DE102021107714A1 - Staubsauger mit einem Staubsaugerbeutel und Verfahren zur Nutzung eines Staubsaugerbeutels - Google Patents

Staubsauger mit einem Staubsaugerbeutel und Verfahren zur Nutzung eines Staubsaugerbeutels Download PDF

Info

Publication number
DE102021107714A1
DE102021107714A1 DE102021107714.1A DE102021107714A DE102021107714A1 DE 102021107714 A1 DE102021107714 A1 DE 102021107714A1 DE 102021107714 A DE102021107714 A DE 102021107714A DE 102021107714 A1 DE102021107714 A1 DE 102021107714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
bag
opening
cleaner bag
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021107714.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Häußer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf PVG GmbH and Co KG
Original Assignee
Wolf PVG GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf PVG GmbH and Co KG filed Critical Wolf PVG GmbH and Co KG
Priority to DE102021107714.1A priority Critical patent/DE102021107714A1/de
Priority to PCT/EP2022/055886 priority patent/WO2022200036A1/de
Priority to EP22711228.1A priority patent/EP4312694A1/de
Publication of DE102021107714A1 publication Critical patent/DE102021107714A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1481Means for removing bags in suction cleaners, e.g. ejecting means; Means for exchanging bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Ein Staubsauger (1) umfasst einen Staubsaugerbeutel (10), wobei der Staubsauger (1) einen Stutzen (3) aufweist, der an ein Gebläse angeschlossen ist und auf den der Staubsaugerbeutel (10) mit einer Öffnung aufgesteckt ist, wobei an dem Stutzen (3) ein bewegbarer Mitnehmer (4) zum Schrägstellen der Öffnung des Staubsaugerbeutels (10) relativ zu dem Stutzen (3) und eine relativ zu dem Stutzen (3) bewegbare Abstreiferbrille (5) zum Abstreifen des Staubsaugerbeutel (10) von dem Stutzen (3) vorgesehen sind. Dadurch kann der Staubsaugerbeutel (10) nach Gebrauch leichter gelöst werden. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Nutzung eines Staubsaugerbeutels (10) an einem Staubsauger (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Staubsaugerbeutel, wobei der Staubsauger einen Stutzen aufweist, der an ein Gebläse angeschlossen ist und auf den der Staubsaugerbeutel mit einer Öffnung aufgesteckt ist, und ein Verfahren zur Nutzung eines Staubsaugerbeutels an oder in einem Staubsauger.
  • Die DE 10 2019 103 908 A1 offenbart einen Staubsaugerbeutel, der mit einer Öffnung auf den Stutzen eines Staubsaugers aufsteckbar ist. Der Staubsaugerbeutel kann dabei um eine Einströmöffnung ein Federelement aufweisen, um klemmend an dem Stutzen des Staubsaugers festgelegt zu werden. Dies ermöglicht eine zuverlässige Abdichtung und Halterung während des Gebrauchs. Allerdings besteht der Nachteil, dass nach einer bestimmten Verweilzeit am Stutzen das Ablösen des Staubsaugerbeutels schwierig ist, weil der Staubsaugerbeutel mit dem Rand an dem Stutzen anhaftet. Zudem wird das unmittelbare Anfassen des Staubsaugerbeutels als unangenehm empfunden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Ablösen eines Staubsaugerbeutels an einem Stutzen eines Staubsaugers zu erleichtern und ein entsprechendes vereinfachtes Verfahren zur Nutzung eines Staubsaugerbeutels bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Staubsauger mit einem Staubsaugerbeutel mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 12 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Einheit aus Staubsauger und Staubsaugerbeutel umfasst einen auf einen Stutzen des Staubsaugers aufgesteckten Staubsaugerbeutel, wobei an dem Stutzen ein bewegbarer Mitnehmer zum Schrägstellen der Öffnung des Staubsaugerbeutels relativ zu dem Stutzen und eine relativ zu dem Stutzen bewegbare Abstreiferbrille zum Abstreifen des Staubsaugerbeutels von dem Stutzen vorgesehen sind. Dadurch kann das Entfernen des Staubsaugerbeutels von dem Stutzen in einem zweistufigen Verfahren erfolgen, nämlich einem ersten Schritt zum Schrägstellen der Öffnung des Staubsaugerbeutels relativ zu dem Stutzen, was das Lösen aus der Gebrauchsposition bewirkt, und ein anschließendes Abstreifen des Staubsaugerbeutels von dem Stutzen über eine Abstreiferbrille. Das Schrägstellen der Öffnung des Staubsaugerbeutels führt dazu, dass eine Öffnungsebene des Staubsaugerbeutels, die in der montierten Position in der Regel senkrecht zur axialen Richtung des Stutzens ausgerichtet ist, bewegt wird, um dann in einer geneigten Ausrichtung zu dieser senkrecht zur axialen Richtung angeordneten Ebene ausgerichtet zu werden, beispielsweise in einem Winkel zwischen 3° bis 30°. Diese Neigung führt bereits zu einem Ablösen aus der Gebrauchsposition, was das nachfolgende Abstreifen des Staubsaugerbeutels von dem Stutzen erleichtert.
  • Vorzugsweise kontaktiert der Mitnehmer einen Abschnitt eines Randes des Staubsaugerbeutels um die Öffnung. Der Mitnehmer kann dabei als Druckplatte ausgebildet sein, die einen Abschnitt des Randes verschiebt, so dass sich der Rand um die Öffnung im Bereich des Mitnehmers verschiebt, während der Rand auf der zu dem Mitnehmer gegenüberliegenden Seite des Stutzens noch im Wesentlichen in der Gebrauchsposition verbleibt, um eine Schrägstellung des Randes geneigt zu einer Ebene senkrecht zur Axialrichtung des Stutzens zu erreichen.
  • Für eine einfaches Abstreifen des Staubsaugerbeutels von dem Stutzen kann die Abstreiferbrille als Hülse ausgebildet sein, die den Stutzen umgibt. Dadurch kann die Abstreiferbrille linear in Axialrichtung zu dem Stutzen verschiebbar sein, um ein Entfernen des Staubsaugerbeutels zu erleichtern. Der Mitnehmer ist dabei bevorzugt an der Abstreiferbrille verschiebbar geführt oder verschwenkbar gelagert, um ein Lösen des Staubsaugerbeutels aus der Gebrauchsposition zu bewirken. Alternativ kann der Mitnehmer auch an einem Gehäuse des Staubsaugers verschiebbar oder verschwenkbar gelagert sein, so dass die Führung des Mitnehmers und der Abstreiferbrille getrennt ausgebildet sind. Die Anordnung des Mitnehmers an der Abstreiferbrille und die Vorsehung einer entsprechenden Führung sorgen jedoch für eine kompaktere Bauweise.
  • Für eine stabile Fixierung des Staubsaugerbeutels ist vorzugsweise an dem Stutzen mindestens ein Vorsprung vorgesehen, der einen Rand um die Öffnung des Staubsaugerbeutels fixiert. Um den Umfang verteilt können mehrere Vorsprünge an dem Stutzen vorgesehen sein, die ein unbeabsichtigtes Abziehen des Staubsaugerbeutels erschweren. Der mindestens eine Vorsprung kann dabei einen Anschlag für die Abstreiferbrille bilden.
  • Für eine effektive Handhabung kann die Abstreiferbrille über eine Feder in eine Ausgangsposition vorgespannt sein. Dadurch wird beim Aufstecken des Staubsaugerbeutels verhindert, dass die Abstreiferbrille den Aufsteckvorgang behindert.
  • Der Staubsaugerbeutel umfasst vorzugsweise um die Öffnung ein Federelement oder eine Dichtung, und ist klemmend an dem Stutzen anliegend ausgebildet. Der Rand des Staubsaugerbeutels um die Öffnung des Stutzens kann beispielsweise so ausgebildet sein, wie dies in den Ausführungsbeispielen der DE 10 2019 103 908 A1 offenbart ist. Insbesondere kann der Staubsaugerbeutel um die Öffnung einen Saum aufweisen, also einen Hohlraum zwischen zwei Lagen, in dem ein Federelement angeordnet ist, um den Saum zu dem Stutzen hin vorzuspannen.
  • Vorzugsweise ist auch der Mitnehmer über eine Feder in eine eingefahrene Position vorgespannt. Dadurch wird die Montage des Staubsaugerbeutels an dem Stutzen erleichtert.
  • Der Staubsauger kann als Akku-Sauger ausgebildet sein, während der Staubsaugerbeutel bevorzugt aus einem ein- oder mehrlagigen Vliesstoff hergestellt ist, um eine hohe Abscheideleistung bei geringer Leistungsaufnahme zu ermöglichen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst eine Öffnung eines Staubsaugerbeutels auf einen Stutzen des Staubsaugers aufgesteckt, um den Staubsaugerbeutel dann durch Einsaugen von Luft zu befüllen. Nach der Befüllung wird ein Abschnitt eines Randes um die Öffnung des Staubsaugerbeutels entlang des Stutzens durch einen Mitnehmer verschoben, um eine Öffnung des Staubsaugerbeutels relativ zu dem Stutzen des Staubsaugers schrägzustellen, so dass ein Lösen eines Randes um die Öffnung aus einer anhaftenden Position bewirkt wird. Anschließend wird der Staubsaugerbeutel von dem Stutzen des Staubsaugers über eine Abstreiferbrille abgestreift, so dass der Staubsaugerbeutel leichtgängig von dem Stutzen entfernt werden kann. Das Verschieben und Abstreifen des Randes kann dabei wahlweise manuell oder über einen elektrischen Antrieb erfolgen, der an eine Steuerung des Staubsaugers angeschlossen ist.
  • Vorzugsweise erfolgt das Abstreifen zumindest teilweise mit einer Schrägstellung der Öffnung des Staubsaugerbeutels. Hierfür können der Mitnehmer und die Abstreiferbrille nach dem Schrägstellen des Randes des Staubsaugerbeutels als Einheit bewegt werden, so dass die Ausrichtung des Randes des Staubsaugerbeutels bei dem Abstreifen zumindest über eine gewisse Wegstrecke erhalten bleibt.
  • Vorzugsweise wird die Öffnung des Staubsaugerbeutels beim Abstreifen selbsttätig geschlossen. Hierfür kann an oder in dem Staubsaugerbeutel an der Öffnung ein Verschlusselement vorgesehen sein, vorzugsweise wird über ein Federelement ein Verschließen der Öffnung bewirkt, beispielsweise indem das Federelement die Lagen des Randes um die Öffnung zusammendrückt.
  • Für eine einfache Handhabung wird der Mitnehmer entlang einer Führung an der Abstreiferbrille bewegt, wobei sowohl der Mitnehmer als auch die Abstreiferbrille optional über eines oder mehrere Federelemente in eine Ausgangsposition vorgespannt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 bis 4 mehrere Ansichten eines Staubsaugers mit einem Staubsaugerbeutel beim Entfernen des Staubsaugerbeutels;
    • 5 eine perspektivische Ansicht des Staubsaugers mit montiertem Staubsaugerbeutel;
    • 6 eine Ansicht des Staubsaugers mit dem Stutzen ohne Staubsaugerbeutel;
    • 7 eine Ansicht des Staubsaugers der 6 mit dem Mitnehmer in einer Löseposition, und
    • 8 eine Ansicht des Staubsaugers der 6 mit der Abstreiferbrille in der Abstreifposition.
  • In 1 ist ein Teil eines Staubsauger 1 schematisch dargestellt, das ein Gehäuse 2, beispielsweise in Form eines Deckels, besitzt, und der an eine Düse angeschlossen ist, um staubbeladene Luft einzusaugen und in einem Staubsaugerbeutel 10 zu filtern, der auf einen Stutzen 3 aufgesteckt ist. Zum Einsaugen von Luft weist der Staubsauger ein Gebläse und einen Antriebsmotor auf, vorzugsweise einen batteriebetriebenen Motor, so dass der Staubsauger als Akku-Sauger eingesetzt werden kann. Alternativ kann der Motor auch kabelgebunden mit Strom versorgt werden.
  • Der Staubsaugerbeutel 10 kann aus einem Filtermaterial, wie einem ein- oder mehrlagigen Vliesstoff oder Papier hergestellt sein und zwei Lagen aufweisen, die randseitig miteinander verschweißt oder verklebt sind. An einer Seite ist eine Öffnung um einen Rand 11 ausgebildet, und der Stutzen 3 des Teils des Staubsaugers 1 kann abgedichtet in die Öffnung eingesteckt werden. Vorzugsweise ist der Rand 11 klemmend an dem Stutzen 3 festgelegt, beispielsweise über ein Federelement oder eine Dichtung, wie dies in der DE 10 2019 103 908 A1 im Detail beschrieben ist.
  • Der Rand 11 liegt in der eingebauten Position an einem Mitnehmer 4 und einer Abstreiferbrille 5 an, wobei die Öffnung in einer Ebene im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Stutzens 3 ausgerichtet ist.
  • Um den Staubsaugerbeutel 10 nach dem Gebrauch von dem Stutzen 3 zu lösen, wird in einem ersten Schritt der Mitnehmer 4 entlang einer Führung 6, insbesondere einer Führungsstange, verschoben, wie dies in 2 dargestellt ist. Durch das Verschieben des Mitnehmers 4, der den Rand 11 des Staubsaugerbeutels 10 kontaktiert, wird der Rand 11 in axiale Richtung des Stutzens 3 auf der Seite des Mitnehmers 4 verschoben, während der Rand 11 auf der zum Stutzen 3 gegenüberliegenden Seite im Wesentlichen an der Abstreiferbrille 5 verbleibt. Dadurch wird die Öffnung und der Rand 11 aus der Ebene senkrecht zur Axialrichtung verschwenkt und geneigt ausgerichtet um dem Winkel α, der schematisch in 2 eingezeichnet ist und beispielsweise zwischen 2° und 20°, insbesondere 5° bis 15°, betragen kann. Durch diese Schrägstellung wird in jedem Fall ein Anhaften an dem Stutzen 3 des Staubsaugers gelöst, insbesondere wenn durch die lange Standzeit ein Verkleben an dem Stutzen 3 stattgefunden hat. Der Mitnehmer 4 kann dabei manuell oder über einen Motor bewegt werden.
  • Nach dem Schrägstellen des Randes 11 des Staubsaugerbeutels 10 wird gemäß 3 der Staubsaugerbeutel 10 von dem Stutzen 3 abgestreift. Hierfür wird die Abstreiferbrille 5 entlang der Führung 6 und einer weiteren Führung 7 verschoben, wobei um den Stutzen 3 verteilt zwei, drei oder mehr Führungen 6 und 7 vorgesehen sein können. In einer ersten Phase des Verschiebens der Abstreiferbrille 5 wird der Mitnehmer 4 ebenfalls verschoben, so dass die geneigte Ausrichtung des Randes 11 erhalten bleibt. Optional kann auch nachdem der Mitnehmer 4 den Rand 11 schräg gestellt hat, die Abstreiferbrille 5 auch das gleiche Höhenniveau wie des Mitnehmers 4 erreichen, damit die Abstreiferbrille 5 und der Mitnehmer 4 den Rand 11 des Staubsaugerbeutels 10 gemeinsam abstreifen.
  • Sobald sich der Rand 11 aus der Ursprungsposition über den gesamten Umfang von dem Stutzen 3 gelöst hat, lässt sich dieser einfach von dem Stutzen 3 abnehmen oder wird vollständig über die Abstreiferbrille 5 von dem Stutzen 3 heruntergeschoben. In 4 ist der Staubsaugerbeutel 10 getrennt von dem Stutzen 3 dargestellt. Der Rand 11 um die Öffnung kann selbsttätig geschlossen werden, beispielsweise über ein Federelement, das in einem Saum des Randes 11 angeordnet ist, oder ein Verschlusselement an der Öffnung.
  • 5 zeigt den Staubsauger 1 mit dem Gehäuse 2 in einer Detailansicht mit montiertem Staubsaugerbeutel 10, bei dem ein Rand 11 um den Stutzen 3 angeordnet ist. Eine Stirnseite des Randes 11 ist an der Abstreiferbrille 5 und dem Mitnehmer 4 anliegend dargestellt. An dem Gehäuse 2 ist ferner ein Ansaugstutzen 8 vorgesehen, mittels dem Luft eingesaugt und in dem Staubsaugerbeutel 10 eingeleitet wird.
  • In 6 ist der Staubsauger 1 der 5 ohne den Staubsaugerbeutel 10 gezeigt. Es ist erkennbar, dass an dem Stutzen 3 am äußeren Umfang einer oder mehrere Vorsprünge 9 vorgesehen sind, die beispielsweise eine Sägezahnform besitzen und ein Abziehen des Randes 11 von dem Stutzen 3 verhindern. Die Vorsprünge 9 sind dabei in axiale Richtung des Stutzens 3 beabstandet von der Abstreiferbrille 5 angeordnet.
  • In 7 ist die Position gezeigt, wenn der Mitnehmer einen Umfangsabschnitt des Randes 11 in axiale Richtung des Stutzens 3 verschoben hat. Der Mitnehmer 4 ist entlang der Führung 6 in Form einer Stange um die Wegstrecke h verschoben worden, so dass der Rand 11 schräggestellt an dem Stutzen 3 angeordnet ist. In einem nächsten Schritt wird dann gemäß 8 die Abstreiferbrille 5 verschoben, wobei die Abstreiferbrille 5 an mindestens zwei Führungen 6 und 7 gehalten ist, die beispielsweise aus Stangen gebildet sind, die in das Gehäuse 2 eingreifen. Die Abstreiferbrille 5 kann solange verschoben werden, bis diese an den Vorsprüngen 9 oder einem anderen Stopperelement zum Anschlag kommt. Der Mitnehmer 4 ist in der Endposition wieder auf der gleichen Höhe wie die Abstreiferbrille 5.
  • Statt der dargestellten linearen Verschiebbarkeit des Mitnehmers 4 und der Abstreiferbrille 5 ist es alternativ auch möglich, den Mitnehmer 4 verschwenkbar an der Abstreiferbrille 5 oder dem Gehäuse 2 zu lagern. Zudem kann auch die Abstreiferbrille 5 verschwenkbar an dem Gehäuse 2 gelagert sein oder eine Mischung aus Schwenk- oder Schiebebewegung durchführen, um den Staubsaugerbeutel 10 von dem Stutzen 3 zu lösen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Staubsauger
    2
    Gehäuse
    3
    Stutzen
    4
    Mitnehmer
    5
    Abstreiferbrille
    6
    Führung
    7
    Führung
    8
    Ansaugstutzen
    9
    Vorsprung
    10
    Staubsaugerbeutel
    11
    Rand
    α
    Winkel
    h
    Wegstrecke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019103908 A1 [0002, 0010, 0019]

Claims (15)

  1. Staubsauger (1) mit einem Staubsaugerbeutel (10), wobei der Staubsauger (1) einen Stutzen (3) aufweist, der an ein Gebläse angeschlossen ist und auf den der Staubsaugerbeutel (10) mit einer Öffnung aufgesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stutzen (3) ein bewegbarer Mitnehmer (4) zum Schrägstellen der Öffnung des Staubsaugerbeutels (10) relativ zu dem Stutzen (3) und eine relativ zu dem Stutzen (3) bewegbare Abstreiferbrille (5) zum Abstreifen des Staubsaugerbeutel (10) von dem Stutzen (3) vorgesehen sind.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4) einen Abschnitt eines Randes (11) des Staubsaugerbeutels (10) um die Öffnung kontaktiert.
  3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreiferbrille (5) als Hülse ausgebildet ist, die den Stutzen (3) umgibt.
  4. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4) und die Abstreiferbrille (5) verschiebbar oder verschwenkbar geführt sind.
  5. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stutzen mindestens ein Vorsprung (9) zum Fixieren eines Randes (11) um die Öffnung des Staubsaugerbeutels (10) vorgesehen ist.
  6. Staubsauger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung (9) einen Anschlag für die Abstreiferbrille (5) bildet.
  7. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreiferbrille (5) über eine Feder in eine Ausgangsposition vorgespannt ist.
  8. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsaugerbeutel (10) um die Öffnung ein Federelement und/oder eine Dichtung aufweist und klemmend an dem Stutzen (3) anliegt.
  9. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsaugerbeutel (10) um die Öffnung einen Saum aufweist, in dem ein Federelement angeordnet ist.
  10. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4) über eine Feder in eine eingefahrene Position vorgespannt ist.
  11. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger (1) als Akku-Sauger ausgebildet ist.
  12. Verfahren zur Nutzung eines Staubsaugerbeutels (10) an oder in einem Staubsauger (1), mit den folgenden Schritten: - Aufstecken einer Öffnung des Staubsaugerbeutels (10) auf einen Stutzen (3) des Staubsaugers; - Befüllen des Staubsaugerbeutels (10) durch Einsaugen von Luft; - Verschieben eines Abschnittes eines Randes (11) um die Öffnung des Staubsaugerbeutels (10) entlang des Stutzens (3) durch einen Mitnehmer (4) und Schrägstellen der Öffnung des Staubsaugerbeutels (10) relativ zu dem Stutzen (3) des Staubsaugers (1), und - Abstreifen des Staubsaugerbeutels (10) von dem Stutzen (3) des Staubsaugers (1) über eine Abstreiferbrille (5).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifen zumindest teilweise in einer Schrägstellung der Öffnung des Staubsaugerbeutels (10) erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Staubsaugerbeutels (10) beim Abstreifen selbsttätig geschlossen wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4) entlang einer Führung (6) an der Abstreiferbrille (5) bewegt wird.
DE102021107714.1A 2021-03-26 2021-03-26 Staubsauger mit einem Staubsaugerbeutel und Verfahren zur Nutzung eines Staubsaugerbeutels Pending DE102021107714A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107714.1A DE102021107714A1 (de) 2021-03-26 2021-03-26 Staubsauger mit einem Staubsaugerbeutel und Verfahren zur Nutzung eines Staubsaugerbeutels
PCT/EP2022/055886 WO2022200036A1 (de) 2021-03-26 2022-03-08 Staubsauger mit einem staubsaugerbeutel und verfahren zur nutzung eines staubsaugerbeutels
EP22711228.1A EP4312694A1 (de) 2021-03-26 2022-03-08 Staubsauger mit einem staubsaugerbeutel und verfahren zur nutzung eines staubsaugerbeutels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107714.1A DE102021107714A1 (de) 2021-03-26 2021-03-26 Staubsauger mit einem Staubsaugerbeutel und Verfahren zur Nutzung eines Staubsaugerbeutels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021107714A1 true DE102021107714A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=80787295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107714.1A Pending DE102021107714A1 (de) 2021-03-26 2021-03-26 Staubsauger mit einem Staubsaugerbeutel und Verfahren zur Nutzung eines Staubsaugerbeutels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4312694A1 (de)
DE (1) DE102021107714A1 (de)
WO (1) WO2022200036A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927366C3 (de) 1969-05-29 1978-03-23 Baumgarten Kg, 1000 Berlin Abstreifer fUr Staubfilter bei Staubsaugern
DE202019105816U1 (de) 2019-02-15 2019-11-05 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Staubsaugerbeutel und Staubsauger
DE102019103908A1 (de) 2019-02-15 2020-08-20 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Staubsaugerbeutel und Staubsauger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719600A (en) * 1953-10-21 1955-10-04 Hoover Co Suction cleaner
AU2004200020B2 (en) * 2003-10-20 2006-08-31 Lg Electronics Inc Dust cover of vacuum cleaner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927366C3 (de) 1969-05-29 1978-03-23 Baumgarten Kg, 1000 Berlin Abstreifer fUr Staubfilter bei Staubsaugern
DE202019105816U1 (de) 2019-02-15 2019-11-05 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Staubsaugerbeutel und Staubsauger
DE102019103908A1 (de) 2019-02-15 2020-08-20 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Staubsaugerbeutel und Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
EP4312694A1 (de) 2024-02-07
WO2022200036A1 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103984T5 (de) Hydraulischer Stecker für ein Windschutzscheibenwischerblatt mit Führung durch einen länglichen Arm
DE112011104008T5 (de) Baugruppe, umfassend ein Endstück eines Windschutzscheibenwischerarms und einen elektrischen Stecker
DE102012100235B4 (de) Kabelstecker mit Abdeckeinrichtung
DE102012017994A1 (de) Wischblatt
DE112006002923T5 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Wischerarm
DE102016217961A1 (de) Ladesteckdosensystem sowie damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE3719984C2 (de)
DE102011107319B4 (de) Flachwischer und Trägerplatte dafür
DE102018216376A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad mit schwenkbarem Motorsteckverbinder
DE3827875C2 (de) Ersatzwischleiste und Montageverfahren dazu
DE102021107714A1 (de) Staubsauger mit einem Staubsaugerbeutel und Verfahren zur Nutzung eines Staubsaugerbeutels
DE202005021619U1 (de) Filterbeutel
DE19858832C1 (de) Universaler Staubfilterbeutel mit Adapterplatte
EP0261323A2 (de) Schutzabdeckung für kratzempfindliche Sichtscheiben
EP0007017A1 (de) Vorrichtung zum Wischen von Kraftfahrzeugscheiben
EP1304244A2 (de) Filterdichtsystem für Heiz-/Klimageräte
DE1269693B (de) Verfahren zum Umhuellen eines Plattensatzes eines Akkumulators mit einem Gehaeuse aus Kunststoff
DE2512724C3 (de) Ansaugluftfilter für Brennkraftmaschinen
EP0367993A1 (de) Filtereinsatz, der im Verlauf eines Kanals auswechselbar von einem Schacht aufgenommen wird
DE102019114414A1 (de) Elektrozugkupplungssteckkontakt, Elektrozugkupplungshälfte mit einem Elektrozugkupplungssteckkontakt, Elektrozugkupplung sowie Zugkupplungshälfte und Zugkupplung
DE10106738C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Heckscheibe an einem Bezug eines Cabrioletverdecks
DE10015420B4 (de) Kupplungsanordnung für Schienenfahrzeuge
DE102018130665A1 (de) Klammer zur befestigung an einem blechrand für ein kraftfahrzeug
DE202007002107U1 (de) Elastomerteil zur Abdichtung zweier strömungsführender Bauteile in einer Filtereinrichtung
DE2701350A1 (de) Verbindervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R163 Identified publications notified