DE102021107440A1 - Integrierter RFID-Tag in einem Handinstrument - Google Patents

Integrierter RFID-Tag in einem Handinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE102021107440A1
DE102021107440A1 DE102021107440.1A DE102021107440A DE102021107440A1 DE 102021107440 A1 DE102021107440 A1 DE 102021107440A1 DE 102021107440 A DE102021107440 A DE 102021107440A DE 102021107440 A1 DE102021107440 A1 DE 102021107440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
underfloor
tag
handle
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021107440.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland-Alois Högerle
Frederick Lenzenhuber
Ralf Pfister
André Bürk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102021107440.1A priority Critical patent/DE102021107440A1/de
Priority to EP22719210.1A priority patent/EP4312868A1/de
Priority to CN202280024093.4A priority patent/CN117119992A/zh
Priority to BR112023019507A priority patent/BR112023019507A2/pt
Priority to JP2023558654A priority patent/JP2024511148A/ja
Priority to PCT/EP2022/057650 priority patent/WO2022200441A1/de
Priority to US18/283,549 priority patent/US20240164866A1/en
Publication of DE102021107440A1 publication Critical patent/DE102021107440A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • A61B17/2841Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/98Identification means for patients or instruments, e.g. tags using electromagnetic means, e.g. transponders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3201Scissors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping
    • A61B2017/00438Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping connectable to a finger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00526Methods of manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/146Scissors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein medizinisches Handinstrument (1) mit einem Instrumentenkörper, welcher zumindest einen Effektorabschnitt (2), zumindest einen Greifabschnitt (3) und einen RFID-Tag (4) hat, der vorzugsweise als Glass-/Keramiktag nach dem Unterflur-Prinzip in dem Instrumentenkörper eingesetzt ist, wobei in dem Instrumentenkörper in einem bei einer Eingriffsbetätigung des Handinstruments (1) im Wesentlichen kraftfreien Bereich eine Aussparung (5) oder ein Ausbruch (6) ausgebildet ist, in die eine separate Unterflurtaghalterung (7) eingesetzt ist, die die Aussparung (5) oder den Ausbruch (6) in an das Handinstrument (1) formangepasster Weise auffüllt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein System mit einem medizinischen Handinstrument (1) und einer mit dem RFID-Tag (4) signaltechnisch koppelbaren Auslesevorrichtung (15).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein medizinisches Handinstrument mit einem Instrumentenkörper, welcher zumindest einen Greifabschnitt, zumindest einen Effektorabschnitt und einen RFID-Tag hat, der vorzugsweise als Glass-/Keramiktag nach dem Unterflur-Prinzip in dem Instrumentenkörper eingesetzt ist.
  • Stand der Technik
  • Medizinische (Markierungs-) Vorrichtungen mit RFID-Tags sind bereits bekannt. So offenbart die US 7 898 420 B2 eine Transpondervorrichtung und/ oder ein Gehäuse zum Markieren eines chirurgischen Geräts, wie beispielsweise eines metallischen chirurgischen Instruments. Die Transpondervorrichtung ist vorgesehen, ein nicht elastisches, vorzugweise nichtmetallisches, starres Transpondergehäuse zu haben, das an einem Teil des chirurgischen Geräts angebracht werden kann. Das Gehäuse hat einen Transponderaufnahmehohlraum, der mindestens 1 Millimeter und vorzugsweise 2 Millimeter von einem beliebigen Teil des chirurgischen Geräts entfernt ist, wenn das Gehäuse an dem chirurgischen Gerät angebracht ist. Das Gehäuse kann abnehmbar am chirurgischen Gerät oder dauerhaft angebracht sein. Im Gebrauch ist ein Transponder, der in dem Transponderaufnahmehohlraum installiert ist.
  • Die EP 3 146 479 A1 beschreibt eine RFID-Tag-Anordnung, das ein passives RFID-Tag auf Metall und ein Montageelement hat. Das passive auf Metall montierte RFID-Tag ist so angeordnet, dass ein RF-Signal übertragbar ist. Das Montageelement besteht aus einem elektrisch leitenden Material und umfasst einen Basisabschnitt und mindestens einen Wandabschnitt, der sich in Bezug auf eine erste Oberfläche des Basisabschnitts nach außen erstreckt. Der mindestens eine Wandabschnitt ist so konfiguriert, dass er zumindest teilweise eine Aussparung definiert, in der das RFID-Tag bis zu mindestens einem Wandabschnitt verbunden ist. Ein chirurgisches Instrument, an dem eine RFID-Tag-Anordnung angebracht ist, ist ebenfalls vorgesehen.
  • Obgleich derartige RFID-Tags vergleichsweise kleine Bauteile sind, bilden die im Stand der Technik nachträglich aufgebrachten RFID-Tag-Anordnungen/-Vorrichtungen zusätzliche Angriffsflächen für Verunreinigungen und sind zudem hinderlich bei der Handhabung der chirurgischen bzw. medizinischen Instrumente. Zusätzlich angebrachte RFID-Tags können Spalten und Ritzen (Viren- und Bakteriennester) bilden, in denen sich Keime oder dergleichen ablagern können, was in der Medizin natürlich sehr unvorteilhaft ist. Außerdem schränken die nachträglich angebrachten RFID-Tags die Handhabung der ergonomisch geformten chirurgischen Instrumente ggf. ein und können im schlimmsten Fall Ecken und Kanten bilden, an denen ein Handschuh eines Chirurgen bei Kontakt beschädigt werden kann beziehungsweise ein Loch/ Riss bekommen kann.
  • Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, einen RFID-Tag bzw. eine entsprechende (Markierungs-)Vorrichtung an einer solchen Stelle am entsprechenden medizinischen Instrument zu platzieren, wo eine möglichst geringe negative Beeinflussung des Instrumentenhandlings zu erwarten ist. Jedoch wird dadurch die Vielfalt der Positioniermöglichkeiten je nach Instrumentenart massiv eingeschränkt und es müssen ggf. Verschlechterungen beispielsweise bei der Datenübertragungsfähigkeit und dergleichen in Kauf genommen werden.
  • Ein weiterer Nachteil im Stand der Technik besteht darin, dass passive RFID-Tags aufgrund ihrer teils geringen Sendereichweite in einen geringen Abstand zu einem Auslesegerät gebracht werden müssen. Aus diesem Grund ist es im Stand der Technik oftmals nur möglich, die RFID-Tags nachträglich auf eine Außenoberfläche eines chirurgischen Instruments aufzubringen, um so die Distanz zwischen RFID-Chip und Auslesegerät möglichst gering zu halten. Dabei ist aus den vorstehend genannten Gründen darauf zu achten, dass die hierfür vorgesehene Außenoberfläche an einer Instrumentenstelle liegt, die einen nur geringen Einfluss auf das Instrumentenhandling hat und dennoch eine ausreichende Auslesequalität erlaubt.
  • Diesbezüglich steigt das Interesse produktbezogene Aufbereitungszyklen bei Produkten zu zählen und diese Informationen zu erfassen, zu dokumentieren und daraus relevante Erkenntnisse weiterzuverarbeiten. Ein solcher Aufbereitungszyklus umfasst eine manuelle Vorreinigung (mit Bürsten), ggf. eine Ultraschallreinigung, eine Reinigung im RDG (Reinigungs- und Desinfektionsgerät), ggf. Ölen und Sterilisieren. Aufgrund der in Zukunft immer wichtiger werdenden Fragestellung bzgl. Tracking, Tracing und Lifecycle-Management und der Beweisführung auch in Reklamationsfällen sind die folgenden Informationen über die medizinischen Produkte von Bedeutung:
    • - Allgemeiner Zustand
    • - Lebensdauer/ -ende
    • - Wartungsintervall
    • - Performance und Eignung für Folge-OP (wie in der Zweckbestimmung beschrieben)
    • - Minderpflege von Produkt und ggf. Produktschäden
    • - Temperaturüber/ -unterschreitungen und ggf. Produktschäden
  • Dem Kunden/Benutzer können bisher keine auf Ihn angepassten Services und individuell abgestimmte Geschäftsmodelle angeboten werden, sofern die zu Beginn beschriebenen Nachteile vermieden werden sollen. Daher ist es wünschenswert, wenn unmittelbar erkennbar ist, wie oft ein Produkt (in korrekter Weise) aufbereitet wurde und ob es Defizite im Ablauf gibt oder ggf. eine Instandhaltung/Instandsetzung) erforderlich ist. Zurzeit müssen die Produkte einem definierten (routinemäßigen) Instandhaltungsintervall unterzogen werden, obgleich dies möglicherweise nicht notwendig wäre. In Zeiten der Digitalisierung ist es daher wünschenswert, dem Kunden einen auf ihn bzw. das Instrument individuell und ggf. variierend angepassten Service und individuell abgestimmte Geschäftsmodelle anzubieten.
  • Insbesondere besteht bei Ringinstrumenten, wie beispielsweise Scheren, Zangen und dergleichen Handinstrumente, das Problem, dass ein aufwändiges Nachrüsten von den Produkten beispielsweise mit RFID-Tags erforderlich ist. Im Stand der Technik müssen die RFID-Chips/ -Tags in die Handstücke/Handinstrumente vergossen, eingepresst oder mit Ultraschallschweißen aufgebracht werden. Alternativ werden im Stand der Technik häufig UHF-Tags beschrieben, wobei diese das Ein-/Auslesen schwieriger machen, da aufgrund der Lesereichweite auch Tags in nebenliegenden Produkten erfasst werden könnten, was der Grundidee des individuellen, sicheren Tracking eines einzelnen Instruments nicht dienlich ist. Noch problematischer ist, wenn nur der Inhalt eines Siebes/ Siebkorbs erfasst werden soll und Produkte auf dem nebenliegenden Sieb/ Siebkorb mit erfasst werden.
  • Zusammenfassend bedeutet eine integrierte Anordnung zunächst jedoch eine Materialschwächung an dem Handinstrument und eine additive Anordnung eine Veränderung der äußeren Geometrie des Handinstruments. Eine Materialschwächung kann grundsätzlich verringert werden, durch eine zusätzliche Materialverstärkung im geschwächten Bereich, eine Übernahme der Materialschwächung durch den integrierten Einsatz selbst (Brückenbildung) oder durch die Wahl der Position der Materialschwächung, derart, dass diese bei dem vorgesehenen Instrumenteneinsatz keine Rolle spielt. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die gewählte Position von Haus aus bereits eine große Materialstärke vorweist, die durch das Integrieren eines Tags nur wenig beeinflusst wird.
  • Es hat sich jedoch für die vorliegende Anmeldung gezeigt, dass nicht alle medizinischen Handinstrumente für die nachträgliche Bestückung mit einem RFID-Tag nach aktueller Vorgehensweise geeignet sind. Dennoch soll es grundsätzlich möglich sein, bei allen Produkten in Kombination mit einer individualisierten Lagerung die Aufbereitungszyklen zu zählen und diese Information im Produkt selbst zu sichern, insbesondere zu betrachten, ob alle einzelnen Prozessschritte (korrekt) eingehalten und durchgeführt wurden.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Somit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine medizinische Vorrichtung bzw. ein medizinisches/chirurgisches Instrument, insbesondere Ringinstrumente, mit einem RFID-Tag bereitzustellen, die/das eine gute und sichere Handhabung sowohl mit Blick auf die Instrumenteneigenschaften als solche, wie auch auf die Daten-Übertragungseigenschaften des RFID-Tag gewährleistet. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht vorzugsweise darin, eine gute Reinigung und/ oder Sterilisation der erfindungsgemäßen Vorrichtung/ des damit bestückten medizinischen Instruments zu gewährleisten. Eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung liegt weiter bevorzugt darin, eine Empfangsverbesserung von einem und mehreren ein/angebrachten RFID-Tags zu gewährleisten.
  • Die vorstehende(n) Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch eine medizinische Vorrichtung bzw. ein medizinisches/chirurgisches Instrument mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung besteht im Wesentlichen darin, dass in dem Instrumentenkörper in einem bei einer Eingriffsbetätigung des Handinstruments (beispielsweise Schließbewegung einer Zange/Schneidbewegung einer Schere etc.) im Wesentlichen kraftfreien Bereich eine Aussparung oder ein Ausbruch ausgebildet ist, in die eine separate Unterflurtaghalterung (Materialbrücke) eingesetzt ist, die die Aussparung oder den Ausbruch in an das Handinstrument formangepasster Weise auffüllt. Demnach wird die Position der Materialschwächung derart gewählt, dass die Position nicht in jenem Kraftfluss integriert ist über den eine Eingriffsbetätigungskraft geleitet wird.
  • In anderen Worten, ist es bevorzugt, wenn das medizinische Handinstrument ein Ringinstrument, wie beispielsweise eine (chirurgische) Schere, Zange oder dergleichen ist. Demgemäß wird alternativ, den Anspruch 1 bei Bedarf ersetzend, ein medizinisches Ringinstrument mit einem Instrumentenkörper beansprucht, welcher zumindest einen Greifabschnitt, zumindest einen Effektorabschnitt und einen RFID-Tag hat, der vorzugsweise als Glass-/Keramiktag nach dem Unterflur-Prinzip in dem Instrumentenkörper eingesetzt ist (integrale Anordnung), wobei in dem Instrumentenkörper in einem bei einer Eingriffsbetätigung des Handinstruments im Wesentlichen kraftfreien Bereich eine Aussparung oder ein Ausbruch (Auskerbung oder Material-Unterbrechung) ausgebildet ist, in die eine separate Unterflurtaghalterung (Materialbrücke) eingesetzt ist, die die Aussparung oder den Ausbruch in an das Handinstrument formangepasster Weise auffüllt. Diese geometrische Modifizierung und Abstimmung der umgebenden Bauteile erhöht die Empfangbarkeit, insbesondere die Distanz zum Lese- und Schreibgerät, de RFID-Tags. In Bezug auf medizinische Handinstrumente, insbesondere Ringinstrumente, ist es möglich eine Kraftaufnahme während der Bedienung aufnehmen zu können und ebenso das Prinzip der Schlitzantenne zu realisieren.
  • Hierbei ist es von Vorteil, dass die Empfangbarkeit und Zuverlässigkeit, insbesondere die Distanz zum Lese- und Schreibgerät, eines RFID-Tags/-Chips durch diese geometrische Einbausituation wie auch der umgebenden Bauteile maßgeblich beeinflussbar ist. Der RFID-Tag wird vorzugsweise immer unter Flur (d.h. gegenüber der Instrumentenoberfläche zurückgesetzt) eingebaut, sodass der RFID-Tag unterhalb der Öffnung und nicht darüber hinausstehend platziert ist.
  • Unter RFID-Tags können auch NFC-Tags verstanden werden, die eine Unterform der RFID-Technologie darstellen. Somit ist auch ein NFC-Tag anstatt eines RFID-Tags erfindungsgemäß verwendbar. Weiter vorzugsweise ist der RFID-Tag ein RFID-Transponder zum Speichern von, zu einem bestimmten Objekt (in diesem Fall dem medizinischen Instrument), zugehörigen Informationen. Dieser sogenannte „Identifier“ kann entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Prozesses individualisiert werden. Vorzugsweise besteht der RFID-Tag aus:
    • • Wenigstens einem Mikrochip, vorzugsweise in der Größe um wenige Millimeter im Durchmesser,
    • • wenigstens einer Antenne, vorzugsweise in der Form einer Spule,
    • • wenigstens einem Träger oder Gehäuse, wobei das Gehäuse vorzugsweise wasserdicht und/ oder luftdicht ist und bevorzugt die Transponderelektronik vor der Umgebung schützt,
    • • bei einem aktiven RFID-Tag zusätzlich wenigstens einer Energiequelle, vorzugsweise einer Batterie/ einen Akkumulator oder einem Kondensator.
  • Bei passiven Transpondern erfolgt die Energieversorgung über die Antenne von außen. Vorzugsweise ist der RFID-Tag der Erfindung ein passiver RFID-Tag. Bevorzugt weist der RFID-Tag des Weiteren einen (stabförmigen) Ferritkern auf, mit einer darum gewundenen Spule.
  • RFID-Tag ist dafür vorgesehen und angepasst, wenigstens eine der folgenden Informationen zu speichern, bzw. ist durch die folgenden Speicherdaten gekennzeichnet:
    • • Dokumentieren von Informationen in dem Produkt (medizinisches Handinstrument/ Ringinstrument)
    • • Transparenz im Servicefall (RFID-Tag trägt die Informationen)
    • • Nutzungsermittlung,
    • • Neue Geschäftsmodelle (pay per use, etc.),
    • • Angabe der Lebensdauer (MDR- Anforderung, Normanforderung),
    • • Verbesserte Empfangbarkeit der RFID-Tags in den Produkten,
    • • Nahezu keine ergonomische Veränderung des Produkts um gewohntes für den Operateur beizubehalten.
  • In anderen Worten, ist es bevorzugt, dass es sich bei dem verbauten RFID-Tag/ - Chip vorzugsweise um einen Glass-Tag handelt, welcher in unterschiedlichen Größen beschaffbar ist. Durchaus sind auch andere Werkstoffe zum Umschließen der Baugruppe denkbar. Durch die Optimierung der umgebenden Bauteile wird die Lese-Schreibedistanz maßgeblich beeinflusst und die Distanz erhöht werden.
  • Den RFID-Tag / RFID-Pille/ Glass-Tag umfassende/umgreifende Geometrie kann aus allen frei wählbaren Werkstoffen bestehen. Jedoch muss immer ein Spalt parallel zum Glass-Tag an der außenliegenden Oberfläche des Produkts angebracht sein. Die Spule befindet sich unmittelbar in der Nut (unterflur). Diese Öffnung kann wahlweise frei oder mit einem signaldurchlässigen Werkstoff ausgestaltet sein. Die Größe variiert in Länge und Breite, um die Lese- und Schreibdistanz zu optimieren.
  • Es ist von Vorteil, wenn der zumindest eine Greifabschnitt zwei Branchen hat, der zumindest eine Effektorabschnitt zwei ringförmig auslaufende Griffe hat und die Aussparung oder der Ausbruch an einer Seite des zumindest einen ringförmig auslaufenden Griffs angeordnet ist, welcher in Richtung weg von dem anderen ringförmig auslaufenden Griff des Handinstruments weist. Eine erhöhte Krafteinwirkung findet beim Schließen des medizinischen Ringinstruments statt. Beim Öffnen des Ringinstruments wirkt eine wesentlich geringere Kraft auf den ringförmig auslaufenden Griff des medizinischen Handinstruments. Dies bietet eine optimierte Art des Einbaus, um die Zuverlässigkeit und Signalverstärkung/ Empfangbarkeit zu erreichen. Da die Unterflurtaghalterung auf der Außenseite des ringförmig auslaufenden Griffs in Richtung weg von dem zweiten Griff angeordnet ist, wirkt auf die Unterflurtaghalterung aufgrund der Anordnung die geringere Kraft des Wiederöffnens. Durch die nachfolgend beschriebene Geometrie der Unterflurtaghalterung wird ein Herausdrücken dieser bei einem Einwirken eines ggf. erhöhten Kraftaufwands verhindert. Durch die Optimierung der Geometrie der Unterflurtaghalterung (Kunststoffteil) kann die Kraft wesentlich besser aufgenommen werden und es wird verhindert, dass der Kunststoffträger/ die Unterflurtaghalterung entweichen kann.
  • Die Unterflurtaghalterung ist dazu vorgesehen, dass beim Aufbringen einer erhöhten Kraft, der Kraftfluss bewirkt, dass sich die Unterflurtaghalterung verbiegt/ nachgibt, jedoch nicht herausgelöst wird. Hierbei ist die Wahl des Materials, vorzugsweise Kunststoff, von hoher Relevanz.
  • In anderen Worten ausgedrückt, weist die medizinische Vorrichtung die Unterflurtaghalterung für wenigstens einen RFID-Tag auf, die in das medizinische Handinstrument integriert ist oder innerhalb des medizinischen Handinstruments eingesetzt ist. Das bedeutet, dass die erfindungsgemäße Unterflurtaghalterung die normale (äußere) Form des medizinischen Handinstruments nicht durch einen nachträglich angebrachten RFID-Tag beeinflusst, sondern, dass die Unterflurtaghalterung des RFID-Tags unterhalb der/einer Außenoberfläche des medizinischen Handinstruments integriert oder angeordnet ist.
  • In wieder anderen Worten ausgedrückt, ist die Unterflurtaghalterung in das Gehäuse/ die Form/ die Struktur/ den Körper des medizinischen Handinstruments (im Folgenden nur noch „Körper“ genannt) integriert/ eingebaut ausgebildet/ ausgeformt (im Folgenden nur noch „integriert“ genannt) beziehungsweise innerhalb des Körpers des medizinischen Handinstruments integriert/eingesetzt. Die Unterflurtaghalterung kann als eigenes/separates Bauteil (Tag-Träger) vorzugsweise in Form einer Brücke oder Leiste in den Körper des medizinischen Handinstruments (z.B. in eine Aussparung/Kerbe oder in einen Ausbruch/Materialunterbrechung) im medizinischen Handinstrument) integriert/eingesetzt sein (wobei in diesem Fall die Form der an der Oberfläche des Instrumentenkörpers sich ausbildenden (Signal-Durchtritts-) Öffnung im Wesentlichen universell sein kann, da die separate Unterflurtaghalterung bereits mit dem Tag bestückt ist und die Unterflurtaghalterung in den Hohlraum (die Aussparung bzw. der Ausbruch) des medizinischen Handinstruments eingeführt/eingesetzt wurde).
  • Es ist bevorzugt, wenn die Unterflurtaghalterung dazu vorgesehen ist, den RFID-Tag darin lagefixierend aufzunehmen, derart, dass der RFID-Tag bezüglich einer Oberfläche des zumindest einen ringförmig auslaufenden Griffs in Richtung Inneres der Unterflurtaghalterung zurückversetzt ist. Vorzugsweise ist bei dem vorliegenden medizinischen Handinstrument wenigstens ein RFID-Tag in der Unterflurtaghalterung eingebracht, weiter vorzugsweise weist der RFID-Tag dabei eine zylindrische Form mit abgerundeten Enden auf. Die Form des RFID-Tags ist weiter vorzugsweise in Pillenform
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Unterflurtaghalterung derart vorgesehen und ausgebildet ist, dass der RFID-Tag auf der Innenseite des zumindest einen Griffs zur Instrumentenumgebung hin exponiert ist. Weiter vorzugsweise hat die Unterflurtaghalterung die Form eines langgestreckten Schlitzes oder einer Nut, die dafür angepasst ist, den vorzugsweise zylindrischen/pillenförmigen RFID-Tag „liegend“, d.h. nach Art eines (flachen) Batterie-Fachs aufzunehmen.
  • Vorzugsweise weist der RFID-Tag eine Außenoberfläche/ ein Gehäuse aus einem Material auf, das durchlässig für Radiofrequenzen ist und weiter vorzugsweise wasserdicht und/oder luftdicht ist. In anderen Worten ausgedrückt, ist das Gehäuse des RFID-Tags aus einem Radiofrequenz-/ Signal-durchlässigem Werkstoff wie zum Beispiel Glas, Keramik, Plastik, Thermoplast, Duroplast, Kunststoffe allgemein und/oder Silikon, besonders bevorzugt aus einem nicht-metallischen Material gefertigt, mit welchem der Ferritkern samt diesen umwickelnden Spulen und Chip umgossen ist.
  • Grundsätzlich sind die Geometrie und das Material des medizinischen Handinstruments und des RFID-Tags, bzw. dessen Körpers, sowie die Ausrichtung der Unterflurhalterung bezüglich der entsprechenden Instrumentenoberfläche frei wählbar. Bevorzugt ist jedoch eine Aufnahmetasche zur Aufnahme des RFID-Tags in der Unterflurtaghalterung, welche parallel zu dem RFID-Tag, insbesondere der Spule des RFID-Tags ausgebildet ist, derart, dass sich der RFID-Tag in seiner Längsrichtung parallel zu der außenliegenden Oberfläche des Körpers des medizinischen Handinstruments (d.h. „liegend“) ausrichtet. Die Aufnahmetasche kann wahlweise frei/offen nach außen verbleiben oder mit einem signaldurchlässigen Werkstoff aufgefüllt/verschlossen sein.
  • In anderen Worten ausgedrückt, kann die Aufnahmetasche mit oder ohne Abdeckung aus dem signaldurchlässigen Werkstoff vorgesehen sein. Letztendlich kann der RFID-Tag bereits per se nach Art einer Verschlusskappe geformt sein, derart, dass mit Einsetzen des RFID-Tags in die Aufnahmetasche diese bzw. deren Öffnung vom RFID-Tag selbst nach außen (wasser-/luftdicht) verschlossen wird.
  • Wird ein signaldurchlässiger Kern und/oder Fassung als Unterflurtaghalterung des RFID-Tags/ Glass-Tags gewählt (z.B. Thermoplast, Duroplast, Kunststoffe allgemein, Silikon etc.), so wird die Lese - und Schreibdistanz durch einen den Träger zumindest teilweise umgebenden Metallschirm/Reflektor, welcher den RFID-Tag zu einer Lese- / Auslese-/ Schreibvorrichtung (im Weiteren nur noch Auslesevorrichtung genannt) beabstandet, mit einer geometrisch definierten Öffnung im Bereich der Aufnahmetasche in der separaten Unterflurtaghalterung optimiert. In anderen Worten ausgedrückt, kann die Unterflurtaghalterung in einer Ausführung als signaldurchlässiger Kern (z.B. Kunststoff) ausgebildet sein, der sich in einem medizinischen Handinstrument befindet. Die Aufnahmetasche in der Unterflurtaghalterung ist dabei vorgesehen und angepasst, wenigstens einen RFID-Tag aufzunehmen.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Unterflurtaghalterung derart ausgebildet ist, um jeweils an dessen kurzer Seite mittels Hinterrasthalbkugeln bzw. Vorsprüngen und/oder um an der Oberseite nahe der jeweils kurzen Seite mittels Ankerpunkten an den zumindest einen Griff befestigt formschlüssig zu sein.
  • Die kurze Seite der Unterflurtaghalterung entspricht der Kontaktfläche zwischen der Unterflurtaghalterung und dem (ringförmigen) Griff des medizinischen Handinstruments, wenn die Unterflurtaghalterung in den Griff eingesetzt ist.
  • Die Hinterrasthalbkugeln bzw. Vorsprünge sind vorzugsweise halbkugelförmig ausgebildete Vorsprünge, welche an der kurzen Seite der Unterflurtaghalterung in Längsrichtung, das heißt in Richtung des (ringförmigen) Griffs des medizinischen Handinstruments, vorstehen, wenn die Unterflurtaghalterung in den Griff des medizinischen Handinstruments eingesetzt ist.
  • In anderen Worten, ist es bevorzugt, wenn die Hinterrasthalbkugeln an der Unterflurtaghalterung dazu vorgesehen sind, um bei Einschieben/ Einsetzen der Unterflurtaghalterung in den Griff des medizinischen Ringinstruments/ Handinstruments in jeweils eine Ausbuchtung/ Aushöhlung hineinrutschen/ einrasten. Die Ausbuchtung ist derart ausgebildet, um die Hinterrasthalbkugeln der Unterflurtaghalterung aufzunehmen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die kurzen Seiten der Unterflurtaghalterung jeweils eine hervorstehende Hinterrasthalbkugel bzw. Vorsprung haben und die kurzen Seiten in einem konischen Winkel α zueinander ausgebildet sind, um die Unterflurtaghalterung von der Innenseite des zumindest einen Griffs in Richtung zur Außenseite hin in die Aussparung einzusetzen und/ oder einzuschieben, so dass die jeweils hervorstehende Hinterrasthalbkugel in jeweils eine entsprechend dafür vorgesehene und angepasste Ausfräsung/ Ausbuchtung des zumindest einen Griffs einrastet.
  • Die Ankerpunkte sind als in Richtung nach oben, senkrecht stehend zu dem in der Unterflurtaghalterung eingelegten RFID-Tag vorstehende Vorsprünge, welche derart in der Nähe der vorstehend definierten kurzen Seite ausgebildet sind, um in ringförmige Aufnahmen des Griffs des medizinischen Handinstruments aufgenommen zu werden. Die ringförmigen Aufnahmen sind an der kurzen Seite des Ausbruchs an dem Griff des medizinischen Handinstruments vorgesehen. Die ringförmigen Aufnahmen sind etwa auf halber Höhe bzw. mittig senkrecht zur Kontaktfläche bzw. der kurzen Seite des Griffs des medizinischen Handinstruments ausgebildet. Die ringförmigen Aufnahmen erstrecken sich nicht über die gesamte Höhe der Kontaktfläche bzw. der kurzen Seite des Griffs des medizinischen Handinstruments und weisen durchgehende Bohrung in Richtung parallel zur Kontaktfläche auf, welche dazu vorgesehen sind, die Ankerpunkte der Unterflurtaghalterung aufzunehmen.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Oberseite (die Seite, in die der RFID-Tag einlegbar ist) der Unterflurtaghalterung jeweils einen hervorstehenden Ankerpunkt hat, welcher jeweils dazu vorgesehen und ausgebildet ist, um die Unterflurtaghalterung von einer Unterseite des zumindest einen Griffs in Richtung zur Oberseite hin in den Ausbruch einzusetzen und/ oder einzuschieben, so dass der jeweils hervorstehende Ankerpunkt in jeweils eine entsprechend dafür vorgesehene und angepasste ringförmige Aufnahme/ Ausfräsung des zumindest einen Griffs einschiebbar und/ oder einsetzbar ist.
  • Es ist bevorzugt, wenn für die in den zumindest einen Griff eingesetzte Unterflurtaghalterung eine aufsteckbare Abdeckung vorgesehen und ausgebildet ist, welche vorzugsweise mittels Kleben oder Ultraschallschweißen mit der Unterflurtaghalterung verbindbar ist. Die Abdeckung wird in entgegengesetzter Richtung zur Einschub-/ Einlegerichtung der Unterflurtaghalterung auf die Unterflurtaghalterung aufgesteckt, so dass die Unterflurtaghalterung und die Abdeckung in etwa die Form des ringförmig auslaufenden Griffs der Ursprungsform fortsetzen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Unterflurtaghalterung ein Kunststoffspritzteil ist, welches derart vorgesehen und ausgebildet ist, um an die Innenseite und vorzugsweise die Außenseite der Ringform des zumindest einen Griffs angepasst zu sein.
  • In anderen Worten, ist es vorgesehen, dass der Ausbruch bzw. die Aussparung derart durch die Unterflurtaghalterung bzw. die Unterflurtaghalterung in Kombination mit der Abdeckung gefüllt sind, dass die Form des ringförmig auslaufenden Griffs durch die Unterflurtaghalterung bzw. der Unterflurtaghalterung mit der Abdeckung nahezu fortgesetzt wird.
  • Es ist bevorzugt, dass die Unterflurtaghalterung mit den Ankerpunkten dazu ausgebildet ist, um im Vergleich zu der Unterflurtaghalterung mit den Hinterrasthalbkugeln größere RFID-Tags aufzunehmen. Die Verwendung eines größeren RFID-Tags hat wiederum den Vorteil, eine maximal erreichbare Schreib- und Lesedistanz zu bieten, ohne die Außenform des medizinischen Handinstruments/ Ringinstruments nennenswert zu verändern.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein System mit einem medizinische Handinstrument, insbesondere Ringinstrument, nach einem der vorstehenden Ansprüche und einer mit dem RFID-Tag signaltechnisch koppelbaren Auslesevorrichtung, die mit einer oder als eine Instrumentenhalterung ausgebildet ist, welche dafür vorgesehen und angepasst ist, das medizinische Handinstrument in einer vorbestimmte Position und/ oder Ausrichtung relativ zu der Auslesevorrichtung zu halten oder temporär zu fixieren, in der eine Signalübertragung zwischen RFID-Tag und Auslesevorrichtung ermöglicht ist und vorzugsweise eine Vielzahl von RFID-Tags zeitgleich und sicher auslesbar sind.
  • In anderen Worten, ist die Positionierung des RFID-Tags optimal, um die Instrumente senkrecht stehend in entsprechende Halterungen zu stecken und dabei die unmittelbare Nähe zur Ausleseantenne sicherzustellen und eine große Anzahl von (Hand-) Instrumenten zeitgleich und sicher (100% Trefferquote) auslesen zu können. Zum Beispiel können 50 Instrumente im Siebkorb gleichzeitig ausgelesen werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht ausschließlich auf 50 Instrumente beschränkt.
  • Bei dieser Lösung wird der RFID-Tag optimal vor mechanischen Einflüssen geschützt. In Kombination mit der sehr hohen chemischen und thermischen Beständigkeit des RFID-Tags ist diese Lösung daher für eine sehr hohe Anzahl an Aufbereitungszyklen geeignet (vorzugsweise > 500 Zyklen). Weiterhin ist es problemlos möglich einzelne Instrumente schnell und sicher mit einem Smartphone auszulesen (bspw. für Servicezwecke oder ähnliches).
  • Zusammenfassend haben die vorstehenden Aspekte den Vorteil, bei allen Produkten in Kombination mit einer individualisierten Lagerung die Aufbereitungszyklen zu zählen und diese Information im Produkt selbst zu sichern. Insbesondere zu betrachten, ob alle einzelnen Prozessschritte eingehalten und durchgeführt wurden. Die Anzahl der Aufbereitungszyklen ist hierbei ein proportionales Maß zu:
    • - Allgemeiner Zustand
    • - Lebensdauer/ -ende
    • - Wartungsintervall
    • - Performance und Eignung für Folge-OP (wie in der Zweckbestimmung beschrieben)
    • - Minderpflege von Produkt und ggf. Produktschäden
    • - Temperaturüber/ -unterschreitungen und ggf. Produktschäden
  • Des Weiteren ist die Lage der RFID Chips für die Lösung in Verbindung mit dem Smart Tray relevant, um zu gewährleisten, dass auch eine Vielzahl von RFID-Tags gleichzeitig auslesbar sind. Die vorliegende Erfindung umfasst daher eine Empfangsverbesserung der in das medizinische Handinstrument eingebrachten RFID-Tags. Ferner umfasst die vorliegende Erfindung die Idee der Einpassung von RFID-Tags in medizinische Ringinstrumente mit hoher Kraftaufnahmekapazität, um ein unbeabsichtigtes Herauslösen zu vermeiden.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren näher erläutert.
    • 1 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung von erfindungsgemäß verwendbaren RFID-Tags gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen Ringinstruments gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 3 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Griffs des Ringinstruments gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht des Griffs des Ringinstruments mit einer eingesetzten Unterflurtaghalterung gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 5 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung der Unterflurtaghalterung und des RFID-Tags gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 6 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung des Griffs des Ringinstruments, der Unterflurtaghalterung und des RFID-Tags gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 7 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen Ringinstruments gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 8 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Griffs des Ringinstruments gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • 9 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung der Unterflurtaghalterung und des RFID-Tags gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • 10 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung der Krafteinwirkung auf die Unterflurtaghalterung und den RFID-Tag gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • 11 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung der Krafteinwirkung auf die Unterflurtaghalterung 7 des erfindungsgemäßen Ringinstruments 1 gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform;
    • 12 ist eine beispielhafte Darstellung zur Veranschaulichung der Krafteinwirkung auf die Unterflurtaghalterung;
    • 13 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung des Systems;
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung auf der Basis der zugehörigen Figuren beschrieben.
  • 1 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung von erfindungsgemäß verwendbaren RFID-Tags 4. Dabei werden die verschiedenen Größen von RFID-Tags 4, insbesondere von sogenannten Glass-RFID-Tags, neben einem handelsüblichen Streichholz dargestellt. Die RFID-Tags 4 haben demnach eine zylindrische Form mit abgerundeten Enden, die einer Stab- oder Pillenform gleicht. Derartige RFID-Tags 4 zählen im Wesentlichen zum Stand der Technik und bedürfen daher keiner näheren Beschreibung. Ein solcher RFID-Tag 4 hat eine Spule, die um einen stabförmigen Ferritkern mittig gewunden ist und in Kontakt mit einem RFID-Chip steht. Der RFID-Chip ist üblicherweise an einem axialen Ende des Ferritkerns platziert. Diese Konstruktion bestehend aus dem Ferritkern, der diesen abschnittsweise umgebenden Spule 4 sowie dem axial endseitig angeordneten RFID-Chip sind von einem Radiowellen- durchlässigen Material z.B. einem Glasmaterial umschlossen, welches das Gehäuse des RFID-Tags 4 bildet. Hierbei ist es bevorzugt, wenn die Baugruppe noch innenliegend vergossen wird.
  • Erste Ausführungsform
  • 2 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen Ringinstruments 1 gemäß der ersten Ausführungsform. Das medizinisches Handinstrument, insbesondere Ringinstrument 1 hat einen Instrumentenkörper, welcher zumindest einen Effektorabschnitt 2 und zumindest einen Greif-/Betätigungsabschnitt 3 aufweist. In dem zumindest einem Greifabschnitt 3 ist eine Aussparung 5 vorgesehen.
  • Die Aussparung 5 befindet sich in dem Greif-/Ringabschnitt 3 in einem bei einer Eingriffsbetätigung des Handinstruments/ Ringinstruments 1 im Wesentlichen kraftfreien Bereich. In die Aussparung 5 wird/ist im vorliegenden Beispiel eine separate, brückenartige Unterflurtaghalterung 7 eingefügt, mit einem RFID-Tag 4, der nach dem Unterflur-Prinzip in die Halterung 7 eingesetzt ist. Die Unterflurtaghalterung 7 füllt die Aussparung 5 in an das Handinstrument/ Ringinstrument 1 formangepasster Weise auf (sodass eine glatte/spaltfreie Griff-Oberfläche entsteht).
  • Der zumindest eine Effektorabschnitt 2 hat zwei Effektor-Branchen 8 und der zumindest eine Greifabschnitt 3 hat zwei ringförmig auslaufende Griffe 9. Insoweit bilden die Branchen und Griffe eine Schere von herkömmlicher Konstruktion. Die Aussparung 5 ist an einer Seite des zumindest einen ringförmig auslaufenden Griffs 9 angeordnet, welcher in Richtung weg von dem anderen ringförmig auslaufenden Griff 9 des Handinstruments/ Ringinstruments 1 weist.
  • 3 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung eines (ringförmigen) Griffs 9 des Handinstruments/ Ringinstruments 1 gemäß der ersten Ausführungsform. In 3 ist einer der Griffe 9 des Handinstruments/ Ringinstruments 1 gemäß 2 vergrößert dargestellt. Die Aussparung 5 in der Halterung 7 ist in Umfangsrichtung des ringförmig auslaufenden Griffs 9 ausgebildet. Ferner ist die Aussparung 5 als ein durchgehender Schlitz von der Innenseite des ringförmig auslaufenden Griffs 9 bis durch zur Außenseite des ringförmig auslaufenden Griffs 9 ausgebildet. Die Aussparung 5 ist in Dickenrichtung gesehen mittig angeordnet und erstreckt sich in Umlaufrichtung vorzugsweise über weniger als ein Viertel aber über mehr als ein Achtel des gesamten ringförmig auslaufenden Griffs 9.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des Griffs 9 des Handinstruments/ Ringinstruments 1 mit einer eingesetzten Unterflurtaghalterung 7 gemäß der ersten Ausführungsform. 5 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung der Unterflurtaghalterung 7 und des RFID-Tags 4 gemäß der ersten Ausführungsform und 6 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung des Griffs 9 des Handinstruments/ Ringinstruments 1, der Unterflurtaghalterung 7 und des RFID-Tags 4 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Die Unterflurtaghalterung 7 ist dazu vorgesehen, den RFID-Tag 4 darin lagefixierend aufzunehmen. Der RFID-Tag 4 ist bezüglich einer Oberfläche des zumindest einen ringförmig auslaufenden Griffs 9 in Richtung Inneres der Unterflurtaghalterung 7 zurückversetzt. Die Unterflurtaghalterung 7 ist derart ausgebildet, dass der RFID-Tag 4 auf der Innenseite des zumindest einen Griffs 9 zur Instrumentenumgebung hin exponiert ist, wie es sowohl in 5 als auch 6 gezeigt ist.
  • In 4 ist erkennbar, dass die Unterflurtaghalterung 7 eine an den ringförmig auslaufenden Griff 9 angepasste Form aufweist. Insbesondere hat der ringförmige Griff 9 eine Aussparung 5 an dessen vom Instrument wegweisenden Ringabschnitt, die in Dickenrichtung des Griffs nicht durchgehend ist, dass ein Rest-Ringsteg verbleibt und die von der Halterung 7 fließenartig aufgefüllt wird. Ferner ist die Unterflurtaghalterung 7 derart ausgebildet, um jeweils an dessen kurzer Seite 17 (Fließenendabschnitte/enden) mittels in Fließenenlängsrichtung vorragender Hinterrasthalbkugeln/Vorsprünge 11 an den zumindest einen Griff 9 (unlösbar) befestigt zu sein, wofür am Griffring entsprechende Ausnehmungen/Bohrungen an den jeweiligen infolge der Aussparung entstandenen Stirnseiten des Griffrings ausgebildet sind. Alternativ ist auch denkbar, dass die Unterflurtaghalterung 7 lösbar eingesteckt ist.
  • Darüber hinaus haben die kurzen (Stirn-)Seiten 17 der Halterung 7, welche den Kontaktflächen zwischen der Unterflurtaghalterung 7 und dem Griff 9 entsprechen, bevorzugt jeweils eine hervorstehende Hinterrasthalbkugel 11. Ferner sind die kurzen Seiten 17 in einem (konischen/spitzen) Winkel α zueinander ausgebildet, um die Unterflurtaghalterung 7 von der Innenseite des zumindest einen Griffs 9 in Richtung zur Außenseite hin in die Aussparung/Unterbrechung 5 einzusetzen und/ oder einzuschieben/einzudrücken. Auf diese Weise rastet die jeweils hervorstehende Hinterrasthalbkugel 11 in jeweils eine entsprechend dafür vorgesehene und angepasste Ausfräsung/ Aushöhlung/Bohrung des zumindest einen Griffs 9 ein.
  • Aufgrund des konischen/spitzen Winkels α zwischen den beiden kurzen Seiten 17 sowie den einrastenden Hinterrasthalbkugeln 11 bewirkt eine manuell eingebrachte Krafteinwirkung beim Öffnen des Handinstruments/ Ringinstruments 1, dass die Unterflurtaghalterung 7 nicht nach Außerhalb des Griffs 9 durch-/ herausgedrückt wird.
  • Ferner ist in 4 zu erkennen, dass die Unterflurtaghalterung 7 passgenau in die Aussparung/Längskerbe 5 einsetzbar ist und diese somit vollständig ausfüllt. Demgemäß ist auch die Aussparung 5 des ringförmig auslaufenden Griffs 9 entsprechend mit einem konischen Winkel α ausgebildet, um ein Durchdrücken der eingesetzten Unterflurtaghalterung 7 zu verhindern.
  • Gemäß der erstem Ausführungsform bleibt die Ursprungsform des ringförmig auslaufenden Griffs 9 unverändert.
  • Zweite Ausführungsform
  • 7 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen Handinstruments/ Ringinstruments 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Das medizinisches Handinstrument, insbesondere Ringinstrument 1 hat einen Instrumentenkörper, welcher zumindest einen Effektorabschnitt 2 und zumindest einen Greifabschnitt 3 aufweist. In dem zumindest einem Greifabschnitt 3 ist ein Ausbruch, in diesem Fall in Form einer durchgehenden Auskerbung 6 vorgesehen. Insbesondere hat der ringförmige Griff 9 eine (komplette) Unterbrechung 6 an dessen vom Instrument wegweisenden Ringabschnitt, die von der Halterung 7 brückenartig aufgefüllt wird.
  • Der Ausbruch 6 befindet sich in dem Greifabschnitt 3 somit in einem bei einer Eingriffsbetätigung des Handinstruments/ Ringinstruments 1 im Wesentlichen kraftfreien Bereich. In den Ausbruch 6 wird eine separate Unterflurtaghalterung 7 mit einem RFID-Tag 4 nach dem Unterflur-Prinzip eingesetzt. Die Unterflurtaghalterung 7 füllt den Ausbruch 5 in an das Handinstrument/ Ringinstrument 1 brückenartig sowie in formangepasster Weise auf.
  • Der zumindest eine Effektorabschnitt 2 hat zwei Branchen 8 und der zumindest eine Greifabschnitt 3 hat zwei ringförmig auslaufende Griffe 9. Das Instrument bildet somit vorzugsweise eine Schere (oder Zange) mit herkömmlichem Aufbau. Der Ausbruch 6 ist an einer Seite des zumindest einen ringförmig auslaufenden Griffs 9 angeordnet, welcher in Richtung weg von dem anderen ringförmig auslaufenden Griff 9 des Handinstruments/ Ringinstruments 1 weist.
  • 8 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Griffs 9 des Handinstruments/ Ringinstruments 1 gemäß der zweiten Ausführungsform. In 8 ist einer der Griffe 9 des Handinstruments/ Ringinstruments 1 gemäß 7 mit der eingesetzten Unterflurtaghalterung 7 vergrößert dargestellt.
  • Der Ausbruch 6 ist in Umfangsrichtung des ringförmig auslaufenden Griffs 9 über die gesamte Dickenhöhe ausgebildet. Der Ausbruch 6 erstreckt sich in Umfangsrichtung vorzugsweise über ein Viertel des gesamten ringförmig auslaufenden Griffs 9.
  • In 8 ist der Ausbruch 6 brückenartig gefüllt mit der Unterflurtaghalterung 7 gemäß 9 sowie einer Abdeckung 14. Die Unterflurtaghalterung 7 ist dazu vorgesehen, den RFID-Tag 4 darin lagefixierend aufzunehmen, gemäß 9. Der RFID-Tag 4 ist bezüglich einer Oberfläche des zumindest einen ringförmig auslaufenden Griffs 9 in Richtung Inneres der Unterflurtaghalterung 7 zurückversetzt. Die Unterflurtaghalterung 7 ist derart ausgebildet, dass der RFID-Tag 4 auf der Innenseite des zumindest einen Griffs 9 zur Instrumentenumgebung hin exponiert ist, wie es sowohl in 9 als auch 10 gezeigt ist.
  • 9 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung der Unterflurtaghalterung 7 und des RFID-Tags 4 gemäß der zweiten Ausführungsform. Die Unterflurtaghalterung 7 ist derart ausgebildet, um an der Oberseite nahe der jeweils kurzen Seite 17 mittels Ankerpunkten 12 an den zumindest einen Griff 9 lösbar befestigt zu sein. Die Oberseite der Unterflurtaghalterung 7 hat jeweils einen hervorstehenden Ankerpunkt 12, welcher jeweils dazu ausgebildet ist, um die Unterflurtaghalterung 7 von einer Unterseite des zumindest einen Griffs 9 in (Dickenhöhenrichtung) Richtung zur Oberseite hin (senkrecht zur Umfangsrichtung) in den Ausbruch 6 einzusetzen und/ oder einzuschieben, so dass der jeweils hervorstehende Ankerpunkt 12 in jeweils eine entsprechend dafür vorgesehene und angepasste Ausfräsung/ Aufnahme des zumindest einen Griffs 9 einschiebbar/ einsteckbar und/ oder einsetzbar ist.
  • Für die in den zumindest einen Griff 9 eingesetzte Unterflurtaghalterung 7 ist eine aufsteckbare Abdeckung 14 vorgesehen, welche vorzugsweise mittels Kleben oder Ultraschallschweißen mit der Unterflurtaghalterung 7 verbindbar ist. Die Abdeckung 14 ist an die Form des ringförmigen Griffs 9 sowie die in den Griff 9 eingesetzte Unterflurtaghalterung 7 angepasst. Die Abdeckung 14 schützt zum einen den in der Unterflurtaghalterung 7 eingesetzten RFID-Tag 4 und füllt zum anderen den nach Einsetzen der Unterflurtaghalterung 7 verbleibenden Ausbruch aus.
  • In anderen Worten sind die Ankerpunkte 12 als in Richtung nach oben, senkrecht stehend zu dem in der Unterflurtaghalterung 7 eingelegten RFID-Tag 4 vorstehende Vorsprünge, welche derart in der Nähe der vorstehend definierten kurzen Seite 17 ausgebildet sind, um in ringförmige Aufnahmen des Griffs 9 des medizinischen Handinstruments 1 aufgenommen zu werden. Die Ankerpunkte 12 haben jeweils zwei Vorsprungsabschnitte, wobei der untere Vorsprungsabschitt einen größeren Durchmesser aufweist als der obere Vorsprungsabschnitt. Der untere Vorsprungsabschnitt wird von der ringförmigen Aufnahme aufgenommen und der obere Vorsprungsabschnitt ragt aus der ringförmigen Aufnahme heraus. Der obere Vorsprungsabschnitt ist dazu vorgesehen, in die Abdeckung 14 eingesteckt zu werden.
  • Die beiden ringförmigen Aufnahmen sind an der kurzen Seite 17 des Ausbruchs 6 an dem Griff 9 des medizinischen Handinstruments 1 vorgesehen. Die ringförmigen Aufnahmen sind etwa auf halber Höhe bzw. mittig senkrecht zur Kontaktfläche bzw. der kurzen Seite 17 des Griffs 9 des medizinischen Handinstruments 1 ausgebildet. Die ringförmigen Aufnahmen erstrecken sich nicht über die gesamte Höhe, jedoch über die gesamte Breite der Kontaktfläche bzw. der kurzen Seite 17 des Griffs 9 des medizinischen Handinstruments 1 und weisen jeweils eine durchgehende Bohrung in Richtung parallel zur Kontaktfläche bzw. kurzen Seite auf, welche dazu vorgesehen sind, die Ankerpunkte 12, zumindest den unteren Vorsprungsabschnitt, der Unterflurtaghalterung 7 aufzunehmen.
  • In 10 ist das Einbringen der Unterflurtaghalterung 7 gemäß der zweiten Ausführungsform gezeigt. Die Oberseite (die Seite, in die der RFID-Tag 4 einlegbar ist) der Unterflurtaghalterung 7 hat jeweils einen hervorstehenden Ankerpunkt 12, welcher jeweils dazu ausgebildet ist, um die Unterflurtaghalterung 7 von einer Unterseite des zumindest einen Griffs 9 in Richtung zur Oberseite hin in den Ausbruch 6 einzusetzen und/ oder einzuschieben, so dass der jeweils hervorstehende Ankerpunkt 12 in jeweils eine entsprechend dafür vorgesehene und angepasste ringförmige Aufnahme/ Ausfräsung des zumindest einen Griffs 9 einschiebbar und/ oder einsetzbar ist.
  • Für die in den zumindest einen Griff 9 eingesetzte Unterflurtaghalterung 7 ist eine aufsteckbare Abdeckung 14 vorgesehen, welche vorzugsweise mittels Kleben oder Ultraschallschweißen mit der Unterflurtaghalterung verbindbar ist. Die Abdeckung 14 wird in entgegengesetzter Richtung zur Einschub-/ Einlegerichtung der Unterflurtaghalterung auf die Unterflurtaghalterung 7 aufgesteckt, so dass die Unterflurtaghalterung 7 und die Abdeckung 14 in etwa die Form des ringförmig auslaufenden Griffs 9 der Ursprungsform fortsetzen.
  • 11 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung der Krafteinwirkung auf die Unterflurtaghalterung 7 des erfindungsgemäßen Ringinstruments 1 gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform. Gemäß 11 ist der erste Griff 9 (der obere in 11) mit der Unterflurtaghalterung 7 gemäß der ersten Ausführungsform ausgebildet und der zweite Griff 9 (der untere in 11) mit der Unterflurtaghalterung 7 gemäß der zweiten Ausführungsform ausgebildet. Diese Kombination der beiden Unterflurtaghalterungen 7 ist lediglich beispielhaft. Das Handinstrument 1 kann mit einer Unterflurtaghalterung 7 gemäß der ersten Ausführungsform an nur einem Griff 9 oder mit jeweils einer Unterflurtaghalterung 7 gemäß der ersten Ausführungsform an beiden Griffen 9 ausgebildet sein. Ferner kann das Handinstrument 1 mit einer Unterflurtaghalterung 7 gemäß der zweiten Ausführungsform an nur einem Griff 9 oder mit jeweils einer Unterflurtaghalterung 7 gemäß der zweiten Ausführungsform an beiden Griffen 9 ausgebildet sein.
  • In 11 ist veranschaulicht, dass auf die Unterflurtaghalterung 7 nur eine Kraft wirkt, wenn das Handinstrument/ Ringinstrument 1 geöffnet wird, gemäß den Pfeilen in 11, die in Richtung nach Außen weg von dem anderen Griff 9 wirken. Beim Schließen des Handinstruments/ Ringinstruments 1 wirkt keine Kraft auf die Unterflurtaghalterung 7, sondern lediglich auf Seite des Griffs 9, die dem anderen Griff 9 zugewandt ist.
  • Weiterhin kann die Unterflurtaghalterung 7 (das Spritzgussteil vorzugsweise aus Glas oder Keramik) mit dem RFID-Tag 4 auch nicht bei hoher Krafteinwirkung durch den Anwender/ Bediener herausgedrückt werden, da die Unterflurtaghalterung 7 gemäß der ersten Ausführungsform durch die konische Öffnung und die Halbkugelverrastung 11 sowie gemäß der zweiten Ausführungsform durch die Ankerpunkte 12 sicher im ringförmigen Griff 9 des Handinstruments 1 gehalten wird.
  • 10 ist eine beispielhafte Darstellung zur Veranschaulichung der Krafteinwirkung auf die Unterflurtaghalterung 7 gemäß der zweiten Ausführungsform ohne Ankerpunkte 12. Gemäß der zweiten Ausführungsform tendiert die Unterflurtaghalterung 7 dazu, bei einer darauf einwirkenden Kraft, ggf. durch erhöhten Kraftaufwand, aus dem Griff 9 herausgedrückt zu werden. Durch die vorstehend beschriebene optimierte Geometrie der Unterflurtaghalterung 7 kann die Kraft wesentlich besser aufgenommen werden und es wird verhindert, dass die Unterflurtaghalterung 7 entweichen kann.
  • Wird eine erhöhte Kraft auf die Unterflurtaghalterung 7 aufgebracht, so würde der Kraftfluss gemäß den dargestellten Pfeilen bewirken, dass sich die Unterflurtaghalterung 7 verbiegt, sich jedoch nicht aus den Ankerpunkten 12 lösen kann. Bei erhöhter Kraftaufbringung wäre dies ebenso der Fall, jedoch ist die Wahl des Materials, beispielsweise Kunststoff wichtig.
  • 12 ist daher eine Darstellung zur Verdeutlichung des Kraftflusses ohne die vorteilhaften Ankerpunkte 12. Sie stellt keine Lösung im Sinne der Erfindung dar. Wird eine erhöhte Kraft aufgebracht, so würde der Kraftfluss (gemäß den dargestellten Pfeilen) bewirken, dass sich die Unterflurtaghalterung 7 verbiegt und aus den Ankerpunkten 12 herausgelöst wird, ggf. die Ankerpunkte 12 abgeschert werden und die Unterflurtaghalterung 7 aus dem Griff 9 herausgelöst wird. Dabei würde höchstwahrscheinlich auch der RFID-Tag 4 brechen.
  • 13 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung eines beispielhaften Systems mit einem medizinische Handinstrument 1 und einer mit dem RFID-Tag 4 signaltechnisch koppelbaren Auslesevorrichtung 15, die mit einer oder als eine Instrumentenhalterung 16 ausgebildet ist. Die Instrumentenhalterung 16 ist dafür vorgesehen, das medizinische Handinstrument 1 in einer vorbestimmte Position und/ oder Ausrichtung relativ zu der Auslesevorrichtung 15 zu halten oder temporär zu fixieren, in der eine Signalübertragung zwischen RFID-Tag 4 und Auslesevorrichtung 15 ermöglicht ist und vorzugsweise eine Vielzahl von RFID-Tags 4 zeitgleich und sicher auslesbar sind.
  • In anderen Worten ist ein System bestehend aus einem medizinischen Handinstrument 1 mit einem als Greifabschnitt 3 und Effektorabschnitt 2 ausgebildeten Instrumentenkörper, zumindest eine Instrumentenhalterung 16 und einer Auslesevorrichtung 15 dargestellt. Das medizinische Handinstrument 1, die zumindest eine Instrumentenhalterung 16 und die Auslesevorrichtung 15 sind in einem Siebkorb/ Smart Tray 18 angeordnet angebracht. Die Auslesevorrichtung 15 ist ein Steuerungsmodul und ist mit zumindest einer Antenne 19 verbunden/ in Kontakt.
  • Die Positionierung des im medizinischen Handinstrument 1 befindlichen RFID-Tags 4 wird in die geringste mögliche Nähe der Auslesevorrichtung 15 gebracht, wodurch der RFID-Tag 4 ausgelesen werden kann. Die Auslesevorrichtung 15 ist mit zumindest einer Antenne 19 verbunden, die wiederum in den Instrumentenhalterungen 16 integriert sind. Demzufolge hat die Auslesevorrichtung 15 gemäß diesem bevorzugten Beispiel ein Gestell oder Rahmen gemäß einem Siebkorb 18, an welchem zumindest eine Instrumentenhalterung 16 vorzugsweise in Form einer Klammer oder Schelle fixiert ist, in welche das medizinische Handinstrument 1 bzw. dessen Instrumentenköper einklemmbar/ temporär fixierbar ist. Ferner ist in 13 die Auslesevorrichtung 15 zu erkennen, welche sich unterhalb des medizinischen Handinstruments 1 befindet, wenn dieses in die Instrumentenhalterung 16 eingesetzt ist. Entscheidend hierbei ist, dass der RFID-Tag 4 infolge seiner erfindungsgemäßen Anordnung am medizinischen Instrument, nämlich unter Flur, (beliebig) so platziert werden kann, sodass sich dieser bei in die Instrumentenhalterung 16 eingesetztem Handinstrument 1 genau oberhalb der Auslesevorrichtung 15 zu liegen kommt und so die Übertragungsdistanz zwischen RFID-Tag 4 und Auslesevorrichtung 15 minimiert wird.
  • Die Positionierung des RFID-Tags/ Glass-Tags 4 ist optimal, um zumindest ein (Hand-) Instrument 1 senkrecht stehend in eine entsprechende Instrumentenhalterung 16 zu stecken. Dabei ist die unmittelbare Nähe der Antenne 19 zu dem RFID-Tag 4 sichergestellt und eine große Anzahl von Handinstrumenten 1 und sonstigen Instrumenten können zeitgleich und sicher (100% Trefferquote) ausgelesen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hand-/ Ringinstrument
    2
    Effektorabschnitt
    3
    Greifabschnitt
    4
    RFID-Tag
    5
    Aussparung/Kerbe/Materialverdünnung
    6
    Ausbruch/Unterbrechung
    7
    Unterflurtaghalterung
    8
    Branche
    9
    Griff
    10
    kurze Seite
    11
    Hinterrasthalbkugel/Vorsprung
    12
    Ankerpunkt
    13
    Ausfräsung
    14
    Abdeckung
    15
    Auslesevorrichtung
    16
    Instrumentenhalterung
    17
    kurze Seite
    18
    Siebkorb
    19
    Antenne
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7898420 B2 [0002]
    • EP 3146479 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Medizinisches Handinstrument (1) mit einem Instrumentenkörper, welcher zumindest einen Greifabschnitt (3), zumindest einen Effektorabschnitt (2) und einen RFID-Tag (4) hat, der vorzugsweise als Glass-/Keramiktag nach dem Unterflur-Prinzip in dem Instrumentenkörper eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Instrumentenkörper in einem bei einer Eingriffsbetätigung des Handinstruments (1) im Wesentlichen kraftfreien Bereich eine Aussparung (5) oder ein Ausbruch (6) ausgebildet ist, in die eine separate Unterflurtaghalterung (7) eingesetzt ist, die die Aussparung (5) oder den Ausbruch (6) in an das Handinstrument (1) formangepasster Weise auffüllt.
  2. Medizinisches Handinstrument (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Effektorabschnitt (2) zwei Branchen (8) hat, der zumindest eine Greifabschnitt (3) zwei ringförmig auslaufende Griffe (9) hat und die Aussparung (5) oder der Ausbruch (6) an einer Seite des zumindest einen ringförmig auslaufenden Griffs (9) angeordnet ist, welche in Richtung weg von dem anderen ringförmig auslaufenden Griff (9) des Handinstruments (1) weist.
  3. Medizinisches Handinstrument (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterflurtaghalterung (7) dazu vorgesehen ist, den RFID-Tag (4) darin lagefixierend aufzunehmen, derart, dass der RFID-Tag (4) bezüglich einer Oberfläche des zumindest einen ringförmig auslaufenden Griffs (9) in Richtung Inneres der Unterflurtaghalterung (7) zurückversetzt ist.
  4. Medizinisches Handinstrument (1) gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterflurtaghalterung (7) derart vorgesehen und ausgebildet ist, dass der RFID-Tag (4) auf der Innenseite des zumindest einen Griffs (9) zur Instrumentenumgebung hin exponiert ist.
  5. Medizinisches Handinstrument (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterflurtaghalterung (7) derart ausgebildet ist, um jeweils an dessen kurzer Seite (17) mittels Hinterrasthalbkugeln (11) und/ oder um an der Oberseite nahe der jeweils kurzen Seite (17) mittels Ankerpunkten (12) an den zumindest einen Griff (9) befestigt zu sein.
  6. Medizinisches Handinstrument (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kurzen Seiten (17) der Unterflurtaghalterung (7) jeweils eine hervorstehende Hinterrasthalbkugel (11) hat und die kurzen Seiten (17) in einem spitzen Winkel (a) zueinander ausgebildet sind, um die Unterflurtaghalterung (7) vorzugsweise von der Innenseite des zumindest einen Griffs (9) in Richtung zur Außenseite hin in die Aussparung (5) einzusetzen und/ oder einzuschieben, so dass die jeweils hervorstehende Hinterrasthalbkugel (11) in jeweils eine entsprechend dafür vorgesehene und angepasste Ausfräsung des zumindest einen Griffs (9) einrastet.
  7. Medizinisches Handinstrument (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Unterflurtaghalterung (7) jeweils einen hervorstehenden Ankerpunkt (12) hat, welcher jeweils dazu vorgesehen und ausgebildet ist, um die Unterflurtaghalterung (7) von einer Unterseite des zumindest einen Griffs (9) in Richtung zur Oberseite hin in den Ausbruch (5) einzusetzen und/ oder einzuschieben, so dass der jeweils hervorstehende Ankerpunkt (8) in jeweils eine entsprechend dafür vorgesehene und angepasste Ausfräsung (13) des zumindest einen Griffs (9) einschiebbar und/ oder einsetzbar ist.
  8. Medizinisches Handinstrument (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die in den zumindest einen Griff (9) eingesetzte Unterflurtaghalterung (7) eine aufsteckbare Abdeckung (14) vorgesehen und ausgebildet ist, welche vorzugsweise mittels Kleben oder Ultraschallschweißen mit der Unterflurtaghalterung (7) verbindbar ist.
  9. Medizinisches Handinstrument (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterflurtaghalterung (7) ein Kunststoffspritzteil ist, welches derart vorgesehen und ausgebildet ist, um an die Innenseite und vorzugsweise die Außenseite der Ringform des zumindest einen Griffs (9) angepasst zu sein.
  10. System mit einem medizinischen Handinstrument (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche und einer mit dem RFID-Tag (4) signaltechnisch koppelbaren Auslesevorrichtung (15), die mit einer oder als eine Instrumentenhalterung (16) ausgebildet ist, welche dafür vorgesehen und angepasst ist, das medizinische Handinstrument (1) in einer vorbestimmte Position und/ oder Ausrichtung relativ zu der Auslesevorrichtung (15) zu halten oder temporär zu fixieren, in der eine Signalübertragung zwischen RFID-Tag (4) und Auslesevorrichtung (15) ermöglicht ist und vorzugsweise eine Vielzahl von RFID-Tags (4) zeitgleich und sicher auslesbar sind.
DE102021107440.1A 2021-03-24 2021-03-24 Integrierter RFID-Tag in einem Handinstrument Pending DE102021107440A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107440.1A DE102021107440A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Integrierter RFID-Tag in einem Handinstrument
EP22719210.1A EP4312868A1 (de) 2021-03-24 2022-03-23 Integrierter rfid-tag in einem handinstrument
CN202280024093.4A CN117119992A (zh) 2021-03-24 2022-03-23 手持式器械中的集成的rfid标签
BR112023019507A BR112023019507A2 (pt) 2021-03-24 2022-03-23 Instrumento manual médico e sistema
JP2023558654A JP2024511148A (ja) 2021-03-24 2022-03-23 手動器具に一体化されるrfidタグ
PCT/EP2022/057650 WO2022200441A1 (de) 2021-03-24 2022-03-23 Integrierter rfid-tag in einem handinstrument
US18/283,549 US20240164866A1 (en) 2021-03-24 2022-03-23 Integrated rfid tag in a manual instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107440.1A DE102021107440A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Integrierter RFID-Tag in einem Handinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021107440A1 true DE102021107440A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=81388958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107440.1A Pending DE102021107440A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Integrierter RFID-Tag in einem Handinstrument

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240164866A1 (de)
EP (1) EP4312868A1 (de)
JP (1) JP2024511148A (de)
CN (1) CN117119992A (de)
BR (1) BR112023019507A2 (de)
DE (1) DE102021107440A1 (de)
WO (1) WO2022200441A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7898420B2 (en) 2007-03-12 2011-03-01 Rf Surgical Systems, Inc. Transponder housing and device to mark implements, such as surgical implements, and method of using same
EP3146479A1 (de) 2014-05-23 2017-03-29 SPA Track Medical Limited Rfid-etikett-anordnung und chirurgisches instrument
JP2019185494A (ja) 2018-04-12 2019-10-24 株式会社トータルItシステムジャパン Icタグの取り付け方法及びicタグ内蔵金属体
DE102019122349A1 (de) 2019-08-20 2021-02-25 Aesculap Ag Integrierte RFID -Tag - Halterung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7837694B2 (en) * 2005-04-28 2010-11-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Method and apparatus for surgical instrument identification
FR2957240B1 (fr) * 2010-03-10 2012-04-20 Philippe Laheurte Dispositif medical equipe d'un module d'identification rfid
CN108498188A (zh) * 2018-04-28 2018-09-07 北京中芯医源科技有限公司 可追溯医疗手术器械及其使用方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7898420B2 (en) 2007-03-12 2011-03-01 Rf Surgical Systems, Inc. Transponder housing and device to mark implements, such as surgical implements, and method of using same
EP3146479A1 (de) 2014-05-23 2017-03-29 SPA Track Medical Limited Rfid-etikett-anordnung und chirurgisches instrument
JP2019185494A (ja) 2018-04-12 2019-10-24 株式会社トータルItシステムジャパン Icタグの取り付け方法及びicタグ内蔵金属体
DE102019122349A1 (de) 2019-08-20 2021-02-25 Aesculap Ag Integrierte RFID -Tag - Halterung

Also Published As

Publication number Publication date
CN117119992A (zh) 2023-11-24
US20240164866A1 (en) 2024-05-23
JP2024511148A (ja) 2024-03-12
EP4312868A1 (de) 2024-02-07
BR112023019507A2 (pt) 2023-10-31
WO2022200441A1 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2742465B1 (de) Rfid-tag
AT509892B1 (de) Tiermarke
DE602004009090T2 (de) Siegel
WO2021032782A1 (de) Integrierte rfid -tag - halterung
DE102006057338A1 (de) Elektronisch identifizierbares Instrument
DE102019108253A1 (de) Kennzeichnungssatz zum Kennzeichnen eines pharmazeutischen Gefäßes und pharmazeutische Konfektionierungseinheit
DE60104092T2 (de) Ein identifizierungssystem
DE202011050118U1 (de) Chirurgisches Behälterinhaltdetektionssystem
DE10260706B4 (de) Transponderaufnahme
DE102006026014A1 (de) Anordnung mit Transponder und metallischem Element
EP2697784B1 (de) Id-geber für ein kraftfahrzeug-zugangssystem mit einer abnehmbaren nfc-baugruppe
DE102021107440A1 (de) Integrierter RFID-Tag in einem Handinstrument
WO2015049096A1 (de) Messer mit einem am erl angeordneten rfid-transponder
EP3846729A1 (de) Verpackung für ein medizintechnisches werkzeug mit automatischer werkzeugerkennung und verfahren zum verpacken mit einer solchen verpackung
WO2021259894A1 (de) Medizinisches instrument mit transpondereinbaumodul und medizinisches transponderkommunikationssystem
DE102011050333B4 (de) Chirurgisches Behälterinhaltdetektionssystem
EP2371456A1 (de) Transportkappe
EP3856071B1 (de) Dentales oder chirurgisches handstück mit einem rfid-transponder
DE102021106454A1 (de) Glass-Tag Transponder Torsions-Schutzgehäuse
DE102022124571A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument mit Transponder, Transponderkommunikationssystem und Herstellungsverfahren
DE102012100163A1 (de) ID-Geber für ein Kraftfahrzeug-Zugangssystem mit einer abnehmbaren NFC-Baugruppe
DE102018102204A1 (de) Antennenmodul für ein Fahrzeug und Karosseriekomponente eines Fahrzeugs
DE202022106789U1 (de) Transpondervorrichtung sowie Lagerungssystem
WO2024115729A1 (de) Glass-tag-fixierung für medizinische instrumente
DE102021107542A1 (de) RFID-Transpondereinheit zur Anbringung an einem Sterilisationscontainer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified