DE102021110001B3 - Device for fastening a workpiece with two displaceable and/or rotatable linear guide elements, clamping system, test bench and use of such a test bench - Google Patents

Device for fastening a workpiece with two displaceable and/or rotatable linear guide elements, clamping system, test bench and use of such a test bench Download PDF

Info

Publication number
DE102021110001B3
DE102021110001B3 DE102021110001.1A DE102021110001A DE102021110001B3 DE 102021110001 B3 DE102021110001 B3 DE 102021110001B3 DE 102021110001 A DE102021110001 A DE 102021110001A DE 102021110001 B3 DE102021110001 B3 DE 102021110001B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear guide
carriage
workpiece
base
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021110001.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Adrian Home
Martin Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aut Tech Holding GmbH
Original Assignee
Aut Tech Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aut Tech Holding GmbH filed Critical Aut Tech Holding GmbH
Priority to DE102021110001.1A priority Critical patent/DE102021110001B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102021110001B3 publication Critical patent/DE102021110001B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H5/00Tool, instrument or work supports or storage means used in association with vehicles; Workers' supports, e.g. mechanics' creepers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2494Means indicating the distance between jaws or their angular position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/003Combinations of clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/006Supporting devices for clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/166Slideways; Guiding and/or blocking means for jaws thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/10Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting holders for tool or work

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Befestigen eines Werkstücks (11) an einer Aufspannplatte (12) mit Montagebohrungen (12b), umfassend- einen Sockel (13), der in zwei der Montagebohrungen verankert werden kann und ein erstes Linearführungselement (131) umfasst;- ein Kreuzelement (14);- einen Schlitten (15), der ein zweites Linearführungselement (151) umfasst;- eine Fixiereinheit (16) zum lösbaren Fixieren des Schlittens relativ zu dem Sockel;- eine Säule (17), die einen unteren und einen oberen Endbereich (17u, 17o) aufweist;- eine Halteeinheit (18) zum Halten des Werkstücks; wobei- das Kreuzelement an das erste Linearführungselement derart gekoppelt ist, dass das Kreuzelement relativ zu dem Sockel längs des erstens Linearführungselements verfahren werden kann;- das Kreuzelement an das zweite Linearführungselement derart gekoppelt ist, dass der Schlitten relativ zu dem Kreuzelement längs des zweiten Linearführungselements verfahren werden kann;- die Säule mit ihrem unteren Endbereich an dem Schlitten angebracht ist;- die Halteeinheit an dem oberen Endbereich der Säule angebracht ist.Die Erfindung betrifft außerdem ein Aufspannsystem (21) mit einer derartigen Vorrichtung, einen Prüfstand (20) mit einem derartigen Aufspannsystem sowie eine Verwendung eines derartigen Prüfstands.The invention relates to a device (10) for fastening a workpiece (11) to a clamping plate (12) with mounting holes (12b), comprising a base (13) which can be anchored in two of the mounting holes and a first linear guide element (131) comprises; - a cross element (14); - a carriage (15) comprising a second linear guide element (151); - a fixing unit (16) for releasably fixing the carriage relative to the base; - a column (17) comprising a a lower and an upper end portion (17u, 17o);- a holding unit (18) for holding the workpiece; wherein- the cross element is coupled to the first linear guide element in such a way that the cross element can be moved relative to the base along the first linear guide element;- the cross element is coupled to the second linear guide element in such a way that the carriage can be moved relative to the cross element along the second linear guide element - the column is attached to the carriage with its lower end area; - the holding unit is attached to the upper end area of the column.The invention also relates to a clamping system (21) with such a device, a test stand (20) with such a device Clamping system and use of such a test stand.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Werkstücks an einer Aufspannplatte mit Montagebohrungen, ein Aufspannsystem mit einer solchen Vorrichtung, einen Prüfstand mit einem solchen Aufspannsystem und eine Verwendung eines solchen Prüfstands.The present invention relates to a device for attaching a workpiece to a clamping plate with mounting holes, a clamping system with such a device, a test bench with such a clamping system and the use of such a test bench.

DE 38 01 813 Aloffenbart eine Vorrichtung zur Aufspannung von Werkstücken für Messaufgaben mit mehreren auf einer Trägerplatte zu befestigenden Spannelementen. Die Trägerplatte ist eine Lochplatte, die ein Raster aus einer Vielzahl regelmäßig angeordneter Gewindebohrungen enthält. Die Spannelemente umfassen jeweils einen gegenüber dem Befestigungsraster auf der Trägerplatte längsverstellbaren und beweglichen Fuß, eine darauf aufbauende, höhenverstellbare Säule, einen an der Säule drehbar befestigten Werkstückträger und ein ebenfalls drehbares sowie gegenüber dem Werkstückträger höhenverstellbares Spannteil. Der Fuß ist mit einem Langloch versehen. Der Fuß ist mit Hilfe einer Schraube auf der Trägerplatte montiert. DE 38 01 813 A1 discloses a device for clamping workpieces for measuring tasks with a number of clamping elements to be fastened to a carrier plate. The carrier plate is a perforated plate that contains a grid of a large number of regularly arranged threaded holes. The clamping elements each comprise a foot that is longitudinally adjustable and movable relative to the mounting grid on the carrier plate, a height-adjustable column that builds on it, a workpiece carrier that is rotatably attached to the column, and a clamping part that is also rotatable and height-adjustable relative to the workpiece carrier. The foot has a slot. The foot is mounted on the support plate with a screw.

WO 94/01 242 A1 offenbart offenbart ein Zwischenelement für Einspannvorrichtungen zur Aufspannung von Werkstücken auf einer Lochrasterplatte, das aus einer Basisplatte, einem Querverschiebeelement, einem Längsverschiebeelement, einer Zwischenplatte und einem Arretierungsmittel in Form einer Mutter besteht. Die Basisplatte hat zwei Bohrungen im Abstand der Rasterung der Lochrasterplatte und eine seitlich dazu versetzte erste T-Nut, die zur Aufnahme des Querverschiebeelementes dient. In dem Querverschiebeelement ist eine zweite, senkrecht zur ersten T-Nut verlaufende T-Nut angeordnet, die zur Aufnahme eines Fußes des Längsverschiebeelementes dient, der die Form eines T-Nutsteines hat. Die Zwischenplatte liegt auf der Basisplatte auf. Das Längsverschiebeelement ist ein Bolzenkörper, an dem der Fuß einstückig angeformt ist. Der Bolzenkörper ist an seinem oberen Ende mit einem Arretierungsgewinde versehen, auf das die Mutter aufschraubbar ist. Die Zwischenplatte weist eine zylindrische Durchführung entsprechend dem Außendurchmesser des Bolzenkörpers auf, so dass die Basisplatte, das Querverschiebeelement, das Längsverschiebeelement und die Zwischenplatte mittels der Mutter in verschiedenen Verschiebelagen zueinander kraftschlüssig miteinander verbindbar sind. WO 94/01242 A1 discloses an intermediate element for clamping devices for clamping workpieces on a breadboard, which consists of a base plate, a transverse displacement element, a longitudinal displacement element, an intermediate plate and a locking means in the form of a nut. The base plate has two holes in the spacing of the grid of the grid plate and a laterally offset first T-slot, which serves to accommodate the transverse sliding element. A second T-groove running perpendicular to the first T-groove is arranged in the transverse displacement element and serves to receive a foot of the longitudinal displacement element, which has the shape of a T-nut. The intermediate plate rests on the base plate. The longitudinal displacement element is a bolt body on which the foot is integrally formed. The upper end of the bolt body is provided with a locking thread onto which the nut can be screwed. The intermediate plate has a cylindrical bushing corresponding to the outer diameter of the bolt body, so that the base plate, the transverse displacement element, the longitudinal displacement element and the intermediate plate can be non-positively connected to one another in different displacement positions by means of the nut.

DE 94 02 277 U1 offenbart eine Auflageschiene als Verbindungsglied zwischen einem Werkzeugmaschinentisch mit T-Nuten und einem Bauelement. An der Unterseite der Schiene ist eine Nut angebracht, in der ein Durchmesser eines Schraubenkopfes über die gesamte Länge der Schiene beweglich ist. Die Schiene ist mittels einer Schraube fest in einer Befestigungsbohrung des Werkzeugmaschinentisches festgesetzt. Die Fixierschraube steckt in einem Nutenstein, der in einer der T-Nuten des Werkzeugmaschinentisches sitzt, und ist unbefestigt in der Nut beweglich. In der Auflageschiene ist auf der Oberseite eine T-Nut eingebracht, in der mit einer Schraube das Bauelement in einem Nutenstein befestigt ist. Die Fixierschraube und der Nutenstein sind schwenkbar miteinander verbunden. DE 94 02 277 U1 discloses a support rail as a link between a machine tool table with T-slots and a component. A groove is attached to the underside of the rail, in which a diameter of a screw head is movable along the entire length of the rail. The rail is firmly fixed in a mounting hole of the machine tool table by means of a screw. The fixing screw is in a slot nut that sits in one of the T-slots of the machine tool table and can be moved in the slot when not fastened. A T-groove is made in the upper side of the support rail, in which the component is fastened in a sliding block with a screw. The fixing screw and the slot nut are pivotally connected to each other.

DE 10 2016 007 114 A1 offenbart eine Vorrichtung zur variablen und geführten Positionierung eines Objektträgers, mit einer Grundplatte, einem ersten, darauf in einer ersten horizontalen Richtung geführt verfahrbaren, ersten Schlitten und einem auf dem ersten Schlitten in einer zu der ersten Richtung lotrechten, zweiten horizontalen Richtung verfahrbaren, zweiten Schlitten. Die Grundplatte weist eine Führungsnut für den ersten Schlitten auf. Der erste Schlitten weist auf seiner Oberseite eine Führungsnut für den zweiten Schlitten auf. In der Oberseite des Schlittens ist eine zentrale Bohrung vorgesehen, worin ein Aufsatzteil mit einem unterseitigen Zapfen zentriert werden kann, welches sodann relativ zu dem Schlitten verdreht werden kann. DE 10 2016 007 114 A1 discloses a device for the variable and guided positioning of an object carrier, with a base plate, a first carriage that can be moved thereon in a guided manner in a first horizontal direction, and a second carriage that can be moved on the first carriage in a second horizontal direction perpendicular to the first direction . The base plate has a guide groove for the first carriage. The first carriage has a guide groove for the second carriage on its upper side. A central bore is provided in the top of the carriage in which an attachment can be centered with an underside pin which can then be rotated relative to the carriage.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Befestigen eines Werkstücks an einer Aufspannplatte mit Montagebohrungen zur Verfügung zu stellen, die eine flexible, einfache, stabile und präzise Anpassung auch an komplexe Werkstückgeometrien ermöglicht.The object of the invention is to provide a device for attaching a workpiece to a clamping plate with assembly bores which enables flexible, simple, stable and precise adaptation even to complex workpiece geometries.

Vor diesem Hintergrund schlägt die Erfindung die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche vor. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.Against this background, the invention proposes the subject matter of the independent claims. Advantageous embodiments of the invention are described in the dependent claims.

Die Erfindung schlägt gemäß einem ersten Aspekt eine Vorrichtung zum Befestigen eines Werkstücks an einer Aufspannplatte mit Montagebohrungen vor, die in genau oder wenigstens einem vorbestimmten Raster angeordnet sind, umfassend

  • - einen Sockel, der in wenigstens zwei der Montagebohrungen verankert werden kann und genau oder wenigstens ein erstes Linearführungselement umfasst;
  • - genau oder wenigstens ein Kreuzelement;
  • - genau oder wenigstens einen Schlitten, der genau oder wenigstens ein zweites Linearführungselement umfasst;
  • - genau oder wenigstens eine Fixiereinheit zum lösbaren Fixieren des Schlittens relativ zu dem Sockel;
  • - genau oder wenigstens eine Säule, die einen unteren und einen oberen Endbereich aufweist; und
  • - genau oder wenigstens eine Halteeinheit zum Halten des Werkstücks;
wobei
  • - jedes Kreuzelement an wenigstens eines der ersten Linearführungselemente derart gekoppelt ist, dass das Kreuzelement relativ zu dem Sockel längs des erstens Linearführungselements verfahren oder verschoben oder bewegt werden kann;
  • - das Kreuzelement an das zweite Linearführungselement derart gekoppelt ist, dass der Schlitten relativ zu dem Kreuzelement längs des zweiten Linearführungselements verfahren oder verschoben oder bewegt werden kann;
  • - die Säule mit ihrem unteren Endbereich an dem Schlitten angebracht oder befestigt oder verstellbar angebracht ist;
  • - die Halteeinheit an dem oberen Endbereich der Säule angebracht oder befestigt oder verstellbar angebracht ist;
  • - das Kreuzelement ein erstes und ein zweites Führungsteil umfasst, die schwenkbar miteinander verbunden sind,
  • - die Kopplung des Kreuzelements an das erste Linearführungselement mit Hilfe des ersten Führungsteils bewirkt ist;
  • - die Kopplung des Kreuzelements an das zweite Linearführungselement mit Hilfe des zweiten Führungsteils bewirkt ist;
  • - die Fixiereinheit eine Fixierschraube umfasst; und
  • - die Fixierschraube mit einem ersten Abschnitt an dem ersten Führungsteil und mit einem zweiten Abschnitt an dem zweiten Führungsteil derart angreift, dass der Sockel und der Schlitten zwischen den Führungsteilen eingespannt sind.
According to a first aspect, the invention proposes a device for fastening a workpiece to a clamping plate with mounting bores which are arranged in a precise or at least a predetermined grid
  • - A base that can be anchored in at least two of the mounting holes and comprises at least one first linear guide element;
  • - exactly or at least one cross element;
  • - Exactly or at least one carriage, which comprises exactly or at least one second linear guide element;
  • - Precisely or at least one fixing unit for releasably fixing the carriage relative to the base;
  • - exactly or at least one column having a lower and an upper end portion; and
  • - Precisely or at least one holding unit for holding the workpiece;
whereby
  • - Each cross element is coupled to at least one of the first linear guide elements in such a way that the cross element can be moved or displaced or moved relative to the base along the first linear guide element;
  • - The cross element is coupled to the second linear guide element in such a way that the carriage can be moved or displaced or moved relative to the cross element along the second linear guide element;
  • - the column is attached or fixed or adjustably attached with its lower end portion to the carriage;
  • - the holding unit is attached or fastened or adjustably attached to the upper end region of the column;
  • - the cross element comprises a first and a second guide part which are pivotally connected to each other,
  • - the coupling of the cross element to the first linear guide element is effected with the aid of the first guide part;
  • - the coupling of the cross element to the second linear guide element is effected with the aid of the second guide part;
  • - the fixing unit comprises a fixing screw; and
  • - The fixing screw engages with a first section on the first guide part and with a second section on the second guide part in such a way that the base and the carriage are clamped between the guide parts.

Die Erfindung schlägt gemäß einem zweiten Aspekt ein Aufspannsystem vor, umfassend

  • - genau oder wenigstens eine Aufspannplatte mit Montagebohrungen, die in genau oder wenigstens einem vorbestimmten Raster angeordnet sind;
  • - genau oder wenigstens eine Vorrichtung, die gemäß dem ersten Aspekt ausgebildet ist;
wobei
  • - der Sockel jeder Vorrichtung in wenigstens zwei der Montagebohrungen verankert ist.
According to a second aspect, the invention proposes a clamping system comprising
  • - Exactly or at least one clamping plate with mounting holes, which are arranged in exactly or at least a predetermined grid;
  • - exactly or at least one device designed according to the first aspect;
whereby
  • - the base of each device is anchored in at least two of the mounting holes.

Die Erfindung schlägt gemäß einem dritten Aspekt einen Prüfstand vor, umfassend

  • - genau oder wenigstens ein Aufspannsystem, das gemäß dem zweiten Aspekt ausgebildet ist;
  • - genau oder wenigstens eine Messeinrichtung zum Messen eines Werkstücks, das mit Hilfe wenigstens einer der Vorrichtungen an der Aufspannplatte befestigt ist.
According to a third aspect, the invention proposes a test bench, comprising
  • - exactly or at least one clamping system, which is designed according to the second aspect;
  • - precisely or at least one measuring device for measuring a workpiece which is fastened to the platen by means of at least one of the devices.

Die Erfindung schlägt gemäß einem vierten Aspekt eine Verwendung eines Prüfstands, der gemäß dem dritten Aspekt ausgebildet ist, vor, wobei der Prüfstand bei der End-of-Line-Prüfung von Karosserieteilen eines Kraftfahrzeugs, Flugzeugs oder Schiffes verwendet wird.According to a fourth aspect, the invention proposes the use of a test bench designed according to the third aspect, the test bench being used in the end-of-line testing of body parts of a motor vehicle, aircraft or ship.

Die Erfindung ermöglicht eine flexible, einfache, stabile und präzise Anpassung auch an komplexe Werkstückgeometrien.The invention allows a flexible, simple, stable and precise adjustment to complex workpiece geometries.

Die vorgeschlagene Vorrichtung kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise derart, dass sie keinen zusätzlichen oder wenigstens einen zusätzlichen Sockel und/oder kein zusätzliches oder wenigstens ein zusätzliches Kreuzelement und/oder keinen zusätzlichen oder wenigstens einen zusätzlichen Schlitten und/oder keine zusätzliche oder wenigstens eine zusätzliche Fixiereinheit und/oder keine zusätzliche oder wenigstens eine zusätzliche Säule und/oder keine zusätzliche oder wenigstens eine zusätzliche Halteeinheit umfasst.The proposed device can be designed in any way as required, for example in such a way that it has no additional or at least one additional base and/or no additional or at least one additional cross element and/or no additional or at least one additional carriage and/or no additional or at least one additional fixing unit and/or no additional or at least one additional column and/or no additional or at least one additional holding unit.

Die vorgeschlagene Vorrichtung wird insbesondere beim Messen, Prüfen und Testen von Werkstücken eingesetzt. Ein Werkstück ist im Sinne der vorliegenden Erfindung definiert als ein einzelner, zusammenhängender Gegenstand, der bereits fertiggestellt ist oder noch handwerklich oder maschinell weiterverarbeitet werden soll. Ein Werkstück kann ein einzelnes Bauteil sein oder kann eine Baugruppe aus zusammenhängenden, mechanisch miteinander verbundenen Bauteilen sein, wesentlich ist eine weitestgehend feste, räumlich stabile Beschaffenheit des Werkstücks, so dass ein Aufspannen des Werkstücks mittels der Vorrichtung möglich ist. Das Werkstück wird mittels der Vorrichtung in einer vorbestimmten Position gehalten, so dass beispielsweise eine genaue Messung und/oder Prüfung des Werkstücks ermöglicht wird. Die Messung und/oder Prüfung betrifft beispielsweise die Dicke einer Wand des Werkstücks oder die Position eines ersten Abschnitts des Werkstücks relativ zu einem zweiten Abschnitt des Werkstücks.The proposed device is used in particular when measuring, checking and testing workpieces. In the context of the present invention, a workpiece is defined as a single, coherent object that has already been completed or is to be further processed manually or mechanically. A workpiece can be a single component or can be an assembly of coherent, mechanically connected components; it is essential that the workpiece is as solid and spatially stable as possible, so that the workpiece can be clamped using the device. The workpiece is held in a predetermined position by means of the device, so that, for example, precise measurement and/or testing of the workpiece is made possible. The measurement and/or testing relates, for example, to the thickness of a wall of the workpiece or the position of a first section of the workpiece relative to a second section of the workpiece.

Die Aufspannplatte ist beispielhaft eine im wesentlichen ebene, im Wesentlichen rechteckige Platte mit einer Länge und einer Breite, die jeweils eine gegenüberliegende Seite der Platte definieren. Die Aufspannplatte weist eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche auf, die jeweils als eine durch die Länge und die Breite der Aufspannplatte aufgespannte Fläche definiert sind, wobei die untere Oberfläche der oberen Oberfläche gegenüberliegt. Die obere Oberfläche ist dem aufgespannten Werkstück zugewandt. Eine Dicke der Aufspannplatte entspricht dem Abstand zwischen der oberen und der unteren Oberfläche. Die Aufspannplatte weist mehrere Montagebohrungen für eine Montage der Vorrichtung auf, wobei die Montagebohrungen in wenigstens einem vorbestimmten Raster angeordnet sind. Das Raster der Montagebohrungen ist definiert als ein regelmäßiges Muster von Montagebohrungen. Eine Rasterweite des Rasters beschreibt den Abstand zweier benachbarter Montagebohrungen in Richtung einer Plattenseite. Die Größe der Montagebohrungen richtet sich nach der Art und Größe der Befestigungsmittel, die für die Montage der Vorrichtung an die Aufspannplatte vorgesehen sind. Die Aufspannplatte weist bevorzugt ein Raster auf. Die Montagebohrungen weisen bevorzugt ein Innengewinde auf.The backing plate is illustratively a substantially planar, substantially rectangular plate having a length and a width each defining an opposite side of the plate. The platen has a top surface and a bottom surface, each defined as an area subtended by the length and width of the platen, with the bottom surface facing the top surface. The top surface faces the clamped workpiece. A thickness of the platen corresponds to the distance between the top and bottom surfaces. The clamping plate has a plurality of mounting holes for mounting the device, the mounting holes being arranged in at least one predetermined grid. The mounting hole pattern is defined as a regular pattern of mounting holes. A grid width of the grid describes the distance between two adjacent mounting holes in the direction of one side of the board. The size of the mounting holes depends on the type and size of the fasteners that are intended for mounting the device on the clamping plate. The clamping plate preferably has a grid. The mounting holes preferably have an internal thread.

Jeder Sockel ist bevorzugt ein separates Bauelement der Vorrichtung und kann an der Aufspannplatte befestigt werden. Der Sockel kann nach Bedarf auf beliebige Weise ausgebildet sein, beispielsweise derart, dass er einen mittleren Bereich, einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich aufweist, wobei der mittlere Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Endbereich angeordnet ist und diese Endbereiche miteinander verbindet. Jeder Endbereich umfasst Mittel zur Verankerung in genau oder wenigstens einer der Montagebohrungen. Vorzugsweise weist jeder Endbereich genau oder wenigstens eine Durchgangsbohrung zur Durchführung einer Befestigungsschraube auf. Der Sockel kann derart auf der Aufspannplatte angeordnet und angebracht werden, dass genau oder wenigstens zwei dieser Durchgangsbohrungen oder sämtliche diese Durchgangsbohrungen jeweils mit einer der Montagebohrungen fluchten. Vorzugsweise entspricht der Abstand zwischen einer Durchgangsbohrung und wenigstens einer anderen Durchgangsbohrung einer Rasterweite oder einem Vielfachen einer Rasterweite. Weiter bevorzugt entspricht der Abstand zwischen einer Durchgangsbohrung und wenigstens einer anderen Durchgangsbohrung dem Abstand zweier Rasterpunkte, die auf einer diagonalen Richtung der Aufspannplatte liegen, oder einem Vielfachen dieses Abstandes.Each base is preferably a separate component of the device and can be attached to the platen. The base can be formed in any manner as required, for example such that it has a central region, a first end region and a second end region, with the central region being arranged between the first and second end regions and connecting these end regions to one another. Each end portion includes means for anchoring in just one or at least one of the mounting holes. Each end area preferably has exactly or at least one through hole for passing through a fastening screw. The base can be arranged and attached to the clamping plate in such a way that exactly or at least two of these through-holes or all of these through-holes are aligned with one of the mounting holes. The distance between a through hole and at least one other through hole preferably corresponds to a grid width or a multiple of a grid width. More preferably, the distance between a through hole and at least one other through hole corresponds to the distance between two grid points that lie in a diagonal direction of the clamping plate, or a multiple of this distance.

Das erste Linearführungselement ist beispielhaft in dem mittleren Bereich des Sockels ausgebildet und umfasst beispielhaft eine im Wesentlichen geradlinige Ausnehmung, die beispielsweise die Form eines Schlitzes oder eines Spaltes oder eines Langlochs oder einer Nut hat und über zumindest einen Teil der Länge des mittleren Bereichs verläuft, wobei diese Länge als der kürzeste Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Endbereich definiert ist. Der Sockel kann nach Bedarf auf beliebige Weise ausgebildet sein, beispielsweise derart, dass er kein zusätzliches oder wenigstens ein zusätzliches Linearführungselement umfasst.The first linear guide element is formed, for example, in the middle area of the base and, for example, comprises an essentially rectilinear recess which, for example, has the shape of a slit or a gap or a slot or a groove and runs over at least part of the length of the middle area, wherein this length is defined as the shortest distance between the first and second end portions. The base can be designed in any way as required, for example in such a way that it comprises no additional or at least one additional linear guide element.

Jeder Schlitten ist bevorzugt ein separates Bauelement der Vorrichtung und kann an dem Sockel festgelegt oder fixiert werden. Der Schlitten kann nach Bedarf auf beliebige Weise ausgebildet sein, beispielsweise derart, dass er einen mittleren Bereich, einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich aufweist, wobei der mittlere Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Endbereich angeordnet ist und diese Endbereiche miteinander verbindet.Each carriage is preferably a separate component of the device and can be attached or fixed to the base. The carriage can be formed in any manner as required, for example such that it has a middle section, a first end section and a second end section, with the middle section being arranged between the first and second end sections and connecting these end sections to one another.

Das zweite Linearführungselement ist beispielhaft in dem mittleren Bereich des Schlittens ausgebildet und umfasst beispielhaft eine im Wesentlichen geradlinige Ausnehmung, die beispielsweise die Form eines Schlitzes oder eines Spaltes oder eines Langlochs oder einer Nut hat und über zumindest einen Teil der Länge des mittleren Bereichs verläuft, wobei diese Länge als der kürzeste Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Endbereich definiert ist. Der Schlitten kann nach Bedarf auf beliebige Weise ausgebildet sein, beispielsweise derart, dass er kein zusätzliches oder wenigstens ein zusätzliches Linearführungselement umfasst. Vorzugsweise weist der Schlitten an wenigstens einem seiner Endbereiche genau oder wenigstens eine Stütze auf, die sich von auf einer der Aufspannplatte zugewandten Oberfläche zu der Aufspannplatte hin erstrecken. Die Stützen wirken als Stabilisierungskomponenten des Schlittens und sind bevorzugt höhenverstellbar.The second linear guide element is formed, for example, in the middle area of the carriage and comprises, for example, an essentially rectilinear recess which, for example, has the shape of a slit or a gap or a slot or a groove and runs over at least part of the length of the middle area, wherein this length is defined as the shortest distance between the first and second end portions. The carriage can be designed in any way as required, for example in such a way that it comprises no additional or at least one additional linear guide element. Preferably, the carriage has at least one of its end regions exactly or at least one support which extends from on a surface facing the platen towards the platen. The supports act as stabilizing components of the carriage and are preferably adjustable in height.

Jedes Kreuzelement ist bevorzugt ein separates Bauelement der Vorrichtung und ermöglicht eine geführte Verstellung und Bewegung des Schlittens relativ zu dem Sockel. Das Kreuzelement ist bevorzugt sowohl an dem ersten Linearführungselement als auch an dem zweiten Linearführungselement geführt oder verschiebbar und/oder drehbar angeordnet oder verschiebbar und/oder drehbar gelagert. Der Sockel und der Schlitten kreuzen sich in genau dem Bereich, in dem sich das Kreuzelement befindet. Das Kreuzelement ist bevorzugt derart an dem Sockel gekoppelt, dass der Sockel um das Kreuzelement gedreht oder geschwenkt werden kann. Das Kreuzelement ist bevorzugt derart an dem Schlitten gekoppelt, dass der Sockel um das Kreuzelement gedreht oder geschwenkt werden kann.Each cross element is preferably a separate component of the device and enables guided adjustment and movement of the carriage relative to the base. The cross element is preferably guided or slidably and/or rotatably arranged or slidably and/or rotatably mounted both on the first linear guide element and on the second linear guide element. The base and the carriage cross in the exact area where the cross element is located. The cross member is preferably coupled to the base such that the base can be rotated or pivoted about the cross member. The cross member is preferably coupled to the carriage such that the base can be rotated or pivoted about the cross member.

Jede Fixiereinheit ist bevorzugt ein separates Bauelement der Vorrichtung und ermöglicht im fixierten Zustand, in dem sie den Schlitten relativ zu dem Sockel fixiert, dass die Position des Schlittens relativ zu dem Sockel festgelegt ist. Das Fixieren kann nach Bedarf auf beliebige Weise erfolgen, beispielsweise durch kraftschlüssiges und/oder formschlüssiges Verbinden und/oder durch Klemmen und/oder Verschrauben und/oder Verkeilen und/oder Verspannen. Vorzugsweise greift die Fixiereinheit an dem Kreuzelement und an dem Sockel an.Each fixing unit is preferably a separate component of the device and, in the fixed state, in which it fixes the carriage relative to the base, enables the position of the carriage to be adjusted relative is fixed to the pedestal. The fixing can be done in any way as required, for example by force-fitting and/or form-fitting connection and/or by clamping and/or screwing and/or wedging and/or bracing. The fixing unit preferably acts on the cross element and on the base.

Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine Justiereinheit für den Schlitten und umfasst der Sockel in seinem mittleren Bereich genau oder wenigstens eine im Wesentlichen geradlinige Justierausnehmung, die derart ausgebildet ist, dass die Justiereinheit in sie eingreifen und mit dem Schlitten zusammenwirken kann. Jede Justierausnehmung hat beispielhaft die Form eines Schlitzes oder eines Spaltes oder eines Langlochs oder einer Nut und verläuft beispielhaft über zumindest einen Teil der Länge des mittleren Bereichs und bevorzugt parallel zu dem ersten Linearführungselement. Vorzugsweise umfasst die Justiereinheit genau oder wenigstens ein Justierelement, das in einer der Justierausnehmungen geführt ist oder verschiebbar und/oder drehbar angeordnet ist oder verschiebbar und/oder drehbar gelagert ist und das derart ausgebildet ist, dass es mit dem Schlitten zusammenwirken oder an dem Schlitten anliegen kann. Jedes Justierelement umfasst beispielsweise eine Justierschraube mit einem Schraubenkopf und eine Justiermutter, wobei die Justierschraube durch die jeweilige Justierausnehmung ragt und mittels der Justiermutter an dem Sockel derart festgelegt werden kann, dass der Schraubenkopf und/oder die Justiermutter an einer Seite des Schlittens anliegt.Preferably, the device comprises an adjustment unit for the carriage and the base has in its central region an exactly or at least substantially rectilinear adjustment recess designed in such a way that the adjustment unit can engage in it and interact with the carriage. Each adjustment recess has, for example, the shape of a slit or a gap or a slot or a groove and runs, for example, over at least part of the length of the central area and preferably parallel to the first linear guide element. Preferably, the adjustment unit comprises precisely or at least one adjustment element, which is guided in one of the adjustment recesses or is arranged in a displaceable and/or rotatable manner or is mounted in a displaceable and/or rotatable manner and which is designed in such a way that it interacts with the carriage or rests against the carriage can. Each adjusting element comprises, for example, an adjusting screw with a screw head and an adjusting nut, the adjusting screw protruding through the respective adjusting recess and being able to be fixed to the base by means of the adjusting nut in such a way that the screw head and/or the adjusting nut rests on one side of the carriage.

Jede Säule kann nach Bedarf auf beliebige Weise ausgebildet sein, beispielsweise höhenverstellbar und/oder derart, dass sie an dem ersten oder zweiten Endbereich des Schlittens angebracht oder befestigt ist. Die Säule hat beispielsweise zumindest teilweise einen im Wesentlichen kreisrunden oder quadratischen Querschnitt. Die Säule ist bevorzugt derart an dem Schlitten angebracht oder befestigt, dass sie sich rechtwinklig zu der oberen Oberfläche der Aufspannplatte erstreckt und/oder dass sie zusammen mit dem Schlitten ein im Wesentlichen L-förmiges Bauteil bildet. Die Säule kann ein separates Bauteil sein, sie kann aber auch zusammen mit dem Schlitten ein einteiliges Bauteil bilden.Each column can be designed in any way as required, for example adjustable in height and/or such that it is attached or fastened to the first or second end region of the carriage. For example, the column has, at least in part, a substantially circular or square cross-section. The column is preferably mounted or secured to the carriage such that it extends perpendicularly to the top surface of the platen and/or so that together with the carriage it forms a substantially L-shaped member. The column can be a separate component, but it can also form a one-piece component together with the carriage.

Jede Halteeinheit ist bevorzugt derart ausgebildet, dass sie mittelbar oder unmittelbar mit dem Werkstück zusammenwirkt und insbesondere an dem Werkstück anliegt und/oder das Werkstück ergreift. Die Halteeinheit dient vorzugsweise als eine Verbindungskomponente zwischen der Säule und dem Werkstück. Die Halteeinheit kann ein separates Bauteil sein, sie kann aber auch zusammen mit der Säule oder zusammen mit der Säule und dem Schlitten ein einteiliges Bauteil bilden, so dass die Säule an ihrem oberen Endbereich mit der Halteeinheit erweitert ist. Ist die Halteeinheit ein separates Bauteil, so kann sie mit Befestigungsmitteln an der Säule befestigt werden oder sein. Die Halteeinheit ist bevorzugt derart verstellbar an der Säule angebracht, dass sie in Bezug auf wenigstens einen Freiheitsgrad verstellt werden kann.Each holding unit is preferably designed in such a way that it interacts directly or indirectly with the workpiece and in particular bears against the workpiece and/or grips the workpiece. The holding unit preferably serves as a connecting component between the column and the workpiece. The holding unit can be a separate component, but it can also form a one-piece component together with the column or together with the column and the carriage, so that the column is expanded at its upper end region with the holding unit. If the holding unit is a separate component, it can be or can be fastened to the column with fastening means. The holding unit is preferably attached to the column so that it can be adjusted in such a way that it can be adjusted with respect to at least one degree of freedom.

Bei der Erfindung ist spezifiziert, dass das Kreuzelement ein erstes und ein zweites Führungsteil umfasst, die schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die Kopplung des Kreuzelements an das erste Linearführungselement mit Hilfe des ersten Führungsteils bewirkt ist oder erfolgt und die Kopplung des Kreuzelements an das zweite Linearführungselement mit Hilfe des zweiten Führungsteils bewirkt ist oder erfolgt. Vorzugsweise ist das erste Führungsteil an dem ersten Linearführungselement geführt oder verschiebbar und/oder drehbar angeordnet oder verschiebbar und/oder drehbar gelagert und greift bevorzugt in die Ausnehmung des ersten Linearführungselements ein, und ist das zweite Führungsteil an dem zweiten Linearführungselement geführt oder verschiebbar und/oder drehbar angeordnet oder verschiebbar und/oder drehbar gelagert und greift bevorzugt in die Ausnehmung des zweiten Linearführungselements ein. Auf Grund der schwenkbaren Verbindung der Führungsteile miteinander sind auch der Sockel und der Schlitten schwenkbar miteinander verbunden.In the invention it is specified that the cross element comprises a first and a second guide part which are pivotally connected to one another, the coupling of the cross element to the first linear guide element being effected or taking place with the aid of the first guide part and the coupling of the cross element to the second linear guide element is effected or takes place with the aid of the second guide part. The first guide part is preferably guided or slidably and/or rotatably arranged or slidably and/or rotatably mounted on the first linear guide element and preferably engages in the recess of the first linear guide element, and the second guide part is guided or slidable and/or on the second linear guide element arranged rotatably or mounted displaceably and/or rotatably and preferably engages in the recess of the second linear guide element. Due to the pivotable connection of the guide parts to one another, the base and the carriage are also pivotably connected to one another.

Bei der Erfindung ist spezifiziert, dass die Fixiereinheit eine Fixierschraube umfasst, wobei die Fixierschraube mit einem ersten Abschnitt an dem ersten Führungsteil und mit einem zweiten Abschnitt an dem zweiten Führungsteil derart angreift, dass der Sockel und der Schlitten zwischen den Führungsteilen eingespannt sind und auch die Führungsteile zueinander festgelegt sind. Vorzugsweise wird die schwenkbare Verbindung der Führungsteile durch die Fixierschraube bewirkt. Die Fixierschraube weist bevorzugt einen Gewindeschaft, der den ersten Abschnitt bildet und in eine Gewindebohrung des ersten Führungsteils geschraubt ist, und einen Schraubenkopf auf, der den zweiten Abschnitt bildet und sich an dem zweiten Führungsteil abstützt. Dann können durch Festziehen der Fixierschraube in dem ersten Führungsteil die Führungsteile und somit auch der Sockel und der Schlitten zusammengedrückt und gegeneinander verspannt werden.The invention specifies that the fixing unit comprises a fixing screw, the fixing screw engaging with a first section on the first guide part and with a second section on the second guide part in such a way that the base and the carriage are clamped between the guide parts and also the Guide parts are set to each other. The pivotable connection of the guide parts is preferably effected by the fixing screw. The fixing screw preferably has a threaded shank, which forms the first section and is screwed into a threaded bore of the first guide part, and a screw head, which forms the second section and is supported on the second guide part. Then, by tightening the fixing screw in the first guide part, the guide parts and thus also the base and the carriage can be pressed together and braced against one another.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist spezifiziert, dass die Halteeinheit ein Anlageelement zum Anlegen an das Werkstück und eine Halterung umfasst, wobei das Anlageelement an der Halterung angebracht oder befestigt oder verstellbar angebracht ist und die Halterung an dem oberen Endbereich der Säule angebracht oder befestigt oder verstellbar angebracht ist.In one embodiment of the invention it is specified that the holding unit comprises an abutment element for abutting against the workpiece and a bracket, the abutment element being attached or attached or adjustably attached to the bracket and the bracket attached or attached or adjustable to the upper end portion of the column is attached.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist spezifiziert, dass die Halteeinheit eine Spanneinheit mit einem Druckelement umfasst, wobei die Spanneinheit an der Halterung derart angebracht oder befestigt oder verstellbar angebracht ist, dass das Druckelement gegen das Anlageelement gedrückt werden kann.In an embodiment of the invention it is specified that the holding unit comprises a tensioning unit with a pressure element, the tensioning unit being attached or fastened or adjustably attached to the holder such that the pressure element can be pressed against the abutment element.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist spezifiziert, dass die Säule als eine Teleskopsäule ausgebildet ist. Als Teleskopsäule ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Säule definiert, die in ihrer Höhe verstellbar ist.In one embodiment of the invention it is specified that the column is designed as a telescopic column. Within the meaning of the present invention, a telescopic column is defined as a column whose height can be adjusted.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist spezifiziert, dass ein Winkel α zwischen dem ersten und dem zweiten Linearführungselement größer als 0° und kleiner als 180° ist. Vorzugsweise ist dem ersten Linearführungselement eine Längsachse A und dem zweiten Linearführungselement eine Längsachse B zugeordnet, wobei sich die Längsachsen A und B in einem Schnittpunkt K kreuzen. Der Scheitelpunkt P des Winkels α liegt in diesem Schnittpunkt K und der Winkel α wird durch die Längsachsen A und B begrenzt.In one embodiment of the invention it is specified that an angle α between the first and the second linear guide element is greater than 0° and less than 180°. A longitudinal axis A is preferably assigned to the first linear guide element and a longitudinal axis B to the second linear guide element, with the longitudinal axes A and B crossing at a point K of intersection. The vertex P of the angle α lies in this point of intersection K and the angle α is delimited by the longitudinal axes A and B.

Jede Messeinrichtung kann nach Bedarf auf beliebige Weise ausgebildet sein, beispielsweise als 2D- oder 3D-Laserscanneinrichtung und/oder derart, dass sie die Dicke einer Wand des Werkstücks und/oder die Position eines ersten Abschnitts des Werkstücks relativ zu einem zweiten Abschnitt des Werkstücks messen kann.Each measuring device can be designed in any way as required, for example as a 2D or 3D laser scanner and/or such that it measures the thickness of a wall of the workpiece and/or the position of a first section of the workpiece relative to a second section of the workpiece can.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist mit der Verwendung des Begriffs „ungefähr“ in Bezug auf einen Wert oder Wertbereich ein Toleranzbereich gemeint, den ein Fachmann als üblich für diesen Wert oder Wertbereich erachtet und der insbesondere ±10 %, bevorzugt ±5 % und weiter bevorzugt ±2 % beträgt, und mit der Verwendung des Begriffs „im Wesentlichen“ in Bezug auf eine Eigenschaft ist ein Toleranzbereich gemeint, der für den Fachmann unter wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten insoweit vertretbar ist, dass diese Eigenschaft noch als solche zu erkennen ist.In the context of the present invention, the use of the term "approximately" in relation to a value or value range means a tolerance range that a person skilled in the art considers normal for this value or value range and which is in particular ±10%, preferably ±5% and more preferably ±2%, and the use of the term "substantially" in relation to a property means a tolerance range that is economically and technically justifiable for the person skilled in the art insofar as this property is still recognizable as such.

Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die daraus hervorgehenden einzelnen Merkmale sind jedoch nicht auf die einzelnen Ausführungsformen beschränkt, sondern können mit weiter oben beschriebenen einzelnen Merkmalen und/oder mit einzelnen Merkmalen anderer Ausführungsformen verbunden und/oder kombiniert werden.In the following, embodiments of the invention are explained in more detail by way of example with reference to the accompanying drawings. However, the resulting individual features are not limited to the individual embodiments, but can be connected and/or combined with individual features described above and/or with individual features of other embodiments.

Die Zeichnungen zeigen in

  • 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Befestigen eines Werkstücks an einer Aufspannplatte;
  • 2 die Draufsicht zu 1;
  • 3 eine Schnittansicht längs der Linie A-A aus 2;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Prüfstands und eines Werkstücks, wobei der Prüfstand ein Aufspannsystem umfasst, das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ausgebildet ist und die Vorrichtung aus 1 umfasst.
The drawings show in
  • 1 a perspective view of a preferred embodiment of a device for attaching a workpiece to a platen;
  • 2 the top view too 1 ;
  • 3 a sectional view along the line AA 2 ;
  • 4 a perspective view of a preferred embodiment of a test stand and a workpiece, wherein the test stand comprises a clamping system, which is designed according to a preferred embodiment and the device 1 includes.

In 1 bis 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Befestigen eines Werkstücks 11 (4) an einer Aufspannplatte 12 (4) mit Montagebohrungen 12b schematisch dargestellt.In 1 until 3 is a preferred embodiment of a device 10 according to the invention for fastening a workpiece 11 ( 4 ) on a clamping plate 12 ( 4 ) shown schematically with mounting holes 12b.

Die Vorrichtung 10 umfasst einen Sockel 13 mit einem ersten Endbereich 131, einem zweiten Endbereich 132 und einem mittleren Bereich 133 auf, wobei der mittlere Bereich 133 zwischen den Endbereichen 131, 132 angeordnet ist und diese Endbereiche 131, 132 miteinander verbindet. Der Sockel 13 umfasst zwei Befestigungsschrauben 13s, die in die Montagebohrungen 12b geschraubt werden können, und jeder Endbereich 131, 132 weist eine Durchgangsbohrung (nicht dargestellt) auf, durch die jeweils eine der Befestigungsschrauben 13s hindurch geführt ist. Somit umfasst jeder Endbereich 131, 132 Mittel zur Verankerung in einer der Montagebohrungen 12b und kann der Sockel 13 in zwei Montagebohrungen 12b verankert und hierdurch an der Aufspannplatte 12 befestigt werden.The device 10 comprises a base 13 with a first end area 131, a second end area 132 and a middle area 133, the middle area 133 being arranged between the end areas 131, 132 and connecting these end areas 131, 132 to one another. The base 13 includes two mounting screws 13s which can be screwed into the mounting holes 12b, and each end portion 131, 132 has a through hole (not shown) through which one of the mounting screws 13s is passed. Thus, each end portion 131, 132 includes means for anchoring in one of the mounting holes 12b, and the base 13 can be anchored in two mounting holes 12b and thereby attached to the mounting plate 12.

Der Sockel 13 umfasst in seinem mittleren Bereich 133 ein Linearführungselement 131, das hier auch als erstes Linearführungselement 131 bezeichnet wird, und zwei geradlinige Justierausnehmungen 13j. Das erste Linearführungselement 131 umfasst beispielhaft eine geradlinige Ausnehmung, die die Form eines Langlochs hat und im Wesentlichen über die gesamte Länge des mittleren Bereichs 133 verläuft. Jede Justierausnehmung 13j hat beispielhaft die Form eines Langlochs und verläuft im Wesentlichen über die gesamte des mittleren Bereichs 133 und parallel zu dem ersten Linearführungselement 131.In its central region 133, the base 13 comprises a linear guide element 131, which is also referred to here as the first linear guide element 131, and two straight adjustment recesses 13j. The first linear guide element 131 comprises, for example, a rectilinear recess which has the shape of an elongated hole and runs essentially over the entire length of the middle region 133 . Each adjustment recess 13j has, for example, the shape of an elongated hole and runs essentially over the entire area of central region 133 and parallel to first linear guide element 131.

Die Vorrichtung 10 umfasst ein Kreuzelement 14, das ein erstes und ein zweites Führungsteil 141, 142 umfasst, die schwenkbar miteinander verbunden sind. Jedes Führungsteil 141, 142 hat einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt und weist einen Steg und zwei Schultern auf, die rechtwinklig von dem Steg in entgegengesetzten Richtungen vorspringen.The device 10 comprises a cross member 14 comprising first and second guide members 141, 142 pivotally connected together. Each guide member 141, 142 has a substantially T-shaped cross-section and has a ridge and two shoulders projecting perpendicularly from the ridge in opposite directions.

Die Vorrichtung 10 umfasst einen Schlitten 15 mit einem ersten Endbereich 151, einem zweiten Endbereich 152 und einem mittleren Bereich 153, wobei der mittlere Bereich 153 zwischen den Endbereichen 151, 152 angeordnet ist und diese Endbereiche 151, 152 miteinander verbindet. Der Schlitten 15 umfasst zwei Stützen 15s, die unter seinen Endbereichen 151, 152 angebracht sind und sich von dort bis zu der Aufspannplatte 12 hin erstrecken und sich an dieser abstützen. Somit wirken die Stützen 15s als Stabilisierungskomponenten für den Schlitten 15.The device 10 comprises a carriage 15 with a first end area 151, a second end area 152 and a middle area 153, the middle area 153 being arranged between the end areas 151, 152 and connecting these end areas 151, 152 to one another. The carriage 15 comprises two supports 15s which are attached under its end regions 151, 152 and from there extend to the platen 12 and are supported on this. Thus, the supports 15s act as stabilizing components for the carriage 15.

Der Schlitten 15 umfasst in seinem mittleren Bereich 153 ein Linearführungselement 151, das hier auch als zweites Linearführungselement 151 bezeichnet wird. Das zweite Linearführungselement 151 umfasst beispielhaft eine geradlinige Ausnehmung, die Form eines Langlochs hat und im Wesentlichen über die gesamte Länge des mittleren Bereichs 153 verläuft.The carriage 15 comprises a linear guide element 151 in its central region 153, which is also referred to as the second linear guide element 151 here. The second linear guide element 151 comprises, for example, a rectilinear recess which is in the form of an elongated hole and runs essentially over the entire length of the middle region 153 .

Das zweite Führungsteil 142 sitzt mit seinem Steg, der in 1 und 3 nach unten weist, verschiebbar in der Ausnehmung des zweiten Linearführungselements 151 und liegt mit seinen Schultern, die in 1 und 3 nach links beziehungsweise rechts weisen, auf einem Randbereich des Linearführungselements 151 auf, der in 1 und 3 nach oben weist. In analoger Weise sitzt das erste Führungsteil 141 mit seinem Steg, der in 1 und 3 nach oben weist aber nicht gezeigt ist, verschiebbar in der Ausnehmung des ersten Linearführungselements 131 und liegt mit seinen Schultern, die in 1 und 3 nach vorne beziehungsweise hinten weisen, auf einem Randbereich des Linearführungselements 131 auf, der in 1 und 3 nach unten weist und in 1 nicht gezeigt ist. Die in 1 und 3 nach vorne weisende Schulter ist in 3 gezeigt aber nicht in 1, und die in 1 und 3 nach hinten weisende Schulter ist in 1 und 3 nicht gezeigt. Somit ist das Kreuzelement 14 mit Hilfe des ersten Führungsteils 141 an das erste Linearführungselement 131 und mit Hilfe des zweiten Führungsteils 142 an das zweite Linearführungselement 151 gekoppelt und ermöglicht das Kreuzelement 14 eine geführte Verstellung und Bewegung des Schlittens 15 relativ zu dem Sockel 13. Auf Grund der schwenkbaren Verbindung der Führungsteile 141, 142 miteinander sind auch der Sockel 13 und der Schlitten 15 schwenkbar miteinander verbunden.The second guide part 142 sits with its web, which is 1 and 3 points downwards, displaceably in the recess of the second linear guide element 151 and lies with its shoulders, which in 1 and 3 to the left or right, on an edge area of the linear guide element 151, which in 1 and 3 pointing up. The first guide part 141 sits in a similar way with its web, which is 1 and 3 points upwards but is not shown, displaceably in the recess of the first linear guide element 131 and lies with its shoulders, which in 1 and 3 pointing forwards or backwards, on an edge area of the linear guide element 131, which in 1 and 3 facing down and in 1 is not shown. In the 1 and 3 forward-facing shoulder is in 3 shown but not in 1 , and the in 1 and 3 back-facing shoulder is in 1 and 3 Not shown. Thus, the cross element 14 is coupled to the first linear guide element 131 by means of the first guide part 141 and to the second linear guide element 151 by means of the second guide part 142 and the cross element 14 enables a guided adjustment and movement of the carriage 15 relative to the base 13. Due to Due to the pivotable connection of the guide parts 141, 142 to one another, the base 13 and the carriage 15 are also pivotably connected to one another.

Die Vorrichtung 10 umfasst eine Fixiereinheit 16 zum lösbaren Fixieren des Schlittens 15 relativ zu dem Sockel 13. Die Fixiereinheit 16 umfasst beispielhaft eine Fixierschraube 16s mit einem ersten Abschnitt, der als ein Gewindeschaft 161 ausgebildet ist, und einem zweiten Abschnitt, der als ein Schraubenkopf 162 ausgebildet ist. Der Gewindeschaft 161 ist durch eine Durchgangsbohrung (nicht dargestellt), die in dem zweiten Führungsteil 142 ausgebildet ist, sowie durch die Ausnehmungen der Linearführungselemente 131, 151 hindurch geführt und in eine Gewindebohrung (nicht dargestellt) des ersten Führungsteils 141 geschraubt. Der Schraubenkopf 162 stützt sich auf einer Seite des Führungsteils 142 ab, die in 1 und 3 nach oben weist und hier auch als Oberseite bezeichnet wird. Durch Festziehen der Fixierschraube 16s in dem Führungsteil 141 werden die Führungsteile 141, 142 und somit auch der Sockel 13 und der Schlitten 15 zusammengedrückt und gegeneinander verspannt. Somit greift zum Einen die Fixierschraube 16s mit ihrem ersten Abschnitt 161 an dem ersten Führungsteil 141 und mit ihrem zweiten Abschnitt 162 an dem zweiten Führungsteil 142 derart an, dass der Sockel 13 und der Schlitten 15 zwischen den Führungsteilen 141, 142 eingespannt sind und auch die Führungsteile 141, 142 zueinander festgelegt sind. Somit wird zum anderen die schwenkbare Verbindung der Führungsteile 141, 142 durch die Fixierschraube 16s bewirkt, wenn diese nicht festgezogen ist.The device 10 comprises a fixing unit 16 for releasably fixing the carriage 15 relative to the base 13. The fixing unit 16 comprises, for example, a fixing screw 16s with a first section, which is designed as a threaded shank 161, and a second section, which is designed as a screw head 162 is trained. The threaded shaft 161 is passed through a through hole (not shown) formed in the second guide part 142 and through the recesses of the linear guide elements 131, 151 and screwed into a threaded hole (not shown) of the first guide part 141. The screw head 162 is supported on a side of the guide part 142 which is in 1 and 3 points upwards and is also referred to here as the top. By tightening the fixing screw 16s in the guide part 141, the guide parts 141, 142 and thus also the base 13 and the carriage 15 are pressed together and braced against one another. Thus, on the one hand, the fixing screw 16s engages with its first section 161 on the first guide part 141 and with its second section 162 on the second guide part 142 in such a way that the base 13 and the carriage 15 are clamped between the guide parts 141, 142 and also the Guide parts 141, 142 are fixed to each other. Thus, on the other hand, the pivotable connection of the guide parts 141, 142 is effected by the fixing screw 16s when this is not tightened.

Die Vorrichtung 10 umfasst eine Säule 17 mit einem unteren und einem oberen Endbereich 17u, 17o. Die Säule 17 ist beispielhaft eine Teleskopsäule und somit höhenverstellbar. Die Säule 17 ist mit ihrem unteren Endbereich 17u an dem ersten Endbereich 151 des Schlittens 15 direkt über der Stütze 15s festgeschraubt und somit an dem Schlitten 15 auswechselbar angebracht.The device 10 comprises a column 17 with a lower and an upper end region 17u, 17o. The column 17 is, for example, a telescopic column and is therefore adjustable in height. The column 17 is screwed with its lower end area 17u to the first end area 151 of the carriage 15 directly above the support 15s and is thus attached to the carriage 15 so that it can be replaced.

Die Vorrichtung 10 umfasst eine Halteeinheit 18 zum Halten des Werkstücks 11. Die Halteeinheit 18 umfasst beispielhaft ein Anlageelement 18a zum Anlegen an das Werkstück 12, eine Halterung 18h und eine Spanneinheit 18s mit einem Druckelement 18d. Das Anlageelement 18a ist an der Halterung 18h auswechselbar und höhenverstellbar angebracht und die Halterung 18h ist an dem oberen Endbereich 17o der Säule 17 auswechselbar und derart verstellbar angebracht, dass sie um eine senkrechte Achse gedreht werden kann. Die Spanneinheit 18s ist beispielhaft als ein Kniehebelspanner ausgebildet und ist an der Halterung 18h auswechselbar und derart verstellbar angebracht, dass sie um eine senkrechte Achse gedreht und längs dieser Achse verschoben werden kann und dass das Druckelement 18d gegen das Anlageelement 18a gedrückt werden kann.The device 10 includes a holding unit 18 for holding the workpiece 11. The holding unit 18 includes, for example, a contact element 18a for application to the workpiece 12, a holder 18h and a clamping unit 18s with a pressure element 18d. The contact element 18a is attached to the holder 18h in an exchangeable and height-adjustable manner, and the holder 18h is attached to the upper end region 17o of the column 17 in an exchangeable and adjustable manner in such a way that it can be rotated about a vertical axis. The clamping unit 18s is designed, for example, as a toggle clamp and is attached to the holder 18h in an exchangeable and adjustable manner such that it can be rotated about a vertical axis and displaced along this axis and that the pressure element 18d can be pressed against the contact element 18a.

Die Vorrichtung 10 umfasst eine Justiereinheit 19 für den Schlitten 15. Die Justiereinheit 19 umfasst beispielhaft vier Justierelemente, die jeweils eine Justierschraube 19s mit einem Schraubenkopf 19k und eine Justiermutter 19m umfassen. Das erste Justierelement, das in 1 links vorne, in 2 links unten und in 3 links gezeigt ist, ragt mit seiner Justierschraube 19s durch die erste Justierausnehmung 13j, die in 1 vorne, in 2 unten und in 3 im Schnitt gezeigt ist, und ist mittels seiner Justiermutter 19m an dem Sockel 13 derart lösbar festgelegt, dass sein Schraubenkopf 19k an einer ersten Seite des Schlittens 15 anliegt, die in 1 bis 3 links gezeigt ist. Die Schnittlinie aus 3 verläuft in der Mitte dieser ersten Justierausnehmung 13j. Das zweite Justierelement, das in 1 links hinten, in 2 links oben und in 3 nicht gezeigt ist, ragt mit seiner Justierschraube 19s durch die zweite Justierausnehmung 13j, die in 1 hinten, in 2 oben und in 3 nicht gezeigt ist, und ist mittels seiner Justiermutter 19m an dem Sockel 13 derart lösbar festgelegt, dass sein Schraubenkopf 19k an der ersten Seite des Schlittens 15 anliegt. Das dritte Justierelement, das in 2 rechts unten und in 3 rechts gezeigt ist, ragt mit seiner Justierschraube 19s durch die erste Justierausnehmung 13j und ist mittels seiner Justiermutter 19m an dem Sockel 13 derart lösbar festgelegt, dass sein Schraubenkopf 19k an einer zweiten Seite des Schlittens 15 anliegt, die in 1 bis 3 rechts gezeigt ist. Das vierte Justierelement, das in 2 rechts oben und in 3 nicht gezeigt ist, ragt mit seiner Justierschraube 19s durch die zweite Justierausnehmung 13j und ist mittels seiner Justiermutter 19m an dem Sockel 13 derart lösbar festgelegt, dass sein Schraubenkopf 19k an der zweiten Seite des Schlittens 15 anliegt. Somit ist zum Einen jede Justierelement in einer der Justierausnehmungen 13j geführt und verschiebbar und drehbar angeordnet und verschiebbar und drehbar gelagert, und ist derart ausgebildet ist, dass es mit dem Schlitten 15 zusammenwirken und an dem Schlitten 15 anliegen kann. Somit ist zum Anderen jede Justierausnehmung 13j derart ausgebildet, dass die Justiereinheit 19 in sie eingreifen und mit dem Schlitten 15 zusammenwirken kann.The device 10 includes an adjusting unit 19 for the carriage 15. The adjusting unit 19 includes four adjusting elements, each of which includes an adjusting screw 19s with a screw head 19k and an adjusting nut 19m. The first adjustment element that is in 1 left front, in 2 bottom left and in 3 shown on the left, protrudes with its adjusting screw 19s through the first adjusting recess 13j, which is 1 front, inside 2 below and in 3 is shown in section, and is detachably fixed to the base 13 by means of its adjusting nut 19m in such a way that its screw head 19k rests against a first side of the carriage 15, which is in 1 until 3 is shown on the left. The cut line 3 runs in the middle of this first adjustment recess 13j. The second adjustment element, which is 1 left rear, in 2 top left and in 3 not shown, protrudes with its adjusting screw 19s through the second adjusting recess 13j, which is 1 behind, inside 2 above and in 3 is not shown, and is detachably fixed by means of its adjusting nut 19m on the base 13 in such a way that its screw head 19k rests against the first side of the carriage 15. The third adjustment element, which is 2 bottom right and in 3 shown on the right, protrudes with its adjusting screw 19s through the first adjusting recess 13j and is detachably fixed to the base 13 by means of its adjusting nut 19m in such a way that its screw head 19k rests on a second side of the carriage 15, which is in 1 until 3 is shown on the right. The fourth adjustment element, which is 2 right above and in 3 is not shown, protrudes with its adjusting screw 19s through the second adjusting recess 13j and is fixed in such a detachable manner by means of its adjusting nut 19m on the base 13 that its screw head 19k rests against the second side of the carriage 15. Thus, on the one hand, each adjustment element is guided in one of the adjustment recesses 13j and arranged so as to be displaceable and rotatable and supported so that it can be displaced and rotated, and is designed in such a way that it can interact with the carriage 15 and rest against the carriage 15 . Thus, on the other hand, each adjustment recess 13j is designed in such a way that the adjustment unit 19 can engage in it and interact with the carriage 15 .

In 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Prüfstands 20 sowie ein zu prüfendes Werkstück 11, das beispielhaft ein Teil einer Motorhaube eines Kraftfahrzeugs ist, schematisch dargestellt. Der Prüfstand 20 umfasst ein Aufspannsystem 21, das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ausgebildet ist, sowie eine Messeinrichtung 22, die beispielhaft eine 3D-Laserscanneinrichtung ist.In 4 1 is a preferred embodiment of a test stand 20 and a workpiece 11 to be tested, which is part of a hood of a motor vehicle, for example, is shown schematically. The test bench 20 includes a clamping system 21, which is designed according to a preferred embodiment, and a measuring device 22, which is a 3D laser scanner device, for example.

Das Aufspannsystem 21 umfasst fünf Vorrichtungen 10 sowie eine Aufspannplatte 12 mit Montagebohrungen 12b, die in einem quadratischen Raster mit einer Rasterweite W angeordnet sind. Bei derjenigen Vorrichtung 10, die in 4 ganz links gezeigt ist, entspricht der Abstand zwischen den in seinem Sockel 13 ausgebildeten Durchgangsbohrungen, in denen seine Befestigungsschrauben 13s sitzen, genau einer Rasterweite W. Somit kann der Sockel 13 derart auf der Aufspannplatte 12 angeordnet und angebracht werden, dass diese zwei Durchgangsbohrungen und die darin sitzenden Befestigungsschrauben 13s jeweils mit einer der Montagebohrungen 12b fluchten. Hingegen entspricht bei derjenigen Vorrichtung 10, die in 4 ganz rechts gezeigt ist, der Abstand zwischen den in seinem Sockel 13 ausgebildeten Durchgangsbohrungen, in denen seine Befestigungsschrauben 13s sitzen, genau einer Diagonal-Rasterweite W', für die W' = 21/2 × W gilt. Somit kann der Sockel 13 derart auf der Aufspannplatte 12 angeordnet und angebracht werden, dass diese zwei Durchgangsbohrungen und die darin sitzenden Befestigungsschrauben 13s jeweils mit einer der Montagebohrungen 12b fluchten.The clamping system 21 includes five devices 10 and a clamping plate 12 with mounting holes 12b, which are arranged in a square grid with a W grid width. In the case of the device 10 in 4 is shown on the far left, the distance between the through-holes formed in its base 13, in which its fastening screws 13s sit, corresponds to exactly one grid width W. Thus, the base 13 can be arranged and attached to the clamping plate 12 in such a way that these two through-holes and the fastening screws 13s sitting therein are each aligned with one of the mounting holes 12b. On the other hand, in the case of the device 10 shown in 4 is shown on the far right, the distance between the through holes formed in its base 13, in which its fastening screws 13s sit, exactly one diagonal grid width W', for which W'=21/2 × W applies. The base 13 can thus be arranged and attached to the clamping plate 12 in such a way that these two through holes and the fastening screws 13s seated therein are each aligned with one of the mounting holes 12b.

BezugszeichenlisteReference List

1010
Vorrichtung zum Befestigen eines Werkstücks an einer AufspannplatteDevice for fastening a workpiece to a clamping plate
1111
Werkstückworkpiece
1212
Aufspannplatteclamping plate
12b12b
Montagebohrungen von 12Mounting holes from 12
1313
Sockelbase
131/132131/132
erster/zweiter Endbereich von 13first/second end range of 13
133133
mittlerer Bereich von 13middle range of 13
13j13y
Justierausnehmungen von 13adjustment recesses of 13
131131
Linearführungselement von 13, erstes LinearführungselementLinear guide element of 13, first linear guide element
13s13s
Befestigungsschraubenmounting screws
1414
Kreuzelementcross element
141/142141/142
erstes/zweites Führungsteil von 14first/second guide part of 14
1515
SchlittenSleds
151/152151/152
erster/zweiter Endbereich von 15first/second end range of 15
153153
mittlerer Bereich von 15middle range of 15
151151
Linearführungselement von 15, zweites LinearführungselementLinear guide element of 15, second linear guide element
15s15s
Stützen von 15supports from 15
1616
Fixiereinheitfuser unit
16s16s
Fixierschraube von 16Fixing screw of 16
161/162161/162
Gewindeschaft/Schraubenkopf von 16sThreaded shank/screw head from 16s
1717
Säulepillar
17o/17u17o/17u
oberer/unterer Endbereich von 17upper/lower end range of 17
1818
Halteeinheitholding unit
18a/18d18a/18d
Anlageelement von 18/Druckelement von 18sAbutment element of 18/pressure element of 18s
18h/18s18h/18s
Halterung/Spanneinheit von 18Bracket/clamping unit from 18
1919
Justiereinheitadjustment unit
19k19k
Schraubenkopf von 19sScrew head from 19s
19m/19s19m/19s
Justiermutter/Justierschraube von 19Adjusting nut/adjusting screw from 19
2020
Prüfstandtest bench
2121
Aufspannsystemclamping system
2222
Messeinrichtungmeasuring device

Claims (8)

Vorrichtung (10) zum Befestigen eines Werkstücks (11) an einer Aufspannplatte (12) mit Montagebohrungen (12b), die in wenigstens einem vorbestimmten Raster angeordnet sind, umfassend - wenigstens einen Sockel (13), der in wenigstens zwei der Montagebohrungen (12b) verankert werden kann und wenigstens ein erstes Linearführungselement (131) umfasst; - wenigstens ein Kreuzelement (14); - wenigstens einen Schlitten (15), der wenigstens ein zweites Linearführungselement (151) umfasst; - wenigstens eine Fixiereinheit (16) zum lösbaren Fixieren des Schlittens (15) relativ zu dem Sockel (13); - wenigstens eine Säule (17), die einen unteren und einen oberen Endbereich (17u, 17o) aufweist; - wenigstens eine Halteeinheit (18) zum Halten des Werkstücks (11); wobei - das Kreuzelement (14) an das erste Linearführungselement (131) derart gekoppelt ist, dass das Kreuzelement (14) relativ zu dem Sockel (13) längs des erstens Linearführungselements (131) verfahren werden kann; - das Kreuzelement (14) an das zweite Linearführungselement (151) derart gekoppelt ist, dass der Schlitten (15) relativ zu dem Kreuzelement (14) längs des zweiten Linearführungselements (151) verfahren werden kann; - die Säule (17) mit ihrem unteren Endbereich (17u) an dem Schlitten (15) angebracht ist; - die Halteeinheit (18) an dem oberen Endbereich (170) der Säule (17) angebracht ist; - das Kreuzelement (14) ein erstes und ein zweites Führungsteil (141, 142) umfasst, die schwenkbar miteinander verbunden sind; - die Kopplung des Kreuzelements (14) an das erste Linearführungselement (131) mit Hilfe des ersten Führungsteils (141) bewirkt ist; - die Kopplung des Kreuzelements (14) an das zweite Linearführungselement (151) mit Hilfe des zweiten Führungsteils (142) bewirkt ist; - die Fixiereinheit (16) eine Fixierschraube (16s) umfasst; und - die Fixierschraube (16s) mit einem ersten Abschnitt (161) an dem ersten Führungsteil (141) und mit einem zweiten Abschnitt (162) an dem zweiten Führungsteil (142) derart angreift, dass der Sockel (13) und der Schlitten (15) zwischen den Führungsteilen (141, 142) eingespannt sind.Device (10) for fastening a workpiece (11) to a clamping plate (12) with mounting bores (12b) which are arranged in at least one predetermined grid, comprising - At least one base (13) which can be anchored in at least two of the mounting holes (12b) and comprises at least one first linear guide element (131); - at least one cross element (14); - At least one carriage (15) comprising at least one second linear guide element (151); - At least one fixing unit (16) for releasably fixing the carriage (15) relative to the base (13); - at least one column (17) having a lower and an upper end portion (17u, 17o); - At least one holding unit (18) for holding the workpiece (11); whereby - The cross element (14) is coupled to the first linear guide element (131) in such a way that the cross element (14) can be moved relative to the base (13) along the first linear guide element (131); - The cross element (14) is coupled to the second linear guide element (151) in such a way that the carriage (15) can be moved relative to the cross element (14) along the second linear guide element (151); - the column (17) is attached with its lower end region (17u) to the carriage (15); - the holding unit (18) is attached to the upper end region (170) of the column (17); - the cross member (14) comprises a first and a second guide part (141, 142) which are pivotally connected to each other; - the coupling of the cross element (14) to the first linear guide element (131) is effected with the aid of the first guide part (141); - the coupling of the cross element (14) to the second linear guide element (151) is effected with the aid of the second guide part (142); - the fixing unit (16) comprises a fixing screw (16s); and - the fixing screw (16s) engages with a first section (161) on the first guide part (141) and with a second section (162) on the second guide part (142) in such a way that the base (13) and the carriage (15) are clamped between the guide parts (141, 142). Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, wobei - die Halteeinheit (18) ein Anlageelement (18a) zum Anlegen an das Werkstück (11) und eine Halterung (18h) umfasst; - das Anlageelement (18a) an der Halterung (18h) angebracht ist; - die Halterung (18h) an dem oberen Endbereich (17o) der Säule (17) angebracht ist.Device (10) according to claim 1 , wherein - the holding unit (18) comprises a contact element (18a) for contacting the workpiece (11) and a holder (18h); - The contact element (18a) is attached to the holder (18h); - the bracket (18h) is attached to the upper end portion (17o) of the column (17). Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 2, wobei - die Halteeinheit (18) eine Spanneinheit (18s) mit einem Druckelement (18d) umfasst; - die Spanneinheit (18s) an der Halterung (18h) derart angebracht ist, dass das Druckelement (18d) gegen das Anlageelement (18a) gedrückt werden kann.Device (10) according to claim 2 , wherein - the holding unit (18) comprises a clamping unit (18s) with a pressure element (18d); - The clamping unit (18s) is attached to the holder (18h) in such a way that the pressure element (18d) can be pressed against the contact element (18a). Vorrichtung (10) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei - die Säule (17) als eine Teleskopsäule ausgebildet ist.Device (10) according to one or more of the preceding claims, wherein - The column (17) is designed as a telescopic column. Vorrichtung (10) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei - ein Winkel zwischen den Linearführungselementen (131, 151) größer als 0° und kleiner als 180° ist.Device (10) according to one or more of the preceding claims, wherein - an angle between the linear guide elements (131, 151) is greater than 0° and less than 180°. Aufspannsystem (21) umfassend - eine Aufspannplatte (12) mit Montagebohrungen (12b), die in wenigstens einem vorbestimmten Raster angeordnet sind; - wenigstens eine Vorrichtung (10), die gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist; wobei - der Sockel (13) der Vorrichtung (10) in wenigstens zwei der Montagebohrungen (12b) verankert ist.Clamping system (21) comprising - a clamping plate (12) with mounting holes (12b) which are arranged in at least one predetermined grid; - At least one device (10) according to one or more of Claims 1 until 5 is trained; - the base (13) of the device (10) being anchored in at least two of the mounting holes (12b). Prüfstand (20) umfassend - wenigstens ein Aufspannsystem (21), das gemäß Anspruch 6 ausgebildet ist; - wenigstens eine Messeinrichtung (22) zum Messen eines Werkstücks (11), das mit Hilfe der Vorrichtung (10) an der Aufspannplatte (12) befestigt ist.Test stand (20) comprising - at least one clamping system (21) according to claim 6 is trained; - At least one measuring device (22) for measuring a workpiece (11) which is fastened to the clamping plate (12) with the aid of the device (10). Verwendung eines Prüfstands (20), der gemäß Anspruch 7 ausgebildet ist, bei der Endof-Line-Prüfung von Karosserieteilen (11) eines Kraftfahrzeugs, Flugzeugs oder Schiffes.Use of a test stand (20) according to claim 7 is trained in the end-of-line testing of body parts (11) of a motor vehicle, aircraft or ship.
DE102021110001.1A 2021-04-20 2021-04-20 Device for fastening a workpiece with two displaceable and/or rotatable linear guide elements, clamping system, test bench and use of such a test bench Active DE102021110001B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110001.1A DE102021110001B3 (en) 2021-04-20 2021-04-20 Device for fastening a workpiece with two displaceable and/or rotatable linear guide elements, clamping system, test bench and use of such a test bench

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110001.1A DE102021110001B3 (en) 2021-04-20 2021-04-20 Device for fastening a workpiece with two displaceable and/or rotatable linear guide elements, clamping system, test bench and use of such a test bench

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021110001B3 true DE102021110001B3 (en) 2022-10-13

Family

ID=83361511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021110001.1A Active DE102021110001B3 (en) 2021-04-20 2021-04-20 Device for fastening a workpiece with two displaceable and/or rotatable linear guide elements, clamping system, test bench and use of such a test bench

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021110001B3 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801813A1 (en) 1988-01-22 1989-08-03 Zeiss Carl Fa Clamping system for clamping workpieces for measuring tasks
WO1994001242A1 (en) 1992-07-06 1994-01-20 Heinz Kisslig Adapter for use with clamping devices on multi-hole machine-tool workpiece tables
DE9402277U1 (en) 1994-02-11 1994-08-04 Bessey & Sohn Support rail
DE102016007114A1 (en) 2016-06-13 2017-12-14 Rudolf Eitel Device for the variable and guided positioning of an object to be measured and / or processed or of a slide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801813A1 (en) 1988-01-22 1989-08-03 Zeiss Carl Fa Clamping system for clamping workpieces for measuring tasks
WO1994001242A1 (en) 1992-07-06 1994-01-20 Heinz Kisslig Adapter for use with clamping devices on multi-hole machine-tool workpiece tables
DE9402277U1 (en) 1994-02-11 1994-08-04 Bessey & Sohn Support rail
DE102016007114A1 (en) 2016-06-13 2017-12-14 Rudolf Eitel Device for the variable and guided positioning of an object to be measured and / or processed or of a slide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324519C2 (en)
DE1903576B2 (en) SYSTEM FOR ASSEMBLING DEVICES FOR CLAMPING WORK PIECES
EP0900618A1 (en) Mounting plate for workpiece
EP1955816A2 (en) Clamping device
WO1994001242A1 (en) Adapter for use with clamping devices on multi-hole machine-tool workpiece tables
DE102009024550B4 (en) Highly adjustable linear sliding guide with clamping device
DE19529004A1 (en) Workpiece holder
EP0912299A1 (en) Work bench for assembly of workpieces
EP0116260B1 (en) Clamping apparatus
EP1977124A1 (en) Device for holding and positioning implements, workpieces and tools
DE3035595A1 (en) GRID CLAMPING SYSTEM
CH675977A5 (en)
DE112006002425B4 (en) Multi-drive clamping device for a tensioning machine
DE102021110001B3 (en) Device for fastening a workpiece with two displaceable and/or rotatable linear guide elements, clamping system, test bench and use of such a test bench
DE3824595A1 (en) PALETTE
EP0362753B1 (en) Clamping device
DE8612663U1 (en) Holding and reference part for a wire EDM machine
DE4139669C2 (en) Element system, especially for clamping workpieces
DE19619066C1 (en) Work table with column mounted clamps for holding parts
DE19634156C1 (en) Device for handling a machine tool
DE2705628C2 (en) Construction machine tool
AT512830B1 (en) jig
DE4031812C2 (en)
DE102008045975A1 (en) Clamping device for secure storing and fixing of workpiece on work table, has jack column and tensioning arm, where spindle body with threaded guide is arranged for guiding pressure spindle
DE10310653A1 (en) Seat holder for vehicle seat testing arrangement has guide rails to adjust position of seat fixing joints and carriers to adjust distance between guide rails

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final