DE102021107850A1 - Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogentransporteinrichtung und Verfahren zum Bogentransport - Google Patents

Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogentransporteinrichtung und Verfahren zum Bogentransport Download PDF

Info

Publication number
DE102021107850A1
DE102021107850A1 DE102021107850.4A DE102021107850A DE102021107850A1 DE 102021107850 A1 DE102021107850 A1 DE 102021107850A1 DE 102021107850 A DE102021107850 A DE 102021107850A DE 102021107850 A1 DE102021107850 A1 DE 102021107850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
sheet
processing machine
unit
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021107850.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Bolza-Schünemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102021107850.4A priority Critical patent/DE102021107850A1/de
Publication of DE102021107850A1 publication Critical patent/DE102021107850A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • B41F13/012Taking-up backlash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/016Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/08Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to incorrect front register
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2200/00Printing processes
    • B41P2200/10Relief printing
    • B41P2200/12Flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/90Register control
    • B41P2213/91Register control for sheet printing presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/10Printing machines of special types or for particular purposes characterised by their constructional features
    • B41P2217/11Machines with modular units, i.e. with units exchangeable as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/30Chain drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/42Spur gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/70Clutches; Couplings
    • B65H2403/72Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204
    • B65H2403/724Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204 electromagnetic clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/70Clutches; Couplings
    • B65H2403/72Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204
    • B65H2403/725Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/90Machine drive
    • B65H2403/94Other features of machine drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/32Torque e.g. braking torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer Bogentransporteinrichtung sowie ein Verfahren zum Bogentransport, wobei die zumindest eine Bogentransporteinrichtung eine Mehrzahl von Transportkörpern aufweist, wobei die Mehrzahl von Transportkörpern über einen Räderzug verbunden ist, wobei zumindest ein Transportantrieb die Mehrzahl von Transportkörpern über den Räderzug antreibend angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogentransporteinrichtung und ein Verfahren zum Bogentransport.
  • In Bogenbearbeitungsmaschinen werden Bogen, insbesondere Wellpappbogen, beispielsweise bedruckt oder in ihrer Form bzw. Kontur verändert. Dabei wird ein Bogen beispielsweise im Flexodruckverfahren mit einer flexiblen Form bedruckt. Eine Form- und/oder Konturveränderung findet beispielsweise mittels eines integrierten Rotationsstanzaggregat statt. Für den Bogentransport durch die Maschine kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Alle Methoden haben gemein, dass ein registergenauer Bogentransport gewährleistet werden muss.
  • Durch die EP 0 615 941 A1 ist eine Bogenbearbeitungsmaschine mit mindestens zwei Bearbeitungswerken offenbart. Dabei ist zumindest ein Bearbeitungswerk ein nach dem Prinzip des Flexodrucks arbeitendes Druckwerk sowie das weitere Bearbeitungswerk ein Stanzwerk. Zwischen zwei benachbarten Bearbeitungswerken ist eine Transporteinheit mit einem Transportmittel angeordnet. Durch einen Sensor wird ein Bogen in der Transporteinheit erfasst und dessen Position überprüft. Liegt eine Abweichung der Position des Bogens von der Sollposition vor, so wird das Transportmittel mittels eines Servomotors beschleunigt und abgebremst, sodass der Bogen passgenau an der Bearbeitungsstelle des nachfolgenden Bearbeitungswerkes eintrifft.
  • Weiterhin ist durch die WO 2021/008764 A1 eine Bogenbearbeitungsmaschine offenbart. Mittels in Saugkästen integrierten und angetriebenen Rollen wird ein Bogen bevorzugt hängend zu den Druckwerken bzw. zu dem Stanzwerk transportiert. Eine Ankunftskontrolle der Bogen findet mittels eines Sensors statt. Ausgehend von dem Signal des Sensors werden Motoren in der Bogenbearbeitungsmaschine für ein registergenaues Bearbeiten beschleunigt oder gebremst.
  • Durch die DE 10 2019 104 173 B3 ist eine Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer Bogentransporteinrichtung bekannt, die mehrere Transportrotationsachsen mit jeweiligen zugeordneten Transportkörpern aufweist, wobei die Transportkörper mittels eines gemeinsamen Antriebs angetrieben werden. Ebenso ist durch die DE 10 2019 114 981 B3 eine solche Bogenbearbeitungsmaschine mit Transportkörpern offenbart. Die Transportkörper werden über einen Räderzug, welcher in Verbindung mit einem Antrieb steht, angetrieben. Über den Transportkörper kann noch zusätzlich ein Transportband laufen.
  • Bevorzugt kommt in der Bogenbearbeitungsmaschine eine Bogentransporteinrichtung, bevorzugt ein Rollensaugsystem, zum Einsatz. Getriebene Transportköper bewegen dabei den Bogen vorwärts. Über einen Räderzug stehen die Transportkörper in Verbindung und werden bevorzugt durch einen Transportantrieb in Bewegung versetzt. Der Räderzug weist dabei Transportzahnräder und Übertragungszahnräder auf.
  • Um Bogen registergenau zu transportieren, müssen die Transportkörper zeitweise abgebremst und beschleunigt werden. Ein Antrieb wird dazu dynamisch betrieben und kann zwischen Treiben und Bremsen des Räderzuges je nach Bedarf wechseln. Aufgrund der Massenträgheit und Spiel zwischen den Ritzeln der Zahnräder kann es bei einem starken Abbremsen des Räderzuges zu einem Flankenwechsel einzelner Ritzel kommen. D. h. dass bei Umkehr zwischen Treiben und Bremsen diverse Zahnflanken der Zahnräder des Räderzuges ihre Kontaktfläche wechseln. Dadurch kann ein Winkelversatz zwischen den Transportkörpern entstehen und sich eine Bogenlage verändern. Registerfehler können auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogentransporteinrichtung sowie ein Verfahren zum Bogentransport zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 10 gelöst.
  • Ein mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, dass ein Bogen registergenau durch die Bogenbearbeitungsmaschine transportiert werden kann. Dazu weist die Bogenbearbeitungsmaschine zumindest einen Sensor zur Erfassung der Ankunft eines Bogens an einer oder mehreren Stellen, bevorzugt vor jedem Bearbeitungsaggregat, in der Bogenbearbeitungsmaschine auf. Insbesondere kann mittels des Signals des Sensors ein Transportantrieb eines Räderzuges und/oder eines Bearbeitungswerkes, insbesondere dessen Geschwindigkeit, gesteuert und/oder geregelt werden. Insbesondere der Transportantrieb kann so je nach Bedarf zwischen Beschleunigen und Bremsen wechseln. Insbesondere kann so gewährleistet, werden dass der Bogen zum richtigen Zeitpunkt in das nächste Bearbeitungswerk, insbesondere Druckwerk, einläuft.
  • Ein weiterer mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, dass Registerfehler mittels eines aktiven Kompensationsstellgliedes einem Räderzug vermieden werden können. Die Druckqualität, insbesondere auch bei hohen Druckgeschwindigkeiten und/oder wechselnden Druckgeschwindigkeiten, wie beispielsweise beim Hochfahren der Druckmaschine verbessert werden kann. Durch den Wechseln zwischen Beschleunigen und Bremsen im Räderzug kommt es durch die Massenträgheit der einzelnen, getriebenen Transportkörper bzw. Rollen zu einem Zahnflankenwechsel mit daraus folgendem Winkelversatz der Zahnräder. Bevorzugt wird auch bei hohen Geschwindigkeiten ein Flankenwechsel im Räderzug verhindert, indem zur Kompensation der Trägheit ein winkellageabhängiger Drehmomentanteil eingebracht wird. Bevorzugt wird durch einen nur von der Druckgeschwindigkeit abhängigen Drehmomentanteil ein über alle Druckgeschwindigkeiten möglichst gleichmäßiger Verspannungszustand im Räderzug erreicht. Das aktive Kompensationsstellglied ist bevorzugt so am Räderzug angeordnet, dass ein Zahnflankenwechsel im Räderzug vermieden werden kann und dadurch die Transportkörper synchron rotieren. Dies erhöht die Präzision des Transports des jeweiligen Bogens. Bevorzugt ist das zumindest eine aktive Kompensationsstellglied dazu am letzten Zahnrad des Räderzuges in der Transportrichtung T bzw. am Ende der Antriebsverkettung angeordnet. Das aktive Kompensationsstellglied ist bevorzugt steuerungstechnisch mit dem Transportantrieb gekoppelt und gleicht das Massenträgheitsmoment der Zahnräder insoweit aus, dass kein Zahnflankenwechsel bei Bremsen des Räderzuges durch den Transportantrieb entsteht. D. h. aktive Kompensationsstellglied erzeugt ein Drehmoment bzw. Bremsmoment welches immer größer ist, als das durch die Massenträgheit verursachte Moment, welches zu dem Zahnflankenwechsel führt. So kann ein Winkelversatz mit daraus folgenden Registerfehlern vermieden werden. Beispielsweise weist ein solches aktives Kompensationsstellglied eine Motor, bevorzugt eine Elektromotor, weiter bevorzugt einen Torquemotor. Noch weiter bevorzugt weist das zumindest eine Kompensationsstellglied dazu bevorzugt eine Bremseinrichtung auf. Eine solche Bremseinrichtung kann beispielsweise eine mechanische Bremse, wie eine Friktionsbremse oder eine Fluidbremse, beispielsweise Hydraulikbremse oder Druckluftbremse, oder ähnliches sein. Besonders bevorzugt ist eine solche Bremseinrichtung eine elektrische oder elektromagnetische Bremseinrichtung, bevorzugt eine Wirbelstrombremse. Das aktive Kompensationsstellglied kann auch mehrere Bremseinrichtungen aufweisen und auch insbesondere eine Kombination verschiedener Bremstypen und Bremsarten. Besonders bei langen Räderzügen mit mehr als zehn Zahnrädern treten vermehrt Ungenauigkeiten durch Spiel zwischen den Zahnrädern auf.
  • Ein weiterer mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht insbesondere darin, dass das zumindest eine aktive Kompensationsstellglied zumindest eine Wirbelstrombremse aufweist. Der Einsatz von Wirbelstrombremsen ist insbesondere vorteilhaft gegenüber herkömmlichen Bremsen, welche eine Bremswirkung durch Kontakt erzeugen.
  • Wirbelstrombremsen haben, insbesondere gegenüber mechanischen Bremsen, den Vorteil, dass diese im normalen bzw. statischen Lauf der Maschine idealerweise kein oder nur ein geringes Bremsmoment erzeugen. Im Moment der Verzögerung bzw. bei Aufbringen des Bremsmomentes zur Verringerung des Massenträgheitsmomentes und zur Vermeidung von Zahnflankenwechsel kann die Bremswirkung sehr schnell erzeugt bzw. hochgefahren werden. Bevorzugt wird das Bremsmoment der Wirbelstrombremse aus dem invertierten Strom des Transportantriebes des Räderzuges hergeleitet. Somit ist zum einen die Forderung nach geringem Verschleiß und zum anderen das Vermeiden von Zahnflankenwechsel erfüllt. Bevorzugt steht die Wirbelstrombremse mit dem in Transportrichtung T letzten Zahnrad des Räderzuges in Wirkverbindung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Bogenbearbeitungsmaschine;
    • 2a eine schematische Darstellung eines als Saugband ausgebildeten Saugtransportmittels;
    • 2b eine schematische Darstellung eines als Rollensaugsystem ausgebildeten Saugtransportmittels;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Vereinzelungseinrichtung und von Saugtransportmitteln;
    • 4 eine schematische Darstellung eines eine Übergabeeinrichtung umfassenden Teils einer Bogenbearbeitungsmaschine gemäß 1;
    • 5a eine schematische Darstellung einer ein Flexo-Auftragwerk aufweisenden Bearbeitungseinrichtung;
    • 5b eine schematische Darstellung der das Flexo-Auftragwerk aufweisenden Bearbeitungseinrichtung gemäß 5a in einer abgestellten Anordnung;
    • 6 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine beispielhafte Bogentransporteinrichtung;
    • 7 eine schematische Darstellung einer Welle mit mehreren Kontaktkörpern und Transportzahnrad;
    • 8 eine schematische Darstellung eines Räderzugs;
    • 9 eine schematische Darstellung eines Räderzuges mit einem aktiven Kompensationsstellglied;
    • 10 eine schematische Darstellung eines Antriebskonzeptes einer Bogentransporteinrichtung.
  • Eine Bearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt als Druckmaschine 01 und/oder als Formgebungsmaschine 01, insbesondere Stanzmaschine 01 ausgebildet. Die Druckmaschine 01 ist beispielsweise als Flexo-Druckmaschine 01 ausgebildet.
  • Bevorzugt wird die Bearbeitungsmaschine 01 als Druckmaschine 01 bezeichnet, wenn sie zumindest ein Druckwerk 614 und/oder zumindest ein Druckaggregat 600 aufweist, insbesondere unabhängig davon, ob sie weitere Aggregate zur Bearbeitung von Substrat 02 aufweist. Beispielsweise weist eine als Druckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 zusätzlich zumindest ein weiteres Aggregat 900 auf, beispielsweise zumindest ein Formgebungsaggregat 900, das bevorzugt als Stanzaggregat 900 ausgebildet ist. Bevorzugt wird die Bearbeitungsmaschine 01 als Formgebungsmaschine 01 bezeichnet, wenn sie zumindest ein Formgebungswerk 914 und/oder zumindest ein Formgebungsaggregat 900 aufweist, insbesondere unabhängig davon, ob sie weitere Aggregate 600 zur Bearbeitung von Substrat 02 aufweist. Bevorzugt wird die Bearbeitungsmaschine 01 als Stanzmaschine 01 bezeichnet, wenn sie zumindest ein Stanzwerk 914 und/oder zumindest ein Stanzaggregat 900 aufweist, insbesondere unabhängig davon, ob sie weitere Aggregate 600 zur Bearbeitung von Substrat 02 aufweist. Beispielsweise weist eine als Formgebungsmaschine 01 oder Stanzmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 zusätzlich zumindest ein weiteres Aggregat 600 zur Bearbeitung von Substrat 02 auf, beispielsweise zumindest ein Druckaggregat 600 und/oder zumindest ein Druckwerk 614. Sofern die Bearbeitungsmaschine 01 zumindest ein Druckwerk 614 und/oder zumindest ein Druckaggregat 600 einerseits und zumindest ein Formgebungswerk 914 und/oder zumindest ein Formgebungsaggregat 900 andererseits aufweist, ist sie demnach sowohl als Druckmaschine 01 als auch als Formgebungsmaschine 01 ausgebildet. Sofern die Bearbeitungsmaschine 01 zumindest ein Druckwerk 614 und/oder zumindest ein Druckaggregat 600 einerseits und zumindest ein Stanzwerk 914 und/oder zumindest Stanzaggregat 900 andererseits aufweist, ist sie demnach sowohl als Druckmaschine 01 als auch als Formgebungsmaschine 01, insbesondere Stanzmaschine 01 ausgebildet.
  • Bevorzugt ist die Bearbeitungsmaschine 01 als Bogenbearbeitungsmaschine 01 ausgebildet, also als Bearbeitungsmaschine 01 für eine Bearbeitung von bogenförmigem Substrat 02 oder Bogen 02, insbesondere bogenförmigem Bedruckstoff 02. Beispielsweise ist die Bogenbearbeitungsmaschine 01 als Bogendruckmaschine 01 und/oder als Bogenformgebungsmaschine 01 und/oder als Bogenstanzmaschine 01 ausgebildet. Die Bearbeitungsmaschine 01 ist weiter bevorzugt als Wellpappbogenbearbeitungsmaschine 01 ausgebildet, also als Bearbeitungsmaschine 01 für eine Bearbeitung von bogenförmigem Substrat 02 oder Bogen 02 aus Wellpappe, insbesondere bogenförmigem Bedruckstoff 02 aus Wellpappe. Weiter bevorzugt ist die Bearbeitungsmaschine 01 als Bogendruckmaschine 01 ausgebildet, insbesondere als Wellpappbogendruckmaschine 01, also als Druckmaschine 01 für ein Beschichten und/oder Bedrucken von bogenförmigem Substrat 02 oder Bogen 02 aus Wellpappe, insbesondere bogenförmigem Bedruckstoff 02 aus Wellpappe. Beispielsweise ist die Druckmaschine 01 als eine nach einem druckformgebundenen Druckverfahren arbeitende Druckmaschine 01 ausgebildet.
  • Sofern nicht explizit unterschieden wird, soll hier vom Begriff des bogenförmigen Substrates 02, insbesondere eines Bedruckstoffes 02, speziell des Bogens 02 grundsätzlich jedes flächig und in Abschnitten vorliegendes Substrat 02, also auch tafelförmig oder plattenförmig vorliegende Substrate 02, also auch Tafeln bzw. Platten, umfasst sein. Das so definierte bogenförmige Substrat 02 bzw. der Bogen 02 ist beispielsweise aus Papier oder Karton, d. h. als Papier- oder Kartonbogen, oder durch Bogen 02, Tafeln oder ggf. Platten aus Kunststoff, Pappe, Glas oder Metall gebildet. Weiter bevorzugt handelt es sich bei dem Substrat 02 um Wellpappe 02, insbesondere Wellpappbogen 02. Unter einer Dicke eines Bogens 02 ist bevorzugt eine Abmessung orthogonal zu einer größten Fläche des Bogens 02 zu verstehen. Diese größte Fläche wird auch als Hauptfläche bezeichnet. Die Dicke der Bogen 02 beträgt beispielsweise zumindest 0,1 mm, weiter bevorzugt zumindest 0,3 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 0,5 mm. Gerade bei Wellpappbogen 02 sind auch deutlich größere Dicken üblich, beispielsweise zumindest 4 mm oder auch 10 mm und mehr. Wellpappbogen 02 sind vergleichsweise stabil und daher wenig biegbar. Entsprechende Anpassungen der Bearbeitungsmaschine 01 erleichtern deshalb die Bearbeitung von Bogen 02 großer Dicke.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt mehrere Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 auf. Unter einem Aggregat ist dabei bevorzugt jeweils eine Gruppe von Einrichtungen zu verstehen, die funktionell zusammenwirken, insbesondere um einen bevorzugt in sich geschlossenen Bearbeitungsvorgang von Bogen 02 durchführen zu können. Beispielsweise sind zumindest zwei und bevorzugt zumindest drei und weiter bevorzugt sämtliche der Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 als Module 100; 300; 600; 700; 900; 1000 ausgebildet oder zumindest jeweils einem solchen zugeordnet. Unter einem Modul ist dabei insbesondere ein jeweiliges Aggregat oder ein Gebilde aus mehreren Aggregaten zu verstehen, das bevorzugt zumindest ein Transportmittel und/oder zumindest einen eigenen steuerbaren und/oder regelbaren Antrieb aufweist und/oder als eigenständig funktionsfähiges Modul und/oder jeweils für sich hergestellte und/oder jeweils für sich montierte Maschineneinheit oder funktionelle Baugruppe ausgebildet ist. Unter einem eigenen steuerbaren und/oder regelbaren Antrieb eines Aggregats oder Moduls ist insbesondere ein Antrieb zu verstehen, der dazu dient, Bewegungen von Bauteilen dieses Aggregats oder Moduls anzutreiben und/oder der dazu dient, einen Transport von Substrat 02, insbesondere Bogen 02 durch dieses jeweilige Aggregat oder Modul und/oder durch zumindest einen Einwirkbereich dieses jeweiligen Aggregats oder Moduls zu bewirken und/oder der dazu dient, zumindest ein für einen Kontakt mit Bogen 02 vorgesehenes Bauteil des jeweiligen Aggregats oder Moduls direkt oder indirekt anzutreiben. Diese Antriebe der Aggregate der Bearbeitungsmaschine 01 sind bevorzugt als insbesondere lagegeregelte Elektromotoren ausgebildet.
  • Bevorzugt weist jedes Aggregat 100; 300; 600; 700; 900; 1000 zumindest eine Antriebssteuerung und/oder zumindest einen Antriebsregler auf, die dem jeweiligen zumindest einen Antrieb des jeweiligen Aggregats zugeordnet ist. Die Antriebssteuerungen und/oder Antriebsregler der einzelnen Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 sind bevorzugt einzeln und unabhängig voneinander betreibbar. Weiter bevorzugt sind die Antriebssteuerungen und/oder Antriebsregler der einzelnen Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 schaltungstechnisch, insbesondere mittels zumindest eines BUS-Systems, miteinander und/oder mit einer Maschinensteuerung der Bearbeitungsmaschine 01 derart verknüpft und/oder verknüpfbar, dass eine aufeinander abgestimmte Steuerung und/oder Regelung der Antriebe mehrerer oder aller Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 vorgenommen wird und/oder werden kann. Die einzelnen Aggregate und/oder insbesondere Module der Bearbeitungsmaschine 01 sind demnach zumindest bezüglich ihrer Antriebe bevorzugt elektronisch aufeinander abgestimmt betreibbar und/oder betrieben, insbesondere mittels zumindest einer elektronischen Leitachse. Bevorzugt wird dafür eine elektronische Leitachse vorgegeben, beispielsweise von einer übergeordneten Maschinensteuerung der Bearbeitungsmaschine 01. Alternativ oder zusätzlich sind die einzelnen Aggregate der Bearbeitungsmaschine 01 zumindest bezüglich ihrer Antriebe beispielsweise mechanisch miteinander synchronisiert und/oder synchronisierbar. Bevorzugt sind die die einzelnen Aggregate der Bearbeitungsmaschine 01 jedoch zumindest bezüglich ihrer Antriebe mechanisch voneinander entkoppelt.
  • Soweit nicht anders beschrieben zeichnen sich die Aggregate der Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt jeweils dadurch aus, dass der durch das jeweilige Aggregat festgelegte Abschnitt eines für einen Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zumindest im Wesentlichen flach und weiter bevorzugt vollständig flach ist. Unter einem im Wesentlichen flachen Abschnitt des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs ist dabei ein Abschnitt zu verstehen, der einen minimalen Krümmungsradius aufweist, der zumindest 2 Meter beträgt, weiter bevorzugt zumindest 5 Meter und noch weiter bevorzugt zumindest 10 Meter und noch weiter bevorzugt zumindest 50 Meter. Ein vollständig flacher Abschnitt weist einen unendlich großen Krümmungsradius auf und ist somit ebenfalls im Wesentlichen flach und weist somit ebenfalls einen minimalen Krümmungsradius auf, der zumindest 2 Meter beträgt. Soweit nicht anders beschrieben zeichnen sich die Aggregate der Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt jeweils dadurch aus, dass der durch das jeweilige Aggregat festgelegte Abschnitt des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zumindest im Wesentlichen horizontal und weiter bevorzugt ausschließlich horizontal verläuft. Dieser Transportweg erstreckt sich bevorzugt in einer Transportrichtung T. Ein im Wesentlichen horizontal verlaufender für den Transport von Bogen 02 vorgesehener Transportweg bedeutet insbesondere, dass der vorgesehene Transportweg im gesamten Bereich des jeweiligen Aggregats ausschließlich eine oder mehrere Richtungen aufweist, die höchstens um 30°, bevorzugt höchstens um 15° und weiter bevorzugt höchstens um 5° von zumindest einer horizontalen Richtung abweicht. Die Richtung des Transportwegs ist dabei insbesondere diejenige Richtung, in der die Bogen 02 an der Stelle transportiert werden, an der die Richtung gemessen wird. Der für den Transport von Bogen 02 vorgesehene Transportweg beginnt bevorzugt an einer Stelle einer Entnahme der Bogen 02 von einem bevorzugt als Anlegerstapel 104 ausgebildeten Bogenstapel 104 und/oder endet bevorzugt im Bereich eines Auslagestapels und/oder eines Bogenabbremsmittels einer Bogenauslage 1000.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 auf, die weiter bevorzugt als Aggregat 100, insbesondere Substratzufuhraggregat 100 und/oder als Modul 100, insbesondere Substratzufuhrmodul 100 ausgebildet ist. Insbesondere im Fall einer Bogenbearbeitungsmaschine 01 ist die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 bevorzugt als Bogenanleger 100 und/oder Bogenanlegeraggregat 100 und/oder Bogenanlegermodul 100 ausgebildet.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Anlageeinrichtung 300 auf, die weiter bevorzugt als Anlageaggregat 300 und/oder Anlagemodul 300 ausgebildet ist. Die zumindest eine Anlageeinrichtung 300 ist alternativ als Bestandteil der Substratzufuhreinrichtung 100 oder eines anderen Aggregats ausgebildet.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein Auftragaggregat 600 auf, das weiter bevorzugt als Modul 600, insbesondere Auftragmodul 600 ausgebildet ist. Das zumindest eine Auftragaggregat 600 ist je nach Funktion und/oder Auftragverfahren angeordnet und/oder aufgebaut. Das zumindest eine Auftragaggregat 600 dient bevorzugt dazu, zumindest ein jeweiliges Auftragfluid oder Beschichtungsmittel vollflächig und/oder teilflächig auf die Bogen 02 aufzutragen. Ein Beispiel eines Auftragaggregats 600 ist ein Druckaggregat 600, das insbesondere einem Auftragen von Druckfarbe und/oder Tinte auf Substrat, insbesondere Bogen 02 dient. Im Vorangegangenen und im Nachfolgenden gelten auch ein gegebenenfalls angeordnetes Grundierungsaggregat und/oder ein gegebenenfalls Lackierungsaggregat als solches Auftragaggregat oder Druckaggregat 600.
  • Insbesondere unabhängig von der Funktion des damit auftragbaren Auftragfluids lassen sich Auftragaggregate 600 bevorzugt hinsichtlich ihrer Auftragverfahren unterscheiden. Ein Beispiel eines Auftragaggregats 600 ist ein formbasiertes Auftragaggregat 600, das insbesondere zumindest eine feste, körperliche und bevorzugt auswechselbare Druckform aufweist. Formbasierte Auftragaggregate 600 arbeiten bevorzugt nach einem Flachdruckverfahren, insbesondere Offset-Flachdruckverfahren und/oder nach einem Tiefdruckverfahren und/oder nach einem Hochdruckverfahren, insbesondere bevorzugt nach einem Flexo-Druckverfahren. Das entsprechende Auftragaggregat 600 ist dann beispielsweise ein Flexo-Auftragaggregat 600 oder Flexo-Druckaggregat 600, insbesondere Flexo-Auftragmodul 600 oder Flexo-Druckmodul 600.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist beispielsweise zumindest ein als Trocknungseinrichtung ausgebildetes Aggregat, insbesondere Trocknungsaggregat auf, das weiter bevorzugt als Modul, insbesondere als Trocknungsmodul ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist beispielsweise zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 und/oder zumindest eine Nachtrocknungseinrichtung Bestandteil zumindest eines bevorzugt als Modul 100; 300; 600; 700; 900; 1000 ausgebildeten Aggregats 100; 300; 600; 700; 900; 1000. Beispielsweise weist zumindest ein Auftragaggregat 600 zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 auf und/oder weist zumindest eine Transporteinrichtung 700 und/oder zumindest ein Transportaggregat 700 zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 auf.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Transporteinrichtung 700 auf, die weiter bevorzugt als Aggregat 700, insbesondere Transportaggregat 700, und/oder als Modul 700, insbesondere als Transportmodul 700 ausgebildet ist. Die Transporteinrichtung 700 wird auch als Transportmittel 700 bezeichnet. Zusätzlich oder alternativ weist die Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt Transporteinrichtungen 700 beispielsweise als Bestandteile anderer Aggregate und/oder Module auf. Die zumindest eine Transporteinrichtung 700 ist bevorzugt als Bogentransporteinrichtung 700 ausgebildet.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 oder Stanzeinrichtung 900 auf, die weiter bevorzugt als Aggregat 900, insbesondere Formgebungsaggregat 900 oder Stanzaggregat 900, und/oder als Modul 900, insbesondere als Formgebungsmodul 900 oder Stanzmodul 900 ausgebildet ist. Bevorzugt weist die Bearbeitungsmaschine 01 zumindest ein als Stanzaggregat 900 ausgebildetes Formgebungsaggregat 900 auf. Die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 ist bevorzugt als Rotationsstanzeinrichtung 900 ausgebildet und/oder weist bevorzugt zumindest ein Formgebungswerk 914 oder Stanzwerk 914 auf. Unter einer Formgebungseinrichtung 900 soll auch eine Prägeeinrichtung und/oder eine Eilleinrichtung zu verstehen sein. Bevorzugt ist eine Perforiereinrichtung ebenfalls eine Form einer Stanzeinrichtung 900. Die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 ist bevorzugt als zumindest eine Rotationsstanzeinrichtung 900 ausgebildet. Beispielsweise ist genau eine Formgebungseinrichtung 900 und/oder Rotationsstanzeinrichtung 900 angeordnet. Die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 weist bevorzugt zumindest eine und weiter bevorzugt genau eine als Formgebungsstelle 909 ausgebildete Bearbeitungsstelle 909 auf, die durch zumindest und weiter bevorzugt genau einen insbesondere als Stanzformzylinder 901 ausgebildeten Formzylinder 901 einerseits und zumindest einen Gegendruckzylinder 902 andererseits gebildet wird. Die Formgebungsstelle 909 ist bevorzugt derjenige Bereich, in dem sich der jeweilige Formzylinder 901 einerseits und der jeweilige Gegendruckzylinder 902 andererseits am nächsten sind. Die zumindest eine Formgebungsstelle 909 ist bevorzugt als zumindest eine Stanzstelle 909 und/oder als zumindest ein Transportmittel 909 und/oder als zumindest ein Formgebungstransportmittel 909 und/oder als zumindest ein Stanztransportmittel 909 ausgebildet.
  • Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die insbesondere als Bogenbearbeitungsmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Formgebungsstelle 909 zumindest eine beispielsweise als Rütteleinrichtung 903 ausgebildete Separationseinrichtung 903 zum Entfernen von Abfallstücken von Bogen 02 angeordnet ist.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Substratabgabeeinrichtung 1000 ausgebildetes, insbesondere als Bogenauslage 1000 ausgebildetes Aggregat 1000, insbesondere Auslageaggregat 1000 auf, das weiter bevorzugt als Modul 1000, insbesondere als Auslagemodul 1000 ausgebildet ist.
  • Die insbesondere für einen Transport von Bogen 02 vorgesehene Transportrichtung T ist eine Richtung T, die bevorzugt zumindest im Wesentlichen und weiter bevorzugt vollständig horizontal orientiert ist und/oder die bevorzugt von einem ersten Aggregat der Bearbeitungsmaschine 01 zu einem letzten Aggregat der Bearbeitungsmaschine 01 weist, insbesondere von einem Bogenanlegeraggregat 100 bzw. einer Substratzufuhreinrichtung 100 einerseits zu einem Auslageaggregat 1000 bzw. einer Substratabgabeeinrichtung 1000 andererseits, und/oder die bevorzugt in einer Richtung weist, in der die Bogen 02 abgesehen von vertikalen Bewegungen oder vertikalen Komponenten von Bewegungen transportiert werden, insbesondere von einem ersten Kontakt mit einem der Substratzufuhreinrichtung 100 nachgeordneten Aggregat der Bearbeitungsmaschine 01 oder ersten Kontakt mit der Bearbeitungsmaschine 01 bis zu einem letzten Kontakt mit der Bearbeitungsmaschine 01. Unabhängig davon, ob die Anlageeinrichtung 300 ein eigenständiges Aggregat 300 oder Modul 300 ist oder Bestandteil der Substratzufuhreinrichtung 100 ist, ist die Transportrichtung T bevorzugt diejenige Richtung T, in der eine horizontale Komponente einer Richtung weist, die von der Anlageeinrichtung 300 zu der Substratabgabeeinrichtung 1000 orientiert ist.
  • Eine Querrichtung A ist bevorzugt eine orthogonal zu der Transportrichtung T der Bogen 02 und/oder orthogonal zu dem für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportweg durch das zumindest eine Auftragaggregat 600 und/oder durch das zumindest eine Formgebungsaggregat 900 und/oder durch die zumindest eine Bogenauslage 1000 orientierte Richtung. Die Querrichtung A ist bevorzugt eine horizontal orientierte Richtung A.
  • Eine Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 und/oder der zumindest einen Substratzufuhreinrichtung 100 und/oder des zumindest einen Auftragaggregats 600 und/oder des zumindest einen Formgebungsaggregats 900 und/oder der zumindest einen Bogenauslage 1000 ist bevorzugt eine Abmessung, die sich bevorzugt orthogonal zu dem für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportweg durch das zumindest eine Auftragaggregat 600 und/oder das zumindest eine Formgebungsaggregat 900 und/oder die zumindest eine Bogenauslage 1000 erstreckt, weiter bevorzugt in der Querrichtung A. Die Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 entspricht bevorzugt einer maximalen Breite, die ein Bogen 02 aufweisen darf, um noch mit der Bearbeitungsmaschine 01 bearbeitet werden zu können, also insbesondere einer maximalen mit der Bearbeitungsmaschine 01 verarbeitbaren Bogenbreite. Unter der Breite eines Bogens 02 ist dabei insbesondere dessen Abmessung in der Querrichtung A zu verstehen. Dies ist bevorzugt unabhängig davon, ob diese Breite des Bogens 02 größer oder kleiner ist als eine dazu orthogonale horizontale Abmessung des Bogens 02, die weiter bevorzugt die Länge dieses Bogens 02 darstellt. Die Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 entspricht bevorzugt der Arbeitsbreite des zumindest einen Auftragaggregat 600 und/oder des zumindest einen Formgebungsaggregats 900 und/oder der zumindest einen Bogenauslage 1000. Die Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere Bogenbearbeitungsmaschine 01 beträgt bevorzugt zumindest 100 cm, weiter bevorzugt zumindest 150 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 160 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 200 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 250 cm.
  • Die Bogenbearbeitungsmaschine 01 weist zumindest eine als Bogentransporteinrichtung 700 ausgebildete Transporteinrichtung 700 auf. Beispielsweise im Fall einer Ausbildung der Bearbeitungsmaschine 01 als Bahnbearbeitungsmaschine könnte diese Transporteinrichtung 700 auch für den Transport eines bahnförmigen Substrats eingesetzt werden. Die zumindest eine Bogentransporteinrichtung 700 ist entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs angeordnet, insbesondere zwischen der Substratzufuhreinrichtung 100 und der Bogenauslage 1000.
  • Die Bogenbearbeitungsmaschine 01 weist zumindest eine Bogentransporteinrichtung 700 auf, die entlang eines für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs insbesondere zwischen einer Substratzufuhreinrichtung 100 und einer Bogenauslage 1000 angeordnet ist. Die zumindest eine Bogentransporteinrichtung 700 weist eine Mehrzahl von Transportkörpern 724 auf. Über einen Räderzug 732 stehen die Transportkörper 724 in Verbindung und werden über zumindest einen Transportantrieb M700 angetrieben. Bevorzugt ist der zumindest eine Transportantrieb M700 als Servomotor ausgebildet. Der Räderzug 732 weist dabei Transportzahnräder 729 und Übertragungszahnräder 731 auf.
  • Der zumindest einen Bogentransporteinrichtung 700 ist eine Mehrzahl von insbesondere parallelen Transportrotationsachsen 727 zugeordnet. Beispielsweise sind der zumindest einen Bogentransporteinrichtung 700 zumindest fünf, bevorzugt zumindest acht, weiter bevorzugt zumindest elf und noch weiter bevorzugt zumindest dreizehn Transportrotationsachsen 727 zugeordnet. Unter einer Transportrotationsachse 727 ist dabei insbesondere eine Rotationsachse zu verstehen, um die zumindest ein Transportkörper 724 rotierbar angeordnet ist. Bevorzugt ist jeder Transportrotationsachse 727 zumindest ein jeweiliger Transportkörper 724 zugeordnet, der um die jeweilige Transportrotationsachse 727 rotierbar angeordnet ist. Beispielsweise ist der jeweiligen Transportrotationsachse 727 auch eine entsprechende Transportwelle 748 zugeordnet, die den jeweiligen zumindest einen Transportkörper 724 tragend angeordnet ist. Bevorzugt ist jeder dieser Transportrotationsachsen 727 zumindest ein und weiter bevorzugt genau ein jeweiliges Transportzahnrad 729 zugeordnet. Beispielsweise ist das jeweilige Transportzahnrad 729 mit der jeweiligen Transportwelle 748 insbesondere starr verbunden angeordnet. Insbesondere ist das jeweilige Transportzahnrad 729 bevorzugt in Drehmoment übertragender Weise mit dem jeweiligen zumindest einen Transportkörper 724 verbunden angeordnet, beispielsweise über die jeweilige Transportwelle 748.
  • Der zumindest einen Bogentransporteinrichtung 700 ist eine Mehrzahl von Übertragungsrotationsachsen 728 zugeordnet. Beispielsweise sind der zumindest einen Bogentransporteinrichtung 700 zumindest vier, bevorzugt zumindest sieben, weiter bevorzugt zumindest zehn und noch weiter bevorzugt zumindest zwölf Übertragungsrotationsachsen 728 zugeordnet. Jeder Übertragungsrotationsachse 728 ist zumindest ein und bevorzugt genau ein Übertragungszahnrad 731 zugeordnet. Das jeweilige Überragungszahnrad 731 ist bevorzugt rotierbar gelagert, insbesondere um die jeweilige Übertragungsrotationsachse 728, und steht bevorzugt mit jeweils zwei Transportzahnrädern 729 in Eingriff. Die Übertragungszahnräder 731 bilden gemeinsam mit den Transportzahnrädern 729 einen Drehmoment übertragenden Räderzug 732. Unter einem solchen Räderzug 732 ist dabei eine Mehrzahl von Zahnrädern zu verstehen, die paarweise miteinander in Eingriff stehen und eine Übertragung von Drehmoment entlang des Räderzugs ermöglichen. Insbesondere weist ein solcher Räderzug 732 bevorzugt ein erstes Zahnrad, zumindest ein Zwischenzahnrad und ein letztes Zahnrad auf, wobei das erste und das letzte Zahnrad jeweils nur mit einem weiteren Zahnrad in Eingriff stehen und die Zwischenzahnräder jeweils mit zwei weiteren Zahnrädern in Eingriff stehen. Bevorzugt ist zumindest eine und weiter bevorzugt genau eine Transportrotationsachse 727 oder zumindest eine und weiter bevorzugt genau eine Übertragungsrotationsachse 728 als eine Drehmoment eintreibende Antriebsachse 733 des Räderzugs 732 ausgebildet.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass der jeweiligen Bogentransporteinrichtung 700 zumindest ein und bevorzugt genau ein Transportantrieb M700 zugeordnet ist, der Drehmoment über die Antriebsachse 733 in den Räderzug 732 einbringend angeordnet ist. Dieser jeweilige Transportantrieb M700 ist bevorzugt als lagegeregelter Elektromotor M700 ausgebildet.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass der Räderzug 732 zumindest fünf weiter bevorzugt zumindest sieben, noch weiter bevorzugt zumindest neun, noch weiter bevorzugt zumindest elf und noch weiter bevorzugt zumindest dreizehn Transportzahnräder 729 aufweist und/oder dass der Räderzug 732 zumindest vier, weiter bevorzugt zumindest sechs, noch weiter bevorzugt zumindest acht, noch weiter bevorzugt zumindest zehn und noch weiter bevorzugt zumindest zwölf Übertragungszahnräder 731 aufweist und/oder dass der Räderzug 732 insgesamt zumindest neun, weiter bevorzugt zumindest dreizehn, noch weiter bevorzugt zumindest siebzehn, noch weiter bevorzugt zumindest einundzwanzig und noch weiter bevorzugt zumindest fünfundzwanzig Zahnräder 729; 731 aufweist.
  • Die Bogenbearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest einen Sensor 780 auf. Bevorzugt ist eine solcher Sensor 780 vor einem zugeordneten Auftragswerk 600 oder Formgebungswerk 900 angeordnet. Der Sensor 780 ist den Ankunftszeitpunkt von Bogen an der Position des Sensors 780 erfassend angeordnet. Beispielsweise ist eine solcher Sensor 780 ein, eine Fotozelle aufweisender, Sensor wie beispielsweise eine Lichtschranke oder ein Reflexionslichttaster. Das Signal des Sensors 780 kann für einen registergenauen Bogentransport genutzt werden. Dazu ist der zumindest eine Sensor 780 bevorzugt mit einer Steuereinheit 772 gekoppelt angeordnet. Das Signal des Sensors 780 kann dann weiterverarbeitet werden und beispielsweise verschiedene Antriebe damit gesteuert und/oder geregelt werden. Somit kann der Bogen beschleunigt oder gebremst werden.
  • Die zumindest eine Bogentransporteinrichtung 700 weist zumindest ein aktives Kompensationsstellglied 770 auf. Das zumindest eine aktive Kompensationsstellglied ist bevorzugt so angeordnet, dass Registerfehler vermieden werden können. Das zumindest eine aktive Kompensationsstellglied 770 ist bevorzugt so am Räderzug 732 angeordnet, dass ein Zahnflankenwechsel im Räderzug 732 vermieden werden kann und dadurch die Transportkörper 724 synchron und ohne Winkelversatz rotieren. Dazu speist das zumindest eine aktive Kompensationsstellglied 770 ein Kompensationsdrehmoment in den Räderzug 732 ein. Bevorzugt ist das zumindest eine aktive Kompensationsstellglied 770 dazu am letzten Übertragungszahnrad 724 des Räderzuges 732 in der Transportrichtung T bzw. am Ende der Antriebsverkettung angeordnet. Das aktive Kompensationsstellglied 770 ist bevorzugt steuerungstechnisch mit den Antrieben der Bearbeitungswerke 600; 900 bzw. des Räderzuges 732 gekoppelt. So kann ein Winkelversatz mit daraus folgenden Registerfehlern vermieden werden. Das aktive Kompensationsstellglied 770 weist beispielsweise einen Elektromotor, insbesondere Torquemotor, auf. Unter einem Torquemotor ist dabei bevorzugt ein insbesondere hochpoliger Elektromotor mit Hohlwelle zu verstehen. Ein Torquemotor weist bevorzugt ein besonders großes Drehmoment und/oder eine relativ niedrige Drehzahl und /oder ist bevorzugt als Direktantrieb ausgebildet. Das aktive Kompensationsstellglied 770 ist eine Drehmoment bzw. ein Bremsmoment auf den Räderzug 732 aufbringend angeordnet. Alternativ oder zusätzlich weist das zumindest eine aktive Kompensationsstellglied 770 bevorzugt zumindest eine Bremseinrichtung 771 auf. Eine solche Bremseinrichtung 771 kann beispielsweise eine mechanische Bremse, wie eine Friktionsbremse oder eine Fluidbremse bzw. Viskobremse, beispielsweise Hydraulikbremse oder Druckluftbremse, sein oder ähnliches. Besonders bevorzugt ist eine solche Bremseinrichtung 770 als zumindest eine elektrische Bremse oder elektromagnetische Bremse, bevorzugt eine Wirbelstrombremse 771, sein. Das zumindest eine aktive Kompensationsstellglied 770 kann auch mehrere Bremsen aufweisen und auch insbesondere eine Kombination verschiedener Bremstypen und/oder Bremsarten. Bevorzugt ist die Bremseinrichtung 770, bevorzugt drehfest, in Wirkverbindung mit dem letzten Transportzahnrad des Räderzuges 732 bzw. der Transportwelle 748 der Transportkörper 724 angeordnet. Das bedeutet insbesondere, dass kein zusätzliches Getriebe zwischengeschaltet ist. Alternativ ist beispielsweise ein spielfreies Getriebe zwischengeschaltet.
  • Bevorzugt ist das zumindest eine aktive Kompensationsstellglied 770 mit der zumindest einen Steuereinheit 772 gekoppelt angeordnet. Somit ist das zumindest eine aktive Kompensationsstellglied 770 über die Steuereinheit 772 mit dem zumindest einen Sensor 780 gekoppelt angeordnet. Zusätzlich ist auch der zumindest eine Transportantrieb M700 mit der Steuereinheit 772 gekoppelt angeordnet. Desweiteren sind bevorzugt auch die Antriebe der Zylinder 608; 602; 901; 902 der Bearbeitungseinheiten 600; 900 mit der zumindest einen Steuereinheit 772 gekoppelt angeordnet. Bevorzugt können somit über die zumindest eine Steuereinheit 772 die Antriebe der Räderzüge 732 gesteuert bzw. geregelt werden. Beispielsweise kann so ausgehend vom Signal des Sensors 780 der Antrieb M700 des Räderzuges gesteuert bzw. geregelt werden und darauf abgestimmt das Drehmoment bzw. die Bremswirkung des aktiven Kompensationsstellgliedes 770 verändert werden. Alternativ oder zusätzlich kann der invertierte Strom des Antriebes M700 genutzt werden um die Bremswirkung einzustellen. D. h. dass der angelegte Strom zum Antreiben des Motors als Maß zum Steuern und/oder Regeln des aktiven Kompensationsstellgliedes 770 verwendet wird. Bevorzugt ist in der Steuerung eine Kompensationsvorschrift hinterlegt oder implementiert, die aus einer Bogenposition und einer daraus abgeleiteten Vorschrift für den Transportantrieb M700 den Steuerbefehl für das zumindest eine aktive Kompensationsstellglied 770 ableitet. Die Kompensationsvorschrift ist bevorzugt derart ausgebildet, dass das aktive Kompensationsstellglied 770 dass das aktive Kompensationsstellglied dem Hautdrehmoment durch den Transportantrieb M700 entgegengesetztes Drehmoment auf den Räderzug 732 wirkt. Beispielsweise kann die Steuerung so programmiert sein, dass das Drehmoment bzw. die Bremswirkung direkt in Abhängigkeit von der Ansteuerung des Transportantriebes M700, beispielsweise bei einem Wechsel zwischen Beschleunigen und Bremsen, geschieht. Bevorzugt beginnt das Bremsen des aktiven Kompensationsstellgliedes 770 schon bevor der Transportantrieb M700 den Räderzug 732 abbremst.
  • Die Bogenbearbeitungsmaschine wird zur Gewährleistung des registergenauen Betriebes nach folgendem Verfahren betrieben. Der zumindest eine Sensor 780 erfasst die Ankunftszeit des Bogens 02 an verschiedenen Stellen in der Bogenbearbeitungsmaschine 01. Bevorzugt wird die Ankunft des Bogens 02 vor jedem Bearbeitungswerk 600; 900 erfasst. Aus dem Signal des Sensors 780 wird eine Registergenauigkeit berechnet. Beispielsweise kann sich das Register mit der Zeit verändern. Beispielsweise können Verschleiß oder Temperaturschwankungen zu Fehlern des Registers führen. Alternativ kann auch ein Sensor zur Qualitätskontrolle in der Bogenbearbeitungsmaschine 01 angeordnet sein. Insbesondere kann über den bevorzugt als Kamera ausgebildeten Sensor zu Qualitätskontrolle bzw. Registerkontrolle Registerfehler detektiert werden und diese Fehler beispielsweise einzelnen Bearbeitungswerken 600, 900 zugeordnet werden. Mittels des Signals des zumindest einen Sensors 780 kann dann über die Steuereinheit 772 der Räderzug 732 beschleunigt oder abgebremst werden. Dazu wird die Geschwindigkeit VM des Transportantriebes M700 verändert. Durch Spiel zwischen den Zahnrädern 724; 731 kann es bei einer Geschwindigkeitsänderung der Zahnräder 724; 731 zu einem Zahnflankenwechsel mit Winkelversatz im Räderzug 732 kommen, woraus Registerfehler entstehen können. Ein Flankenwechsel kommt durch das Massenträgheitsmoment der Zahnräder 724; 731 zustande. Um den Flankenwechsel zu verhindern wird das Massenträgheitsmoment durch das aktive Kompensationsstellglied bzw. die Bremseinrichtung 770 verringert. Über die Steuereinheit 770 wird die Bremseinrichtung so angesteuert, dass eine Bremskraft auf den Räderzug 732, bevorzugt auf das letzte Übertragungszahnrad 724 des Räderzuges 732, wirkt. Insbesondere ist das zumindest eine Bremsmoment MWB des aktiven Kompensationsstellgliedes 770 zum Zeitpunkt t der Änderung der Geschwindigkeit VM höher, bevorzugt zumindest 20 % größer, weiter bevorzugt zumindest doppelt so groß, wie die auftretenden Massenträgheitsmomente der Zahnräder 729; 731.
  • Beispielsweise wird durch einen der Sensoren 780 erkannt, dass ein Bogen 02 zu spät an einem Bearbeitungswerk 600; 900 ankommt oder ein Sensor zur Analyse der Druckqualität erkennt Registerfehler, beispielsweise durch Abweichungen von Registermarken. Ein Betreiben ohne Registerfehler ist dadurch nicht gewährleistet. Dann kann entweder durch manuelles Eingreifen oder durch eine hinterlegte Kompensationsvorschrift ein Ausgleich der Registerfehler stattfinden. Besonders bevorzugt findet dieser Ausgleich automatisch ohne Eingreifen im Maschinenbetrieb statt. Ein solcher Eingriff ist beispielsweise ein Abbremsen des Räderzuges 732 durch Abbremsen des Transportantriebes M700. Um einem Flankenwechsel im Räderzug 732 zu verhindert wird entgegensetzt ein Kompensationsdrehmoment durch das aktive Kompensationsstellglied 770 eingespeist. Dadurch wird die Massenträgheit der Zahnräder 729; 731 ausgeglichen und ein Zahnflankenwechsel verhindert. Beispielsweise wird das Kompensationsdrehmoment aus dem Ansteuern des Transportantriebes M700 hergeleitet.
  • Besonders bevorzugt ist die zumindest eine Bremseinrichtung 770 als Wirbelstrombremse 771 ausgebildet. Diese kann mittels der Steuereinheit 772 besonders einfach elektrisch angesteuert werden. Besonders bevorzugt bringt die Wirbelstrombremse 771 im statischen Bogenlauf dazu keine Kraft auf den Räderzug 732 auf und kann die Bremskraft bzw. das Bremsmoment MWB dann schnell stark erhöhen bei Bedarf.
  • Weiter bevorzugt werden neben dem Räderzug 732 auch die Antriebe der Bearbeitungseinheiten 600; 900 zu registergenauen Bearbeitung gesteuert und/oder geregelt. Dazu wird Signal des zumindest einen Sensors 780 verwendet und bevorzugt auch mit der Geschwindigkeit des Räderzuges 732, abgestimmt.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform weist die zumindest eine Bogentransporteinrichtung 700 zumindest eine erste Verspannungseinrichtung 734 auf. Bevorzugt kann auf eine solche Verspannungseinrichtung 734 verzichtet werden, wenn eine Bremseinrichtung 770 zum Einsatz kommt. Die Bremseinrichtung 770 kann ebenso den Winkelversatz verhindern und ist konstruktiv durch reduzierten Aufwand überlegen. Eine der Transportrotationsachsen 727 ist als erste Verspannungsachse 736 der ersten Verspannungseinrichtung 734 ausgebildet. Eine der Transportrotationsachsen 727 ist als zweite Verspannungsachse 737 der ersten Verspannungseinrichtung 734 ausgebildet. Zumindest eine der Transportrotationsachsen 727 ist als erste Zwischenachse 738 ausgebildet und ist entlang des Räderzugs 732 zwischen der ersten Verspannungsachse 736 der ersten Verspannungseinrichtung 734 und der zweiten Verspannungsachse 737 der ersten Verspannungseinrichtung 734 angeordnet. Die erste Verspannungseinrichtung 734 weist zumindest ein und bevorzugt genau ein als Riemen 739, insbesondere Zahnriemen 739, oder Kette 739 ausgebildetes Verspannungselement 739 auf. Das zumindest eine Verspannungselement 739 der ersten Verspannungseinrichtung 734 verbindet die erste Verspannungsachse 736 der ersten Verspannungseinrichtung 734 in Drehmoment unter Umgehung der zumindest einen ersten Zwischenachse 738 übertragender Weise und insbesondere unter Umgehung des restlichen Räderzugs 732 mit der zweiten Verspannungsachse 737 der ersten Verspannungseinrichtung 734. Das zumindest eine erste Verspannungselement 756 ist auf die Querrichtung A bezogen bevorzugt so angeordnet, dass es nicht mit solchen Zahnrädern 729; 731 kollidiert, mit denen es nicht in Eingriff steht. Beispielsweise können dafür die Zahnräder 729 der ersten Verspannungsachse 736 und der zweiten Verspannungsachse 737 breiter ausgebildet sein, als die restlichen Zahnräder 729; 731.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Bogentransporteinrichtung 700 zumindest eine zweite Verspannungseinrichtung 751 aufweist. Bevorzugt ist eine der Transportrotationsachsen 727 als erste Verspannungsachse 752 der zweiten Verspannungseinrichtung 751 ausgebildet und ist eine der Transportrotationsachsen 727 als zweite Verspannungsachse 753 der zweiten Verspannungseinrichtung 751 ausgebildet. Bevorzugt ist zumindest eine der Transportrotationsachsen 727 als zweite Zwischenachse 754 ausgebildet und entlang des Räderzugs 732 zwischen der ersten Verspannungsachse 752 der zweiten Verspannungseinrichtung 751 und der zweiten Verspannungsachse 752 der zweiten Verspannungseinrichtung 751 angeordnet. Bevorzugt weist die zweite Verspannungseinrichtung 751 zumindest ein und weiter bevorzugt genau ein als Riemen 756, insbesondere Zahnriemen 756, oder Kette 756 ausgebildetes Verspannungselement 756 auf. Bevorzugt verbindet das zumindest eine Verspannungselement 756 der zweiten Verspannungseinrichtung 751 die erste Verspannungsachse 752 der zweiten Verspannungseinrichtung 751 in Drehmoment unter Umgehung der zumindest einen zweiten Zwischenachse 754 übertragender Weise und insbesondere unter Umgehung des restlichen Räderzugs 732 mit der zweiten Verspannungsachse 753 der zweiten Verspannungseinrichtung 751. Das zumindest eine zweite Verspannungselement 756 ist auf die Querrichtung A bezogen bevorzugt so angeordnet, dass es nicht mit solchen Zahnrädern 729; 731 kollidiert, mit denen es nicht in Eingriff steht. Beispielsweise können dafür die Zahnräder 729 der ersten Verspannungsachse 752 und der zweiten Verspannungsachse 753 breiter ausgebildet sein, als die restlichen Zahnräder 729; 731.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die Antriebsachse 733 eine Übertragungsrotationsachse 728 ist und/oder dass die Antriebsachse 733 entlang des Räderzugs 732 zwischen der ersten Verspannungsachse 736 der ersten Verspannungseinrichtung 734 und der ersten Verspannungsachse 752 der zweiten Verspannungseinrichtung 751 angeordnet ist. In einer alternativen Ausbildung kann die Antriebsachse 733 zugleich die erste Verspannungsachse 736 der ersten Verspannungseinrichtung 734 und/oder die erste Verspannungsachse 753 der zweiten Verspannungseinrichtung 751 sein.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine Spanneinrichtung 741 der ersten Verspannungseinrichtung 734 auf das zumindest eine Verspannungselement 739 der ersten Verspannungseinrichtung 734 einwirkend angeordnet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine Spanneinrichtung 757 der zweiten Verspannungseinrichtung 751 auf das zumindest eine Verspannungselement 756 der zweiten Verspannungseinrichtung 751 einwirkend angeordnet ist. Die jeweilige Spanneinrichtung 741; 757 dient insbesondere dazu, eine Spannkraft der jeweiligen Verspannungseinrichtung 734; 751 zumindest teilweise auch über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten. So kann beispielsweise bei nachlassenden Materialeigenschaften dennoch ein Austauschintervall möglichst lang gehalten werden.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die Spanneinrichtung 741 der ersten Verspannungseinrichtung 734 einen bewegbaren ersten Kontaktkörper 744 aufweist und dass eine Lage eines Schwerpunkts dieses ersten Kontaktkörpers 744 relativ zu den Verspannungsachsen 736; 737 einstellbar ist, insbesondere mittels zumindest eines um eine erste Schwenkachse 743 schwenkbaren ersten Hebels 742. Beispielsweise ist dieser erste Kontaktkörper 744 als Rolle 744 oder als Zahnrad ausgebildet. Eine Ausbildung als Zahnrad eignet sich beispielsweise bei Einsatz eines Zahnriemens 739 als Verspannungselement 739. Wenn der erste Kontaktkörper 744 von der glatten Seite gegen den Zahnriemen 739 angestellt wird, kann auch im Zusammenhang mit einem Zahnriemen 739 als Verspannungselement 739 eine Rolle 744 als Kontaktkörper 744 eingesetzt werden. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die Spanneinrichtung 757 der zweiten Verspannungseinrichtung 751 einen bewegbaren zweiten Kontaktkörper 761 aufweist und dass eine Lage eines Schwerpunkts dieses zweiten Kontaktkörpers 751 relativ zu den Verspannungsachsen 752; 753 einstellbar ist, insbesondere mittels zumindest eines um eine zweite Schwenkachse 759 schwenkbaren zweiten Hebels 759. Beispielsweise ist dieser zweite Kontaktkörper 761 als Rolle 761 oder als Zahnrad ausgebildet. Der jeweilige Hebel 742; 759 ist beispielsweise mittels eines passiven Federantriebs oder mittels eines aktiven Antriebs gegen das jeweilige Verspannungselement 739; 756 gepresst angeordnet.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass mittels des Räderzugs 732 ein Antriebsdrehmoment 746 auf die zweite Verspannungsachse 737 der ersten Verspannungseinrichtung 734 ausgeübt wird und/oder ausübbar ist und dass das Verspannungselement 739 auf die zweite Verspannungsachse 737 der ersten Verspannungseinrichtung 734 ein Verspannungsdrehmoment 747 ausübt und dass dieses Verspannungsdrehmoment 747 diesem Antriebsdrehmoment 746 entgegengerichtet ist und/oder entgegenwirkt. Auf diese Weise wird ein Zahnspiel innerhalb des Räderzugs 732 zwischen der ersten Verspannungsachse 736 und der zweiten Verspannungsachse 737 verhindert. Analoges gilt für die zweite Verspannungseinrichtung 751.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Bogentransporteinrichtung 700 zumindest ein Saugtransportmittel 702 und/oder oberes Saugtransportmittel 702 und/oder Rollensaugsystem 702 aufweist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest einer und weiter bevorzugt jeder Transportrotationsachse 727 eine Transportwelle 748 zugeordnet ist, auf der mehrere Transportkörper 724 insbesondere in der Querrichtung A voneinander beabstandet angeordnet sind und/oder dass die Transportkörper 724 als jeweilige Transportrollen 724 oder Transportwalzen 724 ausgebildet sind. Transportrollen 724 und Transportwalzen 724 unterscheiden sich dabei insbesondere im jeweiligen Verhältnis von Radius zu Länge in der Querrichtung A.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die Transportrotationsachsen 727 parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt an einer oder mehreren Stellen Transportmittel 119; 136; 702 auf. Zumindest eines dieser Transportmittel 119; 136; 702 ist bevorzugt als Saugtransportmittel 119; 136; 702 ausgebildet, insbesondere als Saugband 119; 136 und/oder als Saugkastenband und/oder als Rollensaugsystem 702 und/oder als Saugrolle. Solche Saugtransportmittel 119; 136; 702 dienen bevorzugt dazu, Bogen 02 kontrolliert vorwärts zu bewegen und/oder Bewegungen zu ermöglichen, während Bogen 02 gegen zumindest eine Gegendruckfläche des entsprechenden Saugtransportmittels gehalten werden. Dabei wird bevorzugt ein relativer Unterdruck genutzt, um die Bogen 02 gegen zumindest eine Transportfläche 717; 718 zu ziehen und/oder zu drücken. Bevorzugt wird eine Transportbewegung der Bogen 02 durch eine entsprechende insbesondere umlaufende Bewegung der zumindest einen Transportfläche 717; 718 erzeugt. Alternativ oder zusätzlich wird der Bogen 02 durch das zumindest eine Saugtransportmittel in seiner Bahn beispielsweise entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs gehalten und dabei eine Transportbewegung des Bogens 02 durch eine von einem anderen, beispielsweise vorgeordneten und/oder nachgeordneten Transportmittel vorgegebene Kraft erzeugt. Der Unterdruck ist dabei insbesondere ein Unterdruck relativ zu einem Umgebungsdruck, insbesondere relativ zu einem Atmosphärendruck.
  • Unter einem Saugtransportmittel 119; 136; 702 ist also bevorzugt eine Einrichtung zu verstehen, die zumindest eine Gegendruckfläche 717; 718 aufweist, die weiter bevorzugt als Gleitfläche und/oder als insbesondere bewegbare Transportfläche 717; 718 ausgebildet ist und die beispielsweise zumindest teilweise zumindest in der Transportrichtung T bewegbar ist. Weiterhin weist das jeweilige Saugtransportmittel 119; 136; 702 bevorzugt zumindest eine Unterdruckkammer 719 auf, die weiter bevorzugt mittels einer Saugleitung 721 mit zumindest einer Unterdruckquelle verbunden ist. Die Unterdruckquelle weist beispielsweise ein Gebläse auf. Die zumindest eine Unterdruckkammer 719 weist zumindest eine Saugöffnung 722 auf, die einem Ansaugen der Bogen 02 dient. Je nach Ausführungsform des Saugtransportmittels 119; 136; 702 und Größe der Bogen 02 werden die Bogen 02 dabei in eine die zumindest eine Saugöffnung 722 verschließende Lage gesaugt oder lediglich derart gegen eine Gegendruckfläche 717; 718 gesaugt, dass dennoch Umgebungsluft an den Bogen 02 vorbei in die Saugöffnung 722 gelangen kann. Beispielsweise weist die Transportfläche 717; 718 eine oder mehrere Ansaugöffnungen 723 auf. Die Ansaugöffnungen 723 dienen bevorzugt dazu, einen Unterdruck von der Saugöffnung 722 der Unterdruckkammer 719 bis zu der Transportfläche 717; 718 weiter zu vermitteln, insbesondere ohne Druckverluste oder mit sehr geringen Druckverlusten. Alternativ oder zusätzlich wirkt die Saugöffnung 722 derart auf die Bogen 02, dass diese gegen die Transportfläche 717; 718 gesaugt wird, ohne dass die Transportfläche 717; 718 Ansaugöffnungen 723 aufweisen würde. Beispielsweise ist zumindest ein Umlenkmittel angeordnet, das direkt oder indirekt für eine umlaufende Bewegung der zumindest einen Transportfläche 717; 718 sorgt. Bevorzugt ist das zumindest eine Umlenkmittel und/oder die Transportfläche 717; 718 selbst angetrieben und/oder antreibbar, insbesondere um für eine Bewegung der Bogen 02 zu sorgen. Alternativ erlaubt die Transportfläche ein Gleiten von Bogen 02 entlang der Transportfläche.
  • Eine erste Ausführungsform eines Saugtransportmittels 119; 136 ist ein Saugband 119; 136. Unter einem Saugband 119; 136 ist dabei eine Einrichtung zu verstehen, die zumindest ein flexibles Transportband 726 aufweist, dessen Oberfläche als Transportfläche 718 dient. Das zumindest eine Transportband 726 wird bevorzugt durch als Umlenkrollen 724 und/oder Umlenkwalzen 724 ausgebildete Umlenkmittel 724 umgelenkt und/oder ist bevorzugt in sich geschlossen, insbesondere derart, dass ein endloser Umlauf ermöglicht ist. Das zumindest ein Transportband 726 weist bevorzugt eine Vielzahl von Ansaugöffnungen 723 auf. Das zumindest eine Transportband 726 bedeckt bevorzugt in zumindest einem Abschnitt seines Umlaufwegs die zumindest eine Saugöffnung 722 der zumindest einen Unterdruckkammer 719. Weiter bevorzugt ist die Unterdruckkammer 719 dann nur durch die Ansaugöffnungen 723 des zumindest einen Transportbands 726 mit einer Umgebung und/oder mit Bogen 02 verbunden. Bevorzugt sind Stützmittel angeordnet, die verhindern, dass das zumindest eine Transportband 726 zu weit oder überhaupt in die Unterdruckkammer 719 gezogen wird und/oder die dafür sorgen, dass die Transportfläche 22; 24 eine gewünschte Form annimmt, beispielsweise derart, dass sie zumindest in dem Bereich, in dem ihre Ansaugöffnungen 723 mit der Unterdruckkammer 719 verbunden sind, eine ebene Fläche bildet. Durch eine umlaufende Bewegung des zumindest einen Transportbands 726 ergibt sich dann eine Vorwärtsbewegung der Transportfläche 717, wobei Bogen 02 genau in dem Bereich sicher auf der Transportfläche 717 gehalten werden, in dem sie der durch das zumindest eine Transportband 726 mit Ausnahme der Ansaugöffnungen 723 abgedeckten Saugöffnung 722 gegenüberliegen. (Beispielhaft ist dies schematisch auch in 2a dargestellt.)
  • Eine zweite Ausführungsform eines Saugtransportmittels 702 ist ein Rollensaugsystem 702. Unter einem Rollensaugsystem 702 ist dabei eine Einrichtung zu verstehen, bei der die zumindest eine Transportfläche 718 aus zumindest Abschnitten von Mantelflächen einer Vielzahl von Transportrollen 724 und/oder Transportwalzen 724 gebildet wird. Die Transportrollen 724 und/oder Transportwalzen 724 bilden damit jeweils beispielsweise geschlossene und/oder durch Rotation umlaufende Teile der Transportfläche 718. Das Rollensaugsystem 702 weist bevorzugt eine Vielzahl von Saugöffnungen 722 auf. Diese Saugöffnungen 722 sind bevorzugt zumindest zwischen benachbarten Transportrollen 724 und/oder Transportwalzen 724 angeordnet. Beispielsweise ist zumindest eine Abdeckmaske angeordnet, die bevorzugt eine Begrenzung der Unterdruckkammer 719 darstellt. Die Abdeckmaske weist bevorzugt die Vielzahl von Saugöffnungen auf 722. Die Abdeckmaske bildet bevorzugt eine im Wesentlichen ebene Fläche. Bevorzugt sind die Transportrollen 724 und/oder Transportwalzen 724 derart angeordnet, dass sie von dieser ebenen Fläche geschnitten werden und weiter bevorzugt nur zu einem geringen Teil, beispielsweise nur wenige Millimeter über diese ebene Fläche hinausragen, insbesondere in einer von der Unterdruckkammer 719 abgewandten Richtung. Die Saugöffnungen 722 sind dann bevorzugt rahmenförmig ausgebildet und umgeben jeweils zumindest eine der Transportrollen 724 und/oder Transportwalzen 724. Durch eine umlaufende Bewegung der Transportrollen 724 und/oder Transportwalzen 724 ergibt sich dann eine Vorwärtsbewegung der entsprechenden Teile der Transportfläche 718, wobei Bogen 02 genau in dem Bereich sicher auf der Transportfläche 718 gehalten werden, in welchem sie den Saugöffnungen 722 gegenüberliegen. (Beispielhaft ist dies schematisch auch in 2b dargestellt.)
  • Eine dritte Ausführungsform eines Saugtransportmittels ist ein Saugkastenband. Unter einem Saugkastenband ist dabei eine Einrichtung zu verstehen, die eine Mehrzahl von insbesondere umlaufend bewegbaren Saugkästen aufweist, die jeweils eine als Transportfläche dienende Außenfläche aufweisen.
  • Eine vierte Ausführungsform eines Saugtransportmittels ist zumindest eine Saugrolle. Unter einer Saugrolle ist dabei eine Rolle zu verstehen, deren Mantelfläche als Transportfläche dient und eine Vielzahl von Ansaugöffnungen aufweist und die in ihrem Inneren zumindest eine Unterdruckkammer aufweist, die beispielsweise mittels einer Saugleitung mit zumindest einer Unterdruckquelle verbunden ist.
  • Unabhängig von der Ausführungsform des jeweiligen Saugtransportmittels 119; 136; 702 sind zumindest zwei im Folgenden beschriebene Anordnungen des jeweiligen Saugtransportmittels 119; 136; 702 möglich.
  • In einer ersten Anordnung befindet sich ein von dem jeweiligen Saugtransportmittel 119; 136; 702 festgelegter Abschnitt des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs unterhalb der insbesondere bewegbaren Transportfläche 717; 718, die insbesondere als Gegendruckfläche 717; 718 dient und beispielsweise zumindest teilweise zumindest in der Transportrichtung T bewegbar ist. Beispielsweise ist das jeweilige Saugtransportmittel 119; 136; 702 dann als oberes Saugtransportmittel 119; 136; 702 ausgebildet, wobei weiter bevorzugt dessen Saugöffnungen 722 oder Ansaugöffnungen 723 zumindest während ihrer Verbindung mit der zumindest einen Unterdruckkammer 719 bevorzugt zumindest auch oder nur nach unten weisen und/oder dessen Saugwirkung bevorzugt zumindest auch oder nur nach oben gerichtet ist. Die Bogen 02 werden dann von dem Saugtransportmittel 119; 136; 702 bevorzugt hängend transportiert.
  • In einer zweiten Anordnung befindet sich ein von dem jeweiligen Saugtransportmittel festgelegter Abschnitt des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs oberhalb der insbesondere bewegbaren Transportfläche, die insbesondere als Gegendruckfläche dient und beispielsweise zumindest teilweise zumindest in der Transportrichtung T bewegbar ist. Beispielsweise ist das jeweilige Saugtransportmittel dann als unteres Saugtransportmittel ausgebildet, wobei weiter bevorzugt dessen Saugöffnungen 722 oder Ansaugöffnungen zumindest während ihrer Verbindung mit der zumindest einen Unterdruckkammer 719 bevorzugt zumindest auch oder nur nach oben weisen und/oder dessen Saugwirkung bevorzugt zumindest auch oder nur nach unten gerichtet ist. Die Bogen 02 werden dann von dem Saugtransportmittel bevorzugt liegend transportiert.
  • Jedes obere Saugtransportmittel 119; 136; 702 ist eine spezielle Form eines von oben wirkenden oder oberen Transportmittels 119; 136; 702. Eine andere Form eines von oben wirkenden oder oberen Transportmittels ist beispielsweise ein oberes Transportmittel, mittels dem Bogen 02 mittels elektrostatischer Aufladung hängend transportierbar sind. Jedes untere Saugtransportmittel 119; 136; 702 ist eine spezielle Form eines von unten wirkenden oder unteren Transportmittels 119; 136; 702. Eine andere Form eines von unten wirkenden oder unteren Transportmittels ist beispielsweise ein unteres Transportmittel, mittels dem Bogen 02 liegend und/oder mittels elektrostatischer Aufladung anhaftend liegend transportierbar sind. Eine weitere Form eines Transportmittels ist ein beidseitiges Transportmittel, beispielsweise ein Walzenspalt oder ein Rollenspalt, das sowohl von oben wirkend als auch von unten wirkend, also sowohl von oben als auch von unten mit einem jeweiligen Bogen 02 in Kontakt bringbar ist. Ein beidseitiges Transportmittel ist zugleich ein oberes Transportmittel und ein unteres Transportmittel. Im Vorangegangenen und im Folgenden soll unter einem jeweiligen von oben wirkenden Transportmittel auch ein jeweiliges oberes Transportmittel zu verstehen sein und umgekehrt. Im Vorangegangenen und im Folgenden soll unter einem jeweiligen von unten wirkenden Transportmittel auch ein jeweiliges unteres Transportmittel zu verstehen sein und umgekehrt.
  • Die Substratzufuhreinrichtung 100 ist bevorzugt unabhängig von weiteren Aggregaten 600; 700; 900; 1000 ausgebildet, soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben. Die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 dient bevorzugt dazu, Bogen 02 eines insbesondere als Anlegerstapel 104 ausgebildeten Stapels 104 zu vereinzeln und weiter bevorzugt vereinzelt einem oder mehreren nachfolgenden Aggregaten 600; 700; 900 zuzuführen. Die Substratzufuhreinrichtung 100 weist bevorzugt zumindest eine Vereinzelungseinrichtung 103 oder Bogenvereinzelungseinrichtung 103 auf.
  • Eine Vereinzelung der Bogen 02 des Stapels 104 erfolgt bevorzugt von unten, beispielsweise indem der Stapel 104 in einer Speichereinrichtung 134 gelagert wird und/oder zumindest ein insbesondere als primäres Beschleunigungsmittel 136 ausgebildetes unteres Transportmittel 136 zu bevorzugt gesteuert und/oder geregelt ausgewählten Zeitpunkten mit einem jeweils untersten Bogen 02 des Stapels 104 in Kontakt gebracht wird und/oder gesteuert und/oder geregelt auf diesen untersten Bogen 02 einwirkt. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass ein durch das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 festgelegter jeweiliger Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs einen minimalen Krümmungsradius aufweist, der zumindest 2 Meter beträgt und/oder im gesamten Bereich des jeweiligen primäre Beschleunigungsmittels 136 eine Richtung aufweist, die höchstens um 30° von zumindest einer horizontalen Richtung und/oder von der Transportrichtung T abweicht.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 und insbesondere die Substratzufuhreinrichtung 100 weist bevorzugt zumindest eine Speichereinrichtung 134 für zumindest einen Anlegerstapel 104 oder Stapel 104 von Bogen 02 auf. Bevorzugt weist die zumindest eine Speichereinrichtung 134 die zumindest eine von unten wirkende Vereinzelungseinrichtung 103 auf, die dazu ausgebildet ist, einen jeweils untersten Bogen 02 des Stapels 104 einzeln zu entnehmen. Diese zumindest eine von unten wirkende Vereinzelungseinrichtung 103 ist demnach bevorzugt einen Speicherstapel und insbesondere einen Anlagestapel von unten vereinzelnd und/oder zu vereinzeln fähig ausgebildet.
  • Die Speichereinrichtung 134 weist bevorzugt zumindest einen Vorderanschlag 137 auf, der bevorzugt als Vordermarke dient. Der Vorderanschlag 137 verhindert bevorzugt eine ungewollte Bewegung von Bogen 02 in der Transportrichtung T, bevor diese zum jeweils untersten Bogen 02 des Anlagestapels geworden sind. Der Vorderanschlag 137 verhindert bevorzugt ein Kippen oder sonstiges Zerfallen des zumindest einen in der Speichereinrichtung 134 angeordneten Stapels 104. Eine Höhenlage des Vorderanschlags 137 ist bevorzugt an die Dicke der Bogen 02 angepasst und/oder anpassbar. Beispielsweise ist der Vorderanschlag 137 und/oder das untere Transportmittel 136 als Bestandteil der Anlageeinrichtung 300 ausgebildet. Die Anlageeinrichtung 300 ist beispielsweise als Teil der Substratzufuhreinrichtung 100 oder eigenständig ausgebildet. Die Speichereinrichtung 134 weist bevorzugt zumindest einen Seitenanschlag 139 auf.
  • Die Vereinzelungseinrichtung 103 weist bevorzugt zumindest ein insbesondere primäres Beschleunigungsmittel 136 auf, insbesondere zum Beschleunigen eines jeweils untersten Bogens 02 des zumindest einen Speicherstapels oder Anlagestapels, weiter bevorzugt in der Transportrichtung T. Das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 ist bevorzugt unterhalb des zumindest einen Stapels 104 angeordnet. Das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 ist beispielsweise als zumindest eine Transportrolle und/oder als zumindest ein Transportband 136 und/oder als zumindest ein Saugtransportmittel 136, insbesondere Saugband 136 und/oder Saugkastenband und/oder Rollensaugsystem 136 und/oder Saugrolle ausgebildet und/oder weist bevorzugt zumindest ein Transportband 726 auf. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend.
  • Beispielsweise sind mehrere primäre Beschleunigungsmittel 136 angeordnet, insbesondere in Form mehrerer Transportrollen und/oder mehrerer Transportbänder 136; 726 und/oder mehrerer Saugtransportmittel 136. Alternativ oder zusätzlich weist das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest drei, noch weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest sieben bezüglich der Querrichtung A voneinander durch Zwischenräume getrennte Transportflächen 718 und insbesondere Transportbänder 726 auf.
  • Bevorzugt ist zumindest ein Abstandshalter 144 angeordnet. Der zumindest eine Abstandshalter 144 dient bevorzugt dazu, das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 zumindest zeitweise und/oder gesteuert und/oder geregelt von jeglichem Bogen 02 fernhalten zu können. In einer Halteposition liegt der jeweilige unterste Bogen 02 des Anlagestapels auf dem Abstandshalter 144 auf, ohne die primären Beschleunigungsmittel 136 zu berühren. Wird dann der zumindest eine Abstandshalter 144 abgesenkt und/oder das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 angehoben, kommt der jeweilige unterste Bogen 02 des Anlagestapels mit dem entsprechenden zumindest einen primären Beschleunigungsmittel 136 in Kontakt. Durch geeignetes Antreiben des zumindest einen primären Beschleunigungsmittels 136 wird dieser Bogen 02 in Transportrichtung T vorwärts bewegt.
  • Bevorzugt ist dem zumindest einen primären Beschleunigungsmittel 136 bezüglich der Transportrichtung T zumindest ein auslaufendes Transportmittel 119 der Substratzufuhreinrichtung 100 nachgeordnet. Die Beschleunigung der Bogen 02 wird beispielsweise durch das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 in Kombination mit zumindest einem weiteren, insbesondere sekundären Beschleunigungsmittel 119 vorgenommen. Beispielsweise ist dann das zumindest eine auslaufende Transportmittel 119 als sekundäres Beschleunigungsmittel 119 ausgebildet.
  • Das auslaufende Transportmittel 119 ist beispielsweise als zumindest eine Transportwalze 119 oder zumindest ein Paar von Transportwalzen 119 oder als zumindest ein Saugtransportmittel 119 ausgebildet. Bevorzugt weist das zumindest eine auslaufende Transportmittel 119 zumindest ein Transportband 726 auf. Beispielsweise weist das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 119 zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest sieben bezüglich der Querrichtung A voneinander durch Zwischenräume getrennte Transportflächen 718 und/oder insbesondere Transportbänder 726 auf.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass ein durch das zumindest eine auslaufende Transportmittel 119 und/oder sekundäre Beschleunigungsmittel 119 festgelegter jeweiliger Abschnitt des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs einen minimalen Krümmungsradius aufweist, der zumindest 2 Meter beträgt und/oder im gesamten Bereich des jeweiligen primäre Beschleunigungsmittels 119 eine Richtung aufweist, die höchstens um 30° von zumindest einer horizontalen Richtung und/oder von der Transportrichtung T abweicht.
  • Unabhängig von weiteren Ausgestaltungen der zumindest einen Substratzufuhreinrichtung 100 weist diese bevorzugt zumindest ein auslaufendes Transportmittel 119 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 119 und/oder als zumindest eine Transportwalze 119 oder zumindest ein einen Transportspalt bildendes Paar von Transportwalzen 119 und/oder als zumindest ein einen Transportspalt bildendes Paar von Transportbändern 119 ausgebildet ist. Das auslaufende Transportmittel 119 dient beispielsweise dazu, Bogen 02 von der Substratzufuhreinrichtung 100 abzuführen, insbesondere zu einem Ausgang 121 der Substratzufuhreinrichtung 100 hin.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die insbesondere als Bogenbearbeitungsmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die Bearbeitungsmaschine 01 zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 mit zumindest einer Vereinzelungseinrichtung 103 aufweist. Die Vereinzelungseinrichtung 103 weist bevorzugt das zumindest eine insbesondere untere Transportmittel 136 oder Saugtransportmittel 136 auf, das bevorzugt als primäres Beschleunigungsmittel 136 ausgebildet ist. Die Vereinzelungseinrichtung 103 weist bevorzugt das zumindest eine insbesondere untere Transportmittel 119 oder Saugtransportmittel 119 auf, das bevorzugt als auslaufendes Transportmittel 119 und/oder als sekundäres Beschleunigungsmittel 119 ausgebildet ist. Die Vereinzelungseinrichtung 103 weist bevorzugt den zumindest einen Vorderanschlag 137 auf.
  • Bevorzugt weist die insbesondere als Bogenbearbeitungsmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 zumindest eine Übergabeeinrichtung 701 auf, die insbesondere dazu dient, Bogen 02 von einem liegenden und/oder zumindest von unten geführten Transport zu einem hängenden und von oben geführten Transport zu überführen.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die insbesondere als Bogenbearbeitungsmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass sie zumindest eine insbesondere erste Bearbeitungseinrichtung 600; 900 mit zumindest einer insbesondere ersten Bearbeitungsstelle 609; 909 aufweist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die insbesondere als Bogenbearbeitungsmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass sie zumindest eine insbesondere als Transporteinrichtung 700 ausgebildete Übergabeeinrichtung 701 aufweist, die entlang eines für einen Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zwischen der zumindest einen Vereinzelungseinrichtung 103 und der zumindest einen insbesondere ersten Bearbeitungsstelle 609; 909 anordnet ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Übergabeeinrichtung 701 zumindest ein oberes Saugtransportmittel 702 aufweist, insbesondere zumindest ein insbesondere ausschließlich oberes Saugtransportmittel 702 für einen hängenden Transport von Bogen 02. Bevorzugt weist dieses zumindest eine obere Saugtransportmittel 702 zumindest eine Transportfläche 718 auf, mittels der weiter bevorzugt ein für einen Transport von Bogen 02 vorgesehener Transportweg zumindest teilweise festgelegt und/oder festlegbar ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine Formatanpassungseinrichtung 707 angeordnet ist, mittels der eine insbesondere obere Eintrittshöhe der zumindest einen Übergabeeinrichtung 701 relativ zu einer insbesondere oberen Austrittshöhe veränderbar und weiter bevorzugt einstellbar ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Übergabeeinrichtung 701 zumindest einen Anpassungsantrieb 704 aufweist, mittels dem die insbesondere obere Eintrittshöhe der zumindest einen Übergabeeinrichtung 701 veränderbar und weiter bevorzugt einstellbar ist. Der zumindest eine Anpassungsantrieb 704 ist beispielsweise als zumindest ein Pneumatikzylinder 704 und/oder als zumindest ein Hydraulikzylinder 704 und/oder als zumindest ein Elektromotor 704 mit Spindelantrieb und/oder als zumindest ein Exzenterantrieb 704 ausgebildet. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Übergabeeinrichtung 701 um zumindest eine Anpassungsschwenkachse 703 schwenkbar angeordnet ist. Je näher diese Anpassungsschwenkachse 703 an der insbesondere ersten Bearbeitungsstelle 609; 909 angeordnet ist, umso geringer ist ein Einfluss der Lage der Übergabeeinrichtung 701 auf den Bogeneinlauf in diese insbesondere erste Bearbeitungsstelle 609; 909. Bevorzugt ist die Anpassungsschwenkachse 703 parallel zu der Querrichtung A orientiert. Beispielsweise lässt sich dann mittels der Formatanpassungseinrichtung 707 eine Neigung der zumindest einen Übergabeeinrichtung 701 einstellen.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass ein entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs der Übergabeeinrichtung 701 insbesondere unmittelbar nachgeordnetes Transportmittel 609; 909 zumindest teilweise durch die insbesondere erste Bearbeitungsstelle 609; 909 gebildet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass ein entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs der Übergabeeinrichtung 701 insbesondere unmittelbar nachgeordnetes Transportmittel 609; 909 als zumindest ein zumindest auch von oben wirkendes Transportmittel 609; 909 ausgebildet ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine insbesondere erste Bearbeitungseinrichtung 600; 900 zumindest ein Auftragwerk 614 und/oder Druckwerk 614 aufweist, das zumindest eine als Auftragstelle 609 und/oder Druckstelle 609 ausgebildete insbesondere erste Bearbeitungsstelle 609 aufweist. Bevorzugt wird die Auftragstelle 609 und/oder Druckstelle 609 durch einen Gegendruckzylinder 608 einerseits und einen darunter angeordneten Formzylinder 602 andererseits gebildet. Weiter bevorzugt ist der Formzylinder 602 zumindest auch nach unten von dem Gegendruckzylinder 608 abstellbar. Auf diese Weise lässt sich die Auftragstelle 609 und/oder Druckstelle 609 an unterschiedliche Dicken von Bogen 02 anpassen. Bevorzugt ist eine Rotationsachse des Gegendruckzylinders 608 ortsfest angeordnet.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine insbesondere erste Bearbeitungseinrichtung 900 zumindest ein Formgebungswerk 914 und/oder Stanzwerk 914 aufweist, das zumindest eine als Formgebungsstelle 909 und/oder Stanzstelle 909 ausgebildete insbesondere erste Bearbeitungsstelle 609 aufweist. Bevorzugt wird die Formgebungsstelle 909 und/oder Stanzstelle 909 durch einen Formzylinder 901 oder Stanzformzylinder 901 einerseits und einen darunter angeordneten Gegendruckzylinder 902 andererseits gebildet. Weiter bevorzugt ist der Gegendruckzylinder 902 zumindest auch nach unten von dem Formzylinder 901 oder Stanzformzylinder 901 abstellbar. Auf diese Weise lässt sich die Formgebungsstelle 909 und/oder Stanzstelle 909an unterschiedliche Dicken von Bogen 02 anpassen. Bevorzugt ist eine Rotationsachse des Stanzformzylinders 901 ortsfest angeordnet.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein Flexo-Auftragwerk 614 auf. Bevorzugt ist zumindest ein Auftragaggregat 600 als Flexo-Auftragaggregat 600 ausgebildet. Weiter bevorzugt ist zumindest ein Druckaggregat 600 als Flexo-Druckaggregat 600 ausgebildet und/oder ist zumindest ein Grundierungsaggregat als Flexo-Grundierungsaggregat ausgebildet und/oder ist zumindest ein Lackierungsaggregat als Flexo-Lackierungsaggregat ausgebildet. Das zumindest eine Flexo-Auftragaggregat 600 weist bevorzugt zumindest ein Flexo-Auftragwerk 614 auf, das weiter bevorzugt als Flexo-Grundierungswerk und/oder als Flexo-Druckwerk 614 und/oder als Flexo-Lackwerk ausgebildet ist.
  • Das zumindest eine Flexo-Auftragwerk 614 weist bevorzugt zumindest einen Auftragzylinder 602 auf, der dazu dient, Auftragfluid auf Substrat 02, insbesondere Bogen 02 aufzutragen und insbesondere für einen Kontakt mit Substrat 02, insbesondere Bogen 02 vorgesehen ist. Der Auftragzylinder 602 ist bevorzugt als Formzylinder 602 ausgebildet, beispielsweise als sogenannter Klischeezylinder 602. Auf dem Formzylinder 602, insbesondere auf dessen Zylinderballen, ist bevorzugt zumindest ein insbesondere abnehmbarer Aufzug in Form zumindest einer abnehmbaren Auftragform, insbesondere Grundierungsform oder Druckform oder Lackierungsform angeordnet und/oder anordenbar. Dieser Aufzug dient bevorzugt dazu, festzulegen, in welchen Bereichen Auftragfluid übertragen werden soll. Bevorzugt ist zumindest ein als Formzylinderantrieb M2 bezeichneter Antrieb M2 angeordnet, mittels dem der zumindest eine Auftragzylinder 602 um seine Rotationsachse drehbar und/oder rotierbar ist. Der zumindest eine Formzylinderantrieb M2 ist bevorzugt als Motor M2 ausgebildet, weiter bevorzugt als insbesondere lagegeregelter Elektromotor M2.
  • Das zumindest eine Flexo-Auftragwerk 614 weist bevorzugt zumindest einen Gegendruckzylinder 608 auf. Der Gegendruckzylinder 608 ist bevorzugt dazu vorgesehen, mit dem Auftragzylinder 602 zusammenzuwirken und/oder eine als Auftragstelle 609 ausgebildete Bearbeitungsstelle 609 zu bilden. Die jeweilige Auftragstelle 609 ist insbesondere derjenige Bereich, in dem der Zylinderballen des Formzylinders 602 und ein Zylinderballen des Gegendruckzylinders 608 einander am nächsten sind und/oder berühren. Eine jeweilige solche Auftragstelle 609 wird beispielsweise als Grundierungsstelle oder als Druckstelle 609 oder als Lackierstelle bezeichnet. Substrat 02, insbesondere Bogen 02, passieren im Betrieb der Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt die zumindest eine Auftragstelle 609 und stehen dabei zumindest zeitweise sowohl auf einer Seite mit dem Auftragzylinder 602, insbesondere dem darauf angeordneten Aufzug 04, als auch auf ihrer anderen Seite mit dem Gegendruckzylinder 608 in Kontakt. Bevorzugt ist zumindest ein als Gegendruckzylinderantrieb M1 bezeichneter Antrieb M1 angeordnet, mittels dem der zumindest eine Gegendruckzylinder 608 um seine Rotationsachse drehbar und/oder rotierbar ist. Der zumindest eine Gegendruckzylinderantrieb M1 ist bevorzugt als Motor M1 ausgebildet, weiter bevorzugt als insbesondere lagegeregelter Elektromotor M1.
  • Das zumindest eine Flexo-Auftragwerk 614 weist bevorzugt zumindest eine Versorgungswalze 603 auf, die weiter bevorzugt als Rasterwalze 603 ausgebildet ist und/oder eine Näpfchenstruktur auf ihrer Mantelfläche aufweist. Die zumindest eine Versorgungswalze 603 ist bevorzugt mit dem Formzylinder 602 in Kontakt stehend und/oder in Kontakt bringbar angeordnet. Bevorzugt ist zumindest ein als Versorgungswalzenantrieb M3 oder Rasterwalzenantrieb M3 bezeichneter Antrieb M3 angeordnet, mittels dem die zumindest eine Versorgungswalze 603 um ihre Rotationsachse drehbar und/oder rotierbar ist. Der zumindest eine Versorgungswalzenantrieb M3 oder Rasterwalzenantrieb M3 ist bevorzugt als Motor M3 ausgebildet, weiter bevorzugt als insbesondere lagegeregelter Elektromotor M3.
  • Das zumindest eine Flexo-Auftragwerk 614 weist bevorzugt zumindest einen Auftragfluidvorrat 601 auf, der beispielsweise als Grundierungsmittelvorrat und/oder als Farbvorrat 601 oder Tintenvorrat und/oder als Lackvorrat ausgebildet und/oder einsetzbar ist. Bevorzugt ist zumindest ein Zwischenspeicher 604 für Auftragfluid mit der zumindest einen Versorgungswalze 603 in Kontakt und/oder in Wirkverbindung stehend angeordnet und/oder anordenbar. Dieser zumindest eine Zwischenspeicher 604 ist bevorzugt als Kammerrakel 604 ausgebildet. Mit der insbesondere als Rasterwalze 603 ausgebildeten Versorgungswalze 603 steht also bevorzugt zumindest eine Kammerrakel 604 in Kontakt und/oder in Wirkverbindung. Der bevorzugt als Kammerrakel 604 ausgebildete Zwischenspeicher 604 steht bevorzugt über zumindest eine Zuleitung 606 und weiter bevorzugt auch über zumindest eine Ableitung 607 mit dem zumindest einen Auftragfluidvorrat 601 in Verbindung. Die Zuleitung 606 und/oder die Ableitung 607 steht bevorzugt mit zumindest einer Pumpeinrichtung in Wirkverbindung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Flexo-Auftragwerks 614 ist dieses dafür vorgesehen, Substrat 02, insbesondere Bogen 02 und/oder Bedruckstoff 02, von unten mit Auftragfluid zu versehen, beispielsweise zu bedrucken. In dieser bevorzugten Ausführungsform des Flexo-Auftragwerks 614 ist der Formzylinder 602 bevorzugt unterhalb des Gegendruckzylinders 608 angeordnet, weiter bevorzugt derart, dass die Rotationsachse des Formzylinders 602 in vertikaler Richtung V unterhalb des Zylinderballens des Gegendruckzylinders 608 angeordnet ist, noch weiter bevorzugt derart, dass die Rotationsachse des Formzylinders 602 in vertikaler Richtung V unterhalb der Rotationsachse des Gegendruckzylinders 608 angeordnet ist. In dieser Ausführungsform des Flexo-Auftragwerks 614 ist die Versorgungswalze 603 bevorzugt unterhalb des Formzylinders 602 angeordnet, weiter bevorzugt derart, dass die Rotationsachse der Versorgungswalze 603 in vertikaler Richtung V unterhalb des Zylinderballens des Formzylinders 602 angeordnet ist, noch weiter bevorzugt derart, dass die Rotationsachse der Versorgungswalze 603 in vertikaler Richtung V unterhalb der Rotationsachse des Formzylinders 602 angeordnet ist. (Beispielhaft ist dies schematisch auch in den 5a bzw. 5b dargestellt.)
  • Bevorzugt weist das Auftragaggregat 600 zumindest eine Positioniervorrichtung 628 auf.
  • Die zumindest eine Positioniervorrichtung 628 dient bevorzugt dazu, eine Anordnung zumindest des Formzylinders 602 und/oder der zumindest einen Versorgungswalze 603 und/oder des zumindest einen Auftragfluidvorrats 601 relativ zueinander und/oder relativ zu einem Gestell 627 des Auftragaggregats 600 und/oder relativ zu dem Gegendruckzylinder 608 insbesondere gezielt zu verändern und/oder einzustellen.
  • Bevorzugt sind der Formzylinder 602 einerseits und der Gegendruckzylinder 608 andererseits relativ zueinander bewegbar angeordnet, insbesondere mittels der zumindest einen Positioniervorrichtung 628. Dadurch kann eine entsprechende Auftragstelle 609 bevorzugt an unterschiedliche Dicken von zu bearbeitendem Substrat 02 angepasst werden. Außerdem lassen sich dadurch Wartungsarbeiten erleichtern, beispielsweise ein Wechsel eines Aufzugs. Insbesondere sind bevorzugt die Rotationsachse des Formzylinders 602 einerseits und die Rotationsachse des Gegendruckzylinders 608 andererseits relativ zueinander bewegbar angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rotationsachse des Gegendruckzylinders 608 ortsfest angeordnet, insbesondere ortsfest zu dem Gestell 627 des Flexo-Auftragwerks 614 und/oder des Flexo-Auftragaggregats 600. Bevorzugt ist die Rotationsachse des Formzylinders 602 insbesondere relativ zu dem Gestell 627 des Flexo-Auftragwerks 614 und/oder des Flexo-Auftragaggregats 600 bewegbar angeordnet, insbesondere linear bewegbar weiter bevorzugt in und/oder entgegen einer Stellrichtung. Die Stellrichtung ist bevorzugt orthogonal zu der Querrichtung A orientiert. Die Stellrichtung weicht von einer vertikalen Richtung V bevorzugt höchstens um 45°, weiter bevorzugt höchstens um 20°, noch weiter bevorzugt höchstens um 10° ab und ist noch weiter bevorzugt parallel zu der vertikalen Richtung V orientiert.
  • Bevorzugt weist das Flexo-Auftragwerk 614 zumindest einen dem Formzylinder 602 zugeordneten Haupttragkörper auf. Bevorzugt ist der Formzylinder 602 durch entsprechende Bewegung des Haupttragkörpers relativ zu dem Gestell 627 des Flexo-Auftragwerks 614 in und/oder entgegen der Stellrichtung bewegbar angeordnet.
  • Bevorzugt weist das Flexo-Auftragwerk 614 zumindest einen der Versorgungswalze 603 zugeordneten Transfertragkörper auf. Bevorzugt weist das Flexo-Auftragwerk 614 zumindest einen dem zumindest einen Auftragfluidvorrat 601 zugeordneten Vorratstragkörper auf. Der zumindest eine Auftragfluidvorrat 601 ist bevorzugt direkt oder indirekt mit dem zumindest einen Vorratstragkörper verbunden angeordnet und/oder mit dem zumindest einen Vorratstragkörper gemeinsam bewegbar angeordnet. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Auftragaggregat 600 bevorzugt dadurch aus, dass das Auftragaggregat 600 zumindest eine Speichereinrichtung 629 zur Speicherung von Versorgungswalzen 603 aufweist und/oder dass die Speichereinrichtung 629 zumindest zwei Speicheraufnahmen zur Aufnahme jeweils einer Versorgungswalze 603 aufweist. Die zumindest eine Speichereirichtung 629 ist bevorzugt unterhalb des Auftragwerks 614 angeordnet.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel der Bearbeitungsmaschine 01 weist die Bearbeitungsmaschine 01 eine Substratzufuhreinrichtung 100, eine Anlageeinrichtung 300, mehrere bevorzugt als Flexo-Druckwerke 600 ausgebildete Flexo-Auftragaggreagte 600, eine Stanzeinrichtung und eine Substratabgabeeinrichtung 1000 auf. Bevorzugt sind Transporteinrichtungen 700 angeordnet. Die Flexo-Auftragwerke 600 dienen bevorzugt einem Auftragen von Auftragfluid von unten. Die Transporteinrichtungen 700 sind bevorzugt als Saugtransporteinrichtungen 700 für einen hängenden Transport des Substrats 02 ausgebildet. Die Stanzeinrichtung 900 weist bevorzugt einen Formzylinder auf, der oberhalb eines Gegendruckzylinders angeordnet ist. (Beispielhaft ist eine solche Bearbeitungsmaschine 01 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels auch in der 1 dargestellt.)
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Bogenbearbeitungsmaschine, Bearbeitungsmaschine, Druckmaschine, Flexo-Druckmaschine, Formgebungsmaschine, Stanzmaschine, Bogendruckmaschine, Bogenformgebungsmaschine, Bogenstanzmaschine, Wellpappbogenbearbeitungsmaschine, Wellpappbogendruckmaschine
    02
    Bogen, Substrat, Bedruckstoff, Wellpappe, Wellpappbogen
    100
    Substratzufuhreinrichtung, Aggregat, Substratzufuhraggregat, Modul, Substratzufuhrmodul, Bogenanleger, Bogenanlegeraggregat, Bogenanlegermodul
    101
    -
    102
    -
    103
    Vereinzelungseinrichtung, Bogenvereinzelungseinrichtung
    104
    Stapel, Bogenstapel, Anlegerstapel
    119
    Transportmittel, Saugtransportmittel, Saugband, unteres, auslaufendes, Beschleunigungsmittel, sekundäres
    134
    Speichereinrichtung
    135
    -
    136
    Transportmittel, Saugtransportmittel, Saugband, Beschleunigungsmittel primäres, unteres
    137
    Hindernis, Vorderanschlag
    138
    -
    139
    Seitenanschlag
    144
    Abstandshalter
    300
    Anlageeinrichtung, Aggregat, Anlageaggregat, Modul, Anlagemodul
    506
    Trocknungsvorrichtung
    600
    Auftragaggregat, Druckaggregat, Flexo-Auftragaggregat, Flexo-Druckaggregat, Auftragmodul, Druckmodul, Flexo-Auftragmodul, Flexo-Druckmodul, Aggregat, Modul
    601
    Auftragfluidvorrat, Farbvorrat, Tintenvorrat
    602
    Auftragzylinder, Formzylinder, Klischeezylinder
    603
    Versorgungswalze, Rasterwalze
    604
    Zwischenspeicher, Kammerrakel
    605
    -
    606
    Zuleitung
    607
    Ableitung
    608
    Gegendruckzylinder
    609
    Bearbeitungsstelle, Auftragstelle, Druckstelle
    614
    Auftragwerk, Druckwerk, Flexo-Auftragwerk, Flexo-Druckwerk,
    627
    Gestell (600; 614)
    628
    Positioniervorrichtung
    629
    Speichereinrichtung
    700
    Transporteinrichtung, Bogentransporteinrichtung, Transportmittel, Aggregat, Transportaggregat, Modul, Transportmodul
    701
    Übergabeeinrichtung
    702
    Transportmittel, Saugtransportmittel, Rollensaugsystem, oberes
    703
    Anpassungsschwenkachse
    704
    Anpassungsantrieb, Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder, Elektromotor, Exzenterantrieb
    705
    -
    706
    Formatanschlag
    707
    Formatanpassungseinrichtusng
    717
    Transportfläche, Gegendruckfläche
    718
    Transportfläche, Gegendruckfläche
    719
    Unterdruckkammer
    720
    -
    721
    Saugleitung
    722
    Saugöffnung
    723
    Ansaugöffnung
    724
    Transportrolle, Transportwalze, Transportkörper, Umlenkrolle, Umlenkwalze, Umlenkmittel
    725
    -
    726
    Transportband
    727
    Transportrotationsachse
    728
    Übertragungsrotationsachse
    729
    Zahnrad, Transportzahnrad
    730
    -
    731
    Zahnrad, Übertragungszahnrad
    732
    Räderzug
    733
    Antriebsachse
    734
    Verspannungseinrichtung, erste
    735
    -
    736
    Verspannungsachse, erste (734)
    737
    Verspannungsachse, zweite (734)
    738
    Zwischenachse, erste
    739
    Verspannungselement, Riemen, Zahnriemen, Kette (734)
    740
    -
    741
    Spanneinrichtung (734)
    742
    Hebel
    743
    Schwenkachse
    744
    Kontaktkörper, Rolle
    745
    -
    746
    Antriebsdrehmoment
    747
    Verspannungsdrehmoment
    748
    Transportwelle
    749
    -
    750
    -
    751
    Verspannungseinrichtung, zweite
    752
    Verspannungsachse, erste (751)
    753
    Verspannungsachse, zweite (751)
    754
    Zwischenachse, zweite
    755
    -
    756
    Verspannungselement, Riemen, Zahnriemen, Kette (751)
    757
    Spanneinrichtung (751)
    758
    Hebel
    759
    Schwenkachse
    760
    -
    761
    Kontaktkörper, Rolle
    762
    -
    763
    -
    764
    -
    770
    Kompensationsstellglied, aktiv
    771
    Bremseinrichtung, Wirbelstrombremse
    772
    Steuerung
    780
    Sensor
    900
    Formgebungseinrichtung, Aggregat, Formgebungsaggregat, Stanzaggregat, Modul, Formgebungsmodul, Stanzmodul, Rotationsstanzeinrichtung
    901
    Formzylinder, Stanzformzylinder
    902
    Gegendruckzylinder
    903
    Separationseinrichtung, Rütteleinrichtung, Separationsaggregat, Separationsmodul
    909
    Bearbeitungsstelle, Formgebungsstelle, Stanzstelle, Transportmittel, Formgebungstransportmittel, Stanztransportmittel
    914
    Formgebungswerk, Stanzwerk
    1000
    Substratabgabeeinrichtung, Bogenauslage, Aggregat, Auslageaggregat, Modul, Auslagemodul
    A
    Richtung, Querrichtung, horizontal
    T
    Richtung, Transportrichtung
    V
    Richtung, vertikal
    M1
    Antrieb, Gegendruckzylinderantrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt
    M2
    Antrieb, Formzylinderantrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt
    M3
    Antrieb, Versorgungswalzenantrieb, Rasterwalzenantrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt
    M700
    Transportantrieb, Elektromotor, lagegeregelt
    VM
    Geschwindigkeit (M700)
    MWB
    Bremsmoment
    t
    Zeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0615941 A1 [0003]
    • WO 2021/008764 A1 [0004]
    • DE 102019104173 B3 [0005]
    • DE 102019114981 B3 [0005]

Claims (19)

  1. Bogenbearbeitungsmaschine (01) mit zumindest einer Bogentransporteinrichtung (700), wobei die zumindest eine Bogentransporteinrichtung (700) eine Mehrzahl von Transportkörpern (724) zum Bogentransport aufweist, wobei die Mehrzahl von Transportkörpern (724) über einen Räderzug (732) verbunden ist, wobei zumindest ein Transportantrieb (M700) die Mehrzahl von Transportkörpern (724) über den Räderzug (732) antreibend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein aktives Kompensationsstellglied (770) in Drehmoment übertragender Weise mit dem Räderzug (732) in Wirkverbindung stehend angeordnet ist.
  2. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Kompensationsstellglied (770) zumindest eine Bremseinrichtung (771) aufweist.
  3. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Bremseinrichtung (771) als zumindest eine elektromagnetische Bremseinrichtung (771) ausgebildet ist.
  4. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Bremseinrichtung (771) als zumindest eine Wirbelstrombremse (771) ausgebildet ist.
  5. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Räderzug (732) in der Transportrichtung (T) mehrere nacheinander angeordnete Transportzahnräder (729) zum Antreiben der Mehrzahl von Transportkörpern (724) aufweist.
  6. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine aktive Kompensationsstellglied (770) mit dem in Transportrichtung (T) hintersten Transportzahnrad (729) in Wirkverbindung stehend angeordnet ist.
  7. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine aktive Kompensationsstellglied (770) und der zumindest eine Transportantrieb (M700) steuerungstechnisch über zumindest eine Steuereinheit (772) gekoppelt angeordnet sind.
  8. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Bogenbearbeitungsmaschine (01) zumindest einen Sensor (780) zum Erfassen der Ankunft eines Bogens (02) aufweist.
  9. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (780) steuerungstechnisch mit der Steuereinheit (772) gekoppelt angeordnet ist.
  10. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Bogenbearbeitungsmaschine (01) mehrere Bearbeitungswerke (600; 900) mit jeweils zumindest einem Zylinder (602; 608) aufweist und dass die mittels Antrieben angetrieben angeordnet sind.
  11. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (M700) steuerungstechnisch mit der Steuereinheit (772) gekoppelt angeordnet sind.
  12. Verfahren zum Bogentransport durch eine Bogenbearbeitungsmaschine (01) mit der zumindest einen Bogentransporteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine aktive Kompensationsstellglied (770) ein Kompensationsdrehmoment in den Räderzug (732) einspeist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine aktive Kompensationsstellglied (770) beim Wechsel von Beschleunigen auf ein Bremsen des Transportantriebes (M700) eine Bremskraft auf den Räderzug (732) wirkt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der invertierte Strom des Transportantriebes (M700) zur Steuerung des zumindest einen aktiven Kompensationsstellgliedes (770) genutzt wird.
  15. Verfahren zum Bogentransport nach Anspruch 12 oder 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Wechsel des vom Treiben zum Bremsen des zumindest einen Transportantriebes (M700) das zumindest eine aktive Kompensationsstellglied (770) eine höherer Bremskraft als der Transportantrieb (M700) aufbringt.
  16. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13 oder 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft zur Verhinderung des Flankenwechsels das Massenträgheitsmoment der Zahnräder des Räderzuges (732) für einen Flankenwechsel übersteigt.
  17. Verfahren zum Bogentransport nach Anspruch 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine aktive Kompensationsstellglied (770) die Bremskraft Ende des Räderzuges (732) auf das letzte Transportzahnrad (729) aufbringend angeordnet ist.
  18. Verfahren zum Bogentransport nach Anspruch 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal des zumindest eine Sensors (780) die Geschwindigkeit bzw. den Strom des zumindest einen Transportantriebes (M700) steuert.
  19. Verfahren zum Bogentransport nach Anspruch 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal des zumindest eine Sensors (780) die Geschwindigkeit bzw. den Strom der Zylinder der Bearbeitungseinheiten (600; 900) steuert.
DE102021107850.4A 2021-03-29 2021-03-29 Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogentransporteinrichtung und Verfahren zum Bogentransport Pending DE102021107850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107850.4A DE102021107850A1 (de) 2021-03-29 2021-03-29 Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogentransporteinrichtung und Verfahren zum Bogentransport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107850.4A DE102021107850A1 (de) 2021-03-29 2021-03-29 Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogentransporteinrichtung und Verfahren zum Bogentransport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021107850A1 true DE102021107850A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=83193044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107850.4A Pending DE102021107850A1 (de) 2021-03-29 2021-03-29 Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogentransporteinrichtung und Verfahren zum Bogentransport

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021107850A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615941A1 (de) 1993-03-16 1994-09-21 Ward Holding Company, Inc. Blattausrichtsteuerung
DE10001569A1 (de) 2000-01-15 2001-08-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Spielfreistellung an Zahnräderzügen von Druckmaschinen
DE10066058A1 (de) 2000-07-29 2002-09-12 Aradex Ag Maschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE10348030A1 (de) 2002-11-08 2004-05-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Antrieb für eine Offsetdruckmaschine
DE102019104173B3 (de) 2019-02-19 2020-04-16 Koenig & Bauer Ag Bogenbearbeitungsmaschine mit einer Übergabeeinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine mit einer Übergabeeinrichtung
DE102019114981B3 (de) 2019-06-04 2020-09-17 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen und Verfahren zum Transport in einer Bogenbearbeitungsmaschine mit einem Transportband
WO2021008764A1 (de) 2019-07-17 2021-01-21 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungsmaschine zur bearbeitung von bogen und verfahren zur bearbeitung von bogen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615941A1 (de) 1993-03-16 1994-09-21 Ward Holding Company, Inc. Blattausrichtsteuerung
DE10001569A1 (de) 2000-01-15 2001-08-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Spielfreistellung an Zahnräderzügen von Druckmaschinen
DE10066058A1 (de) 2000-07-29 2002-09-12 Aradex Ag Maschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE10348030A1 (de) 2002-11-08 2004-05-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Antrieb für eine Offsetdruckmaschine
DE102019104173B3 (de) 2019-02-19 2020-04-16 Koenig & Bauer Ag Bogenbearbeitungsmaschine mit einer Übergabeeinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine mit einer Übergabeeinrichtung
DE102019114981B3 (de) 2019-06-04 2020-09-17 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen und Verfahren zum Transport in einer Bogenbearbeitungsmaschine mit einem Transportband
WO2021008764A1 (de) 2019-07-17 2021-01-21 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungsmaschine zur bearbeitung von bogen und verfahren zur bearbeitung von bogen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10141589A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogen verarbeitenden Maschine und Maschine zur Bearbeitung von Bogen
DE102017212987B4 (de) Bogendruckmaschine
DE3311197C2 (de)
EP3571054B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bogenbearbeitungsmaschine und eine bogenbearbeitungsmaschine
EP3720796B1 (de) Substratzufuhreinrichtungen und eine bogenbearbeitungsmaschine
DE102019104173B3 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit einer Übergabeeinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine mit einer Übergabeeinrichtung
DE102017201009A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine und eine Bogendruckmaschine
DE102020123033A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogentransporteinrichtung
WO2023148014A1 (de) Bearbeitungsmaschinen sowie verfahren zur relativen ausrichtung eines substrates zu einem bearbeitungsaggregat in einer bearbeitungsmaschine
DE102017212982B4 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
DE102021107850A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogentransporteinrichtung und Verfahren zum Bogentransport
EP3994088B1 (de) Stanzmaschine mit einem als kettengreifersystem ausgebildeten transportsystem und ein verfahren zum öffnen zumindest eines halteelements
EP4003890A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer bogenablageeinrichtung und verfahren zur bogenablage
DE102017212983A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine
DE102017222314B4 (de) Substratzufuhreinrichtung
DE102017222315B4 (de) Substratzufuhreinrichtung
EP3571055B1 (de) Druckmaschine
DE102020123988A1 (de) Bogendruckmaschine mit Ausgleichstrecke
EP3994087B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer bogenablageeinrichtung und verfahren zur bogenablage
DE102022115649A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen durch eine Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Bogentransport
DE102019128981B4 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit einem als Kettengreifersystem ausgebildeten Transportsystem und ein Verfahren zum Verstellen eines Kettengreiferöffners
DE102021131719B3 (de) System aufweisend eine Bearbeitungsmaschine und mindestens ein Hubmittel und Verfahren zum Wechseln mindestens eines Stanzwerkzeugs
DE102022102707A1 (de) Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur Ausrichtung eines Substrates in einer Bearbeitungsmaschine
DE102022125019A1 (de) Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer Ausrichtestrecke einer Bearbeitungsmaschine
DE102022125017A1 (de) Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer Ausrichtestrecke einer Bearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication