DE102022115649A1 - Vorrichtung zum Transport von Bogen durch eine Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Bogentransport - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von Bogen durch eine Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Bogentransport Download PDF

Info

Publication number
DE102022115649A1
DE102022115649A1 DE102022115649.4A DE102022115649A DE102022115649A1 DE 102022115649 A1 DE102022115649 A1 DE 102022115649A1 DE 102022115649 A DE102022115649 A DE 102022115649A DE 102022115649 A1 DE102022115649 A1 DE 102022115649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
air guide
guide element
transport
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022115649.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Rauh
Andreas Bernard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102022115649.4A priority Critical patent/DE102022115649A1/de
Publication of DE102022115649A1 publication Critical patent/DE102022115649A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/102Combinations of transfer drums and grippers with pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F25/00Devices for pressing sheets or webs against cylinders, e.g. for smoothing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0009Central control units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/001Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for coating or laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/008Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for stamping or cutting out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0081Devices for scanning register marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/10Printing machines of special types or for particular purposes characterised by their constructional features
    • B41P2217/11Machines with modular units, i.e. with units exchangeable as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/31Suction box; Suction chambers
    • B65H2406/312Suction box; Suction chambers incorporating means for transporting the handled material against suction force
    • B65H2406/3122Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/362Means for producing, distributing or controlling suction adjusting or controlling distribution of vacuum transversally to the transport direction, e.g. according to the width of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/362Means for producing, distributing or controlling suction adjusting or controlling distribution of vacuum transversally to the transport direction, e.g. according to the width of material
    • B65H2406/3622Means for producing, distributing or controlling suction adjusting or controlling distribution of vacuum transversally to the transport direction, e.g. according to the width of material adjusting or controlling distribution of vacuum in the transport direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bogentransport durch eine Bearbeitungsmaschine, wobei die Vorrichtung zum Bogentransport zumindest eine Unterdruckkammer mit Saugöffnungen zum Ansaugen von Bogen aufweist, wobei die Vorrichtung zum Bogentransport mehrere angetriebene Transportrollen zum Fortbewegen der Bogen durch die Bearbeitungsmaschine in einer Transportrichtung aufweist. Die zumindest eine Unterdruckkammer weist zumindest ein Luftleitelement zum Leiten eines Luftstroms in einen Teilbereich der Saugöffnung auf. Ebenfalls betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Transportieren eines Bogens mittels einer Vorrichtung zum Bogentransport.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Bogen durch eine Bearbeitungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zum Bogentransport gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 13.
  • In Bearbeitungsmaschinen für Bogen, insbesondere Wellpappbogen, kommen verschiedene Bearbeitungsaggregate zum Einsatz. Die Bogen werden mittels zumindest eines Auftragaggregates mit Druckfluid beaufschlagt und zusätzlich oder alternativ durch zumindest eine Formgebungseinrichtung in ihrer Masse und/oder Form und/oder Kontur verändert. Ein mögliches Auftragverfahren ist der Flexodruck. Der Flexodruck zeichnet sich aus durch einen Formzylinder mit einer flexiblen Druckform. Eine mögliche Formgebungseinrichtung ist üblicherweise eine Stanze, insbesondere eine Rotationsstanze.
  • Durch die DE 10 2019 104 173 B3 ist eine Bogenbearbeitungsmaschine mit einer Bogentransporteinrichtung offenbart. Die Bogen werden mittels der Bogentransporteinrichtung einzeln hängend durch die Maschine transportiert. Dazu befördern mehrere angetriebene Transportrollen den Bogen in einer Transportrichtung durch die Maschine. Unterdruckkammern halten die Bogen für einen hängenden Transport.
  • Durch die DE 10 2020 123 033 A1 ist eine Bogenbearbeitungsmaschine mit einer Bogentransporteinrichtung bekannt. Die Bogenbearbeitungsmaschine weist Saugtransportmittel zum vereinzelten Bogentransport auf. Dadurch können die Bogen besonders präzise hängend transportiert werden. Transportkörper bzw. Transportrollen oder Transportwalzen werden im Betrieb mit Saugluft umströmt, so dass die Bogen hängend an den Transportkörpern haften. Durch Antreiben der Transportkörper können die Bogen fortbewegt werden.
  • Der Luftstrom ist im bekannten Stand der Technik über der Transportfläche des Saugtransportmittels konstant. Als Folge kann es zu einem unzureichenden Unterdruck für einen hängenden Bogentransport kommen, wenn sich kein Bogen unterhalb einer Unterdruckkammer befindet. Beispielsweise kommt dies beim Anlaufen der Maschine oder bei Unterbrechungen vor. Daher kann es besonders bei einem ersten Bogen dazu kommen, dass ein Bogen nicht ausreichend gehalten wird. Beschädigungen am Bogen oder Maschinenstillstände können die Folge sein. Dieses Fehlverhalten kann bisher häufig nur durch hohe Saugleistung mit großem Luftdurchsatz ausgeglichen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Transport von Bogen durch eine Bearbeitungsmaschine sowie eine Verfahren zum Bogentransport zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 sowie des Anspruches 13 gelöst.
  • Ein mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht insbesondere darin, dass durch ein Luftleitelement ein Luftstrom in einer Vorrichtung zum Bogentransport gezielt in einen Bereich der Saugöffnungen geleitet bzw. geführt werden kann.
  • Das Luftleitelement ist bevorzugt zum Leiten des Luftstroms an einen Teilbereich der Saugöffnungen in einer Unterdruckkammer der Vorrichtung zum Bogentransport angeordnet. Das zumindest eine Luftleitelement ist bevorzugt so angeordnet, dass der Luftstrom in den, in Transportrichtung T gesehenen, vorderen Bereich der Vorrichtung zum Bogentransport geführt bzw. geleitet wird. Dies gilt insbesondere für den vorderen Bereich der Unterdruckkammer (wo der Bogen aufläuft), um die sichere Übernahme des Bogens von vorherigen Bearbeitungsaggregaten, insbesondere von Flexodruckwerken, Feeder oder der vorgelagerten Vorrichtung zum Bogentransport zu gewährleisten. Auch wenn kein Bogen unter der Unterdruckkammer anwesend ist, kann somit ein ausreichend hoher Luftstrom zur sicheren Übergabe eines ersten Bogens gewährleistet werden. Dadurch können Beschädigungen an den Bogen und Maschinenstillstände verhindert werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass in der Bearbeitungsmaschine ein geringerer Luftumsatz für einen hängenden Bogentransport ausreichend ist. Dies hat beispielsweise den Vorteil, dass eine geringere Menge an Abluft aus der Maschine abgeführt werden muss. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zumindest eine Luftleitelement einen Teil der Saugöffnungen direkt oder indirekt zumindest teilweise bedeckend angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Luftleitelement so angeordnet, dass die Luftzufuhr im hinteren Bereich der Unterdruckkammer, bzw. im hinteren Bereich der Saugöffnungen begrenzt angeordnet ist. Wenn allerdings im vorderen Bereich ein Bogen an den Saugöffnungen aufliegt, sinkt der Unterdruck auch im hinteren Bereich. Dadurch kann der Bogen konstant gehalten werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zumindest eine Luftleitelement verstellbar, angeordnet. Bevorzugt ist das zumindest eine Luftleitelement aktiv verstellbar bzw. steuerbar. Bevorzugt kommt ein Stellantrieb zum Verstellen zum Einsatz. Das Bogenformat besitzt einen geringeren Einfluss auf das Vakuum. Im Betrieb sinkt bei Anwesenheit eines Bogens an einer Transportfläche der Vorrichtung zum Bogentransport der Unterdruck ab. Je nach Größe des Bogens bzw. Bogenformat unterscheidet sich der Druck in der Unterdruckkammer. Bei einer hohen Belegung der Saugöffnungen sinkt der Druck stärker ab. Durch ein verstellbares Luftleitelement, kann dieser Effekt ausgeglichen werden.
  • Bevorzugt gibt mehrere über der Arbeitsbreite mehrere Bereiche der Unterdruckkammer mit jeweils einem Luftleitelement. Die Luftleitelemente können dann an das Bogenformat angepasst sein oder in Abhängigkeit von diesem verstellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung zum Bogentransport einen Sensor zur Erfassung einer Anwesenheit bzw. der Ankunft eines Bogens auf. Bevorzugt kann das Luftleitelement dann ausgehend von dem Signal, beispielsweise zyklisch verstellt werden. Beispielweise kann das Luftleitelement dann für jeden Bogen einzeln verstellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Luftleitelement eine erste Schicht und eine zweite Schicht auf. Bevorzugt können die beiden Schichten relativ zueinander verstellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die erste Schicht und die zweite Schicht jeweils Saugöffnungen auf. Durch das relative Verschieben der beiden Schichten kommt es zu einer Anpassung der Saugkraft in der Unterdruckkammer. Bevorzugt ist zumindest eine der Schichten zur anderen aktiv mittels eines Antriebes verstellbar angeordnet.
  • Mit der Vorrichtung zum Bogentransport kann ein Verfahren zum Bogentransport betrieben werden. Die Saugluft wird im Betrieb verstärkt in den vorderen Bereich der Saugöffnungen geleitet und im hinteren Bereich der Saugöffnungen begrenzt. Das Luftleitelement wird bevorzugt zur Anpassung der Saugkraft an Bogeneigenschaften verstellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Luftleitelement zur Anpassung der Saugkraft im vorderen Bereich der Saugöffnungen ebenfalls zyklisch an die Bogenankunft verstellt. In der bevorzugten Ausführungsform mit einer ersten und einer zweiten Schicht werden die erste und die zweite Schicht bevorzugt relativ zueinander verstellt. Insbesondere werden die Saugöffnungen der Schichten relative zueinander verstellt.
  • Insbesondere geschieht das Verstellen bevorzugt ausgehend von einem Signal eines Sensors.
  • Bevorzugt bewirkt das zumindest eine Luftleitelement in der geschlossenen Position, dass die über die Unterdruckquelle angesaugte Luft zum größten Teil über den vorderen Bereich der Saugöffnungen der Unterdruckkammer angesaugt werden. Dadurch entsteht für einen ersten ankommenden Bogen ein deutlich verstärkter Ansaugeffekt im vorderen Bereich der Ansaugöffnungen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Luftleitelement anschließend in eine offene Position überführt. Dadurch steigt auch im hinteren Bereich der Saugöffnungen der Unterdruck an. Dadurch wird gewährleistet, dass der erste Bogen sicher an der Unterseite der Unterdruckkammern gehalten wird.
  • Weiterhin kann durch die Unterteilung der Unterdruckkammer in mehrere Bereiche über die Arbeitsbreite die Luftführung an die Bogeneigenschaften, insbesondere die Bogenbreite, angepasst werden. Beispielsweise kann bei einem schmalen Bogen die äußeren Luftleitelemente in der geschlossenen Position gehalten werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Bogenbearbeitungsmaschine;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Bogenbearbeitungsmaschine mit Auftragswerken und Stanzaggregat;
    • 3 eine Seitenansicht einer Bogenbearbeitungsmaschine in einer bevorzugten Konfiguration mit vier Druckwerken sowie dem Stanzaggregat mit Vorrichtung zum Wechseln;
    • 4 eine schematische Darstellung eines Auftragswerkes mit einem Farbauftrag von unten;
    • 5 eine schematische Darstellung Druckaggregates der Bearbeitungsmaschine mit einem vor und nachgeordneten Saugtransportmittel;
    • 6 eine schematische Darstellung eines Druckaggregates und eines Formgebungsaggregates mit Inspektionseinrichtungen und Steuerung;
    • 7 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Transport von Bogen in einem Formgebungsaggregat mit Zylinderwechsler;
    • 8 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Transport von Bogen zwischen zwei Bearbeitungsaggregaten mit einer Unterdruckkammer und mehreren Transelementen;
    • 9 eine schematische Darstellung der Transportelemente;
    • 10 eine Seitenansicht einer Unterdruckkammer mit einem Luftleitelement;
    • 11 eine perspektivische Darstellung einer Unterdruckkammer mit einem Luftleitelement;
    • 12 eine schematische Darstellung eines aktive verstellbaren Luftleitelements.
  • Eine Bearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt als Druckmaschine 01 und/oder als Formgebungsmaschine 01, insbesondere Stanzmaschine 01 ausgebildet. Die Druckmaschine 01 ist bevorzugt als Flexo-Druckmaschine 01 ausgebildet.
  • Bevorzugt wird die Bearbeitungsmaschine 01 als Druckmaschine 01 bezeichnet, wenn sie zumindest ein Druckwerk 614 und/oder zumindest ein Druckaggregat 600 aufweist, insbesondere unabhängig davon, ob sie weitere Aggregate zur Bearbeitung von Substrat 02 aufweist. Beispielsweise weist eine als Druckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 zusätzlich zumindest ein weiteres solches Aggregat 900 auf, beispielsweise zumindest ein Formgebungsaggregat 900, das bevorzugt als Stanzaggregat 900, weiter bevorzugt als Stanzeinrichtung 900, ausgebildet ist. Bevorzugt wird die Bearbeitungsmaschine 01 als Formgebungsmaschine 01 bezeichnet, wenn sie zumindest ein Formgebungswerk 914 und/oder zumindest ein Formgebungsaggregat 900 aufweist, insbesondere unabhängig davon, ob sie weitere Aggregate 600 zur Bearbeitung von Substrat 02 aufweist. Bevorzugt wird die Bearbeitungsmaschine 01 als Stanzmaschine 01 bezeichnet, wenn sie zumindest ein Stanzwerk 914 und/oder zumindest ein Stanzaggregat 900 und/oder zumindest eine Stanzeinrichtung 900 aufweist, insbesondere unabhängig davon, ob sie weitere Aggregate 600 zur Bearbeitung von Substrat 02 aufweist. Beispielsweise weist eine als Formgebungsmaschine 01 oder Stanzmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 zusätzlich zumindest ein weiteres Aggregat 600 zur Bearbeitung von Substrat 02 auf, beispielsweise zumindest ein Druckaggregat 600 und/oder zumindest ein Druckwerk 614.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst die Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere eine Bogenbearbeitungsmaschine 01, vorzugsweise ein als Bogenanleger 100 ausgebildetes Aggregat 100 und/oder zumindest ein Auftragwerk 614 zum Auftragen zumindest eines Druckbildes auf Substrat 02. Sofern die Bearbeitungsmaschine 01 zumindest ein Druckwerk 614 und/oder zumindest ein Druckaggregat 600 einerseits und zumindest ein Formgebungswerk 914 und/oder zumindest ein Formgebungsaggregat 900 andererseits aufweist, ist sie demnach sowohl als Druckmaschine 01 als auch als Formgebungsmaschine 01 ausgebildet. Sofern die Bearbeitungsmaschine 01 zumindest ein Druckwerk 614 und/oder zumindest ein Druckaggregat 600 einerseits und zumindest ein Stanzwerk 914 und/oder zumindest Stanzaggregat 900 und/oder zumindest eine Stanzeinrichtung 900 andererseits aufweist, ist sie demnach sowohl als Druckmaschine 01 als auch als Formgebungsmaschine 01, insbesondere Stanzmaschine 01 ausgebildet.
  • Bevorzugt ist die Bearbeitungsmaschine 01 als Bogenbearbeitungsmaschine 01 ausgebildet, also als Bearbeitungsmaschine 01 für eine Bearbeitung von bogenförmigem Substrat 02 oder Bogen 02, insbesondere bogenförmigem Bedruckstoff 02. Beispielsweise ist die Bogenbearbeitungsmaschine 01 als Bogendruckmaschine 01 und/oder als Bogenformgebungsmaschine 01 und/oder als Bogenstanzmaschine 01 ausgebildet. Die Bearbeitungsmaschine 01 ist weiter bevorzugt als Wellpappbogenbearbeitungsmaschine 01 ausgebildet, also als Bearbeitungsmaschine 01 für eine Bearbeitung von bogenförmigem Substrat 02 oder Bogen 02 aus Wellpappe 02, insbesondere bogenförmigem Bedruckstoff 02 aus Wellpappe 02. Weiter bevorzugt ist die Bearbeitungsmaschine 01 als Bogendruckmaschine 01 ausgebildet, insbesondere als Wellpappbogendruckmaschine 01, also als Druckmaschine 01 für ein Beschichten und/oder Bedrucken von bogenförmigem Substrat 02 oder Bogen 02 aus Wellpappe 02, insbesondere bogenförmigem Bedruckstoff 02 aus Wellpappe 02. Beispielsweise ist die Druckmaschine 01 als eine nach einem druckformgebundenen Druckverfahren arbeitende Druckmaschine 01 ausgebildet.
  • Sofern nicht explizit unterschieden wird, soll hier vom Begriff des bogenförmigen Substrates 02, insbesondere eines Bedruckstoffes 02, speziell des Bogens 02 grundsätzlich jedes flächig und in Abschnitten vorliegendes Substrat 02, also auch tafelförmig oder plattenförmig vorliegende Substrate 02, also auch Tafeln bzw. Platten, umfasst sein. Das so definierte bogenförmige Substrat 02 bzw. der Bogen 02 ist beispielsweise aus Papier oder Karton, d. h. als Papier- oder Kartonbogen, oder durch Bogen 02, Tafeln oder ggf. Platten aus Kunststoff, Pappe, Glas oder Metall gebildet. Weiter bevorzugt handelt es sich bei dem Substrat 02 um Wellpappe 02, insbesondere Wellpappbogen 02. Vorzugsweise ist der zumindest eine Bogen 02 als Wellpappe 02 ausgebildet. Unter einer Dicke eines Bogens 02 ist bevorzugt eine Abmessung orthogonal zu einer größten Fläche des Bogens 02 zu verstehen. Diese größte Fläche wird auch als Hauptfläche bezeichnet. Die Dicke der Bogen 02 beträgt beispielsweise zumindest 0,1 mm, weiter bevorzugt zumindest 0,3 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 0,5 mm. Gerade bei Wellpappbogen 02 sind auch deutlich größere Dicken üblich, beispielsweise zumindest 4 mm oder auch 10 mm und mehr. Wellpappbogen 02 sind vergleichsweise stabil und daher wenig biegbar. Entsprechende Anpassungen der Bearbeitungsmaschine 01 erleichtern deshalb die Bearbeitung von Bogen 02 großer Dicke.
  • Bevorzugt ist der jeweilige, vorzugsweise der zumindest eine, Bogen 02 aus Papier oder Pappe oder Karton gebildet. Nach DIN 6730 ist Papier ein flächiger, im Wesentlichen aus Fasern meist pflanzlicher Herkunft bestehender Werkstoff, der durch Entwässerung einer Faserstoffaufschwemmung auf einem Sieb gebildet wird. Dabei entsteht ein Faserfilz, der anschließend getrocknet wird. Die flächenbezogene Masse von Papier beträgt bevorzugt maximal 225 g/m2. Nach DIN 6730 ist Pappe ein flächiger, im wesentlicher aus Fasern pflanzlicher Herkunft bestehender Werkstoff, der durch Entwässerung einer Faserstoffaufschwemmung auf einem oder zwischen zwei Sieben gebildet wird. Das Fasergefüge wird verdichtet und getrocknet. Bevorzugt wird Pappe durch Zusammenkleben oder Zusammenpressen aus Zellstoff und/oder gefertigt. Bevorzugt ist Pappe als Vollpappe oder Wellpappe 02 ausgebildet. Wellpappe 02 ist im Vorangegangenen und im Folgenden Pappe aus einer oder mehrerer Lagen eines gewellten Papiers, das auf eine Lage oder zwischen mehreren Lagen eines anderen bevorzugt glatten Papiers oder Pappe geklebt ist. Bevorzugt beträgt die flächenbezogene Masse von Pappe von über 225 g/m2. Der Begriff Karton bezeichnet im Vorangegangenen und im Folgenden ein bevorzugt einseitig gestrichenes papiernes Flächengebilde bevorzugt mit einer flächenbezogenen Masse von mindestens 150 g/m2 und maximal 600 g/m2. Bevorzugt weist ein Karton eine hohe Festigkeit relativ zu Papier auf.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt mehrere Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 auf. Unter einem Aggregat ist dabei bevorzugt jeweils eine Gruppe von Einrichtungen zu verstehen, die funktionell zusammenwirken, insbesondere um einen bevorzugt in sich geschlossenen Bearbeitungsvorgang von Bogen 02 durchführen zu können. Beispielsweise sind zumindest zwei und bevorzugt zumindest drei und weiter bevorzugt sämtliche der Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 als Module 100; 300; 600; 700; 900; 1000 ausgebildet oder zumindest jeweils einem solchen zugeordnet. Unter einem Modul ist dabei insbesondere ein jeweiliges Aggregat oder ein Gebilde aus mehreren Aggregaten zu verstehen, das bevorzugt zumindest ein Transportmittel und/oder zumindest einen eigenen steuerbaren und/oder regelbaren Antrieb aufweist und/oder als eigenständig funktionsfähiges Modul und/oder jeweils für sich hergestellte und/oder jeweils für sich montierte Maschineneinheit oder funktionelle Baugruppe ausgebildet ist. Unter einem eigenen steuerbaren und/oder regelbaren Antrieb eines Aggregats oder Moduls ist insbesondere ein Antrieb zu verstehen, der dazu dient, Bewegungen von Bauteilen dieses Aggregats oder Moduls anzutreiben und/oder der dazu dient, einen Transport von Substrat 02, insbesondere Bogen 02 durch dieses jeweilige Aggregat oder Modul und/oder durch zumindest einen Einwirkbereich dieses jeweiligen Aggregats oder Moduls zu bewirken und/oder der dazu dient, zumindest ein für einen Kontakt mit Bogen 02 vorgesehenes Bauteil des jeweiligen Aggregats oder Moduls direkt oder indirekt anzutreiben. Vorzugsweise ist der eigene steuerbare und/oder regelbare Antrieb eines Aggregats oder Moduls Bewegungen von Bauteilen dieses Aggregats oder Moduls antreibend ausgebildet und/oder einen Transport von Substrat 02 bewirkend ausgebildet und/oder zumindest ein für einen Kontakt mit Bogen 02 vorgesehenes Bauteil des jeweiligen Aggregats oder Moduls direkt oder indirekt antreibend ausgebildet. Diese Antriebe der Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 sind bevorzugt als insbesondere lagegeregelte Elektromotoren ausgebildet.
  • Bevorzugt weist jedes Aggregat 100; 300; 600; 700; 900; 1000 zumindest eine Antriebssteuerung und/oder zumindest einen Antriebsregler auf, die dem jeweiligen zumindest einen Antrieb des jeweiligen Aggregats 100; 300; 600; 700; 900; 1000 zugeordnet ist. Die Antriebssteuerungen und/oder Antriebsregler der einzelnen Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 sind bevorzugt einzeln und unabhängig voneinander betreibbar. Weiter bevorzugt sind die Antriebssteuerungen und/oder Antriebsregler der einzelnen Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 schaltungstechnisch, insbesondere mittels zumindest eines BUS-Systems, miteinander und/oder mit einer Maschinensteuerung der Bearbeitungsmaschine 01 derart verknüpft und/oder verknüpfbar, dass eine aufeinander abgestimmte Steuerung und/oder Regelung der Antriebe mehrerer oder aller Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 vorgenommen wird und/oder werden kann. Die einzelnen Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 und/oder insbesondere Module 100; 300; 600; 700; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 sind demnach zumindest bezüglich ihrer Antriebe bevorzugt elektronisch aufeinander abgestimmt betreibbar und/oder betrieben, insbesondere mittels zumindest einer elektronischen Leitachse. Bevorzugt wird dafür eine elektronische Leitachse vorgegeben, beispielsweise von einer übergeordneten Maschinensteuerung der Bearbeitungsmaschine 01. Alternativ oder zusätzlich sind die einzelnen Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 zumindest bezüglich ihrer Antriebe beispielsweise mechanisch miteinander synchronisiert und/oder synchronisierbar. Bevorzugt sind die die einzelnen Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 jedoch zumindest bezüglich ihrer Antriebe mechanisch voneinander entkoppelt.
  • Der für den Transport von Substrat 02 vorgesehene Raumbereich, den das Substrat 02 im Falle dessen Anwesenheit zumindest zeitweise einnimmt, ist der Transportweg. Vorzugsweise wird der Transportweg durch zumindest eine Einrichtung zum Führen des Substrates 02 in einem Betriebszustand der Bearbeitungsmaschine 01 festgelegt. Soweit nicht anders beschrieben zeichnen sich die Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt jeweils dadurch aus, dass der durch das jeweilige Aggregat 100; 300; 600; 700; 900; 1000 festgelegte Abschnitt eines für einen Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zumindest im Wesentlichen flach und weiter bevorzugt vollständig flach ist. Unter einem im Wesentlichen flachen Abschnitt des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs ist dabei ein Abschnitt zu verstehen, der einen minimalen Krümmungsradius aufweist, der zumindest 2 Meter beträgt, weiter bevorzugt zumindest 5 Meter und noch weiter bevorzugt zumindest 10 Meter und noch weiter bevorzugt zumindest 50 Meter. Ein vollständig flacher Abschnitt weist einen unendlich großen Krümmungsradius auf und ist somit ebenfalls im Wesentlichen flach und weist somit ebenfalls einen minimalen Krümmungsradius auf, der zumindest 2 Meter beträgt. Soweit nicht anders beschrieben zeichnen sich die Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt jeweils dadurch aus, dass der durch das jeweilige Aggregat 100; 300; 600; 700; 900; 1000 festgelegte Abschnitt des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zumindest im Wesentlichen horizontal und weiter bevorzugt ausschließlich horizontal verläuft. Dieser Transportweg erstreckt sich bevorzugt in einer Richtung T, insbesondere Transportrichtung T. Ein im Wesentlichen horizontal verlaufender für den Transport von Bogen 02 vorgesehener Transportweg bedeutet insbesondere, dass der vorgesehene Transportweg im gesamten Bereich des jeweiligen Aggregats 100; 300; 600; 700; 900; 1000 ausschließlich eine oder mehrere Richtungen aufweist, die höchstens um 30°, bevorzugt höchstens um 15° und weiter bevorzugt höchstens um 5° von zumindest einer horizontalen Richtung abweicht. Die Richtung des Transportwegs, insbesondere die Transportrichtung T, ist dabei insbesondere diejenige Richtung, in der die Bogen 02 an der Stelle transportiert werden, an der die Richtung gemessen wird. Der für den Transport von Bogen 02 vorgesehene Transportweg beginnt bevorzugt an einer Stelle einer Entnahme der Bogen 02 von einem Anlegerstapel 104.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt an einer oder mehreren Stellen Transportmittel 119; 136; 700 auf. Zumindest eines dieser Transportmittel 119; 136; 700 ist bevorzugt als Saugtransportmittel 119; 136; 700 ausgebildet, insbesondere als Saugband 119; 136 und/oder als Saugkastenband und/oder als Rollensaugsystem und/oder als Saugrolle. Solche Saugtransportmittel 119; 136 dienen bevorzugt dazu, Bogen 02 kontrolliert vorwärts zu bewegen und/oder Bewegungen zu ermöglichen, während Bogen 02 gegen zumindest eine Gegendruckfläche des entsprechenden Saugtransportmittels gehalten werden. Dabei wird bevorzugt ein relativer Unterdruck genutzt, um die Bogen 02 gegen zumindest eine Transportfläche 718 zu ziehen und/oder zu drücken. Die Speichereinrichtung weist bevorzugt zumindest einen Vorderanschlag 137 auf, der bevorzugt als Vordermarke dient. Der Vorderanschlag 137 verhindert bevorzugt eine ungewollte Bewegung von Bogen 02 in der Transportrichtung T, bevor diese zum jeweils untersten Bogen 02 des Anlagestapels geworden sind. Der Vorderanschlag 137 verhindert bevorzugt ein Kippen oder sonstiges Zerfallen des zumindest einen in der Speichereinrichtung angeordneten Stapels 104. Der Anlegerstapel 104 umfasst vorzugsweise eine Vielzahl von Bogen 02, welche in einem Speicherbereich 166 vorzugsweise zumindest zeitweise gestapelt vorliegen. In Transportrichtung T ist der Speicherbereich 166 vorzugsweise von zumindest einem Vorderanschlag 137 begrenzt. Vorzugsweise, je nach Position und/oder Funktion, ist der zumindest eine Bogensensor 164 als Bogenstartsensor 164 oder ist der zumindest eine Bogensensor 622; 922 als Bogenlaufsensor 622; 922 oder ist der zumindest eine Bogensensor 722 als Bogenkontrollsensor 722 ausgebildet. Der Bogensensor 722 kann beispielsweise aus einem Sender 723 und einem Empfänger 724 bestehen.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 auf, die weiter bevorzugt als Aggregat 100, insbesondere Substratzufuhraggregat 100 und/oder als Modul 100, insbesondere Substratzufuhrmodul 100 ausgebildet ist. Insbesondere im Fall einer Bogenbearbeitungsmaschine 01 ist die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 bevorzugt als Bogenanleger 100 und/oder Bogenanlegeraggregat 100 und/oder Bogenanlegermodul 100 ausgebildet.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist beispielsweise zumindest ein als Konditionierungseinrichtung ausgebildetes Aggregat, insbesondere Konditionierungsaggregat auf, das weiter bevorzugt als Modul, insbesondere als Konditionierungsmodul ausgebildet ist. Eine solche Konditionierungseinrichtung ist beispielsweise als Vorbereitungseinrichtung oder als Nachbehandlungseinrichtung ausgebildet. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Vorbereitungseinrichtung ausgebildetes Aggregat, insbesondere Vorbereitungsaggregat auf, das weiter bevorzugt als Modul, insbesondere als Vorbereitungsmodul ausgebildet ist und eine Konditionierungseinrichtung darstellt. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Nachbehandlungseinrichtung auf. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein Aggregat 300, bevorzugt eine Anlageeinrichtung 300 auf, die weiter bevorzugt als Anlageaggregat 300 und/oder Anlagemodul 300 ausgebildet ist. Die zumindest eine Anlageeinrichtung 300 ist alternativ als Bestandteil der Substratzufuhreinrichtung 100 oder eines anderen Aggregats ausgebildet.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist beispielsweise zumindest ein Aggregat 600, z. B. Auftragaggregat 600 auf. Das zumindest eine Auftragaggregat 600 ist vorzugsweise je nach Funktion und/oder Auftragverfahren angeordnet und/oder aufgebaut. Das zumindest eine Auftragaggregat 600 dient bevorzugt dazu, zumindest ein jeweiliges Auftragfluid oder Beschichtungsmittel vollflächig und/oder teilflächig auf die Bogen 02 aufzutragen. Ein Beispiel eines Auftragaggregats 600 ist ein Druckaggregat 600 oder Druckmodul 600, das insbesondere einem Auftragen von Druckfarbe und/oder Tinte auf Substrat 02, insbesondere Bogen 02, dient. Insbesondere ist das zumindest eine Auftragaggregat 600 Auftragfluid, bevorzugt Druckfarbe und/oder Tinte, beispielsweise vollflächig und/oder teilflächig auf die Bogen 02 auftragend ausgebildet. Im Vorangegangenen und im Nachfolgenden gelten auch ein gegebenenfalls angeordnetes Grundierungsaggregat und/oder ein gegebenenfalls Lackierungsaggregat als solches Auftragaggregat 600 oder Druckaggregat 600.
  • Insbesondere unabhängig von der Funktion des damit auftragbaren Auftragfluids lassen sich Auftragaggregate 600 bevorzugt hinsichtlich ihrer Auftragverfahren unterscheiden. Ein Beispiel eines Auftragaggregats 600 ist ein formbasiertes Auftragaggregat 600, das insbesondere zumindest eine feste, körperliche und bevorzugt auswechselbare Druckform aufweist. Formbasierte Auftragaggregate 600 arbeiten bevorzugt nach einem Flachdruckverfahren, insbesondere Offset-Flachdruckverfahren und/oder nach einem Tiefdruckverfahren und/oder nach einem Hochdruckverfahren, insbesondere bevorzugt nach einem Flexo-Druckverfahren. Das entsprechende Auftragaggregat 600 ist dann beispielsweise ein Flexo-Auftragaggregat 600 oder Flexo-Druckaggregat 600, insbesondere Flexo-Auftragmodul 600 oder Flexo-Druckmodul 600.
  • Ein solches Flexo-Druckaggregat 600 weist bevorzugt zumindest eine Versorgungswalze 603 auf, die weiter bevorzugt als Rasterwalze 603 ausgebildet ist und/oder eine Näpfchenstruktur auf ihrer Mantelfläche aufweist, insbesondere auf der Mantelfläche ihres Walzenballens. Die zumindest eine Versorgungswalze 603 ist bevorzugt mit einem Formzylinder 602 in Kontakt stehend und/oder in Kontakt bringbar angeordnet. Ein Versorgungswalzenantrieb M3 ist bevorzugt über eine lösbare Verbindung mit der Versorgungswalze 603 verbunden und/oder verbindbar, beispielsweise mittels einer Kupplung. Diese Verbindung wird bevorzugt gelöst, wenn die Versorgungswalze 603 in die Speichereinrichtung 21 abgelegt werden soll. Mit der insbesondere als Rasterwalze 603 ausgebildeten Versorgungswalze 603 steht also bevorzugt zumindest eine Kammerrakel 604 in Kontakt und/oder in Wirkverbindung. Die zumindest eine Speichereinrichtung weist bevorzugt zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest drei, noch weiter bevorzugt zumindest vier und noch weiter bevorzugt genau vier Speicheraufnahmen zur Aufnahme jeweils einer Versorgungswalze 603 auf. Auf diese Weise kann immer zumindest eine Versorgungwalze 603 in der Nähe ihres vorgesehenen Einsatzortes bereitgehalten werden, falls eine aktuell eingesetzte Versorgungswalze 603 ersetzt werden soll. Üblicherweise findet ein solches Ersetzen beispielsweise statt, wenn ein nachfolgender Auftrag eine geringere oder größere Menge von Auftragfluid pro Fläche erfordert. Die Speichereinrichtung weist bevorzugt zumindest eine bewegbare Umlagereinrichtung auf, mittels der die zumindest zwei Speicheraufnahmen bewegbar und in unterschiedlichen Speicherpositionen anordenbar sind. Die Speichereinrichtung ist somit geeignet die Rasterwalze schnell und einfach auszutauschen. Insbesondere in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Wechseln von Stanzzylindern 950 kann ein beschleunigter Jobwechsel geschafft werden. Beide Einrichtungen tragen damit zu beschleunigten Jobwechsel der Bearbeitungsmaschine 01 entscheidend bei.
  • Eine bevorzugte erste Ausführungsform des Flexo-Auftragwerks 614 ist dafür vorgesehen, Substrat 02, insbesondere Bogen 02 und/oder Bedruckstoff 02, von unten mit Auftragfluid zu versehen, beispielsweise zu bedrucken. In dieser bevorzugten ersten Ausführungsform des Flexo-Auftragwerks 614 ist der Formzylinder 602 bevorzugt unterhalb des Gegendruckzylinders 608 angeordnet. In einer alternativen Ausführungsform werden die Bogen 02 von oben bedruckt. Dann ist das Druckaggregat 600 bevorzugt spiegelverkehrter Reihenfolge mit konstruktiven Anpassungen ausgebildet. Bevorzugt werden die Bogen 02 auf der gegenüberliegenden Seite zu dem Druckbild gestanzt. Daher ist ein Bedrucken von unten die bevorzugte Ausführungsform. Das Druckaggregat 600 weist bevorzugt weiterhin einen Formzylinder 602 auf. Der Formzylinder 602 ist bevorzugt relativ zu der Versorgungswalze 603 mittels Stellantrieben bewegbar. Dadurch kann eine entsprechende Auftragstelle 609 bevorzugt an unterschiedliche Dicken von zu bearbeitendem Substrat 02 angepasst werden. Die Formzylinder 603 weist bevorzugt einen Antrieb M3 auf. Der Formzylinder 602 wird im Betrieb über die Versorgungswalze 603 mit Druckfluid versorgt. Dazu steht die Versorgungswalze mit einer Kammerrakel 604 in Kontakt. Dem Formzylinder 602 gegenüber angeordnet befindet sich ein Gegendruckzylinder 608. Zwischen Formzylinder 602 und Gegendruckzylinder 608 befindet sich die Auftragstelle 609. Die Zylinder 602, 603, 608 weisen die Antriebe M1, M2, M3 auf und werden von einem Gestell 607 getragen.
  • Weiterhin weist die Bearbeitungsmaschine 01 beispielsweise zumindest ein als Trocknungseinrichtung ausgebildetes Aggregat, insbesondere Trocknungsaggregat auf, das weiter bevorzugt als Modul, insbesondere als Trocknungsmodul ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist beispielsweise zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 und/oder zumindest eine Nachtrocknungseinrichtung Bestandteil zumindest eines bevorzugt als Modul 100; 300; 600; 700; 900; 1000 ausgebildeten Aggregats 100; 300; 600; 700; 900; 1000. Beispielsweise weist zumindest ein Auftragaggregat 600 zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 auf und/oder weist zumindest ein als Transporteinrichtung 710 und/oder zumindest ein Transportaggregat 700 ausgebildetes Aggregat 700 auf.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist ein Aggregat 700, insbesondere ein Transportaggregat 700, und/oder das Modul 700, insbesondere das Transportmodul 700 auf. Zusätzlich oder alternativ weist die Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt Transporteinrichtungen 700 beispielsweise als Bestandteile anderer Aggregate und/oder Module auf.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 auf, die weiter bevorzugt als Aggregat 900, insbesondere Formgebungsaggregat 900 oder Stanzaggregat 900, und/oder als Modul 900, insbesondere als Formgebungsmodul 900 oder Stanzmodul 900 und/oder als Stanzeinrichtung 900 ausgebildet ist. Bevorzugt weist die Bearbeitungsmaschine 01 zumindest ein als Stanzaggregat 900 ausgebildetes Formgebungsaggregat 900 auf. Die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 ist bevorzugt als Rotationsstanzeinrichtung 900 ausgebildet und/oder weist bevorzugt zumindest ein Formgebungswerk 914 oder Stanzwerk 914 auf. Unter einer Formgebungseinrichtung 900 soll auch eine Prägeeinrichtung und/oder eine Rilleinrichtung zu verstehen sein. Bevorzugt ist eine Perforiereinrichtung ebenfalls eine Form einer Stanzeinrichtung 900.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Substratabgabeeinrichtung 1000 ausgebildetes, insbesondere als Auslage 1000 ausgebildetes Aggregat 1000, insbesondere als Bogenauslage 1000 ausgebildetes Aggregat 1000, insbesondere Auslageaggregat 1000 auf, das weiter bevorzugt als Modul 1000, insbesondere als Auslagemodul 1000 ausgebildet ist.
  • Die insbesondere für einen Transport von Bogen 02 vorgesehene Transportrichtung T ist die Richtung T, die bevorzugt zumindest im Wesentlichen und weiter bevorzugt vollständig horizontal orientiert ist und/oder die bevorzugt von einem ersten Aggregat 100; 300; 600; 700; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 zu einem letzten Aggregat 100; 300; 600; 700; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 weist, insbesondere von einem Bogenanlegeraggregat 100 bzw. einer Substratzufuhreinrichtung 100 einerseits zu einem Auslageaggregat 1000 bzw. einer Substratabgabeeinrichtung 1000 andererseits, und/oder die bevorzugt in eine Richtung weist, in der die Bogen 02 abgesehen von vertikalen Bewegungen oder vertikalen Komponenten von Bewegungen transportiert werden, insbesondere von einem ersten Kontakt mit einem der Substratzufuhreinrichtung 100 nachgeordneten Aggregat 300; 600; 700; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 oder ersten Kontakt mit der Bearbeitungsmaschine 01 bis zu einem letzten Kontakt mit der Bearbeitungsmaschine 01. Unabhängig davon, ob die Anlageeinrichtung 300 ein eigenständiges Aggregat 300 oder Modul 300 ist oder Bestandteil der Substratzufuhreinrichtung 100 ist, ist die Transportrichtung T bevorzugt diejenige Richtung T, in der eine horizontale Komponente einer Richtung weist, die von der Anlageeinrichtung 300 zu der Substratabgabeeinrichtung 1000 orientiert ist.
  • Eine Richtung A, bevorzugt eine Querrichtung A, ist bevorzugt eine orthogonal zu der Transportrichtung T der Bogen 02 und/oder orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg der Bogen 02 durch das zumindest eine Auftragaggregat 600 und/oder durch das zumindest eine Formgebungsaggregat 900 und/oder durch die zumindest eine Bogenauslage 1000 orientierte Richtung A. Die Querrichtung A ist bevorzugt eine horizontal orientierte Richtung A. Eine Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 und/oder des zumindest einen Auftragaggregats 600 und/oder des zumindest einen Formgebungsaggregats 900 und/oder der zumindest einen Bogenauslage 1000 ist bevorzugt eine Abmessung, die sich bevorzugt orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg der Bogen 02 durch das zumindest eine Auftragaggregat 600 und/oder das zumindest eine Formgebungsaggregat 900 und/oder die zumindest eine Bogenauslage 1000 erstreckt, weiter bevorzugt in der Querrichtung A. Die Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 entspricht bevorzugt einer maximalen Breite, die ein Bogen 02 aufweisen darf, um noch mit der Bearbeitungsmaschine 01 bearbeitet werden zu können, also insbesondere einer maximalen mit der Bearbeitungsmaschine 01 verarbeitbaren Bogenbreite. Unter der Breite eines Bogens 02 ist dabei insbesondere dessen Abmessung in der Querrichtung A zu verstehen. Dies ist bevorzugt unabhängig davon, ob diese Breite des Bogens 02 größer oder kleiner ist als eine dazu orthogonale horizontale Abmessung des Bogens 02, die weiter bevorzugt die Länge dieses Bogens 02 darstellt. Die Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 entspricht bevorzugt der Arbeitsbreite des zumindest einen Auftragaggregat 600 und/oder des zumindest einen Formgebungsaggregats 900 und/oder der zumindest einen Bogenauslage 1000. Die Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere Bogenbearbeitungsmaschine 01 beträgt bevorzugt zumindest 100 cm, weiter bevorzugt zumindest 150 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 160 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 200 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 250 cm.
  • Eine vertikale Richtung V bezeichnet vorzugsweise eine Richtung, die parallel zu dem Normalenvektor einer Ebene aufgespannt durch die Transportrichtung T und die Querrichtung A angeordnet ist. Beispielsweise im Bereich der Formgebungseinrichtung 900 ist die vertikale Richtung V bevorzugt so orientiert, dass sie von dem Bedruckstoff 02 hin zu einem Formzylinder 901 der Formgebungseinrichtung 900 zeigt.
  • Die Bogenbearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt eine Bogenbearbeitungsmaschine 01 mit zumindest einer Formgebungseinrichtung 900 und zumindest einer entlang eines für einen Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Formgebungseinrichtung 900 angeordneten Auslage 1000. Die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 ist bevorzugt als Stanzeinrichtung 900 und/oder als Rotationsstanzeinrichtung 900 ausgebildet. Beispielsweise ist genau eine Formgebungseinrichtung 900, insbesondere Stanzeinrichtung 900 und/oder Rotationsstanzeinrichtung 900, angeordnet. Die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 weist bevorzugt zumindest eine und weiter bevorzugt genau eine Formgebungsstelle 909 auf. Die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 weist bevorzugt die zumindest eine und weiter bevorzugt genau eine Formgebungsstelle 909 auf, die durch zumindest und weiter bevorzugt genau einen insbesondere als Stanzformzylinder 901 ausgebildeten Formzylinder 901 einerseits und zumindest einen Gegendruckzylinder 902 andererseits gebildet wird. Die Formgebungsstelle 909 ist bevorzugt derjenige Bereich, in dem sich der jeweilige Formzylinder 901 einerseits und der jeweilige Gegendruckzylinder 902 andererseits am nächsten sind. Die zumindest eine Formgebungsstelle 909 ist bevorzugt als zumindest eine Stanzstelle 909 und/oder als zumindest ein Transportmittel 909 und/oder als zumindest ein Formgebungstransportmittel 909 und/oder als zumindest ein Stanztransportmittel 909 ausgebildet. Bevorzugt umfasst die Formgebungseinrichtung 900, insbesondere das Formgebungswerk 914, zumindest ein Werkzeug, weiter bevorzugt umfasst der zumindest eine Formzylinder 901 zumindest ein Werkzeug. In einer bevorzugten Ausführung steht das Werkzeug der Formgebungseinrichtung 900, insbesondere des Formgebungswerks 914, bevorzugt das Werkzeug des Formzylinders 901, in direktem Kontakt zu dem Gegenstanzzylinder 902, insbesondere in dem Bereich der Formgebungsstelle 909. Bevorzugt muss der Gegendruckzylinder 902 und der Gegenstanzzylinder 902 im betrieblichen Gleichlauf, bevorzugt mit der gleichen Oberflächengeschwindigkeit, laufen.
  • Der zumindest eine als Stanzzylinder 901 ausgebildete Formzylinder 901 weist ein Werkzeug mit bevorzugt senkrecht angeordneten Messern auf. Die Messer sind bevorzugt diskontinuierlich angeordnet und unterscheiden sich je nach Stanzjob.
  • Beispielsweise unterscheiden sich die Messer in der Eindringtiefe. Insbesondere kann dann keine einzige Oberflächengeschwindigkeit für den Stanzzylinder 901 angegeben werden. Dann wird bevorzugt mit einem Mittelwert gerechnet. Bevorzugt muss der zumindest eine Startdurchmesser vor dem Starten der Maschine, beispielsweise manuell, in einer Schnittstelle zu einer Steuerung eingegeben werden.
  • Der zumindest eine als Gegenstanzzylinder 902 ausgebildete Gegendruckzylinder 902 weist bevorzugt einen Aufzug bzw. Stanzbelag auf. Bevorzugt ist der Stanzbelag aus einem Kunststoff und/oder Gummi und weist leicht elastische Eigenschaften auf. Bevorzugt ist der Stanzbelag aus einem Kunststoff wie Polyurethan oder ähnlichem. Bevorzugt ist der Stanzbelag beispielsweise leicht eindrückbar und kann sich teilweise zurück verformen. Üblicherweise ist ein solcher Stanzbelag zwischen 10 mm und 12 mm dick, wobei zwischen 4 und 8 mm abschleifbar sind.
  • An dem Gegenstanzzylinder 902 ist zumindest ein Schleifzylinder bzw. eine Schleifwalze angeordnet bzw. anstellbar. Der zumindest eine Schleifzylinder weist einen Antrieb, bevorzugt einen Direktantrieb, auf. Mittels Stellantrieben ist der Schleifzylinder an den Gegenstanzzylinder 902 anstellbar.
  • Weiterhin weist die Bearbeitungsmaschine 01 einen Leitstand 1202 sowie eine Steuereinheit 1201 auf. Mittels der Steuereinheit 1201 ist die Bearbeitungslänge einstellbar. Weiterhin weist die Bearbeitungsmaschine 01 eine weitere Steuereinheit 1203 zum Einstellen der Drucklänge auf.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist mehrere Sensoren auf. Damit kann beispielsweise die Bogenankunft an bestimmten Stellen der Maschine erfasst werden. Weiterhin können die Sensoren auch als Kameras ausgebildet sein und beispielsweise das Bearbeitungsergebnis inspizieren. Bevorzugt ist ein solches Inspektionssystem als Druckbildkontrollsystem 726 zur Inspektion eines Druckbildes ausgebildet. Weiterhin kann ein solcher Sensor eine Passerkontrollsystem 728 sein. Das Druckbildkontrollsystem 726 und das Passerkontrollsystem 728 sind bevorzugt nach den Auftragsaggregaten 600 angeordnet und inspizieren bevorzugt das Komplette Druckbild. Weiterhin weist die Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt ein Stanzbildkontrollsystem 916 auf. Dieses ist bevorzugt nach dem Stanzaggregat 900 angeordnet. Mittels der Sensoren 726, 728, 916 kann beispielsweise eine Bogen 02 aus der Maschine ausgeschleust werden. Dazu weist die Maschine 01 bevorzugt eine Bogenweiche und einen Ausschleusestapel auf. Bei Abweichungen der Druck und/oder Stanzqualität kann die Bogenweiche mittels der Signal der Sensoren 726, 728, 916 gesteuert werden und die Bogen in der Transportbahn abgelenkt werden und so auf den Ausschleusstapel befördert werden. Weiterhin weist die Bogenbearbeitungsmaschine 01 mehrere Bogenankunftssensoren 622; 922 auf. Weiterhin ergeben sich mit der Zeit durch äußere Veränderungen in der Drucklänge der Stanzlänge. Diese Veränderung kann ebenfalls durch die Sensoren detektiert werden und die Zylinder anschließend mit den Signalen gesteuert und/oder geregelt werden. Ein jeweiliger als Durchlichtsensor ausgebildeter Bogensensor 164; 622; 722; 922 zeichnet sich dadurch aus, dass er jeweils zumindest zwei Sensorelemente 623; 624 aufweist und dass der Erfassungsbereich des jeweiligen Durchlichtsensors sich zwischen zumindest zwei dieser Sensorelemente 623; 624 erstreckt. Zumindest ein Sensorelement 623 dieser jeweils zumindest zwei Sensorelemente 623; 624 ist als Sender 623 ausgebildet, insbesondere als Sender 623 für elektromagnetische Strahlung. Zumindest ein Sensorelement 624 dieser jeweils zumindest zwei Sensorelemente 623; 624 ist als Empfänger 624 ausgebildet, insbesondere als Empfänger 624 für elektromagnetische Strahlung und/oder als dem zumindest einen Sender 623 zugeordneter Empfänger 624. Mittels einer Beleuchtung 727 kann die Druckbildanalyse weiter verbessert werden.
  • Es besteht ein Bedarf die Stanzzylinder 901 in einem Stanzaggregat 900 in einer verbesserten Art und Weise zu Wechseln. Dazu weist das Stanzaggregat 900 eine Vorrichtung zum Wechseln 950 der Stanzzylinder 901 auf. Dabei kann ein Stanzzylinder 901, welcher sich im Betrieb in einer Stanzposition befindet, mit einem weiteren Stanzzylinder 903 gewechselt werden. Die Vorrichtung zum Wechseln 950 umfasst dabei die Komponenten des Stanzaggregats 900, die am Wechseln der Zylinder 901; 903 beteiligt und/oder benötigt werden. Bevorzugt weist das Stanzaggregat 900 eine Absaugeinrichtung zum Absaugen von Abfallteilen oder Staub auf. Nach dem Stanzaggregat 900 ist ein Separationsmodul 905, insbesondere eine Rütteleinrichtung 905, zum Entfernen weiteren Abfalls angeordnet. Mittels eines Trägers 972, bzw. eines Schlittens 972 können die Stanzzylinder 901; 903 in der vertikalen Führung 958 bzw. einer Führungsschiene 957 bewegt werden. Dazu weist der Träger 972 beispielsweise ein erstes vertikales Transportelement 956 und/oder ein zweites vertikales Transportelement 960 auf.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung zum Wechseln 950 der Stanzzylinder 901; 903 zumindest eine, bevorzugt mehrere, Führungen 958; 959 auf. Die Stanzzylinder 901; 903 können in der Vorrichtung zum Wechseln 950 in mehreren Positionen angeordnet sein. Beim Stanzen ist der Stanzzylinder 901 in der Stanzposition angeordnet. Im Betrieb der Bearbeitungsmaschine 01 kommen die Stanzmesser in der Stanzposition in Kontakt mit dem Stanzbelag des Gegenstanzzylinder 902. Diese Position des Gegenstanzzylinders 902 wird als Arbeitsposition des Gegenstanzzylinders 902 bezeichnet. Weiterhin
  • Der zumindest einen Vorrichtung zum Bogentransport 701 ist eine Mehrzahl von Übertragungsrotationsachsen zugeordnet. Beispielsweise sind der zumindest einen Vorrichtung zum Bogentransport 701 zumindest vier, bevorzugt zumindest sieben, weiter bevorzugt zumindest zehn und noch weiter bevorzugt zumindest zwölf Übertragungsrotationsachsen zugeordnet. Jeder Übertragungsrotationsachse ist zumindest ein und bevorzugt genau ein Übertragungszahnrad zugeordnet. Das jeweilige Überragungszahnrad ist bevorzugt rotierbar gelagert, insbesondere um die jeweilige Übertragungsrotationsachse, und steht bevorzugt mit jeweils zwei Transportzahnrädern 729 in Eingriff. Die Übertragungszahnräder bilden gemeinsam mit den Transportzahnrädern 729 einen Drehmoment übertragenden Räderzug. Unter einem solchen Räderzug ist dabei eine Mehrzahl von Zahnrädern zu verstehen, die paarweise miteinander in Eingriff stehen und eine Übertragung von Drehmoment entlang des Räderzugs ermöglichen. Insbesondere weist ein solcher Räderzug bevorzugt ein erstes Zahnrad, zumindest ein Zwischenzahnrad und ein letztes Zahnrad auf, wobei das erste und das letzte Zahnrad jeweils nur mit einem weiteren Zahnrad in Eingriff stehen und die Zwischenzahnräder jeweils mit zwei weiteren Zahnrädern in Eingriff stehen. Bevorzugt ist zumindest eine und weiter bevorzugt genau eine Transportrotationsachse oder zumindest eine und weiter bevorzugt genau eine Übertragungsrotationsachse als eine Drehmoment eintreibende Antriebsachse des Räderzugs ausgebildet.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass der jeweiligen Vorrichtung zum Bogentransport 701 zumindest ein und bevorzugt genau ein Transportantrieb M zugeordnet ist, der Drehmoment über die Antriebsachse in den Räderzug einbringend angeordnet ist. Dieser jeweilige Transportantrieb M ist bevorzugt als lagegeregelter Elektromotor M ausgebildet.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass der Räderzug zumindest fünf weiter bevorzugt zumindest sieben, noch weiter bevorzugt zumindest neun, noch weiter bevorzugt zumindest elf und noch weiter bevorzugt zumindest dreizehn Transportzahnräder 729 aufweist und/oder dass der Räderzug zumindest vier, weiter bevorzugt zumindest sechs, noch weiter bevorzugt zumindest acht, noch weiter bevorzugt zumindest zehn und noch weiter bevorzugt zumindest zwölf Übertragungszahnräder aufweist und/oder dass der Räderzug insgesamt zumindest neun, weiter bevorzugt zumindest dreizehn, noch weiter bevorzugt zumindest siebzehn, noch weiter bevorzugt zumindest einundzwanzig und noch weiter bevorzugt zumindest fünfundzwanzig Zahnräder 729 aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung zum Bogentransport 701 ist ein Rollensaugsystem. Unter einem Rollensaugsystem ist dabei eine Einrichtung zu verstehen, bei der die zumindest eine Transportfläche 718 aus zumindest Abschnitten von Mantelflächen einer Vielzahl von Transportrollen 730 und/oder Transportwalzen 730 gebildet wird. Die Transportrollen 730 und/oder Transportwalzen 730 bilden damit jeweils beispielsweise geschlossene und/oder durch Rotation umlaufende Teile der Transportfläche 718. Die Transportrollen 730 sind bevorzugt über die Welle 748 verbunden angeordnet. Das Rollensaugsystem weist bevorzugt eine Vielzahl von Saugöffnungen 715 auf. Diese Saugöffnungen 715 sind bevorzugt zumindest zwischen benachbarten Transportrollen 730 und/oder Transportwalzen 730 angeordnet. Beispielsweise ist zumindest eine Abdeckmaske angeordnet, die bevorzugt eine Begrenzung der Unterdruckkammer 719 darstellt. Die Abdeckmaske weist bevorzugt die Vielzahl von Saugöffnungen auf. Die Abdeckmaske bildet bevorzugt eine im Wesentlichen ebene Fläche. Bevorzugt sind die Transportrollen 730 und/oder Transportwalzen 730 derart angeordnet, dass sie von dieser ebenen Fläche geschnitten werden und weiter bevorzugt nur zu einem geringen Teil, beispielsweise nur wenige Millimeter über diese ebene Fläche hinausragen, insbesondere in einer von der Unterdruckkammer 719 abgewandten Richtung. Die Saugöffnungen 715 sind dann bevorzugt rahmenförmig ausgebildet und umgeben jeweils zumindest eine der Transportrollen 730 und/oder Transportwalzen 730. Durch eine umlaufende Bewegung der Transportrollen 730 und/oder Transportwalzen 730 ergibt sich dann eine Vorwärtsbewegung der entsprechenden Teile der Transportfläche 718, wobei Bogen 02 genau in dem Bereich sicher auf der Transportfläche 718 gehalten werden, in welchem sie den Saugöffnungen 715 gegenüberliegen.
  • Weiterhin weist die Unterdruckkammer 719 zumindest ein Luftleitelement 711 zum Leiten des Luftstroms in einen Teilbereich der Saugöffnungen 715 auf. Das zumindest eine Luftleitelement 711 ist bevorzugt einen Teil der Saugöffnungen 715 direkt oder indirekt zumindest teilweise bedeckend angeordnet. Das Luftleitelement 711 ist bevorzugt so angeordnet, dass der Luftstrom in den in Transportrichtung T vorderen Bereich der Saugöffnungen 715 geleitet wird. Gleichzeitig ist das zumindest einen Luftleitelement 711 die Luftzufuhr in einem hinteren Bereich 714 der Saugöffnungen 715 bzw. der Unterdruckkammer 719 begrenzend angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass nahezu die gesamte von der Unterdruckquelle 733 erzeugte Saugluft über den vorderen Bereich 713 angesaugt wird. Die Unterdruckquelle 733 steht bevorzugt über eine Saugleitung 721 mit der Unterdruckkammer 719 in Wirkverbindung. Der vergleichsweise geringe offene Querschnitt bewirkt eine Erhöhung des Unterdrucks im vorderen Bereich 713, insbesondere wenn kein Bogen 02 gerade im vorderen Bereich transportiert wird. Bevorzugt erstreckt sich der vordere Bereich 713 zumindest über eine Bogenlänge in der Transportrichtung T. Bevorzugt ist das zumindest eine Luftleitelement 711 zu dem Gehäuse dicht ausgestaltet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das zumindest eine Luftleitelement 711 mehrere Saugöffnungen 732 auf. Bevorzugt weisen die Saugöffnungen 732 aufsummiert zumindest 30 %, weiter bevorzugt zumindest 40 %, noch weiter bevorzugt ca. 50 % des gesamten Querschnitts auf. Die offene Fläche des Kastens bzw. der Saugöffnungen 732 wird durch das Luftleitelement 711 reduziert. Bevorzugt wird die Fläche zumindest um 20 %, weiter bevorzugt um zumindest 30 % reduziert. Bevorzugt weist die Unterdruckkammer 719 im Betrieb zumindest 5 mbar Unterdruck auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der vordere Bereich über eine Länge von zumindest einer Transportrolle 730, weiter bevorzugt von zumindest zwei Transportrollen 730 und noch weiter bevorzugt über zumindest drei Transportrollen 730. Bevorzugt beginnt danach der hintere Bereich 713, in welchem der Luftstrom durch das Luftleitelement 711 begrenzt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zumindest über einer Transportrolle 730 angeordnet. Bevorzugt kommt zwischen Transportrollen 730 und Luftleitelement 711 eine Abdichtung 712 zum Einsatz. Diese ist bevorzugt so am Gehäuse angebracht, dass der Bereich unterhalb des Luftleitelements 711 gut mechanisch von dem vorderen Bereich getrennt ist. Ein Spalt zwischen Abdichtung 712 und Transportrollen 730 ist dann möglichst klein gehalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Luftleitelement 711 zumindest eine erste Schicht 716 und zumindest eine zweite Schicht 717 auf. Jede der Schichten 716; 717 weist mehrere Saugöffnungen 735; 736 auf. Zur Anpassung der Saugkraft sind die Schichten 716; 717 relativ zueinander verstellbar angeordnet. Bevorzugt heißt das, dass die Öffnungen 735; 736 der Schichten 716; 717 relativ zueinander verstellbar sind. Bevorzugt sind die Schichten 716; 717 mittels eines Stellantriebes 734 relativ zueinander verstellbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung zum Bogentransport 701 zumindest einen Sensor 731 auf. Der zumindest eine Sensor 731 erfasst die Anwesenheit und/oder die Bogenankunft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sensor 731 über eine Maschinensteuerung mit dem Stellantrieb 734 gekoppelt angeordnet. Der Sensor 731 kann somit genutzt werden, um die aktive Steuerung des Luftleitelements 711, insbesondere dessen Verstellung des Stellantriebes 734, durchzuführen. Bevorzugt wird der Stellantrieb 734 zyklisch für jeden Bogen 02 angesteuert oder bevorzugt zumindest für einen ersten Bogen 02 beim Anlaufen eines Bearbeitungsjobs.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform entsprechen die Abmaße des vorderen Bereiches den Maßen eines einlaufenden Bogens 02. Im Betrieb verschließt dieser dann die Saugöffnungen 715 im vorderen Bereich 713 und sorgt für einen höheren Unterdruck im hinteren Bereich 714.
  • Die Ausführungsform mit Stellantrieb 734 ermöglicht eine aktive Steuerung der Saugkraft. In Abhängigkeit von einem Signal des Sensors 731 wird dann das zumindest eine Luftleitelement 711 verstellt. Bevorzugt ist der Stellantrieb 734 ein elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Stellantrieb 734. In der Ausführungsform mit nur einer Schicht kann das Luftleitelement 711 horizontal verstellt werden. Beispielsweise wird das Luftleitelement 711 in Abhängigkeit von Bogeneigenschaften, wie das Bogenformat, verstellt. Beispielsweise wird der vordere Bereich 713 durch Verstellen des Luftleitelements 711 verkleinert oder vergrößert. In der Ausführungsform mit den zwei Schichten 716; 717 werden diese mittels des Stellantriebs 734 relativ zueinander verschoben.
  • Bevorzugt wird das zumindest eine Luftleitelement 711 so gesteuert, dass bei Bogenankunft, beispielsweise im vorderen Bereich 713 oder auf Höhe der dritten Transportrolle 730 wird das Luftleitelement 711 von einer geschlossenen Position in die offene Position überführt. Insbesondere heißt das, dass die erste Schicht 716 zur zweiten Schicht 717 so verstellt wird, dass die Saugöffnungen 735 und die Saugöffnungen 736 in der geschlossenen Position zueinander relativ verschoben sind und in der geöffneten Position direkt übereinander angeordnet sind. Bevorzugt bleibt das Luftleitelement 711 bis zur Unterbrechung der Bogenförderung in der geöffneten Position. Je nach Bedarf können auch Zwischenpositionen angefahren werden. Je nach zu verarbeitenden Job kann die Saugluft in angepasster Weise geführt bzw. in der Unterdruckkammer geleitet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Unterdruckkammer 719 über die Maschinenbreite oder Arbeitsbreite in mehrere Bereiche 737 unterteilt angeordnet. Insbesondere können dann mehrere Luftleitelemente 711 angeordnet sein. Je nach zu verarbeitenden Bogenmaß können dann flexibel einige Luftleitelemente 711 in der geschlossenen Position bleiben. Beispielsweise können diese Unterdruckkammern 719 dann auch komplett geschlossen werden. In dieser Ausführungsform erstrecken sich die Schichten 735; 736 über die gesamte Abmessung der Ansaugöffnungen. Bevorzugt sind die vorderen Bereiche 713 in innenliegenden Bereichen größer als außenliegende Bereiche. Bevorzugt weist die Unterdruckkammer 719 zumindest einen mittleren Bereich 737 auf, der einer minimalen Breites eines zu verarbeitenden Substrats 02 entspricht. Bevorzugt sind die äußeren Bereiche 737 kleiner als der mittlere Bereich 737. Dann können diese in Abhängigkeit von der Bogenbreite geöffnet oder geschlossen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anordnung der Saugöffnungen 735; 736 in den Schichten 716; 717 gleichmäßig verteilt. Alternativ können die Saugöffnungen 735; 736 auch unregelmäßig angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Bearbeitungsmaschine, Druckmaschine, Formgebungsmaschine, Stanzmaschine, Flexo-Druckmaschine, Bogenbearbeitungsmaschine, Bogendruckmaschine, Bogenformgebungsmaschine, Bogenstanzmaschine, Wellpappbogenbearbeitungsmaschine, Wellpappbogendruckmaschine
    02
    Substrat, Bogen, Bedruckstoff, Wellpappe, Wellpappbogen
    100
    Aggregat, Modul, Substratzufuhreinrichtung, Substratzufuhraggregat, Substratzufuhrmodul, Bogenanleger, Bogenanlegeraggregat, Bogenanlegermodul
    101
    -
    102
    -
    103
    -
    104
    Anlegerstapel
    119
    Transportmittel
    136
    Transportmittel
    137
    Vorderanschlag
    164
    Bogensensor, Bogenstartsensor
    165
    -
    166
    Speicherbereich
    300
    Aggregat, Modul, Anlageeinrichtung, Anlageaggregat, Anlagemodul
    506
    Trocknungsvorrichtung
    600
    Aggregat, Auftragaggregat, Modul, Auftragmodul, Druckaggregat, Druckmodul, Flexo-Auftragaggregat, Flexo-Druckaggregat, Flexo-Auftragmodul, Flexo- Druckmodul
    601
    -
    602
    Formzylinder
    603
    Versorgungswalze, Rasterwalze
    604
    Kammerrakel
    605
    -
    606
    -
    607
    Gestell
    608
    Gegendruckzylinder
    609
    Auftragsstelle
    614
    Auftragwerk, Druckwerk
    615
    -
    616
    -
    617
    -
    618
    -
    619
    -
    620
    -
    621
    -
    622
    Bogensensor, Bogenlaufsensor
    623
    Sensorelement, Sender
    624
    Sensorelement, Empfänger
    700
    Aggregat, Modul, Transportaggregat, Transportmodul, Transportmittel, Saugtransportmittel, oberes
    701
    Vorrichtung zum Bogentransport
    710
    Transporteinrichtung, Saugkasten
    711
    Luftleitelement
    712
    Abdichtung
    713
    Saugbereich, vorderer
    714
    Saugbereich, hinterer
    715
    Saugöffnung
    716
    Schicht (711), erste
    717
    Schicht (711), zweite
    718
    Transportfläche, Gegendruckfläche
    719
    Unterdruckkammer
    720
    -
    721
    Saugleitung
    722
    Bogensensor, Bogenkontrollsensor
    723
    Sensorelement, Sender
    724
    Sensorelement, Empfänger
    725
    -
    726
    Inspektionseinrichtung, Druckbildkontrollsystem
    727
    Beleuchtung
    728
    Inspektionseinrichtung, Passerkontrollsystem, Farbregisterkontrollsystem
    729
    Zahnrad, Transportzahnrad
    730
    Transportrolle, Transportwalze, Transportkörper, Umlenkrolle, Umlenkwalze, Umlenkmittel
    731
    Sensor
    732
    Saugöffnung, Luftleitelement erste Ausführung
    733
    Unterdruckquelle
    734
    Stellantrieb (711)
    735
    Saugöffnung (716)
    736
    Saugöffnung (717)
    737
    Bereich
    748
    Transportwelle
    900
    Aggregat, Modul, Formgebungseinrichtung, Formgebungsaggregat, Stanzaggregat, Formgebungsmodul, Stanzmodul, Stanzeinrichtung, Rotationsstanzeinrichtung
    901
    Formzylinder, Stanzformzylinder, Stanzzylinder
    902
    Gegenstanzzylinder
    903
    Stanzzylinder, weiterer
    904
    -
    905
    Separationsmodul, Rütteleinrichtung
    906
    -
    907
    -
    908
    -
    909
    Bearbeitungsstelle, Formgebungsstelle, Stanzstelle
    910
    -
    911
    Schleifzylinder
    912
    -
    913
    -
    914
    Formgebungswerk, Stanzwerk
    915
    -
    916
    Inspektionseinrichtung, Stanzkontrollsystem
    917
    -
    918
    -
    919
    -
    920
    -
    921
    -
    922
    Bogensensor, Bogenlaufsensor
    923
    Sensorelement, Sender
    924
    Sensorelement, Empfänger
    950
    Vorrichtung zum Wechseln
    951
    -
    952
    -
    953
    -
    954
    -
    955
    -
    956
    Transportelement, vertikal, erstes
    957
    Führungsschiene
    958
    Führung, vertikal
    959
    -
    960
    Transportelement, vertikal, zweites
    961
    Antrieb (901)
    972
    Träger, Schlitten
    992
    Kontaktfläche
    1000
    Aggregat, Modul, Substratabgabeeinrichtung, Auslage, Bogenauslage, Auslageaggregat, Auslagemodul
    1201
    Steuereinheit (900)
    1202
    Leitstand
    1203
    Steuereinheit (600)
    A
    Richtung, Querrichtung, horizontal
    T
    Richtung, Transportrichtung
    V
    Richtung, vertikal
    M1
    Antrieb Gegendruckzylinder
    M2
    Antrieb Formzylinder, Druckzylinder
    M3
    Antrieb Versorgungswalze, Rasterwalze
    M
    Transportantrieb (700)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019104173 B3 [0003]
    • DE 102020123033 A1 [0004]

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum Bogentransport (701) durch eine Bearbeitungsmaschine (01), wobei die Vorrichtung zum Bogentransport (701) zumindest eine Unterdruckkammer (719) mit Saugöffnungen (715) zum Ansaugen von Bogen (02) aufweist, wobei die Vorrichtung zum Bogentransport (701) mehrere angetriebene Transportrollen (730) zum Fortbewegen der Bogen durch die Bearbeitungsmaschine (01) in einer Transportrichtung (T) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Unterdruckkammer (719) zumindest ein Luftleitelement (711) zum Leiten eines Luftstroms in einen Teilbereich der Saugöffnung (715) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Luftleitelement (711) einen Teil der Saugöffnungen (715) direkt oder indirekt zumindest teilweise bedeckend angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Luftleitelement (711) den Luftstrom in den in Transportrichtung (T) vorderen Bereich der Saugöffnungen (715) leitend angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Luftleitelement (711) die Luftzufuhr in einem hinteren Bereich (714) der Unterdruckkammer (719) begrenzend angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Luftleitelement (711) mehrere Saugöffnungen (732) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Luftleitelement (711) verstellbar angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Luftleitelement (711) mittels zumindest eines Stellantriebes (734) verstellbar angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Luftleitelement (711) eine erste Schicht (716) und eine zweite Schicht (717) aufweist und dass die erste Schicht (716) und die zweite Schicht (717) relativ zueinander verstellbar angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (716) und die zweite Schicht (717) Öffnungen (735; 736) aufweisen und dass die Öffnungen (735; 736) durch Verstellung der ersten Schicht (716) und der zweiten Schicht (717) relativ zueinander verschoben werden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Bogentransport (701) zumindest einen Sensor (731) zum Erfassen einer Anwesenheit und/oder einer Bogenankunft aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Luftleitelement (711) ausgehend von einen Signal des Sensors (731) verstellbar angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckkammer (719) über der Arbeitsbreite mehrere Bereiche (737) aufweist und dass jeder Bereich ein eigenes Luftleitelement (711) aufweist.
  13. Verfahren zum Transportieren eines Bogens mittels einer Vorrichtung zum Bogentransport (701), wobei die Bogen (02) mittels zumindest einer Unterdruckkammer (719) mit Saugöffnungen (715) der Vorrichtung zum Bogentransport (701) angesaugt werden, wobei die Bogen (02) mittels mehrerer angetriebener Transportrollen (730) durch die Bearbeitungsmaschine (01) bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugluft mittels des zumindest einen Luftleitelements (711) in der Unterdruckkammer (719) geführt bzw. geleitet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugluft durch das zumindest eine Luftleitelement (711) verstärkt in einen in Transportrichtung (T) vorderen Bereich der Saugöffnungen (715) geleitet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugluft durch das zumindest eine Luftleitelement (711) in einen in Transportrichtung (T) hinteren Bereich der Saugöffnungen (715) begrenzt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Luftleitelement (711) zur Anpassung der Saugkraft im vorderen Bereich der Saugöffnungen (715) an ein Bogenformat und/oder an ein Bogengewicht und/oder an die Bogenankunft verstellt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Luftleitelement (711) mittels zumindest eines Stellantriebes (734) verstellt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Luftleitelement (711) eine erste Schicht (716) und eine zweite Schicht (717) mit aufweisen und dass die erste Schicht (716) und die zweite Schicht (717) relativ zueinander verstellbar angeordnet sind.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (716) und die zweite Schicht (717) Öffnungen (735; 736) aufweisen und dass die erste Schicht (716) und die zweite Schicht (717) relativ zueinander verschoben werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17 oder 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Luftleitelement (711) ausgehend von einem Signal eines Sensors (731) verstellt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckkammer (719) über der Arbeitsbreite mehrere Bereiche (737) aufweist und dass jeder Bereich ein eigenes Luftleitelement (711) aufweist und dass die mehreren Luftleitelemente (711) in den Bereichen über der Arbeitsbreite in Abhängigkeit von den Eigenschaften des zu verarbeitenden Bogens (02) unterschiedlich geöffnet und/oder geschlossen werden.
DE102022115649.4A 2022-06-23 2022-06-23 Vorrichtung zum Transport von Bogen durch eine Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Bogentransport Pending DE102022115649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115649.4A DE102022115649A1 (de) 2022-06-23 2022-06-23 Vorrichtung zum Transport von Bogen durch eine Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Bogentransport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115649.4A DE102022115649A1 (de) 2022-06-23 2022-06-23 Vorrichtung zum Transport von Bogen durch eine Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Bogentransport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022115649A1 true DE102022115649A1 (de) 2023-12-28

Family

ID=89075764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022115649.4A Pending DE102022115649A1 (de) 2022-06-23 2022-06-23 Vorrichtung zum Transport von Bogen durch eine Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Bogentransport

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022115649A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68907547T2 (de) 1988-10-12 1993-11-04 Bobst Sa Vorrichtung zum transportieren von plattenfoermigen gegenstaenden in einer rotationsdruckmaschine.
DE102005006915A1 (de) 2005-02-16 2006-08-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Fördervorrichtung für flache Artikel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68907547T2 (de) 1988-10-12 1993-11-04 Bobst Sa Vorrichtung zum transportieren von plattenfoermigen gegenstaenden in einer rotationsdruckmaschine.
DE102005006915A1 (de) 2005-02-16 2006-08-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Fördervorrichtung für flache Artikel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3894225B1 (de) Bearbeitungsmaschine zur bearbeitung von bogen und verfahren zur bearbeitung von bogen
EP3959078B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine und verfahren zur inspektion eines bogens
WO2023148014A1 (de) Bearbeitungsmaschinen sowie verfahren zur relativen ausrichtung eines substrates zu einem bearbeitungsaggregat in einer bearbeitungsmaschine
DE102021131718B3 (de) Werkzeugträger von Stanzwerkzeug und Verfahren zum Wechseln von Stanzwerkzeug
DE102022115649A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen durch eine Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Bogentransport
DE102020123033A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogentransporteinrichtung
DE102021131591B3 (de) Stanzaggregat mit einer Vorrichtung zum Wechseln eines Stanzzylinders sowie Verfahren zum Wechseln eines Stanzzylinders
DE102021131719B3 (de) System aufweisend eine Bearbeitungsmaschine und mindestens ein Hubmittel und Verfahren zum Wechseln mindestens eines Stanzwerkzeugs
DE102006051278A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten in einer Bodendruckmaschine
DE102022100960B3 (de) Stanzaggregat mit einer Vorrichtung zum Wechseln eines Stanzzylinders sowie Verfahren zum Wechseln eines Stanzzylinders
DE102022100962B3 (de) Stanzaggregat sowie Verfahren zum Verstellen einer Transporteinrichtung
DE102021131590A1 (de) Stanzaggregat mit einer Vorrichtung zum Wechseln eines Stanzzylinders sowie Verfahren zum Wechseln eines Stanzzylinders
DE102022102707A1 (de) Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur Ausrichtung eines Substrates in einer Bearbeitungsmaschine
DE102020123988A1 (de) Bogendruckmaschine mit Ausgleichstrecke
DE102022125019A1 (de) Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer Ausrichtestrecke einer Bearbeitungsmaschine
DE102022125022A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer Ausrichtestrecke einer Bearbeitungsmaschine
DE102022125021A1 (de) Verfahren zur axialen Verstellung von Transportabschnitten mindestens einer Ausrichtestrecke
DE102022125017A1 (de) Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer Ausrichtestrecke einer Bearbeitungsmaschine
DE102022100961A1 (de) Stanzaggregat mit einer Vorrichtung zum Wechseln eines Stanzzylinders sowie Verfahren zum Wechseln eines Stanzzylinders
DE102022125020A1 (de) Verfahren zur axialen Verstellung von Transportabschnitten mindestens einer Ausrichtestrecke
DE102022125016A1 (de) Verfahren zur axialen Verstellung von Transportabschnitten mindestens einer Ausrichtestrecke
DE102022125018A1 (de) Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer Ausrichtestrecke einer Bearbeitungsmaschine
DE102023108105A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Bearbeitungsmaschine
DE102021107850A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogentransporteinrichtung und Verfahren zum Bogentransport
EP4363227A1 (de) Stanzaggregat, bearbeitungsmaschine aufweisend ein stanzaggregat und verfahren zum verstellen einer transporteinrichtung eines stanzaggregats

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication