigabeposition zu schwenken und zu halten, während die Ratschenniete 50 aus dem Eingriff mit der Eingriffsschulter 144 des Anzugglieds 136 gelöst ist. In dieser Position befindet sich die Ratsche 36 in einer „Ratschen-Freigabe“-Position. In dieser Position befindet sich die Ratsche 36 in einer „Ratschen-Freigabe“-Position. Als solche kann sich die Ratsche 36 danach aufgrund des Ratschen-Spannmechanismus 54 von ihrer Ratschen-Freigabeposition in ihre Schließer-Freigabeposition drehen. Die Drehung des Zahnrades 188 wird gestoppt, wenn es seine in den 18G, 19G und 20G dargestellte Anzug-Startposition erreicht. Wie ebenfalls in diesen Ansichten gezeigt, hat das Antriebsarmsegment 118 des Lösehebels 92 das Nockensegment 196 ausgekuppelt und kann in seine zentrale, nicht betätigte Position zurückkehren. Zu berücksichtigen ist auch, dass die Klinke 38 in Richtung ihrer Ratschen-Kontrollposition vorgespannt wurde, so dass ihre Eingriffsfläche 62 in die Kantenfläche 53 der Ratsche 36 eingreift.
  • Die 21A-21 E zeigen eine Abfolge isometrischer Ansichten, die die Betätigung des inneren Freigabemechanismus 210 durch eine Schwenkbewegung des inneren Sicherungshebels 212 aus seiner nicht betätigten Position (21A) in seine betätigte Position (21E) zeigen, was wiederum eine Schwenkbewegung des Klinkenhebels 90 aus seiner ersten Klinkenhebelposition (21A) in seine zweite Klinkenhebelposition (21E) bewirkt. Wie bereits erwähnt, bewirkt eine solche Bewegung des Klinkenhebels 90 eine gleichzeitige Bewegung der Klinke 38 von ihrer Ratschen-Kontrollposition in ihre Ratschen-Freigabeposition aufgrund des Eingriffs des zweiten gebogenen Endsegments 100 mit dem Klinkenschenkel 64. Die 21D und 21E zeigen, dass eine solche Bewegung des Klinkenhebels 90 auch eine Gleit- und Schwenkbewegung des Anzug-Verbindungshebels 136 bewirkt, da das konische Nockensegment 103 des Klinkenhebels 90 auf den Mitnehmer 168 des Lösehebels 162 wirkt. Insbesondere greift der Mitnehmer 168 in die Kantenfläche des Schlitzes 146 ein, wodurch der Klinkenhebel 136 zwangsweise bewegt wird. Diese Bewegung des Klinkenhebels 136 führt wiederum zum Lösen der Ratschenniete 50 aus dem Eingriff mit der Schulter 144 des Klinkenhebels 136, um anschließend die Drehung der Ratsche 36 aus ihrer Ratschen-Freigabeposition in ihre Schließer-Freigabeposition zu ermöglichen.
  • Die 22A bis 22E zeigen eine Abfolge isometrischer Ansichten, die die Betätigung des äußeren Freigabemechanismus 230 durch eine Schwenkbewegung des äußeren Sicherungshebels 232 aus seiner nicht betätigten Position (22A) in seine betätigte Position (22D) zeigen, die wiederum eine Schwenkbewegung des Klinkenhebels 90 aus seiner ersten Klinkenhebelposition in seine zweite Klinkenhebelposition bewirkt. Wie zu sehen ist, bewirkt die Schwenkbewegung des Sicherungshebels 232, dass das äußere Sicherungsglied 234 schwenkt und gleitet, so dass der Eingriff der Nase 108 am Klinkenhebel 90 mit einer Kante des Totgangschlitzes 250 zu einer koordinierten Bewegung des Klinkenhebels 90 mit dem Sicherungshebel 232 führt. Wiederum führt eine solche Bewegung des Klinkenhebels 90 zu einer Bewegung der Klinke 38 von ihrer Ratschen-Kontrollposition (22A) in ihre Ratschen-Freigabeposition (22E). Eine solche Bewegung des Klinkenhebels 90 bewirkt auch, dass sein Nockensegment 103 zwangsweise in den Mitnehmer 168 eingreift und den Lösehebel 162 schwenkt, um eine ausreichende Bewegung des Anzug-Verbindungshebels 136 zu bewirken, um die Ratschenniete 50 zu lösen, wodurch die Ratsche 36 für eine vorgespannte Bewegung in Richtung ihrer Schließer-Freigabeposition freigegeben wird.
  • Bezug nehmend auf 23 wird eine zweite Ausführungsform der einmotorigen Kraft-Verriegelungsanordnung 18 nun allgemein als Kraft-Verriegelungsanordnung 18A bezeichnet. Wie klar ist, sind die Komponenten der Kraft-Verriegelungsanordnung 18A im Wesentlichen ähnlich zu denen, die für die Kraft-Verriegelungsanordnung 18 gezeigt sind, und wie speziell in 12A gezeigt, um den Anzug- und Anzug/Doppelverriegelungsmodus zu veranschaulichen. Zu diesem Zweck wird die Ratsche 36 über den Verriegelungs-Anzug-Mechanismus 130 in ihrer angezogenen Schließer-Fangposition gehalten, während sich die Klinke 38 (nicht dargestellt) in ihrer Ratschen-Kontrollposition befindet. Das Anzug-Zahnrad 188 ist in seiner Anzug-Stopp-Position dargestellt, wobei der Motor 182 stromlos ist. Wie zu sehen ist, befindet sich ein mechanischer Endanschlag 400, der starr an einem strukturellen Rahmenteil der Verriegelungsanordnung 18A befestigt werden kann, in unmittelbarer Nähe zu einer Magnetnabe 402, die am Zahnrad 188 ausgebildet ist. Die Kraftrichtung, die aus den Dichtungslasten oder dem Festigkeitszustand resultiert, wie durch die Pfeile 404 angedeutet, versucht, das Zahnrad 188 in der Anzugrichtung (durch Pfeil 406 angedeutet) entgegen der Freigaberichtung (durch Pfeil 408 angedeutet) zu drehen. Diese Anordnung verhindert, dass sich das Zahnrad 188 im Falle einer Kollision in die Freigaberichtung dreht. Der Sensor 204 wird wiederum zum Anhalten des Motors 182 verwendet, um das Zahnrad 188 zwangsweise in seiner Anzug-Stopp-Position zu positionieren, so dass die Zahnradnabe 402 in den Endanschlag 400 eingreift oder leicht von diesem verschoben ist. Vorzugsweise wird die Anzug-Stopp-Position an einer Stelle gewählt, an der die Kräfte und Komponenten eine „überzentrierte“ Anordnung erzeugen. Diese Über-Mittelpunkt-Anordnung und die mechanische Endanschlag-Anordnung helfen kumulativ dabei, die Ratsche 36 in ihrer angezogenen Schließer-Fangposition zu halten, ohne sich auf die Zahnradgeometrie des Zahnradsatzes 184 oder den Motorwiderstand zu verlassen. Fachleute erkennen, dass diese mechanische Anschlaganordnung ebenfalls in die kraftbetätigte Anzug-Aktuatoranordnung 321 integriert werden kann, die mit der Zweimotoren-Kraft-Verriegelungsanordnung 18' verbunden ist.
  • 24 zeigt eine weitere alternative Version der einmotorigen Kraft-Verriegelungsanordnung 18, die als Kraft-Verriegelungsanordnung 18B bezeichnet wird. Diese Anordnung ähnelt im Allgemeinen der in 23 für die Kraft-Verriegelungsanordnung 18A gezeigten, mit der Ausnahme, dass der mechanische Endanschlag 400 jetzt so angeordnet ist, dass er mit dem Anzughebel 134 anstelle des Anzug-Zahnrades 188 zusammenwirkt, um die identischen Funktionen zu gewährleisten.
  • Unter Bezugnahme auf die 25 bis 34 der Zeichnungen wird nun eine detaillierte Beschreibung einer weiteren alternativen Ausführungsform einer kraftbetätigten Verriegelungsanordnung gegeben, die mit der Referenznummer 18' gekennzeichnet und gemäß der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist. Im Allgemeinen ist die kraftbetätigte Verriegelungsanordnung 18' in Aufbau und Funktion der kraftbetätigten Verriegelungsanordnung 18 ähnlich, enthält jedoch einen alternativen Aktuatormechanismus, der so ausgebildet ist, dass er ein Paar kraftbetätigte Aktuatoren verwendet, um die zuvor offenbarten und im Detail beschriebenen kraftbetätigten Verriegelungs- und Entriegelungsfunktionen bereitzustellen. Zu diesem Zweck werden gemeinsame Komponenten im Folgenden mit gemeinsamen Referenznummern gekennzeichnet, ohne dass eine weitere Beschreibung derselben erforderlich ist. Ebenso werden „apostrophierte“ Bezugsziffern verwendet, um Komponenten der Zweimotoren-Kraft-Verriegelungsanordnung 18' zu kennzeichnen, die in Bezug auf Funktion und/oder Struktur leicht modifiziert sind, aber direkt mit Komponenten der Kraft-Verriegelungsanordnung 18 in Verbindung stehen.
  • Im Allgemeinen ist die Zweimotoren-Kraft-Verriegelungsanordnung 18' in den 25-31 in einer „aufgebauten“ Konstruktion dargestellt, die Folgendes umfasst: einen Verriegelungsmechanismus 32 (25), einen Verriegelungs-Freigabemechanismus 72' (26), einen Anzugmechanismus 130 (27), einen Anzug-Freigabemechanismus 160 (28), einen Aktuatormechanismus 180', der eine Freigabe-Aktuatoranordnung 320 (29) und eine Anzug-Aktuatoranordnung ( 31) umfasst, und einen Innen-Freigabemechanismus 210' (32). Obwohl nicht dargestellt, kann die Zweimotoren-Verriegelungsanordnung 18' auch einen äußeren Freigabemechanismus 230 umfassen, wie zuvor offenbart und gezeigt (8) in Verbindung mit der Verriegelungsanordnung 18.
  • Bezug nehmend auf 25 ist der Verriegelungsmechanismus 32 im Allgemeinen identisch mit dem in 2 dargestellten und zuvor beschriebenen, so dass der Aufbau, die Funktion und die Positionen der Komponenten der Verriegelungsanordnung 32 als bekannt vorausgesetzt werden.
  • In 26 ist nun gezeigt, dass die Zweimotoren-Verriegelungsanordnung 18' einen Verriegelungs-Freigabemechanismus 72' mit einem Klinkenhebel 90', einem Freigabehebel 92' und einem inneren Sicherungshebel 300 umfasst, die alle drei für eine unabhängige Schwenkbewegung auf dem Klinken-Schwenkzapfen 60 montiert sind. Der Klinkenhebel 90' umfasst ein längliches Plattensegment 94' und ein Flanschsegment 96'. Das Plattensegment 94' des Klinkenhebels 90' ist so ausgebildet, dass es ein erstes gebogenes Endsegment 98', ein zweites gebogenes Endsegment 100' und ein Zwischensegment umfasst, das einen bogenförmigen Totgangschlitz 302 und eine Antriebslasche 304 definiert. Der Pfeil 104 zeigt an, dass die Klinkenfeder 66 wiederum so wirkt, dass sie den Klinkenhebel 90' normalerweise in eine erste Drehrichtung (im Uhrzeigersinn) vorspannt. Der Klinkenhebel 90' ist schwenkbar zwischen einer ersten und einer zweiten Klinkenhebelstellung beweglich. Das zweite gebogene Endsegment 100' erstreckt sich durch den zweiten Führungsschlitz 80 im Verriegelungsgehäuse 70 und greift direkt in das Schenkelsegment 64 der Klinke 38 ein. Somit befindet sich der Klinkenhebel 90' in seiner ersten Klinkenhebelposition, wenn sich die Klinke 38 in ihrer Ratschen-Kontrollposition befindet, und die zweite Klinkenhebelposition wird hergestellt, wenn sich die Klinke 38 in ihrer Ratschen-Freigabeposition befindet. Am Flanschsegment 96' sind Laschen 106' und 108' ausgebildet. Der Magnet 110' ist an der Lasche 106' befestigt und arbeitet mit dem Klinkensensor 112 zusammen, um ein Positionssignal zu erfassen und bereitzustellen, das die Position des Klinkenhebels 90' und damit die Position der Klinke 38 anzeigt.
  • Der Lösehebel 92' umfasst ein erstes Antriebsarmsegment 118' und ein zweites Antriebsarmsegment 306, das so ausgebildet ist, dass es sich durch den Totgangschlitz 302 im Klinkenhebel 90' erstreckt. Die Pfeile 122A und 122B veranschaulichen ein Spannelement, das so ausgebildet ist, dass es den Lösehebel 92' normalerweise in eine zentrierte, nicht betätigte Position vorspannt. Wie zuvor kann der Lösehebel 92' in beide Richtungen aus seiner nicht betätigten Position gedreht werden. Der innere Sicherungshebel 300 ist so ausgebildet, dass er ein erstes Endsegment 312, ein zweites Endsegment 314 und ein Zwischensegment 316 umfasst, das einen Totgangschlitz 318 aufweist, der im Allgemeinen mit einem Abschnitt des Totgangschlitzes 302 ausgerichtet ist, der im Klinkenhebel 90' ausgebildet ist und in den sich das zweite Antriebsarmsegment 306 des Lösehebels 92' erstreckt.
  • 27 zeigt die Komponenten des Verriegelungs-Anzugsmechanismus 130, der mit der Zweimotoren-Verriegelungsanordnung 18' verbunden ist. Darüber hinaus sind in 28 die Komponenten des Verriegelungs-Lösemechanismus 160 dargestellt. Fachleute werden erkennen, dass der Aufbau und die Funktion dieser Komponenten zuvor detailliert in Bezug auf die einmotorige Kraft-Verriegelungsanordnung 18 beschrieben wurden und die gleiche Funktionalität in Verbindung mit der zweimotorigen Kraft-Verriegelungsanordnung 18' ausführen.
  • Unter Bezugnahme auf 29 und 30 wird der Aktuatormechanismus 180' offenbart, um eine erste kraftbetätigte Aktuatoranordnung 320 zur Steuerung der Kraftfreigabefunktion und eine zweite kraftbetätigte Aktuatoranordnung 321 zur Steuerung der Kraftanzug-Funktion bereitzustellen. Somit ist die Kraft-Verriegelungsanordnung 18' als eine zweimotorige Version der einmotorigen Kraft-Verriegelungsanordnung 18 ausgebildet. Das Verriegelungs-Steuersystem 114 ist in 29 und 31 nochmals schematisch dargestellt.
  • Die kraftbetätigte Aktuatoranordnung oder der kraftbetätigte Freigabeaktuator 320 ist in 29 so ausgebildet, dass er im Allgemeinen einen Elektromotor 322, einen Getriebesatz 324, einen Klinken-Freigabehebel 326 und ein Klinken-Freigabehebel-Spannelement 328 umfasst. Der Getriebesatz 324 umfasst eine Schnecke 330, die vom Ausgang des Elektromotors 322 angetrieben wird, und ein von der Schnecke 330 angetriebenes Kraftfreigabe-Zahnrad 332. Das Kraftfreigabe-Zahnrad 332 ist drehbar um einen Zahnrad-Schwenkzapfen 334 gelagert und umfasst einen Verzahnungsabschnitt 336 und einen Körperabschnitt 338. Der Zahnradabschnitt 336 umfasst einen Sektor von Zahnradzähnen 340, die in ständigem Zahneingriff mit dem Gewinde der Schnecke 330 stehen. Der Körperabschnitt 338 ist so dargestellt, dass er einen langgestreckten Antriebsarm 342 umfasst. Der Klinkenfreigabehebel 326 ist am Verriegelungsgehäuse 70 um einen Drehpunkt 344 drehbar gelagert und so ausgebildet, dass er ein erstes Ansatzsegment 346, ein zweites Ansatzsegment 348 und ein Federrückhaltesegment 350 umfasst. Das Spannelement 328 des Klinkenfreigabehebels wirkt zwischen dem Federrückhaltesegment 350 und dem Verriegelungsgehäuse 70, um den Klinkenfreigabehebel 326 normalerweise in eine erste Drehrichtung (gegen den Uhrzeigersinn) in Richtung einer nicht betätigten Position (dargestellt) vorzuspannen. Wie zu sehen ist, befindet sich das erste Nockensegment 346 am Klinken-Freigabehebel 326 in unmittelbarer Nähe des Antriebsarms 342 des Kraftfreigabe-Zahnrads 332, während sich das zweite Nockensegment 348 in unmittelbarer Nähe des ersten gebogenen Endsegments 98' des Klinkenhebels 90' befindet. Wie beschrieben, befindet sich der Klinkenhebel 90' in seiner ersten Klinkenhebelposition, wenn sich der Klinken-Freigabehebel 326 in seiner nicht betätigten Position befindet. Ebenso befindet sich der Klinkenhebel 90' in seiner zweiten Klinkenhebelposition, wenn sich der Klinken-Freigabehebel 326 in einer betätigten Position befindet.
  • Die Drehung des Klinkenfreigabehebels 326 zwischen seiner nicht betätigten Position und seiner betätigten Position wird durch die Drehung des Kraftfreigabe-Zahnrads 332 zwischen einer „Freigabe-Start“-Position und einer „Freigabe-Stopp“-Position in Reaktion auf die Steuereinheit 113 des Verriegelungs-Steuersystems 114 verursacht, die ein Freigabesignal vom Kraftfreigabeschalter 117 empfängt. Der Elektromotor 322 steuert die Drehrichtung des Entriegelungsgetriebes 332. Insbesondere bewirkt die Drehung des Kraftfreigabe-Zahnrads 332 in einer Freigaberichtung (gegen den Uhrzeigersinn in 29) von seiner Freigabe-Startposition in Richtung seiner Entriegelungsstoppposition, dass der Antriebsarm 342 in das erste Nockensegment 346 eingreift und den Klinken-Freigabehebel 326 entgegen der Vorspannung der Feder 328 zwangsweise aus seiner nicht betätigten Position in seine betätigte Position dreht. Eine solche Drehung des Klinken-Freigabehebels 326 bewirkt, dass sein zweites Ansatzsegment 348 in das erste gebogene Endsegment 98' des Klinkenhebels 90' eingreift und den Klinkenhebel 90' zwangsweise um den Drehpunkt 60 aus seiner ersten Klinkenhebelposition in seine zweite Klinkenhebelposition schwenkt, wodurch die Klinke 38 zwangsweise aus ihrer Ratschen-Kontrollposition in ihre Ratschen-Freigabeposition geschwenkt wird.
  • Bezugnehmend auf 30 ist die zweimotorige Verriegelungsanordnung 18' weiterhin mit einer zweiten kraftbetätigten Aktuatoranordnung oder einem kraftbetätigten Klinken-/Doppelverriegelungsktuator 321 dargestellt, der so ausgebildet ist, dass er viele Komponenten des Aktuatormechanismus 180 enthält, der mit der Verriegelungsanordnung 18 verbunden ist. Wie zuvor steuert der Elektromotor 182 die Drehung des Anzug-Antriebselements, das als Anzug-Zahnrad 188 bezeichnet wird, zwischen seiner Anzug-Start- und Anzug-Stopp-Position. Das Anzug-Zahnrad 188 umfasst einen integrierten Antriebsflansch 190 mit einem Antriebsschlitz 192, einem ausgesparten Segment 194 und einem Nockensegment 196. Der Antriebszapfen 198 am Anzug-Hebel 134 wird wiederum im Antriebsschlitz 192 gehalten, um die Bewegung des Anzug-Mechanismus 130 mit der Drehung des Anzug-Zahnrads 188 zu koordinieren.
  • In 31 ist ferner gezeigt, dass die Verriegelungsanordnung 18' einen inneren Freigabemechanismus 210' mit einem inneren Lösehebel 212 aufweist, der so ausgebildet ist, dass er ein mechanisches Hilfsauslösesystem bereitstellt, um die Klinke 38 aus ihrer Ratschen-Kontrollposition in ihre Ratschen-Freigabeposition zu bewegen und um den Anzug-Freigabemechanismus 160 zu betätigen, um zu bewirken, dass die Ratschenniete 50 von der Eingriffsschulter 144 am Anzug-Verbindungshebel 136 gelöst wird, wodurch die Ratsche 36 in ihre Schließer-Freigabeposition gedreht werden kann. Ein erstes Endsegment 214 des Inneren Lösehebels 212 ist um den Drehpunkt 344 schwenkbar am Verriegelungsgehäuse 70 befestigt, und ein zweites Endsegment 218 ist so ausgelegt, dass es mechanisch mit dem Türinnengriff 24 gekoppelt werden kann. Die Feder 328 wirkt auf den Innenentriegelungshebel 212, zusätzlich zum Klinken-Freigabehebel 326, und drückt den Innenentriegelungshebel 212 normalerweise in eine erste Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) in eine nicht betätigte Position (dargestellt). In seiner nicht betätigten Position ist die Antriebslasche 222 am inneren Lösehebel 212 vom ersten Endsegment 312 des inneren Sicherungshebels 300 gelöst, der sich normalerweise in einer ersten inneren Sicherungshebelposition befindet. Eine Drehung des Inneren Lösehebels 212 in eine zweite Richtung (im Uhrzeigersinn) zu einer betätigten Position (nicht dargestellt) bewirkt, dass seine Antriebslasche 222 in das Endsegment 312 des Innensicherungshebels 300 eingreift und den Innensicherungshebel 300 zwangsweise in eine zweite Innensicherungshebelposition schwenkt. Wie beschrieben wird, wirkt eine solche Bewegung des Innensicherungshebels 300 von seiner ersten Innensicherungshebelposition zu seiner zweiten Innensicherungshebelposition, um die Bewegung der Klinke 38 von ihrer Ratschen-Kontrollposition in ihre Ratschen-Freigabeposition mit dem Lösen der Ratsche 50 auf der Ratsche 36 von der Eingriffsschulter 144 auf dem Anzug-Verbindungshebel 136 zu koordinieren, um der Ratsche 36 zu ermöglichen, sich in ihre Schließer-Freigabeposition zu bewegen.
  • Die kraftbetätigte Verriegelungsanordnung 18' ist so ausgebildet, dass sie eine kraftbetätigte Anzug/Doppelverriegelung ausschließlich durch Betätigung des kraftbetätigten Anzugaktuators 321 und eine weich öffnende kraftbetätigte Freigabe durch koordinierte Betätigung der beiden kraftbetätigten Aktoren 320 und 321 ermöglicht. Wie zuvor wird die kraftbetätigte Anzug-Operation eingesetzt, um die Ratsche 36 entweder aus ihrer Schließer-Fangposition mit niedriger Energie/weichem Schließen (13A) oder aus ihrer Position Schließer-Fangposition mit hoher Energie/hartes Schließen (13B) in ihre vollständig geschlossene/angezogene Schließer-Fangposition (13C) zu drehen, während die kraftbetätigte Anzug-/Doppelverriegelungs-Operation eingesetzt wird, um die Ratsche 36 aus ihrer Schließer-Fangposition mit hoher Energie/hartes Schließen (13B) in ihre vollständig geschlossene/angezogene Schließer-Fangposition zu drehen. In diesem Zusammenhang wird die weiche geschlossene Anzug-Wahrnehmung (Winkel A in 14A) und die harte geschlossene Anzug-Wahrnehmung (Winkel B in 14B) wieder bereitgestellt, wobei die Ratsche 36 durch den Anzug-Mechanismus 130 mechanisch in ihrer verriegelten Schließer-Fangposition gehalten wird. Der Kraft-Anzug-Vorgang wird wiederum eingeleitet, wenn erkannt wird, dass sich die Klinke 38 in ihrer Ratschen-Kontrollposition befindet, und zwar über den Sensor 112 und den Controller 113 des Verriegelungs-Steuersystems 114, der den Elektromotor 182 betätigt, um das Anzug-Zahnrad 188 von seiner Anzug-Startposition in seine Anzug-Stopp-Position zu drehen. Der Kraft-Anzug/Doppelverriegelungs-Betrieb wird wiederum von einem Benutzer über das Betätigungselement im Innenraum oder den Schlüsselanhänger 189 ausgelöst, um die Funktionalität der Türaußen- und Türinnengriffe 22, 24 vorübergehend zu deaktivieren.
  • Unter Bezugnahme auf die 32A bis 32F und 33A bis 33F werden zwei entsprechende Reihen von aufeinanderfolgenden Ansichten der Zweimotoren-Verriegelungsanordnung 18' gezeigt, um die Relativbewegung der Komponenten zu veranschaulichen, die für die Ausführung der Kraftauslösefunktion erforderlich ist. In diesem Zusammenhang zeigen 32A und 33A die Ratsche 36, die durch den Eingriff der Ratschenniete 50 mit der Eingriffsschulter 144 am Anzug-Verbindungshebel 136 in ihrer angezogenen/Doppelverriegelungs-Schließer-Fangposition gehalten wird. Außerdem befinden sich die Klinke 38 in ihrer Ratschen-Kontrollposition, das Anzug-Zahnrad 188 in seiner Anzug-Stopp-Position und das Kraft-Lösezahnrad 332 in seiner Freigabe-Startposition. Nach Erhalt eines Signals vom Kraftfreigabe-Schalter 117 wird der Kraftfreigabe-Motor 322 betätigt, um das Kraftfreigabe-Zahnrad 332 in der durch Pfeil 360 angezeigten Richtung zu drehen, um den Klinkenfreigabehebel 326 aus seiner nicht betätigten Position in seine betätigte Position zu drehen. Ein Positionssensor 333 liefert ein Positionssignal an das Verriegelungs-Steuersystem 114, das die Position des Kraftfreigabe-Zahnrads 332 anzeigt. Zusätzlich wird der Anzugsmotor 182 betätigt, um das Anzugrad 188 in der durch Pfeil 362 angezeigten Richtung aus seiner Anzug-Stoppposition in Richtung seiner Anzug-Startposition zu drehen.
  • Der Abfolge der Figuren in den 32 und 33 folgend wird gezeigt, dass die Betätigung des Kraftfreigabe-Motors 322 zur Drehung des Kraftfreigabe-Zahnrads 332 in der Freigaberichtung (Pfeil 360) aus seiner Freigabe-Startposition ( 32A, 33A) in seine entriegelte Endposition (32C, 33C) führt zu einer Schwenkbewegung des Klinkenhebels 90' von seiner ersten Klinkenhebelposition in seine zweite Klinkenhebelposition, die wiederum dazu dient, die Klinke 36 zwangsweise von ihrer Ratschen-Kontrollposition in ihre Ratschen-Freigabeposition zu schwenken. In Koordination mit dieser Drehung des Kraftfreigabe-Zahnrads 332 wird der Anzug-Motor 182 betätigt, um das Anzug-Zahnrad 188 in der nicht angezogenen Richtung (Pfeil 362) von seiner Anzug-Stopp-Position (32A, 33A) in seine Anzug-Startposition (32F, 33F) zu drehen. Dies bewirkt, dass die Ratsche 36 zunächst aus ihrer angezogenen/doppelt verriegelten Schließer-Fangposition in ihre entriegelte Schließer-Fangposition zur Freigabe des Schließers 20 (das weiche Öffnungsmerkmal) bewegt wird und anschließend bewirkt, dass die Ratschenniete 50 aus dem Eingriff mit der Eingriffsschulter 144 gelöst wird, so dass sich die Ratsche 36 in ihre Schließer-Freigabeposition (32F, 33F) drehen kann.
  • Insbesondere bewirkt die Drehung des Anzug-Zahnrads 188 in Richtung des Pfeils 362, dass das Nockensegment 196 des Anzug-Zahnrads 188 in das erste Antriebsarmsegment 188' eingreift und den Lösehebel 92' zwangsweise aus seiner mittleren, nicht betätigten Position in seine zweite, betätigte Position schwenkt. Eine solche Schwenkbewegung des Lösehebels 92' um den Drehpunkt 60 bewirkt, dass sein zweites Antriebsarmsegment 306 mit einer Endfläche des Totgangschlitzes 318 in Eingriff kommt, der im inneren Sicherungshebel 300 ausgebildet ist, und zwangsweise bewirkt, dass der innere Sicherungshebel 300 um den Drehpunkt 60 in einer ersten Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) von seiner ersten inneren Sicherungshebelposition in seine zweite innere Sicherungshebelposition schwenkt. Eine solche Schwenkbewegung des inneren Sicherungshebels 300 führt dazu, dass seine Nockenkantenfläche 315 in den Mitnehmer 168 eingreift und den Mitnehmer 168 zwangsweise in Eingriff mit einer Kantenfläche des Führungsschlitzes 146 im Anzug-Verbindungshebel 136 bewegt. Diese Nockenwirkung in Kombination mit der Schwenkbewegung des Anzug-Hebels 134 um den Drehpunkt 132 aufgrund der Arretierung des Antriebsstifts 198 mit dem Anzug-Zahnrad-Antriebsschlitz 192 bewirkt, dass der Anzug-Verbindungshebel 136 schwenkt und sich verschiebt, um die Eingriffsschulter 144 aus dem Eingriff mit der Ratschenniete 50 zu bewegen. Da die Klinke 38 durch den Klinkenhebel 90' in ihrer Ratschen-Freigabeposition gehalten wird, kann sich die Ratsche 36 anschließend in ihre Schließer-Freigabeposition bewegen.
  • Wenn das Anzug-Zahnrad 188 seine Anzug-Startposition erreicht hat (32F, 33F), wird der Anzug-Motor 182 gestoppt und der Kraftfreigabe-Motor322 wird umgekehrt, um das Kraftauslöser-Zahnrad 332 zurück in seine Auslöse-Startposition zu drehen. Es ist zu erkennen, dass die Drehung des Anzug-Zahnrads 188 in seine Anzug-Startposition es dem ersten Antriebsarmsegment 118' des Lösehebels 92' ermöglicht, das Nockensegment 196 des Anzug-Zahnrads 188 auszurücken und in das ausgesparte Segment 194 einzutreten, das dazu dient, den Lösehebel 92' in seine zentrale, nicht betätigte Position zurückzubringen, und es dem inneren Sicherungshebel 300 ermöglicht, zurück in seine erste innere Sicherungshebelposition zu schwenken, in der er mit der am Klinkenhebel 90' ausgebildeten gebogenen Lasche 304 in Eingriff steht.
  • Da die kraftbetätigten Komponenten, die mit der kraftbetätigten Verriegelungsfunktion verbunden sind, nicht modifiziert wurden, ist die Ratsche 36 immer noch so ausgebildet, dass sie bei anfänglichem Kontakt mit dem Schließer 20 während eines Türschließvorgangs mechanisch entweder in die weich geschlossene oder in die hart geschlossene Verriegelungsposition gebracht wird. Wie bereits angedeutet, führt diese Aktion dazu, dass die Ratschenniete 50 in die Schulter 144 des Anzug-Verbindungshebels 136 eingreift. Danach wird der Anzug-Motor 182 betätigt, um das Anzug-Zahnrad 188 in seiner Anzug-Richtung von seiner Anzug-Startposition in seine Anzug-Stopp-Position zu drehen, was zu einer fortgesetzten Drehung der Ratsche 36 in ihre verriegelte Schließer-Fangposition aufgrund der Interaktion der Anzug-Mechanismus-Komponenten führt. Wie bereits erwähnt, dient der Anzug-Mechanismus 130 dazu, die Ratsche 36 in ihrer dritten/angezogenen Schließer-Fangposition zu halten, während die Klinke 38 in ihrer Ratschen-Kontrollposition positioniert ist. Allerdings ist die Klinkenfläche 62 nicht in Eingriff mit der Ratsche 36 in Übereinstimmung mit der Kraft-Anzug Funktionen dieser Erfindung.
  • Die 34A bis 34E zeigen eine Reihe aufeinanderfolgender isometrischer Ansichten, die das manuelle Öffnen der Tür durch Betätigung des Innenentriegelungsmechanismus 210' veranschaulichen. 34A zeigt die Ratsche 36 in ihrer angezogenen/doppelverriegelten Schließer-Fangposition, die Klinke 38 in ihrer Ratschen-Kontrollposition, das Anzug-Zahnrad 188 in seiner Anzug-Stoppposition und das Entriegelungszahnrad 332 in seiner Freigabe-Startposition, wobei sich die zweimotorige Verriegelungsanordnung 18' in ihrem angezogenen/doppelverriegelten Modus befindet. Wie zu sehen ist, verursacht die Schwenkbewegung des inneren Lösehebels 212 um die Achse 344 aus seiner nicht betätigten Position (34A) in seine betätigte Position (34E) eine Schwenkbewegung des inneren Sicherungshebels 300 zwischen seiner ersten Position und seiner zweiten Position aufgrund des Eingriffs der Antriebslasche 222 mit dem Endsegment 312. Eine solche Schwenkbewegung des inneren Sicherungshebels 300 bewirkt eine koordinierte Bewegung des Klinkenhebels 90' von seiner ersten Klinkenhebelposition in seine zweite Klinkenhebelposition aufgrund des Eingriffs des inneren Sicherungshebels 300 mit der gebogenen Lasche 304 am Klinkenhebel 90'. Diese Bewegung des Klinkenhebels 90' bewirkt, dass die Klinke 38 zwangsweise von ihrer Ratschen-Kontrollposition in ihre Ratschen-Freigabeposition schwenkt. Darüber hinaus bewirkt eine solche Schwenkbewegung des Sicherungshebels 300, dass seine Nockenkante 315 in den Mitnehmerstift 168 eingreift und den Klinkenhebel 136 dazu veranlasst, mit dem Anzughebel 134 um seine Achse 136 zu schwenken, um die Eingriffsschulter 144 aus dem Eingriff mit der Ratschenniete 50 zu bewegen. Sobald die Ratschenniete 50 gelöst ist und die Klinke 38 in ihrer Ratschen-Freigabeposition gehalten wird, kann die Ratsche 36 in ihre Schließer-Freigabeposition gedreht werden.
  • In 35 ist ein schematisches Diagramm eines kraftbetätigten Verriegelungssystems 121 mit einer kraftbetätigten Verriegelungsanordnung 18, 18A, 18B, 18' dargestellt, die oben diskutiert wurde. Es ist zu erkennen, dass das Betätigungselement, einschließlich eines Doppelverriegelungsknopfes/-schalters 189', der sich in der Innenkabine befindet, und/oder der Schlüsselanhänger 189 betätigt werden kann, um die Verriegelungsanordnung 18, 18A, 18B, 18' von der hart verschlossenen Schließer-Fangposition in die verriegelte/Doppelverriegelungs-Schließer-Fangposition zu bewegen. Die Kommunikation von der/dem Doppelverriegelungstaste/-schalter 189' und/oder dem Schlüsselanhänger 189 kann direkt an den Controller 113 (gestrichelte Linie, die eine drahtlose Verbindung anzeigt) gerichtet werden, der so ausgebildet ist, dass er ein Doppelverriegelungs-Steuersignal 141 empfängt, das sich auf die Aktivierung der/des Doppelverriegelungstaste/-schalters 189' und/oder des Schlüsselanhängers 189 bezieht, und zwar entweder direkt von diesem oder indirekt von einem Karosserie-Steuermodul (BCM) 113' (gestrichelte Linie, die eine drahtlose Verbindung anzeigt), wobei das BCM 113' in betriebsfähiger Kommunikation mit dem Controller 113 und einer Stromversorgung (Vbatt) gezeigt wird. Das Doppelverriegelungs-Steuersignal 141 kann auch von dem Controller 113 als Ergebnis einer Schlüsseldrehung empfangen werden, die durch einen Schlüssel verursacht wird, der in einen Schließzylinder für eine Zeitspanne eingeführt wird, die von dem Controller 113 bestimmt wird und die die Absicht des Benutzers anzeigt, die Verriegelungsanordnung 18 in einen doppelt verriegelten Zustand zu überführen. Es ist eine „Überbrückungs“-Betätigung vorgesehen, um den Verriegelungs-Anzug-Mechanismus 136 aus seiner angezogenen/doppelt verriegelten Schließer-Fangposition in die hart geschlossene Schließer-Fangposition zu verlagern, wie in der gemeinsamen US-Publikation US2019/0017301A1 unter der US-Anmeldungsseriennummer 16/034,435 offenbart, die am 13. Juli 2018 eingereicht wurde und die hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist. Insbesondere kann der Elektromotor 182 betätigt werden, um den Lösehebel 92 aus seiner nicht betätigten Position in seine zweite betätigte Position zu schwenken, um den Klinkenhebel 90 und die Klinke 38 in ihre Ratschen-Freigabeposition zu bringen und das Anzugelement 136 zu bewegen, um den Eingriff 144 von der Ratschenniete 50 zu lösen. Der Elektromotor 182 kann für den Fall eines Batterieausfalls zur Betätigung über eine Reservestromquelle vorgesehen werden, um eine Notentriegelung des Klinken-Anzug-Mechanismus 136 aus seiner angezogenen/doppelverriegelten Schließer-Fangposition in die hart geschlossene Schließer-Fangposition zu ermöglichen, wodurch eine normale Entriegelung der Kraft-Verriegelungsanordnung 18, 18A, 18B, 18' aus der hart geschlossenen Position in den freigegebenen Modus ermöglicht wird.
  • In 36 ist ein Flussdiagramm einer Abfolge von Schritten eines Verfahrens 1000 dargestellt, das verwendet wird, um die angetriebene Verriegelungsanordnung 18, 18A, 18B, 18' von einer nicht angezogenen/nicht doppelt verriegelten Position, in der eine manuelle und/oder elektromechanische Freigabe der Kraft-Verriegelungsanordnung 18, 18A, 18B, 18' über den äußeren und/oder inneren Türgriff 22, 24 möglich ist, in eine kraftverriegelte/Doppelverriegelungsposition, in der der äußere und/oder innere Türgriff 22, 24 unwirksam gemacht wird, um die Ratsche 36 aus der kraftangezogenen/Doppelverriegelungsposition zu bewegen, wodurch sie unwirksam gemacht wird, um die Kraft-Verriegelungsanordnung 18, 18A, 18B, 18' zu entriegeln. In einem ersten Schritt 1100, wenn sich die Ratsche 36 in der primären Schließer-Fangposition (hart geschlossene Schließer-Fangposition) befindet, aktiviert ein Benutzer selektiv den Doppelverriegelungsknopf/-schalter 189' und/oder den Schlüsselanhänger 189, woraufhin der Anzug-Motor 182 erregt wird, um das Anzug-Antriebselement (Anzug-Hebel) 136 zu bewegen (Schritt 1100: Benutzer drückt den Schalter zur Aktivierung der Doppelverriegelung, wenn die Tür verriegelt ist, der Klinkenhebel wird in die verriegelte Position bewegt), um zu bewirken, dass sich die Ratsche 36 in die angezogene/Doppelverriegelungsposition bei 1150 bewegt (Schritt 1150: Betätigen des Klinkenmotors, um den Klinkenhebel in die verriegelte Position zu bewegen). Dementsprechend wird nun die Doppelverriegelungsfunktion verwendet, so dass der äußere und/oder innere Türgriff 22, 24 nun nicht mehr betätigt werden kann, um die Kraft-Verriegelungsanordnung 18, 18A, 18B, 18' zu entriegeln, wie in Schritt 1200 gezeigt (Schritt 1200: Der Benutzer löst die Klinke von innen oder außen, z. B. mit dem Griff), obwohl die Klinke 38 immer noch aus dem Kontakt mit der Ratsche 36 bewegt werden kann, wie in Schritt 1250 gezeigt (Schritt 1250: Die Klinke wird von der Ratsche gelöst, aber die Ratsche wird daran gehindert, sich vom Primärteil wegzubewegen, da der Anzug-Hebel die Ratsche im Primärteil hält). Dann kann der Benutzer, wenn gewünscht, in Schritt 1300 den Doppelverriegelungsknopf/-schalter 189' und/oder den Schlüsselanhänger 189 ein zweites Mal aktivieren (deaktivieren) (Schritt 1300: Der Benutzer drückt den Schalter zum Deaktivieren der Doppelverriegelung, wenn die Tür verriegelt ist, und der Anzug-Hebel wird in die entriegelte Position bewegt), woraufhin der Anzug-Motor 182 aktiviert wird, um das Anzug-Antriebselement (Anzug-Hebel) 136 zu bewegen, um zu bewirken, dass sich die Ratsche 36 aus der angezogenen/Doppelverriegelungsposition zurück in die primäre Schließer-Fangposition (Schließer-Fangposition) bei 1350 bewegt (Schritt 1350: Betätigen des Anzug-Motors, um den Anzug-Hebel aus der verriegelten Position in die Ausgangsposition zu bewegen). Nun, da die Ratsche 36 aus der Verriegelungs-/Doppelverriegelungsposition in die primäre Schließer-Fangposition bewegt wurde, kann ein Benutzer die Tür 16 durch Betätigung des äußeren und/oder inneren Türgriffs 22, 24 leicht öffnen, wie in Schritt 1400 gezeigt (Schritt 1400: Der Benutzer gibt die Klinke von innen oder außen frei, z. B. (Schritt 1400: der Benutzer löst die Klinke von innen oder außen, z.B. mit dem Griff), so dass die Klinke 38 selektiv in ihre Ratschen-Freigabeposition bewegt werden kann und der Anzug-Hebel 136 die Ratsche 36 nicht daran hindert, sich in ihre Schließer-Freigabeposition zu bewegen, wie bei 1450 gezeigt (Schritt 1450: die Klinke wird von der Ratsche gelöst, der Anzug-Hebel behindert nicht die Bewegung der Ratsche in die offene Position).
  • In 37 ist die Einfachheit zum Aktivieren und Deaktivieren der Anzug-/Doppelverriegelungsfunktion in einem Verfahren 2000 dargestellt. In einem ersten Schritt 2100 empfängt der Controller 113, 113' einen Befehl zur Freigabe der Doppelverriegelung, beispielsweise von einem elektronischen Schlüsselanhänger 189 (Schritt 2100: Empfang eines Befehlssignals zur Freigabe der Doppelverriegelung, z. B. von einem Schlüsselanhänger), ohne Einschränkung. In einem zweiten Schritt 2200 betätigt/aktiviert der Controller 113, 113' dann den elektrischen Anzug-Motor 182, woraufhin das Anzug-Antriebselement 136 mit der Ratsche 36 interagiert, um die Ratsche 36 zwangsweise in die Anzug-/Doppelverriegelungsposition vorzuspannen (Schritt 2200: Betätigen des Anzug-Motors, um den Anzug-Hebel in die verriegelte Position zu bewegen). Während die Ratsche 36 in der Anzug-/Doppelverriegelungsposition verbleibt, werden der äußere und der innere Türgriff 22, 24 für die Betätigung der Verriegelungsanordnung 18, 18A, 18B, 18' unwirksam gemacht. Als nächstes wird in einem dritten Schritt 2300, wenn gewünscht, um den äußeren und den inneren Türgriff 22, 24 zu reaktivieren, so dass sie zur Betätigung der Verriegelungsanordnung 18, 18A, 18B, 18' betätigt werden können, an den Controller 113, 113' ein Befehl zum Deaktivieren der Doppelverriegelung gesendet und empfangen, z. B. von einer zweiten selektiven Aktivierung des elektronischen Schlüsselanhängers 189 (Schritt 2300: Empfang eines Befehlssignals zum Deaktivieren der Doppelverriegelung, z. B. vom Schlüsselanhänger). Dann, in einem vierten und letzten Schritt 2400, betätigt/erregt der Controller 113, 113' den elektrischen Anzug-Motor 182, woraufhin das Anzug-Antriebselement 136 mit der Ratsche 36 interagiert, um die Ratsche 36 in eine nicht verriegelte Position (primäre Schließer-Fangposition) freizugeben (Schritt 2400: Betätigen des Anzug-Motors, um den Anzug-Hebel in die Ausgangs-/ nicht verriegelte Position zu bewegen).
  • In 38 ist ein Verfahren 3000 zum Ausbilden einer Verriegelungsanordnung 18, 18A, 18B, 18' für die Bewegung einer Ratsche 36 zwischen einer hart-geschlossenen Schließer-Fangposition und einer angezogenen/doppelt verriegelten Schließer-Fangposition vorgesehen. Das Verfahren 3000 umfasst: einen Schritt 3100 des Ausbildens einer Klinke 38 für eine Bewegung zwischen einer Ratschen-Kontrollposition, in der die Klinke so positioniert ist, dass sie die Ratsche entweder in einer weichgeschlossenen Schließer-Fangposition oder in der hart geschlossenen Schließer-Fangposition hält, und einer Ratschen-Freigabeposition, in der die Klinke eine Bewegung der Ratsche in eine Schließer-Freigabeposition ermöglicht. Schritt 3200 des Ausbildens eines Anzug-Zahnrads 188 zur Drehung in einer Anzug-Richtung als Reaktion auf eine erste Erregung eines Elektromotors 182 und zur Drehung in einer FreigabeRichtung als Reaktion auf eine zweite Erregung des Elektromotors, um die Bewegung eines Anzug-Antriebselements 136 mit der Drehung des Anzug-Zahnrads zu koordinieren. Schritt 3300 des Ausbildens des Anzug-Antriebselements, um selektiv mit einem Eingriffselement 50 an der Ratsche in Eingriff zu kommen, und dem Schritt 3400 des Ausbildens des Elektromotors in elektrischer Verbindung mit einem Betätigungselement 189, 189', wobei das Betätigungselement für eine selektive erste Betätigung ausgebildet ist, um den Elektromotor in der ersten Erregung zu erregen und das Anzug-Zahnrad in der Anzug-Richtung zu drehen, um zu bewirken, dass das Anzug-Antriebselement selektiv mit dem Eingriffselement an der Ratsche in Eingriff kommt und die Ratsche in die Anzug-/Doppelverriegelungs-Schließer-Fangposition bewegt, wobei das Betätigungselement für eine selektive zweite Betätigung ausgebildet ist, um den Elektromotor in der zweiten Erregung zu erregen und das Anzug-Zahnrad in der Freigaberichtung zu drehen, um zu bewirken, dass das Anzug-Antriebselement die Ratsche aus der Anzug-/Doppelverriegelungsstürmer-Fangposition freigibt.
  • Jede der oben beschriebenen kraftbetriebenen Verriegelungsanordnungen ist so ausgelegt, dass sie eine einfache mechanische Kupplungsanordnung zwischen der Ratsche und dem Anzug-Verbindungshebel bereitstellt, die so ausgebildet ist, dass sie während des kraftbetriebenen Anzug-/Doppelverriegelungsvorgangs eine Bewegung der Ratsche in ihre verriegelte/Doppelverriegelungs-Schließer-Fangposition bewirkt, die Ratsche in ihrer angezogenen/Doppelverriegelungs-Schließer-Fangposition hält und eine Bewegung der Ratsche aus ihrer angezogenen/Doppelverriegelungs-Schließer-Fangposition in ihre harte Verriegelungs-Fangposition bei selektiver Aktivierung des Doppelverriegelungsknopfes/-schalters und/oder des Schlüsselanhängers bewirkt. Während diese mechanische Kupplungsanordnung offenbart wurde, um einen Vorsprung zu umfassen, der sich von der Ratsche erstreckt, die lösbar mit einer Eingriffsschulter in Eingriff gebracht werden kann, die auf dem Anzug-Link-Hebel ausgebildet ist, werden Fachleute verstehen, dass die vorliegende Offenbarung alternative mechanische Kupplungsanordnungen in Betracht zieht und umfasst. Zum Beispiel könnte sich ein Vorsprung vom Anzug-Verbindungshebel zum lösbaren Eingriff mit einer an der Ratsche ausgebildeten Eingriffsschulter erstrecken. Als weitere Alternative können an der Ratsche und dem Anzug-Verbindungshebel jeweils einrastbare Nasen ausgebildet sein, die so ausgebildet sind, dass sie eine lösbare mechanische Kopplungsanordnung bereitstellen. Somit verkörpert die vorliegende Offenbarung eine mechanische Kupplungsanordnung mit einem ersten Eingriffselement, das dem Anzug-Verbindungshebel zugeordnet ist, der lösbar mit einem zweiten Eingriffselement in Eingriff gebracht werden kann, das der Ratsche zugeordnet ist.
  • Während die obige Beschreibung eine Anzahl von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt, ist zu berücksichtigen, dass die vorliegende Erfindung offen für weitere Modifikationen und Änderungen ist, ohne von der gerechten Bedeutung der begleitenden Ansprüche abzuweichen.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen dient der Veranschaulichung und Beschreibung. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder auf eine Einschränkung der Offenbarung. Einzelne Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind im Allgemeinen nicht auf diese bestimmte Ausführungsform beschränkt, sondern, wo anwendbar, austauschbar und können in einer ausgewählten Ausführungsform verwendet werden, auch wenn sie nicht speziell gezeigt oder beschrieben sind. Dasselbe kann auch in vielerlei Hinsicht variiert werden. Solche Variationen sind nicht als Abweichung von der Offenbarung zu betrachten, und alle derartigen Modifikationen sollen in den Umfang der Offenbarung einbezogen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6341448 [0003]
    • US 2019/0017301 A1 [0088]
    • US 16/034435 [0088]

Claims (10)

  1. Kraft-Verriegelungsanordnung (18, 18A, 18B, 18') für ein Kraftfahrzeug (10) mit: einer Ratsche (36), die zwischen einer Schließer-Freigabeposition, in der die Ratsche (36) positioniert ist, um einen Schließer (20) freizugeben, und drei verschiedenen Schließer-Fangpositionen, in denen die Ratsche (36) positioniert ist, um den Schließer (20) zurückzuhalten, bewegbar ist, wobei die drei verschiedenen Schließer-Fangpositionen eine weich geschlossene Schließer-Fangposition, eine hart geschlossene Schließer-Fangposition und eine angezogene/doppelte Schließer-Fangposition umfassen, einem Ratschen-Spannelement (54) zum normalen Vorspannen der Ratsche (36) in Richtung ihrer Schließer-Freigabeposition, einer Klinke (38), die zwischen einer Ratschen-Kontrollposition, in der die Klinke (38) so positioniert ist, dass sie die Ratsche (36) in einer ihrer weichen Schließer- oder harten Schließer-Fangposition hält, und einer Ratschen-Freigabeposition bewegbar ist, in der die Klinke (38) eine Bewegung der Ratsche (36) in ihre Schließer-Freigabeposition ermöglicht, einem Klinken-Spannelement (66) zum normalen Vorspannen der Klinke (38) in Richtung ihrer Ratschen-Kontrollposition, einem Verriegelungs-Anzug-Mechanismus (130) mit einem Anzug-Antriebselement (136), das so ausgebildet ist, dass es selektiv in ein Eingriffselement (50) an der Ratsche (36) eingreift, wenn sich die Ratsche (36) in der hart schließenden Schließer-Fangposition befindet, und einem Aktuatormechanismus (180), der einen Elektromotor (182) und ein von dem Elektromotor (182) angetriebenes Anzug-Zahnrad (188) umfasst, wobei das Anzug-Zahnrad (188) zum Koordinieren der Bewegung des Anzug-Antriebselements (136) mit der Drehung des Anzug-Zahnrads (188) ausgebildet ist, wobei eine Kraft-Anzug-/Doppelverriegelungsfunktion durch Betätigen des Elektromotors (182) eingeleitet wird, um das Anzug-Zahnrad (188) in einer Anzug-Richtung zu drehen, wenn sich die Ratsche (36) in der hart-geschlossenen Schließer-Fangposition befindet und die Klinke (38) in ihrer Ratschen-Kontrollposition angeordnet ist, so dass die Drehung des Anzug-Zahnrads (188) eine Bewegung des Anzug-Antriebselements (136) bewirkt, wobei die die Ratsche (36) zwangsweise von der hart-geschlossenen Schließer-Fangposition in die Anzug-/Doppelverriegelungs-Schließer-Fangposition dreht.
  2. Kraft-Verriegelungsanordnung (18, 18A, 18B, 18') nach Anspruch 1, wobei der Elektromotor (182) so ausgebildet ist, dass er betätigt wird, um die Ratsche (36) über eine selektive erste Betätigung eines Betätigungselements (189, 189'), das in elektrischer Verbindung mit dem Elektromotor (182) ausgebildet ist, in die angezogene/doppelt verriegelte Schließer-Fangposition zu drehen.
  3. Kraft-Verriegelungsanordnung (18, 18A, 18B, 18') nach Anspruch 2, wobei das Betätigungselement mindestens eines von einem Betätigungselement (189') in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs (10) und einem Schlüsselanhänger (189) ist.
  4. Kraft-Verriegelungsanordnung (18, 18A, 18B, 18') nach Anspruch 3, wobei das Betätigungselement ein Schlüsselanhänger (189) ist.
  5. Kraft-Verriegelungsanordnung (18, 18A, 18B, 18') nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Ratsche (36) in der angezogenen/doppelt verriegelten Schließer-Fangposition verbleibt, bis eine selektive zweite Betätigung des Betätigungselements (189, 189') durchgeführt wird, um den Elektromotor (182) zu betätigen und das Anzug-Zahnrad (188) in einer Freigaberichtung zu drehen, um die Ratsche (36) aus der angezogenen/doppelt verriegelten Schließer-Fangposition freizugeben.
  6. Kraft-Verriegelungsanordnung (18, 18A, 18B, 18') nach Anspruch 5, wobei der Elektromotor (182) im Falle eines Stromausfalls bei der selektiven zweiten Betätigung des Betätigungselements (189, 189') von einer Reservestromquelle mit Strom versorgt wird, um die Notfreigabe des Anzug-Antriebselements (136) aus seiner Anzug-/Doppelverriegelungs-Schließer-Fangposition in die hart geschlossene Schließer-Fangposition zu ermöglichen, wodurch eine normale Freigabe der Kraft-Verriegelungsanordnung (18, 18A, 18B, 18') aus der hart geschlossenen Position in den freigegebenen Modus ermöglicht wird.
  7. Kraft-Verriegelungsanordnung (18, 18A, 18B, 18') nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Klinke (38) die Ratsche (36) bei selektiver Freigabe der Ratsche (36) aus der angezogenen/Doppelverriegelungs-Schließer-Fangposition über die zweite selektive Betätigung des Betätigungselements (189, 189') lösbar in der hart geschlossenen Schließer-Fangposition hält.
  8. Kraft-Verriegelungsanordnung (18, 18A, 18B, 18') nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Ratsche (36) während einer Betätigung eines Türinnengriffs (24) in der angezogenen/doppelt verriegelten Schließer-Fangposition verbleibt.
  9. Kraft-Verriegelungsanordnung (18, 18A, 18B, 18') nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Ratsche (36) während einer Betätigung eines Türaußengriffs (22) in der angezogenen/doppelt verriegelten Schließer-Fangposition verbleibt.
  10. Kraft-Verriegelungsanordnung (18, 18A, 18B, 18') nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Anzug-Antriebselement (136) nicht über einen mechanischen Schließzylinder betätigbar ist.
DE102021110468.8A 2020-05-26 2021-04-23 Verschlussverriegelungsanordnung mit einem verriegelungsmechanismus und einem kraftbetriebenen anzug-mechanismus, der eine doppelte verriegelung des verriegelungsmechanismus ermöglicht Pending DE102021110468A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063029952P 2020-05-26 2020-05-26
US63/029,952 2020-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021110468A1 true DE102021110468A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=78509281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021110468.8A Pending DE102021110468A1 (de) 2020-05-26 2021-04-23 Verschlussverriegelungsanordnung mit einem verriegelungsmechanismus und einem kraftbetriebenen anzug-mechanismus, der eine doppelte verriegelung des verriegelungsmechanismus ermöglicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021110468A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6341448B1 (en) 1997-08-13 2002-01-29 Atoma International Corp. Cinching latch
US20190017301A1 (en) 2017-07-17 2019-01-17 Magna Closures Inc. Vehicular closure latch assembly with roller-type latch mechanism and cinch mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6341448B1 (en) 1997-08-13 2002-01-29 Atoma International Corp. Cinching latch
US20190017301A1 (en) 2017-07-17 2019-01-17 Magna Closures Inc. Vehicular closure latch assembly with roller-type latch mechanism and cinch mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018117107A1 (de) Fahrzeug-verschlussverriegelungsanordnung mit verriegelungsmechanismus vom rollentyp und anzugmechanismus
DE102016002149A1 (de) Zwei-Motor-Verriegelungsanordnung mit angetriebener Anzug und angetriebener Freigabe mit einer weichen Öffnungsfunktion
DE102017207070A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Getriebeanordnung für eine Doppelzugfreigabe
DE102016210251A1 (de) Schließzylinder-Freigabemechanismus für Fahrzeugschließverriegelungen, Verriegelungsanordnung damit und Verfahren zum mechanischen Freigeben einer Fahrzeugschließverriegelung
DE102019107683A1 (de) Verschluss-verriegelungsvorrichtung mit verriegelungsmechanismus mit einer doppelklinkenkonfiguration
DE102018128541A1 (de) Verriegelungsanordnung mit Kraft-Lösen und doppelstufiger Anzugfunktion
DE102013202475B4 (de) Verfahren zum Autorisieren eines Benutzers, ein mit einem Heckverschluss versehenes Fahrzeug durch eine Seitentür zu betreten
DE102018208951A1 (de) Verschluss-verriegelungsanordnung mit einem kraft-lösemechanismusund einem innengriff-lösemechanismus
DE102019107645A1 (de) Fahrzeug-Türverriegelung mit angetriebenem Öffnungsmerkmal
DE102018120697A1 (de) Federunterstütztes Stellglied für Kraft-Löse- und/oder Anzugsfunktionalität
DE102017217649A1 (de) Kraftverschlussverriegelungsbaugruppe mit cinchmechanismus mit klinkenradarretierfunktion
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE112013005663T5 (de) Schloss für eine Fahrzeugtür
WO2007022840A1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
EP2831356A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102005024899A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102013110201A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1854945B1 (de) Schliesssystem für eine Kraftfahrzeugtür mit mehreren Schliesselementen und gemeinsamer Steuereinheit
DE102019105113A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung mit IS/OS-Sicherungsmechanismus mit integrierter Splitterbox-Anordnung
DE4444581C2 (de) Antidiebstahlsmechanismus für Fahrzeugtürschlösser
DE102021113313A1 (de) Verschlussverriegelungsanordnung, die mit einem einzelratschen-/klinken-verriegelungsmechanismus und einem kraftverriegelungs-freigabemechanismus mit einem zweistufigen getriebezug ausgestattet ist
DE102017124531A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019134659A1 (de) Intelligente verriegelungsvorrichtung mit doppelklinken-verriegelungsmechanismus mit flexibler verbindung zu einem lösemechanismus
DE102019110480A1 (de) Remote-Doppelsperranordnung zur Verwendung mit einer Verschluss-Verriegelungsanordnung in einer Fahrzeugtür
EP3039209A1 (de) Elektrisches kraftfahrzeugschloss mit notentriegelung