DE102021109429A1 - Kennzeichnungsverfahren für eine Zuschnittvorrichtung für Flächenware, sowie eine Zuschnittvorrichtung für Flächenware für einen Sitzbezug - Google Patents

Kennzeichnungsverfahren für eine Zuschnittvorrichtung für Flächenware, sowie eine Zuschnittvorrichtung für Flächenware für einen Sitzbezug Download PDF

Info

Publication number
DE102021109429A1
DE102021109429A1 DE102021109429.1A DE102021109429A DE102021109429A1 DE 102021109429 A1 DE102021109429 A1 DE 102021109429A1 DE 102021109429 A DE102021109429 A DE 102021109429A DE 102021109429 A1 DE102021109429 A1 DE 102021109429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
fabric
blank
cutting
flat goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021109429.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christin Gonsior
Carsten Blum
Dietmar Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021109429.1A priority Critical patent/DE102021109429A1/de
Publication of DE102021109429A1 publication Critical patent/DE102021109429A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/12Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products of fabrics

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kennzeichnungsverfahren für eine Zuschnittvorrichtung (1) für Flächenware (2), aufweisend die Schritte:a. Bereitstellen von Flächenware (2) auf der Zuschnittvorrichtung (1);b. mittels der Zuschnittvorrichtung (1), Erfassen von Eigenschaften der Flächenware (2); undc. mittels eines Schneidwerkzeugs (3) der Zuschnittvorrichtung (1), Erstellen von zumindest einem Zuschnitt (4) aus der Flächenware (2). Das Kennzeichnungsverfahren ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt d. mittels der Zuschnittvorrichtung (1) zumindest einer der Zuschnitte (4) ein auslesbares Kennzeichen (5) erhält. Weiterhin ist eine Zuschnittvorrichtung (1) für Flächenware (2) für einen Sitzbezug (9) vorgeschlagen, aufweisend zumindest:- eine Aufnahmefläche (10) für eine Flächenware (2);- eine Erfassungseinheit (11) zum Erfassen von Eigenschaften der Flächenware (2);- ein Schneidwerkzeug (3) zum Erstellen von zumindest einem Zuschnitt (4) aus der Flächenware (2). Die Zuschnittvorrichtung (1) ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Druckereinheit (12) vorgesehen ist, mittels welcher ein Zuschnitt (4) mit einem auslesbaren Kennzeichen (5) versehbar ist.Mit dem Kennzeichnungsverfahren und der Zuschnittvorrichtung ist effizient eine Farbverwechslung von Zuschnitten aus einer Flächenware ausgeschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kennzeichnungsverfahren für eine Zuschnittvorrichtung (1) für Flächenware (2), aufweisend die Schritte:
    1. a. Bereitstellen von Flächenware (2) auf der Zuschnittvorrichtung (1);
    2. b. mittels der Zuschnittvorrichtung (1), Erfassen von Eigenschaften der Flächenware (2); und
    3. c. mittels eines Schneidwerkzeugs (3) der Zuschnittvorrichtung (1), Erstellen von zumindest einem Zuschnitt (4) aus der Flächenware (2). Das Kennzeichnungsverfahren ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt d. mittels der Zuschnittvorrichtung (1) zumindest einer der Zuschnitte (4) ein auslesbares Kennzeichen (5) erhält. Weiterhin ist eine Zuschnittvorrichtung (1) für Flächenware (2) für einen Sitzbezug (9) vorgeschlagen, aufweisend zumindest:
      • - eine Aufnahmefläche (10) für eine Flächenware (2);
      • - eine Erfassungseinheit (11) zum Erfassen von Eigenschaften der Flächenware (2);
      • - ein Schneidwerkzeug (3) zum Erstellen von zumindest einem Zuschnitt (4) aus der Flächenware (2). Die Zuschnittvorrichtung (1) ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Druckereinheit (12) vorgesehen ist, mittels welcher ein Zuschnitt (4) mit einem auslesbaren Kennzeichen (5) versehbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt Flächenware, beispielsweise in Leder in Form von einer kompletten Kuhhaut, für ein Zuschnittverfahren bereitzustellen. Für eine besonders hohe Ausbeute aus dem Material wird ein sogenanntes Nesten oder Nesting ausgeführt, wobei (meist computergestützt) eine optimale Flächenausnutzung zum Erstellen von Zuschnitt aus der Flächenware erstellt werden. Anschließend werden diese Zuschnitte mittels eines Schneidwerkzeugs, beispielsweise einer einem Wasserstrahl-Schneider, erzeugt. Meist mit einer Zwischenlagerung, werden die Zuschnitte für die spätere Verwendung bereitgestellt, beispielsweise in einem Sitzbezug für das Interieur eines Kraftfahrzeugs. Die gewünschte Färbung einer solchen Flächenware ist Mode-saisonal veränderlich. Es kommt mitunter vor, dass Farbunterschiede derart nuanciert sind, dass sie nicht zuverlässig erkannt werden, und in Extremfällen maschinell nicht zuverlässig unterscheidbar sind. Es kommt daher unter Umständen zu Verwechslungen der einzelnen Zuschnitte, bereits bei der Einsortierung bei einer Zwischenlagerung als auch bei der späteren Verwendung, beispielsweise beim Fertigen eines Sitzbezugs.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Die erfindungsgemäßen Merkmale ergeben sich aus den unabhängigen Ansprüchen, zu denen vorteilhafte Ausgestaltungen in den abhängigen Ansprüchen aufgezeigt werden. Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, welche ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen.
  • Die Erfindung betrifft ein Kennzeichnungsverfahren für eine Zuschnittvorrichtung für Flächenware, aufweisend die folgenden Schritte:
    1. a. Bereitstellen von Flächenware auf der Zuschnittvorrichtung;
    2. b. mittels der Zuschnittvorrichtung, Erfassen von Eigenschaften der Flächenware; und
    3. c. mittels eines Schneidwerkzeugs der Zuschnittvorrichtung, Erstellen von zumindest einem Zuschnitt aus der Flächenware.
  • Das Kennzeichnungsverfahren ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt d. mittels der Zuschnittvorrichtung zumindest einer der Zuschnitte ein auslesbares Kennzeichen erhält.
  • In der vorhergehenden und nachfolgenden Beschreibung verwendete Ordinalzahlen dienen, sofern nicht explizit auf das Gegenteilige hingewiesen wird, lediglich der eindeutigen Unterscheidbarkeit und geben keine Reihenfolge oder Rangfolge der bezeichneten Komponenten wieder. Eine Ordinalzahl größer eins bedingt nicht, dass zwangsläufig eine weitere derartige Komponente vorhanden sein muss.
  • Das hier vorgeschlagene Kennzeichnungsverfahren ist dazu geeignet, eine Verwechslung der Farben auszuschließen, aber auch andere Verwechslungen beispielsweise aufgrund der Ähnlichkeit der Form der Zuschnitte zu verhindern. Zunächst wird in Schritt a. und Schritt b. vor Schritt c. und Schritt d. die Flächenware bereitgestellt und ihre Eigenschaften erfasst. Bevorzugt ist die Flächenware bereits mit einem maschinenlesbarem Code versehen, welchem Informationen über die spezifische Flächenwaren zu entnehmen sind. Informationen sind in diesem Code der Flächenware abgespeichert oder lediglich ein Zugriffscode zum Zugriff und der exakten Zuordnung von extern gespeicherten Daten. Die Daten umfassen beispielsweise die Farbe der Flächenware, die Form und gegebenenfalls die Lageinformationen der Zuschnitte aus einem zuvor ausgeführten Nesting-Verfahren. Weiterhin sind beispielsweise die Lage von Fehlstellen und andere Informationen enthalten beziehungsweise werden hier noch einmal oder (bevorzugt rein ergänzend beziehungsweise korrigierend) erstmalig erzeugt und bereitgestellt. Anschließend wird in Schritt c. von dem zumindest einen Schneidwerkzeug der Zuschnittvorrichtung zumindest ein Zuschnitt, meist eine Vielzahl von Zuschnitten aus der Flächenware erstellt.
  • Hier ist nun vorgeschlagen, dass das Kennzeichnungsverfahren einen weiteren Schritt d. umfasst, welcher vor oder nach Schritt c. ausgeführt wird, wobei die einzelnen Zuschnitte jeweils mit einem auslesbaren Kennzeichen versehen werden. Das Kennzeichen ist beispielsweise ein Code, welcher bevorzugt maschinenlesbar ist. Vorteilhaft ist auch ein Kennzeichen, welches das menschliche Auslesen mit wenig Aufwand ermöglicht, um so einen Fehleinsatz zu vermeiden.
  • Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform des Kennzeichnungsverfahrens vorgeschlagen, dass das Kennzeichen in zumindest einer der folgenden Formen repräsentiert ist:
    • - einem mit menschlichem Auge erfassbaren Symbol;
    • - Schrift;
    • - einem maschinenauslesbaren Code,
    wobei bevorzugt die enthaltene Information ausschließlich die Farbe des Zuschnitts betrifft.
  • Hier sind verschiedene Formen eines solchen Kennzeichens vorgeschlagen, wobei unter Einsatz von menschlicher Arbeitskraft ein mit menschlichem Auge erfassbares Symbol, wie beispielsweise ein Esel für schiefergrau oder ein Rabe für schwarz, für eine schnelle menschliche Erfassung vorteilhaft ist. Für eine feinere Nuancierung beziehungsweise eine ergänzende Erinnerungsstütze oder auch als Ersatz für ein solches Symbol ist Schrift in Form von einem oder mehreren Worten vorteilhaft, in welcher die Farbe eindeutig bezeichnet ist. Alternativ ist mit der Schrift eine Nummernkennzeichnung dargestellt, welche beispielsweise einem vereinheitlichten Farbensystem entspricht und/oder welches von dem geübten Facharbeiter schnell und verwechslungsfrei erfassbar ist. Alternativ oder ergänzend ist ein maschinenlesbarer Code vorgesehen, beispielsweise ein Barcode und/oder ein QR-Code, was beispielsweise bei einer Zwischenlagerung in dem Lagerbereich vorteilhaft ist, wo oftmals mit elektronischen Ausleseeinheiten (von Hand oder vollautomatisiert) gearbeitet wird. Zudem ist ein Informationsgehalt des maschinenlesbaren Codes im Vergleich zu einem Symbol oder Schrift deutlich größer.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ausschließlich die Farbe des Zuschnitts als Information enthalten, sodass das Kennzeichen nicht mit zu vielen Informationen überfrachtet ist und die kritische Unverwechselbarkeit der Farben erreicht wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Zuschnittvorrichtung für Flächenware für einen Sitzbezug vorgeschlagen, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:
    • - eine Aufnahmefläche für eine Flächenware;
    • - eine Erfassungseinheit zum Erfassen von Eigenschaften der Flächenware;
    • - ein Schneidwerkzeug zum Erstellen von zumindest einem Zuschnitt aus der Flächenware.
  • Die Zuschnittvorrichtung ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Druckereinheit vorgesehen ist, mittels welcher ein Zuschnitt mit einem auslesbaren Kennzeichen versehbar ist.
  • Die hier vorgeschlagene Zuschnittvorrichtung ist dafür einsetzbar, die oben genannte Verwechslungsgefahr der Zuschnitte zu verhindern. Die Zuschnittvorrichtung ist aber vor allem mit einer zusätzlichen Funktion ausgestattet, in dem eine Druckereinheit vorgesehen ist, mit welcher unter anderem ein Zuschnitt mit einem auslesbaren Kennzeichen versehbar ist (vergleiche Schritt d. des oben beschrieben Kennzeichnungsverfahrens). Damit ist die Zuschnittvorrichtung effizient in einem Ablauf, wobei der zusätzliche Zeitverlust für die Kennzeichnung eines Zuschnitts gegenüber der Reduktion des Prüfungsaufwands und der Fehleranfälligkeit vernachlässigbar ist.
  • Die Zuschnittvorrichtung umfasst eine Aufnahmefläche, auf welcher die eingangs genannte Flächenware, beispielsweise eine Kuhhaut, ausgebreitet aufnehmbar ist, sodass sie von einer Erfassungseinheit erfassbar und mit einem Schneidwerkzeug daraus Zuschnitte herstellbar sind. Die von der Zuschnittvorrichtung ausführbaren Schritte entsprechen beispielsweise Schritt a. bis Schritt c. des oben genannten Kennzeichnungsverfahrens. Beispielsweise ist die Erfassungseinheit einzig ein Barcodelesegerät, mit welchem ein auf der Flächenware aufgebrachter Barcode auslesbar ist, sodass sichergestellt ist, dass die aufgenommene Flächenware sicher die vorgesehene Flächenware ist und gegebenenfalls im Vorfeld erfasste beziehungsweise erzeugte Informationen über die Eigenschaften der Flächenwaren automatisiert erfassbar sind.
  • Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform der Zuschnittvorrichtung vorgeschlagen, dass das Schneidwerkzeug und die Druckereinheit an einem gemeinsamen Führarm gehalten und zustellbar sind, wobei bevorzugt das Schneidwerkzeug ein Wasserstrahlschneider ist, und/oder wobei bevorzugt die Druckereinheit ein Tintenstrahldrucker ist.
  • Hier ist vorgeschlagen, dass im Sinne einer wenig aufwendigen Zuschnittvorrichtung das Schneidwerkzeug und die Druckereinheit an einem gemeinsamen Führarm gehalten und zustellbar sind. Abgesehen von der geringen konstruktiven Komplexität oder des geringen Komplexitätszuwachses der Konstruktion ist zudem die Effizienz der Zuschnittvorrichtung nicht stark beeinträchtigt, weil die Druckereinheit bei einem entsprechend ausgeführten Verfahren direkt bei dem Zuschnitt lokalisiert ist, welcher von dem Schneidwerkzeug erzeugt wurde oder (beispielsweise unmittelbar anschließend) noch zu erzeugen ist und somit die Wege zum Ausführen des Drucks mittels der Druckereinheit auf dem Zuschnitt kurz sind und somit wenig Zeit für den zusätzlichen Schritt (d.) in Anspruch nehmen.
  • Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform der Zuschnittvorrichtung vorgeschlagen, dass weiterhin ein Nesting-Einheit umfasst ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist weiterhin eine Nesting-Einheit umfasst, mittels welcher festlegbar ist, wo die Zuschnitte in der Flächenware vorzusehen sind. Bei einer Ausführungsform der Zuschnittvorrichtung ist eine erweiterte beziehungsweise eine ergänzende Aufnahmefläche vorgesehen und die Nesting-Einheit ist dazu eingerichtet, neben dem Bereich des Schneidwerkzeugs zu arbeiten. In einer anderen Ausführungsform arbeitet die Nesting-Einheit in der (gemeinsamen) Aufnahmefläche, auf welcher auch das Schneidwerkzeug (und die Druckereinheit) arbeiten.
  • Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform der Zuschnittvorrichtung vorgeschlagen, dass die Zuschnittvorrichtung zum Ausführen des Kennzeichnungsverfahrens nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung eingerichtet ist, wobei die Druckereinheit zum Ausführen von Schritt d. eingerichtet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Zuschnittverfahren für Flächenware vorgeschlagen, aufweisend die folgenden Schritte:
    1. i. Nesten der Flächenware;
    2. ii. Ausführen des Kennzeichnungsverfahren nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung
    3. iii. Beschicken einer Logistik mit den Zuschnitten abhängig von der Zuschnittform und/oder dem Verwendungsort des Zuschnitts,
    wobei bevorzugt zumindest Schritt ii. von der Zuschnittvorrichtung nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung ausgeführt wird.
  • Das hier vorgeschlagene Zuschnittverfahren umfasst in dem Schritt ii. nach dem Nesten der Flächenware in Schritt i. mittels einer Nesting-Einheit, beispielsweise wie oben beschrieben, das Kennzeichnungsverfahren mit Schritt a. bis Schrit d., wie sie vorhergehend beschrieben sind. Schritt i. und Schritt ii. werden auf separaten Vorrichtungen ausgeführt oder auf einer gemeinsamen Vorrichtung, beispielsweise auf einer Zuschnittvorrichtung, welche (beispielsweise wie zuvor beschrieben) zugleich einen Nesting-Einheit umfasst. Anschließend wird in einem Schritt iii. eine Logistik mit den Zuschnitten beschickt. Die Logistik umfasst eine Zwischenlagerung und/oder eine direkte Überführung zu dem Verwendungsort, beispielsweise in einer Produktionslinie.
  • Heutzutage entsprechen oftmals die Zuschnitte aus einer einzigen Flächenware nicht den gesamten Bestandteilen eines Verwendungsortes beziehungsweise Produkts, beispielsweise eines zusammenhängenden Sitzbezugs, sondern enthält beispielsweise eine Vielzahl von einem einzigen oder mehreren kleinen Elementen (beispielsweise eines Kopfteils) und keine großflächigen Teile (beispielsweise für einen Abschnitt einer Rückenlehne). Dies ist abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, wie beispielsweise dem Gesamtbedarf in einer Farbgebung beziehungsweise Farbkombination, sowie der Qualität der vorliegenden Flächenware und dem daraus folgenden optimalen Nesten für eine erwünschte hohe Flächenausnutzung der Flächenware. Beispielsweise werden Zuschnitte gleicher Form und Farbe in einem gemeinsamen Aufbewahrungsmittel (beispielsweise einer Transportkiste) aufgenommen, bevor sie dann gegebenenfalls nach dem Just-in-Time-Prinzip individuell zur Verfügung gestellt werden, sobald der Bedarf entsteht.
  • Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die Zeichnungen nicht maßhaltig sind und zur Definition von Größenverhältnissen nicht geeignet sind. Es wird dargestellt in
    • 1: eine Ausführungsform eines Kennzeichnungsverfahren für eine Zuschnittvorrichtung;
    • 2: eine schematische Darstellung einer Zuschnittvorrichtung für Flächenware; und
    • 3: eine Ausführungsform eines Zuschnittverfahrens.
  • In 1 ist eine Ausführungsform eines Kennzeichnungsverfahren für eine Zuschnittvorrichtung 1 in einem Flussdiagramm dargestellt. In einem Schritt a. wird eine für den Zuschnitt 4 vorgesehen Flächenware 2 auf der Zuschnittvorrichtung 1 bereitgestellt. Die Eigenschaften der Flächenware 2 wird in einem Schritt b. mittels eines Codes 8 auf der Flächenware 2 mittels einer Erfassungseinheit 11 der Zuschnittvorrichtung 1 erfasst. In einem nächsten Schritt c. wird mittels eines Schneidwerkzeugs 3 der Zuschnittvorrichtung 1 ein Zuschnitt 4 aus der Flächenware 2 ausgeführt. In einem letzten Schritt d. wird mittels der Zuschnittvorrichtung 1 ein Kennzeichen 5 auf den Zuschnitt 4 aufgebracht. Alternativ wird die Reihenfolge von Schritt c. und Schritt d. vertauscht.
  • In 2 ist schematisch eine Zuschnittvorrichtung 1 für Flächenware 2 dargestellt. Die Zuschnittvorrichtung 1 umfasst einen Führarm 13 mit einer Nesting-Einheit 14. An dem Führarm 13 ist ein Schneidwerkzeug 3, eine Erfassungseinheit 11 und eine Druckereinheit 12 verbunden. Die Flächenware 2 ist auf einer Aufnahmefläche 10 bereitgestellt und verfügt über mindestens ein Kennzeichen 5, welches von der Erfassungseinheit 11 (beispielsweise bei dem Kennzeichnungsverfahren gemäß 1 in Schritt b.) erfasst wird. Dabei umfasst das Kennzeichen 5 ein Symbol 6, eine Schrift 7 und/oder einen Code 8 (hier rein für die Übersichtlichkeit und nicht bevorzugt jeweils separat dargestellt). Sobald (beispielsweise bei dem Kennzeichnungsverfahren gemäß 1 in einem Schritt c.) ein Zuschnitt 4, beispielsweise für einen Sitzbezug 9, mittels des Schneidwerkzeuges 3 erstellt worden ist oder bevor der Zuschnitt 4 ausgeschnitten ist, wird (beispielsweise bei dem Kennzeichnungsverfahren gemäß 1 in einem nächsten Schritt d.) mittels der Druckereinheit 12 ein Kennzeichen 5 auf den Zuschnitt 4 aufgebracht.
  • In 3 ist eine Ausführungsform eines Zuschnittverfahrens in einem Flussdiagramm dargestellt. In einem ersten Schritt i. wird mittels der Nesting-Einheit 14 die Flächenware 2 genestet. In einem nächsten Schritt ii. wird das Kennzeichnungsverfahren aus 1, bevorzugt mittels der Zuschnittvorrichtung 1 nach 2 ausgeführt. In einem nächsten Schritt iii. wird eine Logistik mit den Zuschnitten 4 beschickt, abhängig von der Farbe, und gegebenenfalls der Form des Zuschnitts 4 und/oder dem Verwendungsort des Zuschnitts 4.
  • Mit dem Kennzeichnungsverfahren und der Zuschnittvorrichtung ist effizient eine Farbverwechslung von Zuschnitten aus einer Flächenware ausgeschlossen.

Claims (7)

  1. Kennzeichnungsverfahren für eine Zuschnittvorrichtung (1) für Flächenware (2), aufweisend die folgenden Schritte: a. Bereitstellen von Flächenware (2) auf der Zuschnittvorrichtung (1); b. mittels der Zuschnittvorrichtung (1), Erfassen von Eigenschaften der Flächenware (2); und c. mittels eines Schneidwerkzeugs (3) der Zuschnittvorrichtung (1), Erstellen von zumindest einem Zuschnitt (4) aus der Flächenware (2), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt d. mittels der Zuschnittvorrichtung (1) zumindest einer der Zuschnitte (4) ein auslesbares Kennzeichen (5) erhält.
  2. Kennzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei das Kennzeichen (5) in zumindest einer der folgenden Formen repräsentiert ist: - einem mit menschlichem Auge erfassbaren Symbol (6); - Schrift (7); - einem maschinenauslesbaren Code (8), wobei bevorzugt die enthaltene Information ausschließlich die Farbe des Zuschnitts (4) betrifft.
  3. Zuschnittvorrichtung (1) für Flächenware (2) für einen Sitzbezug (9), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: - eine Aufnahmefläche (10) für eine Flächenware (2); - eine Erfassungseinheit (11) zum Erfassen von Eigenschaften der Flächenware (2); - ein Schneidwerkzeug (3) zum Erstellen von zumindest einem Zuschnitt (4) aus der Flächenware (2), dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Druckereinheit (12) vorgesehen ist, mittels welcher ein Zuschnitt (4) mit einem auslesbaren Kennzeichen (5) versehbar ist.
  4. Zuschnittvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei das Schneidwerkzeug (3) und die Druckereinheit (12) an einem gemeinsamen Führarm (13) gehalten und zustellbar sind, wobei bevorzugt das Schneidwerkzeug (3) ein Wasserstrahlschneider ist, und/oder wobei bevorzugt die Druckereinheit (12) ein Tintenstrahldrucker ist.
  5. Zuschnittvorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei weiterhin ein Nesting-Einheit (14) umfasst ist.
  6. Zuschnittvorrichtung (1) nach einem von Anspruch 3 bis Anspruch 5, wobei die Zuschnittvorrichtung (1) zum Ausführen des Kennzeichnungsverfahrens nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 eingerichtet ist, wobei die Druckereinheit (12) zum Ausführen von Schritt d. eingerichtet ist.
  7. Zuschnittverfahren für Flächenware (2), aufweisend die folgenden Schritte: i. Nesten der Flächenware (2); ii. Ausführen des Kennzeichnungsverfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 iii. Beschicken einer Logistik mit den Zuschnitten (4) abhängig von der Zuschnittform und/oder dem Verwendungsort des Zuschnitts (4), wobei bevorzugt zumindest Schritt ii. von der Zuschnittvorrichtung (1) nach einem von Anspruch 3 bis Anspruch 6 ausgeführt wird.
DE102021109429.1A 2021-04-15 2021-04-15 Kennzeichnungsverfahren für eine Zuschnittvorrichtung für Flächenware, sowie eine Zuschnittvorrichtung für Flächenware für einen Sitzbezug Ceased DE102021109429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109429.1A DE102021109429A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Kennzeichnungsverfahren für eine Zuschnittvorrichtung für Flächenware, sowie eine Zuschnittvorrichtung für Flächenware für einen Sitzbezug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109429.1A DE102021109429A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Kennzeichnungsverfahren für eine Zuschnittvorrichtung für Flächenware, sowie eine Zuschnittvorrichtung für Flächenware für einen Sitzbezug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021109429A1 true DE102021109429A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=83447072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021109429.1A Ceased DE102021109429A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Kennzeichnungsverfahren für eine Zuschnittvorrichtung für Flächenware, sowie eine Zuschnittvorrichtung für Flächenware für einen Sitzbezug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021109429A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709373A1 (de) 1986-03-20 1987-10-01 Gerber Garment Technology Inc Verfahren und vorrichtung zum schneiden von teilen aus stuecken von flachmaterial unregelmaessiger form und groesse
US5172326A (en) 1990-03-19 1992-12-15 Forcam, Incorporated Patterned web cutting method and system for operation manipulation of displayed nested templates relative to a displayed image of a patterned web
DE19738753A1 (de) 1997-09-04 1999-03-11 Bullmer Spezialmaschinen Gmbh Verfahren beim Nachbearbeiten zugeschnittener Teile bei Schneidvorrichtungen für biegsames flächiges Gut sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69504825T2 (de) 1994-04-27 1999-05-12 Lectra Systemes Sa Verfahren zur digitalisierung und zum schneiden von abschnitten, die sich nichtwiederholende formen besitzen
DE29724480U1 (de) 1996-12-31 2001-06-13 Schultes Robert Stoffzuschneideanlage und Stoffzuführanlage
DE60008484T2 (de) 1999-06-21 2004-11-25 Lectra S.A. Verfahren sowie vorrichtung zum zuschneiden sowie zur automatischen entnahme von zuschnittstapeln aus einem mehrlagig geschichteten lagenblock

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709373A1 (de) 1986-03-20 1987-10-01 Gerber Garment Technology Inc Verfahren und vorrichtung zum schneiden von teilen aus stuecken von flachmaterial unregelmaessiger form und groesse
US5172326A (en) 1990-03-19 1992-12-15 Forcam, Incorporated Patterned web cutting method and system for operation manipulation of displayed nested templates relative to a displayed image of a patterned web
DE69504825T2 (de) 1994-04-27 1999-05-12 Lectra Systemes Sa Verfahren zur digitalisierung und zum schneiden von abschnitten, die sich nichtwiederholende formen besitzen
DE29724480U1 (de) 1996-12-31 2001-06-13 Schultes Robert Stoffzuschneideanlage und Stoffzuführanlage
DE19738753A1 (de) 1997-09-04 1999-03-11 Bullmer Spezialmaschinen Gmbh Verfahren beim Nachbearbeiten zugeschnittener Teile bei Schneidvorrichtungen für biegsames flächiges Gut sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE60008484T2 (de) 1999-06-21 2004-11-25 Lectra S.A. Verfahren sowie vorrichtung zum zuschneiden sowie zur automatischen entnahme von zuschnittstapeln aus einem mehrlagig geschichteten lagenblock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109362B4 (de) Drehmagazin-Werkzeugwechsler geeignet zum Ändern einer Werkzeuglagerposition und Verfahren zum Wechseln eines Werkzeugs
EP3256919B1 (de) Bildung von rüstfamilien für ein bearbeitungssystem mit einer werkzeugmaschine
EP2960058B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur markenlosen steuerung und regelung eines digitalen druckprozesses
EP3867027A1 (de) Verfahren zum visualisieren von prozessinformationen bei der fertigung von blechbauteilen
EP2902203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung eines digitalen Druckprozesses
DE3829341A1 (de) Datenerfassung fuer farbregelanlagen
EP2113349A1 (de) Plattenaufteilanlage
EP2050546A1 (de) System zum Stanzen von Zuschnittteilen
DE102021109429A1 (de) Kennzeichnungsverfahren für eine Zuschnittvorrichtung für Flächenware, sowie eine Zuschnittvorrichtung für Flächenware für einen Sitzbezug
AT519761B1 (de) Biegeschritt-Auswahlverfahren, ausgeführt auf einem Steuerungssystem einer Biegemaschine
EP3259141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buchartigen sicherheitsdokumenten
DE102006052527A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen personalisierter Dokumente
EP1596351B1 (de) Verfahren zur Beschriftung eines Kennzeichnungsschildersatzes
DE102017205470A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Reihenfolge bei der Abarbeitung von Druckaufträgen und eine Druckmaschine mit Steuerungsrechner
DE102006061214B4 (de) Vorrichtung zum Anbringen von personenbezogenen Angaben auf sicherheitsrelevanten Dokumenten
DE102012208202A1 (de) Verfahren zum Verwalten von Werkzeugdaten
EP2081157B1 (de) Elektroniches Wartungsbuch und Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Wartungsbuchs
DE102017205471A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Reihenfolge bei der Abarbeitung von Druckaufträgen und eine Druckmaschine mit Steuerungsrechner
WO2016166001A2 (de) Bearbeitungssystem sowie verfahren, steuervorrichtung und computerprogrammprodukt zur steuerung eines bearbeitungssystems mit einer werkzeugmaschine
DE102019114975A1 (de) Hydraulikwerkzeugeinheit
DE102016208981A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gassäcken und Vorrichtung zum Ausschneiden von Gassäcken aus einer Gewebebahn
DE102016015751A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gassäcken
DE102016224407A1 (de) Verfahren zum Ausdrucken von auf einer Fahrtschreiberdatenkarte gespeicherten Daten
EP4279279A1 (de) Verfahren zum rüsten einer druckmaschine, mobiles gerät und system mit einer druckmaschine
DE102020117316A1 (de) Verfahren zum Überwachen und Steuern einer Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final